ee /// /// / / /// —
Erste Beilage zum Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 125 vom 1. Juni 1934. S. 4
Name
Vorname
=
Tag und Ort der Geburt
Datum der Widerrufs⸗ verfügung
Ehefrau Kinder
Kaniuk Hans Kesten
Kirschenbaum Leo
Chajem
Klausner
Isaak Paul
Klein Klopoter Kluger Kohl Martin Rosa Willi Kurt Pinkus
Kownator früher Hesky Kownator früher Hesky Kupferberg Kupfermann Lacker Heinz Moses David David Lemel Lin Jossel
Michael
Landwer Lechner Leicht
Liebermann
Lithauer Mandel Irving Mandl Mandelberg
geb. Feldstein Meisner Mendel
Milter
Franz Mania Heinrich Herbert Josef Nagler Israel Nagler Felix Herbert Elias
Oskar
Oettig gen. Oettinger Orlow Pollak Pollak Pollak
Pollak
Benno Gerda Herta
Pomeranz Rabinowitsch 8 Reich Ignatz Riebenfeld Aron
Rochmann Joachim Rosenzweig Richard
Rosowski
Rottstein David Gabriel Elischa Fritz Gustav Emil
Safra Segall Senft Stein Dr. Stolper Straßberg Sußmann Julius Schimmel
Schönhorn
Hersch
Tiktin Albert
Weiß Ignatz
Wilens Richard
fr. Wilenski
II46165
Steuersteckbrief und Vermögens⸗
ö. beschlagnahme.
Der Konfettionär Hugo Mendelsohn, eb. am 14. 10. 82. Berlin, und feine Ehe— sau Lilly. geb. Schönfeldt, geb. am 26. 11. 66, Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin-Wil⸗ mersdorf, Bayerische Str. 8, zur Zeit in Amsterdam, schulden dem Reich eine Reichs- fluchtsteuer von RM 6975. —, die am 1. Oktober 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 vH für jeden auf
den Zeitpunkt der Fälligkelt folgenden an⸗ Il
gesangenen halben Monat.
Ge mqᷓß der Vierten Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirt— schast und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens (Siebenter Teil, Kapitel LI. Eister Abschnitt, 89 Ziffer 2 ff.) vom S. Dezember 1951 (Reichsgejetzbl. 1 S. 699) wird hiermit das inländische Vermögen
Hermann
Hermann
Ignatz)
Abraham
Albert Aron
Wilhelm
Hermann
Hermann
Max Weilach
7. 1. 09 8. 68. 34 Berlin 28. 1. 00 Podwoloczyska 6. 12. 87 Berlin 17. 11. 99 Leipzig 30. 6. 61 Felso⸗Iregh 6. 18. 3. 90 Warschau 6. 10. 08 Berlin 22. 3. O7 Berlin 21. 3. 03 Mannheim 23. 2. 08 Mannheim , . Berlin . Warschau 27. 11. 11 Berlin 27. 1. 87 Broskontz 69 Kolomyja 6. 11. 72 Modor 28. 4. 79 Rawa 28. 9. 77 Tscherei 8. 6. 91 Kolomea 5. 2. 03 Bln. Lichtenberg 17. 3. 80 Klabawa 3
4. 9. 89
Lemberg
J. 5. 08 Charlottenburg
2. 6. 86 Podwoloezyska
5. 4. 70 Kryszezatek
5. 34
Stryhance 31. 1. 80 Moskau 1. 2. 83 Temesvar 24. 12. 87 Chlopice 15 1. 12 Berlin 23. 5. 81 Ziekow 28. 7. 97 Königsberg / Pr. l. 7. 69 Alfeld 17. 5. 96 Dwinsk 8. 3. 95 Libau 30. 1. 86 Biala 12. 3. 85 Lemberg 25. 7. 88 Wien 29. 1. 91 Jassy 24. 10. 10 Krakau 4. 2. 90 Dubiecko 24. 10. 82 Gwozdzier
2. 34
7 8 12 Berlin 15. 9. 67 Temesvar 1. 4. 97 Bielefeld
311. 33 5. 34 3. 34
der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Yieichsfluchtsteuer nebst Zu⸗ schlägen, auf die gemäß S 9 Ziffer j Der genannten Verordnung festzusetzende Geld- strafe und alle im Steuer, und Straf— verfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Auf— enthalt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zah⸗ ungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, innerhalb eines Mo— nats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu n . w
er na er Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Erfüllung
Toni geb. Warowitz — Chaja geb. Goldberg Mallah
Chana geb. Ritter⸗ Edith . ö Joachim
Sara geb. Fischer Erika
Emilie geb. Lands⸗ Arno
berger . 124
Rosa geb. Land⸗ 23 Sieg⸗
wehr rie h — Kurt
Helene geb. Blau Andor, Illa Margarethe geb. Maaß
Hildegarb
6 Werner, Michael Artur, Ilse
Laura geb. Klein⸗ mann
Feodora geb. Cohn
6 Stefani
Jettchen — geb. Birnbaum Rosa geb. Schramm —
Edith 2 geb. Kutschera Therese — geb. Rubinstein Waldemar,
Debora geb. Kronhaus Frieda
ame. — . re. nee. ! ö. wt .
