1934 / 133 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Jun 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 133 vom 11. Juni 1934. S. 2

3. Für der Uebernahme durch die Ab, Grenzstation sind die Preise des Gebietes Grenzstation liegt. 83

durch die Verteiler ab Grenzstation. Für

1 Die von mir festgesetzten Preise sind die unterste Preis⸗ Sie dürfen nicht unter⸗ schritten werden. Die Bestätigung des Kaufabschlusses hat auf ben von mir herausgegebenen und durch den Gebietsbeauftragten

grenze bei der Abgabe an die Verteiler.

5 2 o 1 ers * . bzw. durch den Beauftragten des Landesbauernführers anerkannten

und auszugebenden Schlußscheinen zu erfolgen.

jeden gebend. gungen

Schlußscheins festgelegten besonderen Soweit Vorschriften allgemeiner Art in nicht enthalten sind,

Reichsnährstandes für den Ka del rli

Vereinbarungen) hinzuzuziehen. Verkäufer und Käufer inlän

discher Frühkartoffeln unterwerfen sich bedingungslos den für den

Handel mit Frühkartoffeln von mir herausgegebenen Geschäft⸗

bedingungen und den Vorschriften über Sortierung und Ver⸗

packing.

diesen Bedin⸗

§ 4.

1 Die Bezirksbeauftragten und die Beauftragten der Landes⸗ baueruführer sind verpflichtet, jeden Fall der Uebertretung dieser Anordnung ihrem Gebietsbeauftragten bzw. ihrem Landesbauern⸗ führer zur Beftrafung zu melden. Als, Zuwiderhandelnde im Sinne dieser Verordnung gelten bei inländischen Frühkartoffeln die Versender; bei ausländischen Frühkartoffeln die Vermittler (Agenten, Kommissionäre) und Käufer. 2 Für den Fall der Zuwiderwandlung setze ich auf Grund der Verordnung über den Absatz von Frühkartoffeln vom 17. Februar 1931 81 Ziffer 5 eine Ordnungsstrgfe von 25 RM je Hentner im Wiederholungsfalle von 1060 RM je Zentner vorschrifts⸗ widrig verkaufter Frühkartoffeln fest. 3. Das im 81 Ziffer 5 der Verordnung über den Absatz von Frühkartoffeln vom 17. Februar 1934 (RGBl. Teil 1, Seite 111) borgesehene Schiedsgericht wird von Fall zu Fall berufen.

*

§ 5. Die Vorschriften dieser Verordnung treten mit dem Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Berlin, den 9. Juni 1934. Der Reichsbeauftragte für die Regelung des Absatzes von Frühkartoffeln. Boettner.

Die Inderziffer der Großhandels preise vom 6. Zuni 1934.

Ver⸗ änderung in vy

1913 100

1934 30. Mai] 6. Juni

Indergruppen

I. Agrarstoffe. Pflanzliche Nahrungsmittel

ö 106,7 * Schlachtvieh K

65,9 1007 99,5 924 74,7

107,7 65,7 100,2 1025 93559 76,2

Vieherzeugnisse ....

Futtermittel Agrarstoffe zusammen ..

Kolonialwaren

II. Industrielle Rohstoffe

. So IR EGisen sh , Fien.

. Metalle (außer Eisen) .. 2 Häute und Leder....

1673 48,5 73

c 609

Chemikalien .

2. KTünstliche Düngemittel 3. Technische Oele und Fette

.

5. Papierhalbwaren und Papier ,,, Inbustrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen .. XII. Industrielle Fertigwaren. 17. Produktions mittei ..... 18. Fonsun güte Industrielle Fertigwaren zu—⸗ sammen .. R Gesamtindexy ......

———

) Monatsdurchschnitt April. 3) Monatsdurchschnitt Mai.

9) 100,9 69,4 102,9 12,5 100,4 111,

90,

114,0 115,6

114,9

96,5

Die für den 6. Juni berechnete Großhandelsindexziffer hat sich gegenüber der Vorwoche um 0,3 vH erhöht. Von den Hauptgruppen ist, vor allem die Inderziffer für Agrarstoffe D zum Teil aus jahreszeitlichen Gründen weiter gestiegen. Daneben hat sich auch die Indexziffer für industrielle Rohstoffe und Halbwaren leicht erhöht, während die Preise der indu— striellen Fertigaren im ganzen unverändert waren.

