1934 / 129 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Jun 1934 18:00:01 GMT) scan diff

8 23 .

Erlte Veilage zum Deutschen Reichs und Preußsscken Staatsanzeiger. Berlin, Mittwoch, den 6. Juni 1

Neichs und Staatsanzeiger Nr. 129 vom 6. Juni 1934. S.

(6ẽ,90

8 2

Q

7

Kartoffelpreise an deutschen Großmärkten Kunst und Wissenschaft.

in der Woche vom 28. Mai bis 2. Juni 1931 für 50 ke in Reichsmark. Spielplan der Berliner Staatstheater. ͤ Donnerstag, den J. Juni.

kw K n n . Feld. ctuatsgeeff hem e. Musttalische Leitung: Preuß. Begin Notie⸗ K weißfleischig Tabri r. ; gelbfleischig 3 ; (Fabrik) . ö . ö Marktortey ann,, / Scan tartoffeln in, ,. Musik. Spiel von Carl Hauptmann. Benin n

Hauptsächlich preis Sonstige Sorten Preis Sorten farbe J 1 //

am gehandelte Sorten Berliner Vörsenbericht vom 6. Juni.

Ruhigeres Geschäft. Uneinheitliche Kursgestaltung. Nachdem der Bedarf der Privatkundschaft an Anlager une ee dt ell e ill . bene am großen Teil zum Stillstand gekommen. Nur fur Papiere ie den allgemeinen Kursaufschwung nicht mitgemacht haͤtten⸗ hielt das Kaufinteresse an, während in den anderen Werten die Kulisse zumeist mit Glattstellungen vorging. Die Kursgestaltun war daher anfangs nicht einheitlich und nach Erledigung der ein gegangenen Kauforder vorübergehend zumeist nach unten gerich⸗ tet. Immerhin trat im Verlauf die Widerstandsfähigkeit im Zu⸗ sammenhang mit dem ,, . Mannesmann-⸗Abschluß Und anderen befriedigenden Meldungen gus der Wirtschaft wieder stärker hervor. Unter Schwankungen schloß die Börse in leicht ab—

; J ö. . . geschwächter Haltung. seld, Rheinl.) ab St. 29. 1. Oberländ. Industrie 34365 50 ß 273 Mannesmann wurden im Zusammenhang mit den Mit— Worms... ab St. . Industrie 3,50 3 . ( teilungen im Geschäftsbericht aus dem Markt genommen spluz . M vH), auch Harpener zogen erneut (lum 16 vH) an. Sonst 108 vom 11. Mai 1934. Erläuterung der Abkürzungen: ab St. ab Station des Ligen sich bei den Montanpapieren Rückgänge von 11 vH. In raunkohlenwerten war die Tendenz uneinheitlich; während

ereinigung des n Landschast

4

z

5

8940

*

10 602, 16) Desgl. von RM 30108

13 85 1,0

—— O 8

: St. 28. 253 * rot Berlin.... ab St. 28. 31. 35. 6. ö. Breslau . ab St. 28. 31. 2, 20 9

f ĩ 3,45 Frankfurt a. I. fr. 30. Industrie 3. . mn, , , , .. Industrie 210 geß

11

8 = Sonstige Anstalten

dbriefen. 1) Desgl. von RM 10,9 Aufw.«

en 19) Die Anzabl der öffentlich ⸗rechtlichen

fw. Schuldverschreibungen und RM 280 676, chen Landschaft“ und durch die

weiß

Pfandbriefen.

Hamburg... fr. Industrie 33 . 6 1 T. * 2. . . 2 ö

ö ; . Industrie 239 Buntlõpf.

,, fr. Rhein. Ind. I. 116

Oberbayerische 3503

de D 8

Ar

chuldverschreibune

. richmelzung der Neuen Pommerschen Landschaft: mit der Pommer di „Kur und Nenmärhkischen Ritterschaftlichen Kredit-Instituts“ mit dem ‚Neuen Brandenburgischen Kiedit ⸗Institut! zur Märkische

um 2 vermindert.

