1934 / 126 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Jun 1934 18:00:01 GMT) scan diff

r

Neichs und Staatsanzeiger Nr. 126 vom L. Juni 1934. S. 4

Reichsernährungsministerium warnt vor Preissteigerung für Nlsaaten und Olfrüchte.

Bekanntlich ist infolge der Devisenlage eine Einfuhrsperre für Oelsaaten und Oelfrüchte notwendig geworden. In den letzten Tagen hat sich aber gezeigt, daß diese Verknappung des Rohmaterials teilweise zu einer spekulativen Preistreiberei für Oelkuchen benutzt worden ist. Daß es sich hier um reine Speku⸗ lationsmanöver handelt, beweist die Tatsache, daß die eigentlichen Oelkuchenerzeuger, die Oelmühlen, die Preise nicht erhöht haben. Von seiten des Reichsernährungsministeriums wird hierzu er⸗ klärt, daß es nicht gewillt ist, diese Preissteigerungen zu dulden. Sollten die Preiserhöhungen nicht unterbleiben, so würden Gegenmaßnahmen der verschiedensten Art, insbesondere auch wirtschaftliche Maßnahmen, durchgeführt werden.

Erleichterung der Ausfuhrbeschränkungen für Wein und

frischen Most.

Nach einer im Februar d. J. erlassenen Verordnung ist be⸗ kanntlich die Ausfuhr von Wein und frischem Most von Trauben, auch entkeimt, in Behältnissen mit einem Raumgehalt von 50 Litern oder mehr oder in anderen Behältnissen (Nr. 180 e und k des deutschen Zolltarifs) verboten. Gleichzeitig war jedoch bestimmt worden, daß die Ausfuhr ohne Bewilligung zulässig ist, wenn die Bescheinigung einer vom Reichsminister für Er⸗ nährung und gen , r. zu bestimmenden Stelle vorgelegt wird, daß der auszuführende Wein untersucht und zur Ausfuhr zugelassen ist. Eine neue Verordnng des Reichsministers für Frnährung und Landwirtschaft vom 31. Mai 1934 U nun insofern eine Erleichterung, als die Ausfuhr gleichfalls ohne Bewilligung zulässig ist, wenn das Gewicht der Einzelsendung einschließlich Verpackung nicht mehr als 25 kg beträgt. Diese Regelung tritt am 15. Juni d. J. in Kraft.

Absatzforschung bei der Internationalen Handelskammer.

Der Ausschuß für Fragen der Absatzforschung bei der Inter— nationalen Handelskammer ist am 24 und 25. Mai in Paris zu⸗ sammengetreten. Als Vertreter der Deutschen Gruppe der Inter⸗ nationalen Handelskammer nahm Otto D. Schaefer (Reichs⸗ kuratorium für Wirtschaftlichkeit, Berlin) teil. Die Verhand⸗ lungen haben zur , eines Werkes über „Kenn⸗ zahlen zur Handelsforschung“ geführt, das vom R. K. W. Berlin) vorbereitet worden ist und das die Internationale Handels⸗ kammer in nächster Zeit veröffentlichen wird. Die Beratungen hatten ferner die Aufstellung vergleichbarer Angaben über den allgemeinen Aufbau der Absatzorganisation in den einzelnen Ländern, die Kostenkontrolle im Einzelhandel und die Schätzung der Konsumkraft der Binnenmärkte zum Gegenstand. Die Inter⸗— nationale Handelskammer wird die Untersuchungen auf diesem Gebiet in Gemeinschaft mit ihren Landesgruppen und den inter⸗

essierten nationalen und internationalen Organisationen weiter⸗ führen.

Hauptversammlung des

Vereins Deutscher Eisenhüttenleute.

Erster Tag.

Düsseldorf, 2. Juni. Heute und morgen findet in Düssel⸗ dorf die Hauptversammlung des Vereins Deutscher Eisenhütten⸗ leute statt, die dadurch eine besondere Bedeutung erhält, daß mit ihr am Sonntag die Grundsteinlegung zum Neubau des Kaiser⸗ Wilhelm-Instituts für Eisenforschung verbunden ist. Zu der heutigen Vortragstagung hatten sich mehr als 1500 Teilnehmer, darunter zahlreiche Gäste aus dem In- und Auslande, zusammen⸗ gefunden. Die Vormittagssitzung in der Städtischen Tonhalle war wiederum in zwei Gruppen untexteilt, von denen die erste sich mit metallurgischen Fragen befaßte, während die zweite Gruppe der Weiterverarbeitung und elektrotechnischen Ausrüͤstung der Hüttenindustrie gewidmet war.

