1934 / 125 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Jun 1934 18:00:01 GMT) scan diff

, , , . , . .

Erste Beilage zum Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 185 vom 1. Juni 1934. S. 2

Wirtschaft des Auslandes.

Aus weise ausländischer Notenbanken.

London, 30. Mai. (D. N. B. Woche nausweis der Bank von England vom 30. Mai 1934 (in Klammern Zu— und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1900 Pfund Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 378 110 (Abn. 1530), hinterlegte Noten 73 229 (3un. 1530), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 243 880 (Abn. 240), andere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 1640 (Zun. 230), Silbermünzen⸗ bestand der Emissionsabteilung 3460 (unverändert), Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 191 3830 (unverändert), Depositen der Regierung 14010 (Zun. 640), andere Depositen: Banken 99 410 (3un. 1240), Private 386 070 (3un. 580), Regierungs⸗ sicherheiten 76 8g99 (Zun. 340, andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 5650 (Zun. 390), Wertpapiere 10759 (Zun. 240), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 760 (Abn. 40). Ver⸗ hältnis der Reserven zu den Passiven 49,8 gegen 49,30 vH, Clearinghouseumsatz 566 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahrs keine Veränderung.

Paris, 31. Mai. (D. N. B. Ausweis der Bank von rankreich vom 25. Mai 1934 (in Klammern Zu⸗— und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 77 466 (Zun. 380), Auslandsguthaben 14 (Zun. 1), Devisen in Report (Abn. und Zun. Wechsel und Schatzscheine 6091 (Zun. 347), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 4867, diskontierte ausl. Handelswechsel 232, zusammen 5089 (Zun. 374), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 154, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 848, zu⸗ sammen 1002 (Abn. 27), Lombarddarlehen 3060 (Zun. 41), Bonds der Autonomen Amortisationskasse 5950 (unveränderth. Pa ssiva. Notenumlauf 79992 (Abn. 400), täglich fällige Verbindlichkeiten 18676 (3un. 1079), davon: Tresorguthaben 556 (3un. 19) Gut⸗ haben der Autonomen Amortisationskasse 2459 (Zun. 199), Privat⸗ guthaben 15 501 (Zun. 8783), Verschiedene 189 (Abn. 11, Devisen in Report (Abn. und Zun. —, Deckung des Banknoten⸗ umlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 8, 51 vy (78,67 v5).

Diskontermäßigung in Frankreich. Paris, 31. Mai. Die Bank von Frankreich hat den Bank⸗ diskont von 3 vd auf 25 vH ermäßigt. Der Satz von 3 vH war seit dem 9. Februar d. J. in Geltung.

Die dänische Schiffahrt im Jahre 1933.

Kopenhagen, 1. Juni. Die dänische Dampfschiffreedereiver⸗ einigung hat ihren Bericht für das Jahr 1933 veröffentlicht. Darin wird festgestellt, daß im Vergleich mit dem Vorjahr die Schiffahrt eine bedeutende Besserung aufzuweisen hatte. Als Voraussetzung dafür, daß diese Besserung sich auch weiter fort⸗ setzt, wird die Ausdehnung der internationalen Zusammenarbeit bezeichnet. In diesem Zusammenhang wird festgestellt, daß die dänische Schiffahrt mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln versuchen müsse, dem entgegenzuwirken, daß in einer Reihe von

Ländern durch unwirtschaftliche Subsidien und durch Schutzmaß⸗ nahmen Schifffahrtsgesellschaften aufrechterhalten würden, die keinerlei reelle Existenzberechtigung hätten. Einzige natürliche Grundlage für alle Schiffahrt, besonders aber für die dänische, die in erheblichem Maße darauf angewiesen sei, Beschäftigung außerhalb der Landesgrenzen zu suchen, sei Freiheit in möglichst großem Ausmaße. Dem Bericht ist ferner zu entnehmen, da die dänische Handelsflotte 1990 Schiffe mit 1190 156 Br.⸗Reg⸗T. umfaßt, davon sind 54 Dampfschiffe mit 684 870 t, 1374 Motor⸗ schiffe mit 494 80t und 75 Segelschiffe mit 10312 t. Die Fracht⸗ einnahme der dänischen Handelsflotte belief sich auf 164 Mill. Kr. gegenüber 133 Mill. Kr. i. V. Die dänische Dampfschiff⸗ reedereivereinigung zählt 47 Mitglieder, die über eine Flotte von 445 Schiffen mit 804 241 t verfügen.

Erweiterte Kontrolle des lettischen Außen⸗ handels.

