1934 / 119 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 May 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Melchd⸗ nnd Staatsanzeiger Nr. 119 vom 25. Mai 1934. S. 2 dieichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 119 vom 25. Mat 1934. S. 3

2 Millionen Reichsmart mehr, was auf verstärkte Auswande⸗

Ueberficht über die Einnahmen!) des Reichs an Steuern, Zöllen und Abgaben ,, für den Monat April 1934. Im ganzen sind im April 1934 an Besitz, und Verkehr; ö 0

Berliner Vörsenbericht vom 25. Mai.

m, M m ö Sp & 1 E * J. Leicht gebessert. Hoffnungen auf Transfer⸗Konferenz. e. 8 . 28 2 ö . 3

steuern 58.9 Millionen Reichsmark mehr aufgekommen als im . April 1935 j Im ĩ lle und Berhranchsitener . ö Aufgekommen sind Reichshaushaltsplan in, mn mn . 1 n i f r, de, . ist die a , er . mmm, i , a. reicht hat und infolgedessen die Zurüchhaktung an der Berliner Bezelchnung der Einnahmen im Monat im Monat Einnahme für das lung in? Apr: ; t ; m e 11 . Börse unvermindert anhält, so ist doch die Grundstimmung zu⸗ April 93 April 1933 Rechnungsiahr 1934 Aufkommen I ril 1934 gegen em im A 83 hi , a Kam ren n. . . 1 versichtlicher geworden, da die Hoffnungen auf eine baldige Eini⸗ pri Millionen e, r. . . SGrbßher n g her Mrhss ischlacht im April gung in Berlin gestiegen sind. Die Tendenz war daher bei kleinen RM RM Millionen RP; pe der Tn w ed . 251** 8 Erholungen etwas freundlicher als an den Vortggen und auch z . ; 2 i. 1, n Eraehnint ö n , def die ö , . r,, de, . der Reichsbank um ; e zucke le in 8 leich . . . r n it i ie Beschäftigtenziffer in dies beid Mo⸗ ca. H Mill. RM tat der etwas gebesserten Haltung keinen . f bei der Salzsteueer «. um 6,3 Millionen Reichs mark ö Arbeitspermittiung und Ardbeiisiosenversicheruug bearbeiteten . . ; 9 en beiden 0 ö gwe . Sie M. . 8. = 3 2. Besitz- und Verkehrsteuern Reichs Länder⸗ bei der 3 um 1,8 Millionen Reichsmark . Krankenkassenmitgliederstatistik hat die Beschäftigtenzahl im , , 95 C00 mehr gestiegen, als die Arbeitslosenziffer zu⸗ . 6 e en . 6 , hn, ; 5 2 e n,, 3 1,5 Millionen Reichsmar April um rd. 640 0g0 zugenommen. Damit ist ein Beschäftigten— ,, . zeigt, daß in den Frühjnahrsmonaten Mannesmann-Abschiuß trugen auch im Verlauf zur widerstands⸗ J 64 462 374,651 ber re ir gf rel 1 064 ride . stand von 15 326009 erreicht, der um 2628 0090 über der Vor— . . Vollsgenossen. die den Winter über ohne versicherungs— laãhigen Haltung bei. Die Börse schloß in gut behaupteter : ; öahresziffer vom gleichen Stichtag und um 3 839 000 über dem fichtige Besäftigzung maren aber durch selbständigen Erwerb 234

b Steuerabzug vom Kapitalertrage . 5 410 359,88 6, Di e, den,. ; . . erg ,,,, . ie Fettsteuer, die erst seit 1. Mai 1933 besteht, brachte 157 ö e. 1466 3 ͤ Am Montanmark e 8 m Zuse enhe J andere Einkommensteuer.. . 2 684 626. mine e ,, 31 Tiefstand der Beschäftigung im Januar 1933 liegt. Deutlicher oder durch Arbeit in der Familiengemeinschaft ohne Inanspruch—= mit dem i h, . . ( . .

zusammen lfde. Nr. g4 57 451, Zu bemerken iz daß das Mehrgufkommen an Huchkersteuer woch als in der Entwicklung der Arbeitslosenzahl kommt der große . ö der Reichsanstalt sic 6 sich dann bei den Montanaktien Besserungen bis zu 165. K , ,,, Ehestandsbilte .. ; . age, 95 druck. Die Arbeitslosenzahl ist vom Jahresbegi is E ̃ . . amtern gekommen sind, um . . h , e , , zr 2 d Ir Shi 5 ersth im April zur Kaffe gelangt sind. ; , k . . . bis Ende April sich als Arbeitsuchende eintragen zu lassen, in der berechtigten Berten fanden Chemische Heyden etwas Interesse splus * vH); Krisensteuer . 282 400, 84 Die Zölle und Verbrauchssteuern ergaben im April 1934 zu ĩ : astig enziffer hingegen um Hoffnung, bei , J htigt J. G. Farben waren mit 1353. gut gehalten. Etwas lebhafter Ve, n ehen sseuer . b oss 77 66 sammen 56,3 Millionen Reichsmark mehr als im April 1933 2039 000 gestiegen. Welch ein bedeutsames Zeichen für die zu⸗- über di 9 esserung der Beschäftigungslage auf dem Wege war die Umsatztätigkeit in verschiedenen Elektrowerten, besonders 2 ; nehmende Stärke der deutschen Voltswirtschajt diese grohe gu⸗ über die Arbeitsvermittlung der Reichsanstalt eine Beschäftigung wieder in Schuckert lpkus 2 vH), aber auch in Licht und Kraft

Aufbringungsumlage ; 1 8063 839,56 Gesamtbild ͤ ; z . . Licht u k 6 i. ö 96 . ge . ö e zu finden. Die gegenüber der A ; ; lplus 1 vH). A. E. G. bröckelten auf 2438 ab. Kaufneigung be⸗ Vermögen zuwachs teuer . Im April 1884 sind gegentiber April 1933 nahme der Beschäftigtenziffer vom Januar bis April d. J. ist, er⸗ geg r Abnahme der Arbeitslosenziffer be= stand für B. M. W. (plus 1 958) und 1 für Conti .

Wenn auch die Transfer⸗Konferenz ihr Ende noch nicht er⸗

, 2 1 8. 8 *. 2 2 2 *. 0 3

* 3.

re S = O

1 11111

.

. K

Erbschaftsteuer ... . 2 ö ibt ein Vergleich mit den Vorjahren. In lei sonders starke Zunahme der Beschäftigtenziffer im April läßt ; 34. ö. ae re, ] 6 zerkehrssteuern 52,9 Millionen Reichs mar gi ; l 6 In kleinem Jahre, auch ö ; ; t 1 die auf Dipidendenhoffnungen hin infolge Materialmangels mit

168 329 161,07 an Besitz⸗ und Berkehrssteuer 8 nicht in dem tonjunkturgünstigen Jahre? 1929, ist die Beschät! ferner den Schluß zu, daß die Wirtschaft für die Jugendlichen, dem Plus Plus-Zeichen einsetzten und um ca. r, na, gen

tigtenziffer in den ersten vier Monaten des Jahres in emen die Ostern aus der Schule entlassen sind, in erfreulichem Maße 666 Sonst zeigte fich noch einiges Angebot in Berliner Ma⸗ derartigen Umfange gestiegen wie im Jahre 1934. Die Zunahme aufnahmefähig war, und daß es bereits im April gelungen sein schinen sminus 1b). Fest lagen unter Banken, wieder Commerz=

—⸗ 22 z j il vie ; ö ö bank (plus 19 vH), die damit in der letzten Zeit um 1085 ge⸗ kommer an Fetkstè ur enthalten, die im April 1935 noc der Beschäftigtenziffer war besonders groß im März (4 720 009) muß, einen großen Teil dieser Jugendlichen in das Wirtschafts— , ä 3 9 nicht bestand. und im April (4 639 000, in denen die Arbeitslosenzahl um

leben einzugliedern. Der Kassamarkt zeigte stilles Geschäft bei wenig ver⸗ Auf ben Gesamtbetrag von 598,1 Millionen Reichsmark sind . 574 000 und 190 000 gefallen ist. t k änderten Kursen. Renten klagen nicht ganz einheitlich bet Steuergutscheine im Betrage von 183 Millionen Reichsmark ein⸗ . etwas größeren, Umsätzen als am Vortage. Die anfangs etwas schließlich Aufgeld in Anrechnung genommen worden. . —————— —— e,. Neubesitz gingen später wieder auf 17,4 zurück; wegen . . ; . er bevorstehenden Auslosung waren Altbesitz etwas gefragt Berlin, 14. Mai 1934. . Weiter krãsti A s ö . 5 vH), sonst waren . Kommu⸗ jchs inisterium. . . z nalobligationen und umgestellte Dollarbonds nicht einheitlich. Reichsfinanzministerium . ger nf eg er Veschäftigung der Industrie im April 1934. , im Hinblick auf den herannahenden . stim⸗ J Die Beschäftigung der Industrie ist im l wen 3 ; . mungsmäßig etwas angespannt, der Satz blieb jedoch mit 4* gestiegen. Nach der ,, , rde n . hat sich vor allem die Beschäfti ung in der Ziegelindustrie und bis 5 vo bzw. 4 vH unverändert. Am Devisenmarkt lag der Reichsamts hat sich die Zahl der beschäftigten Arbeiter von In der Wand⸗ und Bodenplattenindustrie erhöht. Auch die Dollar mit 2502 2,560) eine Kleinigkeit niedriger, das Pfund Verkehrswesen. . y, 9 . ö. ü im April . K Di. ; . 566 ,,. mit 12,735 (12,72) erhöht. 3. 2 z iaagon Ethöht. Etwas stärker hat, die Zahl der geleisteten Arbeiter— 3 , , nne, nnn, ng don zum eis 2. Klasse fliegen sstunden zugenommen, nämlich von 500 vs 53/0 r Kacheln und Sanitätssteingut 3 J 77 bei Schuldverschreibungen (Obligationensteuer) .... . 26h ho0, Schwerbeschãdigte lõnnen für Fahrpr 1 . zebbso v auf Bs, 9 vn der Eiwäs schwächer M* en, . , Reichsfluchtsteuer.. . 26 2824 Zu der vor einiger Zeit geschaffenen Möglichkeit für Schwer. e ,, hat sich auch die durch= n , ö ber k . w , , noch keineswegs soweit fortgeschritten sei, um zu einer nennens⸗ S 3 10, ; kriegsbeschädigte und gewisse Gruppen von Zivilbeschädigten, mit H„nittliche taglich, Arbeitszeit eines Arbeiters leicht gehoben; sie ist die Beschäftigung stärker als im V * werten Erschütterung der Bedeutung des Eisens für die Gesamt⸗ umme A. 328 419 409,72 riegsbeschadig ö e n, Kia ssẽ ie zweirẽd Wagenklasse zi h beträgt 49 Stunden gegen 744 Stunden im Vormonat. . l j gung stär er als im Vormonat gestiegen. In den wirtschaft zu führen Es sci' anzunehmen, Saß auch nach Aufgabe B. Zölle und Verbrauchsteuern. . , eden se, iellunz! se. Es ist bezeichnend für die Entwicklung der Wirtschaftstätig— ö,, erindustrien ir gg chu di ahl der eh lrigtzn der Vorherrschaft einer freien Marktwirtschaft noch für langere 134 21203007 . an Behebung von Zweifeln und Beschwerden erklrt r,, ö ö einigen , ,, n , ern e g hren, Beit mit 96 e en ,,, . rechnen erm he istẽs n dez irn Kwergii estigung den Schwerbeschadigter . Ulf . ,, ie,, esonder estreckt worden; die Gesamtzähl der geleisteten Arbeiterst unden sei. Der Referent behandelte dann eingehend die wichtige Frage 2 ** * Sz31⸗ . 9 9 ö en kau ö s 1 ö =. 6 9 5 e, ; 1 33 ö möglicht n ,, . e h n ng en ffn, nmnunterbrochene Aufwärtsbewegung verstärkt fortgesetzt K 9 3 in gleichem Maße wie im len n zugenommen. ö K e, , 6 34 gi ud e J i. F nnn ng in der Regel , J die . 31 Ihc f . ist . Beschäftigung mit Ausnahme a,,, zu dem Schluß, daß sich für Europa bei einem jähr⸗ z eg. ö Frwerbsfähigkeit um Arbe ie die der geleisteten Stunden in der Groß— er Möbelstoffwebereien in allen Zweigen gestiegen; in den lichen Bedarfszuwachs von 3,5 vH eine Lebensdauer von nur 59 225 717,41 2 . H w en alle eisenindustrie, in den Eisengießereien, im Maschinenbau und in Leinenspinnereien, in den k . in der 658 Jahren . für die Welt von nur 64 Jahren errechnet. Bei 22 158 546,59 . un ng ger estellt die die Reise in der zweiten einigen Zweigen der Elektroindustrie stärker als im Vormonat Trikotagenindustrie sogar stärker als im Vormonat. Auch in der einem gleichbleibenden Verbrauch von Eisenerz, eine ziemlich un⸗ J 55? M74 83 h ei ö 1. . 99 i der dritten böten, z. B. auch di gestiegen. Auch in den Industriezweigen, die durch ihren Absatz Bekleidungsindustrie hat die Geschäftstätigkeit in fast allen wahrscheinliche Annahme, würde sich eine Lebensdauer der Erz— 18219 820 35 h . 26 6 oßere Breite der Gänge und Tuͤren, geringer mit fast allen übrigen Zweigen der Wirtschaft mehr oder weniger Zweigen der Saison entsprechend weiter zugenommen. In den vorräte von etwa über 200 Jahren für Europa und 240 Jahren 1d gi 5 aj ö ee . usw. Hiernach würden die Versorgungs⸗ eng verflochten sind, hat die Beschäftigung stärker als im Vor⸗ Industriezweigen, die Hausrat und Gegenstande für den Wohn- für die Welt ergeben. Dr. Frowein erhob deshalb die Forderung, 167 665 8, 0 ö nn, Regel ohne weiteres bei den Schwerbeschädigten das mongt zugenommen, so vor allem in der Papiererzeugung, in bedarf herstellen, hat sich die Belebun? Förtgesetzt. In der Möbel⸗ 3. die ständig zunehmende Verwendung von Schrott noch mehr 3 454 604 *. ö Ke, ,. der amtlichen Fürsorgestellen notwendige der Feinmechanik und Optik, in Teilen der Eisen⸗ und Stahl- induftrie, der Möbelle schlantnduftein. der Weißhohlglasindustrie gefördert werden soll, durch erhöhte Sammeltätigkeit, zweckmäßige 970 63 99 ö. ö ausstellen können, daß der auf der Kriegsbeschädigung warenindustrie und der papierverarbeitenden Industrie. Im und in der Herstellung voft Sars= un- Küchengeräten war die Frachtpolitik der Eisenbahn. Eine weitere Schonung der Erz— 6 zi = ea . körperliche Zuftand die Benutzung der zweiten Wagen— Steinkohlenbergbau hat sich die Zahl der beschäftigten Arbeiter Zunahme der Beschäftigung sogar srärker als im Vormonat. In vorräte könne durch Verringerung der Rostverluste bei der Auf— 757 i450 klasse erfordere. Nur bei solchen Schwerbeschädigten werde ein nur leicht erhöht. Am stärksten hat die Beschäftigung wiederum der Uhren- und in der Fun inbhustrie n der faisonmäßige Rück⸗ bereitung erreicht werden. Bei einer Verminderung dieser Ver⸗ 0 Jan 39 derartiges Zeugnis nicht in Frage kommen, deren körperlicher in den Produktionsgüterindustrien mit ausgeprägter Saison⸗ gang beendet; die Zahl ber **leisteten Itunden hat 65 gegen luste um die Hälfte könnten 15 bis 1798 der Weltproduktion 407 620 25 ustand mit Sicherheit erkennen fasse daß die Notwendigkeit ung zugenommen. Wenn sich hier im Vergleich zum Vor⸗ über dem Vormonat erhöht. In den Nahrungsmittel⸗ gespart werden. Trotz alledem liege aber keine Veranlassung vor, 21 608 76 . der zweiten Wagenklasse nicht gegeben sei. In die len der Auftrieb etwas verlangsamt hat, so war dies nach industrien ist die Bess tigung seaifanm— big zurücgegangen, so gegen eine Absatznusweitung von Eisen und Stahl Stellung zu 10 348.86 Fällen werde die endgültige Beurteilung in der Regel von eine! cken Belebung dieser Industriezweige in den Vormonaten vor allem in der Zuckerinbüstrie, in der Fischkonservenindustrie, nehmen. Vom Standpunkt der Arbeitsbeschaffung, Absatzförde⸗ 4 641,25 besonderen körperlichen Untersuchung abhängig zu machen sein arten. Immerhin hat sich im Baugewerbe die Zahl der in der Süßwaren und Teigwareninhußt ie Belebung in der rung, des technischen Fortschritts und der augenblicklichen Außen⸗ 1276 3651,36 onatsdurchschnitt beschäftigten Arbeiter noch um 7 vH der Fleischwarenindustrie, der Margarineindustrie und in der handelspolitik aus müsse entschieden bestritten werden, daß nach 15 747 5654,91 ,

8 w *

d o g o g G o e o e 9 9 99 698 o 9 9 9 9 6 8 8 9 0 O o 0 9 9 9 0 49 8 9 0 0 0 9 d 9 a 0 0 0 9 9 o G O D G d 0 0 0 8654 0 99 99 09

88 .

an Zöllen und Verbrauchssteuern 568 Millionen Reichs marl insgesamt 109, Millionen Reichsmarh mehr aufgekommen. Darin sind 15, Millionen Reichsmark Auf

r

Umsatzsteuer ... Grunderwerbsteuer ) . Kapitalverkehrsteuer: s) Gesellschaftsteuer. b) Wertpapiersteuer . c Börsenumsatzsteuer Kraftfahrzeugsteueer.... Versicherungsteuer ... Rennwett⸗ und Lotteriesteuer: a) Totalisatorsteuer ... 690 864,59 b) andere Rennwettsteuer k 1848 609, 15

zusammen lfde. Nr. 13a und b 2 539 473,74

c) Lotteriesteuer .... 28 8 437 853,01 Wechselsteuer . 2 ö h 323 436,95

Be förderungsteuer: a) Personenbeförderung . 2 7488 049,64 8888 9 644 890,85

b) Güterbeförderung... . Steuer zum Geldentwertungsausgleiche

d o 9 0 O o d o 0

o o o g g o a 9 9 9 99

o 9 0 0

8 9 9 9 9 069 d 9 G Oo 9 a 9 9 0 0 0 0 8 9 9 9

1 343 725 85

1220 048,79 öh ogg, 26

1 563 595.76 15 385 2,8 99 di z 7 4

G g d w .

XO d e = ee, o, d, o 11

* CL *

2 E83 0

9 0 6 9 8 G G 0

9 0 9 o o g 9 9 e o G ö o 9 o o 0 * ö 80 9 9 0 d o 9 9 12 d 9 o 8

2

4

e 8 9

* 2.

——

& S rr = == O —— O do

ti f r*

8 6

83 Tabaksteuer: a) Tabaksteuer (einschl. Aufschla) .... b) Materialsteuer (einschl. Tabakausgleichsteuer) ) Tabakersatzstoffabgabe.

zusammen lfde. Nr. 19. .

868 a oo 8 . 60 2

09 8 0 9

Zuckersteuer ö Salzsteuer . Biersteuer g.

O0 0 9 60

Aus dem Spiritusmonopol Ejsigsäuresteuer .... Schaumweinsteuer ... Zündwarensteuer .... Aus dem Zündwarenmonopol Leuchtmittelsteuer. .. Spielkartensteuer . .. Statistische Abgabe .. Süßstoffstener .... Mineralwassersteuer. Branntweinersatzsteuer J Ausgleichsteuer auf Mineralöle (Mineralölsteuer

2 22

2 8 1 41 1 1 1 1 * 6 1 8 *. , 9

u 2 5 99 , , , , 0 99 2 9 9 , 9 , 9 9

ö

9 o o , a

z ini ucht, unter Beachtung seiner neuen Anweisu⸗ onatsdi ; ü . d . 8p . ze, ä . k 263 ö denen sich ö. versorgungsärztliche * eschäftigung gegen 11 v5 im Vormonat erhöht. In den Mühlenindustrie konnte en üg richt voll ausgleichen. dem jetzigen Stand der Rohstoffbeschaffung Veranlassung zur ö verneinend ausgesprochen hat, noch einmal nachzuprüfer ,, . . der ö . Innerhalb der Genußn nielin 5 en han sich die Beschaäftigung ee . ,, ,,. . ,, k 232 Schl ; ; ; ledigt an. nzen sogar etwas stärker als im Vormonat gestiegen. Hier J vor allem in der Tabat⸗ und Brauindustrie belebt. aber liege Veranlassung vor, den Erzmarkt dauernd zu beobachten.

sieht damit alle Vorlagen als erledig gestieg ö s Aufgabe des Chemikers bleibe es, rechtzeitig den Hebergang zu

a Schlachtsteuer kJ 1 . 1 91 * 2 , ö ĩ j eutsche Luf nja A. . e * enn e r n n,, t , . die sie den einem Leichtmetall⸗-Zeitalter vorzubereiten. zusammen lfde. Nr. 36. 6 2. Schwerkriegsbeschädigten, Kriegs. und Jivilblinden, gewährt

; pen alle Flug= ö Di Von nun an können die genannten Personengrup . ö Derlin, Ea. Mai. Preisnotierungen für Na 2 3. verbindungen, die auf dem innerdeutschen Streckennetz mog s Aus der Tagung des Vereins Deutscher Chemiker. mittel. Ein ken err chf un ,,,

8 9 9 9 0 9 9 9 9 9 69 d 9 9 O O O O O 0 9 0 o 9 9 0 0 0 0 O O O O 0 9 9 9 9 O 0 O O O O 9 d 9 9 9 9 O 9 0 9 O O 0 0 9 9 90 9 0 0 0 9 9

0 8 1 * 2 1 *. 1 * 8 2 8 0 1 *. 8

Im ganzen . bog 6a 5]. J sind, für? ihre Flüge zum Eifenbahnfahrpreis zweiter K ö pre Eben smaät f 1 . 22 2. 0 4 * O * ,, , n ,,, ,., 3 bedeutsame Vorträge: „Die Bedeutung der Kunstseide für die deutsche Wirtschaft != Er⸗ n ee wol e Cee rc, , Te ene ungen , , ,,. werden. Zur Erlangunz weiterung des deutschen Nahrungsraumes“ „Das Eisen in der deutschen Nationalwirtschaft⸗. 1 Ho bis 366 e Lin en, leine, leßter Ernte 830 bis Za, Ch z,

c n . j 1 272 * j 2 Kinskhheßlich det dus ken Kinhabnn, en Sängern lr, her ann gate le usw. . Arr. ö . Ausweis vorzuzeigen. Linsen, mittel, letzter Ernte 84,090 bis 38,090 „S, Linsen, große, RM. J letzter Ernte 88, 00 bis 66,00 „½½, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe

* An Lohnsteuer sind erstattet:: in Monat April 1934 57 575,43 der Vergünstigung ist ; ; . K

s) Hierin ist die von den Landesbehörden erhobene Grunderwerbsteuer nicht enthalten. aus dem ersichtlich ist, daß der Betreffende mehr als 50 vy be - Unter den auf der Kölner Tagung des Vereins deutscher Gebiet, auf dem die deutsche Kunstseideindustrie der deutschen hb bis 34 o ne, Speiscerb fen. Vitforid tresen her o hg.

Dieser Betrag ist für das Rechnungejahr 1933 und Vorjahre aufgekommen. schädigt ist. 6 , zu K nn, ne. verdient Volkswirtschaft große Erleichterungen bringen könne. hh. M0 M Reis, nur für ee men. notiert . gun

d ,,,

. K . . . ; ; j . 16 ; n, . r. 2 J fra ? ; 22,50 SS, Siam Patna⸗Reis, asiert 29,09 bis 37,00 ,

Hierzu wird ergänzend von amtlicher Seite noch mitgeteilt: nicht nur um 4, sondern um mindestens 825 Millionen Reichs⸗ . i, nn ies h i , 3 , . . Riahrungsraums. Die bereinigten Verfuche der Chemiker und Zichien r, Reis ng ö ez, sg, 9 , = . e 8

Das Aufkommen an Steuern, Zöllen und Abgaben hat sich mark höher gewesen sein als im April 1933. ; unst und Wissenschaft. sondere Beachtung . . ,. n fe err g, 6. der Landwirte, die in der deütschen Ernäͤhrungsbilanz vorhan- dis Za, „6, Gerstengraupen, mittei 34,50 bis 37 50 . Gerffen=

im Monat April ioz4 sehr gut entwickelt. Die Finnahmen be Das Aufkommen an veranlagter Einkommensteuer war im blick ber die Gntwich . s ,, ben denen Lücken, insbesondere in der Eiweiß. und. Fettversorgung, grütze 27,00 bis 26 00 6, Haferflocken sz 00 bis zs, 0 „6, Hafer trugen in Millionen Reichsmark; April 1934 um 12 Millionen Reichsmark höher als im April t utstkethe die Chitwickllug, der Frunstseideerzeugung und den zu schließen, lassen angesichts der gegenwärtigen wirtschaftkichei? grütze, gesottene öö ß bis 7 C0 M, Hioggenmehl, =*

; ö Monat April 1933, das an Steuerabzug vom Kapitalertrage um 1,1 Millionen Spielplan der Berliner Staatstheater. Üunstseideyerbrguch in Deütschland und den übrigen Ländern. Jagè die' Verfuche, die Sojabohne auch in Feutschland einzu— 99 ge, bfö e Ke, Hein ngrich (37 bisch gen, Far ie.

. 1934 1933 Reichsmark niedriger. Sonnabend, den 26. Mai. 6 i 2 er e n e, . ö n ,. bürgern, in neuem Lichte erscheinen. Diese für Millionen des Io, bis I,50 „S, Weizen mehl. Bäckermehl, 1 75 vd 7

Besitz⸗ und Verkehrssteuern K. 276,5 Die Abgabe der Aufsichtsratsmitglieder hat sich gleichfalls - Naxos. Musikalische Leitung e n, . 4 ern eu i e r ö, . fernen Ostens unentbehrliche Feldfrucht enthält mehr Fett und bis 33, 00 „, Dtsch. olksreis glas. 22, 90 bis 25, 00 ,

Zölle und Verbrauchssteuern. .... 269,7 212,9 günstig entwickelt. Das Aufkommen im April 1934 beträgt das Staatsoper: Ariadne auf vo 8. deutschen M e, ,, 9 , ,, Eiweiß, als die meisten anderen Hülsenfruchtsamen und ist eine der Weizenauszugsmehl, G 41 vo 37,00 bis 40,50 MÆM , Kartoffel mehl.

ĩ ĩ Dreifache des Aufkommens im April 1933 Blech. Beginn: 20 Uhr. s schen KLunstseideverbrguch im Jahre 1937 von 302 Mill. kg Hilligsten Oelquellen für die Margarineherstellung. Daher ftammt superior 3,20 bis 34,50 M, Zucker, Melis 69, s dis

k . Die Korperschaftsteuer hat im April 1. ein Mehr von Schauspielhaus: pin n 1 von Goethe. Beginn: 19 Uhr. ö e,. si. 2 . n . 63d . . die große Einfuhr, die 1832 rund 1.2 Mill. t betrug. An dem 0,0 „, Zucker, Raffingde zl oo dis oo „, Zucker, Würfel

Laufende. Zahlungen und Vorguszghlungen of, Rillionen Reichsmark gegenüber klpril 1933 gebracht? den Tera f Gon if . ö, , 4 9 9 Her ren den niedrigen Einfuhrßreis sind bisher alle Versuche gescheitert, ihren 6,59 bis Fi00 , Röstroggen, glasiert, in Säcken 30, 90 bis

waren im April igs4 nach den gleichen Vorschriften wie im Die Umsatzsteu twickelt si j llst ehe t nationalsozlalistischen R 1 hiesen undrfreu lic Zuständen Anban in Deutschland n, e Auf der diessährigen Tagung zi, o. M, Röstgerste, glastert, in Säcken Zos00 bis 310 c,

Aprii 15533 fällig. Vei den' viertchjährlichen Pördluszahlungen : er entwickelt sich weiter zur vollsten Zufrieden⸗ Eröffnung der Reichstheaterwoche im Rundfunl. ö. lsoziglistischen Regierung, diesen unerfreulichen Zustände des Vereins dlutscher Chemiker, die gegenwarlig in Kößg Fih. Vöalztcffee, late lc Kazen n öehig dns bo , gobhiaffe—

handelte es fich um die Vorauszahlungen auf die U tene: heit, Das Aufkommen beträgt im April 1934 158.3 Millionen j durch Reichsmini J ech die Einführung Einer weitgehenden Einfuhrbeschränknng stattfindet, wurden die Fragen des Sosaanbaues in Deutschland GSanzos Superior bis Extra Prime“ go6, 00 bis ze5 , o' ziob⸗

der Betriebe mit eine st ö. ß. 16e . ie, Umsatzsteuer Reichsmark, im April 1933 betrug es 120,9 Millionen Reichs⸗ Die Eröffnung der Reichstheaterwoche durch Reich . wa . ein Ende bereitet zu haben, wodurch die deutsche Kunstseide⸗ nel eingehenden Erzrlerung unter losen. Der Wechfel in den 2 uperior bi tra Prime 6. is 3290,90 A, . oh=

mehr als 2h 0h en ,, . 1 , ö 2 k , , 3 . ,, 3 industrie wieder uuf eine gesunde Grundlage gestellt worden sei. Yig cn Anschauungen hi e n die 6 hervor⸗ kae, w n. 3 6

, m , 2 3 ö atzsteuer der Landwirtschaft von 2 auf 1 vom Hundert beläuft 21 Uhr von allen deutschen Sendern ü tagen. Der Refer . ö ; gn , n ö = J : ; Nee, 8 . 376, ; .

vierteljährlichen Zollagerabrechnungen zu entrichten. ,, . t . . ; ) olde. Referent kennzeichnete dann die technischen Fortschritte gerufen, die für Soja bisher an das Ausland ohne Gegenleistung Röstkaäffce, tral k ,H0 bis 570,00 ,

h z . abrechnungen z hten sich mithin das Mehr im April i834 auf 7,4 Millionen Reichsmark. der Beginn des 1. Ates der Wagner⸗Oper Tristan und Is in der Kunstfeideerzeugl ng. die Steigerung der Kirtschaftlichteit zahlten? Hehifen uc? . . 00 en ahh w ö 23 832 41

Besitz und Verkehrssteuern. Kraftfahrzeugsteuer. Das Auftammen blieb im April 1934, J. . 33 Produktion. und die großen Qualitätsverbesserungen. unserer Wirtschaft zu erhalten. Wie Prof. Dr. Fran ck-Berlin, 170,90 bis 260 00 6, Tee, chines. S6 hh bis S2, 6 , Tee,

on, denjenigen Stern, die fer die Beurteilung der Wirt, ech April iz, nur um 13 Millienen Reichsmark uri, obe . bn, eingehend wurde, dabei die Pistosekunstseide behan. gusführte, ist eine Mehrerzeugung von Gel und Fett im eigenen indisch sibos bis 13600, 5b y, FRingäpfei amerikan. eytra choice

schaftsentwicklung am wichtigsten sind, hat sich befonders die wohl für viele, Altwagen die Hraftfahrzeugsteuer abgelöst ist und weber, Wich die Kupferkunstkeide mit ihrer Bedeutung für Lande vorteilhafter üher die Pflanze als über das Tier zu er- g, 00, bis Sö, o M, Amerik. Rflaumen 465 in Kisten 6 6

Lohnsteuer im April weiter gut entwickelt. Tas Austommen im Malle seit 31. März 1933 erstmalig zugelassenen Personenkraftfahr⸗ ee ere ge Artikel gewürdigt. Der Redner vertrat den Stand zielen. Würde etwa eine Million Hektar Anbaufläche für einen bis 8, 0 e, Sultaninen Risip Earaburnu Auslese z Kisten April 1934 übersteigt . im gleichen Monat des nt. daß die deutz

. , , , , ,. Rollen y. gan he sustri berufen sei. eine gere erlegten hosten an feitemäbi sse Bänke ehm Cr H o,bis Se bo a, äorinihen Häseg ängsas ge ö dis gs o, fe. Vorjahres um nicht weniger als 4 Millionen Reichs—⸗ Die Rennwettsteuer brachte im April 1934 9,7, die Lotterie⸗ 9 ** in, der deutschen Voltswirtschaft zu spielen. Die große trag von 190 gob t Oelwert, das ist eiwä die Hälfte des Selwertes Mandeln, füße, handgew, . Kist. 175, 56 bis 186, 50 6, Mandeln. mart. Die in den letzten Monaten des abgelaufenen Rech⸗ steuer 2.3 Millionen Reichsmark mehr als im April 1933. 9 ö. eu 9 Aufgabe, sich in den drei Hauptbedarfsgebieten vom unferes Einfuhrüberschusses an Fetten, zu rechnen. Voraus- bittere, handgew., 4 Kist. 195,00 bis 200,00 M, Kunsthonig in nungsjahres von Monat zu Mongt sortgeschrikte e l fst wund Ces Wechselsteuer. Die hier bereits in den letzten Monaten des Arbeitgeber, gedenke der kus Ind möglichst unabhängig zu machen, sei für den. Wohnungs⸗ setzung dafür ist allerdings, daß es gelingt, für den Anbau ge z kRg-Packungen 71,00 bis 753,00 „½, Bratenschmalz in Tierces Aufkommens an Lohnsteuer hält somit welter an. Der Vergleich abgelaufenen Rechnung sahrs eingetretene gůnstige Enttoictlun 4 . 5 schon 6 für die Ernährung mit großer Aussicht auf eignete Sorten zu finden, d. h. solche, die bei genügend kurzer 170,00 bis 175,00 4K, Bratenschmalz in Kübeln 174,00 bis 178,00 4, mit dem Vorjahr ergibt ein noch günstigeres Bild, wenn die hat auch im April 19354 angehalten. Das Aufkommen im Apri Kriegsbeschädigten! n vlg in Angriff genommen, aber für den Bekleidungsbedarf Wachstumszeit zufriedenstellende Erträge liefern. Ein großzügig Purelard in Tierces, nordamerik. 158,00 bis 160,00 4, Purelard Hesetzes änderungen seit Juli 1933 berücksichtigt und dem Lohn? 1934 beträgt 2.5 Millionen Reichsmark mehr als das Aufkommen . 16 sehr schwierig zu löfen. Baumwolle müsse ganz vom Aus. in diesem Jahr über das Reich verteilter Sortenversuch wird in Kisten 188,00 bis 160,00 „6, Berliner Rohschmalz 174.00 bis steuerauftommen hinzugerechnet werden: im April IqRh3 und ist auf die Vergrößerung des Wechfelumlaufs Sie gaben ihr Blut . . eingeführt werden, und die deutsche Wolle decke nur 5 bis Klarheit über den Aktionsradius der im Handel befindlichen 178,00 4, Spec inl., ger, 20h, H0 bis 210 00.2, Deutsche Marken= 1. der Ausfall an Lohnsteuer derjenigen Personen, die Haus— urüctzuführen, die wiederum ihre Utsache hauptfächlich in der 8 / . v des deutschen e fe Auch die Flachs- und Leinenindustrie Sorten liefern. Die Züchtung, welche staatliche Unterstützung butter in Tonnen 373, 0 bis 276, 0 7. Deutsche Markenbutter gehilsi nnen chan en ee, ,,, ann, n , 9 . JH . Deutschland noch sehr klein. Schwer ins Gewicht falle findet, arbeitet neuerdings mit einem riesigen Sortenmateriak, epackt 280 00 bis 264. 00 M Deutsche fesne Molkereibutter in der Hausgehilflnnen als minderjährtge i . L. n der Entwickl d oÿrder —⸗ . Gib Du ihnen igen, die Kunstseide und die von ihr abgeleitete Stapel⸗ so daß die Aussichten, in nicht zu ferner Zeit allgemein brauch“ onnen 266, q0 bis 2750, 60 M6, Deutfsche feine Mollereibutter gepackt Maßnahme bedingt einen Ausfall an Löhnsteuer von en wie n ver g un f . d . ,,, . , 7 ber. Die gualitative Beschaffenheit der Kunstseide ermögliche bare Vaxitäten zu finden, gut sind. . 00 bis 238, 00 , Deutsche Noltereibutter in Tonnen 253 d bis 3 Millionen Reichsmark monatlich . Wiedere . . ö . . , n,. , ,. d ; 2 ö Arbeit und Brot! : schon ihre Verwendung zu zahlreichen Textilwaren in allen Schließlich sei noch auf einen Vortrag von allgemeinem Inter- 262, 00 ις, Deutsche Molkereibutter gepackt 266,00 bis 270,09 , 2. der Vetrag des Me htgenzuschug? der mit . . 9 . irtschaft, di seit ,, . . spweigen der Verarbeitung; aber auch für technische Artikel sei esse hingewiesen, der „Das Eisen in der deutschen National wirt Auslandsbuster dänische, in Tonnen 6 , i. Jull 133 (abgelst erden ät durch dlerChresteenchilst, zekrelnmses amn 3 , . . n, ö. an W rhärwenden, Geno werde die Stapelfaser, die heute schon schaft. behandelt. Der Redner, Dr. Dr. Frowein-Ludwigshafen, landsbutter, dänische, gepackt is „ke: Ulllgäuer die in der Monatsübersicht besonders ausgewiesen wird. im April 1634 1,4, die Güterbeförderu ugs st ener , . inne, ö. deff en n, i ,, arm , a beantwortete die Frage, o auch für die Zukunft der Eifenprodut?« Stangen co 56 C6 bis 6s 0) , Tilstter Käse, vollfei, 1536 0 Würde die unter Ziffer J bezeichnete Steuervergünstigung und 1,5 Millionen Reichsmniart mehr als im kipril 1533. Bedeutung werde! Kraft, wedeutung erlngenz Wöoch, Crößett iczhancch die, göe ch Vedeutung zutommen werde, wie bisher, Ks löösoß „, echter Gouda. re is ö Lis bo n, echter die unter Ziffer O' bezeick e . ne , , m, . ; 3 ; ( e ; B. g werde ihr zukommen zur Streckung der importierten dahin, daß die Eisenerzeugung auch heute noch ein wesentlicher Edamer 40 ½υη 126,00 bis 136,00 ter E taler (vollfett) . bezeichnete. Peränderxung im Ausweis nicht Die Reichsfluchtsteuer bracht April 2,4 Mill Reichs⸗ aumwolle. Ohne stätsei onnten bis 20 vH de M , . sentlicher 9.0, 1X0, is 13690 , echter Emmentaler (vollfe erfolgt sein, so würde das Lohnsteuerauft n ste te im April 2, rillionen Reich . zoll Ohne Qualitätseinbuße könnten bis zu 20 vp 8er Maßßstab für die Konjunkturbewegung geblieben sei und die Ver- 200, 00 bis 230, 00 M Allgäuer Romatour 20 0,½ S8, 00 bis 104,00 A mmen im April 19894 mark gegen (0,4 Millionen Reichsmark im April 1933, mithin e oder Baumwolle beigemischt werdeu. Hier liege ein drängung des Eisens durch Leichtmetalle und andere Werkstoffe ] Preise in Reichs mart) 66 53