In der ersten Gruppe unter dem Vorsitz von Generaldirektor Dr⸗Ing. Sp ringorum⸗ Dortmund hielt Prof. Dr. Kör⸗ ber, der Direktor des Kaiser⸗Wilhelm-Instituts für Eisenfor⸗ schung, den einleitenden Vortrag über das Verhalten von Mangan, Silizium und Kohlenstoff bei der Stahlerzeugung. In dem zweiten Bericht machte Prof. Dr. Eilender-⸗-Aachen ein⸗ gehende Ausführungen über den „Einfluß verschiedener Elemente auf die Ausscheidungsvorgänge im Stahl“. Es sei, wie er aus— führte, bekannt, daß bestimmte Stähle ihre Eigenschaften, wie Härte und elektrische K mit der Zeit änderten. Durch bestimmte Zusätze, wie sie sich als Beimengungen im Stahl fän— den oder auch zur Erzielung bestimmter Eigenschaften beigegeben würden, könne die Ausscheidungsfähigkeit der Stoffe, die zum „Altern“ der Stähle ee. vermindert oder sogar unterdrückt werden. In dem Schlußvortrag gab Dr. Hartmann⸗Dort⸗ mund einen Ueberblick über „Vergleichende Untersuchungen über die Viskosität von Eisenhüttenschlacken“.

In der zweiten Gruppe, deren Verhandlungen von Direktor Dr. Ros deck⸗Düsseldorf geleitet wurden, sprach einleitend Di⸗ rektor Klein⸗Siegen über „Technische Fortschritte im ameri⸗ kanischen Feinblechwalzwerk“. Eingehend schilderte der Redner die amerikanischen Maßnahmen, die getroffen wurden, um den immer größer werdenden Bedarf an Feinblechen in Güte und Menge sicherzustellen. Für deutsche Verhältnisse waren die Fingerzeige wichtig, wie die Mängel der bisherigen Arbeitsweise . vermieden und die Herstellungskosten verringert werden önnen.

Abschließend berichtete Direktor Dr. Bingel-⸗Berlin in einem groß angelegten Vortrag über die „Entwicklung des elektro⸗ technischen Rüstze ugs für die Industrie, insbesonders für die Hüttenindustrie“. In der weiteren Verfeinerung kaum aber in umwälzenden Neuerungen dürfte nach seiner Meinung sich voraussichtlich die weitere Entwicklung abspielen. Die an⸗ regenden Vorträge wurden mit lebhaftem Beifall aufgenommen, der noch durch die anschließenden Diskussionen unterstrichen wurde. Im Rahmen der Vormittagsveranstaltung tagte gleichzeitig unter dem Vorsitz von Direktor Dr. Wirtz-⸗Muüͤlheim-Ruhr in der Tonhalle der Technische , für Gießereiwesen. Es fand eine eingehende Aussprache über die Konstruktion von Guß⸗ stücken statt. Die he n, , hatte den Zweck, Konstrukteur und Gießer zum beiderseitigen Vorteil enger zusammenzuführen.

Wirtschaft des Auslandes.

Ausweis der Schweizerischen Nationalbank.

Zürich, 2. Juni. Die letzte Maiwoche hat der Schweizerischen Nationalbank wiederum einen Zufluß an Goldwerten gebracht, und zwar ist der Goldbestand um 2,5 auf 1636 Mill. angewachsen, die Golddevisen vermehrten sich um 1A auf 7,4 Mill. sfrs. Das Inland⸗Portefeuille hat um 15,9 Mill. zugenommen. Die Lom⸗ bardvorschüsse haben sich um 13,2 auf 80,75 Mill., die Wechsel der Darlehnskasse um 3,8 auf 24,V Mill. sfrs. erhöht. Die Auf⸗ lösung der Goldhorte macht weitere Fortschritte denn die Ver⸗ mehrüng des Notenumlaufs um 46 Mill. steht um etwa 16 Mill. hinter der durchschnittlichen Zunahme in der entsprechenden Woche des vergangenen Jahrfünfts. Am 31. Mai war der Noten⸗ umlauf mit 1554 Mill. um 154 Mill. niedriger als Ende 1933. Die täglich fälligen Verbindlichkeiten verringerten sich um 15 Mill. auf 444 Mill. Am 31. Mai waren der Notenumlauf

id die täglich fälligen Verbindlichkeiten mit 91,40 vH durch Gold d Golddevisen gedeckt.

Rumänische Nationalbank. Satzungsänderung zur Herstellung einer größeren Elastizität.

Bukarest, 2. Juni. Das Direktionskomitee der Rumänischen Nationalbank hat für Anfang Juni eine außerordentliche GV. der Bank einberufen, welche über eine Statutenänderung der Bank beschließen soll. Es handelt sich in der Hauptsache um Ver⸗ waltungsbestimmungen sowie um die Herstellung einer größeren Elastizität in der Geschäftsgebahrung der Nationalbank. Die Statutenänderung steht jedoch in keinerlei Zusammenhang mit der Währungspolitik der rumänischen Notenbank.

Neue mexikanische Wertpapieremission.

Hamburg, 1. Juni. Die Bank von Mexiko hat neuerdings die Bonds der Verkehrswege der Vereinigten Staaten von Mexiko auf den Markt gebracht, die mit 6 vH jährlich verzinst werden. Die Gesamtausgabe von der der größte Teil bereits untergebracht ist, beläuft sich auf 20 Mill. Pesos.

Regelung des mexikanischen Medikamentenmarktes. Hamburg, 1. Juni. Die Kommission für die Regelung des Medikamentenmarktes in Mexiko ist endlich ernannt worden und hat ihre Arbeiten aufgenommen. Man erwartet, daß nunmehr für gewisse Medikamente die Einfuhr gegen Entrichtung neu fest⸗ zusetzender Zollsätze freigegeben wird.