— Renate, Werner Lea geb. Arm Paul, Mechel, Meyer 1
Irma geb. Then Harry
Martha geb. Czar⸗ linski verw. Kanink Miriam geb. Scheuer
Else geb. Stern —
Theresia geb. Blaum⸗ 12 blatt
Lotte geb. Eisen⸗ Ursula,
berg Werner Antonie geb. Kasso⸗ Friedrich, Ernst, i Max
witz Eidi, Rachel geb. — Grebler
Stephanie, Di⸗ nah, Nathan
Emil, James, Wilhelm, Norbert
Amalie geb. Reiber
Chaja, Melka geb. Felsen berg recte Silber draht
Johanna geb. Cohn Hans
— —
an die Steuerpflichtigen eine Leistung be⸗ wirkt, ist nach 19 Abs. 1 der genannten Verordnung hierdurch dem Reich gegen— über nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Un— kenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsaͤtzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 16 Ab). H der genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuergefährdung (85 396, 402 der Reichs abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkein (6 413 der Reicht, abgabenordnung) bestrast.
Nach 5 11 AÄAbs. 1 der genannten Ver— ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steueraußendienfles
andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilssbeamten der Staatsanwalt⸗ schaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuer⸗ pflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen. Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, . sestzunehmen und sie gemäß § 11 Abf. der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. Berlin, W lb, Lietzenburger Str. 18, den 9. Mai 1934. Finanzamt Wilmersdorf⸗Nord. (Unterschrift.)
3. Aufgebote.
(14651 Aufgebot. Der Schneider Johann Hohmann, Rückenau, Kreis Elbing, hat zur Anlegung eines Grundhuchblattes das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Rückenau Gemarkung Stellinen unter Artikel 37 eingetragenen Parzelle 4 des Kartenblattes 1 (. Wiese“' in Teckenort, Größe h a 40m) beantragt. Alle Personen, die das Eigentum an dem Grundstück be. anspruchen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. August 1934, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 121, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus geschlossen werden. Elbing, den 25. Mai 1934.
Das Amtsgericht.
(14650 Aufgebot. ᷣ
Der Schmied Hermann Ihlau in Barby hat beantragt, den verschollenen Heinrich Ihlau — geb. 7. 4. 1868 — zuletzt wohnhaft in Barby, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. De⸗ zember 1934, vormittags 954 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Auf— gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen
Barby, den 29. Mai 1934.
Amtsgericht.
(14653 Aufgebot.
Der Prozeßagent Saile in Augsburg hat als Abwesenheitspfleger für den ver⸗ schollenen Ernst Heinrich Polte beantragt, den verschollenen Ernst Heinrich Polte, zu⸗ letzt wohnhaft in Waldenburg geboren am 16. Juli 1869, etwa 1892 nach Amerika aus⸗ gewandert, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Dezember 1934. 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Waldenburg i. Schles., 23. Mai 1934.
Amtsgericht.
(14652 Aufgebot. ; Durch Ausschlußurteil vom 265. Mai l934 ist das auf den Namen der Frau Ida Franke, geb. Fuhrmann, in Köln, Severinswall 5], lautende Sparkassenbuch der Kreisspartasse in Siegburg als Rechtsnachfolgerin der Städtischen Sparkasse in Siegburg Nr. 18282 über RM 230, — für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Siegburg. Abt. 2
14. Deffentliche Zustellungen.
(146617 Seffentliche Zustellung.
Die Frau Else Eichler, geb. Busse in Berlin, Prinzenallee Nr. 32, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Püschel in Frankfurt (Oder), klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Fritz Eich ler, in Frankfurt (Oder), Junkerstraße 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung aus S§5 15665, i568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten ge⸗— mäß 5 1674 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Frankfurt (Oder) auf, den 31. August 1934 rn hr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt (Oder), den 30. Mai 1934.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[14662]. Ladung.
Der Lagerarbeiter Friedrich Bernhard Fentroß, z. Zt. in Sträfhaft in Hamburg, klagt gegen seine Ehefrau Maria Mag⸗ dalena Fentroß geb. Teminski, unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Verhandlungstermin: 309. Juli 1934, 9e nhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivilkammer 3.
