Zentralhandelsregisterbeilage zum
dteichs · und Staatsanzeiger Nr. 122 vom 29. Mai 1934. S. 4
Wittenberg, Ez. NHNalle. 18384 Im Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 70 eingetragenen Firma Licht- und Kraftwerke Wittenberg, Ge⸗ llschaft mit beschränkter Haftung in ittenberg, folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ ammlung vom 21. April 1934 sind die in 3. 5, 6, 8 bis 15, 19 und 20 des Gesellschaftsvertrages geändert worden. Amtsgericht Wittenberg.
4. Genossenschafts⸗ register.
Kreuzurg, O. S. 131681
Im Genossenschaftsregister ist heute bei dem Borkowitzer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Genos⸗ senschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Borkowitz eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. März 1934 ist die Firma in „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit . ränkter Haft⸗ pflicht, in Borkowitz, Kreis Rosenberg O S.“ geändert. Tas Statut ist neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Amtsgericht in Kreuzburg, O. S., 10. April 1934.
Kupp. 13169
In unserem Genossenschaftsregister Band II Nr. 7, Lugnianer Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. ist folgendes eingetragen worden: Durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 6. März 1934 wurde ein neues Statut angenommen. Die neue Firma der man n elt lautet: Spar- und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ chränkter Haftpflicht. Die Genossen⸗ chaft hat ihren Sitz in Lugnian, Kreis Oppeln. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der innen einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Kupp, den 18. Mai 1934. Amtsgericht.
Lengefeld, Erzgeb. 131701
Auf Blatt 2 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, die Konsum⸗ und Pro⸗ duktivgenossenschaft für Pockau und Umgebung e. G. m. b. H. betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Verbraucher Genossenschaft Pockau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Amtsgericht Lengefeld i. E., den 16. Mai 1934.
Marienwerder, Westpr. 13173 In unser Genossenschaftsregister ist folgendes eingetragen: Der Groß Kreb⸗ ser Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht ist unter Erlöschen der Firma mit der Raiffeisenbank Marienwerder, Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, verschmolzen. Amtsgericht Marienwerder, 14. 5. 1934.
Melle. 13174 Im Genossenschaftsregister ist heute die Molkereigenossenschaft Wellingholz⸗ hausen⸗-Gesmold e. G. m. b. H. zu Wel⸗ lingholzhausen eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwer— tung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen. Sta⸗ tut vom 22. Februar 1934. Amtsgericht Melle, 15. Mai 1934.
Müllheim, Raden. 13175 Zum Genossenschaftsregister Band 1 O.-3. 10, Zentrifugen⸗Molkerei Nieder⸗ eggenen e. G. m. u. H. in Nieder⸗ eggenen wurde heute eingetragen: In der Generalversammlung vom 5. Mai 1934 wurde als Statut für die Ge⸗ nossenschaft das vom Reichsverband der deutschen landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaften herausgegebene Statut für Molkereigenossenschaften angenommen und demgemäß die Firma geändert in: Molkereigenossenschaft Niedereggenen, Amt Müllheim, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Niedereggenen, Amt Müllheim. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche ö nung und Gefahr sowie die Versorgung der Mitglieder mit den für die Ge⸗ winnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegen⸗ ständen. Müllheim, den 22. Mai 1934. Badisches Amtsgericht. Müllneim, Raden. 13176 Zum Genossenschaftsregister Band 11 wurde heute unter O.⸗83. 110 einge⸗ tragen: n . Molkereigenossenschaft Seefelden, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht zu Seefelden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Milchder⸗
wertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr sowie Versorgung der Mit⸗ glieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Mil erforderlichen Bedarfsgegenständen. Statut vom 11. Februar 1934. Müllheim, den 22. Mai 1934. Badisches Amtsgericht.
Veckarbischofsheim. 13177
Genossenschaftsregistereintrag bei Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Wollenberg. Neues Statut vom 28. April 1934. Weiterer Gegenstand des Unternehmens: 2. Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse, 3. Förde⸗ rung der Maschinenbenutzung, 4. Ver⸗ wertung der Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Neckarbischofs⸗ heim, 3. Mai 1934. Bad. Amtsgericht.
Veustadt, Holstein. 13178
Am 22. Mai 1934 wurde in das Ge⸗ nossenschaftsregister unter Nr. 44 die Milchlieferungsgenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Mönchneversdorf, einge⸗ tragen.
Gegenstand des Unternehmens: Die Milchlieferung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr an die Meierei⸗ genossenschaft Mönchneversdorf.
Neustadt, Holstein, den 22. Mai 1934.