Deutsch⸗bulgarisches Kompensationsgeschäft.

In den Verhandlungen der bulgarischen Regierung mit den Industriegruppen der verschiedenen Länder über die Abnahme von Industrieerzeugnissen gegen Lieferung von Tabaken alter und neuer Ernten ist heute nacht eine Entscheidung getroffen worden, da der bulgarische Ministerrat seine Genehmigung zu dem Abschluß der Verträge in der von der großen Kommission vorgeschlagenen Form erteilt hat. Dieser Vorschlag sieht eine Regelung vor, nach der die deutsche Industrie Materialien im Werte von etwa 625 Mill. Lewa (67 vH) liefert, während der Anteil der Oesterreicher etwa 155 Mill. Lewa (18 vH), der

Tschechen etwa 81 Mill. Lewa (9 vH) und der , etwa

145 Mill. Lewa (5 vH) beträgt. Nähere Einzelheiten sind erst in

den nächsten Tagen zu erwarten.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ am 2. Juni auf 47,00 Æ (am 1. Juni auf 47,00 MS) für 100 kg.

Giroverkehr der Reichsbank nach Rußland: Es empfiehlt sich, Ueberweisungen und Zahlungen nach Rußland in Pfund Sterling, Dollars oder Reichsmark effektiv aufzugeben.

Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf

Britisch⸗Indien: 100 Rupien 7,52 Pfund Sterling,

Niederländisch-Indien: Berliner Mittelkurs für tele⸗ graphische Auszahlung Amsterdam-Rotterdam zuzüglich i /s vH Agio,

Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London: Ankaufskurs: Pari, Abgabekurs: zuzüglich 30/9 Agio,

Persien: 100 Rials 15,75 Reichsmark,

Südafrikanische Union und Südwest-Afrika: Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London: 1LSüdafrikanisches Pfund: Ankaufskurs: abzüglich 1 Disagio: Abgabekurs: Pari,

Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus— zahlung London abzüglich 20“ vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere),

Neuseeland; Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus— zahlung London abzüglich 20½ vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere).

Kurse für Umsätze bis 5000, RM verbindlich.

bare Zinsscheine und rückzahlbare Wertpapiere: 15, Sg unter dem Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung.

Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber und Scheidemünzen:

für Posten im Gegen, für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300, wert über RM 300,

Belgien . aan Gange . Holla Dänemart . 1 Frtene , Danzig. 1 Gulden. . 0,80 100 Gulden.... England. 1 8chiltt JI Estland .. Eesti-⸗ Krone . O66 100 Eesti - Kronen Finnland Mare , , 100 Francs . Hold n 100 Gulden . d 100 Lire .. inn, . . l00 Litas...

1

1

1

1

1

1

1

Frankreich...

Luxemburg .. Frane . . 100 Francs .. Norwegen ... 2 100 Kronen .. Oesterreich . 100 Schillinge. ö,, 100 Zloty ... Schweden ... i, 100 Kronen .. ,,, anten 100 Franken. Spanien.. Peseta. 0,23 100 Peseten .. Tschechoslowakei Tschechen.˖ 100 Tschechen⸗

k Kronen. Ver. Staaten von Amerika. 1 Dollar 1 766.

, Schilling goth.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im

Ruhrredier: Am 1. Juni 19354: Gestellt 19 474 Wagen.

Ankaufskurs der Reichsbank für im Auslande zahls

Wochenübersicht der Reichsbank vom 31. Mai 1934

(in Klammern Zu und Abnahme gegen die Vorwoche):

Aktiva. RM

Goldbestand (Barrengold) sowie in und aus—⸗ ländisch!e Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Reichsmark berechnet ...... .

und zwar: Goldkassenbestand . ... Golddepot (unbelastet) bei

ausländischen Zentralnoten⸗ banken . 24 452 000

chien.

130 104099 ( 16 847 000

RM 105652000

5 726 090 1800 00 14 020 00 (h 16 516 66) 3 173 759 6h (2c ol Gh 228 290 009 C m6 II Goh 4 648 009 d S335 66h Lombardforderungen ..... 124 543 0900 (darunter Darlehen auf Reichsschatz. (4 50 085 000 wechsel RM 56 000) deckungsfähigen Wertpapieren... 320 300 000 . 2217669

z27 iz Gh 265 Goh bos li Gh ( 5 77] G

150 000 000 (unverändert)

67 262 009 (unverändert)

40 254 000 (unverändert) 365 281 009 (unverändert) 3 635 376 000 ( 271 882 009 5537 679 000 ( zi Gbh 154 994 000 = 7756 69)

Von den Abrechnungsstellen wurden im Monat Mai 1934 abgerechnet RM 4563 000 000, die Giroumsätze be⸗ trugen in Einnahme und Ausgabe RM 42 609 000 000.

Bestand an deckungsfähigen ö Reichsschatzwechseln. ...... b) . sonstigen Wechseln und Schecks .. ö deutschen Scheidemünzen .....

Noten anderer Banken. ....

sonstigen Wertpapieren.... sonstigen Aktiven...

a ssiva. 1. Grundkapital 8 ö. ö. 9 9

2. Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefondz ..

b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗

fahne sonstige Růcklagen... .. . 3. Betrag der umlaufenden Noten.. 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ... ö. Sonstige Passia ...

Berlin, 1. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Einkaufspreise des Lebens mitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen) Bohnen, weiße, mittel 24,00 bis 25,00 „S6, Langbohnen, ausl. 31,00 bis 33,00 4, Linsen, kleine, letzter Ernte 28,59 bis 34,0046, Linsen, mittel, letzter Ernte 34,00 bis 38,09 „S6, Linsen, große, letzter Ernte 38,00 bis 66,00 ις, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 51, 00 bis 5d, 00 ddις, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 54,00 bis 57,00 M6, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch— reis 19,00 bis 20,00 , Rangoon⸗Reis, unglasiert 21,50 bis 22,50 S., Siam Patna⸗Reis, glasiert 29,009 bis 37,00 , Italiener-Reis 24,00 bis 25,00 A6, Deutscher Volksreis, glasiert 22,00 bis 23,00 Æυο, Gerstengraupen, grob 32,50 bis 34,50 (t, Gerstengraupen, mittel 34,50 bis 37,50 Sc, Gerstengrütze 27,90 bis 28,00 S6, Haferflocken 34,90 bis 36,00 Se, Hafergrütze, ge— sottene. 37,90 bis 38,00 6, Roggenmehl, —– 0 vH 27,00 bis 28,00 M, Weizengrieß 37,00 bis 38,00 S6, Hartgrieß 41,00 bis 42,00 υς, Weizenmehl: Bäckermehl, 41— 70 vH 31,00 bis 33,00 4st, Weizenauszugsmehl, G—– 41 vH 37,00 bis 40,50 , Kartoffel mebl, superior 33,0 bis 34,50 , Zucker, Melis 69,89 his 70,30 M6, Zucker, Raffinade 71,30 bis 72,30 A6, Zucker, Würfel 75,8090 bis Si, 80 S, Röstroggen, glasiert, in Säcken 30,00 bis 31,00 A6, Röstgerste, glasiert, in Säcken 30,00 bis 31,00 t, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 40,00 bis 42,090 S, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 306,00 bis 320, 00 A6, Roh— kaffee, Zentralamerikaner aller Art 320,00 bis 460, 90 S6 Röst= kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 376,05 bis ih, 00 n Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 400, 90 bis 580,0 M Kakao, stark entölt 130,00 bis 160,90 „S6, Kakao, leicht entölt 170,50 bis 200,00 ς, Tee, chines. 88,00 bis 830, 00 (6, Tee, indisch 818,00 bis 1300,00 6, Ringäpfel amerikan. extra choiee ga, 09 bis 98,00 c, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 7760 bis 78,00 , Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 54,00 bis 56, 00 M, Korinthen choice Amalias 66,00 bis 68,00 , Mandeln, süße, handgew., P Kist. 176,00 bis 180,0 ις,. Mandeln, bittere, handgew., t Kist. 1965,90 bis 200,00 , Kunsthonig im z kg-Packungen 7i, 90 bis 73,00 Sις, Bratenschmalz in Tierees 170,00 bis 175,00 S, Bratenschmalz in Kübeln 174,00 bis 178,004, Purelard in Tierces, nordamerik. 158,90 bis 160,00 A6, Purelard in Kisten 158,B00 bis 160,00 HSσς, Berliner Rohschmalz bis Sꝗ, Speck, inl., ger., 180,00 bis 190,00 S, Deutsche Marken⸗ butter in Tonnen 270, 090 bis 274,00 A, Deutsche Markenbutter 66 278.90 bis 282,00 A, Deutsche feine Molkereibutter in

onnen 2665,90 bis 270, 60 6, Deutsche feine Molkereibutter gepackt 274,00 bis 278,00 6, Deutsche Molkereibutter in Tonnen 268, 99 bis 262,90 S6, Deutsche Molkereibutter gepackt 266,00 bis 270,09 1 Auslandsbutter, dänische, in Tonnen bis M6, Aus⸗ landsbutter, dänische, gepackt —— bis „S, Allgäuer Stangen 260 0,υλ 56,00 bis 68, 00 A, Tilsiter Käse, vollfett 136.0 bis 156,00 MS, echter Gouda 40 ) 120,00 bis 136,00 6, echter Edamer 40 0 126,90 bis 136,00 6, echter Emmentaler (bollfeth 200,90 bis 230, 90 , Allgäuer Romatour 20 S8, 00 bis 104,00 c. (Preise in Reichsmark.)

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage.

ö .

Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag:

Direktor Dr. Baron von Dazu r in Berlin⸗-Wilmersdorf für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und fllt parlamentarische Nachrichten:

Rudolf Lantzsch in Berlin-Lichtenberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen

(einschließl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen

Erste Beilage

um Deutschen Reichsanzeiger m Preuß ischen Staatsanzeiger

Verlin, Sonnabend, den 2. Juni

1934

Nr. 126 .

Zortsetzung des Handelsteils.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrłten.

Devisen.

