1934 / 129 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Jun 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 129 vom 6. Juni 1934. S. 2

Nachstehende Schuldverschresibungsn und Auslasungsschsins der Anlsiheablösungss-chulc des Deutschen Rsichs sind in der Zeit vom 3. Oktober 1933 bis zum 28. Mai 1934 vom Amtsgericht Berlin zum Zw e cke cler Kraftloserklärumg aufgeboten mwordenm?

a) Schuldverschreibungen:

Buchst. A. zu 12,50 RM. 39236 67939 S2522 1041926 146867 157121 176183 198036 216862 258525 290194 331564 353942 365213 369353 408815 427691 438060 441954 446226 535624 546060 551588 563324 968956 71607 1051370 1120690 1290391 1210421 1281703 1318781 1332582 1386309 1391482 1431307 1147155 1595927 1518300 1552871 1612355 1616105 1618469 1719784 17650908 1771952 1806124 1836987 1865987 1897703 1912331 332 2313662 2320247 24541812 25 48331—y233 2693163 27141859 —– 862.

Buchst. B. zu 25 RM. 23652 71202 203 108309 110456 113017 124912 134893 211202 220319 225037 231261

432019 445738 470547 476255 564186 593374 928999

Buchst. A. zu 12,50 RM. Vr. 1076 (Gruppe 19) 1582 (40) 2607 (28) 4564 (G2) 5213 (13) 6060 (19) 6862 (8) 7121 (6) 2691 (15) 79339 G6) 9353 (1) 10705 (33 11588 (197

58784 (10) 64163 (2) S5859g 862 (2.

Buchst. B. zu 25 R. Vr. 948 (Gruppe 41) 1202 (8 2972 (1) 4855 (1) 4912 (5) 5706 (47) 6506 (383) 7864 (42) 19319 8) 11202 G) 11203 (8) 115352 (45 12019 (15) 120896 (12 12936 (32) 13063 (34) 13124 (34 13958 637)

1

1247506 1298444

273247 281203

20456 14926 ( 17781 (39) 18036 (7) 18060 (15) 18535 (99 23293 18515 (14) 19301 (35 290194 (10) 20370 (30 20455 (415 25705 21954 (15) 22522 G8) 23324 (19) 23942 (123 25309 (415 27767 25624 (18) 26185 (6) 26226 (15) 26867 (535 27955 (27. 31034 (269) 31120—= 12 (39) 3 1480 (28) 32085 (10 29421 (35) 29690 (32 37300 (55 40307 (6 41331 (18) 33755 G80) 34062 (4) 34063 (4 34147 (is) 37982 (7 41332 (18) 41355 (7 41871 6) 42331 —- 33 (37 44008 (1235 38676 45105 (7) 47169 (7) 47662 (22) 50952 (i275 54247 (22 46412 514927 G6) 54987 (15 55987 (14) 56155 (6 5670 (is 53403

073936 1119890 1134063 124 1207124 1224958 1255213 1259444 1261782 1268767 1290268 1331948 1347859 1368864 1441225 1462352 1587855 1605060 063 1654658 1698982 1709859 1729676 1735596 1773339 340 1783085 1853932 1947412 898 1952831 2025147 2081935 2094443 2136233 2141343 2176837 2207430 2218795 2237034 2349409 2657120 —- 122 2836996 998.

Buchst. C. zu 50 RM. 33068 151691 166497 231042 582402 404 S3 3383 926929 969474 990397 1019574 1925692 1028301 10417094 1061437 10962882 1065166 1066281 1092772 268849 302972 304855 323372 342096 375304 385706 1109540 1125795 1158188 1160665 1265642 643 645 646 1279804 805 1383058 1385591 1390578 1420610

bh) Auslosungsscheine:

14213 (38 14893 (65) 15037 (8) 15304 (13) 16859 (4) 18309 (4) 18444 (38) 19268 (39) 197416 (415 20225 (44 (4) 20547 (16) 20782 (38) 21261 (8) 23047 (4 (10) 23372 (11) 23374 (20) 23652 (1) 24186 (19) (13) 25738 (15) 26124 (36) 26255 (16) 27444 639 (38) 28819 (9) 28890 (33) 30837 (27 30935 (20)

(8) 42795 (28) 42932 (12) 43443 (20) 44596 (8) (15) 46855 (3) 46898 (15) 48859 (7) 50233 (25 (32) 53658 (5) 55343 (25 S5 996 —- 999g8 (2.