Riga, 1. Juni. Die neue lettische Regierung hat eine erwei⸗ terte Kontrolle des Außenhandels beschlossen. Entgegen der bis⸗ herigen Ordnung unterliegt die Einfuhr sämtlicher aus dem Aus⸗ lande eingeführten Waren jetzt der Genehmigung der sogenannten Importregulierungskommission. Dabei hat der Finanzminister ich das Recht vorbehalten, eine Liste der Waren ,. tellen, die ohne ,, dieser Kommission eingeführt werden können. Bei der Bewilligung der Einfuhr und Kontingen⸗ tierung wird auf die bestehenden Handelsverträge Rücksicht ge⸗ nommen werden. Durch die Neuregelung hat die Regierung die Außenhandelspolitik stärker als bisher in der Hand. Die zwei⸗ tägige Unterbrechung der Arbeit der . während der Neuregelung ist am Freitag wieder aufgehoben worden.

Die Sowjetregierung hat neun Dampfer gekauft. Moskau, 31. Mai. Die Sowjetregierung hat in der letzten Zeit eine große Anzahl von Schiffen käuflich erworben. Ins⸗ gesamt wurden neun Dampfer mit einer Tonnage von 29000 t in Holland, England und Norwegen gekauft.

Die japanischen Kapitaleinlagen in der Mandschurei.

Tokig, 30. Mai. Nach einer amtlichen Mitteilung der japa⸗ nischen Staatsbank Nippon⸗Ginko betragen die Gesamteinlagen Japans in der Mandschurei 135 Mill. Jen. Im Jahre 1933 haben die japanische Industrie und Banken 461 Mill. investiert.

Die Erdölkonvention in der Mandschurei aufgeflogen.

Charbin, 30. Mai. In der letzten Zeit sind auf dem man⸗ dschurischen Markte die Preise für Benzin stark gesunken. Die Benzin-Konvention, die seinerzeit zwischen Standard⸗Oil, Shell und dem russischen Erdölsyndikat abgeschlossen wurde, ist zu⸗ sammengebrochen. Dadurch ist ein großer Wirrwarr in der Preisfrage für Erdölprodukte , Im Laufe der letzten Tage sind die Preise um 8 vH gesunken.

J 7 7 7 7 7 Q

Schleppererzeugung mehr als verdoppelt.

Die Fortschritte im Absatz, welche die Schlepperindustrie in den ersten vier Mongten 1934 gegenüber der gleichen Vorjahrs⸗ zeit erzielte, übertreffen die gleichzeitig bei den Personen⸗ und Nutzwagenwerken erreichte . weit. In den ersten vier Monaten 1934 wurden laut „Kraftverkehrs⸗Wirtschaft“ rund 1100 Schlepper abgesetzt gegen nur etwa 500 in der Zeit Januar— April 1933. Freilich scheint ein, wenn auch nur kleiner Teil, der eigentlichen Saisonnachfrage in den ersten Teil des Jahres vor—

Gesetz über die steuerfreie Ersatzbeschaffung. Da das Schwer⸗ gewicht im Schleppergeschäft nach wie vor auf landwirtschaft⸗ lichem Gebiet liegt, und zwar trotz des steigenden Anteils der Verkehrsschlepper, sind die Hauptabsatzmonate Juni, Juli, August und September.

Paris, 31. Mai. (D. N. B.) Die Bank von Frankreich er⸗ mäßigte den Bankdiskont von 3 vo auf 243 v9.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevdier: Am 31. Mai 1934: Gestellt 11193 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ am 1. Juni auf 47, 00 MS (am 31. Mai auf 47 00 ) für 100 kg.

