geutralhaudelsregisterbeilage zum Reichs · und Staatsanzeiger Wr.
1897 vom 4. Junt 1934. G. 4
lasse nach Maßgabe des Statuts. Die Firma ist geändert in: Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse Weiden. Weiden i. d. Opf.. 29. Mai 184. Amtsgericht.
—
Willenberg, Ostpr. 14636 In unser Fro en sftgregistcr Nr. 3 und 13 ist eingetragen worden, daß durch Beschluß der beiden Generalversamm⸗ lungen vom 8. März 1934 die Ver⸗ schmelzung des Kutzburger Spar⸗ und Darlehnskassenvereins (aufgelöste Ge⸗ nossenschaft; und des Gr. Schiemaner Spar⸗ und Darlehnskassenvereins (auf⸗ nehmende Genossenschaft) stattgefun⸗ den hat. Amtsgericht Willenberg, 24. Mai 1934.
5. Mufterregister.
14957 einge
Dülmen. In das
tragen: R
Musterregister ist
Firma Paul Bendix in Dülmen, 1 Paket mit 3 Mustern für Crépe⸗-Tücher mit verschiedenen Borden (2 blaue und 1 weißes), Fabriknummer CGH 2, CGH 12 und 6H 12 weiß, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. April 1934, vorm. 11 Uhr 50 Min.
Amtsgericht Dülmen, 27.
Mai 1934.
Forst, Lausitz. 14958
In das Musterregister ist eingetra⸗ gen: Nr. 1417. Niederlausitzer Hohl⸗ und Kristallglaswerke Brox & Mader, Döbern, N. L., eingegangen am 14. Mai 1934, 12,45 Uhr, ein mit fünf Geschäfts⸗ siegelabdrücken verschlossener Karton, enthaltend ein Musterglas (Rauchsatz, farbig) Nr. 10035.
Amtsgericht Forst (Lausitz), den 31. Mai 1934.
Hainichen. 14959
In das Musterregister ist heute ein⸗ setragen worden: Nr. 185. Mechanische nn ed Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Hainichen, ein verschlossenes Paket mit 7 Mustern für Mokettplüsch (Stückware) und 3 Mustern für Wollschaftmokettdecken, Geschäfts⸗ nummern EB II 111, 1119, 1113, 1114, 1115, 1116, 1106, Tessin 200, 211i, 212 Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Mai 1934, vorm. 11 Uhr 57 Minuten. Amtsgericht Hainichen, 29. Mai 1934.
Potsdam. 14960
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 106. Bäckermeister Hermann Gothe, Potsdam, 1 Muster für Waffelkörbchen für Eisereme, offen, Geschäfts nummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. April 1934, 13 Uhr 40 Minuten.
Potsdam, den 25. Mai 1934.
Das Amtsgericht. Abt. 8.
Rottweil. 14961 Im Musterregister wurde einge— tragen; Firma Friedrich Mauthe, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Schwenningen a. N.: Nr. 681, ein ver— siegelter Briefumschlag, enthaltend die Abbildungen der Modelle für Tisch⸗ uhren, Fabr. Nrn. 8139, 8140, 814i, 38143, 8144, 8145, 8148, 8149, chreibtischuhren, Fabr.⸗-Nrn. Küchenuhren, Fabr. ⸗Nrn. 2208, 2011, 2010, 2013, 2017, 2018, Stiluhren, 2978/79, 2986187, Holz⸗ 3008, Bürouhren, Fabr. Nr. 2010, Anmeldezeit 18. Mai 1934, vormittags 8 Uhr, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Amtsgericht Rottweil. Villingen, Raden. . Musterregister. Eintrag Band III D.-3. 50. Gebr. Steidinger G. m. b. St. Georgen, Schw., ein Muster Holz⸗ gehäuse für Plattenspieler, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 25. Mai 1934, 17 Uhr. Villingen, Schw., den 25. Mai 1934. Bad. Amtsgericht. JI.
—— 1— ,
2
7
2007,
2016, Fabr. Nrn. wecker, Fabr. ⸗Nr.
14962
7. Konkurse und Vergleichssachen.
HRreslau. 151561
Ueber den Nachlaß des am 38. De⸗ zember 1933 verstorbenen Justizober⸗ et cetãrs Fritz Weiß, zuletzt in Breslau, Westendstraße 77a, wohnhaft gewesen, ist am 26. Mai 1534 um 15 ühr das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter; Kaufmann Otto Kurtz in Breslau 16, Kaiserstraße 77. Frist zur Anmeldung der Konkursforderun— gen bis einschließlich den 22. Juni 1934. Gläubigerversammlung zur Beschluß⸗ fassung über: a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigerausschusses, c) die Hinter— legungsstelle für die Konkursmassen— gelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegenstände des § 132 der Konkursordnung und Prüfungs— termin am 25. Juni 1934 um 10 Uhr vor dem Amtsgericht in Breslau, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 439, im II. Stock. Offener Arrest mit An⸗
Iseli bis 22. Juni 1934 ein⸗
5 leßlich. (1 N. 246834)
Breslau, den 26. Mai 1934. Amtsgericht.