27 000

Kredit⸗

Banken anstalten?)

rechtliche

4

Eil nit ln

Oberbaverische w. J. r.

J be . 3593 Nd. bay. u. ob. pf. w. u. r. ür Nd. bay. u. ob. Pf. 3 weiß

Nürnberg. . . ab St. 31. 385 ö Plauen. ... fr. ; Polch Mai⸗

43 Aufw⸗Pfan

20

8 S J

Dypo. Deffentlich

theken⸗

M 13,5 Ausw.⸗

113

1

de 1 S esgl. von R

A 20 S S&R CS Ss

Aktien.

D œ &

)

8

8 1

293 3175 X (

j X

1

Deutsche bank⸗ Kredit⸗

Renten⸗ anstalt

Abgang (Mückkaul, Tilgung uw. im April 1934

) Ausführliche Handelsbedingungen in Nr. fen he g g , e Hal torte. Y) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Burchschnitte gebildet worden. le nn heitlich

8) Sberbaherische ) Niederbayerische und oberpfälzische. Niederlausitzer (minus 4 vH) und Eintracht (minus 2 vH) unter

Obe erische. ! h Glattstellungen litten, fanden die bisher vernachlässigten Rhein.

Berlin, den 4. Juni 1934 Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platz er. Braun (plus 5 vH), besonders aber Ilse (splus 7 vS) stärkere Be—=

ö 5 66 achtung. Unter Kaliaktien waren Wintershall 1 und Aschers—

r ——— leben 3 vH höher. J. G. Farben litten unter Abgaben derh an.

lisse minus 6 vH); im Zusammenhang damit büßten auch Gold— schmidt über 1 vn ein. Am Elektromarkt fanden Ehade wiederum

21 U 8 d E ü WB E r w 1 t U n g. Beachtung (plus 114 vH), auch Aceu zogen um 27 vH an, wäh— rend Schuckert vH und A. E. G. 1 9 verloren. Sonst zeigte

sich noch Interesse für R. W. E. (plus 2M vH), während anderer Die weilere Durchtüiheung der. wreußischen wd fh v an her.

ö

6 888,99 32 609.4 083,0 61 063,6

n RM ö, 3 Aufw. Pfandbriefen. 1) Desgl. von RP

im April 1933

a) Umlauf an Schuld ver sjchreidungen Y.

Gesamtzugang

im März 1934

—37' 16) Desal von RM 0,9 Aufsw.—

280 692]

3956, 9

9 .