An den landwirtschaftlichen Märkten haben unter den pflanzlichen Nahrungsmitteln die Preise für Brotgetreide Mehl und Speisekartoffeln angezogen. An den Schlacht vieh⸗ märkten lagen die Preise für Rinder, Kälber und Schafe über⸗ wiegend niedriger als in der Vorwoche; die Preisbewegung für Schweine war nicht einheitlich. Von den Vieherzeugnissen haben sich Schmalz und Talg im Preis erhöht wahrend die . . sind. In der Gruppe Futter⸗ nittel sind die Preise für Hafer, Mais st alle Kraft⸗ . . f Hafer, Mais und fast alle Kraft⸗

Die Erhöhung der Indexziffer für Kolonialwaren durch ein Anziehen der Preise für Kaffee verursacht.

In der Indexziffer für Kohle wirkte sich der Abbau der Sommerpreisabschläge für Hausbrandsorten aus. An den Mãärkten der Nichteisenmetalle sind hauptsächlich die Preise für Kupfer und Zinn gefallen. Unter den Textilien lagen vor allem die Preise für Wolle, Baumwolle und Jute höher als in der Vorwoche. In der Indexziffer für künstliche Dünge⸗ mittel wirkten sich Frühbezugsvergünstigungen für Super⸗ phosphat aus. Die Preise für Kautschuk haben nach vorüber⸗ gehender Abschwächung wieder angezogen.

Berlin, den 9. Juni 1934.

Statistisches Reichsamt. 8 d,, er.

ist Kakao und Kokosöl

Bekanntmachung. Auf Antrag des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda ist am 6. Juni 1934 die Zulassung des Filnis: „Bestie in Menschengestalt“

ausländische Kartoffeln gelten die Mindestpreise 28 die

maßgebend, in dem die

2. Für die Kaufabschlüsse sind die auf der. Rückseite eines Bedingungen maß⸗

sind die Geschäftsbedingungen des deutschen Kartoffelhandel (Berliner

ausgestellten Zulassungskarten Nr. 16 026 sind ungültig. Berlin, den 6. Juni 1934. Der Leiter der Film⸗Oberprüsstelle. Seeger.

Bekanntmachung. Die Nero-Film Aktiengesellschaft, Berlin, wird hiermit aufgefordert, den von ihr hergestellten Film „My, dessen Zulassung auf Antrag des Reichsministers für Volks⸗ aufklärung und Propaganda widerrufen werden soll, bis zum 15. Juni 1934 der Film⸗Oberprüfstelle erneut zur Prüfung einzureichen. Berlin, den 8. Juni 1934. Der Leiter der Film-Oberprüfstelle. Seeger.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung des Herrn Reichsverkehrs⸗ ministers vom 21. Juni 1933 zur Durchführung des Gesetzes zur Bekämpfung der Notlage der Binnenschiffahrt (RGBl. II S. 317) hat der Frachtenausschuß Berlin in seiner Sitzung am 31. Mai 1934 folgenden Zusatz zu Ziffer 3 seines Be⸗ schlusses vom 11. August 1932 beschlossen:

„Die Gesamtfracht für Hochafenschrott von Groß⸗— Berlin nach Cosel wird auf 9,40 RM je 190 Kilo festgesetzt, wovon dem Schiffer eine Anteilfracht von 9,03 RM je 100 Kilo . Diese Fracht gilt als Mindestfracht und versteht sich einschl. Kleinwasserzuschläge bis zu einer amtlichen Tauchtiefe von nicht weniger als 1 m. ;

Der Beschluß tritt mit seiner Veröffentlichung in Kraft.

Der Beschluß ist von mir bestätigt.

Potsdam, den 5. Juni 1934.

Der Regierungspräsident. J. A. Sieben hüner.

Verordnung

über Aenderungen der Zollgrenzordnung für die Provinz Westfalen vom 8. 19. 1931 (Deutscher Reichsanzeiger vom 9. Oktober 1931 Nr. 236).

Artikel 1.

Die Gesamtüberschrift für die 85 9— 11 der 36rO. erhält folgenden Wortlaut: „Uberwachung des stehenden Gewerbebetriebes und der

Viehhaltung.“ Artilel 2 rtilel 2.

