1934 / 125 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Jun 1934 18:00:01 GMT) scan diff

K 2

erer, / 22

r., . e

Zentralhandelsregisterbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 124 vom 31. Mal 1934. S. G

ftpfli In der Generalversammlung vom 22. April 1931 wurde die Abänderung des Sta⸗— aßgabe des eingereichten irch Annahme eines neuen ute n. Der Gegenstand des ernehmens ist der Betrieb einer und Darlehnskasse zur Pflege des und Kreditverkehrs und zur För s Sparsinns. traubing, 24. Mai 1934. Amtsgericht Registergericht.

Stut tg :art. 5 13767 Genossenschaftsregistereintrag vom 25. Mai 1934. Milchverwertungsgenossenschaft Musberg eingetragene Ge nossen⸗ schuft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Musberg. Statut vom 23. Januar 1931. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung. Amtsgericht Stuttgart J.

ter Haftpflicht, Sitz Konzell“.

Waiblingen. 13768 Genossenschaftsregistereintragungen vom 25. Mai 1934.

1. Milchverwertungsgenossenschaft Rei⸗ chenbach, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz in Reichenbach. Statut vom 9. Mai 1934. 2. Milchverwertungsgenossenschaft Win⸗ nenden, eingetragene Genossenschaft mtt öeschränkter Haftpflicht, Sitz in Winnen—

den. Statut vom 7. April 1934. Gegenstand des Unternehmens bei beiden Genossenschaften ist die gemein⸗ schaftliche Verwertung der von den Mit⸗ liedern angelieferten Milch in deren

Namen und für deren Rechnung.

Amtsgericht Waiblingen.

Weimann. 137691 In ö. Genossenschaftsregister ist heute in Band 1 Nr. 28 bei der Haus— besitzerbank Thüringen, eingetragene Ge— nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Weimar, eingetragen worden: Gegen ö des Unternehmens ist jetzt der zetrieb von Bankgeschäften aller Art ur Förderung des Erwerbes und der Virtschaft der Mitglieder. Weimar, den 25. Mai 1934. Thür. Amtsgeris't.

1

1 2

.

Wittenburg, Weckelbo. 14119

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 14 eingetragen wor⸗— den: Zarrentin⸗-Wittenburger Viehver— wertungsgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Satzung vom 8. März 1934. Gegen⸗

und des Unternehmens ist die gemein⸗ Verwertung von Schlacht⸗, ichtvieh auf Rechnung und Mitglieder.

„den 18. Mai 1934. Amtsgericht Wittenburg. Wöllstein. Hessen. 137701

In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Tas Statut vom 18. Juli 1933 der „Mislchabsatz⸗ e,. eingetragene Genossen⸗ (

Mea len.

chaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit em Sitze zu Frei Laubersheim. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Gemeinschaft— liche Verwertung der Milch. Wöllstein, den 7. Mai 1934. Hessisches Amtsgericht.

Wöllstein. Hessen. 13771 In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Das Statut vom 9. Dezember 1933 der „Milchabsatz⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ aft mit beschränkter Haftpflicht“ mit em Sitze zu Volxheim. Gegenstand des Unternehmens: Gemeinschaftliche Ver⸗ wertung der Milch. Wöllstein, den 15. Mai 1934. Hessisches Amtsgericht.

Kanten. 13772 Gn.⸗R. 19 23. Sonsbecker Molkerei, Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Sonsbeck. Durch Beschluß der Generalversamm lung vom 1g. März 1933 ist die Ge⸗ , , in eine Genossenschaft mit zeschränkter Haftpflicht von 300, Reichsmark für den erworbenen Ge— schafts anteil umgewandelt worden. anten, den 25. Mai 1934. Amtsgericht.

zeit. 13773

In unser Genossenschaftsregister Nr. 7 ist bei dem Konsum⸗Verein Luckenau, eingetragene Genossenschaft mit schränkter Haftpflicht,

53 *I or folgende Ver n war

erm . 5 9 * amm n nschaft Luckenau sch

iossenschaft mit be⸗ t Haftpflicht Luckenau. cht Zeitz, am 19. Mai 1934.

Tiegenrijcle.

ft Dampfmolkerei e. G. rück (Saale) (Nr. 2 des 3. Mai 1934 folgendes

der Genosse

usges 3 neues Vor⸗ etreten.

den 19. Mai 1934. Das Amtsgericht.

lis 77 3in

In das Genossenschaftsregister ist bei mit

5. Musterregister.

(Die ausländ i 6 en Muster werden unter Leiyzta veröffentlicht.)

