1934 / 128 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jun 1934 18:00:01 GMT) scan diff

RNeichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 128 vom 5. Juni 1934. S. 2 Reichs und Staatsanzeiger Rr. 128 vom 5. Junt 1934. S. 3 J .

Berliner Vörsenbericht vom 8. Jun Rückblick auf die J. Reichsnährstandsausstellung. Wirtichat des 2tuatandes.

Der BJZ3.⸗Ausweis für Mai 1934.

worte Kursau 5 ; . ĩ ö ; u,. 2 5 1 M 5 E 18 t C 7 J. ö F . gn einem ganz neuen Rahmen trat die 1. Reichs nähr stands⸗ andere Umstände bedingt ist. Sicher ist das eine, viel Käufe wur— Basel, 4. Juni. Der Ausweis der BIZ. vom 31. Mai 1934 Die kräftige Aufwärtsbewegung der Kurse hält in u 16 sellung, die in Anlehnung an die bisherigen Reichsschauen den getätigt, und das ist der Beweis dafür, daß der deutsche Bauer, weist eine Bilanzsumme von 680,82 Millionen r, Franken ; mindertem Maße an. Namentlich Werte, die für die . . Deutschen Landwirtschafts⸗ Gesellschaft in Erfurt durchgeführt sobald er nur irgend dazu in der Lage ift, seinen Maschinenpart aus, die sich , . dem Vormongt um 11,11 Mill. erhöht. versorgung Deutschlands eine bedeutsame Rolle spielen og of; . vor die Besucher aus Stadt und Land. Im Sinne des Ve- vergrößern wird. Die Einlagen der Zentralbanken für eigene Rechnung haben um 3 8 8 nach wie vor in besonderer Gunst. Die weitere Hesse in eh pin ers dieser Schauen, May Eyth, der durch sie eine Beleh⸗ Ein besonderes Bild erhielt die Erfurter Ausstellung durch 124 auf 16434 Mill. zugengmmen, während die Einlagen für Schiffahrt und Handel in Ostasien. außenholitischen Lage, günstige Meldungen aus der Wil . , der gesamten Landwirtschaft erstrebte, ist jetzt fünfzig Jahre die Heimatschau des Landes Thüringen. Es war dies ein vielver— Rechnung Dritter mit 81. Mil, ungefähr den gleichen Stand und die Flüssigkeit des Geldmarktes bilden anregende n Haft jelbwußk gearbeitet, und diese neue 1. Reichsnährstandsaus“ sprechender Anfang für die folgenden Schauen, auf denen jedes wie im Vormonat von 9,33 Mill. aufweisen. Die Gelder 2. ] ; . dig, nicht nur die Privattundschaft in steigendem Umfange ten ellung hat nach dem Ausspruch dez Reichsministers Da rrs bei mal der betreffende Ausstellungsgau ein klares, eindrucksbolles Sicht nd, um eine Kleinigkeit gestiegen, und zwar von 41616 gu Der Reichsverkehrsminister hatte die Spitzen der Behörden, Amerisg wie England, wie auch mit Rußland. Das Verhältnis Käufen veranlaßten, sondern auch zu Neuengagements dee eulihu der Erbffnungsrede das gleiche Ziel vor Augen. Nur tritt nicht Bild von dem engeren Heimatsgebiete geben wird. War es in 1193. Mill. Die rediglontierbaren Wechsel und Algeyte r, . der Partei und Vertreter aller an der deutschen Seeschiffahrt zu Rußland sei zwar gespannt, doch liege für Japan kein Anlaß führte, Bei verschiedenen Papieren machte 6 bereits . das wirtschaftliche Moment in den Vordergrund, sondern der diesem Jahre Mitteldeutschland und in seinem Herzen das Land um 354 auf 369. 0. Mill. erhöht, ebenso sind dis Gelder 2 interessierten Gremien und Verbände zu einem Teempfang ge- vor, gegen Rußland vorzugehen. Auch was China anbetreffe, so knappheit eltend, so daß hier die Kurse stark anzogen. Bei ch. Bauer ist es, der den Mittelpunt abgibt, und um den herum sich Thüringen, das über Sitte und Brauchtum den Besucher belehrte, um 231 at ein Mill. gestiegen. Andere Bechsel und Anlagen laden, um dem soeben von einer Reise nach Ostasien zurückgen sei die Mandschurei kein unüberwindbares Hindernis einer Ver⸗ . Geschäft war die Tendenz auch im 8 weiterhin re ; alls gliedert und auf, den alles zugeschnitten wird. Am stärtsten so wird es im folgenden Jahre, wo die Schau in Hamburg statt⸗ verzeichnen eine Zunahme um 1558 auf 222,99 Mill. kehrten Vorsitzenden des Vorstandes des Norddeutschen