Das Amtsgericht.
Neustadt, O. S. 13179
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 4 folgendes eingetragen worden: Das Statut der Neustädter Molkerei e. G. m. b. H., Neustadt, Oberschlesien, ist durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 9. April 1934 neu gefaßt worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Die Milchverwer⸗ tung auf 21 Rechnung und Gefahr, 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenstän⸗ den, 3. Verwertung von Milcherzeug⸗ nissen der Mitglieder. Amtsgericht Neu⸗ stadt, O. S., den 18. Mai 1934.
13180 Venstadt a. Eit benberge.
Der Name der Konsum⸗ und Spar⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. für Man⸗ delsloh und Umgegend in Mandelsloh ist wie folgt geändert:
Ländliche Bezugsgenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht für Mandelsloh und Um⸗ gegend.
Amtsgericht Neustadt a. Rbge., 17. Mai 1934.
Vęeu wedell. 13181
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 19, bezgl. der Genossen⸗ schaft „Arnswalder Raiffeisenbank⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ folgendes ein⸗
getragen worden:
Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Berlin.
Neuwedell, 18. Mai 1934. Amtsgericht. Oranienburg. 13182 Gn.⸗R. 55, Bezugs- und Absatz⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Nassenheide: Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 23. 3. 1934 ist an Stelle des Statuts vom 4. 8. 1933 das neue Statut vom 23. 3. 1934 einstimmig angenommen worden und die Firma in Bäuerliche Wirtschaftsgenossenschaft Nassenheide abgeändert worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer landwirtschaftlichen Bezugs- und Absatzgenossenschaft: 1. zum gemein⸗ schaftlichen Bezug ländlicher Bedarfs⸗ artikel; 2. zum gemeinschaftlichen Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse; 3. zur Förderung der gemeinsamen Maschinen⸗ benutzung; 4. zur Ausübung der Agententätigkeit für die Regeno⸗-Raiff⸗ eisen Versicherungsgesellschaften; 5. zur Schaffung weiterer Einrichtungen zwecks Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder. Die Genossenschaft be⸗ schränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den
Kreis ihrer Mitglieder. Amtsgericht Oranienburg, 16. 5. 1934.
Pritzwalk. 131831 Gn. -R. 42, Spar⸗ und Darlehnskasse
Lockstädt: Der Zweck des Betriebes er⸗
streckt sich auch auf den Verkauf land⸗
wirtschaftlicher Produkte.
Amtsgericht Pritzwalk, 9. Mai 1934.
Pulsnitz, Sachsen. 131841 Auf Blatt 2 des Genossenschafts⸗ registers, betr. den Konsumverein für Pulsnitz u. Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Pulsnitz, ist heute eingetragen wor⸗ den: Die Firma lautet künftig: Ver⸗ brauchergenossenschaft Pulsnitz, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Pulsnitz. Amtsgericht Pulsnitz, am 33. Mai 1934.
Ie ut henonm. 13185 In unser Genossenschaftsregister Nr. 91 ist heute neu eingetragen worden die Milchlieferungsgenossenschaft Döberitz⸗ Premnitz e. G. m. b. H. zu Premnitz.
Gegenstand des Unternehmens ist die
Verwertung der von den Mitgliedern. in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch
auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr. Der Geschäftsbetrieb beschränkt sich auf den Kreis der Mitglieder. Das Statut ist am 19. März 1934 errichtet. Rathenow, den 19. Mai 1934. Das Amtsgericht.
Sayda, Erzgeb. U3 186 Auf Blatt 32 des Genossenschaftsre⸗ gisters, betr., die Firma Genofsen⸗ schaftsbrauerei Neuhausen (Erzgb.) vormals Oskar Glöckner, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Neuhausen (Erzgb.) ist am 12. Mai 1934 eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Purschen⸗ steiner Schloßbrauerei eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Neuhausen, Erzgb. Das Statut ist abgeändert. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 50 RM. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 500. (A Reg. 120134) Amtsgericht Sayda, den 22. Mai 1934.
Schopfheim. 13187
Genossenschaftsregistereintrag Band 1 O.⸗3. 50 zur Firma „Konsumverein Schopfheim⸗Fahrnau, e. G. m. b. H. in Fahrnau: Die Firma ist geändert in: „Verbrauchergenossenschaft Fahrnau, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Fahrnau.
Schopfheim, den 23. Mai 1934.
Bad. Amtsgericht.