Chemmitæ. Ilõlhõ
Ueber das Vermögen der Kommandit⸗ gesellschaft in Firma Woldt C Kempe — , Vertretungen und Großhand⸗ lung elektrischer Bedarfsartikel — in Chemnitz⸗Rottluff, Limbacher Str. 266, wird heute, am 1. Juni 1934, vor⸗ mittags 94 Uhr, das Rontursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Haubold, hier. An⸗ meldefrist bis zum 10. Juli 1934. Wahltermin am 28. Juni 1934, vor⸗ mittags gn Uhr. Prüfungstermin am 23. Juli 1934, vormittags 10914 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Juni 1934.
Amtsgericht Chemnitz, den 1. Juni 1934. ¶ c xIitæ. Ilö5158 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 9. April 1934 verstorbenen Kaufmanns Ismar Kupferberg in Görlitz, Elisabethstr. 36, alleinigen Inhabers der Firma Georg Kupferberg in Görlitz, ist am 31. Mai 1934 um 12 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bankdirektor a. D. Oswald in Kl. Bies⸗ nitz, Schlaurother Straße. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 26. Juni 1934. Gläubigerversammlung zur Beschluß⸗ fassung über a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigerausschusses, e) die Hinter⸗ legungsstelle für die Konkursmassen—⸗ gelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegenstände des § 132 der Konkursordnung am 28. Juni 1934 um 101 Uhr und Prüfungstermin am 12. Juli 1934 um 1033 Uhr vor dem Amtsgericht hier, Handelshof, Hospital⸗ straße Nr. 15/16 im 1. Stock (rechts). Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 390. Juni 1934 nf ger ig 14. N. 13 / 8..
Görlitz, den 31. Mai 1934.
Das Amtsgericht.
Lansphe. 15159
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Heinrich Ermext in Banfe Nr. 128 wird heute, am 30. Mai 1934, vormittags 1130 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, da er am 28. Mai 1934 seine Zahlungen eingestellt und gleichzeitig die Eröffnung des Konkurses beantragt hat. Der Rechtsanwalt Dr. Gloede in Berleburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. Juni 1934 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwal⸗ ters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 9. Juni 1934, 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen und zur Verhandlung und Abstimmung über einen von dem Gemeinschuldner etwa gemachten Zwangsvergleichsvor⸗ schlag auf den 4. Juli 1934, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver— abfolgen oder zu leisten, auch die Ver— Fflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Juni 1934 Anzeige zu machen.
Laasphe, den 30. Mai 1934. Ame sgericht.
Liübechke. 15160 Ueber das Vermögen der Schiffs⸗ werft von Henry Koch, Aktiengesell— schaft in Lübeck, ist am 51. Mai 1934, reh Uhr, das Konkursverfahren er— öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Nedder⸗ meyer in Lübeck. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juni 1934. Anmeldefrist bis zum 21. Juni 1934. Erste Gläubigerversammlung: 29. Juni 1934, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 29. Juni 1934, 10 Uhr. Lübeck, den 31. Mai 1934. Das Amtsgericht. Abt. 2.
15161
Schwarzenberg, Sachsem. Malleber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Friedrich Bretschneider in Lauter, alleinigen Inhabers der han⸗ delsgerichtlich nicht eingetragenen Firma Friedrich Bretschneider, Fein⸗ kost⸗ Kolonialwaren u. Fische in Lau— ter, Adolf-Hitler⸗Straße 1, wird heute, am B. Mai 1934, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon! kursverwalter: Herr Prozeßagent Otto Ulbrich, hier. Anmeldefrist bis zum 18. Juni 1934. Wahltermin und nn sungstermin am 21. Juni 1934, vorm. 9 Uhr. Offener Axrest mit Anzeige⸗
pflicht bis zum 15. Juni 1933.
Amtsgericht Schwarzenberg,
den 28. Mai 1934.
Wan cls hel. 15162 Ueber den Nachlaß des am 25 März
1933 verstorbenen Kaufmanns Valentin
Bäckers T
Lorenz, zuletzt Wandsbek, Kampstr. 46 wohnhaft Vertrieb von Photo⸗ artikeln — wird heute, am 29. Mai 1934, 10,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Schü⸗ nemann, Wandsbek, Lübecker Str. N, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. Juni 1934 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 23. Juni 1931. Erste Gläubigerversammlung am 25. Juni 1934, 11 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 9. Juli 1934, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 22. Amtsgericht Wandsbek.