Danzig, 1. Juni. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 5787 G., 57, 99 B. 06 Deutsche Reichsmark G. —— B. Amerikanische

bis 1 B. . Auszahlungen: Warschau 100 gloty 5], 86 G. Fro B. Telegraphische: London 15656 G., 15565 B., Paris zeig G. do B. Rew Hort 8019 G. 36s B. Berlin ih s G., 1260407 B.

Wien, 1. Juni. (D. N. B.) Amsterdam 284,75, Berlin 164,09, Budapest 124293, Kopenhagen 95,30, London 21,35, New Jort 420,04, Paris 27,695, Prag 17,47, Zürich 136,66, Marknoten s6z,s35, Lirenoten 35,76, Jugoslawische Noten 8,42, Tschecho⸗ slowakische Noten 17,36, Polnische Noten 79, 05, Dollarnoten 415 84, Ungarische NJoten —— *, Schwedische Noten 108,71, Belgrad —— Berlin Clearingkurs 210.54. *) Noten und Devisen für j0o Pengö.

Prag, 1. Juni. (D. N. B.) Amsterdam 16,æt, Berlin 939,50, Zürich S3 00, Oslo 613 50, Kopenhagen 546,00, London 122,95, Madrid 329,25, Mailand 206,25. New York 24, 10, Paris 158,55, Stockholm 629, 00,6, Wien 569,90, Marknoten 924.00, Polnische Noten 453,50, Warschau 454,50 Belgrad 55,491, Danzig 89, 00.

Budape st, 1. Juni. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien o, 564“, Berlin 136,80. Zürich 111,223, Belgrad 7.85.

London, 2. Juni. (D. N. B.) New Jork 50bissig, Paris i696. Amsterdam 749 009, Brüssel 21,71, Italien 58,81, Berlin 1598. Schweiz 15,60. Spanien 37,18, Lissabon 110169, Kopen⸗ hagen 22,39, Wien 2757, Istanbul 625, h. Warschüun 26. 93 Buenos Aires 36,31, Rio de Janeiro 412,00.

Paris, 1. Juni. (D. N. B. (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —, London 77,03, New York 15,ig, Belgien zö,50, Spanien 207,25, Italien 129,80, Schweiz 493,90, Kopen—⸗ hagen —— , Holland 1028,90, Oslo Stockholm 317,50, Prag 63,1). Rumänien ——, Wien —, Belgrad —, Warschau 286,25.

Paris, 1. Juni. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland —, Bukarest —, Prag —— . Wien Amerika 15,194, England 77,06, Belgien —, Holland 1028,25. Italien 129,60, Schweiz 493,25, Spanien 207 25, Warschau —— Kopenhagen , Oslo Stockholm 397, 50, Belgrad

Paris, 2. Juni. (D. N. B.) (11,05 Uhr; Schlußkurse.) Deutschland 593,06, London 76, 98, New York 15,19, Belgien zöd,50, Spanien 207,25, Italien 1307s, Schweiz 492,75, Kopen⸗ hagen . Holland 10275/3, Oslo ——, Stockholm ——, Prag 610, Rumänien 15, 15, Wien —, Belgrad Warschau —.

Paris, 2. Juni. (D. N. B.) (10,30 Uhr, Freiverkehr.) Berlin 592, 900, England 76,98, New York 15,19, Belgien 354,50, Epanien 207 25, Italien 130,00, Schweiz 493 00, Kopenhagen = Holland Oslo Stockholm —, Prag Rumänien ——, Wien Belgrad —, Warschau —.

Am sterdam, 1. Juni. (D. N. B.) (Amtlich. Berlin Fib5, London 7,497, New York 1477/8, Paris 9, 33, Brüssel 34, 433, Schweiz 4800, Italien 128,65, Madrid 20,20, Oslo 37, 975 3, Kopen hagen 33,474, Stockholm 38,65, Wien Budapest —— Prag ölö, 10, Warschau —— Helsingfors ——, Bukarest ——, Joko⸗ hama ——, Buenos Aires ——

Zürich, 2. Juni. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20, 27, London 15,61, New York 307,75, Brüssel 71,874. Mailand 26, 65, Madrid 42,05, Berlin 120,20, Wien (offiz.) 73,95, Istanbul 250 00.

Kopenhagen, 1. Juni. (D. N. B.) London 22, 40, New Jork 442, 75, Berlin 172,80. Paris 29, 25, Antwerpen 1os, 25, Zürich 143,85, Rom 37,95, Amsterdam 299,65, Stockholm 115.60. 1 112,65, Helsingfors 9, 95, Prag 18,55, Wien Warschau

Stockholm, 1. Juni. (D. N. B. London 19,404, Berlin 1506900, Paris 25,25, Brüssel 89,50, Schweiz. Plätze 124,50, Amsterdam 259,50, Kopenhagen S6, 85, Oslo 97,60, Washington Böö,00, Helsingfors 8,66, Rom 32,5, Prag 16,50, Wien Varschau 73. 06.

Oslo, 1. Juni. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 15400, Paris 26,96, New York 395,00, Amsterdam 26706, Zürich 128,25, helsingfors 8, 0, Antwerpen 98, 25, Stockholm 102,85. Kopenhagen db.eß. Rom 33, 70, Prag 16,ßo, Wien Warschau 75.06.