Buchst. C. zu 50 RM. Nr. 728 (Gruppe 8) 1165 (800) 1691 (6) 3247 (10) 3883 (18) 7429 (21) 7594 (25) 10040 (28) 19074 (24) 10897 (23) 122438 (20) 14203 (10) 16192 (24) 16497 (6) 17901 (20) 19301 (24 19974 (2 2102 (8 21937 (25) 23272 (26) 23382 (25) 25666 (25) 26295 (28)

9091743 997401

11423443 14136596 1468535 1550480 1579341 1623283 1628731 1728507 1947452. .

Buchst. D. zu 190 RM. 36781 782 106346 15789 189278 196909 257283 284 268463 278946 302521 533 533, ü iss izt 118253 1217917 38 128 1312 13353. 13927763 1321978 1334742 1343066 1140179 15 1563 37 234 1599359 490 165 1618 16655897 1331 159. 1685733 1740959 1742497 1778066 1890193 1819862 863 1815107 2073622 625 2147532 216587 2270854 2294816 8i7 2391894.

Buchst, E. zu 2090 RM. 28767 768 50359 360 7919) S5õ5833 S7 3298 - 300 939293 - 295.

Buchst. F. zu 500 RMI. 59202 —- 06 375962 41218, 179088.

26781 (25) 28688 (29) 37096 (8) 38763 (16) 39035 (69) 42839 (18 3420 (195 43558 (6; 44231 (is 46091 66 46142 (2) 46143 (2) 46145 (2) 46146 (2) 51078 (6) 51110 ( 7 53943 (7 54007 (19) 54841 (14 55980 (13.

Buchst. D. zu 100 RM. Nr. 278 (Gruppe 7) 4278 (27 7024 (25) 7897 (6) 8945 (109 15331 (20) 16083 (26 16909 (7 17283 (9) 17284 (9) 17738 (15 17942 (627 20963 (25) 21117 (22) 21118 (22) 24542 (24) 28463 (69) 39822— 825 (26) 34150 (13) 34233 (15) 34358 (11 34359 (1) 34818 (10) 38933 13) 39097 (10) 39261 (14 429016 (32) 42017 (33 41063 z 44732 (E85 48951 636 48307 (15) 50934 (26 50935 (26 75094 (2).

Buchst. E. zu 209 RM. Nr. 19197 (Gruppe 3) 20359 () 20360 (2) 55693 695 (4).

Buchst. F. zu 500 RM. Nr. 43662 (Gruppe i) 46187 (59 79788 (2).

Aufgebotstermin und Geschäftszeichen des Amtsgerichts Berlin sind von der Kontrolle der Reichspapiere in Berlin SW 68, Oranienstraße 106/109, zu erfahren.

Berlin, den 4. Juni 1934.

Rei chsschulclenusrmaltung.

Entscheidungen

Ei 1YnS O8231IM

auf Grund der S8 2 und 4 des Gesetzes zum Schutze der nationalen Symbole vom 19. Mai 1933 (NG Bi. 1 S. 285).