Wohlau. löl b]
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Müllermeisters Adolf Grimmig aus Dyhernfurth wird am 28. Mai 1934, nachmittags 18 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Bruno Mechsner in Wohlau. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 19. Juni 1934. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 28. Juni 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 8 im 1. Stock. f ener Arrest mit Anzeigepflicht bis 19. Juni 1934 einschließlich.
Wohlau, den 30. Mai 1934.
Amtsgericht.
Hæer lin- Charlottenburg. II5164
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Leonhard Segall, Berlin-Charlottenburg, Reichsstr. 84, Alleininhabers der im Handelsregister eingetragenen Fa. Segall K David (Fa⸗ brikation und Großhandel in Damen⸗ konfektion) ist nach rechtskräftig be— stätigtem Zwangsvergleich aufgehoben.
Berlin⸗-Charlottenburg, 25. Mai 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 255.
Herlin- Charlottenburg. 115165
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Union Hypotheken und— Handels G. m. b. H. in Berlin W öo, Tauentzienstraße 12, ist Gläubigerver⸗ sammlung auf den 22. Juni 1934, 19,30 Uhr, vor dem Amtsgericht Charlottenburg, Tegeler Weg 114 — 20, Erdgeschoß, Zimmer 42, anberaumt. ᷣ . Beschlußfassung über einen Vergleich mit der Deutschen Effekten und Wechsel⸗Bank, Berlin WS, Kronenstraße 3s74, und dem Kon— kurverwalter der Union Hypotheken und Dandelsgesellschaft m. b. H., Rechtsanwalt Dr. Oskar Möhring in Berlin⸗-Charlotten— burg, Kantstraße 4, vom 26. Mai 1934. Dieser Termin dient gleichzeitig zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen.
Berlin-Charlottenburg, 30. 5. 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Abt. 2655.
Tagesordnung:
Kerlin-Charlattenburg. 15166 Das Konkursverfahren über das Ver⸗— mögen der offenen Handelsgesellschaft A. H. Kersten K Sohn, Biskuitfabrik in Berlin⸗Charlottenburg, Wilmersdorfer Straße 52, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aus⸗ gehoben worden. Berlin⸗Charlottenburg, 31. Mai 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Bęr lin- Charlottenburg. II5l67] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Konrad Haiduk & Co. in Berlin⸗Reinickendorf⸗Ost, Graf-Roedern⸗ Allee 8— 14, ist infolge Schlußvertei— lung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin-Charlottenburg, 29. Mai 1934. Amtsgericht . Abt. 258.
Hreslau. 15168 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Firma „Das Haus der Mode Curt Carl Rabe“ in Breslau, Schweid⸗ nitzer Straße 30, Inhaber der Kaufmann Eurt Carl Rabe, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. (12 N. 830.) reslau, den 30. Mai 1934. Amtsgericht.
Dortmund. 15169 Das Konkursverfahren über das Ver—
mögen des Technikers Willy Haus in
Dortmund, Burgmundastraße ?, ist
nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗
gehoben. .
Amtsgericht Dortmund, 29. Mai 1934.
DPDuisburrg. 15170 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Teichmann K Freund 8. m,. b. H. in Duisburg wird gemäß 5. 204 Konkursordnung eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Masse nicht vorhanden ist. Amtsgericht Duisburg.
Erohburꝶ.
Das Konkursverfahren Nachlaß des rerstorbenen und Obsthändlers Oskar Karte in Benndorf wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Frohburg, 29. Mai 1934.
151711 über den Landwirts
¶ (La ind -· aan. 151721
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhändlers Carl Dammermüller, Alleininhabers der
Firma Otto Friedel in Glauchau, wird
nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Es werden fest⸗ esetzt: die Verwaltergebühr auf 169 Reichsmark, seine Barauslagen auf 27,15 RM. (K 11/33.)
Amtsgericht Glauchau, 1. Juni 1934.
Humm, Westf. 15173 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Maria Stein Mobelhandlung in Hamm wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamm, 30. 5. 1934. Amtsgericht.
Hanau. Beschluß. Il5174 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Krebs und Klenk, offene Handelsgesellschaft in Hanau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Hanau, den 28. Mai 1934.
Das Amtsgericht. Abt. IV. Heide, Holstein. 15175 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Witt in Heide, bisherigen Inhabers der Firma Wilhelm Witt in Heide, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗
hoben. Heide i. HolstE, den 30. Mai 1934. Das Amtsgericht.
HE assel. Konkursverfahren. 15176 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fritz Acker⸗ mann, alleiniger Inhaber der Firma Wilde u. Sernau in Kassel, Amalien⸗ straße 8, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Kassel, den 28. Mai 1934. Amtsgericht. Abt. T.
Langensalza. . 15177
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Handelsmanns Karl Brück⸗ ner in Langensalza ist durch Beschluß vom 25. Mai 1934 eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Masse nicht mehr vorhan⸗ den ist.