Essen, zuhlr. 141201 In unser Musterregister ist unter Nr. 181 am 22. Mai 1934 eingetragen bei der Firma Westdeutsche Herdhandels⸗ gesellschaft Müser K Co., Essen, 1 Paket mit 10 Abbildungen für Küchen⸗, Gas⸗ und Elektroherde, verschlossener Umschlag, Geschäftsnummern CO, CM, CBo, CAM, B, 500, 501, 502, II, IIl, plastische Er zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel det am 15. Mai 1934, 107, Uhr. Amtsgericht Essen. Hulsnitz, Suchsen. 141121 In das Mnsterregister ist eingetragen worden: . Nr. 608. Firma R. E. Schöne in Ohorn, ein mit 4 Siegelmarken ver⸗ schlossener Briefbeutel, enthaltend einen Gurtriemen mit verstellbarer dornloser Schnalle, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 20. Mai 1934, vorm. 9 Uhr. Amtsgericht Pulsnitz, am 28. Mai 1934.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Berlin- Charlottenburg. 14265 Ueber das Vermögen der Schulz C Sarfur Alktiengesellschaft, Berlin S 42, Wassertorstraße 9 Gerstellung und Verkauf von Maschinen und Apparaten aller Art), ist heute, 10,9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 251. Nß. 58. 34. Verwalter: Kaufmann Willy Meyer, Berlin-Spandau, Schön— walder Straße 13— 14. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 18. Juni 1934. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 25. Juni 1934, 10,30 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 171 —20, Zimmer 21. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. Juni 1934. Charlottenburg, den 25. Mai 1934. Amtsgericht Charlottenburg, Tegeler Weg, Abteilung 21. Berlin-Charlottenburg. 1 4266 Ueber das Vermögen der Firma Schliemann Baugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Berlin sW 57, An der Apostelkirche 8, ist heute, 11.56 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 21. N. 60. 34. Verwalter: Kaufmann Willy Meyer, Berlin-Span⸗ dau, Schönwalder Straße 13.14. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Juni 1934. Erste Gläubiger— versammlung: 25. Juni 1934, 11 Uhr. Prüfungstermin am 2. Juli 1934, 10.30 Uhr, im Gerichtsgebäude, Char— lottenburg, Tegeler Weg 11 20, Zim⸗ mer 21. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 20. Juni 1934. Charlottenburg, den 26. Mai 1934. Amtsgericht Charlottenburg, Tegeler Weg, Abt. 251.

Berlin- Charlottenburg. 1 1264 Ueber das Vermögen des Händlers Max Richter (Sandel in Speiseöl), Berlin 80 36, Eisenbahnstr. 36 b, Pri—⸗ vatwohnung ebenda, ist heute, 123 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 250. X. 22. 34. Verwalter: Kauf⸗ mann Wunderlich, Berlin-Tempelhof, Hohenzollernkorso 3. Frist zur Anmel— dung der Konkursforderungen bis 30. 6. 34. Erste Gläubigerversammlung mit erweiterter Tagesordnung: Auf⸗ bringung eines Vorschusses zwecks Ver— meidung der Einstellung mangels Masse: 22. 65. 34. 11.15 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 109. 8. 1934, 11 Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Charlottenburg, Tegeler Weg 17 —20, Erdgeschoß, Zimmer 8. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. 6. 1934 Charlottenburg, den 28. 5. 1934. Amtsgericht Charlottenburg, Abt. 250.

NRerlin- Charlottenburg. 11257 Ueber den Nachlaß des am 13. Juni 1933 verstorbenen Bankiers David Lewy, zuletzt wohnhaft gewesen in Ber⸗ lin⸗Wilmersdorf, Kurfürstendamm 92, ist heute, 28. Mai 1934, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 253. X. 75. 34. Verwalter: Kaufmann E. Noetzel in Berlin N 24, Monbijou— platz 1. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 5. Juli 1934. Erste Gläaubigerversammlung: 25. Juni 1936, Uhr, mit der erweiterten Tagesord⸗

z: Einzahlung eines Kostenvor⸗ z zur Vermeidung der Einstellung erfahrens mangels Masse. Prü⸗ 1931,

ener

Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 25

Hærlin- (Charlottenburg. 112653 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jacob Bibo in Berlin⸗Charlottenburg, Kurfürsftendamm 735, ist heute, am 25. Mai 1831, 19 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Charlsttenburg das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. 255. X. ä. 34. Verwalter: Wirtschafts berater Wilhelm Schütz in Berlin SW t,

Stresemannstraße 54. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis 20. Juni 1934. Erste Gläubigerversamm—⸗ lung am 27. Juni 1934, 11 Uhr, und Prüfungstermin am 6. Juli 1934, 10.30 Uhr, im Gerichtsgebäude, Char— lottenburg, Tegeler Wag 17 —20, Zim⸗ mer 42, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Juni 1934. Berlin-Charlottenburg, 28. Mai 1934. Amtsgericht Charlottenburg, Tegeler Weg 17 —20, Abteilung 255. Herlin-Clarlottenkurg.! 142691 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Deiler in Berlin-Halensee, Kur⸗ fürstendamm 133, ist heute, am 28. Mai 1934, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Charlottenburg das Konkursverfahren eröffnet worden. 255. N. 70. 34. Verwalter: Wirtschaftsberater Wilhelm Schütz in Berlin 8sw 11, Stresemann⸗ straße 54. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Juni 1934. Erste Gläubigerversammlung am 27. Juni 1934, 11,iß Uhr, und Prü⸗— fungstermin am 6. Juli 1934, 10,45 Uhr, im Gerichtsgebäude, Charlottenburg, Tegeler Weg 1 —20, Zimmer 42, Erd⸗ geschoß. Offener Arrest mit Anzeige⸗ rist bis 20. Juni 1934. Berlin-Charlottenburg, 28. 5. 1934. Amtsgericht Charlottenburg, Tegeler Weg 1 60. Abteilung 255.

qi r Iii n. Konkursverfahren. 11270

Ueber den Nachlaß des am 5. März 1930 verstorbenen Schmiedemeisters Hermann Haschke in Görlitz, Demiani⸗ platz 55, ist am 28. Mai 1934 um 10 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücher⸗ revisor Peger in Görlitz, Fröbelstr. 1. Frist zur Anmeldung der Konkursfor— derungen bis einschließlich den 28. Juni 1934. Gläubigerversammlung zur Be⸗ schlußfassung über: a) die n,, des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigerausschusses, c) die Hin⸗ terlegungsstelle für die Konkursmassen⸗ gelder, Wertpapiere und Konstbar⸗ . d) die sonstigen Gegenstände des §z 132 der Konkursordnung am 28. Juni 1934 um 103 Uhr und Prüfungster⸗ min am 12. Juli 1934 um 103 Uhr vor dem Amtsgericht, hier, Handelshof, Hospitalstraße Nr. 13/16 im 1. Stock (rechts). Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 28. Juni 1934 einschließ⸗ lich. (14. N. 12/34.)

Görlitz, den 28. Mai 1932.

Das Amtsgericht. Ledahenich. 11927 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Firma Engelbert Stemmeler, Inhaberin: Ehe⸗ frau Peter Vogt, Maria geb. Stemme⸗ ler, in Lechenich, ist am 14. Mai 1934, 17 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Rechts⸗ anwalt Dr. Geile in Lechenich. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 4. Juni 1934 schrift⸗ lich oder zu Protokoll auf der Geschäfts⸗ stelle anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin findet statt am Dienstag, den 12. Juni 1934, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zim⸗ mer 17. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis zum 7. Juni 1934.

Lechenich, den 11. Mai 1934.

Das Amtsgericht. Abt. 1. Magdeburg. 141271 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Lehrers i. R. Otto Kook in Magdeburg, Knochen— hauerufer a, wird heute, am 28. Mai 1934, 16 Uhr 45 Min., Konkurs er⸗ öffnet und der offene Arrest erlassen. Konkursverwalter: Kaufmann Ernst Pescheck, Magdeburg, Gustav-Adolf⸗ Straße 19. Konkursforderungen sind bis zum 22. Juni 1934 beim Gericht anzumelden. Gläubigerversammlung am 22. Juni 1934, 10 Uhr, und Ter⸗ min zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 6. Juli 1931, 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Halberstädter Str. 131, Zimmer Nr. 111 a.

Amtsgericht A, Magdeburg, den z. Mai 1934. Solingen-Ohligs. Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Hilleke in Solingen⸗Ohligs, Düsseldorfer Straße 47, Alleininhabers der Firma Soreth K Hilleke, Solingen⸗ Ohligs, ist am 26. Mai 1934, nach⸗ mittags 12 Uhr 30 Minuten, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Geuer aus Solingen⸗-Ohligs. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Juni 1934. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 7. Juli

141272

19331, 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle,

Zimmer 7.

Mai 1934. 2

Solingen⸗Ohligs, den 26. Mai 1934. Amtsgericht.

u KkeHHurꝶg. 11273

Das Amtsgericht Augsburg hat am 24. Mai 1934 das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Leo Marz, Musikaliengeschäft in Augsburg, Frauentor F 7, mangels n. ein⸗ gestellt.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

14274 Bad HHomhbhirꝶg v. d. HL Jad. In der Konkurssache des Kaufmanns Erich Memmel, Bad Homburg v. d. Höhe⸗Kirdorf, Bier⸗ K Mineralwasser⸗ verlag, ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 25. Juni 1934, uormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 28, bestimmt. Das Amtsgericht Bad Homburg v. d. Höhe. Abt. 2. Ott loins. Konkursverfahren. 14275 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kommanditgesellschaft Fr. Adolf Eschenhagen in Cottbus wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Cottbus, den 28. Mai 1934. Das Amtsgericht.

PDeœlitasch. 142761

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirts Friedrich Lin— denhahn in Rabutz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 23. Juni 1934, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hierselbst, Hermann-Göring-Straße 16, Zimmer 208, bestimmt.

Delitzsch, den 26. Mai 1934.

Amtsgericht.

Dresden. 14277 Das n ,, über das Ver⸗ mögen der Frau Markitta verw. Manß geb. Anderlik in Niedersedlitz, Bismarck⸗ straße 23, Mitgesellschafterin der Schoko⸗ laden! und Zuckerwarenfabrik Manß, Richter & Kunz in Niedersedlitz, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Amtsgericht Dresden, 28. Mai 1934.

Du is hurg. 14278 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Sally Wertheim, In⸗ haber Abraham Simon, Schuhhaus in Duisburg, Beekstr. 44, wird infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Duisburg. Fallersleben. Beschluß. 14279 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Almter Spar- u. Dar lehnskassenvereins e. G. m. u. H. in Almke wird eine Gläubigerversammlung auf den 13. Juni 1934, vorm. 1090 Uhr, anberaumt, zum Zwecke der Ersatzwahl eines Gläubigerausschuß⸗ mitgliedes. Amtsgericht Fallersleben, 26. Mai 1934.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Gustav Berthold Nachf., Inhaberin Martha Berthold in Niederlichtenau, Bez. Frankenberg Gänsemastanstalt —, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses und zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Schluß⸗ und Nachprüfungstermin auf den 3. Juli 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht zu Frankenberg, Sachsen, bestimmt worden. Die Unterlagen liegen auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts, Zimmer Nr. 8, zur Einsicht der Be⸗ teiligten aus. K 629.

Amtsgericht Frankenberg (Sa.), den 28. Mai 1934. Franke furt, Oder. 14281

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 10. Juni 1932 ver⸗ storbenen, zuletzt in Frankfurt (Oder) wohnhaften Steinmetzmeisters Martin Schottky in Frankfurt (Oder), Berliner Straße 353, all. Inh. der Firma A. Schottky in Frankfurt (Oder), wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Frankfurt (Oder), den 26. Mai 1934.

Das Amtsgericht.

na e Husch. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 5. Oktober 1932 ver⸗ storbenen Arbeiters Heinrich Kruse zu Botelsdorf wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Gadebusch, den 26. Mai 1934.

Meckl. Amtsgericht. z rIit z. Konkursverfahren. 11283

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Kurt Lustig, Automohile⸗Großgarggen in Görlitz, ist nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗— gehoben worden. 14. N. 32/32.

Görlitz, den 23. Mai 1934.

Amtsgericht.

Ly. Konkursverfahren. 112534

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der verstorbenen Gasthof⸗ besitzerwitwe Auguste von Kobilinski, geb, Klekottka, aus Borken wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierburch aufgehoben.

Lyck, den 1J9. Mai 1934.

Amtsgericht.

Meinerzhagen. 142835

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Fri Busenius zu Mühlhofe bei Valbert hat der Gemeinschuldner einen Antrag auf Aufhebung des Konkursverfahrenz ge⸗ stellt. Dieser Antrag und die zustiüm— menden Erklärungen der Konkursgläu— biger sind auf der Geschäftsstelle jst niedergelegt.

Meinerzhagen, den 25. Mai 1934. Das Amtsgericht. Münster, Westf. 14286 In dem Konkursverfahren über dag Vermögen der Firma Ph. Finkenstädt— Breusing Nachf., Dünn Salzstr. 291 alleiniger Inhaber Kaufmann Emi G. Hensel zu Münster i. W., Aegidii= straße 39, jetzt Bremen, Manteuffel. straße 46, wird Schlußtermin auf den 28. Juni 1934, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in , i. W., Gerichts⸗ straße 2, Zimmer Nr. 24, anberaumt. Tagesordnung: Abnahme der Schluß—

rechnung, Erhebung von Einwendungen

gegen das Schlußverzeichnis. Beschluß— fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke. Fest⸗ setzung der Vergütung und baren Aus—⸗ lagen für die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses. Münster i. W., den 27. Mai 1934. Das Amtsgericht. Viürn berg. 14237 Das Amtsgericht Nürnberg hat Beschluß vom 25. Mai 1934 das Kon⸗— kursverfahren über den Nachlaß des am 15. März 1933 verstorbenen kauf⸗ männischen Vertreters Hans Bischoff, zuletzt in Nürnberg, Wirthstraße 25s6, wohnhaft, als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Niürnhers. . Das Amtsgericht . hat mit Beschluß vom 28. Mai 1934 das Kon⸗ n , ,, über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Engel in Nürn⸗ berg, Bahnhofstr. 41, Alleininhabers der Firma Heinrich Engel * Manufaktur⸗ warengroßhandlung n Nürnberg Pillenreuther Straße 13, als duch Zwangsvergleich beendigt aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Weimar. 142891 Konkurs der Deutschen ,,, kasse Weimar e. G. m. b. H. in Wel⸗ mar: Das Verfahren wird aufgehoben. Schlußverteilung hat stattgefunden. Thür. Amtsgericht Weimar.

Weisswasser. lian]

Tas Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Werner Held in Daubitz, O. B., ist nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden. . ;

Amtsgericht . O. 8. den 25. Mai 1934.

zæitꝝ. liz i3

In dem Konkursverfahren über das Vermögen: 1. der Firma Louis Boettcher's Söhne in Theißen, 2. deren alleinigen Inhabers, des Kaufmanns Paul Boettcher in Theißen bei Zeitz, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu 2 Forderungen sowie zur Anhörung der laubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung gn. den Konkursperwalter und an die Mitglieder des Gläubiger— ausschusses der Schlußtermin sowie Ter⸗ min zur Prüfung der nachträglich an— gemeldeten Forderungen auf den 29. Juni 1934, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer s, bestimmt.

Zeitz, den 233. Mai 1934.

Amtsgericht.

St a,, 14291]

Vergleichsverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Hacke in Strausberg, Große Straße 553, wird heute, am 28. Wat 1934, 11 unzer, das Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Fonkurses eröffnet. Ter Kaufmann Herman Scholz in Strausberg, Große Str. h], wird zur Vertrauensperson ernannt. Der Antrag auf Eröffnung des Ver— leichsverfahrens nebst Anlagen und ha Ergebnis der gerichtlichen Ermitt⸗ lungen werden zur Einsicht der Be— teiligten auf der Geschäfisstelle des Amtsgerichts Strausber niedergelegt.

Das Amtsgericht in Strausberg.

m.

8. Verschiedenes.

1412927 Bekanntmachung. 9. Mit Gültigkeit vom 1. August 193 wird der Tarif für die Benutzung der reichsbahneigenen Bollwerke in Stettin neu herausgegeben. Die Gebühr ändert sich i. einige Güter entsprechend dem 59 (Abschnitt A Kaigeld) des vom h. Mai 1934 gültigen afl be beta is Der Tartf ift zum Preise, von 10 Nfg. bei der Güterkasse Stettin 6h vom 26. Juni 1931 ab zu beziehen. Stettin, den 23. Mai 159584. Yle ich sb ahmndirerrion.

. Mme,

1—

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 Ct einschließlich 0,48 QM Zestungsgebühr, aber l Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,30 G&M monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle Sy 458, Wilhelmstraße 32. ECinzelne Nuinmern kosten 40 n, einzelne Beilagen 10 HM. Sie

einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F5 Bergmann 7573.

O Nr. 1 25 Neichsbankgirokonto

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Neunte Verordnung zur Durchführung des Reichsgesetzes zur Bekämpfung der Notlage der Binnenschiffahrt vom 16. Juni 1933. Vom 24. Mai 1934.

Verordnung über die Abänderung der Bekanntmachung, be⸗ treffend das Verbot der Ausfuhr von Waren. Vom 31. Mai 1934.

Zweite Bekanntmachung zur Ausführung der Butterverordnung. Vom 1. Juni 1934. Neunte Bekanntmachung des Werberates der deutschen Wirt—

schaft. Vom 1. Juni 1934. Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten im Mai 1934. Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe der Nummer 60

des i fie blaü n. Teil I. Preuszen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Al: n tiiches. Dent ches Neich.

vetanntinachung uber den undoner Goldpreis 6.

gemäß 51 der Verordnung vom 19. Oktober 1931 zur

Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und

sonstigen Ausprächen, die auf Feingord (G;Golomart) lauten (RGBl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 1. Juni 1934 für eine Unze Feingold. .... .. 137 sh 14 4, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel- kurs für ein englisches Pfund vom 1. Juni 1934 mit Rn 12,73 umgerechnet. . RM 87423891, für ein Gramm Feingold demnach ... pence 52 9040, in deutsche Währung umgerechnet.... RM 280612.

Berlin, den 1. Juni 1934. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

Neunte Verordnung

zur Durchführung des Reichsgesetzes zur Bekämpfung der Notlage der . vom 16. Juni 1933 (RGBl. II S. 317).

Vom 24. Mai 1934.

Zur Durchführung des Gesetzes zur Bekämpfung der Notlage der Binnenschiffahrt vom 16. Juni 1933 wird verordnet:

Artikel JI.

In der Verordnung zur Errichtung von Frachtenausschüssen vom 23. März 1932 (Deutscher Reichs und Preußischer Stagts⸗ anzeiger Nr. 74) ist im 8 5. bei den dort aufgeführten Aufsichts⸗ behörden statt „die Deputafion für Handel, Schiffahrt und Ge⸗ werbe in Hamburg“ zu setzen:

„die Behörde für Wirtschaft in Hamburg“.

Artikel II.

Teil II der Verordnung des Reichsverkehrsministers vom 3. April 1932 (Deutscher Reichs- und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 9) erhält folgende Fassung:

§ 1.

Der Oberpräsident in Königsberg wird ermächtigt,

1. die Vermehrung des in Ostpreußen zur Güterbeförderung bestimmten Schiffsraumes, mag sie durch Hereinnahme von Schiffen aus den Gebieten anderer Wasserstraßen oder aus dem Ausland oder in anderer Weise beabsichtigt sein,

den Abschluß die Güterbeförderung bezweckender Miet- oder Frachtverträge, durch die zusammien mehr als die Hälfte des Nettorgungehalts oder der Tragfähigkeit des Kahnes in Anspruch genommen wird, sowie aller Verträge, die in anderer Rechtsform auf das gleiche verkehrswirtschaftliche Ergebnis hinguslaufen, . ö

die Neueinrichtung und Verstärkung von Linienverkehren, d. h. von Schiffsberbindungen, die zwischen bestimmten Orten fahrplanmäßig mindestens wöchentlich einmal während des ganzen Schiffahrtsahres oder einer von vorn⸗ herein feststehenden längeren Zeit Personen oder Stück⸗ güter oder beides befördern, von seiner Genehmigung ab⸗ hängig zu machen.

§8 .

Es ist verboten, die Zahl von Binnenschiffen, die ausschließ⸗ lich dem Verkehr bestimmiter Werke dienen und nur für diese bestimmte oder von ihnen versandte Güter befördern, über den

estand am 1. Mai 1934 hinaus zu vermehren. In besonderen

9 6

Anzeig envreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm ehen und Do mm hreiten Zeile 1,ů 19 Me, einer dreigespaltenen 3 mm ho

M2 mm breiten Zeile 1,85 MπνZ. Berlin SVW. 48, Wilhelmstraße 32. seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere sst darin auch anzugeben, welche werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages . 2 k J.

vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

en und Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Alle Druckaufträge sind auf ein⸗

orte etwa durch Fettdruck (einmal

Berlin, Freitag, den 1. Juni, abends

Fällen kann der Reichsverk ini Verbot zulassen. chsverkehrsminister Ausnahmen von diesem

. Artikel III.

Die Erste Durchführungsverordnung des Reichsverkehrs— ministers vom 21. Juni 1933 (Deutscher Reichs⸗ und . Staatsanzeiger Nr 145) wird wie folgt geändert:

1. 8 3 erhält folgenden Zusatz:

In hesonderen Fällen kann der Reichsverkehrsminister Ausnahmen von diesem Verbot zulassen.

2. In 5 5. Abs. a werden die Worte „Mitglied einer der durch die erordnung vom 10. Juni 1932 (Deutscher Reichs- und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 156) gebildeten Reedereivereinigungen“ ersetzt durch die Worte „Mitglied der durch die Achte Durchführungsverordnung vom 12. Januar 1934 (Deutscher Reichs und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 18) gebildeten Elbe⸗RKeedereien-Ver⸗ einigung von 1934“.

Artikel IV.

In der Fünften Durchführungsverordnung des Reichsver⸗ kehrsministers vom 1. September i933 (Deut cher Reichs- und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 206 sind im Worte die Elhe⸗Fayel⸗Reedereien⸗ Vereinigung erordnung des Reichs verkehr m min sters vom 16. Juni 19832. Veulscher Reichs⸗ nnd Pran . Staats eiger Nr. 186) zu er segen durch die Elbe⸗ Reedereien - Herein igun von 1934 (richte Vu rchführungs⸗ beroeden ng den, une 198951 De cher Reichs Und Preußischer Staattanzeige Rr. 13) ;

Irie *

. ̃ ae B ch wre, erke nb,

Mai 1934. Reichs verkehr min ister J. V: Koen igs.

Verordnung

über die Abänderung der Bekanntmachung, betreffend das Verbot der Ausfuhr von Waren.

Vom 31. Mai 1934.

Auf Grund des 5 1 der Verordnung über die Außen— handelskontrolle vom 20. Dezember 1919 (RGBI. S. 2128) wird bestimmt:

8§1.

Der 52 der Verordnung über die weitere Aenderung der Be— r n n, betreffend das Verbot der Ausfuhr von Waren, vom 14. Februar 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 48 vom 26. Februar 1934) erhält folgende Fassung:

„Die Ausfuhr der im 5 1 bezeichneten Waren ist ohne Be⸗ willigung zulässig, wenn bei der Ausfuhr die Bescheinigung einer vom Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft zu be— stimmenden Stelle vorgelegt wird, daß der auszuführende Wein untersucht und 3 Ausfuhr zugelassen ist, oder wenn das Ge⸗ wicht der Einzelsendung einschließlich Verpackung nicht mehr als 25 kg beträgt.

§ 2.

Diese Verordnung tritt am 15. Juni 1934 in Kraft. Berlin, den 31. Mai 1934. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A. Dr. Koehler.

Der Reichsminister der Finanzen. U: Ern st.

Zweite Bekanntmachung zur Ausführung der Butterverordnung. Vom 1. Juni 1934.

Zur Ausführung des 8 6 der Butterverordnung vom 20. Februar 1934 (RGBl. 1 S. 117 wird folgendes bestimmt:

§1.

Bis auf weiteres darf die in Schweden staatlich geprüfte, mit der sogenannten Runmarke versehene , . Butter bei der Einfuhr und beim Verkauf im Zollinland . „Schwedische Markenbutter“ gekennzeichnet werden, wenn diese Buttersorte die für Markenbutter nach 5 3 der Butterverordnung vorgeschriebene Zahl von Wertmalen aufweist und mit einem von der Schwedi— schen Kontrollbehörde für Exportbutter (Svenska Smör— provningara) hierüber ausgestellten Zeugnis versehen 6 Die Runmarke ist daran kenntlich, daß sie ein doppelköpfiges Wappen⸗ tier und die Aufschrift „Rune Brand“ enthält.

8 2. Diese Bekanntmachung tritt am 15. Juni 1934 in Kraft. Berlin, den 1. Juni 1934. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A; Dr. B o e.

1 Abs. 2 die

Neunte Bekanntmachung des Werberates der deutschen Wirtschaft. Vom 1. Juni 1934.

Auf Grund der zweiten Verordnung vom 27. Oktober 1933 zur Durchführung des Gesetzes über Wirtschaftswerbung RGBl. J S. 79I) werden hiermit weitere Bestimmungen und Bedingungen für die Genehmigung zur Wirtschaftswerbung a Außenanschlag bekanntgemacht. Nicht erfaßt wird hier⸗

r

der Außenanschlag an der Stätte der gigenen Leistung, der Außenanschlag an nicht fest angebrachten Stellen (3. B. das Umhertragen und Umherfahren von Anschlägen) und . der Außenanschlag, innerhalb von Bahnanlagen eines öffentlichen Verkehrsunternehmens und an dessen Haltestellen. Bestehende Reichs- und Landesgesetze sowie auf Grund

. Gesetze erlassene Polizeiverordnungen und ortsgesetz⸗ liche Regelungen, nach denen in bestimmten Gebieten und an

16353

geführt werden dürfen, bleiben unberührt. .

estimmien Stellen Außenanschlag allgemein oder bestimmte rten von Außenanschlag nicht oder nur beschränkt aus⸗ .

Erjter Teil Begriffs bestirimungen. 4. Ein ünhreg ist eine Werbung, die öffentlich schriften oder Abthilhrnden onsgeführt wird. 2 ußengi. hl . außer mk geschlt 2

. lch lo ssenen Hnännre

* 2 5 244 3 egenanich He bier ürgen egen Degen un;

1 geeignet sind, 2

ertem dankken- S an Säulen un7 Tafeln angeschlagen 1. Daueranschlag ist ein Außenanschlag, der na bringung, Stoff und Inhalt für eine längere Zeit jahr werbend wirken kann.

5. Schildanschlag ist ein Daueranschlag in Form von Schildern aus Metall, Glas, Holz oder anderen festen Stoffen. Dem Schild⸗ anschlag stehen plastische Aufschriften und Abbildungen, Wand⸗ bemalungen und Fahnenschilder gleich.

6. Leuchtanschlag ist ein Daueranschlag, der durch eine in ihm befindliche Lichtquelle zu nicht nur unerheblicher Leuchtwirkung gebracht wird.

J. Unter einer geschlossenen Ortschaft ist der geschlossen be baute Teil einer Gemeinde zu verstehen. Gehören zu einer Ge meinde mehrere geschlossene Ortsteile, so gelten die Gebiete der einzelnen Ceschlossenen Ortsteile zusammen als eine einzige ge⸗ schlossene Ortschaft.

8. Als Einwohnerschaft einer geschlossenen Ortschaft gilt die

Einwohnerzahl der politischen Gemeinde. 9. Ein geordnetes Bogenanschlagwesen liegt vor, wenn eine im angemessenen Verhältnisse zum räumlichen Umfang und der n,, der Ortschaft een Zahl von Anschlagstellen einheitlich bewirtschaftet wird.

10. Bestzahl ist die Zahl der Anschlagstellen, die sich aus dem . von einer Anschlagstelle auf tausend Einwohner einer Ortschaft ergibt. Diese Streuung hat sich als werbewirksamster Verteilungsmaßstab durch Uberfüllung ver⸗ unstaltend zu wirken.

11. Eine Stadtgruppe ist eine Gruppe von Anschlagstellen, die gleichmäßig über das ganze Gebiet einer geschlossenen Ortschaft verteilt ist.

123. Eine Bezirksgruppe ist die Zahl aller Anschlagstellen in einem Teil einer geschlossenen Ortschaft.

13. Eine ordentliche Anschlagstelle ist eine fest angebrachte Säule oder Tafel, die eigens zur Veröffentlichung von Bogen— anschlag bestimmt ist.

14. Allgemeine Anschlagstellen sind solche ordentlichen An⸗ . stellen, die für den gleichzeitigen Bogenanschlag mehrerer Werbungtreibender zur Verfügung stehen.

15. Ganzstellen sind solche ordentlichen Anschlagstellen, die für den Bogenanschlag jeweils nur eines Werbungtreibenden vor⸗ behalten sind.

16. Ein Bogentag ist die Bezeichnung für den eintägigen Anschlag eines Bogens 94 X 841 mm Bin A I).

1J. Pachtabgabe ist das Entgelt, das ein Anschlagunter⸗ nehmer für die Ueberlassung von Plätzen zur Errichtung von ordentlichen Anschlagstellen, für deren Zurverfügungstellung oder für sonstige Ausnutzung der örtlichen Bogenanschlagmöglichkeit an eine Gemeinde entrichtet.

18. Bade⸗ und Kurorte sind Orte, die von der dafür zu⸗ ständigen Stelle als Heilbäder, Seebäder oder Kurorte anerkannt

sind. Zweiter Teil.

Bogenanschlag.

19. Es soll die Möglichkeit gächuffen werden, darch anschlag unter Vermeidung von Wrunstaltungen des Or Landschaftsbildes und auf wirtschaftlichste Weise einen großen Personenkreis zu erfassen.

Der Werberat wird in Zukunft in einer Ortschaft nur einer einzigen Anschlagunternehmer die Genehmigung zur W t werbung durch Bogenanschlag an fest angebrachten teilen. In Ortschaften unter 5000 Einwohnern wird er nur i besonderen Fällen (Ziff. 56) einem An ernehmer solche Genehmigung erteilen. Ortschaften unter 5090 wohnern, in denen ein geordnetes Anschlagwesen nicht vorhanden ist, werden Freianschlagstellen eingerichtet.

erwiesen, ohne

*

——