ö und Daimler nachgaben. Unter Nationalsozialistische Beamtenausbildung. n, , ,,, ; . 8 . . , und Dresdner w k Der Preußische Innenminister hat in einem Erlaß an die ank je 11 vH, dagegen hat die Verwaltungserklärung bei Bank . ö ö ö noh en ,,, nochmals ausdrücklich . hinge⸗ Elektrischer Werte größeres Angebot verursacht, so daß der Kurs Fingnzminister haben folgendgn Erlaß an * . r e, wiesen, daß die preußische Polizeiverordnung über den Straßen mit dein Minus-Minus Zeichen zrschien, gemeinen und der inneren nn,, . verkehr bis zum Inkrafttreten der Reichs-Straßenverkehrsord— Am Kassamarkt hielten sich Angebot und Nachfrage ungefähr meindeverbände gerichtet: . . nung' mit Ausnahme einiger Abweichungen unverändert und im die Waage,. Unter Renten waren Neubesitz mit W, güt ge— Die Reichsregierung hat mehrfach die besondere Bedeutung vollen Umfange durchzuführen ist. Äusgenommen sind nur fol⸗ halten. Für Reichsbahn-Vorzugsaktien (plus „,. vo) war zie anerkannt, die den Verwaltungsakademien im neuen Staat zu— gende Bestimmungen: von der Ausrüstung der Lastfahrzeuge mit Privatkundschaft Käufer. Pfandbriefe und. Kommunalobli— kommt. Dies hat insbesondere auch dadurch Ausdruck gefunden, einem Rückspiegel ift abzusehen, ebenfo von der Forderung, an ationen uneinheitlich, die übrigen Renten, mit Ausnahme von daß der Staatssekretär in der Reichskanzlei, Dr. Lammers, mit allen Fuhrwerken Bremsen anzubringen. Die Frist für die An- Dollarbonds, eher schwächer, Geld bleibt flüssig; der Tages Zustimmung des Herrn Reichskanzlers die Führung des Reichs- hringnng' von Rückstrahlern wird bis zum 1. Fannar 1935 ver- geldsatz war mit 416 bis 5is vo bzw. 3733 vH unverändert,. verbandes Deutscher Verwaltungsakademien übernommen hat. längert, der Beleuchtungszwang für kleine Fahrzeuge aufgehoben, Am Devisenmarkt war das Pfund exholt; es stellte sich auf 1263 Die Verwaltungsakademien haben die Aufgabe, in An- ebenso die Begrenzung der Breite für , g auf die (1265), der Dollar wurde in Berlin amtlich mit 2,512 (2,6515) knüpfung an die bewährten, in langjähriger Arbeit ausgebildeten Breite der Lenkstange. Die Ausrüstung der Straßenbahnen mit notiert. Einrichtungen, durch regelmäßige Semesterlehrgänge und durch Fahrtrichtungsanzeigern und Stopplichtern kommt in Fortfall. Sonderkurse für die verschiedenen Gruppen der Beamtenschaft eine . die geführt werden oder stehen, brauchen nicht mehr i ĩ l ründliche fachliche Durchbildung der ,, * ,, ö. beleuchtet zu sein. . bel J örsenrichtzah en ihnen dabei zu helfen, sich an die veränderten Verhältnisse des im übrigen die preußische Straßenverkehrs-Ordnung entsprechen z ĩ 66 ñ taatlichen Lebens, an die schnell fortschreitende Gesetzgebung und den bisherigen Weisungen durchgeführt wird. für die Woche vom 28. Mai bis 2. Juni. e e, Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenrichtzahlen stellen sich in der letzten Woche (28. 5. bis 2. 6) im Vergleich ur