Hinter s 9 ist anzufügen: „S 9a.

b) Viehhaltung. () Grenzbewohner, die wegen Pferdeschmuggels bestraft 9. oder die im dringenden Verdacht des Anne sh nge. stehen, können hinsichtlich ihrer Pferdehaltung einem Buchführungs⸗ zwange unterworfen werden. Er umfaßt alle Pferde des Be⸗ . ginschliehlich derjenigen, die nach der Anlage A zu 5.2 Anl. edi ir he e gert sererns ehr tlichtgesttllt ist. Die Andord— nung der Buchkontrolle steht bei den wegen Pferdeschmuggels be⸗ ö. . ;; Bezirkskommfsar (6), im übrigen dem zuständigen Hauptzollamt zu. Sie ist den ö e , , ,. ; R 2) Die nach Abs. 1 der Buchkontrolle unterwor Pferde⸗ halter sind verpflichtet, über Zu⸗ und Abgang . schreibebücher nach Anweisung der Zollbehörde zu führen (An⸗ 1 . . , der Stallungen und ; ie Prüfun es e n , . g Pferdebestandes und der An⸗ (G) 5 9 Abs. 3 und 4 finden sinngemäß Anwendung.“

. Artikel 3. Die Anlage E zu § 10 erhält die Bezeichnung „Anlage F.“ Artikel 4.

. Diese Verordnung tritt mit dem Tage d 6 i im Deu ischen Reichsanzeiger in Kraft. K 9 Münster, den 16. Mai 1934.

Der Präsident des Landesfinanzamts. en en, T are Preußen.

. Bekanntmachung.

Auf Grund des 51 und des § 3 Satz? des Gesetzes übe

die Einziehung kommunistischen n . . e

1933 (Rö Bl. 1 S. 293) in Verbindung mit der durch den

Preußischen Minister des Innern hierzu erlassenen Durch⸗

führungs vexordnung vom 31. Mai 1933 (Preuß. Gesetzsamml.

S. 39) und in Verbindung mit dem Reichsgesetz über die

Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom

14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 479) wird das gesamte Vermögen der Liga für Mutterschutz, Ortsgruppe Welper

des Arheiter⸗Sport⸗ und Kulturkartells Dortinund

des Arbeiter-Sportkartells Gevelsberg

des Arbeiter-Sportkartells Schwelm

des Arbeiter- Shorttartells Milspe,“

der Arbeiterwohlfahrt Frauenabt.) Herdecke

der Arbeiterwohlfahrt Milspe, j

der Arbeiterwohlfahrt Münster,

der freien Turnerschaft Haßlinghausen

des Arbeitersamariterbundes in Voerde,

des Arbeitersamariterbundes in Haßlinghausen der SFB D.-Srtsgruppe Schwelm, ö. k Wickede ⸗Asseln,

ö. ö und Spielvereins „Rot Sport“ Winz⸗ es Allgemeinen Deutschen Gewerkschafts e erte,

des Windhorstbundes ,, ,, . J

des Turn- und Sportbundes 6. Kreis Dortmund

des Sozialen Dienstes Dortmund,

der Kinderfreunde Dortmund⸗Nordost,

des n, der SPD. Groß⸗Dort⸗

mund,

des Ortskartells der früheren Gewerkschaften Li

des Wander- und Mandolinenklubs , f,

das im Grundbuch von Bochum Band 509, Blatt 2485 auf

den Namen der früheren Westdeutschen Buchdruckerei

Hersteller: Carl Neumann⸗-Film, Berlin, widerrufen worden.

Werkstätten⸗Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Kölner

Die von der Filmprüfstelle Berlin unter dem 7. Juli 1927

ter Bestätigung der pol . unter Bestätigung der polizeilichen Beschlagna des Preußischen Staates, vertreten durch ö . Vr. ie! schen Minister des Innern in Berlin, eingezogen Preuß BDemäß 83 des Hesetzss vam 86. Mai sg3 erlischen an dem Eigentum bestehenden Rechte, soweit sie ni cht . die gesichert sind. Das Verzeichnis der im einzelnen einge in hli De m de ö ö bei mir zur Einsicht een, Verfügung wird mit der ööffentliche , ik wir scun. f chen Betann machn

Arnsberg, den 5. Juni 1934.