Mos tau, 26. Mai. (D. N. B (In Tscherwonzen.) 1000 35 Pfund 586,02 G., 587,8 B., 1000 Dollar 115,93 G., 1II5, 338 B., 1000 Reichsmark 45,27 G., 45.37 B.

1—

100⸗ Stücke) G., , B. Schecks: London

London, 1. Juni. (D. N. B.) Silber Barren prompt 19550, Silber fein prompt 211/14, Silber auf Lieferung Barren 1901, Silber auf Lieferung fein 211/, Gold 137 / 1.

Wertpapiere.

Frgegkturt an uni. (D. NM. G) 8 p Mex. äußere Gold —, 45 0 Irregation 4, 75, 4 060 Tamaul. S. 1 abg. 3,00, 5 oo Tehuantepee abg. 43/8, Aschaffenburger Buntpapier 38,50, Cement Heidelberg 59, 15, Dtsch. Gold u. Silber 195,00, Dtsch. Linoleum —, Eßlinger Masch. 34.50, Felten u. Guill' 56,50, Ph. Holzmann 58, 0, Gebr. Junghans 37.50, Lahmeyer 1509. Mainkraftwerke —— Schnell pr. Frankent. —, Voigt u. Häffner Zellstoff Waldhof 45.25, Buderus Kali Westeregeln 166 00.

Hamburg, 1. Juni. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 59 75, Vereinsbank 84,00, Lübeck⸗Büchen 56,50, Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3: 1 zusammengelegte neue Stücke) 24,25, Ham⸗ burg⸗ Südamerika 23, 00, Nordd. Lloyd 30,50, Harburg. Gummi Phönix 27/8 B. Alsen Zement 122,00, Angio⸗Guano 6f, 00, Dyn. Nobel 68,6. Holstenbrauerei 88, 60, Neun Guinea ——,. OStavi Minen 14,00.

Wien, 1. Juni. (D. N. B.). Amtlich. (In Schillingen.) BVölkerbundsanleihe 109 Dollar-Stücke 513, hh, do. 50h Dollars Stücke 511, 00, 4 oͤ0 Galiz. Ludwigsbahn ——, 4 C Vorarl⸗ berger Bahn ——, 3 060 Staatsbahn 68,60, Türkenlose 10,50, Wiener Bankverein —, Desterr. Kreditanstalt —, Ungar. Kreditbank Staatsbahnaktien 14,35, Dynamit A.-G. ——, A. E. G. Union 2, 95, Brown Boveri —, Siemens ⸗Schuckert

mai ? .

== Brüxer Kohlen ——, Alpine Montan 10355. R Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 44,50, 2 Prager Eisen Rimamurany 23,25, Steyr. Werke Waffen zusammengelegte Stücke) ——, Siodawerke Steyrer Papierf. Scheideniandel —— Leytam Josefsthal 15. Am ster dam, 1. Juni. (D. R. B.) 7 oO Deutsche gteichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 39, 25, 5g o / Deutsche Reichs anl. 19635 (Young) ö. 5 G., 3700 B., 6z cο Bayer. Staats- bi. 1945 245i. 76 Bremen 1935 331 /g, Got Preuß. QObl. 1952 21,75, 7 0 Vresden Obl. 1945 32,75, Too Deutsche Rentenbank Obl. 1956 34 7 0so Deutsche Hyp.-Bank Bln. Pfdbr. 1953 ) 706 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 7900 Pr. Zentr.⸗Bod. Krd. Pfdbr. 1960 —, 70 Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 Amster⸗ damsche Bank 162,00 ex, Deutsche Reichsbank 67,50, 70½9 Arbed 1951 D, To A-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 8 O/o Cont. Caoutsch. Obl. 1950 57,50, 7 0½0 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 46, 15, 7 o/ Cont. Gummiw. Li. G. Obl. 1955 6 09 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 335, 606 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 4035/3, 6 J. G. Farben Obl. 42,50, 70, Mitteld. Stahlwerte Obl. m. Op. 1951 34,50, 70 Rhein. ⸗Westf. Bod. ⸗Crd. Bank Pfdbr. 1953 —, 70½ Rhein⸗Elbe Union Obl. m Op 1946z 26! sz, 7oö9 Rhein.⸗Westf. E.⸗-Obl. 5 jähr. Noten 46 090 7 o / 0 Siemens⸗Halske Obl. 1935 40, 25, 6 , Siemens-Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 49,00 7oso Verein. Stahlwerke Sbl. 1951 26,90, z /o Verein. Stahlwerke Sbl. Lit. O 1951 2456, J. G. Farben Zert. v. Aktien 55, 00, Too Rhein⸗-Westf. Elektr. Sbl. 1950 37, 76, G6 Eschweiler Bergw. Obl. 19552 46,00, Kreuger u. Toll Winstd' Obl. —, 6 υί! Siemens u. Halske Obl. 2939 51,25, Deutsche Banken Zert. —— Ford Akt. (Berl. Emission)

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

2. Juni 1. Juni Geld Briefs Geld Brief und Kairo)

l agypt. Pfd. I3, oo uo lz M95 13 12. Argentinien (Buenos aypt. f 13, 125

Aires) 1ẽPap.⸗Pes. O, 608 0,612 O 593 0, 597 Belgien (Brüssel u. ö.