—
(146631. Oeffentliche Zustellung. Die Büroangestellte Herta Margaretha Kuffner in München, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Grund in München Schlörstraße 51, klagt gegen den Schreie Wilhelm Kuffner in St. Andrees J. C. C. A. Calle America 76, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen CEheschei⸗ dung, mit dem Antrag zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. 2. Der Pe— klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Ferienzivilkammer bez Landgerichts München II auf Dienz⸗ tag, den 14. August 1934, vor—⸗ mittags 9 Uhr, im Sitz un gosaal Nr. 463/‚1 des neuen Justizgebäudes mit der Aufforderung, einen beim Landgericht München II zugelassenen Rechtsanwalt mit seiner Vertretung zu bestellen. Sühne; termin ist entbehrlich. Der Rechtsstreit ist zur Feriensache erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht. München, den 29. Mai 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts München II.
14664. Deffentliche Zustellung. Frau Bertha Plewnia geb. Nowak in Nieder⸗Ellguth, Kreis Kreuzburg (Oberschl,, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwall Dehmel in Oppeln, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Plewnia, unbekannten Aufenthalts, früher in Nieder⸗Ellguth, auf Ehescheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Sppeln auf den 7. August 1934, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Dppeln, 25. Mai 1934. Der Urkunde beamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. 4 R 28/83.
14665]. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Otto Hellmann, Maria geb. Geulen in Paderborn, Jühengasse Nr. 3, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Bäcker und Funke in Paderborn, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Htto Hellmann, früher in Paderborn, Jühen—⸗ gasse Nr. 3, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung aus 5 1667 Ziff. 2 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Ve⸗ klagten gemäß 5 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Paderborn auf den 24. Juli 1934, vormittags 9 Uhr, mit der Auffoprde— rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen. Paderborn, den 25. Mai 1934.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts.
146661. Es klagt auf Scheidung der Ehe Ehefrau Alfred Abendroth, Franziska geb. De—⸗ jewski, Dortmund, Kesselstraße 61, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gerh. Schmitz in W.⸗Elberfeld, gegen ihren Ehemann, Vertreter Alfred Abendroth, zuletzt in Wuppertal⸗Elberfeld aus ; Ih B. G.⸗B. — 3 R 50 / 4 —. Die Klägerin ladet den Beklagten, dessen Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts Wuppertal auf den 31. Juli 1934, vormittags 11 Uhr Zimmer 90, mit der Aufforderung, ic durch einen bei diesem Gericht zuge— lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Wuppertal, ⸗ Elberfeld, den 29. Mai 1934. Landgericht Wuppertal. 143061. .
In der Sache des Otto Leunig, in Burg⸗ dorf i. Hann., vertreten durch das Jugend ⸗ amt in Dortmund, gegen den Bergmann Ernst Truschinski, früher In der Kunle Nr. 16, wegen Unterhaltsforderung, wird der Beklagte zur Fortsetzung der münd, lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 16. Juli 1534, 9 uhr, vor das Amtsgericht Dortmund, Zimmer 48, ge— laden. ! Amtsgericht Dortmund, 18. Mai 193.
14666. ,
In Sachen des minderjährigen Helmut Scheltinga, vertreten durch das Ju gend⸗ amt des Landkreises Kempen-⸗Krefeld in Kempen / Rhein, Klägers, gegen den Her= mann Schittet, unbekannten Aufenthalts, früher Schliebeck b. Grefrath b. Landwirt Heinrich Brockes, Beklagten, wegen Fest= stellung der Vaterschaft und Üünterhalt wird der Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung auf den 20. Juli 1934, 1 mittags 9 Uhr, vor das Amtsgerich in Kreseld, Steinstr., Zimmer 202, geladen.
Amtsgericht Krefeld.
14657]. Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige, am 25. 6. 16831 unehelich geborene Irmgard Nocke mann, in den fag (Niederland), Paulus bote straat 111, klagt gegen den Hilfsmon en Gustav Gatterer auf Unterhalt und i antragt Verurteilung zur Zahlung einer vierteljährlichen Unterhalts rente von 90, ̃ Reichsmark vom 265. 6. 1931 bis 6 33 endung des 16. Lebensjahres. Verhanz lungstermin vor dem Amtsgericht in Lüdenscheid am 6. Juli 1534, Sn Uhr, Zimmer 66. ö
Lüdenscheid, den 29. Mai 1934.
Die Ge chaftsstelle des Amtsgerichts.
und des Zollfahndungsdienstes sowie jeder
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
zn Deut schen Reichs
Nr. 125
4. Oeffentliche
Zustellungen.