Das Amtsgericht in Langensalza.
Mühlhausen, Thür. 15178 Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Pferdehändlers Julius
Heilbrunn in Mühlhausen (Thür), wird
nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗
termins hierdurch aufgehoben.
Mühlhaufen (Thür.), den 28. Mai 1934.
Amtsgericht.
Müllheim, Baden. l5l1 79 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Samuel Moses in Müllheim wurde nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Müllheim, den 30. Mai 1934. Badisches Amtsgericht.
Osnabr iich. 15180] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Becker, Osnabrück, Bohmter Str. 39, wird auf Antrag des Konkursverwal⸗ ters der Termin zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen von Donners⸗ tag, den 9g. August 1934, auf Donner s⸗ tag, den 21. Juni 1934, vormittags 1655 Uhr, Zimmer 40 des Justiz— gebäudes am Adolf⸗Hitler⸗Platz, vor⸗ verlegt. Die in dem Eröffnungs⸗ beschluß vom 15. Mai 1934 festgesetzte 6 zur Anmeldung von Konkurs⸗ orderungen und die Frist aus dem letzten Absatz des Eröffnungsbeschlusses wird abgekürzt. Sämtliche Rechte und Forderungen sind bis zum 19. Juni 1934 anzumelden. Das gleiche gilt für die Anzeigepflicht. . Amtsgericht Osnabrück.
HR at zehuhr, Pomm. 15181 Das Konkursverfahren über das Vex⸗ mögen des Kaufmanns Fritz Schulz in Ratzebuhr wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. ; Amtsgericht Ratzebuhr, 30. Mai 1934.
Rendsburg. Beschluß. I151821 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Louise Bartelmann in Rendsburg, An der Schiffbrücke 10, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Rendsburg, den 29. Mai 1934. Das Amtsgericht. Rostock, MeckeIb. Beschl usz.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Meta Kentzler, Kolo⸗ nialwarengeschäft in Mönchhagen, wird nach Abhaltung des Schlußtermins und erfolgter Verteilung der Masse auf⸗ gehoben.
Rostock, den 24. Mai 1934.
Amtsgericht.
151831
Sagan. 15184 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Handelsmanns Ernst Rauchstädt aus Sagan ist ein⸗ gestellt, weil eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Masse nicht vor— handen ist. Amtsgericht Sagan, den 25. Mai 1934.
Schwerin, Mecke Ib. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Schweriner Automobil⸗ und Landmaschinen G. m. b. H. in
—
emäß 8 292 K. Antrag der . 41 gestelli, nachdem sämtliche Glan welche Forderungen angemeldet hahe ö
iderspruch von den Kon auh nicht erfolgt ist. ursglãubigern chwerin, Mecklb., den 26.
. Amtsgericht.
siegen. Beschluß. 5
Das Konkursverfahren über ö 3. mögen der Freudoniawerk Attieng el schaft für Aluminium und Metallen ⸗ arbeitung in Freudenberg, Kreis Sienen wird nach Abhaltung des Schlußtern ß und nach Ausschüttung der Masse aus⸗ gehoben.
Siegen, den 18. Mai 1934.
Amtsgericht.
Schwerin wird
Mai 13
Torgau. ; llõls⸗ Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Erich Kaufmann in Dautzschen (Kreis Torgau) ist durch Beschluß vom 26. 5. 1934 mangelz einer den Kosten des Verfahrens ent sprechenden Masse eingestellt worden. Amtsgericht Torgau.
Weimar. löl Konkurs Kaufmann Max Pfundhellen in Weimar: Das Verfahren wird auf⸗ gehoben. Schlußverteilung hat statt— gefunden.
Thüringisches Amtsgericht Weimar. Weissenfels. IIhl8g
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Firma Karl Müller, Büro— bedarf, Schreibwaren-Groß⸗ und Klein⸗ handel, Stoffmalfarben, Weißenfels, Marienstr. 7, ist nach abgehaltenem Schlußtermin aufgehoben.
Weißenfels, den 29. Mai 1934.
Das Amtsgericht.
Wer daun. löl) In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell— schaft in Firma Gebrüder Brauer in Werdau wird nach Rechtskraft des ab— geschlossenen Zwangsvergleichs Schluß— termin auf den 21. Juni 1934, vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt. — K-22. Amtsgericht Werdau, am 28. Mai 193.
Wer dau. 15191 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Frau Frieda Klinger geb. Mehlhorn in Leubnitz, Lise nner ö Nr. 16, Inhaberin eines Klein—⸗ han elsgeschäfts mit Materialwaren, ebenda, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. — K 1733. Amtsgericht Werdau, am 29. Mai 1931.