Gegenstand

Hersteller

Herstellungsort

Tag und Zeichen

Entscheidende Behörde der Entscheidung

2

3

4

5 6

Wandteller aus elfenbeinfarbigem Porzellan mit dem plastischen Kopfbild des Führers aus weißem Porzellan und dem Namen „Hitler“ darunter

Sparaufruf der Landwirtschafts mit dem Bild des Führer

Photographie eines Silberst Adolf Hitler d Jungvolkfiguren

1 Kaffeetasse,

1 Untertasse,

1 Teller, je mit Hakenkreuzen

SA--Weihnachtsleuchter aus Holz mit dem Hakenkreuz und den Buchstaben S und A als Lichtträger .

SA.⸗Mann darstellende Puppe

Entrollen der Hakenkreuzflagge als Schlußapotheose in dem von dem

Artisten Carl Löschwitz-⸗MRorro vorgeführten Illusionsakt

Posttarten, die ein in Bezug auf den Begleittext „Der Führer grüßt

aus Obersalzburg⸗-Haus Wachenfels“ verzerrles Bildnis des Herrn . Reichskanzlers tragen Sturmlied für die HJ.

Payierstreifen mit Hakenkreuz und schwarz⸗-weiß roten Bändern und Bapieretiketten mit Hakenkreuz und schwarz⸗weiß⸗roter Fahne und dem Aufdruck „Siegeslauf“

Kugelspielapparate mit kleinen Reitern verziert, die Hakenkreuz⸗ und schwarz⸗weiß-rote Fahnen tragen

Uhrenschild schwarz weiß⸗rot mit Hakenkreuz

Briefmappen mit Briefpapier, auf denen das Bildnis des Herrn Reichskanzlers aufgedruckt ist

Geldschütter (Geldbeutel), auf der Umschlagklappe eingeprägt das Hakenkreuz

Karte mit einem Kalb mit Hakenkreuz vor dem Kopfe. Das Kalb ist am 22. 19. 1933 zu Wrist in Holstein beim Landmann Max Granzow geboren .

Posttarten mit einem Kriegsblinden in feldgrauer Uniform, neben ihm ein Engel, der einen Lorbeerkranz über das Haupt des Blin— den hält, weiterhin ein Engel, der ein Schild mit der Aufschrift KRriegsblindenheldenpostkarte“, ein Gedicht und darüber eine Sonne mit Strahlenkranz darstellt, in der die Gestalt Jesu Christi am Kreuze hängt

Aus Pappe hergestellte, mit den Reichsfarben versehene Eintritts⸗ . abzeichen zum Anschnallen

Leuchter aus Holz in Form eines Hakenkreuzes

Tadeten mit Hakenkreuzfahnen und schwarz weiß⸗roten Bändern

Postkarten Nr. H. K. 24 mit Bildnis des Führers, mit Burg und Hakenkreuz in der aufgehenden Sonne im Hintergrund und Nr. H. K. 46 Bildnis des Führers mit Hakenkreuzflagge und

einem Abdruck des Liedes „Heil unserem Führer“ Fähnchen in schwarz-weiß roter Seide gestickt und mit dem eisernen Kreuz in schwarzer Seide verziert, als Beipackungen zu Schoko⸗ ladetafeln und Zigarettenpackungen

Werbeschrift „An alle brotherstellenden Betriebe Deutschlands“, mit religiösen und politischen Erwägungen, Lob des Führers und einer Taten, anschließend Reklame für Rohrbackschüsseln der Fa. Birnbaum

; Bilderrahmen aus geprägter Pappe mit Hoheitsabzeichen (Min— derwertiges Erzeugnis)

Postkarte. Auf der Schreibseite links schwarz⸗weiß⸗roten Rand. unten rechts Hatenkreuzfahne und die schwarz⸗weiß rote Flagge.

Weiter ein Gedicht: „Der Schmied des neuen Reiches“ .

. 6 Blech in . Form von Häuschen (Hitlerjugendheim, Hei Bu eutscher Mödche j er Hitlersiuas f . . ö,, Mädchen) mit der Hitlerjugendflagge und

Plaketten aus Blech mit dem Hakenkreuz und den Farben schwarz⸗ weiß rot, die an Autoscheiben gepreßt werden

*

Zulässig. Porzellanfabrik Bauscher

1a stig.

Porzellanfabrik Bareuther C Co.

Walter Grämer

Fa. Margarete Steiff G. m. b. H. Carl Löschwitz⸗Morro, Artist Gebr. Garloff

Rudi Hahn, Verlag: B. Krauß Fa. Carl Brüning G. m. b. H.

Fa. Erich Büttner

Josef Schmidt, Uhrenfabrikant

Fa. Hauserpresse, Werner und Winter, Universitätsdruckerei G. m. b. H.

Fa. Scheid, Lederwaren

Buchdruckerei Louis Koch

Fa. Gustav Fritzsche

Fa. Moritz Hartwig Fa. Hugo Stiehl

Fa. Tapetenfabrik Europa, Ottokar Anderlik Fa. Dr. Trenkler⸗Postkarte G. m. b. H.

Johannes Klemm Rohrbackschüsselfabrik Ernst Birnbaum Kurt Arthur Hänel

Karl Bauer

Johann Höfler, Spielwarenfahrik

Union Blechwarxenfabrik in Radebeul bei Dresden

Weiden

gen d. 9. Bvlgh

Hamburg

6361 gainickignt dN Tul hdinichen

Wald sassen

Lauterbach Giengen a. Br. Magdeburg

r

Leipzig

Villingen Franksurt a. M.

Bad Kreuznach Halberstadt

Leipzig

Tannenberg Crottendorf Hainichen Leipzig C1 Eibenstock Mahlis Annaberg

Brandenburg⸗Havel

Fürth i. B.

Radebeul b. Dresden

Regierung von Niederbahern und 110. April 1934 Oberpfalz, Kammer des Innern, Nr. 342 0057 Regensburg .

Regierung von Schwaben und Neu⸗

Kammer des Innern, Augs⸗

) 1 1. 11

urg, '. I. März 193 39/34 111 48 Kreishauptmannschaft Chemnitz 18. April 1934 P IIIFII3/34

Polizeibehß rde Hamburg

11. April 1934

Reg. v. Niederbayern u. Oberpfalz, Nr. 342 00 58 Nr. 342 005

K. d. J., Regensburg

10. April 1934

PIII Mar 5/4

Württ. Landesgewerbeamt Stutt⸗ 3. April 1934 gart Nr. 1341

Polizeipräsident Magdeburg 12. April 19341 ITI I 7005

6. April 1934 IV I 7005

Kreishauptmannschaft Chemnitz

1

5. April 193. P: H 30,34 31. Januar 1934 P: B 12/34

Kreishauptmannschaft Leipzig

5. April 1934 P: B 28 / 34 J. April 1934 10. April 1930

122 02 21. März 1934 1 Nr. G 2 12. April 1934 G K Nr. 585

*)

Landeskommissär Konstanz Polizeipräsident Frankfurt a. M.

Landrat Bad Kreuznach Oberbürgermeister Halberstadt

23. März 1934

Sächs. Ministerium des Innern, 33307f / 186

Dresden

29. März 1934 333075200 10. März 1934 333075 443 23. März 1934 33307 7/446 17. April 1934 33307 5/472

28. April 1934 333075497

2. Mai 1934 333075 / 00

12. April 1833 p Iir A 18/34 16. April 1934

Kreishauptmannschaft Chemnitz

Oberbürgermeister Brandenburg⸗ Havel

14. Mai 1934 2 10965

Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft in München

20. April 1934 W M: II Allg 175/34

Kreishauptmannschaft Dresden⸗ Bautzen

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 129 vom 6. Juni 1934. G. 3

Gegenstand

Hersteller

Herstellungsort

Tag und Zeichen

Entscheidende Behörde der Entscheidung

2

3 1

5 6

Hochland und Hoheitsabzeichen des NSKG.

schwarz⸗weiß⸗rot zur Verwendung kommen

dam ablegte

Berlin, den 31. Mai 1934.

Werbekarte mit dem Aufdruck: NS.⸗Kraftfahrkorps Landesführg. J] Fa. Konrad Merkl

Werbekarte mit dem Aufdruck: Nat. Kraftfahrt und Darstellung eines Hakenkreuzes in einem Autorad sowie eines Stahlhelms Briefbogen mit dem Aufdruck: Nat. Kraftfahrt und Darstellung eines Stahlhelms sowie eines Hakenkreuzes in einem Autorad Umschlagpapier für „Hakenkreuzstumpen“, auf dem die Farben Fa. Gottlieb Mack in Heilbronn

Messingplatten mit Hakenkreuz als Zierrat von Pferdegeschirren Fa. Ferdinand Haassengier Buntdruck „Nun danket alle Gott“, darstellend das feierliche Gelöb⸗- Kunstlicht-Druckerei Oskar Schlicht

nis, das der Reichskanzler Adolf Hitler am 21. März 1933 vor dem Reichspräsidenten v. Hindenburg in der Garnisonkirche in Pots⸗

Un zulässig. München

Heilbronn

Dresden

Halle a. S., Barfüßerstr. 9

20. April 1934

Polizeidirektion München D St. 122

Württ. Landesgewerbeamt Stutt⸗ 25. April 1934 gart Nr. 1686

Polizeipräsident Halle a. S. 28. April 1934 IV 7005/42

14. Mai 1934

Sächs. Ministerium des Innern 33307 / 474

Dresden

Der Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda. J. A.: Haegert.

Der Herr Reichspräsident hat an Stelle des ausscheiden⸗ den bisherigen Präsidenten mit Wirkung vom 1. Juli 1934 ab den Senatspräsidenten Otte beim, Kammergericht in Berlin zum Präsidenten der Reichsdisziplinarkammer in Berlin ernannt.

Dem Argentinischen Wahl-Vizekonsul in Leipzig, Her⸗ mann Nabel, ist namens des Reichs unter dem 26. Mai 1931 das Exequatur erteilt worden.

Anordnung, betreffend Freileitungen für die Elektrizitätsversorgung.

Auf Grund der Verordnung über unedle Metalle vom 26. März 1934 und 28. April 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. I3 und 100 vom 27. März 1934 und 30 März 1954) wird angeordnet:

51. Zu Fxeileitungen (Blankmateriah für die Elektrizitäts⸗ versorgung im Inlande dürfen Kupfer und dessen Legierungen wie Freileitungsbronze aus Rohmetall und raffiniertem Metall nicht mehr verarbeitet werden, außer für:

a) Fahrdrähte,

b) Niederspannungs⸗Ortsnetzleitungen,

) Mittelspannungsleitungen (unterhalb 30 kV) in den Quer⸗

schnitten bis zu 25 mm einschließlich.

Dieses Verbot erstreckt sich auch auf die Weiterverarbeitung durch Dritte zu Freileitungen. Die Erstverarbeiter der . und raffinierten Metalle haben gegen Umgehungen des Verbotes auf diesem Wege Vorsorge zu treffen.

82. Ausnahmen, insbesondere auch für schwebende Aufträge, sind seitens der Bauherren bei der Ueberwachungsstelle Berlin mit eingehender Begründung zu beantragen und bedürfen vor In— angrifinahme der Verarbeitung des Rohmetalls der Genehmigung durch die Ueberwachungsstelle.

ö andlungen gegen die vorstehende Anordnung

ene 3 4, 5 des Gesetzes über den Verkehr mit indu⸗ Rohstöffen und Halbfabrikaten vom 22. März 1934 1 S. 212) in Verbindung mit § 5 der Siebenten Durch⸗ äsberorsnung zu diesem Gesetz vom 18. Mai 1934 (RGBl. 1 I6) bestraft. 4. TDiese Anordnung tritt mit dem Tage ihrer Veröffent⸗ 5 * raft Derlin, den 1. Juni 1934. Ueberwachungsstelle für unedle Metalle. Der Reichsbeauftragte: Lüttke.

Siebente Anordnung

der Reichsstelle für Getreide, Futtermittel und sonstige land—

wirtschaftliche Erzeugnisse, Geschäftsabteilung, zur Ausfüh⸗

rung der Verordnung über den Einkaufspreis der Mühlen für

inländischen Roggen und inländischen Weizen vom 15. März 1934 (RGBl. 1 S. 194).

Vom 5. Juni 1934.

(U) Auf Grund des § 3 Abs. 5 Satz 2 der Verordnung über den Einkaufspreis der Mühlen für inländischen Roggen und inländischen Weizen vom 13. März 1934 (RGBl. 1 S. 19 28. Mai 1934 (RG6Bl. 1 S. 465) wird mit Zustim⸗ mung des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft angeordnet:

() Soweit eine Mühle inländischen Roggen oder inländi⸗ schen Weizen nicht vom Erzeuger . darf als Lieferungs⸗ art auch Lieferung ab Lager des Verkäufers vereinbart wer⸗ den. Voraussetzung ist hierbei, daß die Mühle das Getreide vom Lager des Verkäufers bis zur Mühle mit eigenem Fahr— zeug befördert.

3) Ist der Verkäufer ein Eigenhändler und hat dieser das

Getreide vom Erzeuger gekauft, so gilt als Lieferung ab Lager des Verkäufers auch, wenn Dieses Getreide vom Lager des Er ugers mit dem ann, der Mühle zur Mühle befördert vird. ö (c In diesen Fällen ist von der Mühle der sich aus den und 4 der Verordnung über den Einkaufspreis der Mühlen für inländischen Roggen und inländischen Weizen bom 13. März 1934 ergebende Kaufpreis zu zahlen; jedoch ist ein Abschlag von diesem Kaufpreise zulässig, dessen Höchstbe⸗ trag hiermit für sämtliche mit der ö vom Lager des Verkäufers oder im Falle des Abf. 3 dieser Anordnung vom Lager des Erzeugers bis zur Mühle verbundenen Kosten in Höhe von 59 , der Eisenbahnfracht für gedeckte Wagen nach der Hauptklasse des Ausnahmetarifs 17 B 1 berechnet uuf die kürzefte Landstraßenentfernung vom Lager des Ver⸗ läusers oder im Falle des Abs. Z dieser Anordnung vom Lager es Erzeugers bis zur Mühle festgesetzt wird. Bei ge⸗ üugeren Entfernungen kann der Abschlag bis zu 0, 10 RM (für 50) kg und die Gesamtentfernung) betragen.

(6) Diese Anordnung gilt für Kaufverträge, die ab

II. Juni 1934 abgeschlossen werden. . Der Vorstand r Reichsstelle für Getreide, Futtermittel und sonstige land⸗ wirtschaftliche Erzeugnisse. e Meisner. Rossa. Der Beauftragte . des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft

der Reichsstelle für Getreide, Futtermittel und sonstige

landwirtschaftliche Erzeugnisse. Herbert Daßler.

2

Bekanntmachung.

Auf Grund des 5 81 Abs. 2 Satz 3 und 4 des Gesetzes über die Beaufsichtigung der privaten Versicherungsunterneh⸗ mungen und Bausparkassen vom 6. Juni 1931 (RGBl. 1 S. 315) wird für die der Reichsaufsicht unterstehenden pri⸗ vaten Krankenversicherungsunternehmüngen und die ö, diese Unternehmungen tätigen Vermittler jeder Art folgendes angeordnet:

J. Den. Versicherungsunternehmungen und den Ver— mittlern von Versicherungsverträgen wird untersagt, dem Versicherungsnehmer in irgendeiner Form Sondervergütungen zu gewähren.

II. Den Versicherungsunternehmungen wird untersagt, enn n , , abzuschließen.

Diese Anordnungen treten einen Monat nach ihrer k im Deutschen Reichsanzeiger in raft.

IV. Zuwiderhandlungen gegen die Anordnungen unter 1 und I sind nach 5 135 Abs. 1 Nr. 4 und § 140 Abs. 4 des Gesetzes über die 1 der privaten Ver⸗ sicherungsunternehmungen und Bausparkassen vom 6. Juni 1931 (RGBl. IJ S. 315 strafbar.

Berlin, den 5. Juni 1934. Das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung. J. V.: Dr. Braun hälter.

Film verbot. Die öffentliche Vorführung des Schmalfilms: „Grenzland in Not“ 1 Akt 104 m, Antragsteller und Hersteller: J. G. Farbenindu⸗ strie A.-G. Agfa, Berlin, ist am 16. Mai 1934 unter Num— mex 36 326 verboten worden. Berlin, den 4. Juni 1934. Der Leiter der Filmprüfstelle. Zimmermann.

Preußen.

Der Oberverwaltungsgerichtßrat Dr. Bach ist zum Senatspräsidenten beim . chen Oberverwaltungsgericht ernannt worden.

Das ehemalige deutsche Mitglied der Gemischten Kom⸗ mission für Qberschlesien Br. van Hu sen in Berlin ist zum Preußischen Oberverwaltungsgerichtsrat ernannt worden.

Bekanntmachung.

Der Herr Preuß. Finanzminister hat den Regierungs⸗ bzw. Reichsbahnbaumeistern Wilhelm Prendel (Hochbau), Dethard Freiherr von der Bussche⸗HaddenhausFen . und Straßenbau), Ewald Graßmann Eisen⸗

ahn⸗ und Straßenbau) und Joachim Robrade (Maschinen⸗ bau) in Anerkennung ihrer bei der Ablegung der Staats⸗ prüfung im Baufache bekundeten tüchtigen Leistungen Prä⸗ mien von je 1000 RM zur Ausführung von Studienreisen be⸗ willigt.

Berlin, den 4. Juni 1934.

Technisches Oberprüfungsamt. Der Präsident. Dr.⸗Ing. Anger.

Nichtamtliches.

Verkehrs wesen.

Luft⸗ und Seepostbeförderung nach und von Amerika.

Zur Beschleunigung des Postverkehrs mit Amerika (New Vork) finden in der nächsten Zeit folgende Flüge statt: Reichs⸗ postflüge von Köln nach Cherbourg, die den Dampfern „Bremen“ und „Europa“ Spätlingspost für Amerika nachbringen, am 6. 6., 11. 6. 23. 6. und 30. 6., ferner Vora us flüge (Schleuderflüge) von den beiden Dampfern nach New York am 10. 11. 6., 15.16. 6., 27. /28. 6. und 4.5. 7., in Richtung nach Southampton am 6. 6., 17. 6., 23 6., 5. 7. und 12.7.

Mit den Nachbringe- und Vorausflügen, die bisher gut ge⸗ lungen sind, werden gewöhnliche und eingeschriebene Briefsen dungen und Pakete beschränkten Ausmaßes befördert. Bei Be⸗ nutzung der Flüge wird gegenüber der gewöhnlichen Beförderung nach Amerika ein Zeitgewinn bis zu 1 Tagen erzielt. Nähere Auskunft erteilen die Postanstalten. Alle mit den Vorausflügen beförderten Luftpostsendungen erhalten einen Sonderstempel.

Am 1. Juli Zählung aller Kraftfahrzeuge.