I4308 ö Es klagen:
JI. Margot Reinhardt (minderjährig) 1
egen den Körbmacher und Musiker Hikolaus Pfaus (früher Steinberger), früher in Dortmund, Schlosserstr. 42, auf Zahlung von 2260, — RM Unterhalt für hie Jeit vom 13. 4. 1929 bis 31. 13. 1953, zuzügl. 679 Zinsen,
2. Maria Kersting, geb. 24. 8. 1922, gegen den Arbeiter Heinrich Reckert, frilher in Dortmund⸗Lanstrop, auf Zahlung einer laufenden Unterhaltsrente von vierteljährlich 75. — RM vom Tage der Zustellung der Klage bis 24. 8. 1958,
3. Helene Pawlak, geb. 14. 11. 1919, gegen den Arbeiter Franz Tomkiewiez, früher in Dortmund, Robertstr. 27a, auf Zahlung einer laufenden Unterhaltsrente von vierteljährlich 8l.— RM vom Tage der Zustellung der Klage ab bis 14. 11. 1935,
4. Hans Werner Neuhaus, geb. 16. 1. 1929, gegen den Bergmann Richard Schumacher, früher in Dortmund⸗Kirch⸗ linde, auf Zahlung einer laufenden Unter⸗ haltsrente von vierteljährlich 90, — RM vom I6. 1. 1929 bis 31. 12. 1g31 und ab 1. 1. 1932 bis zum 16. 1. 1945 eine solche von 81, — RM,
5. Walter Erich Kolkowski, geb. 21. 10. 10622, gegen den Bauarbeiter Adolf Weitowitz, früher in Dortmund, Wester⸗ bleichstraße 37, auf Zahlung von 2700, — Reichsmark Unterhalt für die Zeit vom 21. 10. 1922 bis 26. 1. 1934,
6. Kurt Karl Müller, geb. 2. 9. 1927, gegen den Dekorateur Arthur Festerling, früher in Dortmund, Priorstr. 5, auf Zahlung von 2340, — RM Unterhalt für die Zeit vom 2. 9. 1927 bis 1. 3. i934,
J. Margarethe Krause, geb. 12. 12. 1924, gegen den Karl Becker, früher in Dortmund, Hollandstr. 76, auf Zahlung einer laufenden Unterhaltsrente von vierteljährlich 715, — RM vom 12. 12. 1924 bis 12. 12. 1940,
38. Anna Schöpper, geb. 3. 5. 1926, gegen den Bergmann Emil Zchoche, früher in Dortmund, Müserstr. 8, auf Zahlung von 2790, — RM Unterhalt für die Zeit vom 3. 5. 1926 bis 3. 2. 1934,
9. Agnes Jackholt, geb. 4. 6. 1522, gegen den Bauarbeiter Georg Fiebig, früher in Dortmund⸗Lütgendortmund, Provinzialstrt. 98, auf Zahlung von 225, 16 RM Unterhalt für die Zeit vom 4. 5. 1924 bis 3. 6. 1934,
10. Horst Bültemann, geb. 10. 2. 1934, gegen den Maurer Walter Schulz, früher in Dortmund, Flurstr. 15, auf Zahlung einer laufenden Unterhaltsrente von vierteljährlich 8, — RM vom 10. 2. 1934 bis 10.2. 1950,
11. Charlotte Elisabeth Hintze, geb. 22. 3. 1921, gegen den Arbeiter Franz Nowitz ti, früher in Dortmund, Weiden⸗ straße 19, auf Zahlung einer laufenden Unterhaltsrente von vierteljährlich 8, — , mn, von Klagezustellung bis 22. 3. Y6 ,
12. Else Höveler, geb. 22. 3. 1923, gegen den Pflasterer Ignatz Janicki, früher in Dortmund, Muͤserstr. 17, auf Zahlung von 2205,B535 RM Unterhalt für die Zeit vom 29. 6. 1927 bis 29. 12. 1933.
Zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreite werden die Beklagten vor das Amtsgericht, hier, auf den 9. Juli 1934, 10 Uhr, Zimmer 145, geladen. Amtsgericht Dortmund, 28. Mai 1934.
Il4309). Deffentliche Zustellung. Der minderjährige Helmut Marzin, Elbingerode, vertreten durch das Jugend⸗ amt Wernigerode, dieses vertreten durch das Jugendamt Hannover, klagt gegen den Schiffbauer August gro belt, früher in Hannover, wegen Unterhalts mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung durch vorläufig vollstreckbares Urteil fest= zustellen, daß der Beklagte nach §5 1717 B. G. B. der Vater des Klägers ist, dem Linde, zu Händen des Jugendamts Vernigerode als Amtsvormunb, von seiner Feburt, d. i. vom 14. 4. 1925 an, eine im voraus zu zahlende Unterhaltsrente von 25, — RM monatlich bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres, und zwar die rüchtändigen Beträge sofort, die lünftig fällig werdenden am 14. jeden Monats zu zahlen, unbeschadet des Rechts
des Kindes auf Nachforderung eines dem Ed
wirklichen Lebensbedarf enisprechenden NMehrbetrags. Zur münblichen Verhand⸗ lung des Nechtsstreits wird der Beklagte or das ö in Hannover auf den z. Juli ing, vorn. 10. uhr, auf mmer 307 geladen. Hannover, den 18. Mai 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
lltz lz] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Else Margareke Erd⸗ n in Grunau, vertreten durch das eissugendami in Marienburg, Wpr., agt gegen den Arbeiter Ernst Wohlert, i. in Kronsnest, jetzt unbekannten ru senthalts wegen Unterhalts mit dem ntrage auf Feststellung der Vaterschaft wie Zahlung einer im voraus zu ent⸗ iichtenden Geldrente von vierteljährlich . RM vom Tage der Geburt, dem . September 1933, bis zur Vollendung es 16. Lebensjahres. Zur mündlichen
Sweite Veitage anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Freitag, den 1. Juni
Berlin,
Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Marien⸗ burg, Westpr. auf Freitag, den 13. Juli 1954, 5 uhr, Zimmer 16, geladen. 0m arienburd, Westpr., den 25. Mai
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
(143141 Seffentliche Zustellung. Der minderjährige Horst ö Preuß in Altfelde, vertreten durch das Kreis⸗ jugendamt in Marienburg Wpr., klagt gegen den Arbeiter Franz Spalt, früher in Marienburg Wpr., Goldner Ring, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts mit dem Antrage auf Feststellung der Vaterschaft sowie Zahlung einer im voraus zu entrichtenden Geldrente von vierteljährlich 75, — RM vom Tage der Geburt, dem 17. November 1933 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Marienburg Wpr. auf Freitag, den 13. Juli 1534, 9 Uhr, Zimmer 16, geladen.
Marienburg Wpr., den 26. Mai 1934.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
I143 151. Deffentliche Zustellung.
Das minderjährige uneheliche Kind Adolf Krüger in Celle, vertreten durch den von dem Jugendanit der Stabt Celle mit der Ausübung der vormundschaft⸗ lichen Obliegenheiten gem. 5 32 Satz 2 R. J. W. G. betrauten Stadtinspektor Zang, Celle, Rathaus, klagt gegen den Arbeiter Josef SFontola, zuletzt wohnhaft in Darze, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrage: 1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kinde z. Hd. seines Vormundes vom Tage der Geburt ab bis zur Vollendun seines 16. Lebensjahres eine 3 im voraus zu entrichtende Geldrente von 6 RM zu zahlen, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 30. 4., 30. 7, 0 160 und 30. 1. jeden Jahres; 2. das Urteil gem. I08 3 O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Parchim (Zimmer 19) auf den 11. Juli 1934, Si Uhr, geladen.
Parchim, den 24. Mai 1934.
Die Geschäftsstelle des Mecklenburgischen Amtsgerichts.
14316. Die Ehefrau Anna Muß geb. Lorum in Wiesbaden, Stiftstraße 5 II, klagt gegen den Polizeiwachtmeister a. B. Franz Muß, früher in Wiesbaden, jetzt unbekannt wo sich aufhaltend, wegen Unterhalts mit dem Antrage, ben Be⸗ klagten zu verurteilen, ab f. Mai d. J. monatlich im voraus an sie RM 50, — an Unterhalt zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen und das Urteil vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Wiesbaden auf den 20. Juli 1934, 9 uhr, Zimmer 19, geladen.
Wiesbaden, den 23. Mai 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
14659. Oeffentliche Zustellung. Die mdj. unehel. Ursula Gertrud Panse in Friesau, geb. 16. 8. 193, klagt gegen den Dienstknecht Hans Kragera, früher in Brunn b. Reichenbach i. B., auf Fest⸗ stellung der Vaterschaft und Unterhalts⸗ gewährung und beantragt, zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 1. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 765, — RM, fällig am 16. 5., 16. 8., 16. II. und 15.2 eines jeden Jahres, zu zahlen. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Reichenbach i. V., Zimmer 59, auf den 11. Zuli 1934, vormittags 10 Uhr, geladen. — 1 Cg 463/34.
Reichenbach i. B., den 30. Mai 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
14660). Oeffentliche Zustellung.
Es klagen der am 15. Januar 1930 geborene Friedrich Ernst Hoffmeister und der am 21. Mai 1931 geborene Hans Joachim Hoffmeister in Oranienburg⸗
das Jugendamt in Schönebeck a. E., gegen ihren Vater, den Zimmermann Ernst Hoffmeister, zuletzt wohnhaft in Schöne⸗ beck a. E., Breiteweg 38, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Unterhalt mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an jeden der Kläger vom 1. August 1933 ab eine wöchentliche Unter⸗ haltsrente von 5 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort. Der Beklagte wird zum Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung vor das Amtsgericht in Schönebeck . E., Zimmer 55, auf den . Juli 1934, 8 uhr, hiermit ge⸗ aden.