Wiesbaden. Il519*]
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Nathan genannt Norbert Katzenstein in Wiesbaden, Schenken— dorfstraße 7, Inhabers der . Wil⸗ helm Bach K Co. in Wiesbaden-Bieb⸗ rich, Rheingauer Straße 34, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß terminz hierdurch aufgehoben.
Wiesbaden, den 29. Mai 1934.
Amtsgericht. Abt. 6 b.
Wittmund. II5l gl Das Konkursverfahren über das Ver—= mögen des Kaufmanns Michgel Jans⸗ sen, Marx, wird nach Abhaltung des Schluß ter mins aufgehoben. Amtsgericht Wittmund, 3. Mai 1934.
Detmold. Il5hi9l
Ueber das Vermögen: 1. des Hof rats Max Staercke in Tetmold, 2. der Firma Meyersche Hofbuchdrucke rei, Det⸗ mold, 3. der Firma Meyersche Hosbuch' handlung Max Staercke in Detmold, 4. der Firma S. F. W. Brüggemeyer in Detmold einschl. der Zweigniederlassung in Vlotho a. Weser wird heute, am 29. Mai 1934, mittags 12 Uhr, das Ver, gleichsperfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Der Rechtsanwalt Fr. Sprick in Detmold wird zur. Ver. trauensperson ernannt. Zu Mitglie⸗ dern des Gläubigerausschusses werden bestellt: 1. Rechtsanwalt Helmuth Petri in Detmold, 2. S. F. Wilhelm Brüghe— meyer in Freiburg i. Br, 3. J. Buchheim in Bielefeld, 4. Helmuth Heinrich Hopter in Detmold, 5. Dr. Otto Neumann— Hofer in Detmold, 5. Dr. Hans Ho) mann in Detmolo, 7. Heinz König Vlotho. Termin zur Verhandlun übet den Lergkesh l r ha wird auf Diens⸗ tag, den 19. Juni 1954, vorm. 9 uh oor dem Amtsgericht 1 in Detmold, Zimmer Nr. 52, anberaumt. Der An frag auf Eröffnung des Vergleichsker— fahrens nebst seinen Anlagen und da Ergebnis der weiteren Ermittlungen auf der Geschäftsstelle. Zimmer Rr. des Amtsgerichts, zur Einficht der Be teiligten niedergelegt.
Amtsgericht Detmold.
Verantwortlich: 9. für Schriftleitung (Amtlicher und Nich amtlicher Teil, Anzeigenteil und für den Verlag: Direktor Dr. Baron pon
Da zur in Berlin⸗Wilmersdorf, für den übrigen redaktionellen Teil. n Handelsteil und für pa iamen g if Nachrichten: Rudolf Lantzsch in
Berlin⸗Lichtenberg
Druck der Re i che ie nc ger, und Verlagz. Attiengejellschafi. Berlln⸗
ilhelmstraße 32.
Deutscher Reichs anzeiger
BPreußischer
don mn nns)
=
monatlich Bestellgeld; monatlich.
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post 2, 30 ct einschließlich 0, 48 a4 Zeitungsgebühr, aber ohne für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 Gνν Alle Postanstalten nehmen Restellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8M 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 80 (oy, einzelne Beilagen 10 eo. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F5 Bergmann 7573. h
Staatsanzeiger.
9 90
1 Nr. 128 Reichs bankgirokonto
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Bekanntmachungen, betreffend die Ausgabe der Nummer 61 des Reichsgesetzblatts, Teil l, und der Nummer 27 des Reichs⸗ gesetzblatts, Teil II.
Amtliches.
Deutsches Reich.
bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß §1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmarh lauten (GBl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 5. Juni 1934 für eine Unze Feingold 1388 1h 8 d.
in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 5. Juni 131 mit RM 12,65 umgerechnet .. für ein Gramm Feingold demnach ... in deutsche Währung um gerechnet....
Berlin, ven H5. Jun 1044. Statistische Abteilung der Reichsbank.
Dr. Döring.
MRM 87,2850, pence 53 2416, NM 2, 80628.
Bekannt machung. Die am 2. Juni 1934 ausgegebene Nummer 61 des
Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält:
das Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes zur Aenderung von Vorschriften auf dem Gebiete des allgemeinen Beamten⸗ des Be⸗ soldungs und des Versorgungsrechts, vom 31. Mai 1931
die Verordnung zur Vereinheitlichung, der Zuständigkeit in Familien- und Nachlaßsachen, vom 31. Mai 1934.
Umfang: „5. Bogen. Verkaufspreis: — 15 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: — 05 RM für ein Stück bei Voreinsendung.
Berlin NW 40, den 4. Juni 1934.
Reichsverlagsamt. Sch olz.