Berlin, 31. Mai. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel- handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 24,00 bis 25,00 S, Langbohnen, ausl. 31,00 bis 33,00 „, Linsen, kleine, letzter Ernte 28,50 bis 34,00 , Linsen, mittel, letzter Ernte 34,00 bis 38,00 „S6, Linsen, große, letzter Ernte 38,90 bis 66,00 „S, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 51,00 bis 54,00 AM, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 54,06 bis 56,00 , Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 19,00 bis 20,0900 S, Rangoon⸗Reis, unglasiert 21,50 bis 22,50 C6, Siam Patna⸗Reis, glasiert 29,09 bis 37,00 „, Italiener⸗Reis 24,90 bis 25,00 A6, Deutscher Volksreis, glasiert 22,090 bis 23,00 M, Gerstengraupen, grob 32,50 bis 34,50 A6, Gerstengraupen, mittel 34,560 bis 37,50 „6, Gerstengrütze 27,06 bis 28,00 M½ν, FKaferflocken 33,90 bis 35,00 „, Hafergrütze, ge⸗ sottene 36,900 bis 37,90 , Roggenmehl, ( 70 vH 27,00 bis 28,00 S, Weizengrieß 37,00 bis 38,90 Ss, Hartgrieß 40,50 bis 41,50 S, Weizenmehl Bäckermehl, 41.— 70 vH 31, 00 bis 33,00 A6, Weizenauszugsmehl, —– 41 vH 37,090 bis 40,50 , Kartoffelmehl, superior 33,20 bis 34,50 , Zucker, Melis 69,50 bis 70,00 S; Zucker, Raffinade 71,00 bis 72,00 S6, Zucker, Würfel 75,50 bis Si, 00 , Röstroggen, glasiert, in Säcken 30,00 bis 3100 M, Röstgerste, glasiert, in Säcken 30,00 bis 31,00 , Malzkaffee, glasiert, in Säcken 40,90 bis 42,00 „e , Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 306,090 bis 320,00 A6, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 320,00 bis 460,90 A, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 376,00 bis 410,00 4A, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 400,900 bis 580,00 „, Kakao, stark entölt 130,00 bis 160,00 „Se, Kakao, leicht entölt 170,90 bis 200,900 Ss, Tee, chines. 788,00 bis 830,00 Ss, Tee, indisch s18,90 bis 1300,00 , Ringäpfel amerikan. extra choice S8, 90 bis 90, 00 Aƽ, Amerik. Pflaumen 40 50 in Kisten 76, 00 bis 78,900 A, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese P Kisten 54,00 bis 5, 900 „, Korinthen choice Amalias 66,00 bis 68,00 „s, Mandeln, füße, handgew, z Kist. 176,00 bis 180,0 „S6. Mandeln, bittere, handgew. 4 Kist. 195,00 bis 200,00 , Kunsthonig in z ke-hackungen 71,00 bis 73,900 Æ , Bratenschmalz in Tierces 170,00 bis 175,60 M, Bratenschmalz in Kübeln 174,00 bis 178,00 ,

. and 65351

verlegt worden zu sein, dies schon im Zusammenhang mit dem

Purelard in Tierces, nordamerik. 15890 bis 160,00 M½ς, Purelard in Kisten 158,00 bis 160, 00 S, Berliner Rohschmalz bis IM 6, Speck, inl., ger,, 180,00 bis 190,00 S, Deutsche Marken⸗ butter in Tonnen 270,00 bis 274,00 A, Deutsche Markenbutter gepackt 278 00 bis 282.00 4, Deutsche feine Molkereibutter in Tonnen 266,90 bis 270,090 C6, Deutsche feine Molkereihutter gepackt 274,00 bis 278,900 ½, Deutsche Molkereihutter in Tonnen 258,00 bis 262 00 M, 8 he Moltäereibutter gepckkt etzt, 00 his 2790,00 M, luslandsbutter, dänische, in Tonnen his „S , Aus⸗ dänische, gepackt his . Allgäuer Stangen 20 6, ö6 060 bis 68,00 AK, Tilsiter Käse, vollsett 156,00 bis 156,00 e, echter Gouda 40 υœC 120,00 bis 136,00 „M, echter Edamer 40 0, 120,00 bis 136,00 S, echter Emmentaler (vollfett) 200,90 bis 2330,00 „6, Allgäuer Romatour 20 0ᷣ0 88, 90 bis 104, 00 A6. (Preise in Reichsmark.)

166),

Berlin, 31. Mai. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 164,00 bis 170,50 CS, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 190,00 bis 200,00 S, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 180,900 bis 190,00 , Steinsalz in Säcken 20.10 bis 44 , Steinsalz in Packungen 21,30 bis 24,10 AM, Siedesalz in Säcken 28,18 bis M, Siedesalz in Packungen 23,309 bis 24,20 S6, Zuckersirup, hell, in Eimern 80,00 bis 96,00 M, Speisesirup, dunkel, in Eimern 60,00 bis 7000 G, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 1295 kg 66,00 bis 76,00 M, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 123 und 15 kg 56,00 bis 60,00 A, do. aus getr. und fr. Pfl. 60,90 bis 76, 00 S, Pflaumenkonfiture in Eimern von 125 kg S0, 00 bis 92,00 S, Erdbeerkonfiture in Eimern von 125 kg 1090,00 bis 104,00 AMÆ , ungez. Kondensmilch 48j16 per Kiste 17,75 bis Ma, gezuck. Kondensmilch 483.14 per Kiste 31,00 bis —— . Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 84,00 bis S6, 00 , Torned Beef 48j1 lbs. per Kiste 48,00 bis 50, oH AM, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,00 bis 198,00 6, do. lose 194,00 bis 16, Margarine, Spezial marken, gepackt 172, 00 bis 176,00 46, do. lose 172,00 bis Mꝗ, Margarine, Mittelmarken 114,09 bis M, Speiseöl, ausgewogen 114,00 bis 140,00 S6. (reise in Reichsmark.)