Der Regierungspräsident. 9. B.: Dellen bu ch.

zugunsten

. Bekanntmachung. uf Grund des 5 1 des Gesetzes über die Einzie kommunistischen Vermögens vom e Mai 133 Eh n S. 393) in Verbindung mit dem Gesetz über die Cin ichn volks- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Ju 1933 (RGBl. 1 S. 479) und der bern n Aus führungsberorh nung vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. S. 207) werden die der ehemaligen Arbeiterwohlfahrt Ortsausschuß Köln?“ auf dem Gelände der Stadt Köln gehörigen Aufbauten nebst Einrichtungen Wermelskirchener Str., Siegburger Str. Köln⸗ Nippes, Merheimer Str., Köln-Ehrenfeld, Platenftr. Röln⸗ Kalk und Am Taunusplatz zugunsten des Preußischen Staatz vertreten durch den Preußischen Minister des Innern, hier mit eingezogen und der SA.⸗Gruppe Niederrhein in Duishur übereignet. .

Gemäß 5 Z des oben angegebenen Gesetzes vom 26. Ma 1933 erlöschen die an dem eingezogenen Gut bestehenden zieh Dritter.

Dies wird hiermit an Stelle einer amtlichen Zuste bekanntgemacht. iel

Köln, den 9. Juni 1934.

Der Regierungspräsident. J. V.: Dr. Dietz von Bayer—⸗

Zeitungsverbot.

„Auf Grund des 51 der Verordnung des Herrn Reiche— präsidenten zum Schutze von Volk und Staat vom 28. Februar 19833 (RGBl. S. S3) in Verbindung mit § J der Verordnung vom 2. März 1933 (Gesetzsamml. S. 33) und § 41 des Polizei= verwaltungsgesetzes vom 1. Juni 1931 (Preuß. Gesetzsamml. S. 77) verbiete ich die „Ostpreußische Zeitung“ hier mit vom 9. Juni 1934 ab bis auf weiteres. Die Einlegung eines Rechtsmittels hat aus überwiegen— den Gründen des öffentlichen Interesses keine aufschiebende Wirkung. Das Verbot umfaßt auch die in demselben Verlag etwa erscheinenden Kopfblätter der Zeitung sowie jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt oden als ihr Ersatz anzusehen ist. Königsberg i. Pr., den 8. Juni 1934.

Der Regierungspräsident.

J. V. Angermann.

Nichtamtliches.

Nummer 16 des Reichsarbeitsblattes . in, hat . Inhalt: Teil l. Der l. 1. gemeines. esetze, Verordnungen rlasse: V legung der Geschäfts räume des kN II. Arbeitspermittlung, Arbeitsbeschaffung, Arbeitsdienst, Arbeits—⸗ losenhilfe. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Lohnzuschüffe aus Pn chen hn Frist für die Beendigung der Arbeits 'eschaffungs maßnahmen auf Grund des Gesetzes vom 1. Juni . . Fristverlängerungen für Darlehnsabruf bei Maßnahmen 3 Sahorthrogran ums 1933, b) Arbeitsbeschaffungsprogramms 22. Gesetz zur Regelung des Arbeitseinsatzes; hier: Durch— führung der Notstandsarbeiten. Weitergewährung der Familien⸗ zuschläge nach. Einberufung zum Landjahr. 311. Sozialver⸗ assung. Arbeitsrecht, Lohnpolitik. Gesetze, Verordnungen, Er⸗ lasse: Verzeichnis der ständigen Sondertreuhänder der Heimarbeit. Verzeichnis der bei den Treuhändern der Arbeit bestellten Be⸗ auftragten für Heimarbeit. Preußen. Bekanntmachungen gemäß § 35 des früheren Hausarbeitsgesetzes. V. Wohnungs⸗ 3. Bauwesen, Landesplanung und Kleinfiedlung. Gefetze, Ver= nn nungen, Erlasse; Reichszuschüsse für Instandsetzungen und mbauten. Förderung des Eigenheimbaues aus Mikteln der

