Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 138 vom 9. Juni 1934. S. 2 Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 132 vom 9. Juni 1934. S. 3
. ö 120560 Reichsbund der Körperbehinderten, Mag⸗ RM . e 0 zeichsbund der Körperbehinderten ag . Nichtamtliches. 2L us den Staatlichen Museen.
di,, o ; ö ö. Reichsverband der Kriegsbeschädigten 9 zei cRaminister Die „Pergamon⸗Brücke⸗ über den Kupfergraben jß Ortsgruppe Wolmirstedt A8568 Nr. 22 des Reichsministerialblatts Bauarbeiten auf dem Forum voraussichtlich auf 14 7 st wege
2 8 t . . . . . . 20 r*. . 6 moi 5 3 8 ̊ S z . Tage . Damenchor Sangeslust, Bad' Salzelmen 346 dom 8. Juni 1934 ist sseben. erschienen und vem Reichsverlagsamt, Die Sammlungen im Neubau sind durch das Alte, dad beirn 9 Verband der Arbeitsinvaliden, Olvenstedt 373,75 Berlin NW 40, Scharnhorststraße 14, zu beziehen. - Kaiser⸗Friedrich Museum zugänglich. oder ¶ r* 1 Cu portelub Adler 98. , . Inhalt: 1. Allgemeine Verwaltungssa chen: .
freie Turnerschaft Schönebeck... . 29,54 Verabschiedung und Ernennung von Reichsbeamten. — Verlegung ; 929 * 9 9 e , 164538 der Geschäftsräume des Reichsarbeitsministeriums. — Entschei⸗ Das Zeughaus wieder ganz geöffnet. über Cn agaten tand Im Deutschen RNeich Anfang Suni 1934. Turn- und Spielplatz⸗Genossenschaft Ben⸗ ö. dungen 36 ann der 85 . und 4 . , an Schutze der ö. 3 , ab ö . Beendigung des Neunanstrichg ; .
n eee, 9, 16 nationalen Symbole. — 2. Kon sulatwesen: Ernennung. — wieder sämtliche Räume des Erd⸗ und Obergeschofses zun jm Statisti ichs
Turn- und Sportvereinigung „Eintracht⸗ Exequaturerteilungen. — 3. Marine und Schiffahrt: Die hart auf die Probe gestellte Geduld der wn. d anglich Zusammengestellt im Statistischen Reichsamt. üb ee . 4, 44 Neunte Verordnung zur Durchführung des Reichsgesetzes zur Be⸗ letzten drei Monaten stets vor teilweise eschlossenen Rin d
Turnverein Fermersleben .... 27,45 kämpfung der Notlage der Binnenschiffahrt. — 4 Maß⸗ und standen, wird belohnt. Der helle l riß der Hallen * Mimen Turnverein Fichte, Abt. Neue Neustadt 22,79 Gewichtwesen: Zulassung neuer Stromwandlerformen zur Licht und Leben in die früher nur zu zahlreichen du un Verein der Arbeiter-Kinderfreunde, Mag amtlichen Beglaubigung. — Hals s g h 2 ö und Winkel ö aus den Gi nnen wehen festlich 1 ö. Länder deburg J 5 Spannungswandlerformen zur amtlichen Beglaubigung. — Zu⸗ Farbenpracht die ehrwürdigen Fahnen und St ; ; ö ; . ö ö Klee Be⸗
Verein für Bewegungsspiele, Magdeburg 327,67 lassung einer neuen Elektrizitätszählerform zur , 8 eine Staubschicht ö J fiel. er nent , n gen, un; Win⸗ Som Spel. Win Som—⸗ Früh⸗ Spät⸗ z Run⸗ auh mi Lu wsse⸗ Andere Bemerkungen Volksverein, Schönebeck... . 2728, 89 glaubigung. — 5. Polizeiwesen: Ausweisung von Auslän⸗ ,,,. mußten abgenommen werden, die ganze groger e em Landesteile ter⸗ mer⸗ auch mit ter⸗ mer⸗ Hafer kar⸗ kar⸗ 3u er⸗ kel⸗ Dei⸗ !.
Freier Wassersportverein, Abt. Neustadt 401,900 dern aus dem Reichsgebiete. — 6. Verkehr swesen: Be⸗ lung geriet in Bewegung, um progranimãäßig in , , toffeln toffeln rũben utter . zern e rung Weltliche Schule, Wilhelmstadt;?.. 41,595 kanntmachung über Vereinbarung von Ueberflugzonen an der den Neuanstrich durchzuführen, ohne auch nur größere! Tele hn Weizen en Ke ehh Gerste rüben crm Wiesen Arbeiter⸗Wohlfahrt, Wilhelmstadt. . 96,94 deutsch⸗polnischen Grenze. — TVersorgungswesen: Un Sammlung gleichzeitig zu schließen; in knapp drei Monaten . — — Hentra verband der Arbeitsinvaliden, 4 gültigkeitserklärung eines Zivildienstscheines. nicht zu unterschätzende Leistung. Hoffen wir, daß in nicht in ö eine,, 9, 27 erner i üstere To di ei Pn euß en Zentralverband der Arbeitsinvaliden und ; ke dr ch ker daten een wem hellen per He; Königsberg * Witwen Deutschlands . 20,4 ( Gumbinnen.
18 Freireligiöse Gemeinde Magdeburg ' e. V. wn , Parlamentarische Nachrichten.
1793 Arbeiter⸗Gesangverein, Schönebeck. . Westpreußen — * j 6 z 73 ö ĩ Die Einziehung wird mit dem Tage der Veröffentlichung . ö 2 ö dieser Verfügung im Reichs- und Staatsanzeiger wirksam. . Reues Mitglied des Reichstags. * ,, Magdeburg, den 2. Juni 1934. k. An Stelle des bei einem Vootsunglück in der Nähe von anbe Steil. K Berlin vor einiger Zeit ums Leben gekommenen Reichstags— Der Regierungspräsident. abgeordneten Standartenführers Hermann Voß ist der Kaufmann
Frankfurt Stettin J. V.: von Klin kowström. Schultz-Stettin in den Deutschen Reichstag eingetreten.
Anfang Juni war der Stand ber, Garen Nr. J sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich, Nr. 4 gering, Nr. 5h sehr gering
8 8
e -= M — D 0 2 0 DQ — — Q 2 Do Do O do o
do. N do C d d, d d, Do d de, . Oo M — OTG,
Ne o R , e &
D De M O
— — d do
o d , = d, de d
—
D doe, m, = d e, , = d, e do
D O , m = X = D -= De
—
& R R & ** S. S 2
Nach der langen Trockenheit sind in der zweiten Maihälfte zwar mehrfach Regenfälle eingetreten, doch reichten diese im allgemeinen nicht aus, um dem ausgetrockneten Boden genügende Feuchtigkeit zuzu⸗ führen. Auf leichteren Böden haben die Sagten bereits Schaden genommen, auf schwereren Böden machten sich bisher Trockenschäden im allgemeinen weniger bemerkbar. :
Von den Getreidearten hat der Winterroggen, der noch die Winterfeuchtigkeit zu seiner weiteren Entwicklung ausnutzen konnte, die Trockenheit ver⸗ hältnismäßig gut überstanden. Die Roggenblüte ist bereits in den meisten Gegenden beendet. Un⸗ günstiger als der Roggen wird meist der Stand des Winterweizens beurteilt, der überdies auch schon durch größere Auswinterungsschäden beeinträchtigt war. Weniger gelitten hat bisher das Sommer⸗ getreide, dessen Wasserbedarf in den ersten Stadien feiner Entwicklung noch nicht sehr groß war. Für den Ausfall der Ernte an Sommergetreide dürfte es von ausschlaggebender Bedeutung sein, ob in den nächsten Wochen ausgiebiger Regen niedergeht. Ver⸗ hältnismäßig gut beurteilt wird überall der Stand bon Raps und Rübsen. Auch die Hackfrüchte stehen vorläufig noch befriedigend. Für eine günstige Weiterentwicklung sind aber auch bei Rüben und Kartoffeln nunmehr Niederschläge dringend nötig. Die Frühkartoffeln wurden teilweise durch Nacht⸗ fröste geschädigt. Trotz mancher Trockenheitsschäden ĩ i ist aber der Stand von Getreide und Hackfrüchten im
ic k ganzen noch befriedigend. V
t, machen, wenn man sich vergegenwärti 3 die , 5 ** ; J,, ; ; 1 3 ö 8 . ö ö Inders lie ie Verhä . er⸗ Eäctemrärhim en Gnnpséh ererff sen wär dt, h e es nicht mächtiger ale rh it in ganzer Tiefe mit ben Spaten zn. ling in belt won ,, nd hal fut e nnd nin , neger dhe hhlerchnlflhie lng e net! gh wädk? mnngegägben, bei ine bäig ärsamwienhe, fas. heinharte, KigKaarslödetf gh ü e ne ens hen eh uh. burch“ die Trockenheit in Mitleidenschaft gezogen z Heimstätte geschaffen werden, außerdem sollen 15 600 ha i . , Schicht, der Ortstein, gebrochen , , J in . 6 . Mecklenburg wunden te Cream m sigenom mern wurden haupksächt ich
zahlrgiche schon vorhandene Kleinbetriebe, die noch der Luft i bg e, , nn 36. ö . , , T n , , n. Enns ger e, 2 he r e d ůhe ck die Kleefelder. Auf den Wiesen und . ö. das dige Ackernahrur be lebensfähi es e . h 00 ermi einen 9 ö ; . ö U beck... Pflanze 8 fas emein z Stillstand ge⸗ g ere ,,, . . wertvollen Bestandteil, des Boden bildet. Das . Moor vblus 13 vH) lebhaft. In großen Beträgen wurden ferner hi nr urs n , , , ö 65 n, e. . t zogen. wird alsdann mit einer Gelbsandschicht aus dem ÜUntergrund Daimler (plus 375 vH) sowie Dessauer Gas (plus 3 vH) aus remen . , ö Die Arbeit der Strafgefangenen. bedeckt. Tiefgründige Moorflächen werden umgegraben und mit dem Markt genommen. Sonst hörte man Berliner Maschinen Oldenburg dienen ier Lene nn dic i lief ur zende Hulle — Durch diesen Gesamthlan werden nur, zusammenhängende anznu fahrende m Gelbsand üherdeckt. Durch den Sand wird ein 2M vH und B. MW. eg. 2 vH höher. Schiffahrtswerte bei Nach Landesteil Oldenburg ire, di Fe h igkeit du) * noch word wiescren Erd- Oedlandflächen von mehr 100 ha erfaßt, bei denen es sich auch . starke: Austracknen der Decke verhindert und ein Schutz gegen lassen der Grrnßtäufe, abbröckelnd, Unter Panken waren Berliner dübeck . lohnt, größere Arbeiterniassen anzuseken. Eine Aufgabe von ss Nachtfröste gewährt. Das Hochmoor muß zwecks Gewinnung von Handels-Gesellschaft -ohlus 15 vH) etwas stärker beachtet. ö. ö,
o D e — — 0 de w d D 0 Q, D D d d . o de W , do, = d d . = e & R&6r&OnF8ßo sd Oo D M - M Q —— dN D
— — — — — — — —
k —
c W X , N Ne . .
Köln. Schneidemühl Breslau.. Liegnitz... Oppeln Magdeburg Merseburg Grfurt Schleswig Hannover Hildesheim Lüneburg. Stade Osnabrück Aurich.. Münster .
Minden. ö n
X d — 0 e Q, —— , O do do Odo
& ee 0 & & R Q & s
& & & 0 & e o R & & & & c toieᷓœασ π.
8
8
—
8
—
8
*
2
.
8
8 * s 2 O de — K ddðů — dd — O
—
—
& &, &, &᷑ &, & &Æs &s vd & & x
Berliner Börsenbericht vom 9. Juni. Belebt und fest.
Aus der Preußischen Verwaltung. Zu Beginn war das Geschäft an der Berliner Börse ruhiger
als an den Vortagen, die Tendenz indessen nicht unfreundlich. Verspätet eintreffende Publikumsorders führten in der zweiten
9 K ti 9 969 1 . * 2 j . . ‚. f D — 57 d E 51 d sch M d ch Skt Börsenstunde jedoch wieder zu einer kräftigen Belebung des Ge— le 1 lierung er m an I en bre Uk ta ge angene. ö 3 ihre besse re e 39 außenpolitischen Lage, Xi can z 3 günstige Ausführungen im Geschäftsbericht von Felten &. Guille— Ein großzügiges Projekt des Preußischen Justizministers Hanns Kerrl. aume und Deutsch⸗Linoleum sowie Vereinigte, Glanzstoff wir le De n, J . . . ! ebenso wie die Ausführungen des Staatssekretärs Reinhardt über Der Preußische Justizminister Hanns Kerrl hatte sich bald Die von den Gefangenen ausgeführten Arbeiten werden unter die Zinskonversion anregend und führten bei den Spezialwerten
en d (I
der Uebernahme seines Amtes i orke is der bestehende Lei . . ⸗ 5 6 j j 5 i. ; ö h Dl breit? ern ,, 4 bestehen den Leitung der Kultur und Kulturbauämter und unter Zuziehung u Steigerungen bis zu 5 vH. Der späterhin bekanntgewordene , ,, . 1 der Emsläns sachverständiger Moorfachleute ausgeführt. Reichsbank-Ausweis hatte trotz der erneuten Verminderung det hen Möhre durch Gefangenenarbeit eingesetzt. 3 . ; . 2 26 35 ost ö ö ö ĩ '. Ueber die Einzelheiten der im inder hn mit dem Preu⸗ Zunächst werden Wirtschaftswege angelegt und Entwässe— Deckungsbestände keinen Einfluß auf die Kursgestaltung. Bei ßischen Landwirtschaftsministerium nunmehr n e, re. 1, . e f ,,,, , WJ , 1. lteten Arbei- großen natürlichen Ueberschuß an Wasser zu befrei Auf 3 Kurse. ten macht der Ministerialrat im Preußischen Justizministeri , d n, tschuß an Wasser zu befreien. Auf 1 49km . ; 2 . Rudolf Marx in der Tenne File n, Mäoorfläche rechnet man rd. 155 ltem Pirtschaftsweg und 2.5 km Montanwerte lagen erst im Verlauf, stärker gebessert, be, de Anz führungen: . . Vorflutgräben. Der zum Wegebau benötigte Sand muß aus sonders Ha rhengr splus 2 vH) und Phönix und Stahlverein einem aufgestellten Gesamtprogramm zu erfassen— benachbarten Sandkuppen oder flachgründigem Moor aus dem plus je 165 vSH)., Felten und Guilleaume lagen ruhiger (plu⸗ ae n,, e hf. Untergrund gewonnen werden. Die Bearbeitung des Moores v) Materialmangel zeigte sich wieder in berschigdenen ld aus der Größe der Aufgabe, die sic , selbst ist verschiedenartig, je nachdem es sich um Niederungsmoor Braunkohlen- und Kalipapieren, so in Ilse plus 3 vH), Nieder Aufgabe, d ) Staänt oder Hochmoor handelt. Das flachgründige Poor wird, soweit lausitzer, Kohlen (blus. 2 vo), Rhein. Braun (plus v), und
N - & && Vä & D, m ö / 0 0 0 , O e r o m
D D — DM Q O MO O O — 0
De, , C e, o, . o, m, r m — d D , — — D de =
Se d do de d d d de C DN Do do de de Do d e d & O D
0 —— d D Do Q D o W bo = DN dd - Do
& o G & & & & o sd G se SS Ss So do & & & &œ &ʒᷓ & &, & &œσtc & Ç-sznQnrὸáágd & & N &,ns& & &R6 && & σ &bklu & b
de NM D D QM — Nb b O0, OD , Do d No Dr
& & & &
de &œ & o œ œ &ù Rxfↄe : &trHo & e i NRñ && O e o &
& &B, & & & &&ttpxæ d cr
— — — — — — — — — — — —
de & Q Q Q , , Q , Do oe, e, e, de Deo, Deo, de,
do & e oe Ro Q Oe, e, e, o Oo, =. do & do d d d d Nied dd.
— — — — — — — — — — — — —
C dò 2 X , C Q W .
— — — — — — — — — — — —
8 oo O M „ — d b
D Do Do & &̃2& D — — Q X O d O Q d ., , de
Do & & & dœ &” e O O Q O s
— — — —
— —
— —
— —
N R o do & do xc c , , Q , , , o, , O.
Do w 0
— —
D W „ m d
N R NĩMOQNάñẗόaa fo d N & & R C Ꝙά͗sS Ss de N RvpSo & &ð &
— — —
do o & Rœ t Ops &, e & d R &ðꝛᷣ RsEὴtso
Dee O
de d N D Q Q MQ o, do Oo
oo d d Q Q Q Q Q , ο.
N œ & & & &&”n & R-so U“k
Arnsberg . , Wiesbaden Koblenz. Düsseldorf , ie, Aachen.
— — — — — — =* — — —
Ne e o & œTewo deo e do do R œ ⸗oö* DNN DI. --t·—0
e & N de o R άίsö‚
o Q, , 0 = .
1 6
R N N G , D R —άtͥsᷣ o
R R e -rW(œασ & do . . D = D .
—
C D m DN QM — — —
—
To . , , , Q Q, = . r r , , . D O
de & Q — O Q , C b Q O = DN WQ Q , , S
e do & NQ 0 0
N R&L ĩão Rid
r r . .
O D , de, d d, d , , = o, o . do
—— 0 D , N — - — — Do dt de
O D C D Q Q, o Q, „ o, d, do 2 8 80 No & R ,-VL( d&
X Rœüs ύssar ) de R & ũQo&œ R,“l S d
—
— — — — — — —
(
& N Rl MDR δVDœt.&cecelaeäꝛ, wo R R X Rάn Q & e Ro Re e g R R R to sc. R N & & & s do & &
de D & e o R R 2bHaCsnoa♀auђrꝙurd“ðð
& do & & d d &
O OOO OO O
& o & Rtrpö RN QDNt Dt R de &œe &
o Do D eo
O d D d , D oo
Do W , Do d oo Do Do & b & b, N R O &ssJd⸗o de
& Se Ro & & & t & dœ N , Do R R N Q QR&u8 20
de Ce Ro & R άÜFͤ R&r liaꝑC&e( do *.
ee, e r . 3
e R R &άύcDöò o O0 D 0 Q O ,
6 S* d 82 de do 2
E E
& d e- Dao r, „w
8 S*
& G0 ,
SO — Di
ee , w D *
O de d d, r Dr do, . w
& & &
O Odo — ** O 8
— —
O M — — D
c — — ö * —
L de W- ir- or, d, o, & & & O de .
— — —
N RNCQ C. do de doe R R t d R NR, 0 & Co & & Ss & ee d & D =
—
— —
— — — — — — .
R Rά 0 & &
—
do dre, d , DO
schichten ausnutzen kann. 1
a,,, . 17 3a . 6. ; ĩ ; 2 9 ; — ; = Ueber das Auftreten von pflanzlichen und gewaltigent Umfange läßt sich mit Erfolg in absehbarer Zeit nur Brenntorf abgetorft werden, Einen wertvollen Brennstoff liefern Am Kassamarkt zeigte sich in verschiedenen Papieren Material Landegdurchschnit
— — — — — — —
e Oe Ge oe
& b & oe o se O eo dd, , re eo, o
—
d& ee e do O d =
—
de Ce do d&
—
de & do do
—
e, , n. u ,, , . ß el 5 ; ö . ; J . . ; ᷓ tierischen Schädlingen wird nur. wenig geklagt. Die durc ühren, wenn in ausreichenden Maße Arbeitskräfte zur Pur ö. tieferen, stark zersetzten Schichten. Welche große wirt- mangel, die Tendenz war auch hier recht fest — Renten lagen Mäuseplage, die a ten des Winters große Schäden , zwangsweise zur Arbeit angehalten werden , Bedeutung der Torfgewinnung im allgemeinen zu⸗ ziemlich ruhig; variable Renten kaum verändert, Pfandbriefe, angerichtet hatte, ift mit Erfolg bekämpft. worden , , . des Einsatzes don Zwangsarbeitern n n, 3 daß die Moore des Emslandes Kommunalobligationen sowie Stadtanleihen uneinheitlich, Schaumburg-Lippe. . und im allgemeinen beseitigt. Die Verunkrautung . , de . rgußische Zustizminister aus persönlicher . ö. 966 hnittlichen Mächtigkeit von 3 m annähernd 150 Schuldbücher ebenso wie Auslandsrenten zum Teil etwas schwächer. e, 6 der Felder ist wegen der trockenen Witterung nur . , , als erster die Kultivierung , 9m, . erzeugen, d. h. den ganzen Strom⸗ — Geld bleibt flüssig: Tagesgeld 495 bis 59s 25 bzw. 376, ver Hraunfchwe ig 3 r ering. In manchen Gegenden wird über Maikäfer⸗ r , ,. . durch Strafgefangene ins Auge faßte und 2 rh es TDeutschen Reiches auf 8 10 Jahre decken könnten. einzelt auch noch darunter. — Am Devisenmarkt lagen Dollar Anhalt J ö berichtet. ö ichen a,. noch nicht durchgesetzt. Allmählich erst er⸗ . , btorfung . die oberen, weniger zersetzten Schichten und Pfund international schwächer. In Berlin stellte sich der —— . unte man g lagen zin an, daß eine Aufgabe von solchem Um abgeräumt werden. Nach dem Ausstechen des älteren Moortorfs Dollar auf 2,505 E, 509) und das Pfund auf 12,67 (12,69. 6 ange, wie die Kultivierung des Emslandes, mit freiwilligen werden sie auf den Grund des abgetorften Moores gebracht, ein⸗ ( achsen itskräften ,. nicht . sei. ,. ,, 11 ,. mit dem mineralhaltigen Sand Helen 522 e ersten Arbeiten im Moor wurden von Schutzhäftlingen aus dem Untergrund des Moores in einer Schicht von 10-15 em r. 5 z j j ö res den Bautzen geleistet die nunmehr im weitestem Umfange durch Straf—⸗ k eh f (Fehnkultur). Die De nen von Sand die Umsãtze det Waren und Kaulhãuser im April. ö 366 ; gefangene ersetzt worden sind. Es bestehen jetzt in den verschie— erbessert in ähnlicher Weise wie bei der Sandbedeckung die Stand J i sen si wickawt··· nen Mooraebiete , n, ) r, , . ; ; ꝛ : 2 . ⸗ nfolge der verschiedenen La 8 en si k 6 ,, gu c f. von denen . ,, ir n eh n m nl h ö. mn. und Feuchtigkeitsver⸗ die r andi ef . . 6g ö. dandesdurchschnitt genen und 2 Zuchthausgefangenen belegt sind. Die Zahl orbodens, der nach der Kultivierung jed w . ö . g * her, r, 91 e. 2 5 ᷣ . ' , jedem chwer mit denen des Vorjahres vergleichen. aher stellt man e ,,, 264 ö e, 1 Zur Durchführung anderen guten Boden in seiner Ertragsfähigkeit gleichkonimt. 1 besten die Umsätze der e ers ech . denen ä 16 1IpDIlans 1 nze 2 . n Do ys z 7 z . ö ) !. 2 samtlich unn mn, 9 in . erforderlich, die Die Kost früherer Jahre gegenüber. Hinzu kommen die Verschiebungen, Thüringen Die , , , , ö. . sollen. . k . . os 6 die durch den früheren Eintritt des wärmeren Wetters hervor— un fa se ne m, ist . der eigentliche Träger dieses Ge Die Ankaufs⸗ und Kultivierungskosten zur Durchführung des erufen wurden. Das Frühjahrs- und Sommergeschäft hat in Hessen Fur die Huf e asnng . die Unterbringung einer . r nn i t mri 66 in ,. . Jahre sehr viel zeitiger eingesetzt als sonst. Die Waren Provinz Oberhessen .. o großen Zahl von Gefangene a n, ,, af Molten für Errichtung un er⸗ und Kaufhäuser befinden sich seit langer Zeit in einer Sonder— ,, gleichzeitig eine wesentliche Ent⸗ waltung der Gefangenenlager sowie die Arbeitsentlohnungen der lage. . , gh ö. ö. meisten Häuser für . Fier ng ; . w re, ,, und Gefängnisse, und Gefangenen nicht enthalten sind. einen Lag geschlossen. Die Abwanderung der . war damals ? e . giht ihr vor alle ; ) ö t Arbeits⸗ 3 cher den, n. ö . e,. . . . ; kosigkelt in den ö r n n,, aer T welcher Zeit sich das Gesamtprogramm verwirklichen besonders stark, und die Umsätze, die im April 1933 erzielt werden andes durchlchnitt⸗ sich dem Vorwurf einer Konkurrenz des ö , 2. kh hn. im wesentlichen davon ak, wi, schnell die erforder⸗ Hannten, waren, daher sehr niedrig. Die Umsätze in den Waren. Ba Gewerbes auszusetzen. Die Massenunterbri * er lichen Mittel verfügbar gemacht werden können. Die Arbeits- häusern lagen im April 1934, wie das Institut für Konjunktur— av enn de wäerbes auszusetzen. Die Massenunterbringung von Gefangenen leistung eines Gefangenen? k it 10 agli n 3 i ick festf ; Reg. Bez. Oberbayern.. in Lagern und die danist verbundene Entleerung der Gefangenen. bei zog Albit? ngenen kann mit 10 am täglich oder im Jahr, fotschung im „Ueberblick, feststellt um rd. 8 v5 unter Vorjahrs. z. 5 anstallen wird bei norinaten , e, d, 96 ö. . mit 3900 am angesetzt werden, abzüglich höhe. Besonders ungünstig war die Entwicklung in den Lebens * iederbayern und die Folge haben, daß bestehende Arbeitsbetriebe in den , ö. für 22 und Entwässerungsanlagen. Rechnet man auf mittelabteilungen. In Hausrat und Möbeln wurden die Vor— Dbery ali 35 anstalten weiter eingeschränkt werden können. Der Einwand, daß fi . 0 Gefangene, die Kulturarbeiten ausführen, so ergibt jahrsumsätze leicht überschritten, doch darf man dabei den außer dav. Niederbayern dem freiwilligen Arbeitsdienst durch den Einsatz von , sich , , ,. der für erforderlich erachteten 21 Lager ordentlich niedrigen Stand des Vorjahres nicht übersehen. In „Oberpfalz. Arbeitsmöglichkeiten genommen würden, kann zu Recht nicht er— er fn, Arheitsleistung von 4253 ha. Wenn alle 21 Lager Textilien und Bekleidung lagen die Umsätze der Warenhäuser im fals... hoben werden, da außer den vom Staate zu ,, , . . Betrieb genommen werden könnten, wären demnach April um rd. 3 vH unter Vorjahrshöhe; in den Textilfach⸗ berfranken und reien noch so viele verstreut liegende Oedlandflächen im Ems— ö or ,,, dieses Riesenwerk der Kultivierung von geschäften waren sie um 1,4 vH. höher als vor einem Jahr. In Mittelfranken lande vorhanden sind, daß dem freiwilligen Arbeits dienst 9 en nenn, , ,. , , ,, dar hen le rr, reiches Feld der Betätigung bleibt. ; ö in Textilien und Bekleidung um 1,ů, v5 höher als im Vorjahr, elstant. Di 6 ; 1 während die Umsätze in den Textilfachgeschäften in der gleichen . Unterfranken.. G, , d, , e,, Zeit um rd. 16 vß über Vorjahrshöhe lagen. In den Mongten Schwaben Tie Gefangenenlager sind nach ein- und demselben Muster März und April 1934 waren die Textil⸗ und Bekleidungsumsätze Landes durchschnitt⸗·
eingerichtet. Innerhalb eines in Rechteckform erricht 8 56 der War äuser „4 vH niedriger als i ; ? de einge tet. N J es in Rechteckf hteten Stachel⸗ der Warenhäuser um 164 vH niedriger als in den entsprechenden . Baracken aufgestellt, ,. en nm für Kunft und Wifsenschaft. i nnen dh, . Bei den K ergibt ug ut gu ch es
„ Gefangene hat; jedes Lager umfaßt mithin 1009 Mann. Die sich im Vergleich zum Jahre 1932 eine Umsatzsteigerung um em. Neckarkreis .. . unvergitt 24 Baracken sind in einen Spielplan der Berliner Staatstheater. 11,4 vH. ö ( Schwarzwaldkreis . Xages⸗ nen Schlafraum aufgete 1 it oi Nen s 3 z 5 s raum versehen giufe oe!! befinden teilt . 3 einem Wasch⸗ Sonntag, den 10. Juni Von Januar bis April 1934 zeigen die Warenhausumsãätze Jag . „mn nn Wed äts ddr lerdennes rden sih inerhalb zes Drahtzauns Staatsoper: Richard Strauß-Fyklus . Di im ganzen gegen 1953 eine Abnahme um rd. 11 vH und im Ven Donaukreis = z n, ,. 6. z ö . it Küche, Wäscherei, Bade raum, das Schatt z h 96 rauß⸗Zy ö. l. Die Frau ohne gleich zu 1533 einen Rückgang um 26, vß. — In den Kauf— Landesdurchschnitt fehlen oder ni t vollständig gemacht sind. Wöcetttheite Fandrefäennrndacchte sirtesttgrcäg, söwig eine Scauscickhang: m, nsitalksche Feitung: Plech Beginn: 1g lhr. Häue'h lagen die image un orni is kin 1,g b6. äber, Van Die Sagtenstandsnoten sind bel leden Frucht e,, , , , S . weg eg ö my ngland. Drama von Hans le t, 3 — . Bekleidung sowie in Hausrat und Baden unter Berũckhsichtigung der Anbaufläche und des Er⸗
ö . nn, ö öbeln wurde der Vorjahrsstand um ird. 5 vH uberschritten h echnet worden. ö, . , , Montag, den 11. Juni wohei jedoch zu deri gr , itz daß auch hier die e landeskomm. Bei. . ien n ,, . für die R annschaften, . . 3. ; ; umsätze sehr niedrig waren. Im März und April 1934 zusammen a 5 . . . ein Wachgebäude, eine Kantine Staats aper; Richard Strauß-⸗Zyklus V. Der Rosenkavalier. . fee n . die L af er . 6 9 Ab⸗ ü arlgruhe ,, rern unn , g Nedes Lager hat Musikalische Leitung: Kleiber. Beginn: 1975 Uhr. keilungen für Textilien und Bekleidung den Vorjahrsstand um 2 Mannheim Die arztliche grogen . trischem Licht ausgestattet. Schauspielhaus: Kamödie der Irrungen von Shakespeare, Te'8 v6. Dagegen ist bei den Textilfachgeschäften ini gleichen C Qœnderddurchlchn l , Vertragsärzte, die in den Beginn: 20 Uhr. Zeitraum eine Steigerung um rd. 16 vH eingetreten. Im Ver— Deut unt k ö eren, , , r hen 2 . J gleich zum Jahr 1937 waren die Kaufhausumsätze in Textilien ö itsches Reich im Juni 1934
5 apenburg geste ptamtlichen Strafanstalts⸗ ö . . und ; Dea, , , . 9 . , . hledizi alrats Für schwerere Krankheitsfälle ist ein Lazarett in Staatsoper. Richard Strauß hat sich bereiterklärt, noch einen ö im März und April zusammen um rd. 6 vo Papenburg eingerichtet, das, von dein Strafanstaltmedizinalrat viert en Arend des Zykttus selbst zu dirigieren. Er wird am ac di ö. ; hi j F geleitet wird. Für se e n ig. Betreuung ist ein Vertrags Mittwoch, d 13. bei der „Aegyptischen Helen a“ zum letzten aü n 3. , ,,,, . fan n,. a, ; ( 2. 3 1 n e, err Die Oberau sfsicht über die Lager sowie die Mal in dieser Spiehꝛeit am Pult der Staatsoper erscheinen. Die . . e n, n , ,, . h JZun 135. Verpflegung, Lagerung und Bekleidung liegt in den Händen einer Danptręllen singen Franz Völker, Viorica Ursulege, Margit Bokor, sonstigen . ten“. Pon J ng 9 9 w din Um⸗ J Jun 1931. n r n n, ret. Verwaltung, die dem Justiz— Helge Roswaenge und Walter Großmann. katze . an shauser . n, , , , . Crglech
ellt ist. se j z e, zum Vorjahre und um fast 17 vH gegenüber 1932.
2
—
& e ge ee — X 0 O0
—
e e e do — 8 — O0
—
de e. & o 0 Q m 0
—
& & R o W
—
de
8 R R? OO NCM
—
de
8 do 8 do 80
po o
R dt RQG¶ o gs Rm Po D . 0 D ö
D
x
* S
— T , do e, do, To E
* 0 , D mme, O o, , o D
X d de, m, , Dee, do d, Do d 20
— — —
2 —
Do Odo dJ,
x DN
— —
— — 2 2 2 — — — 0
— — — — — — —
de RR Rm,
c 0 — 2 2 E.
& de & ge. .
—
& S & &s e & & R & R R&ꝝsW
—
& Rü-
—
— DNĩe e
o C w n , D m R b 80
—
ee , e d d R NRtMGRλ, DN Nάĩä:, D & / = D = Do de & **
— —
—
— De d, d Do DD doo ee do, Ode = O
*
D do ee, r r r o ee r, .
1 —
o D e m, = m, , o.
So & & & . C Cr & & &
Re d d Q&nᷣs Ro Rrsrránn gnꝛ go
—
— —
S d D
—
r ee e, , do,, d o
— — — — — — —
N RD
Rœ R Rœ RrrCrOaMͥICSMCcSbdauh Po Re Ro o & Ro Do R᷑ rd ex. Sc e &, Dp R
& Ro & R &
d — — —-— 27
—
— —
— — — — — — —
— —
= — —
de e d do d de d N d de . O C 2 M, O — 2 —ᷣ O
R & &&òђr[po 8e Ro Do e, O D e R Rsↄ2 h de de o Re do po 82
R R R& .& d & á§ĩeEe
d do de 2 de 8 D O * 8 de * E
— — —
& & Nά'v 8
—
— —
In der nebenstehenden Uebersicht bedeutet ein Strich (— , daß die betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt C), daß Angaben
—
— —
—
=
So do & & s —— — —
—
8
—
83 8 d doòà — X O
—
. 8 — ————
— —
e , = do DO
S & S &
— —
— —
& e X, R O do — M
— 20
8 —
—
—
Berlin, den 7. Juni 1934.
Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Burgdörfer.
E. ö. 8
—
de do de Re & — 2 D 0
—
= — —
Dagegen im Mai 1934.
— — —
& G Do s Ne bo Ro po 0 O 0 Ro Rά&sꝛe o S .
XR s
R άṽrò O CG— —