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wwertpapiermãrkten.

De visen.

Danzig, 31. Mai. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden. Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57, Sa G., 57, 96 B., 100 Deutsche Reichsmark G., B., Amerikanische (5⸗ bis 100 Stücke) G., B. Schecks: London G. B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57, 8 G., 5Ll,-o05 B. Telegraphische: London 165,57 G., 15,51 B., Paris 20,22 G. 20,26 B. New York 3. 0700 G. 3 0762 B., Berlin 119,73 G., 120,02 B.

Wien, 31. Mai: Geschlossen. (D. N. B.)

Prag, 31. Mai: Geschlossen. (D. N. B.)

Budapest, 31. Mai: Geschlossen. (D. N. B.)

London, 1. Juni. (D. N. B.) New Jork 5o6s / . Paris I-00. Amsterdam 7485s. Brüssel 21,71. Italien 59, 31, Berlin 12,98. Schweiz 15,606. Spanien 37,15, Lissabon 110169, Kopen⸗ hagen 22,39. Wien 27, 62, Istanbul 625,00. Warschau 26.93 Buenos Aires 36,8ꝗ‚, Rio de Janeiro 412,00.

Paris, 81. Mai (D. N. B.) ESchlußturse, amtlich. Deutschland London 77,04, New York 15,175, Belgien 354,50, Spanien 207, 25, Italien 129,05. Schweiz 493,00, Kopen⸗ hagen —, Holland 1027.25, Oslo 387, 15, Stockholm —, Prag —. Rumänien ——, Wien —, Belgrad —, Warschau 286, 56.

Paris, 31. Mai. (D. N. B. (Anfangsnotierungen verkehr.) Deutschland —, Bukarest . Prag . ii Amerika 18,19, England 77,02, Belgien 354, 50, dolle Italien 129,05, Schweiz 492,75, Spanien 207.25, Warschau Kopenhagen Oslo 387, 15, Stockholm Belgrad

Am sterdam, 31. Mai. (D. N. B. (Amtlich.) Berlin 57,6! London 7.497, New York 1471 / g Paris 9,733, Brüffel 31 50, Schweiz 47985 Italien 1356, Madrid 20, 20, Oslo 37, 67, Kwopen, hagen 33,50, Stockholm 35,65, Wien Budapest , Pra 615,00, Warschau Helsingfors —— Bukarest —, Harl hama —, Buenos Aires —.

Zürich, 1. Juni. (D. N. B. (11,40 Uhr.) Paris 2026 London 15,51, New Jork 307, 75, Brüssel 71,90, Mailand 2h, 3] Madrid 42,05, Berlin 120,30. Wien (offiz.) JJ, H6, Fstanbul 25,

Kopenhagen, 31. Mai. (D. N. B. London 22,40, Nem York 442,59, Berlin 172,30. Paris 29, 25. Antwerpen ioz 25

ürich 143,5, Rom 37,75, Mlmsterdam zös, zo, Stockholm i' . 112,65, Helsingfors 9, 956, Prag 18,50, Wien f

Stockholm, 31. Mai. (D. N. B.) London 19,40 150,0, Paris 25,25. Brüssel 89, 509, Schweiz. Plä Amsterdam 259,50, Kopenhagen 86, 8̃, Oslo 97, 60, * 383,00, Helsingfors 8, 6, Rom 32,75, Prag 16,50, W Warschau 73 06.

Oslo. 31. Mai. CD. N. B) London 198,909, Berlin 1540, Paris 26,00, New Jork 395,00, Amsterdam 266,50, Zürich 128 25, Helsingfors 8, 90, Antwerpen 92,00, Stockholm 102,865. Kopenhagen S9, 25, Rom 33,55, Prag 16,9, Wien Warschau 75,06.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

1. Juni 31. Mai Geld Brief Geld Brief

13,095 13,125 13, 109 13, 13 Obhö93 Ob697 0,588 05h 58,52 58,64 58,52 58,64

9,149 9,151 0146 0,148

3, 047 3,053 3,947 3.063

2517 2523 2,514 2.20 56,9 5691 56,79 56,91 Sl,50. 81,76 81,50 S1, I6 123715 12,745 12.72 1275

68,43 68,57 68,43 68.57 5.619 5,6311 5,619 5.53

16,509 16,54 16,509 16,54 2,497 2,503 2.497 2,50)