Antwerpen) . ... 100 Belga 58, 43 58,60 58,52 58, 64 Brgsilien (Rio de

Janeiro). 1Milreis o, 151 O0, 153 0,149 O, 151 Bulgarien (Sofia) . 100 Leva 3,047 3,053 3 047 3. 053 Canada (Montreal). 1 kangd. Doll. 2513 3515 3517 25235 Däne mar t Koyenhg.) 100 Kronen 56,69 56,81 56,79 56.91 Danzig (Danzig) .. 100 Gulden 81,560 81,376 81L 60 531.76 . London) . . 1 Pfund 12,690 12, 720 12.715 12,745

an

(Reval / Talinn) ... 100 estn. Kr. 68,43 68.57 68435 68,57 Finnland (Helsingf.) 1090 finnl. M. 5,609 56211 5.519 5.631 Frankreich (Paris5 . 100 Fres. 16,090 16.54 16,50 16,54 Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2497 2,503 2.497 25603 Holland (Amsteidam und Rotterdam) 100 Gulden 169,48 169,82 169,68 17002 Island (Reykjavik) . 100 üUgl. Kr. 5744 57,55 57,4 57,56 ö. . und ö

ailand 100 Lire 21,58 21,72 2146 21,50 Japan (Tokio u. Kobe) 1Jen 0.755 O 757 0756 07538 Jugoslavien (¶Bel⸗

grad und Zagreb). 190 Dinar 5,664 5,676 5664 55676 dettland (Riga) ... 100 Latts 7,42 77,58 7742 77,58 Litauen (Kowno / Kau⸗

nas; 100 Litas 42, 1 42,20 42,12 42.20 Norwegen (Oslo) . 100 Kronen 635,9 63,91 63,94 64.06 Oesterreich (Wien) . 100 Schilling 4745 4755 47, 45 4755 Polen (Warschau,

Kattowitz, Posen) 1099 Zloty 47,25 47,350 47,25 47, 35 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 1155 11557 1157 1159 Rumänien ( Bukarest) 100 Lei 2,438 2,497 2488 2, 492 Schweden (Stockholm

und Göteborg) J. 100 Kronen 65,43 6557 65,55 656,69 Schweiz (Zürich,

Basel und Bern). 100 Franken 81,5 SI, 53 81,42 81,58

Spanien (Madrid u.

Barcelona)... 100 Peseten 3425 34,31 34,29 34,35 TIschechoslow. (Prag) 100 Kronen 1043 1045 1043 1045 Zürkei (Fstanbuz .. 1 Härk. Pfund Zoes. zdeg, 2e 2e, Ungamn (Budapest). 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 0.999 1,001 0,999 1.001

Agypten (Alexandrien

Verein. Staaten von Amerika (New Jork) 1 Dollar 2,507 2,513 2,509 2,515

Sffentlicher Anzeiger.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

ö. 1 1. Juni. (D. N. B.) 50er Kammzüge 173 d Manche ster, 1. Juni. (D. N. B.) Gewebe hatten mäßiges

Geschäft, Garne lagen nicht einheitlich. Water Twist Bundles

notierten 9u / zz d per 1Ib, Printers Cloth 21 sh per Stück.

r Geld Brief Brief Sovereigns . ..... ĩ 20,8 20,46 20, 20 46 20 Francs⸗Stücke .. ü 16 16, . ; 16,22 Gold⸗Dollars .... ü 4, 185 4, 205 385 1255 Amtrikanische: 10005 Dollar.. 246 2,48 2,482 2 und 1 Dollar.. 246 2,48 2 2,482 Argentinische. .... X 0,58 O0, 60 56 0. 585 Delgijche..... 58.32 58,56 58,36 58,60 Brasilianijche .... 1 Milreis Bulgarische . ..... 100 Leva Canadische ...... 1 kangd. Doll. 2456 2,476 2. 48 Dänische .. ..... 100 Kronen 56.54 5676 56,6 56,86 Danziger .. 100 Gulden 81,4 8174 8142 81.74 Englische: große.. . L engl. Pfund 12545 127651 12. 1273 1 u. darunter J engl. Pfund 12645 12700 12, 12, 73 Estnische.. ..... 100 estn. Kr. TFinnische 2 . 100 finnl. M. 5,545 5,585 5 55 5, 95 Französische I00 Fis. 1645 1652 16,45 16,52 Dolländische 100 Gulden 169 06 16974 169 25 169, 94 Italienische: große . 100 Lire 21,56 2,4 21. 21,42 100 Lire u. darunt. 100 Lire 2 2 21,42 Jugoslavische . . . .. 100 Dinar 5 65 5,69 5, 65 5, 69 Lettländische ..... 100 Latts * . Litauische 00 Litas 4198 42,14 4198 4214 Vorwegische ..... 100 Kronen 63 52 63,88 Oesterreich.: große. . 100 Schilling . 100 Schill. u. dar. 100 Schilling Polnische 00 Iloty 47,1 47,39 . 4739 Rumãnische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei. . . 100 Lei Schwedische 100 Kronen Schwei zer: große.. 100 Frs. 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Spanische 100 Peseten Tschechoslowakische: 000 u. 1000 Kr. 100 Kronen 500 Kr. u. darunt. 100 Kronen Türkische .. türk. Pfund Ungarische 100 Peng

3. Aufgebote,

1. Untersuchungs und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

4. Oeffentliche Zustellungen,

ö 2 24 Fundsa * osung usw. von Wertpapieren,

7. Attiengesellschaften,

10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Dentsche , , ,

*

=

14963 Aufgebot.

3. Aufgebote.

166 Zahlungs sperre. Nachstehende Aktien der J. G. Far⸗

Vitzthum, Johann, geboren 22. Juni 1879 in Mittling, ehem. Bauer in Mittling,

Gemeinderates Alzgern vom J. März 1934 nen

(14964 Aufgebot.

; sbindermeister in Worms, baben den Antrag Lokomotivführer a. D. Otto Weinberg Die verw. Frau Schuhmacher Alwine gestellt: J. Müller, Johannes, geb. am verstorben. Da ein Eibe des Nachlasses Rothe, geborene Gerlach, aus Tschirnauhat 18. Sept. 1847 in Grünstadt, 2. Müller, bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen,

Gde. Alzgern, wird st. Bestätigung des beantragt, ihren Stie bruder, den verscholle—= Friedrich, geb, am 14. Sept. 1860 in welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehben, Zimmermann Hermann Schneider Grünstadt, 3. Müller, Konrad, geb. am aufgefordert, diese Rechte bis zum 31.

benindustrie A. ĩ um ; *enindustrie A. G., Frankfurt a. i seit 26. Februar 19522 vermißt. Er soll aus Tschirnau, geb. am 20. 11. 1847, zu⸗ 25. Dez. 1859 in Grünstadt., alle zuletzt August 1934 bei dem unterzeichneten

nd abhanden gekommen: 3406 R;

Stückelung 17s205 Nr. 256 409 bis ein⸗ sHhließlich Nr. 256 435. Auf Antrag des geschäfts führers i. R. A. Niemeier, ü iber, Allee Nr. 41, vertreten durch die Deutsche Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Duisbur 1620 3. P. O. der J.

strie . G., Frankfurt a. an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbeson⸗

dere neue Dibidendenscheine oder einen spätestens im Aufgebotstermine dem He—

Lrneuerungsschein auszugeben. Das richte Anzeige zu machen; Aufgebotstermiln 2 F. 234.

Verbot findet auf den obengenannten wird bessimmt aut Donnerstag, ven Amtsgericht Guhrau, den 28. Mal 1934.

27. Dezember 1934 vorm. S Uhr,

; Frankfurt am Main, den 24. Mai im Sitzungesaale des hiesigen Amtsgerichts. [14965

zt. Altötting, den 18. Mai 1934. Amtsgericht Altötting.

nütragsteller keine Anwendung.

Amtsgericht. Abteilung 41.

1

werden. Es wird das Aufgebot zum Zwecke Speidorf. Atazien⸗ der Todeserklärung erlassen. Daher ergeht

„verboten, erfolgen wird; 2. an alle, welche Auskunft über Leben. oder Tod des verschollenen

indu⸗ zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erklärung erfolgen wird. An alle, welche Todeserklärung ergehen wird; 2. an alle, . genf Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ welche Auskunft ier Leben oder Tod schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die der Verschollenen zu erteilen vermögen, Johann Vitzthum zu erteilen vermögen, Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht termine dem Gericht Anzeige zu machen. Mitteilung zu machen. Grünstadt, den 26. Mai 1934.

Amtsgericht.

auf Antrag seines Sohnes Jofef Vitzthum, letzt wohnhaft in Tschirnau, Kreis Guhrau, wohnhaft in Grünstadt, für tot zu erklären. Gericht zur Anmeldung zu bringen, widri⸗ led. Bauer in Mittling, für tot erklärt für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ Es ergeht Aufforderung; 1. an die be, genfalls die Feststellung erfolgen wird. daß schollene wird aufgefordert, sich spätestens zeichneten Verschollenen, sich spätestens in ein anderer Erbe als der Preußische Staat in dem auf den 20. Dezember 1934, dem auf 13. Dezember 1934, vor. nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß die Aufforderung: J. an den verschollenen vormittags 11 uhr, vor dem unter- mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ beträgt etwa RM 1300 —.

Johann Vitzthum, sich spätestens im Auf, zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots« termin im Zimmer 6 des Amtsgerichts z wird ene; 1619, gebotstermine bei unterzeichnetem Gerichte termine zu melden, widrigenfalls die Todes. Grünstadt zu melden, widrigenfalls die

e (

Frankfurt (Oder), den 29. Mai 1934. Amtsgericht.

4. Oeffentliche Zustellungen.

Aufgebot. 14967

Koch, Ludwig, Obergefreiter, F. R. 7/ 13

Beschlusfz. ; . Am J7. September 1930 ist zu Frank⸗ in Ludwigsburg, und Bauer, Paul, Buch! furt (Oder), seinem letzten Wohnsitz, der am 8. 11. 1985, vertreten durch das

(14968]. Deffentliche Zustellung. Der minderjährige Paul Ebmeyer, geb.