Lloyd ständigung zwischen den beiden Ländern. Japan habe größtes est; zum Schluß hörte man teilweise die höchsten Tageskurse wurde dieser Gedanke in den Sonderschauen betont, die der Reichs- finden soll, das nordische Land, der Niederdeutsche sein, der seine ; . . Dr. Rudolf Firle Gelegenheit zu geben, über die auf dieser Reise Interesse am chinesischen Absatzmarkt. Das ferne Ziel sei „Asien Unter Montanwerten standen Rheinstahl (plus 15 v5) nährstand selber aufgebaut hat oder an deren Aufbau er beteiligt Sitten und Gebräuche den Besuchern aus Stadt und Land klar Verschiebung der baltischen Wirtschafts konferenz. gemachten Beobachtungen Bericht zu erstatten. Einleitend be⸗ den Asiaten“. ebenso wie Harpener (plus 136 vH) im Vordergrund des In⸗ gevesen war. Seinen ö muß die Wirtschaft angepaßt vor Augen führen wird, auf eine wie alte Kultur der Bauern⸗— Kowno, 4. Juni. Die dieses Jahr für Ende Juni in Reval merkte der Redner, daß er, wenn er seine auf der mehrmonat⸗ Der Redner ging alsdann auf die Schiffahrtsfrage im Osten teresses. Sonst bestand größere Kauflust für Stahlverein, Man werden, seinen Bedürfnissen muß alles entsprechen, was in den stand zurückblickt. geplante baltische Wirtschaftskonferenz ist auf Ende August ver⸗ lichen Reise gewonnenen Eindrücke über die Schiffahrts und ein und umriß in großen Zügen die geschichtliche Entwicklung nesmann und Hoesch sbis plus 155 v§). . Die größten“ Jturz⸗ einzelnen Betrie bszweigen K wird oder waz von Tech— schoben worden. Handelsverhälkniffe in Sstasien und Japan schildere, dabei kein sowohl der Liniendienfte der europäischen Großreedereien nach gewinne hatten Braunkohlenwerte zu verzeichnen; Niederlaustze mitt Industrie, Handel und Verkehr ihm für seine Arbeiten be⸗ erschöpfendes Bild über diesen gewaltigen Wirtschaftsraum geben Ostasien wie auch der asiatischen Küstenschiffahrt. Als Ergebnis . plus 8 v. Eintracht plus 436 vo. Aber Kaliwerte wr— reitzustellen ist. Die Weinernte 1933 an Mosel, Saar und Ruwer. 18,4 Mill. Berlin, 4. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗— könne, daß er sich andererseits aber auch nicht zu eng mur 11 dieser Darstellung ist festzustellen, daß heute Deutschland gegen⸗ 6 sehr m, m nn, besonders Aschersleben (splus 5 v5) Die Gemeinschaftsschau und Ausstellung hat daher auf einigen Reichsmark Most⸗Ertrag im Bezirk Trier. mittel. Einkaufspreise des Lebens mitteleinzel-⸗ Schiffahrt und Handel zu beschränken vermöge, da natürlich auch über den englischen, frau zösischen, italienischen, holländischen und Vesteregeln (plus 5s vꝓ), Salzdetfurth (plus 4 vo) und Kall Gebieten heute bereits die Einzelaussteller zu einer Einheit zu— . . w. . handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) geogrghhische, politische und andere Fattoren bei der Betrachtung japanischen Schiffahrtslinien außerordentlich ungünstig ab⸗ Chemie splus on, v5). J. G. Farben gingen auf 14546, Müütz an, engefaßt, und so wurde in erster Linie bei der deutschen Nach den amtlichen Schätzungen betrug die, Weinernte im Bohnen, weiße, mittel 230 bis 26 h0 „6, Tangbohnen, ausi. der Schsffahrt! und Handel sverhälinisse diefes großen chien schneidet. Das Schifsmaterial der konkurrierenden Lniel st dem auf 1M. und Kokstwerke auf 9 herauf. Auch Eicklro n I , ge gegt, welche Nutzpflanzen heute Beachtung , Regierung bezirk, Trier in den sieben . ö 35, 6 bis s7, 05 „, Linsen, kleine, letzter Ernte 28, 50 bis 34, 0 6, eine wichtige Rolle spielen. Dr, Firle war schon vor dem Kriege deutschen weit überlegen. Es sei daher eine Frage der Zeit, 3 waren recht fest, besonders Siemens (blus 27 o), Accu spluz müssen, welche Neuzüchtungen noch einer Ueberprüfung bedürfen, Kreisen Bernkastel, Bitburg, Saarburg, Baumholder, Trier⸗ Linsen, mittel, letzter Ernte 34.00 bis 38,00 „S, Linsen, große,

in Ostasien und daber in der Lage, Vergleiche zu ziehen dern da. bei nicht rechtzeitigem Ersatz Deutschland aus dent Paffagierdienst üs ber,, Sonst bestand Interesse für Deutsche Teleson und um erst ihren, vollen Wert zu exweisen, und welche Pflanzen nicht gew ,,,, r, iel d , k 95 ' ! 790 é

ialigen Instände mit den heutigen Verhältnissen. Das Wort nach Sstafien' ausschei f ? äßi i Kabel plus 4 v5), Berliner Kr icht (plus 2 b) öchsten ? der entspr h f t 2 is 55 iseerbsen, Viktoria Ri 55.90 bi 32 , ;. . ö 3 O scheiden würde. Aber auch frachtmäßig sei 9 væꝙP), 1a. iner Kraft und Licht (plus 231 vH) un höchsten Anforderungen entsprechen. Diese Gemeinscha tswer⸗ 34 2 z ; 3 52, 00 bis 55,00 M6, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gel be 55,90 bis ile dei aten. a em n dir n . Deutschlan b mit Der Kesch vindi gkeit ade'r M äterch. . Perliner Maschinen (plus 26 vH). Angeboten waren nur am . at auch die . in J. ö 9 reg; . . ö 39 bl, o0 S, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch e . ,,, , . ar h 2 n,, ,, asiatischen Schiffsverkehr hatte bekanntlich der Lloyd vor dem . minus 2) v3). Schiffahrtswerte leicht erholt, auch in bilde, aus lebenden Pflanzen hergerichtet, zum Ausdruck gebracht. 9 a,, ich 6 her 1556 5600 n gegenüber? 1953 reis 19,00 bis 2090 M6, Rangoon-Reis, unglasiert 22.59 bis r ee n, een. See,, re, fe nun fo üibẽrze gender Kriege eine starke Stellung; diese ist durch den Krieg restlos ver— an en eigten sich Kursbesserungen. Auch da ist das leitende Moment, das nur in inniger Zufammen— 1 d ) 8 rin, ö 125 H3 ni. Most geerntet wurden!] B50 K, Siam Patna⸗Reis, glasiert 29,99 bis 37,09 „, ,, zar hören gegangelk. Die Erben, wah en die Cagkänderl unde iiän dr Am Kassamarkt waren die Kurssteigerungen infolge Material. arbeiter aller, das erstrebenswerte Ziel erreicht wird. Ter gleiche M. den, im ezirtserier nur lä. 931 9 eghg knn din; Italiener⸗Reis 24,60 bis 25,06 6, Deutscher Voltzreis, glasiert i , . des ö . . 86 Jebicte« Und neuerdings Japan. Auch im chinesischen Küsten- und Fluß⸗ mangels zum Teil ebenfalls ziemli beträchtlich. Am Renten- Gedanke lag auch anderen Sonderschauen zugrunde. Nicht der hr r n n . i enn i . ; 6 Rd,009 bis 23,00 S6, Gexstengraupen, grob 3250 bis . risch . bei einer solchen Reife die Erkenntnis auf, in schiffsberkehr, an denen vor dem Kriege neben dem Lloyd auch markt . Neu⸗ und Altbesitz cg. vH höher; sonst waren einzelne oder ein Betriebsfaktor ist das Wesentliche, sondern der ö ö Gerstengraupen, mittel 34,50 bis 37350 6, Gerstengrütze 27,00 welch starkem Maße die Stellung Europas und auch Amerikas im die Hapag mit einer Linie beteiligt war, ist die deutsche Stellung . te, Tollarbonds bis 1 v5 gebessert, Pfandbriefe und Erfolg, und dieser wird letzten Endes nur in enger Zusammen⸗ bis 2s, 6h , Haferflocken 35,9 bis 38 00 46, dSafergrüpe * , , // . , Deutschlands in besonderem, geschwächt worden sei. Der Osten en Jahren in, zunehmendem Maße an die inesen un kes 36 1 große Flussigkeit des Geld⸗ reicht. Nur dann läßt sich in der Landwirtschaft der große Erfolg i g tz, Weizengrieß 37, , , , , ibe einen Ache . . n sener . Japaner. Die Zukunft gehört hier den Japanern in Vereinigung ngrktes hält an; Tagesgeld ging erneut üm z bh auf, 45 bit auf der ganzen Linie sicherstellen, wenn in diesm Sinne die Wirt⸗ Wege irt n,, . n . n n. d w, Weigenmehß, gpe do zibb, big, co . spiellos glücttiche n? Cnrkbicklung' Europas zwischen 5 und mit den Chinefen nach Ansicht aller in' Schanghai und an! den . vHh bzw. 375 vH zurück. Am internationalen Devisenmarkt schaft des letzten und kleinsten Betriebes erfaßt und zur vollen Der Reichsstand der Deutschen Industrie gibt in der Reihe Weizenmehl. Type 405 357,00 bis 10,50 C, Kartoffelmehl⸗ fer, Der Schwerpunkt! der. Welt fei start nach dein Bsten ge. Küste befragten Kreise. ag das Pfund matt; es stellte sich in der amtlichen Berliner Mitarbeit herangezogen ist. . 16 Veröffentlichungen einen Band unter der Nr. 61 heraus, superior 33,309 bis 34,50 (, Zucker, Melis So. Sog bis rückt. Tiatt einzelner Nationen gebe es heute keue große Kirt⸗ Weiter gab der Redner einen Ueberblick über die Schiffahrt , 12,65 nach 12,05. Der Dollar wurde mit 2,515 2,5 ) Haben wir von Jahr zu Jahr bei den Reichsschauen der er sich mit Wegen zur Behebung des Facharheitermangels be I, 0 a, Zucker, Rafsinade II, 30 bis 2330 6, , , , , n, kö, , de,, n lien hee e, dul . , e . Von einem geschlossenen, politisch unumstrittenen britischen Welt- der Schiffahrt. Der e, , und die im Jahre 1916 erfolgte Tierzucht gesehen, haben wir alljährlich von immer größeren roße Leistungsfähigkeit und Qualitätsarbeit, sir z h d Mal ka , Säcken 40 0m bis 42 50 M6, Rohkaffee. raum könne man heute nicht mehr sprechen. Europa sei hier⸗ Eröffnung des Panama-Kanals haben für die Handelsschisfahrt . a. . . Tistüngen gehört. und geglaubt, daß es kaum noch ein weiteres den,. Forderungen, die an die deutsche Industrie . . . 6 ö . . . 6 ö bis . 50 2 Ib bei zu einem leeren geographischen Begriff geworden. in der Entwicklung der japanischen und amerikanischen fehr Kündigung des deut ch⸗ chweizerischen Transfer⸗ Damwärts geben könnte, so hat doch, die 1. Reichs nährstandsaus. Daß diese Forderungen nur mit ,, ,,. Ar ö ö uperior ö. Extra . . . a NRost⸗ Der Redner umriß alsdann diese verschiedenen Welträume, einen entscheidenden Antrieb gegeben. Auch in der Frachtfahrt bi c R stellung ein erfreuliches Bild von beachtlichen Fortschritten auf erfüllt mer n, können, ist allgemein ekann . eniger ö. ö ; . ,,,. ö rt ,. 93 6 bis 1160 060 6 den amerikanischen, den osteuropäischen, einen großfranzösischen führen Amerikaner und Japaner. Erwähnenswert sind noch abkommens zwe 8 euregelung. der ganzen Linie der deutschen Tierzucht gebracht. . ö ö an ö. . f ö. , ,, ö. . 1 wre g 66 bis 850,0 ie. und als größten den fernöstlichen Baum, der, von Suez beginnend, einige an der Ostküste, meistens in New York beginnende Dienste . j . k Was die 1. Reichsnährstandsausstellung an Erzeugnissen der denklichen Mangel an Facharbeitern entgegengehen, ja, agar östkaffee, Zentra amerilaner a ler Art ö 580, ö. belde Juden, China, dais größe Mtauntgebiet? ders= nieder and ch. iniger Privatrecdercten,. Vent dert ucherseheng' sli, ah ne mz Bern, 4. Juni. Die deutsche Regierung hat vorsorglich die verschledenften Art brachte, ist gleichfalls ein sicheres Zeichen da— der verhältnismäßig leichte Konjunkturanstieg des letzten n Kakao, stark sntölt 30, 90 bis . 6, , 6 indischen Besitzungen bis Australien und weiter Japan und den Paecifie ist eine Rentabilität ausgeschlossen. Auch der Fracht⸗ durch die deutsch-schweizerische Vereinbarung getroffenen Ab— für, daß ein Ausbau der bisher erreichten Fortschritte im letzten bereits offenbaren Mangel an VJ. J, , , 19 ö . . , , . . j ö wen, ö, . angrenzenden Pazafik umfaßt. In diesen Raum wolle Japan verkehr sowohl von der Ostküste Amerikas wie auch der reine machungen über die Durchführung des deutsch⸗schweizerischen Jahre stattgefunden hat. in J 6 ö. e r ghrf ö . 4 . ö. . Nirch ülufrichtung einer neüen Monroe Doktrin, Herrscher sein. Pendelverkehr find tonnagemäßig übersetzt und, halten sich nur Transferabko 8 1 846 Verbesserungen anzustreben, ist erste Pflicht jedes einzelnen, Industrie; sondern für die ganze gewerblich Wirtschaft lebens! (tzo0, n , mern, . J giste Der Redner schilderte weiter, in welch zunehmendem Maße man mit Subventionen. Ein Eindringen fremder Schiffahrt in diesen 3 . mmen vom 16. Februar 1934 auf den b. Juni und daß Verbesferungen bei Ser! Fulterwerbüng! und auf den wichtige Frage in ihrer Größe und Schwere klarzustellen, trat im bis 78, 90 Ac, Sultgninen Kiup Caraburnu Auslese gKisten zu dens S hisahrts wege nach Oltz end ben, nme stärket wer, Vertcht' warde glfo nnen g be ern mhm gehn, gekündigt. Der Bundesrat wird mit der deutschen Regierung in Grünlandflächen nicht nur einen Porteil von beachtlichen Aus‘ April d. J. der vom Reichsstand der Deutschen Industrie ein- 6öc,00 bis 5st o , Korinthen choice Amalias 66 900 bis ö 2. denden Cinfluß Japans erkenne. Frühen sei der Weg nach dem gegen. stäͤrkste Konkurrenten angesetz? werden können. Größere Verhandlungen eintreten, um eine Neuregelung für die Zeit nach maßen für die einzelne Wirtschaft, sondern für die Gesamtheit des . Unterausschuß . ,. . zu . ü handgem, J * Ysten britisch gemesen: heute sei die Stelnng Englande schon im Möglichkeiten sieht der Redner nur für reine Frachtdampferlinien dem 1. Juli herbeizuführen. Volkes bedeuten, das veranschaulichten die vielfachen Darbietungen er i, an . . 3 ö ö. geh n ni 9 , , 5 * . . Gratenschmal; in Tierces Mitte lmesr grundlegend geschmächt. Weiter nach Osten treffe im Verkehr von der Ostküste Nordamerikas über Mittelamerika . auf diesem Gebiete. Heuwerbung und Sauerfutterbereitung nach 3 . 1 ne, n. n . in 1 rie 9 . reh ü 3 . 1g h h 6 . hn en Cube rm ,. 9h bis 178 0 wan in ö schon deutlich auf as niscen Einfluß, In durch den Panama⸗Kanal über den Paeifie mit Anschluß an den ' neu durchgegrbeiteten Verfahren sichert der einzelnen Wirtschaft d ö ö b . . 6 , ,,, ,, . * 3. ; 6 26 . ö. ö. 6 3 bis 160 90 K Purel ard Aegypten ien, die egen japanischen w zur Entwick⸗ dortigen Europa⸗Dienst. Voraussetzung für einen folchen Dienst Die Aufgaben der Industrie⸗ und Handels⸗ ein gehaltvolles Kraftfutter, das den Zukauf eiweißhaltiger käuf— 2 ,. ö hse 39 v ie . rech 39 ng 969 fou ie gn rn, . nan, ö. Hy liner Reh amel; . . äaqhptisch ,, deutlich . sei aber zunächst ein guter Ausbau der Vorstrecken, also ein guter kammern imm nationalsozialiftischen Staat licher Futtermittel einschränken läßt. Für das Gebiet des Futter— 9 ö . . hchft , , a, . . ĩ ö e n h. ö, n. har. Planmäßig suche Japan gun ne en Orient derzufühlen. und schneller Frachtdämpferdienst durch den Panama-Kangl?nach 5 baues waren die Hinweise in. eine Vermehrung des deutschen ,. un . 6 34. ] ig e, ,. . . . . in 6 zo He ,. M , atsche Marken butter Darum sei, es interessant, daß Rußland, der japanische Gegner den Westküsten beider Amerika einerfeits und der Europa— Am 3 wurde die erste Sitzung des neugebildeten Bei⸗ Flachsbaues wie des deutschen Oelfruchtbaues wertvoll. Auch hier 3 en. * n n ö 91 a. ei . . . 494 . 5 . . 27 . 91 . e. Ostasien⸗Linie andererseits, um dann später bei gin er Kon- rates der Industrie⸗ und Handelskammer Köln nach Auflösung wird Vergessenes und Zurückgestelltes in vielen Wirtschaften wie⸗ ö ö. ö. ede m e den gf wertvolles 2 A6 00 . 3 se ge n dn, Molt ii ter gepackt 1 2 1 . * h 1

im Osten, kürzlich die Türkei gezwungen habe, sich nach China hin W orientieren. Der nahe Orient gliedere sich in die Front des sun ] sstück pᷣ zar int und Zusa e mit a, Rmmest rie, rh ö ; r ; üs ö = junktur nur das Verbindungsstück über den Paei ie Leim ügen z unda ch nsghimg ea i . Nndustrie⸗ und Sandelskammer der zu neuem Lehen gerufen werden müssen, denn der Oelfrucht bisher noch nicht bekanntes Zahlenmaterial bringen. Den ge⸗ 274,00 bis 278, 00 M6, Deutsche Molkereibutter in Tonnen 258,00 bis

Fernen Oitens. Man jehe, die Gruünne Pußlaud schi Tÿn kei. 2. ö 2. , n orsitz fi , x w 5 z . . ; , T e. die Gi . hin. Jinke ber Krise unserẽ Schiffahrtslinien V . 6m e ,,,. der Kammer, Bankier ban liefert ein eiweißhaltiges fast unentbehrliches Kraftfutter für nannten. Vorträgen ist einʒ Vlel begchtete Erllarng des Praͤst, 62 Hh e,, Benisch? Fettleber dn bh H big (,

im Hintergrunde gedeckt durch Frankreich. Sehr vie stärker als irt

im nahen Drient merke 2 8 Cinffe ) i; Amerikas sich unverhältnismäßi ; 1 8. . abgehalten. Freiherr ede Wirtschaft. ichs i ; ni . d , , , . ö. 4 : Führertum innerh er? Wir ⸗. n. . 9 8 z . . Ach, h . ; ö J . k a,,, 36 Straits Settlements, Siam und in Indonesien, dem Raum Anzustreben sei, die deutsche Ueberseeschiffahrt freier von unserer schaft zu kennzeichnen. Die Berufung der e ig ene in ,, ö er mn ert ge mr chr rn , Deratungsergebnisse des Unterausschusses für industrielles Aus, ,

er

8

m.

japanische Einfluß sowohl in kultureller Beziehung wie auch Renner schloß diesen Teil feiner usführr ĩ s Kommandoge ĩ ĩ ; in d it ei indringli ie i o 16 is 1 llfett ) 2 ( ingen mit der Fest⸗ andogewalt, sondern habe vielmehr den , in,, e,, . 833 und in der er sich mit einem eindringlichen Appell an die indu⸗ Edamer 40 o, 126,00 bis 136.00 , echter Emmentaler (vollfett Fes h Sinn, die Verant 1. Reichsnährstandsausstellung neue Freundschaften gesucht und strielle Unternehmerfchaft i eine Hermehrung der Lehrlings⸗ 200,99 bis 236,00 6, Allgäuer Komatour 20 oͤ/9 S6, 0 bis 104.00 .

wirtschaftlich stark bemerkbar; wirtschaftlich durch planmäßi stellung ab, d ffit mit sei ĩ i ; zasich i k . bar; wirtschaft ige ig ab, daß der Ferne Osten und der Pazifik mit seinen d wortung eindeutig und klar festzustellen. Es sei a ,, n . z Vesrbeinnug des Handels, durch jatzanische Banken und billige vol in Fluß und din aufstelgen er n n 1e 1 Zukunft die Entwicklung der . aft si ö End nestspegchen die getätigten fehr, Kahlteichen erkänf.; unteslung unde eine Hertiesung der Ausbildung einsetzt. Breise in Reichsmark.) Bankkredite. In diesem Zusammenhang wies der Redner auf Nationen, Ländern und wirtschaftlichen ihre In . R ; Der Stgat müsse deshalb die e fich rt n . . vielleicht nicht immer voll den Erwartungen, fa. mag dabei z Sei , eu fg, e nie el ß ,,, . manches mitgesprächen haben, was durch Wlrtsthäftslage oder Fortsetzung des Handelsteils auf der folgenden Seite. Entwicklung genssmmen habe 6 ; , , elde nh n ,, 95 Im e lien k , . ö. J, . Usbescndere in Siam wegen der mongolischen Abstammung der Iiele dort niemaks ? fe Zatsache, daß es machtpolitische Rücker mnitiatihe miisse erhalten bleiben. Sie habe jnebesen tongoli le erfolgt habe, ein wirtschafklich großer Vorteil; aber Rücksicht zu nehmen auf die Jut des Voltsganz Siamesen. e, . z olgt habe, ein wirt orteil; . nehm Interessen des Volksganzen. k schon in dem ersten Teil des europäisch ostasiati auch seien hier keine aslisn win? li ff. deutscher Interessen Das gerade im Rahmen der Reuorganifation der Wrtschast Wachstumsstand von Gemüse in den Sauptgemüsegebieten um Mitte Mai 1934. ee nan ,, päisch vstasiatischen mit den Ländern in diesem Raum vorhanden. gußerordentlich zeitgemäße Thema „Judustrie, und Handelt— Zusammengestellt im Statistischen Reichsamt

hiffahrtsweges erhebliche Veränderungen wirtschaftlicher und Dun Schlegtz wies der Redner guf dig Wiederaufbaugrbeit mnfeneim)mnghiohcifezlalifischen Siäats, behandelte jn inen 8 ee n hien

machtpolitischer Einstellung, so werde sie größer in bem Raum— d ; eingehenden Refer ; ͤ x gebiet zwischen Asien, Ausfralien und im chin 1, ,. es deutschen Kaufmanns im Ssten hin. Kein ahnden, Rekeratz der erste Syndikus der Kammer, Gauwirt ö

auch ß n den, , zin ale ln, , e e u hint . 1 ,,. Dr. Karl Georg Schmidt. Die Kammern Mitte Mai war der Wachs tumsstand für Gemüse din niederländisfch indischen Besltzun gen wie n en ge ne!, karngelnnmlleberall steht. der Veutsche in persönlicher un nach , , n, . deen g bunden Geher er Gemüsegebiet e ein großer Rücchlag eingetreten sei, so blieben doch nach der em Umsturz auch in gesteigerter staatlicher A tung. Japan wie gleich n ,,, . ö .

ann, k ö China ständen d j . einzelner oder Gr interessen finden ö ĩ᷑ Mz gewaltigen Konjunktur ungehen re Werté erhalten, und vor lullem China n dem neuen Deutschland mit voller Sympathie um d (e m. uppeninteressen finden, in ; Virsina⸗ ; e. ; Grüne Grüne Möhren ! Eid. eien viele Länder in der kurzen Zeit verkehrstechnisch und wirt— n, Das stärkste Band, das dieses Deut chtum aber mit die w J n ill Din I 4 . kn Carni * . ? erbsen ohnen arotten

schaftlich mit so glänzenden Einrichtungen wie Häfen usw. ver— ier, deimat verbindet, nicht nur wirtschaftlich, fondern au ͤ 9 3 , ö sehen, zu deren Ent clung Europa Jahrzehnte , habe. , ,, und die beutsche . ,,, Aehnliches gelte von den Philippinen, wo man sich im (übrigen , ,,. in diesem Zusammenhang auf die Notwendig zu ber ; 5 f . Preußen . dariiber klar sei, daß auch dis jahanische orhénschazt Ken rie! ädes eln baus unn, dei Pficge des Racht ichtenboelens hin. e . ier n n, 39 KJ ton in Zeiten bringen werde wie die ameritanische. China habe alles in , sich nicht zu sehr durch die augenblicklichen Schwierigkeiten richten. In ihrer ta lf h ü, . , . Form zu unter= rande ;. allem genommen einen starken wirtschaftlichen und vor allem tech— , Schiffahrt, die außerhalb ihres Einflusses lägen, be als ein? Art . ,, . ih, ö . nn n ,, Wleeheersrngussehemnhmäös er lünruhen ääsien ic nieht n äbertenrgs wöer denten bir in Khiankst chen. Hirtsecfeeb esl ne erte ichn, gennnmh Previn; Sachen... a,, Schissahrn Flren en usn er enmwideln Ser ö ,, ,, Nationen fseien vorzüglich geeignet, einer starken fen e len und , une, ö ? Jolitischer wie wirtschaft iche r ezie ung der Schatten ö ö , . 5 eine gro e oraus etzung, die Wirtschaftsführun den B d b z 2 . für 9nnover⸗ ordwest und Japans am stärksten. Für China sei die einzige Vorbedingun ünmedes Bolt für Betätigung und. Kampf um das freie Meer fei ĩ ö ,,, . Schleswig / Solstein. i. weitere art hing polilische Ruhe. Im Buden und 1 . rg licht 2, fn ere rail gn, Einheit und Geschlossen⸗ ,,, , Rheinprovinz und Dritte setze sich die Staatsgewalt mehr und mehr durch, im Nor— 26 ation gegeben. Nirgends trete aber die Ein— Auftrags⸗ oder V g n 38 vessen⸗Nassau den sorge Japan für Ruhe deshalb sei auch in wirtschaftlichen heit des deutschen Volkes reiner und geschlosse ner in Erscheinun rags- oder Vorortskammer. Auch müsse eine zweckmäßige ayer ; J , , , . , sha! . 4. g Abstimmung und Verbindung der Arbeit der K d der n, . Kreisen eine zwiespältige Beurteilung der japan schen * ohr und werde der Welt vor Augen geführt als auf den Schiffen mi ö . Berbinzung der Arbeit der Kammern un n Sachen ö In China 1 die jaxanische Konkurrenn für den ameri⸗ ö , gen die die Flaggen des neuen Per r in in die ö , . Wüittemberg . aniichen und enronzischen Handel am gefährlichsten. Trotzdem * n n Bildun Induftri gi cn aden

4 . . . Trott g von Industrie⸗Großhandels und anderen 1sschüssen 5 ; werde der deutsche Markt dort in Syezialartikeln der chemischen bei den Kammern zeige . e gr f. ö. n Benn,

zwischen Singapore und Australien. In Vorderindien sei der eigenen geographisch so ungünstig h,. Basis zu machen. Der Führern bedeute nicht die Uebertragung einer schrankenlosen der kleinsten Parzelle, zu schaffen. Sie hat hier in Erfurt auf der bildungswesen zur Frage des Facharbeitermangels abgegeben hat bis 156,00 (S, echter Gouda 40 e 1260,00 bis 156,00 , echter

2 2

2

dd L G M

2,3

de

8

ie

de

O d M —— D , m De, r , e 0

82

de

* C8

DH O 82

D220 . re te b

e R & &

d R RE! de Ddẽů NR NNMẽmsQ.

N NRNñCꝛC0 e œ & &

dee, = o -= de -= L D = C

de w R D =. —·—dw— ! TC

D d —— DN N DNC N N D O 0 d do 2 O 22 T

D

2

*

de

D N - C W ., D t- - 0

.

re H

D

Dre de X/ b - D do dodo K— = D do ee do =

do we d de de deo ö

D Do bo . Tt

d & dẽ d d= do do N NNRñNĩDNtĩñẽ

d R- N NDNꝛ n N DNN NN D OD Do ee = W K LKD, -, ——— db d= dN Nd D , & de

C D b ß, Q - -

R Ndĩ N- ĩd D Nĩ] R &

D C N R&ssrDn o d de de R NN . Nd D NN

R ñNRæaA¶.:W— d&. N D NN D

Industrie in Gegen tüinde ? fen K 2. indis i l Industrie; in Gegenständen der optischen Industrie fowie Werk— ständischer Wirtschafts ordnung gleichzeitig eine Bereinigung der ir . e zeiti gun Oinburg

22

.

2 *

zeugmaschinen noch eine Zukunft haben. Von der Int Wi ü üifsi 10 fa ö . e B irtschaft von überflü S ons⸗ In der Unterhaltung mit führenden japanischen Kreisen hat 3 tnatio naten andelsenvereinigung. schlacken zu verstehen ö n n, ,, Leck enburg

der Redner festgestellt, daß die Japaner offen auf den Kern sucbaris, g. Juni, Ueber die vor einigen Tagen in Königs- gruppen in einem Bezi ü n 8 r R denkura; au sprechen kommen. Die Lage Japans sei so, daß Vat . winter abgehaltene Tagung der Internatkonalen k zusammengefaßt ö J 6 . , n Raunschweig. 9 entweder ersticken, auswandern oder exportieren müsse. Der n, ,, , dh chkelithre hben mit dr Baäuspntuim V e ö Redner ging im einzelnen guf die auch in der deutschen Pre . geöer Lage an den Exportmärkten beschäftigte und die Ueber das ebnis d über di ö schon verschiedentlich besprochene Zwangslage Japans 6 . zutreffenden Maßnahmen erörterte. Im , al ihn daß das damit J, 2 e. . Lubeck Mandschurei komme nicht als Siedlung für Japan in Frage . e g aft ah Ende Juni abläuft, wurden weiterhin die für schließend der Vorsitzende der 3 ,,,

sondern sei eine Etappe als wirtschaftliche Basis wichtigster Roh? die Sen gültige Abrechnung erforderlichen Vorbereitungen ge⸗ ;

1 .

*

8

d

S άñNtòv Sd = de =

Do dm m, D ,

DO r M O D D D en, = de de d re = r , DO

O Db D DO

de ö doe

D NNNM“ DNDN— NDNN N D 2 O re CO, D

O C d

O 2 dd ——

o dee, , O o o o e, e, do Oe.

& & NR NRNñt NN NNRpãI - N DN .

DO D de Od d = d,,

—— DN NN —— DN

de d & t & d de do xs D OD wb do

& R -= R -- O i D

,, , , b 9 5 . .

* ; . ; ĩ troffe 33 ; ; n ö —— Bemerkungen. Die Ernte von Salat, frühem Kohlrabi und Spargel ist in vollem die Setzlinge können kaum anwachsen. Auch 3 Schädlinge 1 . , erscheinende Lage Japans sei jedoch durch . Dag la fend tim allt nenen keine ungünstige Preußen: Infolge der warmen Witterung hat sich der Gange (Erdflöhe, . treten, durch die Trockenheit begünstigt, erschiedene Momente hedrängt, Der Exportvorteil liege in der wisse Schu mn fin bereitet die Ausfuhr nach wie vor ge— Bremens Geeschiffsv k im Mai 1934 Stand der Gemüsearten im ganzen gebessert. Am günstigsten achsen: Die im Berichtszeitraum herrschende Wärme hat stärker auf.

1 M der ,, ,. Entwertung des Yen. In drei Haupt— wichtiger . e en gel woll ischen Maßnahmen erkehr im Ma z liegen die Verhälinisse in den ,, Hannover- die Kulturen allgemein rasch vorwärts gebracht, die Trockenheit Hessen: Der Stand des Gemüses ist mit einigen Aus⸗ kin nn,, m e, mtr, . ö lbsatz z 3 ren sind. Angekommene GSefamttonnage um 20 vH gegen⸗ . Schleswig⸗Holstein, Rheinprovinz und Hessen⸗Nassau. il. , , . 2. 357 3. ist nicht eh gn oh , In einigen Bezirken wird sehr Abhängig. ni fe Wäh⸗ n Schädlin ĩ a des trockenen Wetters be= elten vom Auspflanzen wegen der Dürre schon and genommen über Erdflöhe geklagt. h 2. ann , ,. ,. , . sei der Stagtshaus⸗ über dem Vorjahre geftiegen. H garsiche hen 36 ,, Verschie⸗ worden,. Der Spinat hat infolge der Wärme in größerem Üm⸗ 84 b u 3 rotz der bis Mitte Mai anhaltenden Troqen⸗ Bauern nf 9. , ) , e . Lane der Londoner Sitzung des Internationalen Schienen⸗ Bremen,. 4. Juni. Im Mai 1934 kamen in den bremischen nich wird über das Auftreten der Erbsenblartrandkäfer und fange Blüten getrieben. Die Erdbeeren lind in ihrem Wachstum heit wird der Stand des Gemüses noch als gut bezeichnet. Nux sberlastung höchst beben lich VJ kartells. Häfen 544 Heeschiffe mit einm Raumgehalt von 707 261 iy. Kohlfliegen geklagt. Im allgemeinen halten sich die Schäden durch die Trockenheit sehr gehemmt. An Schädlingen treten häufig in einigen Be en hat das Gemüse, besonders der Kohl, durch

Auf die St ll e . . . an gegen 5438 mit 629 171 NRT. im Mal 1953 und 534 Schiffe jedoch in normalen Grenzen. weiße Kohlmaden, Drahtwürmer und Erdbeerblütenstecher auf. das trockene Wetter etwas zu leiden gehabt. . der ö fste ang Japans zu Deutschland eingehend. stellte d London, 4. Juni. Am 14. Juli wird das Direktionskomitee . 6 M0. MNT. im April 1934. Die Ankünfte in den stadt⸗ „Bayern: Bei anhaltend warmer Witterung sind die Ge⸗ Württemberg: Die günstige Witterung war für die Braunschweig Die Gemüsekulturen entwickeln sich sehr Deu schland hate ö. . . , . großes Verständnis für der Irma zu einer der regelmäßig in zwei Monatsabständen bremischen Häfen beliefen sich im Mal 1934 auf N83 Schiffe mit Hi ekulturen im Wachstum weit fortgeschritten. Infolge der an⸗ Entwicklung der Kulturen im allgemeinen förderlich, doch fehlt es J langsam, da ergiebige Niederschläge fehlen. jat das G Denꝛsch ea n 6 vegen feiner ähnlichen Bevöllgrungslage. Der stattsindenden Sitzungen zusammentzeken Soweit bisher bekannt tin 3 NT, gegen 50 Schiffe mit 39s 5i7 RyT. im Mal 1533 uernden Trockenheit werden jedoch auch bereits Befürchtungen häufig schon an Feuchtigkeit. Mancherorts haben Erdflöhe und Anhalt: Infolge der treckenen Witterung zeigt das Ge— ,. y, , der, dankbar anerkannten Pionierarbeit feit enthält die Tagesordnung keine besonderen Verhandlun 36 , und 42 Schiffe mit 484 F52 NRJiT. im April 19854. In den hinsichtiich der Weiterentwicklung geäußert. Unter dem Feuchtig⸗ Engerlinge stark geschadet. müse nur eine mäßige Entwicklung. Teilweise erschwert die uns? mrßeßnten willkommen. Falsch sei jedoch, die Lage Im Mittelpunkt der Beratungen mord eine Aussprache eng, ersten fünf Monaten belief sich der autontmende Hesamhberkeht eitsmangel leiden vor allem einige Kohlgrten, ferner Möhren, Baden: Die anhaltende Trockenheit, die teilweise schon als Trockenheit auch die Pflanzarbeit. Andererseits war das trockene e die in den bremischen Häfen auf 2499 Schiffe mit 3319 963 NMT. Karotten, Zwiebeln und grüne Bohnen. Beim Spargel zeigt sich Dürre bezeichnet werden muß, hat das Wachstum der Gemüse- Wetter für die Unkrautvertilgung günstig.

Japans mit der politischen Lage Deutschlands vor 1914 zu v Absatzlage in den wichtigsten 3

enn, , 6 Lass Deut schlands hl4 zu ver⸗ d. 9 den vichtigsten Ausfuhrgebieten stehen. Es i . h 5

g iche ach Meinung des Redners hesteht keine Kriegsgefahr zunehmen, daß Preisveränderungen nicht erfolken . ö e,, h mi . 310 NRT. im 9 Zeitraum 391 infolge einiger kühler Nächte eine etwas langsame Entwicklung.! arten nachteilig beeinflußt. Die Samen laufen schlecht auf und ö orjahres. ithin ist die angekommene Gesamttonnage gegen⸗

wegen der verschiedenen wirtschaftlichen Verflechtungen sowohl mit J . 1 über dem Vorjahre um 26,1 vg angestiegen. Berlin, den 31. Mai 1934. Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Burgdörfer.