Bekanntmachung. Die am 2. Juni 1934 ausgegebene Nummer 27 des
Reichsgesetzblatts, Teil Il, enthält:
die Bekanntmachung zu der in Berlin am 13. November 1908 revidierten Berner Üebereinkunft, zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst (fünfzigjährige Schutzdauer in Oesterreich), vom 17. Mai 1934;
die Bekanntmachung über den Geltungsbereich der Genfer Abtommen zur Vereinheitlichung des Wechselrechts (Beitritt von Großbritannien und Nordirland zu dem Abkommen über das Verhältnis der Stempelgesetze zum Wechselrecht), vom 19. Mai 1934;
die Bekanntmachung zum Interngtionalen Uebereinkommen
über den Freibord der Kauffahrkeischiffe (Beitritt Estlands), vom
19. Mai 1934; die Bekanntmachung über den Beitritt Ungarns zum Ma⸗ drider Abkommen über die Unterdrückung falscher Herkunfts⸗ angaben auf Waren vom 24. Mai 1934; ; die Bekanntmachung über den Beitritt des Deutschen Reichs zu dem internationalen Abkommen über das Diphtherieserum, vom 28. Mai 1934; die Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Nustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung, vom 30. Mai 1934.
Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: —15 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: — 64 RM für ein Stück bei Voreinsendung.
Berlin NW 40, den 4. Juni 1934. Reichsverlagsamt. Sch olz.
J 7
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Konversionstasse für deutsche Auslaudsschulden.
Ausweis per 31. Mai 1934.
orderungen gegen die Reichsbank in Reichsmark und ., Hela! . 157 419 924,25 RM
Postscheckqguthaben 22 382,58 ; 157 442 306,84 RM Schuldscheine 3. 510,82 RM Sonstige Verpflichtungen. 121 587 796,84
Aktiva:
Passiva:
Io] MT 306, i NM
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm hreiten Zeile 1,19 Me, einer dreigespaltenen 3mm
83 mm breiten Jeile 1,55 -r. 51 kin e Berlin 8M. 48, Wilhelmstraße 32. seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzufenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck seinmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage bor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenftelle eingegangen semn.
O9
Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Alle Druckaufträge sind auf ein⸗
Berlin, Dienstag, den 5. Juni, abends
O Poftschecktonto: Berlin 41821 1 93 4
ö Nummer 22 des Ministerialblattes
für die Preußische innere Verwaltung (herausgegeben im Preußi—
gh ö des Innern) vom 30. Mai 1934 hat folgenden inhalt:
Allgemeine Verwaltung. RdErl. 3. 5.5. 4. 34, Staatsangehörig⸗
keit der Versorg. Anwärter. — RdErl. 8. 5. 12. 4 34, Einsichtnahme in die Personalakten. — RdErl. 25. 5. 34, Ehrungen usw. — Kom munalverbände. RdErl. 18.5. 5. 34, Bodenverbesserungs⸗ Unternehmen. — 3. VO. 22. 5. 34 z. Durchf. d. GemVG. — RdErl. 23. /9. 5. 34, Geld⸗ u. Sachleistungen an SA. ⸗Stellen. — RdErl. 22. 5.3. 3. 34, Leistungen an die NSDAP. — RdErl. 25. s5. 5. 34, Vergnügungssteuer. — Gemeindebestand- u. Orts⸗ namenänderungen. — Polizeiverwaltung. RdErl. 19. 5.11. 4. 34, Eingriffe in den Eisenbahnbetrieb. — RdErl. 25. 5. 34, Abordnung v. Pol. Beamten in die Bäder. — RdErl. 22. 5. 34, Einreihung v. Angestellten gem. PAT. — RdErl. 23. 5. 34, Kostordnung f. d. Pol.-Gefängnisse usw. — RdErl. 24. 5. 34, Ausstatt. d. Rev. Pol. mit Fahrrädern usw. — RdErl. 24.5. 34, Ausweise z. Betreten d. Pol. Unterkünfte. — RdErl. 23. 5. 34. Ausbild Lehrgänge f. d. Gemeindepol. — Wohlfahrtspflege u. Jugendwohlfahrt. RdErl. 19. 5. 34, Arbeitsbeschaff. Lotterie der NSDAP. RdErl. 22. 5. 34, Thüringer Museums⸗Lotterie. — Verkehrswesen. RdErl. 17.3. 5. 34, Gebühren f. Kraftfahrzeuge der SA. usw. — Medizi⸗ nalangelegenheiten. RdErl. 22. 5. 34, Krankenanst. z. Durchf. d. Ges. z. Verhüt. erbkranken Nachwuchses. — RdErl. 19. 5. 34, Aus⸗ bildung v. Desinfektoren. — RdErl. 22. 5. 34, Ergänz - ⸗Prüf. d. Nahrungsmittelchemiker. — RdErl. 15. 5. 34, Verzeichnis der zur Annahme v. Medizinalpraktikanten ermächtigten Krankenhäuser usw. — Uebertragbare Krankheiten der 17. Woche. — Neuerschei⸗ nungen. — Stellenausschreibungen. — Zu beziehen durch alle Postanstalten, Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8. Mauerstr. 44. e ir ich laß RM für. Ausgabe K. (zweiseitig bedruckt und
.