Der Reichsverkehrsminister gibt jetzt sein an, die nachgeord⸗ neten Behörden gerichtetes Rundschreiben über die Zählung der Kraftfahrzeuge im Jahre 1934 bekannt. Die Länder haben die Anweisungen den Zulassungsbehörden im Kraftfahrwesen und den Polizeibehörden zur Kenntnis gebracht. Es ergibt sich daraus, daß in diesem Jahre die Zählung der Kraftfahrzeuge am 1. Juli erfolgen soll und daß das Statistische Reichsamt demnächst die nötigen Vordrucke an die in Frage kommenden Behörden versenden soll. Es werden gezählt die zum Verkehr zugelassenen Kraftfahr⸗ euge und die vorübergehend abgemeldeten Kraftfahrzeuge. Mit n ich auf die Freistellung zahlreicher Kraftfahrzeuge von der Steuer müsse darauf geachtet werden, daß Veränderungen im Be⸗ stande auch tatsächlich zur Kenntnis der Zulassungsstellen kommen.

1 / /// / / / , d

Getreidepreise an deutschen GSroßmärkten in der Woche vom 28. Mai bis L. Juni 1934 für 1000 kg in Reichsmark.

Brotgetreide ) ny

frei Marktort

Marktorte Fracht übliche

Roggen Weizen

Sommergerste

J y Notierung] Braugerste Bezeichnung 4 zeil ig 2 zeilig notiert notiert

Gerste und Hafer!) Wintergerste Zutter⸗ Zmustrie gerste gerste

ohne nähere

Berlin. Breslau. Chemnitz. Dresden. . rankfurt a. M. leiwitz .. Halle a. S. Hamburg .. Karlsruhe. Kassel R 8 Kiel . 1 9 1 Königsberg i. Pr. g. Magdeburg. Mainz.. Mannheim München. Nürnberg . Plauen .. Stettin. Stuttgart Würzburg

166,0 23) 201,0 tägl. 166,0 23) 196,0 f tägl. 175,0 199,0 172,5 200,0 177,5 178,R5 205,0 166,0 196,0 h, 5 167,7 194,3 181,3 206,0 178,0 195,0 172,0 178,0 206,0 158,5 177,5 198,0 171,0 181,0 207,0 181,B3 212,0 175,5 201,0 176,0 202,0 173,0 162,4 188,9 12) 180,9 1) 201,0 ) 171,5 ) 197,0

. . , , ,

9 16509 162, 5 1686

T3 o irh

1600 1756 159.

.

160,6

175,0 ) 1900 180,0 150,0 1800 177,8 186,3 175,0 170,0 175,9 158,4 179,0 179,0 180,0 180,0

1575 1755

—— 22

d ü ñ¶ = 0 D w O

5 1123

8

—— 61

*

2

*

D

. 111

Ausführliche Handelsbedingungen und Angaben üben die Hektolitergewichte in Nr. 108 vom 11. Mai 1834. Erläuterung der Abkürzungen:

ab St. ab Station des Erzeuger; fr. frachtfrei Station des Marktorts.

n Mübleneinkaufspreise beim

2 1 j 9 ü ĩ ĩ li ĩ Die Uebersicht enthält die sogenannten Handelspreise und, soweit solche nicht 6 , die gesetz * n rer! Uebersicht nicht

Bezug vom Getreidehandel (einschließlich der Ausgleichsabgabe von 2 RM je t). Gesetzliche

enthalten.

I) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. ) Gesetzliche 86 Tr n, en gm ng. =

tzeugerpꝛeise einkauftpreise frei Mühlenstation

ab 4. Juni. 9) Gute; Notierungen vom 28. und 29. Mai. . Mittlere. 3 Feinste. her J )Pommeischer. ) Gute. 1 Ab Station. 10) Sechs eilig. 1j Notierung vom 30. Mai. 1 Ab Station; obere Preisgrenze.

reise für ausländisches Getreide, cif Hamburg: Weizen: Manitoba 1 8b, 9, Manitoba 1 Ss, 5, Rosafs bos,

P Barusso 58.0; Gerste: La Plata 53,4, Donau⸗Nuss. 52,4. Berlin, den 4. Juni 1934.

Statiftisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.