Schweinfurt. 13188
In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:
Darlehenskassenverein Rannun⸗ gen, eingetr. Genossenschaft mit un⸗ beschr. Haftpflicht, Sitz Rannungen. An Stelle der n , Satzung würde in der Gen.⸗Vers. vom 20. Mai 1934 die Annahme einer neuen Satzung be⸗ schlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar und Dar⸗ lehenskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes, ferner Pflege des Waren⸗ verkehrs und Förderung der Ma⸗ schinenbenutzung. Die ö wurde geändert in: Spar⸗ und Darl. K. V. Ranungen usw.
Schweinfurt, den 23. Mai 1934.
Amtsgericht — Registergericht.
Schweinfurt. 13189 Eintrag in das Genossenschaftsregister: Darlehenskassenverein Unterspies⸗
heim, eingetr. Genossenschaft mit
unbeschränkter Haftpflicht, Sitz Unter⸗ spiesheim. In der Gen.⸗Vers. vom
35. April 1934 wurde an Stelle der bis⸗
herigen Satzung eine neue Satzung an⸗
genommen. egenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes, ferner Pflege des
Warenverkehrs. Die Firma wurde .
ändert in: Spar⸗, und Darl. K. V.
Unterspiesheim usw.
Schweinfurt, den 23. Mai 1934. Amtsgericht — Registergericht.
Stxausberg. 13190
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 22 folgendes einge⸗ tragen worden:
Milchlieferungs⸗Genossenschaft Klo⸗ sterdorf eingetragene en alt aft mit beschränkter Haftpflicht zu Klosterdorf. Statut vom 25. Januar 1934. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Strausberg, den 16. Mai 1934.
Das Amtsgericht.
Weiden. 13191
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen Milchverwertungsgenossen⸗ schaft Trabitz u. Umg., e. G. m. b. H., Sitz Trabitz.
Das Statut ist errichtet am 25. März 1934. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Milchverwertung auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Gefahr, 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforder⸗ lichen Bedarfsgegenständen.
Weiden i. d. Opf., den 24. Mai 1934.
Amtsgericht.
Wu p nertal-Fꝛberf el d. 13192
Bet der unter Nr. 5 (Ba) im Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragenen GEG Verbraucher⸗Genossenschaft Wuppertal eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in W.⸗Barmen wurde am 22. Mai 1934 eingetragen: Durch Beschluß der Vertreterversamm⸗ lung vom 19. November 1933 ist die Firma der Genossenschaft geändert in: „Verbraucher-Genossenschaft Wuppertal, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“.
Amtsgericht Wuppertal⸗Elberfeld.
7. Konkurse und Pergleichssachen.
An erhbach, Vogt. 136971
Ueber das Vermögen des Gastwirts und Konditormeisters Walter Schreiter, Inhabers der Konditorei und des Kaffees Canis in Auerbach i. V., wird
heute, am 26. Mat 1934, vorm. M4 Uhr,
das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Paul Richard Vogt, hier. Anmeldefrist bis zum 16. 6. 1934. Wahltermin am 26. 6. 1934, vormittags 8 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 23. 6. 1934, vormit⸗ tags 8 u 30 Min. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. 6. 1934. Amtsgericht Auerbach, 26. Mai 1934. Straubing.
IlI3698 Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Straubing hat mit Beschluß vom 25. Mai 1934, 8 Uhr vorm., über das Vermögen des Kauf⸗ manns Josef Dinzinger in Straubing, Point 13, das Konkursverfahren eröff⸗ net. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Segl in Straubing. Offener Ar— rest mit nr n. bis 14. Juni 1934 ist erlassen. Die Konkursforderungen sind bis 14. Juni 1934 einschl. bei dem Amtsgerichte Straubing anzumelden. Erster Gläubigerversammlungs, und allgemeiner Prüfungstermin ist be⸗ stimmt auf Freitag, den 22. Juni 1934, 8 Uhr vorm., 3 Nr. 121, vor dem Amtsgericht Straubing.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Wiesbaden. 136991
Ueber den Nachlaß des am 24. Fe⸗ bruar 1934 verstorbenen Bildhauers Georg Hutter von Wiesbaden ist am 23. Mar 1934, vormittags 11,B50 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Franz Spring, Wiesbaden, Moritzstr. 74. Kon⸗ fursforberungen sind in doppelter Aus⸗ fertigung unter der Anschrift; Amts⸗ gericht, Konkursabteilung, bis zum 22. Juni 1934 anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 20. Juni 1934, vormittags 9 Uhr. . Prüfungstermin: 4. Juli 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Wiesbaden, Wilhelm⸗ straße 14, Zimmer Nr. 1. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Juni 1934.
Amtsgericht Wiesbaden, Abt. 6b,
am 23. Mai 1934.
Wuppertal- Barmen. 137001 Ueber das Vermögen der Firma „Lufa“ Luftheizungs- und Abgasverwer⸗ kungs⸗G. m. b. H. in Wuppertal⸗Bar⸗ men, Postbrücke Nr. 6, wird heute, am 24. Mai 1934, vorm. 10 Uhr, das Kon⸗ , eröffnet. Konkursverwal⸗ ter: Rechtsanwalt Dr. Michel, W.⸗ Barmen, Langemarkstr. 5. Konkursfor⸗ derungen sind bis zum 23. 6. 1934 bei dem Gericht anzumelden. Termin zum Beschluß über Beibehaltung des ernann⸗ ten oder Wahl eines anderen Verwal⸗ ters, Wahl eines Gläubigerausschusses und die im § 132 K.-O. bezeichneten Ge⸗ genstände: 23. Juni 1934, vorm. 10 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen: J. Juli 1934, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Hericht, Zimmer 15, Sedanstraße. Wer eine zur Konkursmasse gehörige Sache besitzt oder zur Konkursmasse elwas schuldet, darf nichts an den Gemeinschuldner verab⸗ folgen oder leisten und muß den Besitz ber Sache und die Forderungen, für welche er aus der Masse abgesonderte Befriedigung fordert, dem Verwalter bis zum 23. Juni 1934 anzeigen. Amtsgericht, Abt. 2, W.-Barmen.
Altona, Elbe. 13701
Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ernst Carstens in Altona, Paulinenallee 53/55, jetzt Hamburg, Klosterallee 238, wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 19. April 1934 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 29. April 1934 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben. — Ta N A8 / 33 (c.
Altona, den 25. Mai 1934. .
Das Amtsgericht — Konkursgericht.
Kurbach, Westt. lli3702 In dem Rontursberfahren über das Vermögen des Kaufmanns Daniel Lud⸗ wig Schütz in Burbach, Kr. Siegen, ist Termin zur Beschlußfassung über die Verteilung der Restmasse von 36124 Reichsmark auf den 12. Juli 1934, 19 Uhr, vor dem hiesigen Gericht, Zimmer Nr. 4, bestimmt. - Burbach, Kr. Siegen, 11. Mai 1934. Amtsgericht.
Giessen. 13703 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 11. Oktober 1932 zu Mainzlar, Kreis Gießen, verstorbenen Carl Friedrich Just wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Gießen, den 18. Mai 1934.
Hessisches Amtsgericht. Gritentonna. Il3 704 Be schluss.
Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Backhaus in Gräfentonng, landw. Maschinen. Das Konkursverfahren wird mangels Masse gemäß 5 204 KO. eingestellt.
Gräfentonna, den 22. Mai 1934.
Thür. Amtsgericht.
Hindenburg, O. S. 13705
Das Konkursverfahren über das Ver⸗— mögen des Kaufmanns David Mstowfki, Herrenbekleidungshaus, Hindenburg, Oberschl., Kronprinzenstraße 263, wird“
ist, nach Abhaltung
—
nach erfolgter Abhaltung des — termins ierdur . Ochluh
au ;
4a 3 e., ö Kö mtsgericht Hindenburg, O. G. den 24 Mai . ga.
Leinpzig. 137 Das Konkursverfahren über 4 296 mögen des Kaufmanns Helmuth List in arg W 31, Zschochersche Straße 3 all. Inhabers eines Herrenartikel⸗Klein, handelsgeschäfts unter der im Handelßz— re . nicht An f ane n Firma „Helmuth List“ daselbst, f ird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleicht termine vom 9. April 1934 angenom— mene Zwangsvergleich durch rechtskräh⸗ tigen Beschluß vom gleichen Tage be ö worden ist. mtsgericht Leipzig, Abt. Il A 1, den 24. Mai 1934.
Militsch, Bz. Breslan, II370] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 4. August 1933 ver—⸗ k Administrators Hermann reytag aus Zwornogoschütz, Kreis . wird nach Abhaltung des Schlußtermins und Verteilung der Kon— kursmasse aufgehoben. Amtsgericht Militsch, den 24. Mai 1931
Riesa. 13709 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des y, äftsinhabers Karl Bruno Barthel in Riesa, Schlageter— straße 16, wird, nachdem der Zwangs— vergleich i bestätigt worden es Schlußtermins
ierdurch au k — K 11533.
mtsgericht Riesa, am 24. Mai 1931. Strasburg, Uekrermar ls. 13709)
Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver—⸗ mögen des Kaufmanns Max Wilcken, früher in Strasburg, U. M., wird nach Abhaltung des Schlußtermins und Voll⸗ . der Schlußverteilung hiermit aufgehoben. XN. 233.)
Strasburg, U. M., den 9. Mai 1934. Amtsgericht.
Tuttlingen. f 13710 Im Konkursverfahren über das Ver— mögen des Albert Kugler, Photo— graphen in Trossingen, ist Termin zur Prüfung der verspätet angemeldeten Konkursforderung und zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Verzeichnis der bei der Schlußverteilung h erücksichtigenden Forderungen, zur in mn n, der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke, so= wie zur mündlichen Verhandlung über die Festsetzung der Vergütung und Aus— lagen des Konkursverwalters Schluß, termin auf Mittwoch, den 27. Juni 1934, vormittags 11 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht bestimmt, Tuttlingen, den 25. Mai 1934. Amtsgericht.
Wiesbaden. lIli37ill
Das Konkursverfahren über den 1 des städtischen Angestellten Fritz Roth in Wiesbaden, gestorben am
J4. 1. 1933, wird nach erfolgter Abhal⸗
tung des Schlußtermins hierdurch auf— geh en. ; Wiesbaden, den 23. Mai 1934. Amtsgericht. Abt. 6b.
Wiesbaden. l37li
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Regierungsinspektors i. R Max Schönhardt aus Wiesbaden, ge— storben 23. 2. 1933, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.
Wiesbaden, den 23. Mai 1934.
Amtsgericht. Abt. 6 b
Hohenst ein- Ernstthal. .
Das gerichtliche Vergleichsverfahren, das zur Abwendung des Konkurses übet das Vermögen des Kaufmanns Ger, 6 Stiegler, alleinigen Inhabers der andelsgerichtlich eingetragenen Firmn Theodor Stiegler, Strumpffabrik an hä , , en nn, neh, eröffnet worden ist, ist zugleich mit der Bestätigung des im Vergleichstermin vom 16. Mai 1934 angenommenen Ver, gleichs durch Beschluß vom gleichen Tage aufgehoben worden.
Amtsgericht Hohenstein⸗-Ernstthal,
am 25. Mai 1934.
Trier. 13715 Das Vergleichsverfahren in Sachen der Firma Zimmermann, Trier, Fleisch straße 32, alleiniger Inhaber Petz Zimmermann, ebenda, ist nach Dest h/ gung des Vergleichs vom 19. Mai 193 ßurch Beschluß vom gleichen Tage auf⸗ gehoben worden. ⸗ Trier, den 25. Mai 1934 Amtsgericht. Abt. Za.
Verantwortlich: . für Schriftleitung n . und Nicht⸗ amtlicher Teih, * Anzeigenteil und füt den Verlag: Direktor Dr. Baron pon
Da zur in Berlin⸗Wil mersdorf, für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für parlamentaxisch Nachrichten; Rudolf Lantzsch in
Berlin⸗Lichtenberg.
Druck der Preußischen Druckerei und ers i gr sen gelt, Berlln⸗ Wilhelmstraße 32.
Deutscher Reichs anzeige
Preußischer
amm,
O Erscheint an jedem Wochentag abends.
für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8w as,
; Bezugspreis durch die Po r monatlich 2, 30 M46 einschließlich 0, 8 AM k 96. 3 ; 8
Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,900 MM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin Wilhelmstraße 32.
Einzelne Nummern kosten 30 6, einzelne Beilagen 10 MGM. Sie werden nur gegen Barßahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: Fh Bergmann 7573.
—
taatsanzeig
ö 6 , Nr. 123 Neichsbankgiroktonto
Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und
5 mm breiten Zesse j, 19 Rz, ei ĩ g mm breiten elle 11565 n. einer dreigespaltenen 3 mm hohen und
in r . ,, ö
t eschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere i
. anzugeben, welche Worte etwa durch . ö, erstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande
hervorgehoben werden sollen Befri i iss n mn — Befristet ; h vor dem Einrückungstermin bei . ,
Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Alle Druckaufträge sind auf ein⸗
er Anzeigenstelle eingegangen sein.
Derlin, Mittwoch, den 30. Mai, abends
Inhalt des amtlichen Teiles. Deut sches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Zweite Verordnung zur Aenderung der Verordnung ü lbsatz von Frühkartoffeln. . .
Verleihung von Aus
aus Lebensgefahr. Bekanntmachung über Veränderun
Reichsschiedsamts. Bekanntmachung der Filmprüfstelle Berlin,
lassungskarten.
9
Vom 29. Mai 1934.
und 58 des Reichsgesetzblatts, Teil J.
Bekanntmachung des Re treffend die Einziehun Landes Preußen.
belanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark)
Der Londoner Goldpreis bert
Preusen.
i / /
Amtliches.
Deutsches Neich.
lauten (RSGöSBl. I S. 569. im 30. Mai 1934 für eine Unze Feingold — 137 ah 4 4. in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗
kurs für ein englisches Pfund vom 30. Mai
1934 mit RM 12 725 umgerechnet. . — RM 87,1928, für ein Gramm Feingold demnach enge 52 8719, in deutsche Währung umgerechnet. . .. RM 2, 80331.
2 —
Berlin, den 30. Mai 1934.
Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.
Zweite Verordnung zur Aenderung der Verordnung über
den Absatz von Frühkartoffeln. Vom 29. Mai 1934.
Auf Grund der §§ 2, 10 Abs. 1 des Reichsnährstand⸗
gesetzes vom 13. September 1933 (RGBl. 1 S. 626) wird fol⸗
gendes verordnet: s 1 Abs. 1 Ziff. 4 der Verordnung über den Absatz von Früh⸗
. vom 17. Februar 1934 (RGBl. 1 S. 111) erhält folgende assung:
„Preise, auch Mindestpreise, und Preisspannen für den Verkauf von Frühkartoffeln festzusetzen;“.
Berlin, den 29. Mai 134.
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.
J. A.
8 . Tr Vose — * * — 1 —=—— .
— —
Verleihung von Auszeichnungen für die Errettung von Menschen aus Lebensgefahr.
Der Reichspräsident hat mit Erlaß vom 11. Mai 1934
verliehen
a) die Rettungsmedaille am Bande:
der Kriegerwitwe Gertrud Grins, geb. Seelen, in Sons—⸗
dem dem dem dem dem dem
dem
dem dem dem dem
dem dem
dem
beck, Kr. Mörs, Metzger Rudolf Knoll in Diez, Unterlahnkreis, Arbeiter Emil Schäfer in Weiher, Amt Bruchsal, Oberrealschüler Bernhard Hecht in zassau, Obergefreiten Helmuth Butschkau in Königsberg / Pr., Schüßen Erwin Lachenmayer in Ludwigsburg, Arbeiter Paul Laska in Hildesheim, Steuerassiftenten Robert Kolodziej in Glatz, Polizeioberwachtmeister Christian Wolf in Regensburg, Arbeiter Valentin Mengel in Fulda, Bürgermeister Bernhard Sporer in Ettenkirch, Ober⸗
amt Tettnang, . Polizeiunterwachtmeister Albert Schmitzer in Für⸗ stenfeldbruck, . Diplomkaufmann Dr. Erich Kätner in Berlin, Schlosser Rudi Kolbig in Stadtlengsfeld, Kr.
Eisenach, Arbeiter Hans Dietrich in Stettin,
zeichnungen für die Errettung von Menschen gen in der Besetzung des betreffend Zu⸗ Bekanntmachungen, betreffend die Ausgabe der Nummern 57
gierungspräsidenten in Wiesbaden, be⸗ g von Vermögenswerten zugunsten des
dem Polizeiwachtmeister Walter G i irsch⸗ e e n, s ernandt in Hirsch— dem Kraftwagenführer Erich Molz in Heringsdorf, ö. . Helmut Maskus in Züllichau, dem Polizeiobersekretär Gustav Sanden in Königsberg / dem Professor an der Tierärztlichen Ho ; ü h , File Di, alen. dem Dbhermus ketier Max Köstler in Oldenburg dem K Hans Beyer in Klöckilw Kr renzlau, dem Kellner Erwin Dittmer in Treptow a R dem . Matthias Mon ix ß Birresborn, Kr. dem Schüler Arthur Schütz in Marbur dem Schwimmeister Richard Kuchen . r in Stetti dem ö Wilhelm Müller in . m, . dem Schlosser Sudwig Dümmer in Lingen a. d E der Ehefrau Adele Fan ken ir Sid 4 3 ö ß en, geb. Abels, in Südgeorgs— em Haussohn Hermann Brinkmann i ä . 2 ö; in Harrenstätte, em Häuer Pau ossarek in Wieschowa, Kr. dem Oelhändler Josef Karle in . ö
b) die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr:
dem Maler und Führer des Junavolks Arnold Stabe iu dem Hilfsarbeiter Josef Obermeier in Gaden, Gemeinde Eitting, dem Hochbautechniker Oskar Dockhorn in Minden, dem Musiker Kurt Fick ler in Schwerin i. M, dem Kaufmann Karl⸗Wilhelm Hu mcke in Lüneburg, dem Schlosser Matthias Zimmer in Besseringen, dem Kandidaten des höheren Vermessungsfaches Heinz Holzbaur in Perleberg, dem Kaufmann Waldemar Borberg in Solingen, dem Polizeianwärter Josef Frielingsdorf in Münster, dem Obermatrosen Karl Kloppmann, Panzerschiff „Deutschland“, der Schülerin Resi Knappheidse in Meppen, dem Fischer Johann Sönning in Höchstädt a. d. Donau, dem Unteroffizier Wilhelm Mordelt in Küstrin, dem ö Gustav Mojek in Mülheim a. d. Ruhr, dem Schneidergesellen Willi Grab us in Schneidemühl, dem Schüler Josef Kühn in Oestrich, Rheingaukreis, dem Oberkanonier Walter Reupke in . dem Schüler Eduard Fenzel in Mannheim Sandhofen, dem Heizer Otto Jost, Kreuzer „Karlsruhe“, Kiel, dem Kraftwagenführer Karl Thomas in Güls, Kreis Koblenz⸗Land, dem Schüler Heinz Luther in Berlin-Spandau, dem Friseurlehrling Fritz Winkelmann in Hirzenach, Kr. St. Goar, dem Hauptlehrer Hans Dapfrter in Biberach, Bezirksamt Dachau, der Postassistentin Ilse Rach in Bonn, dem Gastwirt Werner Caspar in Bernburg, dem Unterwachtmeister Arthur Richter in Breslau, dem Schüler Rudi Reineck in Gera, dem Polizeiwachtmeister Paul Rehfeldt in Hamburg, dem Bäckerlehrling Paul Bellmann in Swinemünde, der Schülerin Luise Böcking in Abentheuer b. Birkenfeld, dem Angestellten Marquard Slevogt in München, dem Kaufmann Oskar Birke in Oranienbaum, dem Oberzollsekretär Johannes Curth in Münster i. W., dem Kaufmannsgehilfen Wilhelm Plankemann in Her⸗ scheid, Kr. Altena, dem Gefreiten Hubert Besgen in Minden, dem SA. ⸗Scharführer Erwin Motschke in Breslau, dem Schreiner Friedrich Bankst ahl in Hagen, dem ö Friedrich Keller in Karlsruhe⸗Beiert⸗ eim, dem Arbeiter Fritz Mäder in Breisach (Baden), dem Mechaniker Heinrich Gaßmann in Wiesbaden, dem Weber Ernst Reutter in Breisach (Baden), dem Schüler Fritz Vogel in Speyer, dem Schauspieler Hanz Dzialas in Trier, dem Metzger Heinrich Heymanns in Krefeld⸗Uerdingen, dem Fischereihilfsaufseher Emil Schmidt in Caseburg, Kr. Usedom⸗Wollin, dem Holzverfahrer Sylvester Mischalik in Mikultschütz, Kr. Beuthen, dem Holzverfahrer Alfons Samol in Mikultschütz, Kr. Beuthen, der Schülerin Margarethe Bölt in Nordhorn, Grafschaft
Bentheim.
O Postschecktonto: Berlin 41821 1934 — — —
. ö Bekanntmachung über Veränderungen in der Besetzung des Reichsschiedsamts. Vom 28. Mai 1934 — R. Sch. S872 84 A —
3u vgl. die Bekanntmachung vom 16. Juni 1933 — R. Sch
83333 A — „‚Deutscher Reichsanzeiger Rr. 133 17. Mal
1m, mlt. , rn ,,
= achrichten für Reichsversicherung 1933 1. Zufol S IV 361. „Sufolge einer Einigung der im 8 3680 Abs. 1 und 3 26 a ( * . ber e derungen, bezeichneten Gn üer de ,, Kran kentassen ist gemäß 8 3680 Abs. 1 und 3 teichsversicherungsordnung als stellvertretender unparteiischer Beisitzer der Re— gierungsrat im Reichsversicherungsamt . ch m ö *
. Berlin⸗Lichterfelde, Hortensienstr. 27,
ür die gesetzliche Dauer mit Wirkung vom 3. Mai 1934
das Reichsschiedsamt eingetreten. . . II. Bei den ehrenamtlichen Vertreter ö! Aerzte si
folgende Aenderungen en denn, w
Von dem Spitzenverbande der Aerzte ist gemäß g 368 0 Abs. 1 und 4 an Stelle des ausgeschiedenen Mitglieds Pr med. Schömig Dr. med. Grote in Berlin SW. 19, Lindenstr. 42, für die gesetzliche Dauer mit Wirkung vom 28. April 1934 benannt worde 9 pri enannt worden. Der Präsident des Reichsversicherungsamts. Schäffer Bekanntmachung betreffend Zulassungskarten. Folgende Zulassungskarten sind ungültig:
1. Nr. 34273 vom 10. 8. 1933 „Schloß Thorstein“ (Verfall⸗ tag 25. 4. 1934). Gültig nur Nr. 36 152 vom 12. 4. 1934
mit neuem Haupttitel: „Rund um Morstein“.