ie umwälzenden Neuerungen in der Verwaltung des Reiches, der Länder und Gemeinden anzupassen. Die Studienpläne der 3 Verwaltungsakademien sind von dem Bestreben geleitet, die Be⸗ Erster Schritt zur Reichsplanung der Bobden⸗ Vorwoche wie folgt: amten zum nationalsozialistischen Staatsgedanken zu erziehen. Die kultur. Wochendurchschnitt Monats Verwaltungsakademien werden also viel weitere Kreise der Be⸗ ; . ö. . ; vom 28. 5. vom 21.5. durchschnitt amtenschaft als bisher erfassen und im Sinne des neuen Staates Der Reichsminister . Ernährung und Landwirtschaft hat bis 3. 5. bis 76.5. Nal helfen, die Brücke zwischen Staat und Volk zu schlagen. Sie den Stagtsminister Riecke in Detmold zum Sonderbeauftragten Akttienturse (Index 1924 werden ferner dazu beitragen, daß in der Beamtenschaft der für Landeskultur bestellt, mit dem Auftrage, einen Plan für die bis 1926 160) Leistungsgrundsatz stärker als bisher zur Geltung kommt. nnn, , , , w und Schwerindustrie 80, 066 ö 79,90 Diese bedeutungsvollen Aufgaben können nur durch engste der einzelnen, we . ; 9 erarbeitende Industrie. 67,98 67 6] 89 an , . . allen ö der Fortbildung der . ihrer Behörden und ihrer Sa ez geh in . Da u . Handel und Verkehr ... 176,631 76,41 Ib, 65, schaft beteiligten Stellen: Behörden, Verwaltungsakademien und in erster . , einen , . . Gesamntc. ... 73,20 13/00) 15,2! Reichsbund der Deutschen Beamten erfüllt werden. Da der natio— i , n, 1 gn geför I ö. ĩ 3 . i , , fir Voretsch⸗ Kursniveau der 6 igen nalsozialistische Staat den größten Wert darauf legen muß, 6. . n, n . n hne eg uz 5 inen bieichz wasser= festverzinslichen Wert⸗ seine Beamtenschaft sowohl fachlich das höchste leistet als auch si e., w, ere e ng . icenss urn f fin nd das i , papiere mit ihm gesinnungsmäßig aufs engste verbunden fühlt, können ö. , . ie ö. ö irn r. . . Pfandbriefe der Hyp.⸗Akt.« wir den Beamten den Vesuch der Verwaltungsatademien nur 8 ,, , enn , nn,, af ic gz t r , , . D . 91,57 9l, 64 dringend ans Herz legen. Wir ersuchen, die Beamten darauf hin⸗- 4 age gestfllt un r. em . ah ir 6. . unsren, Pfandbriefe der öffentlich‚ zuweisen und den Besuch der Verwaltungsakademien durch tun⸗ n Det n m, un egi r . 9 . rg , . rechtlichen Kredit⸗Anstalten 389,31 9, 42 896 lichstes Entgegenkommen zu ermöglichen und zu fördern. ie Bekämpfung der lrbei 6. m n,, Kommunalobligationen .. 87,651 87, 70 87,78 minister haben ihre Behörden ersucht, dem Staatsminister Riecke le m n nl 356 . 39 3, bei Durchführung der ihm übertragenen Aufgaben erforder— ., mtl. Linleihen w 3646 . . 8d, * 8D, lichenfalls behilflich zn sein. gInbustt eollligationen **7I.. 6351 6 Ih ß ,, han 0,54 90, hh

48 RM) auf Reiche markt umgerechnet.

os, fis 243,ð8

3u·

sam men 47 526 29 593,0

—10089, 0

2

2377, Aufw -Pfandbriefen. 15) Desgl von ngä verbandes deutscher Gemeinden. U)

ugsverbandes.

6

Fi F zol os 85 zol og?7 o 1 9

Sonstige Anstalten

2316 982, .

Reinzugang abzüglich Abgang

506

Oeffent⸗ lich⸗ rechtliche Kredit⸗ anstalten?) Abgang

14) Desgl. von R

7 Gesamtreinzugang

Aufw Pfandbriesen.

Reinzugang Pfandbriesen.

10

Stand am 30. April 1934 (in 1000 RM). abzügli

Hyvo⸗

theken⸗ Attien⸗ Banken

chuldverschreibungen des Umschuldr

Schuldverschreibungen des Umschuldr

Di , iir s , d T

Kreditanstalten hat sich durch die

S

Zugang (Bruttoverkau/ usw.) im A pril 193 4

ü

bank⸗

redit⸗ anstalt

Nenten⸗

Deutsche

2 8 28

2574, d 868, 9

698 3023

ND 206,6 16 15835

ö3 3352 z66 931 TTV 25

7

Melioration g⸗

1639 633,9 DT T 77 5 5295 115,4 Nb D. 98 Auslandanleihe. ) Schuldverschieibungen des Umschuldungsveibances deuischer Gemeinden. ) Getündigt. 1 Ausschl. Zugang von RM 1,3

29. April 1933

ö

b 2 3 5 77

75,6

Gejamtumlauf 4623 22, 11 66453

1580 8553,

27 25 0 12 551 220,5) 11

5 14 775.9

199 797,3 3445 ) 3 82251

1 1

2 2 2

chuldverschre bungen und Darlehen mit der neuen Dollar-Parität (1 8 1

am 31. März 1934 Ts Di

3 **

8

0,0

* = Q Q

22 D795) 7 im 77 7

—— R Q O 21

—ᷣ—w O O id t- D

0 O M ? 1 2 2

arlehen an öffentlich · rechtliche Körper⸗

5

28 932, 0 1875168, 5 64

6,7

7

35 50 5 1880 127, 1

3

Zusammen 165 490,0 165 5533 138 005,28

1654 263,7

8 1419579 451 147

1644 641,8

9)