Agypten (Alexandrien . und Kairo)... .. JL ägypt. Pfd. 1 (Buenos ax. el ires ; ap. ⸗Pes. Belgien (Brüssel u. Antwerpen) (... 100 Belga Brasilien (Rio de Janeiro)). .... 1 Milreis Bulgarien (Sofia) 100 Leva Canada (Montreal). 1 kangd. Doll. Dänemart (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) . . 100 Gulden England London) .. 1 Pfund Estland (Reval / Talinn) .. 109 estn. Kr. ö (Helsingf.) 100 finnl. M. Frankreich (Paris) . 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam und Rotterdam). . 100 Galden 160,88 170,02 169,53 Island (Reykjavik). 100 61. er. 57,54 57,66 57,54 Italien (Rom und Mailand) 100 Lire 21446 21,5 33 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Ser 0.756 97 9, 166 Jugoslavien (Bel⸗ grad und Zagreb). 100 Dinar Lettland (NRiga) . .. 100 Latts Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) . 100 Litas Vorwegen (Oslo) . 100 Kronen Oesterreich (Wien) . 100 Schilling Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) 100 Zloty Portugal (Lissabon) . 100 Escudo Rumänien ( (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm 100 Kronen

und Göteborg) r. Schwei (Zürich,

Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u.

Barcelona) ... 100 Peseten Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul) .. 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von

Amerika (New Jork) 1 Dollar

8664 676 H. 66 774, s nd 42, 12 42, 12 o g 83. 1746 47, 45 28 xiadð ob b bb bb Si. 42 dl. za 2p 34 29 104 1943 3 bez 20s 09h 999

2.509 2,507

4220 gg. 17 6b 47,36 1155 2 452 6b, 6 ol, 8 34.35 10. 45 ö 1.00

2,515

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

1. Juni Geld Brief 20,33 20 46 16,16 16,22 16, 16 4,1835 4,205 4,185

2462 2182 246 2463 241585 Za6s Gö6ßs. S555] G6 oö. 36 65, 5606 58 36

31. Mai Geld Brief 20 38

Sovereigns . .... Notiz 20 Franes⸗Stücke. für Gold⸗Dollars ... 1 Stück Amerikanische:

10005 Dollar. . 1 Dollar

2 und 1 Dollar. . 1 Dollar Argentinische . .... 1 Pap. Peso Belgische . . ..... 160 Belga Brasilianische ( Milreis

100 Leva

Bulgarische .. Canadische .. l kanad. Doll. 2,45 2.48 Dänische ... 1100 Kronen 56,64 56,86 Danziger .. 100 Gulden 81,42 81,74 Englische: große. . . L engl. Pfund 1267 12,73 1 B u. darunter U engl. Pfund 1267 12,73 Estnische .. . . . .. 100 estn. Kr. Finnische .. . . . . . 100 finnl. M. 5,555 5,95 H, 55h Französische .... 100 Frs. 16,46 16,A52 16, 46 Holländische . . . . . 100 Gulden i69,'26 169,94 169 11 21,34 21,47 2121

21,346 21,42 21,21

Italienische: große . 100 Lire 1090 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslavische . . . . . 100 Dinar h, 65 5, 69 5 65 100 Latts Litauische 100 Litas 4198 42,14 41, 98 Norwegische 63,7 64,03 63, 77 100 Schilling 1090 Schill. u. dar. 100 Schilling . 47,21 und neue 00 Lei 100 Lei unter 500 Lei. . . 100 Lei . 65,39 Schwei er: große . . 100 Frs (00 Frs. u. darunt. 100 Frs. 81,24 3415 Tschechoslowakische: 000 u. 1000 Kr. ,, Ungarische .....

2467 bo. S4 Sl 42 12,675 ld 57h

739 42

100 Kronen 100 Kronen 10, S2 türk. Pfund! 1,96 100 Pengö

dLettländische 100 Kronen

Oesterreich.: große..

100 Iloty Rumänische: 1000 Lei Schwedische .. lI00 Kronen

ðl, 24

Spanische ..... lo Peseten

500 Kr. u. darunt.

pflichtung,

halben Monat.

Moskau, 25. Mai.

1000 Reichsmark 45, 31 G.,

116,86

London, 31. Mai.

15, Silber auf Lieferung fein 2163s1,

Wertpapier Frankfurt a. M., 31. Mai.

I . äußere Gold 50, 48d Irregatien *. 4060 Tamiaul. S. 1 abg. 36h, 5 o Tehugntepec abg. P, Aschaffenburger inithanbᷣ Cement Heidelberg 99, 00, Dtsch. Gold u. Silber * Disch, Linoleum 6,00, Czlinger Masch. 34 50, Felten u. Guümf= F765, Ph. Holsmann 58,50, Gebr. Junghans —,

8,50

Ilö hh, Mainkraftwerke Schnellpr. Frankent. . Volg lu. Häffner . Zellstoff Waldhof 45, 50 Buderus 73379 6

Westeregeln 195,50. Sam bu 9. 31. Mai. (D. N. B.)