Reichsanstalt. Nichtamtlicher Teil. Aufbau und

ö Lage von Wirtschaft und Arbeit' an der Saar' Von Bei⸗ Frage der

Amtlicher

ordnetem Dr. Dierkes, Neunkirchen / Saar. Die Tittenwidrigkeit eines Beschäftigungsverhältnisses nach § 1617 BGB. Von Dr. Rudolf Degen, Freiburg i. Br. Wie stellen sich Fabrikmädchen zu langweiliger Fabrikarbeit ein? Ein Bei⸗ trag zur Frage organischer Betriebsorganifation gegenüber mechanischer Von Dr. Hermann Lufft, Berlin. Sozialpoli⸗ tisches aus dem Auslande: Die Arbeitsftreitigkeiten in Finnland, Australien, Kanada und Neuseeland im Jahre 1933. Von A. Hof— schneider, Negierungsoberinspektor im Reichsarbeitsministerium. Statistik. Schichten und Verdienste in den Hauptbergbau— bezirken im Jahre 1933 und 1932. Sozialpolitische Zeit⸗ schriftenschau. Bücherbesprechungen und Bücheranzeigen. Hierzu die Beilage; Der Arbeitslosigkeit im Deutschen Reich.

Teil V. Bekanntmachung von Tarifordnun⸗

gen und von Richtlinien für den Inhalt von Betriebsor en und Einzelarbeitsverträgen. ö .

Verkehrswesen.

Neuregelung der Ausbildungs⸗ und Prüfungsvorschriften für Postsupernumerare. 1 .

„Der Reichspostminister hat neue Vorschriften über die Aus— bildung der Postsupernumerare . rn sollen . die Charakterbildung, die Förderung der Willens⸗ und Entschluß—⸗ kraft, die Erziehung des jungen Beamten zum Verantwortungs⸗ bewußtsein und zur Verantwortungsfreudigkeit im Vordergrund tehen. . soll die Ausbildung ihm die Möglichkeit geben, ich die Grundlage eines ausreichenden chwissens und ⸗könnens anzueignen. Die Ausbildung ist für Zivil- und Versorgungs⸗ auwärter die gleiche, sie dauert drei Jahre. Im zweiten Aus⸗ bildungsjahr ist der Besuch von Postverwaltungsschulen vor⸗ esehen, die bei den Reichspostdirektionen in Berlin, Köln, Frank n. (Main), Hamburg, Leipzig und München eingerichtet wer⸗ en. Bei jeder Postverwaltungsschule werden die Postsuper⸗ numerare aus mehreren Reichspostdirektionen zu einem drei⸗

Str. 44, eingetragene Grundstück Bochum, Roonstr. 44,

monatigen Lehrgang zusammengezogen. In schulmäßigem Unter⸗ richt wird ihnen ein Überblick gegeben über alle r ensgebiete,

Dresden.

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 133 vom 11. Juni 1934. S. 3

Nabrnehmung des gehobenen mittleren Postdienstes na e hn, 2. schriftliche Arbeiten unter Auf⸗ J, und Postbetriebsstellen unter sachkundiger Führung

Als Lehrer werden nur diensterfahrene und vor allem ige Beamte des höheren und des gehobenen mittleren fh Eestess, die sich der ehrenvollen Aufgabe, den Nachwuchs il tden nit Lust und Liebe widmen. äbinenßildung der Poftsupernumerare wird durch Ab—

r Verwaltungsprüfung nach neuen Vorschriften ab⸗ hanssen. Die Prüfungsanweisung unterscheidet sich grundsätz⸗ der bisherigen Anweisung für die Obersekretärpüfung.

ngtelle des bisher, im Vordergrund stehenden angelernten ol ritt das Verständnis für Zweck und ire n

i schristen und der Einrichtungen der Deutschen Reichspost. r

Mit diesen neuen Ausbildungs- und Prüfungsvorschriften wird die Deutsche Reichs post sich Betriebsführer und Verwaltungs⸗ beamte heranbilden, wie sie der nationalsozialistische Staat bedarf.

Guter Deutschlandbesuch aus Amerika.

Der Besuch Deutschlands aus Amerika in diesem Jahre hat vielversprechende Anfangszahlen aufzuweisen, Allein der wöchent⸗ liche Schnelldienst der Hamburg⸗Amerika⸗Linie bringt in dieser und in der nächsten Woche nicht weniger als 1600 Fahrgäste über Cuxhaven nach Hamburg. Zu diesen überseeischen Fahrgästen kommen noch die Besucher aus England. Der Verkehr zwischen New York und Hamburg erfährt damit eine beträchtliche saison⸗ mäßige Belebung.

,,, , Aus der Preußischen Verwaltung.

Det Wohnungsbau in Preußen im 1. Vierteljahr 1934.

Pie der Amtliche Preußische Pressedienst der Statistischen zorröspondenz entnimmt, wurden in den preußischen Gemeinden nit mehr als 10 000 Einwohnern im ersten Vierteljahr 1934

Bauerlaubnisse erteilt für 8484 Wohngebäude mit 13 059 Wohnungen, J .

zu bauten begonnen 6339 Wohngebäude mit 10001 Woh⸗ nungen, .

fen n cht 5439 Wohngebäude mit 17911 Wohnungen.

Diese Zahlen liegen zum Teil weit über denen der Ver⸗ lleichszeit des Vorjahres, und zwar bei den Bauerlaubnissen um 137,4 vH bzw. 120, vH,

Baubeginnen um 124,) vd bzw. 1101 v9, Bauvollendungen um 14,1 vH bzw. 71,7 vH.

Die Feststellungen über die Bauerlaubnisse lassen die Hoff⸗ nung auf ein Anhalten der durch die Maßnahmen der Regierung eingetretenen überaus günstigen Entwicklung auf dem Baumarkt Els berechtigt erscheinen, wie das auch bereits in den Zahlen über begonnene Bauten deutlich zum Ausdruck kommt. Bei der stär⸗ seten Zunahme der Wohngebäudebauten zeigt sich der anhaltende ug der vermehrten Erstellung von kleineren Objekten, wie, das purch die Förderung von Stadtrandsiedlungsbguten und Eigen⸗ heimen auch beabsichtigt ist. Wenn die Zahlen der fertig⸗ zcstelltn Wohnbauten und der darin enthaltenen Wohnungen nicht gleich hoch gestiegen sind wie die in den vorgenannten Bau⸗ sadien, so kommi darin lediglich der jahreszeitliche Einfluß auf bie Bautätigkeit zum Ausdruck. Daß bei den Bauvollendungen jm Verhältnis zu den erstellten Wohngebäuden die Zahl der sertiggestellten Wohnungen stärker hervortritt, liegt zum Teil barin' begründet, daß hier auch die durch Umbau gewonnenen Rohnungen mit erfaßt wurden.

Um die Altersgrenze für Lehrer.

Nachwuchs braucht Platz. Altersgrenze im ganzen Reich 62 Jahre. Der NS.-⸗Lehrerbund hatte beim Reichsminister Rust in dessen Ligenschaft als preußischer Kultusminister Auskunft erbeten lber die Frage der Altersgrenze der Lehrer. Während im allge⸗

meinen die Altersgrenze für Beamte beim 65. Lebensjahre liegt, war für die Lehrkräfte an den preußischen Schulen durch die so⸗ genannte preußische Sparverordnung vom 23. Dezember 1931 eine Ausnahme⸗Altersgrenze beim 62. Lebensjahr geschaffen worden. Anläßlich von Klagen verschiedener Lehrer hatte aber das Reichsgericht diese Herabsetzung der Altersgrenze für ver⸗ fassungswidrig erklärt. Andererseits ist die ausdrückliche Auf⸗ hebung der angegriffenen preußischen Verordnung bisher nicht erfolgt. Auf seine Bitte um Klärung dieser Angelegenheit hat nun der NS.⸗Lehrerbund vom preußischen Kultusministerium die Antwort erhalten, daß die durch die zweite preußische Sparver⸗ ordnung vom 23. Dejember 1931 festgesetzte Altersgrenze für Lehrer an öffentlichen Schulen demnächst durch Reichsgesetz sanktio⸗ niert werden würde.

Diese Antwort des Reichsunterrichtsministers bedeutet, daß in absehbarer Zeit im ganzen Reiche die Altersgrenze für Lehrer beim 62. Lebensjahr liegen wird. Es dürften vor allem zwei Argumente sein, die für die Festsetzung einer früheren Alters⸗ grenze bei Lehrern sprechen: Einmal ist allgemein anerkannt, daß es im Interesse einer möglichst guten Erziehung der Jugend liegt, wenn die Lehrkräfte noch jung und rüstig sind; dann aber dürfte auch die Frage der Arbeitsbeschaffung für den Lehrernach⸗ wuchs ein nicht zu unterschätzendes Argument für die einheit⸗ liche Festsetzung einer früheren Altersgrenze für Lehrer sein.

Kunft und Wissenschaft. Spielplan der Berliner Staatstheater.