Schönebeck a. E., den 28. Mai 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
14664.
Kaufmann Robert vor dem Esche, Münster i. W., Ludgeristr. 8, klagt gegen
S 337798
en, Akazienweg 372, vertreten durch 5
den Fabrikdirektor
em. m e- e.
Nachmann Jules)
Wolfowitz e, e. Dortmund, Duden⸗ straße . auf Zahlung von a) 4965, 09 Räh
rückstän
iger Hypothekenzinsen, P) 134,88
Reichsmark Mehrzinsen fůr die nicht zurück⸗
gezahlten wegen dieser
lichen Verhandlung des der Beklagte vor das auf den 13. Juli Zimmer 145, geladen. Amtsgericht Dortmun
14656. Die Spar⸗ und „Lubeca“ G. m. b
Amortisationsbeträge,
sowie
— Beträge Duldung der Zwangsvollstreckung in das im Grunb— buch von Dortmund Band 161 Bl. 2955 eingetragene Grundstück. Zur
münd⸗ Rechtsstreits wird Amtsgericht, hier,
1934, 9 uhr, 9
d, 29. Mai 1934.
Darlehnsgesellschaft H.,, Lübeck, Breite
Straße 81, vertreten durch die Rechts⸗
anwälte Dres. Görtz,
Hinrichsen in Lübeck, kla
Muus, Brehmer, gt gegen den Ver⸗
treter Karl Weil jun. in Zwickau i. Sa., jetzt unbekannten ,, mit dem
Antrage auf kostenpflichtige un vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, der Klägerin RM 117,50 nebst 195 Zinsen seit Klagezustellungstag zu zahlen. Der Beklagte wird zur muͤndlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht
Lübeck, Abteilung 8, Zimmer 22, auf den
vorläufig
16. Juli 1934, 16) Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗
gemacht.
Lübec, den 28. Mal 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 8. Hartig, Sekretär.
(14658. Oeffentliche Zustellung. Der Lederarbeiter Heinrich Thomsen aus Neumünster, Altonaer Straße 58, klagt gegen den Kaufmann Buchmann, früher in Wichmannsborf bei Bevensen, unter der Behauptung, daß der Auf⸗ enthalt des Beklagten unbekannt ist, mit dem Antrage auf Zahlung von 158,50 RM
und Räumung eines
.
in Neumünster auf den 9 Uhr, geladen. —
Himmers in der
Wohnung Altonger Straße 58. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amts ericht
31. Juli
934, 6. 23533.
Neummunster, den 23. Mai 1934.
Amtsgericht.
i
5. Verlust⸗ und
Zundsachen.
14667]. Bietoria zu
Berlin
Allgem. Vers. Act. Ges.
Aufgeb
ot.
Die als verloren gemeldeten Policen (P), Hinterlegungsscheine (95), Aufwer⸗ tungsscheine (A) und Prämienrückgewähr⸗ scheine (Rö der folgenden Versicherungen werden kraftlos, falls sich die Inhaber der Dokumente nicht innerhalb von zwei Monaten bei der oben bezeichneten
Gesellschaft melden. Nr. vom:
P 221056 24. 6. 1901 H 217219 1.11.1931 H 311175 11.12.1912 H 229851 4. 12. 1917 H 384987 12. 9. 1914 P 266691 28. 11. 1993 P 470502 7. 6. 1912 P 668534 23. 1. 1926 A 346137 1. 2.1933 H 346137 27. 4.1929 2.12.1912 13. 5. 1908 S. 12.1897 21. 7.1913 265. 7. 1905 16.12.1913 II. 6. 1928 27. 5. 1913 1.11.1899 4.10.1909 P 456835 2. 2.1912 H 225830 5. 7.1917 P 569451 19.10. 1916 P 556545 19.11. i914
A 11440 26. 1. 1933 P 32417 18. 71907 P 281864 27.11.1905 P io is. 9. 1594 20. 9. 1910 14. 6. 1915 22.11. 1912 6.1 1.i9iz 23. 5. 1896 22. 3. 1916 2s. 3. 1910 6 22 1 10
z 341753 P 166434 P ö5leszi P 2863064 R 528 175 S 480448 F 507 1608 z Ig6z la P 376123
2. 1912 5. 1913 1.1912 2. 1915 5. 1901 10.10. 1891
2. 2.1910 P 460637 8. 3. 1912 P 5is0ꝛ6 11. 9.1913 P 3568963 12. 2. 1909 P 419708 is. 2.1911 P 503937 23. 4.1913 P 108273 24. 1.1893 P JI20285 6.11. 1920
Berlin, den 1. Juni Dr. Herzfelder.
ausgestellt uf: A. Reitzenstein K. Höfler Lina Binder J. Koßmann W. Atzert Is. Silberberg C. Goldberg C. Goldberg H. Sackmann H. Sackmann E. Kraemer Albert Erdnüß V. Grabowski A. Nichting Max Ney Curt Landsberg A. u. H. Petri W. Davidsohn A. Stephan Franz Kainz Gust. Muffler Conr. Wilde Bernh. Schulze Braun; gess.
Schneider Rud. Schneider Emma Bürger Arno Pfeffer Arthur Guse Joseph Bolz Alb. Hiller Heinr. Scholz Heinr. Scholz Herm. Bischoff Heinr. Syberg Fr. Sie, Fr. Hillebrand Fr. Hillebrand Wilh. Schley H. Eigendorf Ad. Fricke Carl Wiesmath H. Symanowski Herb. Heinrich Carl Kempa Emil Gräfe Joh. Oest Joh. Oest Wilh. Wirths Rud. Gosau Elise Bohn. 1934.
Riede.
14668 Aufgebot.
Stuttgart Lᷣibecł Lebensversicherung Zweigniederlassung der Allianz und Stuttgarter Leben s versicherungs⸗ bank Aktienge sellschaft. Kraftloserklärung einer Police.
Der auf Grund von Bestandsüber⸗ tragung in unsere Verwaltung überge⸗ gangene Versicherungsschein Nr. 151 9, unterm 17. März 1908 ausgefertigt von der früheren Deutschen Lebensversiche= vungs⸗Gesellschaft in Lübeck, späteren Lübeck⸗Schweriner Lebensversicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft, auf das Leben des Herrn Gustab Brecher, Kapellmeister in Samburg, ist abhanden gekommen. Falls binnen 2 Monaten kein Ein⸗ spruch bei uns erfolgt, wird der Ver—
sicherungsschein für kraftlos erklärt
Lübeck, den 30 Mai 1934.
Der Vorstand.
K
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
Auslosungen der Aꝛttien 38 chaften, Kommanditgesell schaften auf Aktien, deutschen Kolonial gesellschaften, Gesellschaften m. b. S. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7— 11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.
8034 4 9 äußere Goldanleihe der Argentinischen Republik vom Jahre 1888.
Alle noch im Umlauf befindlichen, bisher nicht ausgelosten Stücke werden um 1. Oktober 1934 zur Rückzahlung ang. Sie sind von diesem Tage ab in
Berlin, Frankfurt a. M., Ham⸗
burg bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft,
Köln bei dem Bankhause Sal.
Oppenheim jr. X Co. zur Zahlung einzureichen. Die Ver⸗ zinsung der Stücke endet mit dem Fälligkeitstage. Berlin, im Mai 1934. Deutsche Bank und Disconto⸗ Ge sellschaft.
14669 Fürst von Isenburgische Rent⸗ kammer Birstein. Genußrechte.
In Verfolg unserer Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 135 vom 7. Juni 1933: Der Gesamtbetrag der noch im Umlauf befindlichen Ge⸗ nußrechte aus der aufgewerteten Fürst von Isenburgischen Partialobligations⸗ anleihe von 1887 belief sich am 31. De—⸗ zember 1993 auf 53 370, — RM.
Birstein, den 1. Juni 1934.
Birnbaum.
ö
1834
Agrippina Aligemeine Versiche⸗ ru ng s⸗Attiengesellsch aft.
Wir laden hiermit unsere Attionäre zu der am Donnerstag, dem 21. Ju nt 1934, um 12 uhr zu Köln a. Rh., Riehler Str. 90, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ein.
Tagesordnung:
1 Geschäftsbericht des Vorstands, Be⸗ richt des Aufsichtsrats über die Prü⸗ fung des Geschäftsberichts des Vor⸗ stands, der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung, Vorschlag über die Verwendung des Reingewinns.
Genehmigung der Bilanz und der
Verwendung des Reingewinns.
„Entlastung des Vorstands und des
Aufsichts rats.
Wahl von Mitgliedern des AufsichtsQ rats und Wahl von Revisoren gemäß 5 266 des Handelsgesetzbuchs. Fgtöln a. Rh., den 25. Mai 1934. Der Vorstand.
147771. Niederrheinische Actiengeselsch aft für Lederfabritation (vorm. 3. Spier), Wickrath / Rhld.
Die Aktionäre werden hiermit zur fünfundvierzigsten ordentlichen Generalversammlung eingeladen, welche am Montag, den 25. Juni 18934 im Geschäftshause der Gesellschaft zu Kickrath um 19,15 uhr vormittags, stattfindet.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichts für das Ge⸗ schäftsjahr 1933.