5, Ve Paketf. (3:1 zusammengelegte üdamerika 22, 75, Nordd. Lloy

2700, Alsen Zement 122, 09, Anglo⸗Guand 60, 5ᷣ0o, Dynamit

7, 75, Holstenbrauerei 9g0, 00 B.

*

Am sterdam, 31. Mai.

Bremen 1935 33,00, 6 o/ Preuß. Obl.

Obl. 1945 32, 50, Toso Deutsche Rentenbank Obl. 1956 34 / g 7o/ Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 51,75, 7 0υά Deutscher

Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,

Pfdbr. 1960 0 Sächs. Bodenkr.⸗-Pfdbr. 1953 53, 00, Amster⸗

damsche . 194,75, Deutsche Reichs ba ö 8 oßP Cont. Caoutsch. Obl. 1950 57,50,

S. A 1950 4635/8, 7 oo Cont. Gummiw. i. G. Obl. 19566 —, „Soo Harp. Bergb.⸗Obl.

6 , Gelsenkirchen Goldnt. 1934 m. Opt. 1949 40, 75, 6 o so J. G. Farben

Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 34,50, 7 0 Rhein. ⸗Westf. Bod. Erd.

Bank Pfdbr. 1953 —, 70½ Rhein⸗Elb 265, 1ß5 7000 Rhein.⸗Westf. E.⸗-Obl. 5 Siemens⸗Halske Obl. 1935 6 oo

(D. N. B.) ( n T , og donde rgeg

(D. N. B.) Silber Barren 19566, Silber fein prompt 211g, Silber auf Lieferung Hemi

reinsbank 84, 00, Lübeck⸗Büchen 56,56, Hamburg⸗

Bien, 31. Mai: Geschlossen. (D. N. B.) (D. N. B.)

anleihe 1949 (Dawes) 40,15, og o/o Deutsche Reichs anl. 1965 (houn o Gr Yz Sä, Baver. Staais Obi, 1943 6 .

A—-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 39,00.

46,41 B.

Gold 136/113.

(D. N. B.) 5 0so Mey.

Erste Venage zum Reichs. und Staatõanzeiger Nr. 125 vom 1. Juni 1934. . 3

——

—— *

winnber. Obl. 2930 51, 5 700 Verein Sta y. ,. Sinh wert Dil. ell , werte. 5. * 836. ien 6, 50, 7 oi Rh ein⸗We tf. E ; O . p Eschweiler Bergiv. Ski. ft. Cletir Ohl. 1g

Obl. 6 00· Si O Danten gerd so Siemens u. Halske Obl.

1952 —, K

hlwerke Obl. 1951 266 /, J. G. Farben 50 38. 25, 2 Mu. . 930 50, 75, eut Ford Att. (Berl. Emission)ꝰ .=. *

Bradford, 31. Mai. Garnen blieb das Gesch Verlängerung

zuführen war.

e. rr r

Kartoffelpreise an deutschen GSroßᷣmãrłten in der Woche vom 21. bis 26. Mai 1934 für 50 1g in Reichsmark.

äft ruhig, was in der des Wolleinkaufsverbots

Berichte von auswärtigen Warenmãrkten.

(D. N. B.) In gammzügen und : Hauptsache auf die in Deutschland

e .,

zurück⸗

Lahmeyer

14

(Schlußkurse.) Dresdner

Marktortey

Notie⸗

rungen?)

gehandelte

Haupltsächlich

Sorten

gelbfleischig

Speisekartoen Un

weißfleischig

Preis Sonstige Sorten

Preis

Feld⸗

Fabric) kartoffeln

neue Stücke) 21,25, Ham⸗ d 2700, Harburg. Gummi

Neu Guinea * Otavi

Hamburg.

7 oo Deutsche Reichs⸗ Tarlsruhe

öln, München.

19652 22,90, 7 Dresden

7900 Pr. Zentr.⸗Bod. ⸗Krd. nk 67,50, 70, Arbed 1951 Polch

7 oo Dtsch. Kalisynd. Obl. Worms

. Breslau ...

Frankfurt a. M. Gleiwitz ...

Nürnberg..

i,, (Mai feld, Rheinl.)

ab St. 24. fr.

ab St. 22. 25. ab St. 25.

ab St. ab St.

fr. fr. j

fr.

fr. ab St.

fr.

8 Qberbayerische 2,83 ab St. . Regen u. ob. pf. 2.73

26.

