Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 30 M6 einschließlich 0,48 eu Zeltungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 G monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8Ww 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 50 Mel, einzelne Beilagen 10 /. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
Deutscher Reichs anzeiger
Preußischer Etaatsanzeige
Olm,
O
J.
* 2 . 6 * 8 Anzeig enyreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 5h mm breiten Zeile 1,10 MK, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 9? mm breiten Zeile 1,55 RM. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzufenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
einschließlich des Portos abgegeben.
O Nr. 1 20 Reichs bankgirokonto —— .
Fernsprecher: F5 Bergmann 7573. O
Verlin, Sonnabend, den 26. Mai, abends
vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
O Poftscheckkonto: Berlin 41821 1934
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Erlöschen einer Exequaturerteilung.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Verordnung zur Aenderung der Verordnung über Erleichterungen bei der Einfuhr von Milcherzeugnissen und Eiern. Vom 17. Januar 1934.
Preuszen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Verbot einer periodischen Druckschrift.
Amtliches. Deutsches eich. Das dem bolivianischen Wahl⸗Konsul in Berlin, Heinrich
Mendelssohn, namens des Reichs unter dem 6. März 1928 erteilte Exequatur ist erloschen.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß 5 1 der Verordnung vom 19. Oktober 1931 zur
Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und
sonstigen Ansprüchen, die auf Jeingold (Goldmarh lauten (GBl. 1 S. 56).
Der Londoner Goldpreis beträgt am 26. Mai 1934
für eine Unze Feingold..... ... 136 sh 6 4,
in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel
kurs für ein englisches Pfund vom 26. Mai
1934 mit RM 12.745 umgerechnet.. — RM 86,9346,
für ein Gramm Feingold demnach Pence be 662d),
in deutsche Währung umgerechnet .... RM 2.79662.
Berlin, den 26. Mai 1934.
Statistische Abteilung der Reichsbank Dr. Dör ng.
ll
— 9 2
Verordnung . zur Aenderung der Verordnung über Erleichterungen bei der Einfuhr von Milcherzeugnissen und Eiern vom IJ. Januar
1934
*
Vom 265. Mai 1934.
Auf Grund des 8 2 Abs. 2 Satz 2, 5 9 des Gesetzes über den Verkehr mit Milch erze ugnissen vom 20. Dezember 1933 RGBl. 1 S. 1093) und des 52 Abs. 2 Satz 2, 8 9 des Gesetzes über den Verkehr mit Eiern vom 26. Dezember 1933 (RGBl. ! S. 1094) wird verordnet:
J. —
S1 Ziffer 2 der Verordnung über Erleichterungen bei der n, von Milcherzeugnissen und Eiern vom 17. Janugr 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 16 vom 19. Januar 1934) erhält fol⸗ gende Fassung:
2.s a) Milcherzeugnisse und Eier im kleinen Grenzverkehr, soweit dieseErzeugnisse nach den Bestimmungen über 36 kleinen Grenzverkehr zollfrei eingeführt werden ürfen, . b) leeren se und Eier bis zu einer Menge von je ü lig im Reiseverkehr und als Mundvorrat für den eigenen Bedarf des Einführenden.
II.
9 9. Verordnung tritt mit Wirkung vom 28. Mai 1934 in Taft.
Berlin, den 25. Mai 1934. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. V.: H. Ba cke.
Der Reichsminister der Finanzen. ö
1 Preußen. Der Preußische Ministerpräsident.
Landesforstverwaltung.
Die Forstmeisterstelle Mühlenbeck im Forstverwal— tungsbezirk Stettin ist zum 1. Juli 18314 oder später zu een Bewerbungen müssen bis zum 18. Juni 1934 ein⸗ gehen. ?
Verbot einer periodischen Druckschrift.
Auf Grund des § 1 der Verordnung des Reichsprä⸗ sidenten zum Schutze von Volk und Staat vom 28. Februar
1933 (RGBl. 1 S. 83) verbiete ich die in Münster erscheinende Druckschrift „Evangelische Nachrichten“ auf die Dauer von drei Wochen. Das Verbot beginnt mit Freitag, dem 25. Mai, und endigt mit Donnerstag, dem 14. Juni 1954. Die Gottes⸗ dienstordnung darf den Beziehern der „Evangelischen Nach—= richten“ ohne jeden Zusatz durch besondere Druckschrift mit— geteilt werden.