Beschlußfassung über die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung, ferner über die Gewinnverteilung.
. Beschlußfassung über die Kündigung und Einziehung der Vorzugsaktien Serie A auf Grund § 4 der Satzungen.
Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichts rats.
Wahl des Bilanzprüfers für 1934.
Wahl zum Aussichtsrat.
Verschiedenes.
Gemäß §5 21 der Statuten haben Aktionäre, welche an der Generalversamm⸗ lung teilnehmen wollen, ihre Aktien bis spätestens Dienstag, den 19. Juni 1934, vor 6 Uhr abends, bei der Gesellschaftskasse, bei der Dresdner Bank, Berlin oder bei einer der Nieder⸗ lassungen dieser Bank zu hinterlegen und empfangen dagegen die Eintrittskarte sowie die Bescheinigung über die be⸗ treffenden Stücke, gegen deren Rückgabe nach der Versammlung die Aktien wieder ausgefolgt werden.
Durch diese Bestimmung wird die ge⸗ setzliche Ermächtigung des Aktionärs zur Hinterlegung der Aktien bei einem Notar nicht berührt, doch haben im letzteren Falle die Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, dies dem Vorstand spätestens am 19. Juni 1934 anzumelden.
Wickrath, den 30. Mai 1934.
Der Vorstand.
7. Akttien⸗ gesellschaften.
14780.
Agrippina See⸗, Fluß⸗ und Land⸗
transport⸗ Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft in Köln. .
Wir laden hierdurch unsere Aktionäre zur Teilnahme an der 89. ordentlichen Generalversammlung auf Do nners⸗ tag. den 21. Juni 1934, vormittags 10 Uhr, im Geschäftshaus der Agrip⸗ pina, Riehler Str. 90, ergebenst ein.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands über die von ihm vorzulegende Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung sowie über den Vermögensstand und die Ver⸗ hältnisse der Gesellschaft. —⸗
„Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Vor⸗ schlags zur Gewinnverteilung.
Vorlage des Berichts der für die Prüfung der Bilanz ernannten Kom⸗ mission sowie Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats und die Verwendung des Reingewinns.
Wahl von Mitgliedern zum Auf⸗ sichtsrat.
Wahl einer aus drei Mitgliedern be⸗ stehenden Kommission für die Prü⸗ fung der Bilanz des laufenden Ge⸗ schäftsjahrs (5 25 der Statuten).
Köln, den 29. Mai 1934.
Der Aufsichtsrat. Eugen von Rautenstrauch, Vorsitzender.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen oder sich in derselben vertreten lassen wollen, machen wir ausdrücklich auf die Bestim⸗ mungen des 5 24 unserer Satzungen auf⸗ merksam.
(14694. Stãdtische Betriebswerke Rastenburg Attien gesellschaft, Rastenburg, Dstpr.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft wer⸗ den hiermit zu der am Freitag, den 29. Juni 1934, 18 uhr, in Rastenburg, Rathaus, Zimmer 16, stattfindenden 6. ordentlichen Generalversamm⸗
lung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage der Jahresbilanz auf den 31. 12. 1933 nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung. Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats über das ab⸗ gelaufene Geschäftsjahr. Vorschläge über Höhe der Straßenmiete und Verwendung des Reingewinns.
Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresbilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie über die Höhe der Straßenmiete und Ver⸗ wendung des Reingewinns.
„ Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Satzungsänderungen: Aenderung des 5 16 Abs. L betreffend Zusammen⸗ setzung des Aufsichtsrats. Aenderung des Abs. 3 und Abs. 5 sowie Fortfall des Abs. 4 betreffend Amtsdauer der Aufsichtsratsmitglieder.
5. Wahlen zum Aussichtsrat.
6. Wahl des Bilanzprüfers.
Die Jahresbilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und der Geschäftsbericht liegen in den Geschäftsräumen der Gesell⸗ schaft, Rastenburg, Poststraße 9, zur Ein⸗ sicht für die Aktionäre aus.
Gemäß z 16 des Gesellschaftsvertrags sind diejenigen Aktionäre zur Teilnahme an der Generalversammlung berechtigt, die ihre Aktien oder die Hinterlegungs⸗ scheine, aus denen die Nummern der hinterlegten Stücke ersichklich sind, jvãte⸗ stens bis zum 25. Juni 1934 bei einem Notar oder während der üblichen Geschäftsstunden an der Kasse unserer Gesellschaft hinterlegen.
Rastenburg, den 29. Mai 1934. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats?
Meer, stellvertr. Vorsitzender.