Obl. —— . 709 Mitteld.

e Union Obl. m. Op. 1946 jähr. Noten 45,50. 70oso Siemens⸗Halske Zert. ge⸗

9) Ausführliche Handelsbedin i . Erzeugers; fr. = affe Station 1 ie. DOberbayerische. ) Niederbayerische und oberpfälzische.

Berlin, den 31. Mai 1934.

es Marktorts.

210 196

Industrie 2,98 Industrie 210

Industrie 2,50

. 3,06

Induftriẽ 250 Rhein. Ind. P 349

3,B25

. 2,50

Oberland. Industrie 300 Industrie 3,

108 vom 11. Mai 1934. . Wo mehrere Angaben

Buntköpfige

,

3.00

Oberbaherische Nd. ebay. u. ob. pf.

Erläuterung der Abkürzungen: ab St. vorlagen,

ö SSS 111

de = SS

De Da S*

. r 113811111111

e & & D 2

G

2653

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

——

ab Station des sind aus diesen Burchschnitfe gebildet worde n.

, n n

Sffentlicher Anzeiger.

.

An

2

9 k

37

it 1

w g , , r.

J

8. Kommandit

2. Deutsche Kolonialgesellschaften, 19. Gesellschaften m. . ict ö 11. Genossenschaften, und Invalidenversicherungen.

12. Unfall⸗ 13. Bankau 14. Verschiedene

sweise

Bekanntmachungen.

Die Aftiengesellschaften, Komman⸗ oitgesellschaften auf Aktien usw. werden auf die ihnen nach dem Handelsgesetzbuch obliegende Ver⸗ bestimmte Bekannt⸗ machungen im Reichs- und Staats⸗ anzeiger erscheinen zu lassen, hin⸗ gewiesen.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

(l4t4h

Steuersteckbrief und Vermögens

beschlagnahme.

Die Wwe. Lina David, geb. Wagner, geboten am 8. 1. 1884 zu Loebau i. West⸗ Preußen, zuletzt wohnhaft Berlin NW, Solinger Str. 9, schuldet dem Reich eine Reiche flucht steuer von NM 29 275, die am l 1.1 934 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 oH sür jeden auf den Zeit⸗ punkt der Fälligkeit folgenden ange angenen

Gemäß der Vierten Verordnung des Neichepräsidenten zur Sichs rung von Wirt⸗ schast und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens (Siebenter Teil Kap. Ill, Erler Äbschnitt 9 Ziffer 2 ig.) vom 5. 2. 1931 GReichsgesetzblatt 1 S. 665) in Verbindung mit dem Vierten Teil der Verordnung vom 23. 12. 193 (RGB.. S5?!) wird hiermit das inländische Ver⸗ mögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichefluchtsteuer nebst Zushlägen, auf die gemäß 89 Ziffer er, genannten Veroidnung sestzujetzende Geldssrafe und alle im Steuer⸗ und Straf⸗ verfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inlande einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Auf— enthalt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung der, Grundbesitz haben, das Verbot, Zählungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtige zu bewirken; sie werden lermit aufgefordert, innerhalb eines Mo— nats dem unterzeichneten Finanzamt An— zige über die der Steuerpflichtigen zu—⸗ stehenden Forderungen oder sonstigen An—⸗ sprüche zu machen.

Wer nach der Veiöffentlichung dieser Belanntmachung zum Zwecke der Eifüllung an die Steuerpflichtige eine Leistung be— Pirkt, ist nach 10 Abs. l der genannten Verordnungen hierdurch dem Reich gegen— über nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leiflung keine Kenntnis bon der Beschlagnahme gehabt hat, und ihn auch kein Werschulden an der Un— kenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht

2 J 23 2 r

gesellschaften auf Aktien,

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach S 10 Abs. der genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuergefährdung (65 396, 40 der A835) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit G Al3 der AO.) bestraft.

Nach Fl! Abs. 1 der genannten Ver— ordnung ist jeder Beamte des Poltzei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steueraußen⸗— dienstes und des Zollfahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reicht— finanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, ver⸗ pflichtet, die Steuerpflichtige, wenn sie im Inland betroffen wird, vorläufig festzu⸗ nehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannte Steuerpflichtige, falls sie im Inland betrossen wird, vorläufig festzu— nehmen und sie gemäß 5 11 Abs. 2 der ge⸗ nannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

Berlin, den 14. Mai 1934.

Finanzamt Hansa. Mix.

(14648) Bekanntmachung.

Der Beschluß des Amtsgerichts Regens⸗ burg vom 24. August 1933, wonach das Vermögen des Viktor Priester beschlagnahmt wurde, wird aufgehoben, da das Verfahren beendet ist.

Regensburg, den 28. Mai 1934.

Amtsgericht Regeusbnrg.