22 12 83408

chuldverschreibungen gemäß 8 7 des Pfandbrief⸗

8 S 86

834 onstige 4,

Anstalten

Bewegung der Unternehmungen im Mai 1934.

wre, Nach Mitteilung des Statistischen Reichsamts wurden im S Mai 1934 6 Aktiengesellschaften mit zusammen 2,2 Mill. RM Ferner wurden 11 Kapitalerhöhungen

D Ts 2l6 O99

S

1644161, 5 4113515,

Bestand befindlichen Wertpapiere. “„ Einschließlich Girozentralen. ?) Einschl. Anleihen, deren Erlös zur

Nominalkapital gegründet. um zusammen 21 Mill. RM vorgenommen und 51 Kapitalherab⸗ setzungen um zusammen 48 Mill. RM. 47 Aktiengesellschaften mit *. 8 einem Nominalkapital von 29 Mill. RM wurden aufgelöst, dar⸗ Handwerk Im Aufstieg. unter 3 wegen Konkurseröffnung. Der Kurswert der gegen Bar— hahn ö. Monat Mai , Akten betrug J ; eichsmark. rn ; i i 192 r schaften Das deutsche Handwerk in allen seinen Zweigen hat unter der 1934. Und die holzvergrbeitenden 91 ndwerks⸗ . 1162 e , , 96 n Wirtschaftskrise hart gelitten. Sein Jahresumsatz, der im Jahre berufe, die gleichfalls an der Belebung der Bautätigkeit be⸗ nossenschaften gegründet. Aufgelöst wurden 455 Gesellschaften 1923 (bei einem Gesamtumsatz der deutschen Wirtschaft von teiligt sind, steigerten ihre Umsätze im gleichen Zeiträum bon 1302 mb. (darunter Rig von Amts wegen gelöscht), 1074 Einzelfirmen 140 Milliarden) auf 290 bis 22 Milliarden Reichsmark berechnet . 130, im Janugr. Der Gesamtumsatz im Jähre 1933 und Personalgesellschaften (darunter 197 von Amts wegen ge— wurde, war 1932 auf die Hälfte dieses Betrages gesunken. Meister, hob sich e e n, dem Vorjahre bei den Malern um 16,7, . löscht) und 165 Genossenschaften. . Gesellen und Lehrlinge waren in dem gleichen Grade von der die Metallhandwerker um 195, bei den holzverarbeitenden Berufen . eh nan, ö sie . sich gemeinsam gegen um 17,3 vH. 3 P 83 ie Vernichtung ihrer Existenz und hatten Erfolg. Die Lebens— Eine zweite Gruppe bilden die Sattler und Polsterer. nbi basis der Handwerkswirtschaft, der äußere Bestand der Werkstätten, Sie verdanken der ,, der Hausstandsgründungen und Vor neuen hollndisch deutschen wurde gehalten; die Zahl der Betriebe des deutschen Handwerks den Ehestandsdarlehen des Reiches einen Zuwachs an Aufträgen. Transfervereinbarungen. war im Jahre 1831 mit 1,4. Millionen sogar um rund 100 0090 Ihre ÜUmsätze waren im zweiten Vierteljahr 1953 auf 1603,65, im 5 z ; . ö höher als 1J2z. Jetzt wird diefe Treue gelohnt: von dem sicheren vierten Viertelsahr auf 175,6, im Fanuat 1534 anf Iöß gestisgen. . Haag, 5. Juni. Wie halbamtlich bekanntgegeben wird, ha Grunde seines alten, unversehrt gewahrten Besigndes an Werk⸗ Aber auch die Bäcker, Schneider und Schuhmacher ö eine die deutsche Reichsregierung als vorsorgliche Maßnahme das am raum, und Arbeitsmitteln ausgehend, gewinnt auch das Handwerk Erhöhung ihrer Umsätze. Sie gehören einer dritten Gruppe an; 10. Februar d. J. mit Holland getroffene Abkommen über die im Zuge des Wiederaufbaues der deutschen Wirtschaft neuen denn sie konnten eine Verbesserung ihrer , , ung erst von Durchführung des deutschen Transfermoratoriums zum 1. Juli Lebensspielraum. der mittelbaren Folge der Arbeitsbeschaffung und der allseitigen elündiat Die niederländi ., . a mi Die Umsätze des Handwerks Wirtschaftsbelebung, von der ö nn, , erländische Regierung hat sich bereits mi steigen. Da die Steigerung der Tätigkeit der Handwerkswirtschaft Steigerung der Verbrauchskraft er deutschen Regierung über die Abhaltung von Besprechungen ihren Hauptantrieb von dem unmittelbaren Einfluß der Maß- in allen Schichten und Ständen des Volkes, erwarten. Daher zwecks Erzielung einer neuen Uebereinkunft ins Benehmen gesetzt. ö e , rn f , empfing, 1 n c die Mehrung ihrer Umsätze 6. später. Im zweiten e an die Bauwirtschaft angeschlossenen Handwerkszweige in erster Vierteljahr 1933 hatten die Schneider Umsätze von 92 vßH de Linie an der Belebung beteiligt. Einen Maßstab für den Grad r n n e n , jedoch j on 130 un . Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage der Belebung bieten die Umsätze der Einkaufsgenossenschaften des Januar oz 12g v5. Die Schuhmacher verzeichneten an auf der zweiten Seite.