Das Verbot umfaßt auch die in demselben Verlage erscheinenden Kopfblätter der Zeitung sowie jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist.
Münster i. W., den 25. Mai 1934.
Der Oberpräsident der Provinz Westfalen. d. ,
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Der litauische Gesandte Dr. Jurgis Saulvs ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.
Nummer 15 des Reichsarbeitsblattes
vom 25. Mai 1934 hat solgenden Fnhalt: Teil l. Amtlicher Teil. I. Allgemeine s. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Uebertragung von Befugnissen auf den Präsidenten der Reichs⸗ anstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung. — Il. Arbeitsvermittlung, Arbeitsbeschaffung, Arbeitsdienst, Arbeitslosenhilfe. Gesetze, Verord⸗ nungen, Erlasse: Gesetz zur Regelung des Arbeitseinsatzes. Vom 15. Mai 1934. — Anordnung über die Regelung des Arbeitsein⸗ satzes in der Stadtgemeinde Berlin. Vom 17. Mai 1934. — An⸗ ordnung über die Beschränkung des Einsatzes landwirtschaftlicher Arbeitskräfte in nichtlandwirtschaftlichen Betrieben und Berufen. Vom 16. Mai 1934. — Ermächtigungsanordnung zur Regelung des Arbeitseinsatzes bei Notstandsarbeiten. Vom IJ. Mai 1934. — Ermächtigungsanordnung über die Life n. Angehöriger land⸗ wirtschaftlicher Berufe in die Landwirtschaft. Vom 17. Mai 1934. — Berufliche Bildungsmaßnahmen für Arbeitslose; hier: Personen⸗ kreis, Teilnehmerliste, Antragsvordruck. — Hauswirtschaftliches Jahr. — Nachweis von Ersatzzeiten für die Invaliden⸗ und An⸗ gestelltenversicherung durch die Arbeitsämter. — Umschulungskurse für Mädchen. — III. Sozialverfassung, Arbeitsrecht, Lohnpolitik. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Thüringen. Bekanntmachungen gemäß § 385 des früheren Hausarbeitgesetzes. — V. Wohnungs- und Bauwesen, Landesplanung und Klein . ng. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Ver⸗ ordnung über den Henri f des Bezugsfertigwerdens für die Steuer⸗ befreiung von Wohnungsneubauten. Vom 18. Mai 1934.
Teil ll. Nichtamtlicher Teil.. Das Gesetz zur Rege⸗ lung des Arbeitseinsatzes. Von Geh. Regierungsrat Dr. Syrup, Präsidenten der Reichsanstalt für Arbeitsvermittkung und Arbeits⸗
losenversicherung. — Die Durchführung der Arier⸗ und Kommu⸗ nistengesetzgzebung bei den Kassenärzten, zahnärzten usw. Von Dr. Karstedt, Ministerialrat im Reichsarbeitsministerium. — Die
Darstellungen über Arbeitsbeschaffung in der Sonderschau des Reichsarbeitsministeriums. Von Dr. Hartrodt, Ministerialrat im ie , mn er en. — Sozialpolitisches aus dem Auslande: Das Problem der Kinderarbeit in den Vereinigten Staaten von Amerika. Von Dr. Walter Weber, Regierungsrat im Reichs⸗ arbeitsministerium. — Statistik. Die Arbeitslosigkeit im April 1934: J. Stand und Veränderung der Arbeitslosigkeit. — II. Die Inanspruchnahme der Unterstützungseinrichtungen im April 1934. — III. Die , , . Arbeitslosenfürsorge. — Ergeb⸗ nisse der Krankenkassenmitgliederstatistik im ersten Vierteljahr 1934 und im Durchschnitt des e, mn rg 1933/34. — Abrechnung der Reichsanstalt für den Monat März 1934. — Mitteilung: Arbeitstagung über technische Fragen des gesundheitlichen Arbeits⸗ schutzes. — Sozialpolitische Zeitschriftenschau. — Bücherbesprechun⸗ gen und Bücheranzeigen.
Teil V. Bekanntmachung von . . gen und von Richtlinien für den Inhalt von Betriebsordnungen und Einzelarbeitsverträgen.
Nummer 21 des Ministerial⸗Blattes für die Preußische innere Verwaltung (hergusgegeben im Preußi⸗
schen Ministerium des Innern) vom 23. Mai 1934 hat folgenden
Inhalt: Allgem. VVerwalt. RdErl. 15. 5. 34. de , t „Deutsche Verwaltung“, — Kom munalverbände. RdErl. 11. 5. 34,
Steuerverteilungen f. 1934. — RdErl. 15. 5. 34, Einsetz. v. Kom⸗ missaren gem. J 66 Gem VG — RdErl. 16. 5. 34, Kurtaxord⸗ nungen. — RdErl. 16. 5. 34, Aend d. Gemeindegrenzen. — RdErl. 18. 5. 34, Vergnügungssteuer. — RdErl. 18. 5. 34, Hauszinssteuer⸗ ablösungsbeträge. — Gemeindebestand⸗ u. Ortsnamenänderungen. — Polizei verwaltung. RdErl. 19. 5. 34, Durchf. des Feiertagsges. — RdErl. 12. 5. 34, Dienstbuch f. d. Gend. — RdErl. IJ. 5. 34, Personalkartei d. Gemeindepol. — Einheitl. Vordrucke Pol.“ — RdErl. 12. 5. 34. Stellenverhältnis in . Gemeindepol. —
giberl. 14 56. 34, Gemeindepol., Vormerkung v. Pol. ⸗Offz. usw. —
RdErl. 18. 5. 34, Unterhalt. Zuschüsse f. Supernum. bei d. staatl. Pol. — RdErl. 12. 5. 34, Leheg. f. d. Bekleid. Wirtschaftsbeamten. — RdErl. 12. 5. 34. 28. eh ff, rn ne meg — RdErl. 14. 5. 1934, Kriminalistische Ausbild. v. Gendarmeriebeamten. — RdErl. 16. 5. 34, Lehrg. f. Krim.⸗Bez.⸗Sekr.⸗ Anw. — RdErl. 16. 5. 34, Er⸗
holungsheim Nußdorf am Inn. — Wohlfahrtspflege u. Jugendwohlfahrt. RdErl. 11. 5 34, Landaufenthalt f.
Stadtkinder. — RdErl. 12. 5. 34, Verbillig. d. Speisefette. — Personenstandsangelegenheiten. RdErl. 15. 5. 34 Mißbräuche bei d. Eheschließung usn. — Staatsangehörig⸗ keit. Paß⸗⸗ u. Fremdenpolizei. RdErl. 16. 5. 34, Ein⸗ bürgerungen v. kanadischen Staatsangehörigen. — RdErl. 16. 5. 34, Rechtshilfeverkehr in Strafsachen. —Verkehrswesen. RdErl. 17. 5. 34, Kraftfahrzeugbrief. — RdErl. 17. 5. 34, Durchf. d. Ver⸗ kehrskontrollen. — Medizinalangelegenheiten. RdErl. 14. 5. 34, Hilfswerk „Mutter und Kind“. — Ausf. Best. 17. 5. 34 z. Ges. über d. Zuständigkeit d. Mitgliederversamml. d. Zahnärzte⸗ kammer. — RdErl. 11. 5. 34, Verkehr mit gefrorenen Aalen. — Gemeingefährliche Krankheiten im April 193534. — Uebertragbare Krankheiten d. 16. Woche. — Verschiede nes. Handschriftl. Berichtigung. — Neuerscheinungen. — Stellenaus⸗ schreib ungen. — Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin WS, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,75 RM für Ausgabe A Gweiseitig bedruckt) und 2,30 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
Bevölkerungsbewegung.
Zunahme der Geburten gerade in den Großstädten.
In don doautschen Gomeinden mit 160090 unb mehr Ein⸗ wohnern und einer Gesamtbevölkerung von 29,336 Millionen wurden im 4. Vierteljahr 1933 nach den Berechnungen des Reichsgesundheitsamts 103 475 Ehen geschlossen, 82 421 lebende Kinder von ortsansässigen Müttern geboren und 76291 orts⸗ ansässige Gestorbene gezählt.
Die bedeutsamste Erscheinung der natürlichen Bevölkerungs⸗ bewegung im Jahre 1933 war die außerordentliche Zunahme der Eheschließungen, die durch die gewährten Ehestandsdarlehen ihre wesentlichste Förderung erfuhren. Zwar zeigte schon das letzte Vierteljahr 1932 eine um 4 vH höhere Eheschließungsziffer als das vierte Vierteljahr 1931. Aber im ersten Halbjahr 1933, also vor Einführung der Ehestandsdarlehen, überstieg dann die Ehe⸗ schließungsziffer infolge des wiedererwachten Lebensmutes jene der gleichen Zeit von 1932 in den verschiedenen Gemeindegrößen⸗ klassen ziemlich gleichmäßig um 9 vH. Das dritte und vierte Vierteljahr 1933 brachte gegenüber den entsprechenden Viertel⸗ jahren 1932 eine Steigerung von 34 und 43 vH, wobei die Groß⸗ städte etwas hinter dem Durchschnitt der Gemeinden mit 15000 und mehr Einwohnern zurückblieben.
Im Gegensatz zu den Eheschließungsziffern zeigen die An⸗ aben über die Zahl der Lebendgeborenen noch keine merkliche 6 der Gebärfreudigkeit. Daß die Geburtenziffer in den ersten beiden Vierteljahren 1933 im Vergleich zu den gleichen Zeitabschnitten des Vorjahres noch gesunken ist, kann als Aus⸗ wirkung der sehr niedrigen Heiratshäufigkeit in der Mitte 1932 außer Betracht bleiben. Das dritte und vierte Vierteljahr 1933 weist dann für alle Gemeindegrößenklassen zusammen eine um weniger als 3 vd höhere Geburtenziffer auf als die entsprechenden Vierteljahre 1932, obwohl allein nach der im ersten Halbjahr 1933 schon um 9 vH erhöhten Heiratsziffer für das vierte Vierteljahr bereits eine Geburtenvermehrung zu erwarten gewesen wäre.
Die Steigerung der Geburtenziffer wurde übrigens nur in den Großstädten — im dritten Vierteljahr um 3,8 und im vierten um 5,9 v — beobachtet, während in den Mittelstädten sogar ein beträchtlicher Rückgang zu verzeichnen war. Inwieweit die Steigerung der Geburtenziffer in den Großstädten auf eine größere Gebärfreudigkeit oder auf eine Erschwerung der Ab⸗ treibungen — zu denen sich ini neuen Reich ein Arzt nicht mehr so leicht hergibt — zurückzuführen ist, läßt das Reichsgesundheits—⸗ amt dahingestellt. 1 ist in diesem Zusammenhang, daß 1933 die Zahl der Totgeborenen auf 10009 der Bevölkerung in den Großstädten von 3.5 auf 3,8 gesunken ist. ̃
Die Sterblichkeit war im vierten Vierteljahr 1933 wieder öher als 1932. Dagegen ist die Säuglingssterblichkeit weiter ge⸗ ar. Die Sterbefälle an Krankheiten des höheren Alters, wie Trebs, Herzkrankheiten, Gehirnschlag, Altersschwäche, Nieren⸗ entzündung und uckerkrankheit, waren zahlreicher, sie machten fast die Hälfte aller Todesursachen aus. Die Fälle von Selbst⸗ mord sind 1933 wieder zurückgegangen, dafür haben die Ver⸗ unglückungen infolge der größeren AÄArbeitstätigkeit zugenommen.
Arbeitgeber, gedenke der Kriegsbeschädigten!
Sie gaben ihr Blut, Gib Du ihnen Arbeit und Brot!