14647 Bekanntgabe einer Entscheidung auf Grund des Gesetzes über den Wider⸗ ruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit. Auf Grund des 51 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats— ange hörigkeit vom 14. Juli 1933 Reichs⸗ gesetzblatt 1 S. 480 ist die Einbürgerung des Handlungsgehilfen Leonhard Hahn in den anhaltischen Staatsverband wider⸗ rufen worden. Dieser Widerruf bedeutet den Verlust der deutschen Reichsange⸗ hörigkeit. Da der jetzige Aufenthaltsort des Be⸗ troffenen nicht zu ermitteln gewesen ist, konnte die Entscheidung ihm nicht zuge⸗ stellt werden. Diese Veröffentlichung gilt daher gemäß Ziffer V Abs. 4 zu 51 der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsange— hörigkeit vom 26. Juli igs3 Reichs⸗ gesetzblatt 1 S. 538 als Zustellung. Dessan, den 19. April 1934. Anhaltisches Staatsministerium. Abteilung Inneres.

das Verschulden eines Vertreters gleich.

1412.

angehörigkeit

Nachstehend aufgeführte Pers lols und dem 30. Januar 19s3 durch Einbürgerun sind diese Einbürgerungen widerrufen w Mit dem Zeitpunkt der Veröf angehörigkeit verloren und bamit auf . Durch den Widerruf verliere die sie ohne die Einbürgerung nicht Dieser Widerrüf bewirkt zugleich den Verlust eines anderen deutschen Landes.

orden. fentlichung dieser Verfügun gehört, deutsche Reichsange n außer den Ein erworben hätten.

onen haben die preußische Staatsangehörigkeit in der Zeit zwis

Der Widerruf kann nicht mit Rechtsmitteln angefochten werden. Berlin Mr 6, Narlstraße 84— 35, den 28. Mai 1934.

Der Polizeipräsident. Abteilung II. IL 5010. Allg. (Ausb.)

Name

Vorname

Tag und Ort der Geburt

Datum der

Widerrufs⸗ verfügung

Ehefrau

Kinder

J A.: Kämpfer.

D 0 —·— . . N

ö e 2 ͤ . 8 3 8 383

42

Adler

Angeluscheff Bachstez Bank

Alweiß

Baum fr. Teitelbaum Bien Bindefeld Bitschai Bornstein Brenner Feiner Fendler Friedlich Friedlich Goldfinger Goldstaub Gottlieb Gottselig Grünbaum Grünberg Grünfeld Grundleger Handwein

Kaniuk

Erich Siegfried Schiwko Marcel Max Wilhelm Henech Georg Jakob Josef Isidor Isidor Arthur Israel Salomon Heinrich Eliser⸗Lipa Arnold Ferdinand Max Charlotte Siegfried Dagobert Harry Edith

19. 6. 12 Neukölln 29. 5. 01 Berlin 15. 1. 97 Maglisch 27. 12. 88 Jassy 26. 10. 90 Sieniawa 7. 2. 99 Köln a. Rh. 13. 6. 79 Przemysl 3. 10. 95 Berlin 3. 11. 94 Odessa 18. 10. 99 Krakau

3. 2. 1900

Berlin 7. 10. S8 Stanislau 12. 12. 038 Leipzig 29. 4. 11 Cuchwirzla 24. 1. 16 Cuchwirzla 2. 3. 06 Berlin 21. 2. 85 Buczacz

12. 10. 1900

Waszhoutz 5. 5. 08

Straßburg i. E.

n Kalisch

20. 9. 04 Tarnopol

21. 1. 04 Berlin

27 1 14 Charlottenburg

14. 6. 12 Berlin

9. 10. 06 Berlin

8. 5. 34

29. 12. 33 5. 34 5. 34 5. 34

. 2. 34 5. 34 5. 34

3. 3.

Anna geb. Wildmann Elenka geb. Georgiewa Gertrud geb. Silberstein Regina geb. Holländer Regina geb. Weinberg Zirl geb. Oberländer

Melanie geb. Kont

Joganna geb. Siebert

Hermine geb. Sitthauer

Manfred, Helga

Gabriele Lothar

Max, Viktor, Berta

Ruth

(Fortsetzung auf der folgenden Seite.)

chen dem 9. November g erworben. Gemäß §1 des Gesetzes vom 14. Juli 19335 (R.-G.⸗ Bl. 1 S. 480

g im Reichs anzeiger haben diese Personen die preußische Staats hörige zu sein. gebürgerten selbst auch diejenigen Personen die deutsche Staatsangehörigkeit, J

jeder, also auch einer inzwischen durch Aufnahme hinzuerworbenen Staats⸗