Verkehrswesen.
Neues Ortschaftsverzeichnis.
Die Reichspostdirektion in Potsdam gibt im Juni ein Ort⸗ schaftsverzeichnis der Reichspostdirektionsbezirke Berlin und Pots⸗ dam heraus, das die Postbezeichnungen aller Orte und wichtigeren Abbauten enthält und sich daher für alle behördlichen und kauf⸗ männischen Büros, Speditionsgeschäfte, Rechtsanwälte, Versiche⸗ rungsstellen, Kassen usw. zur Anschaffung empfiehlt. Bestellungen zum Preise von 1 RM, möglichst bis 10. Juni) nehmen die Post⸗ anstalten entgegen.
Aus der Preußischen Verwaltung.
Weitere Einzelaktionen mit dem Arbeitspaß unerwünscht.
Der preußische Minister für Wirtschaft und Arbeit erklärt in einem Erlaß an die nachgeordneten Behörden, daß die Frage, ob es sich empfehle, Arbeitspässe allgemein oder für bestimmte Berufe einzuführen, zur Zeit vom Reichsarbeitsminister geprüft werde. Die Entscheidung solle getroffen werden auf Grund der Erfahrungen, die mit dem im Herbst 1933 versuchsweise ein⸗ geführten Arbeitspaß für das Gastwirtsgewerbe in. Berlin ge⸗ macht werden. Einstweilen sei es unerwünscht, daß dieser Versuch anderwärts oder in einem anderen Gewerbe wiederholt wird. Der Reichsarbeitsminister habe daher die Treuhänder der Arbeit ersucht, sich gegenüber allen auf Einführung von Arbeitspässen oder ähnlichen Arbeits Legitimationen gerichteten Bestrebungen bis auf weiteres ablehnend zu verhalten, und auch die. Länder gebeten, derartigen Bestrebungen bis auf weiteres entgegenzu⸗ treten. Im Einvernehmen mit dem preußischen Minister des Innern ersucht der Wirtschaftsminister die Behörden, entsprechend zu verfahren.
Kunst und Wissenschaft.
Spielplan der Berliner Staatstheater.
Mittwoch, den 6. Juni. Staatsoper: Der Troubadour.
Blech. Beginn: 20 Uhr. Xen lelzanh: Rebellin England. Drama von Hans
Schwarz. Beginn: 20 Uhr.
Musikalische Leitung:
Aus den Staattichen Museen.
Der Kunstdienst veranstaltet in
amt der Deutschen Evangelischen und der Staatlichen
Kirche
Kunstbibliothek eine Gedächtuisausstellung des kürzlich verstor⸗ benen Meisters der Schrift, . Koch (Offenbach). Diese für
Berlin erstmalige Schau feines Lebenswerkes wird ergänzt durch die ,, N. Schüler, die sich ihm verbunden hy Schrif⸗ ten, Drucksachen, Holzschnitte, Metallarbeiten und Webereien wer⸗= den eine Vorftellung von der vielseitigen Werkstatt geben, die auch nach dem Tode des Meisters von seinen nächsten Mitarbeitern im Geist der Tradition weitergeleitet werden wird. Die Ausstellung wird am 12. Juni, mittags 12 Uhr, im Lichthof des ehemaligen Kunstgewerbemuseums, Prin Albrecht⸗Str. L eröffnet. Professor Dr. . (Darmstadth hält die Ansprache. Die Schau ist bis zum 8. Juli täglich, auch Sonntags, von 9– 15 Uhr, zu besichtigen.
ee, , e ee.
ͤ
Verbindung mit dem Kunst⸗
Im Zusammenhang mit der kürzlich im Kaiser-Friedrich—Q Museum eröffneten Ausstellung „Sport und Spiel bei Griechen und Römern“ wird Prof. Dr. von Massow im Hörsaal des Pergamon-Museums zwei Vorträge halten: .
Am Mittwoch, den 13. Juni, 18 Uhr, über „Die Leibes—
übungen bei den Griechen und Römern“
und am Mittwoch, den 20. Juni, 18 Uhr, über „Das Gym⸗
nasion von Pergamon“.
Die Hörgebühr beträgt für jeden Vortrag 30 Pfg. Zugang zum Pergamon-Museum durch den Haupteingang vom Kupfer— graben aus. .
Bevölkerungsbewegung.
Furcht und Hoffnung in der Geburtenstatistik.