Dienstag, den 12. Juni. V

Staatsoper: Die Macht des Schicksals. Musikalische Lei⸗ tung: Blech. Beginn: 20 Uhr. Schauspielhaus: Rebell in England. Drama von Hans Schwarz. Beginn: 20 Uhr. 6

Anläßlich des 60. Geburtstages von Wilhelm von Scholz geht seine Neudichtung des Calderonschen Dramas „Leben ein Traum“ als letzte Neuinstudierung des Staatlichen Schauspielhauses am 23. Juni in Szene.

Handelsteil.

Tagung der Auslandshandelskammern.

Im Rahmen der Bestrebungen zur Förderung des deutschen Außenhandels i die am 27. und 28. Juni in eren stattfin⸗ dende Tagung der deutschen Auslandshandelskammern von be— sonderer Bedeutung. Die Tagung wird vom Deutschen Industrie⸗ und Handelstag, der Gesamtvereinigung der Industrie⸗ und Handelskammern im Reich und der deutschen Handelskammern und wirtschaftlichen Vereinigungen im Auslande veranstaltet. Sämtliche deutschen Handelskammern im Auslande, und zwar sowohl in Europa wie in Übersee, werden Vertreter zu der Tagung entsenden. Auch zahlreiche Vertreter der Ortsgruppen der NSDAP. im Auslande werden teilnehmen. Zweck der Ta⸗ gung ist die Förderung und der Ausbau der Zusammenarbeit . allen interessierten Kreisen des Reichs, inbesondere der eutschen Wirtschaft, und den Auslandsdeutschen sowie den Wirt— 6 im Auslande im allgemeinen. Nach einem Emp⸗ angsabend für die Teilnehmer am 27. Juni wird am 28. Juni die Vollversammlung im Plenarsaal des Preußenhauses alle Tagungsteilnehmer zusammenführen und mit Vertretern der Be— hörden und der Wirtschaftsverbände in Fühlung bringen. In der Vollversammlung werden nach Eröffnung durch den Präsi⸗ denten des Deutschen Industrie⸗ und Handelstags, Dr. v. Ren⸗ teln, maßgebende Persönlichkeiten des Reiches über die Grund⸗ lagen des nationalsozialistischen Staates und die Wirtschafts⸗ politik im neuen Deutschland richtungweisende Ausführungen machen. Besichtigungen und gesellige Veranstaltungen verschie⸗ dener Art sollen der Förderung persönlicher Beziehungen zu den maßgebenden Kreisen des neuen Deutschland und der Unterrich⸗ tung über die Wiederaufbauarbeit der nationalsozialistischen Re⸗ gierung dienen.

Die Ausgaben und Einnahmen der öffentlichen Verwaltung im Deutschen Reich für das Rechnungsjahr 1931,32.

Als Band 440 zur Statistik des Deutschen Reichs (Verlag von Reimar Hobbing in Berlin 8sW. 61) veröffentlicht das Stati⸗ stische Reichsamt die Ergebnisse der Reichsfinanzstatistik für das Rechnungsjahr 1931332. Sie geben einen umfassenden Ueberblick über die Ausgaben und Einnahmen des Reichs, der Länder und der Gemeinden und Gemeindeverbände. Die sich auf das ganze Reichsgebiet erstreckenden Uebersichten der Veröffentlichung glie⸗ dern die Verwaltung weitgehend auf und lassen dadurch die finanzielle Bedeutung der einzelnen Zweige und Aufgabengebiete erkennen. Von besonderem Interesse sind die Ergebnisse der einzelnen Länder, aus denen die regionale Verteilung des öffent- lichen Bedarfs und seiner Deckungsmittel hervorgeht. Die Reichs⸗ übersichten sind nach Gebietskörperschaften (Reich, Länder, Ge⸗ meinden und Gemeindeverbände) sowie nach Gemeindegrößen⸗ gruppen (Größenklassen der Gemeinden und Arten der Gemeinde berbände) gegliedert. In den Uebersichten für die einzelnen Länder wird jeweils das Zahlenmaterial für Land (Staat) und Ge⸗ meinden (Gemeindeverbände) getrennt wiedergegeben. Für die größeren Länder erfolgt darüber hinaus noch eine Aufteilung auf Provbinzialverbände, Stadtkreise, Landkreise, kreisangehörige Ge⸗3 meinden u. dgl. Die Einheitlichkeit in Bearbeitung und Aufbau des Zahlemakerials sichert die Vergleichbarkeit mit den Ver⸗ öffentlichungen der Vorjahre.