2. Nr. 34 147 vom 18. 7. 1933 „Das sagenumwobene Rhein⸗ burgengebiet“ (Verfalltag 26. 4. 1934). Gültig nur Nr. 36 126 vom 12. 4. 1934 mit neuem Haupttitel: „Deutsche Städte, deutsche Burgen“.
Nr. 29618 vom 17. 8. 1931 „Cimarron“ (Verfalltag 24. 4. 1934). Gültig nur Nr. 36 106 vom 10. 4. 1934 mit neuem Haupttitel: „Cimarron, Pioniere des wilden Westens“.
„Nr. 365 478 vom 15. 1. 1934 „Nachiflug“ (Verfalltag 25. 4. 1934.) Gültig nur Nr. 36 149 vom 11. 4. 1934.
„Nr. 2716 Mü vom 15. 11. 1927 „Vorsicht Gefahr“ (Ver⸗ falltag 26. 4. 1934). Gültig nur Nr. 36 089 vom 29. 3. 1934.
Nr. 35 690 vom 12. 2. 1934 „Der Elbsandstein, seine Ge⸗ winnung und Verarbeitung“ Verfalltag 3. 5. 1934). Gül⸗ tig nur Nr. 36 129 vom 19. 4. 1934.
Rr. 34 852 vom 30. 10. 1933 „Wie ein Tontopf entsteht“ (Verfalltag 3. 5. 1934). Gültig nur Nr. 36 128 vom 19. 4. 1934.
„Nr. 35 335 vom 20. 12. 1933 „Perlen des Thüringer Waldes“ (Verfalltag 8. 5. 1934). Gültig nur Nr. 36 271 vom 25. 4. 1934 mit neuem Haupttitel „Sitzendorfer Porzellan“.
Nr. 34 447 vom 7. 9. 1933 „Vorspann: Leise flehen meine Lieder“ (Verfalltag 11. 5. 1934). Gültig nur mit neuem Haupttitel: „Vorspann: Schuberts unvollendete Sym⸗ phonie“ und Ausfertigungsdatum vom 26. 4. 1934.
10. Nr. 34 149 vom 18. 7. 1933 „Das Industriegebiet an der
unteren Ruhr“ (Verfalltag 9. 5. 1934). Gültig nur Nr. 36 225 vom 26. 4. 1934 mit neuem Haupttitel „Deut⸗ sches Land an der Ruhr“.
Nr. 35 703 vom 13. 2. 1934 „Der Lenz ist da“ (Verfalltag 12. 5. 1934). Gültig nur Nr. 36 301 vom 27. 4. 1934. Nr. 34266 vom 10. 8. 1933 „Nördlingen, Anno 1634“ (Verfalltag 12. 5. 1934). Gültig nur Nr. 36 243 vom
28. 4. 1934.
Nr. 34 267 vom 10. 8. 1933 „Aus der Dinkelsbühler Chronik“ (Verfalltag 12. 5. 1934). Gültig nur Nr. 36 244 vom 27. 4. 1934.
Nr. 34 691 vom 10. 10. 1933 „Treu unserem Volke“ (Ver⸗ falltag 18. 5. 1934). Gültig nur Nr. 36 309 vom 4. 5. 1934.
15. Nr. 34 281 vom 11. 8. 1933 „Das Weib bei fernen Völ⸗ kern“ (Verfalltag 19. 5. 1934). Gültig nur Nr. 386 318 vom 5. 5. 1934.
16. Nr. 36 294 vom 26. 4. 1934 „Der Stunde Gebot“ (Ver⸗ falltag 19. 5. 1934). Gültig nur mit Ausfertigungsdatum vom 5. 5. 1934.
17. Nr. 31 119 vom 26. 2. 1932 „Das lustige Trio“ (Verfall⸗ tag 19. 5. 1934). Gültig nur mit Ausfertigungsdatum vom 5. 5. 1934.
18. Nr. 33 527 vom 24. 3. 1933 „Spirgatis“ (Verfalltag 19. 5. 1934). Gültig nur mit Ausfertigungsdatum vom 5. 5. 1934.