Zwei Zählungen werden der Oeffentlichkeit neu unterbreitet: die Statistik über Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle im 4 ut chen Reich im Jahre 1933 und die Uebersicht über . BVevölkerungsbewegung in den deutschen Groß städ ten im März 1934. Die beiden Zählungen reden eine grundverschiedene Sprache. Die. eine zwingt zu Furcht, die andere ermutigt zu Soffnung. Die Reichs-Geburtenstatistik meldet, daß 1913 in Deutschland auf 1000 Einwohner noch 26,9 Lebendgeborene ent— fielen, 1933 aber nur noch — 145,7! Anders gesagt? 1933 hatte noch nicht einmal mehr jede 10. deutsche Ehefrau die Geburt eines Kindes zu verzeichnen, während im Jahre 1913 noch jede 5. und um die Jahrhundertwende fast jede 3. verheiratete Frau von unter 145 Jahren Mutter eines neugeborenen Kindes wurde.
. Das sind Niedergangszeichen, denen das frühere System gleich⸗ tferft:! anufahlrwrftee— BR na nbitdrsogiafrfirstht Tr iung. ver Geister hat auch hier schnell den Anfang der bitter nötigen Wende erzwungen. Greift man als Beispiel für die gewandelte Bevölke⸗ rungsbewegung der Großstädte die Statistik für März 1934 her⸗ aus, so wurden dort 5362 Kinder oder 28, vd mehr geboren als im März 1933. Im 1. Vierteljahr 1934 insgesamt wurden in den 52 deutschen Großstädten schon rund 17700 Eheschließungen und 11800 Lebendgeborene mehr gezählt als in der gleichen Zeit des Vorjahrs.
Eine verantwortungsbewußte Staatsführung weiß die Ge⸗ wissen auch bevölkerungspolitisch zu schärfen. Adolf Hitler und die ressortmäßig berufenen Minister haben auch hierin ihre Pflicht überreichlich erfüllt. Die Früchte kann die Statistik zu einem Teile schon jetzt pflücken. Die Nutzanwendung liegt in zwiefacher Hinsicht nahe. Einerseits brauchen in einem gesundenden Staat selbst die Großstädte in der biologischen Unfruchtbarkeit nicht in dem Maße zu beharren, das in der liberalistischen Aera zum unentrinnbaren Geschick zu werden drohte. Andererseits bleibt auch bevölkerungspolitisch die große Hoffnung nicht die Großstadt, sondern das platte Land. Geburtenfrohe bäuerliche Bevölkerung sichert die Zukunft des Reiches. Darum war es höchstes völkisches Verdienst und dringendstes Notgebot der staatlichen Selbst⸗ behauptung, daß der Nationalsozialismus Bauerntum und Land⸗ wirtschaft wiederentdeckte und diese Pfeiler des Staates wieder tragfähig machte.
Deuische Auswanderung nach Uebersee. — 95 vH der ameri⸗ kanischen Einwanderungsvisen für Juden.
Die Zahl der deutschen Auswanderer, die über deutsche Häfen mit dem Ziel Uebersee die Heimat verließen, betrug im ersten Vierteljahr 1934 insgesamt 2441. Der stärkste Anteil entfällt nach wie vor auf die Vereinigten Staaten, nach denen 1748 Deutsche auswanderten. Dann folgen Brasilien mit 271, Argen⸗ tinien mit 160 und Afrika mit 141. Die scharfe Kontrolle der Einwanderung, die in den Vereinigten Staaten seit 1830 aus⸗ geübt wird, hat dazu geführt, daß im vergangenen Jahr die Zahl der Auswandernden höher war als die der Einwandernden. Aus Ausführungen, die der Leiter der Visg-Abteilung im State De⸗ partement kürzlich in New York gemacht hat, ergibt sich, daß die Zahl der Einwanderungsvisen, die auf die deutsche Quote an⸗ gerechnet werden, im laufenden Jahr wahrscheinlich dreimal so hoch fein wird wie im vergangenen Jahr. Während 193233 nur 1241 Visen auf die deutsche Quote von 25 957 erteilt wurden, sind in den ersten acht Monaten des laufenden Fiskaljahres bereits 2395 Einwanderungsvisen bewilligt worden. 90 bis 95 v dieser Einwanderungsvisen sind Angehörigen der jüdischen Rasse erteilt worden. Diese Umschichtung in der deutschen Auswanderung zeigt sich auch in den Berufsangaben der Auswanderer. Von den 3441 Auswanderern des 1. Vierteljahres 1934 entfallen 558 auf Handel und Verkehr, 487 auf die Industrie. Die Landwirtschaft ist nur mit 248 vertreten, häusliche Dienste und Erwerbstätigkeit ohne feste Stellung mit 257.
J / Arbeitgeber, gedenke der
Kriegsbeschädigten! Sie gaben ihr Blunt,
Gib Du ihnen Arbeit und Brot!
66 6.
1 222