Handwerks. Setzen wir die Menge dieser Umsätze aus den ent⸗ Ümsätzen im zwesten Viertel 95,l, im vierten Vierteljahr 9 e,, Zeilabschnitten des Vorjahres gleich' 160m *soc betrug stz 3 Vi jahr 95, l, im vie Diertelihr n, ß,

April

Oenentlich⸗

4,1 9) Einschl.

deien Erlös zus Gewährung von

und Schuldveischieibungen des Umschuldungsveibandes deusscher Gemeinden.

und Komm—iNreaegetwaittinstitute.

236 93035 1644161,6 4251 675,5 1990785,

Do N 25 455

I h

1 135 310,4 1644161, 6

Kredit⸗ anstalten?) 2605411 ? 3575 6104

6.060 397 619,9 1660 61154 1 124 580,9

rechtliche

am 30. 2

77 2,9

235,0

Ab Februar 1934 sind die aut Dollar lautenden Aktien⸗ Banten 6 808 6370 318,9

Umlauf

Hypotheken⸗ TN ö idF 12047100 To r Id Ff 5 55? 68

5 707, D vdr f S0s 307,9

12 60606.

bank Kredit⸗ anstalt 160 271 307,6 zel 30,6 221 3076

Renten⸗

Deutsche

ggenzentnern)

* *.

gat.

fuß von 9

9 ,

von nach dem Auslande begebener und durch vVinterlegung besonderer inländischer Pfandbriesemissionen gesicherter

insgesamt..

4. Roggenanleihen (in 1000 Roggenzentnern) .

41 o/o k 5. 50/0 Kohlenwertanleihe lin 1000 t)

insgesamt..

Durchschnittlicher Zinsfuß . ..

8 0/o 5 3. Aufwertungsschuldverschreibungen:

k

insgesamt.. ö

Durchschnittlicher Zinssuß ..

2. Auslandanleihen

J insgesamt.. 41 o/o ö 41 oso 949 . insgesamt .. 5. Gesamtsumme der Pfandbriefe 5. . 0 /o . 6 0/9 2 J 1

Durchschnittlicher Zinsfuß . ..