Schlachtviehpreise an deutschen Märkten im Monat Mai 1934.

Ochsen Bullen

Durchschnittspreise für 50 18 Lebendgewicht in Reichsmark.

Kühe Färsen Kälber

Lämmer, Hammel und Schafe Schweine

von etwa

vollfleischige,

ausgemästete höchsten

Schlachtwerts

son⸗ stige voll⸗ flei⸗ schige

Märkte

jüngere vollfleischige

höchsten Schlachtwerts oder ausgemästete

jüngere ältere

jüngere vollfleischige

höchsten Schlachtwerts sonstige vollfleifchige

mitt⸗ lere Mast⸗ und Saug⸗ lãlber

beste Mast⸗ und Saug⸗ lälber

ge⸗

gering . ringere

ge⸗ nãhrte

flei⸗ schige Saug⸗

lãlber

oder ausgemästete vollfleischige, ausgemãästete höchsten Schlachtwerts

Mastlämmer

Stall⸗ mast

beste jüngere Mast⸗ hammel 1 Stall⸗, Holst. Weide⸗ Weide⸗ mast mast

beste über

100 bis s0 bis 150 kg

120 Kg 100 kg

vollfleischige

120 bis 150 ö

̃ P voll⸗ fleischige

fette Speck⸗ schweine

mittlere Mastlãmmer und ältere Masthammel

. sonstige vollfleischige

*.

C

* do

lachen ... Augsburg .. , braunschweig DVremen .. Breslau .. Chemnitz .. Dortmund.

1

1

1

ͤ

* 8 81 O0 ——

Düsseldorf Essen .. Frankfurt hamburg hannover Karlsruhe Rasse! . ,,, Koblenz . Krefeld. eipzige. Magdebur Masn, . Mannheim lünchen . lürnberg . Ilnen 3 egensbur Sun —⸗ = Stuttgart. Wiesbaden Vuppertal ürzburg . wickau

28 x 11

e , , re *I SSB

2 , ,

33.5 33,59 29,8 2900

/ / ,

2 td 1 O C O O MN

e e , . D C O

28,65 30,8 2 34,1: 29,9 *: 33, : 33,9 30,5 279 29,8

8 SG Ser S Qa S KB K S ü r =.

30,6 27,9 30,9 34,4 30, 29,5 29,0 26,8 2733 25,98 260 26,8 25,9 24,9 251 28,5 32,6 22, 30,4

ͤ

do C b CXC Ci CM D

a 8 S C M S1 . .

E SIE G S TS 8 86 . e = 2 0 S d.

0

7) 42,4 39,0

40,0 38, 35, 34,9 37,0 3 37,6æ 38,6 37,1 38,oꝙ 38,ö 39,5 34,65 36,4 41,8

35,9 33,8 35,9

38,4

50,0] 374 .

JJ

61 E 86 c

500

3756 370

oo

3756 So, 0] 39,3

2 w

40,4

1

365,4 36,1 40,4 41,8 40,2 ; 39,1 43,4 39,9 38,7 ) 50,0 37,9 ; 32,4 39,8 37,9 37,4 37,3 36,9 36,9

21 * D

4

E 22

1

1

Reich durchsch nit dagegen:

20

30) 26,9

April i934 Mai 1933

.

) 1. Monatshälfte. ) Auch bes re Mastl ) Norddeuische 41,3. . 3) Durchschnittspreise für die wichtigsten hamburg 33,2; Hannover s33, 5; Magdeburg 36 0; Stettin 65,5. Berichtigung: In Nr. 109 vom 12. Mai 1934 unter

Berlin, den 8. Juni 1924

beste jüngere Masthammel. “*) 2. Monatshälfte.

29,

27,6 26,0

222

Q 9

Märkte (Ochsen 10, Bullen 13, Kühe 14,

Dortmund, Kühe d ist zu setzen 18, (statt 28,5).

Stallmast; Weidemast 38,0, zweite Monatshälfte. Färsen 13, Kälber 11, Schweine 18 Märkte.

353

36.0 34,9

) Stallmast. 9) Angaben nach Schlachtge wicht. ) Fette Specksauen: Berlin 35,3; Breslau 37,6

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.