3. Liguidationspfandbriese

ß

13 z 0

63 o / 8 2 61 0 /so . 5

Auslosungsrechte (Einlösungswert) Anleihen ohne Auslosungsrechte

Statistit der Boden⸗ insgesamt.

insgelamt .. 4. Roggenpfandbriefe (in 1000 Ro

Durchschnittlicher Zine fuß ..

2. Nach dem Auslande hegebene Goldpfandbriefe *) igenen

21 . 21 9 * 1 *.

5 von 4 0 / , ommunalobligationen)

mit einem Zinssuß von 6 “o.... Boden kun urkieditbrie⸗

(

8

ö Zeit . ; ; ö im Januar 1534 jedoch 123,7. An letzter Stelle folgen die Bäcker. a n r nn n h, n,. 1 , . . . r nf e. betrugen zu den drei , . an die wir Verantwortlich: l vier ierteljahr be 10, J r 1934 2350. uns gehalten haben, 85,9 und 99, und 103,6 gegen 100 zur gleichen für iftleit i Ni i igentel ,, . bc. Zeit . ö Aber diese Erscheinung deutet nicht . eine für Schriftlettung ,, en , der Teil), Anzeig gsbewe zzusch ark, gefördert wurden, ungewöhnlich schlechte Geschäftslage der Bäckereien. Sie sorgen Direktor Dr. Baron von r in Berlin⸗Wilmersdo Malergewerbe ,, Aufträge gebracht. Da für das auch in schlimmster Krisennot unentbehrliche tägliche Brot. für den übrigen n , ,, Xen , . . J . Zuwendungen. des Reiches auch für Ergänzungsarbeiten Ihr Umsatz kann daher auch bei geringster Kaufkraft des Volkes parlamentarische Nachrichten: 9 ,, . . . ar gt ren, ain somit in Zeiten der . des Ver⸗ Rudolf gantz sch in Berlin Lichtenberg en, er un rauchs ni o schnell und nicht so kräftig wachsen wie der Um— f j 9. t [. el e en Ber , än, Druck der pre nn,, K ö msätze in den Bäckereien als ein über— . ; ; eitenden Gewerbes stiegen von 11453 (gegen 100 zeugender Beweiz für bie ,, ng der Lebenshal⸗— Sieben Beilagen

Dezember 1927, ähnlicher Schuldverschreibungen, Anleihen

Landes kulturren tensch. u. Goldb /

Schiffspfandbrie fe ö Osthilfe- Entschuldungsbriefe.

II. Umlauf an Kommunalobligationen?) sonstige Anleinen

nlande begebene Goldpfandbriefe Anleihen. III. Gesamtumlauf 5) ...

mit einem Zinssuß von 9 oo ..

Nach Abzug der im e Gewährung hppothekarischer Darleben verwendet wird, Grundrentenbriese, Landesrentenbriese, Landeskulturrentenscheine, Schiffepfandbriese und Osthilfe—

mit einem Zinsfuß von 4500 ....

mit einem Zinsfuß von 5p o/ ...

mit einem Zinssuß von mit einem Zinsfu

mit einem Zin

Cx 8 * ö )

davon decRungsplicntige Pfandbriefe. davon dechungspfl. Kommunalohligat.

Zahl der berichtenden Anstalten. ...

L. Umlauf an Pfandbriefen 3): 6. Gesamtsumme der Kommunalobligationen 5)

1. Im Inlande begebene Goldkommunalobli

Art der Schuldversichreibungen 1. Im

Schuldscheinanleihen (z. B. Nassauische Landesbank). 58) Einschl. Sachwertanleihben

Entschuldungsbriese. 4 Einschl. chaften verwendet wird.

esetzes vom 21.

;

Installateure in einer nach der Umsatzmehrung angeordneten atz der anderen zwei . gleich hinter die Maler. Die Umsätze des metall⸗ kit jede , nn,, rar

im Vorjahre) im zweiten Vierteljahr 1933 auf 186, im Januar kung unferes Voltes hoch zu bewehrten. einschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregisterbeilage).