—
Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 133 vom 11. Juni 1934. S. 4
Die Entwicklung der Arbeits ofigkeit in Deutschland und anderen Staaten.
Stãrkfter Rückgang in Deutschland
Ueber die Verschiebung der Arbeitslosigkeit in den verschie⸗
denen Staaten der Welt sind im letzten Heft von „Wirtschaft und
Statistik“ sehr beachtenswerte Zahlen veröffentlicht.
Folgende
Zahlen aus europäischen Ländern dürften für uns von besonderem
Interesse sein. Prozentuale Entwicklung der Arbeitslosigkeit sei
Oktober 1933 in: Okt. 1933 Jan. 1934
April 69, Februar 110,9 März 124,2 Mai 94,7 Mai 141,8 April 92,0 Februar 118,5 Februar 121,5 April 168,5
100 100 1060 100 100 100 100 100 100
100,7 113,6
Deutschland . Saargebiet . Belge, Dänemark.. Fran nn,, Großbritannien. Niederlande Oesterreich . Polen
Während im Januar 1934 die Arbeitslosigkeit in fast allen
t
Letzte vorliegende Arbeits⸗ losenverhältniszahl in 1934 in 99 vom Oktober 193
z
aufgeführten Ländern erheblich zugenommen hat, ist in Deutsch⸗
land keine nennenswerte Steigerung eingetreten. Auch Ende April 1934 steht Deutschland mit 69, vH der Erwerbslosenziffern von Außer Deutschland und Dänemark gegenüber dem Oktober 1933 eine Abnahme der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen. Die anderen aufgeführten Länder zeigen Zunahmen von durch⸗ schnittlich 30 vH, wobei allerdings zu beachten ist, daß es sich in einigen Fällen um Zahlen vom Februar und März handelt. Es
1933 weitaus am günstigsten da. nur noch Großbritannien
Oktober haben
ist ferner eine Bemerkung des Statistischen Reichsamts zu beachten, daß die Zahlen des Auslands als Mindestzahlen anzusehen sind,
da die vielfach vorhandenen „unsichtbare Arbeitslosigkeit“ kommt. Besonders günstig hat sich in Deutschland das Verhältnis
der Arbeitslosen zur gesamten Bevölkerung verändert. Im De⸗
arbeitslos. Deutschland hatte damit den höchsten Satz unter den europäischen Staaten erreicht. Aber schon im Dezember 1933 be⸗
(mit 7B vH) übertroffen. Ende März 1934 hingegen waren nur noch 45 vH der deutschen Gesamtbevölkerung erwerbslos. Die Arbeitslosigkeit ging, gemessen an der Bevölkerungszahl, Ende März 1934 gegenüber Dezember 1932 in Deutschland auf weniger als die Hälfte zurück, ein Rückgang, wie er in keinem Lande der Erde in solch kurzer Frist erreicht wurde. Nächstdem folgen Dänemark mit einem Rückgang von etwa einem Drittel, Groß⸗ britannien mit einem Fünftel, Niederlande, Oesterreich und Saargebiet mit etwa einem Zehntel. In Frankreich, Belgien und Polen ist sogar seit Dezember 1932 eine Steigerung der Arbeits⸗ losigkeit eingetreten. Während die Arbeitslosen in Deutschland im Dezember 1932 20,) vH der Erwerstätigen ausmachten, in Oesterreich, dem Saargebiet und Großbritannien im Durchschnitt jedoch nur 13,55 vH, betrug der Anteil in Deutschland Ende März 1934 nur noch 8,9 vH, im Saargebiet hingegen 1255 vH, in Großbritannien 10, vH, in den Niederlanden 11,5 vH und in Oesterreich 12, vH. Also auch in dieser Hinsicht hat sich die Lage in Deutschland nicht nur relativ, sondern auch absolut besser
als im Ausland gestaltet.
Wirtschaft des Auslandes.
Die Vekämpfung der Lebenshaltungsteuerung
in Frankreich.
Paris, 11. Juni. Eine neue Zusammenkunft des Minister⸗ ausschusses zur Bekämpfung der teuren Lebenshaltung wird zwar erst am kommenden Dienstag stattfinden; die Vorarbeiten der Einzelausschüsse haben aber schon jetzt dazu geführt, daß dem Groß- und Kleinhandel Versprechungen, besonders hinsichtlich der Verbesserung der Transitverhältnisse gemacht worden sind. Die Handelswvereinigungen haben sich dafür verpflichtet, den Preis für sebenswichtige Waren zu senken. Man rechnet demnach mit einer gewissen Senkung der Lebenshaltungskosten.
Endgültige Neugründung des französischen Roheisen⸗Verbandes. Paris, 9. Juni. Die langwierigen Bemühungen um eine Wiedererrichtung des französischen Roheisen⸗Verbandes sind nun zu einem Abschluß gekommen. Zunächst ist ein französischer Ver⸗ kaufsverband für phosphorhaltiges Gießerei⸗Roheisen errichtet = ** . Mae . . . . — 4 — C- * — 9 —— s — M . Der Verbandsvertrag läuft bis zum 30. Juni 1935, also ein Jahr, indessen besteht eine vorzeitige Kündigungsmöglichkeit für den Fall, daß das geplante Verkaufskontor für Hämatit⸗Roheisen bis zum 1. November d. J. nicht zur Gründung kommen sollte. In unterrichteten Kreisen wird allerdings auf das bestimmteste auch mit der Errichtung des Hämatit-Roheisen-Verbandes ge⸗ rechnet. Ebenso bestimmt erwartet man, daß die saarländischen Hüttenwerke, soweit sie phosphorhaltiges Gießerei⸗Roheisen her⸗ stellen, sich den neuen Vereinbarungen anschließen werden. — Bestimmte Preisbeschlüsse im Zusammenhang mit der Verbands⸗ neugründung liegen noch nicht vor. Andexerseits sind bereits An⸗ träge gestellt worden, den Preis für phosphorhaltiges Gießerei⸗ Roheisen (h. L. Nr. 3“, der zur Zeit 190 Frs. beträgt. auf 210 bis 220 Frs. zu erhöhen.
Starke Zunahme der schwedischen Eisenerz⸗ verschiffungen im Mai.
Stockholm, 9. Juni. Die Eisenerzverschiffungen aus Schwe⸗ den erreichten im Mai mit 571 009t die höchste Monatsziffer während der letzten drei Jahre, sie standen 80 000t über der Ausfuhrmenge von April. Im Vergleich mit Mai 1933 haben die Verschiffungen um 362 000 zugenommen. Die hohen Ziffern im Mai d. J. werden z. T. dadurch erklärt, daß durch den Hafenstreik in Narvik viele Ladungen zurückgehalten wurden und erst im Mai geliefert werden konnten. Unter den Käufern des schwedischen Eisenerzes steht Deutschland an der Spitze, darauf folgen England, Tschechoslowakei, Holland, Belgien, Frankreich und Amerika. Die Gesamtmenge der Erzverschiffungen in den ersten fünf Monaten des laufenden Jahres übertrifft die Aus⸗ fuhrmengen in der Vergleichszeit des Vorjahres um mehr als S800 000 t.
Die polnische Außenhandelsbilanz im Mai. ö Warschau, 19. Juni, Die Außenhandelsbilanz der Republik Polen und der Freien Stadt Danzig für den Monat Mai des laufenden Jahres weist einen Aktivsaldo in Höhe von 11 838 000 Zloty aus. Die Ausfuhr betrug 78 Mill. (1 808 000 Zloty mehr als im April des laufenden Jahres), die Einfuhr 66 Mill. Zloty
(174 000 Zloty mehr als im April). In der Zeit vom Januar bis Mai des laufenden Jahres einschließlich ist der Wirtschaftsverkehr mit dem Auslande im Vergleich mit nn Zeit des Jahres 1933 bedeutend gestiegen. Tie Ausfuhr hat ic um 33,9 Mill. Zloty, die Einfuhr um 17,4 Mill. Zloty erhöht. Der Aktivsaldo er⸗ höhte sich somit um 16, 5 Mill. gloty im Vergleich mit derselben Zeitspanne des Vorjahres.
Neuregelung der Devisenbewirtschaftung und Außen⸗ handelskontrolle in Lettland.
Riga, 11. Juni. Das lettländische Kabineit hat im Zuge der Neuordnung des Staates auch eine wesentliche Neüordnung der Behörden für die , und den Außen⸗ handel vorgenommen. Satt der bisherigen beiden oft nicht in Uebereinstimmung arbeitenden Ausschüsse, der sogenannten Va⸗ lutakommission und der Importregulierungskommission, gibt es in Zukunft nur eine staatliche Behörde, die sogenannte Valuta⸗
kom misljon, die wohl den Devisenhandel als auch die Einfuhr au sländischer Waren regeln miro. Ebdenso wie bisher, wird nur
die Bank von Lettland das Recht haben, ausländische Zahlungs⸗ mittel und Forderungen zu erwerben und zu veräußern. Dabei kann die Bank von Lettland ihrerseits andere Banken bevoll⸗ mächtigen, Valuta zu kaufen und zu verkaufen und Außenhandels⸗ operationen im Rahmen des Gesetzes durchzuführen. Durch die Zusammenlegung der beiden, bisher getrennt arbeitenden Aus⸗ schüsse ist einer schon lange von der Wirtschaft aufgestellten For⸗ derung Rechnung getragen und eine einheitliche ÄAußenhandels— und Devisenpolitik des Staates gewährleistet worden.
Saatenstand im Rätebund.
ö Moskau, (10, Juni. Nach amtlichen Angaben sind zum 5. Juni 91 331909 Hektar mit Sommergetreide angesät. Dies bedeutet die Erfüllung des vorgesehenen Planes von 98, vH. Im Vorjahre waren zu demselben Zeitpunkt nur 88,R vH des Planes erfüllt. Bei der Aussaat wirkten 3323 Traktoren- und Maschinenstationen mit, die über 140 000 Traktoren verfügen mit ca. ? Millionen PS.
Schlechte Aussichten für die tschechisch⸗schlesische Steinkohle.
ö Prag, 9. Juni. Mitte Juni wird aus dem tschechisch⸗schle⸗ sischen Steinkohlenrevier Ostrgu-Karwin die letzte Kohlensendung nach Ungarn abgefertigt, nachdem 70 Jahre hindurch ununter— brochen der gesamte Bedarf für die Budapester Gaswerke in Ostrau-Karwin gedeckt worden war. Das ungeklärte handels— politische Verhältnis der Tschechoslowakei zu Ungarn und das Nichtzustandekommen eines ordentlichen Handelsvdertrages oder eines geeigneten Kompensationsabkommens werden als der ein— zige Grund für den Verlust der ungarischen, für das Ostrau— Karwiner Revier lebenswichtigen Abnehmer angegeben. Was die tschechoslowakischen Lieferungen von Koks sowie fleinere Kohlen— lieferungen für ungarische Provinzgaswerke betrifft, so sind Ver⸗ handlungen zwischen der tschechoslowakischen und der ungarischen Regierung im Gange. Auch in diesem Falle hängt alles davon ab, ob die Tschechoslowakei solche ungarischen Waren im Kom— pensationswege zur Einfuhr zulassen wird, die hier während des ganzen Jahres abgesetzt werden können.
1111 7 e ä
Marktverkehr mit Vieh vom 27. Mai bis 2. Zuni 1934.
(Nach Angaben der 39 bedeutendsten Vieh⸗ und Schlachthofverwaltungen.)
Lebend
.
Tiere Zuführen Zu⸗ . bzw.
unmittelbar dem Schlacht⸗ hof zugeführt
Auftrieb auf dem Viehmarkt
davon zum
Schlachthof
Tiergattungen
von geschlachteten Tieren zum Fleisch⸗
markt?)
Abnahme () gegenüber der Vorwoche
in vy
Zu⸗ (4) bzw. Abnahme (») gegenüber der Vorwoche
in vo
davon aus dem Ausland!)
insgesamt
Rinder zusammen ... dav.: Ochsen ; ,, Kühe Färsen (Kalbinnen) Fresser
. 32 764 19 245 . 5339 3702 . 8 5544 3 6415 3034 550 22.
Kälber 9582
. 0 3 ; z iz 3 ö 7 .
-. 123 071 . 19225
21 702
Schweine ; ; Schafe...
—
. 14 mitenthalten. Berlin, den 9. Juni 1934.
i) Darunter auf Seegrenzschlachthöfe: 528 Kühe. — ) Halbe und viertel Tiere sind,
1071 246 2 593
z6 787 1429 5595 263 5651 12.3
15 423 445 5956 5377
2. 529 S2 6
32 34 576 1135
325 152 653 18,9 3e 25 436 22)
2051 *
51,8
2136 3321 514
4 472 4 4165 * 16372
in ganze Tiere umgerechnet, in den Zahlen
r* * *
in ihnen nur zum Teil und auch nur schätzungsweise zum Ausdruck
zember 1932 waren in Deutschland 10, vH der Bevölkerung
trug der Anteil der Arbeitslosen an der Gesamtbevölkerung in Deutschland nur noch 6,5 vH und wurde bereits von Oesterreich
Berliner Vörsenbericht vom 11. Juni Ruhigeres Geschäft. — Zuversichtliche Grundstimmung.
Verschiedene günstige Nachrichten aus der Wirtschaf die Meldungen über bevorstehende i,, . bie und Holland in Transfer Angelegenheiten führten zum R pen beginn an der Berliner Börse wieder zu Kurssteigerunger ohen. Umsgtztätigkeit war indessen aber nicht mehr so lebhaft 39 i den Vortagen, da bei dem Publikum V eine güne ö müdung eingetreten ist und die Aufträge von dieser Cane eu mehr so umfangreich waren. Trotzdem setzten die Kurse ö über 1 vH höher ein. Späterhin wurde das Geschäft ziemt ruhig und die Kulisse ging nach Erledigung der ling go e ij Kauforders verschiedentlich mit Glattstellungen vor. Tie 9. , ,, weiterhin zuversichtlich, auch bis zum San als j d 2 bei ( sto 9 s 3 2 9 2 . . urse bei Glattstellungen fast allgemein etwas herunter
J Inter Montanwerten waren Felten & Guillec
westdeutscher Seite stärker gefragt (plus 3M vH), fester . . Stolberger Zink splus 1 vH und Mannesmann (plus i 9 Von Braunkohlenpapieren war das Material in itederlam ! Kohlen (plus 2 vH) wieder knapp; Bubiag gewannen 19 6 andererseits gingen Rhein. Braun um 1 vy zurück. Die in Sonnabend stark gestiegenen Westeregeln litten unter Glatt stellungen (minus 216 vH). J. G. Farben waren anfangs lebhast regt mußten aber einen Teil ihres 1 prozentigen Hemma päter wieder hergeben. Sonst gewannen noch Chemische debe etwa 1 v5. Den größten Kursgewinn hatten am Elektromartt wieder Chade zu verzeichnen splus 6½, RM, auch Akku erneut 2 vH höher, dagegen lagen Siemens und AEG. Bruchteile eine; Prozentes niedriger. Bei Daimler erwartet man für die aller, nächsten Tage das Ergebnis der Aufsichtsratssitzung (minuz 1 vS). Schiffahrtswerte waren ebenfalls angeboten und biz t é vH niedriger. Fest lagen unter Maschinenaktien Orenstein & Koppel splus 1 vy) und von den Kunstseidepapieren auf den günstigen Abschluß hin Aku plus 1 vSHJ. Unter Bankaktzen zogen Deutsche Bank um 1M vy an. .
Der Kassamarkt verkehrte in uneinheitlicher Haltung bet kleinen Umsätzen. — Auch am Rentenmarkt war das Geschast ruhig, variable Renten unverändert, Pfandbriefe und Ki munalobligationen waren J,, Schuldbücher und umgestellte Dollarbonds überwiegend schwächer. — Am Geldmarkt ist die Lage unverändert, das Diskont⸗ und Anlagegeschäft ruhig. Tages geld hörte man mit 4r½ bis 5u vH, für erste Adressen 375 bh — Am Devisenmarkt lagen Pfund und Dollar international schwächer, die Reichsmark unverändert. Der Dollar wurde auf 2,502 (2,505) und das Pfund auf 12,66 (12,67) festgesetzt.
etwaz
Kurze Besprechung der Nationalbankpräsidenten.
Freiburg, 11. Juni. Die bei der BIZ. am Sonntag nachmittag abgehaltene Besprechung der Nationalbankpräsidenten nahm in Anbetracht der Kürze, durch die sich die Tagesordnung der Verwaltungsratssitzung vom Montag auszeichnet, auch nur etwa eine Stunde in Anspruch. Reichsbankpräsident Dr. Schacht war mit Finanzrat Dr. Vocke aus Badenweiler, wo er für zwei Tage abgestiegen ist, zur Sitzung herüber— gekommen. Präsident Fraser, der gleich nach der General=— versammlung vom 14. Mai sich wieder zu den Transfer⸗ verhandlungen nach Berlin begeben hatte, berichtete kurz über deren Ausgang. Weiter kam er auf die Lage des internationalen Geldmarktes zu sprechen. Im Mittelpunkt steht hier die an— haltende Verflüssigung auf dem holländischen, speziell aber auf dem französischen Geldmarkt mit seiner Diskontherabsetzung, der vom März bis Ende Mai durch seine Goldzugänge von 710 Mill. Franken, davon allein 347 Mill. im Mai, die im Februar er— folgte Abgabe wieder ausgleichen konnte. Französische Franken und holländische Gulden zogen dementsprechend an, während englische Pfund, Dollar, Lire und Mark schwächer lagen. Daz am 1. Juli eintretende Transfermoratorium dürfte der Deckungsgrundlage der Reichsbank bald wieder die erwünschte Vermehrung bringen. Eine neue Erschwerung bringt, wie auf der Sitzung erwähnt wurde, die finanzielle Zusammenarbeit durch die Wiederbelebung der internationalen Kriegsschuldenfrage in Amerika und die internationale politische Lage. Ueber die Ein— richtung einer Elearingstelle bei der BIZ. für die internationale Post- und Eisenbahnabrechnung sind die Vorbesprechungen im Gange. Die am Montag bzw. Mittwoch in Berlin stattfindenden Sonderverhandlungen über den Transfer und den Warenverkehr mit Holland und der Schweiz werden, wie man in Kreisen der BIZ. hört, zwischen Dr. Schacht, dem holländischen Gon— verneur Dr. Trip und dem schweizerischen Gouverneur Pro— fessor Bachmann vor sich gehen.
J
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier: Am 9. Juni 1934. Gestellt 17 804 Wagen. — Am 10. Juni 1934: Gestellt 1687 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsch Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B. am 11. Juni auf 46,75 6 (am 9. Juni auf 46, 50 6) für 100 K.
Speisefette. Bericht der Firma Gust. Schultze K Sohn F. Butter: Die kleine Belebung, welche Anfang des Monats n verzeichnen war, hat sich leider nicht fortgesetzt; der Konsum st wieder schwächer geworden. Die Anlieferungen sind ungefähr gleich gie geblieben. Während Markenbutter zum Teil dur , äufe seitens der Reichsstelle nicht mehr den Markt s stark belasten, läßt sich jedoch deutsche feine Molkereibutter auch bei verlustreichen Angeboten nicht räumen.
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage. ö Q
ö ö Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teih, Anzeigenteil ; und für den Verlag:
Direktor Dr. Baron von Dazu r in Berlin⸗Wilmersdorf
für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und füt parlamentarische Nachrichten:
Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft.
Berlin. Wilhelmstraße 32.
Sechs Beilagen
Statistisches Reichsomt. J. V.: Dr. Leiße.
leinschließl. Börsenbeilaae und zwei Zentralhandels registerbeilagen
—
Erste Beilage Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Montag, den 11. Juni
12934
Nr. 133
Zortfetzung des Handelsteils.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrtten.
Devisen.
Danzig, 9. Juni. (D. N. B)
Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty ö G., 57,97 B. — B.
Reichsmark — —
13
8
hl, 6 * 22 G.)
Bien, 9. Juni. (D. NR. B.) 1bl, 64, ĩ hort 417 80, Paris 27, 16064, Prag jhd, 80,
lowakis . . Noten — — *), Schwedische
Prag, 9. Juni. (D. N. B.) 12,60, 158, 85, ; Polnische Noten Danzig 189, 00.
Budape st, 9. Juni. (D. N. B)
ga 464, Berlin is6, 35. Zürich 111223, Belgrad 7.85. New York 5060 /ig, Paris Brüssel 21,63, Italien 58, 43. Berlin 1356. Schweiz 15,55. Spanien 36,90, Lissabon 110169. Kopen⸗ Istanbul 620,00. Warschau 26715, Rio de Janeiro 412.00.
(D. N. B.) (12,90 Uhr; holl. Zeit.)
London, 11. Juni. (D. N. B.)
j6 53. Amsterdam 744. 75, hagen 22,339. Wien 27,25, Buenos Aires 36, 37,
Am sterd am, 9. Juni. (Amtlich) Berlin 5b, 8h, London 7,44,
9731 Prag 615,90, Helsingfors — —,
Zürich, 11. Juni. London 15,54, New York 30673,
Kopenhagen, 9. Juni. dork 443,59), Berlin 171,45. ürich 144,35, Rom 38.50, slo 112,65, Helsingfors 9, 95, , 40. Stockholm, 9. Juni. 149, 00, Paris 25,40. Brüssel Amsterdam 261,00, Kopenhagen
90,25.
364,00, Helsingfors 8,6. Rom 33,50, Prag 16,50,
Warschau 73, 00). . Oslo, g9. Juni.
Helsingfors 8, 0, Antwerpen Moskau, 3. Juni.
1000 g
115,58 B., 1000
—
London, 9. Juni. (D. N. B.)
1975, Silber fein prompt 21516,
Amsterdam 284,60, Berlin 55, London 21,193, New 17,45, Zürich 136, z1, Marknoten Lirenoten 36, i6, Jugoslawische Noten 8,49, Tschecho— sche Noten 17.36, Pol nische Noten 79, 10, Dollarn ten 413 69, Noten 107,91, Belgrad — — Berlin Clearingkurs 206. 44. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö. Amsterdam geh 5h, Zürich 783,00, Sslo 61190, Kopenhagen 54,06, London „ch, Nadrid 3255s, Mailand 206 50. Neiw Hork 2404. Paris Stockholm 628.00, Wien 569,90. Marknoten 882.50, 153,50), Warschau 4545/3. Belgrad 55,491.
Budapest 124,293, Kopenhagen 94,
Brüssel 34,44, Schweiz 47,91 Italien 12,18, Madrid 20 176, Pslo 3745, Kopenhagen 33,30, Stockholm 38, 45. Wien — —, Budapest —— Bukarest —— Varschau — —, Yokohama — — Buenos Aires — —. (D. N. B. (11,40 Uhr.) Paris 20, 321, Brüssel 71,90. Mailand 26,62, Madrid 42,15, Berlin 118,75, Wien loffiz.) 73, 10, Istanbul 251,00. (D. N. B.) Paris 29,45. Antwerpen 1038,80, Amsterdam 301,59, Stockholm 115.60. Prag 18,55, Wien ——. Warschau
D. N. B) London 19 103. Berlin Schweiz. Plätze 125,25, S685, Oslo 97,60, Washington
(D N. B.) London 19 90. Berlin 153, 2s
is 26, rt oö, Mö, Ämsterdam zo s, Surih 136,3. en e n 95, 15, Stockholm 1602. 35, Kopenhagen
zo,.oß, Rom 34,35, Prag 16,60, Wien — — Warschau 75.50. (D. N. B.)
nd 584,55 G., 586, 41 B. 16 Reichsmark 45,04 G. 45,14 B.
Silber auf Lieferung Barren 1916 1, Silber auf Lieferung fein 215 /g, Gold 137/83.
31 , (Alles in Danziger
Amerikanische
Frankfurt a. M., äußere Gold 8, 50, 45 0,½ Irregation ——, 40,0 Tamaul. S. 1 abg. 5H o/ Tehuantepec abg. — —, Aschaffenburger Buntpapier 40,50, Cement Heidelberg 104,90, Dtsch. Gold u. Silber 202, 15, Dtsch. Linoleum 63,75, Eßlinger Masch. — —, Felten u. Guill. 61,506, Ph. Holzmann 63.50, Gebr. Junghans 41,00, Lahmeyer 117,00, Mainkraftwerke 71,00 ex., Schnellpr. Frankent. —— Voigt u. Häffner — — , Zellstoff Waldhof 50, 09), Buderus 77,090, Kali Westeregeln 120 00.
Wertpapiere. 9. Juni.
(D. N. B.) 5
,, 9g. Inni. Bank 63 50, Verei
oso Mex.
Nobel — —. Minen 16,00. Wien, 9. Juni.
Stücke 505.00, berger Bahn —, 3 0so Wiener Bankverein —, —,
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Äuszahlung, ausländische Geldforten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
Prager Eisen ——. (zusammengelegte Stücke)
16,æl, Berlin
Aires) Brasilien Janeiro)
Alles in Pengö. Wien
Estland
New York 147,25, Paris
Italien Mailand) .
London 22,40, New Jugohlavien
Wien — —
Bafel und
(In Tscherwonzen.)
1006 Dollar 115,33 G., Barcelona)
Tschechoslow.
Silber Barren prompt
— ———— — — — *
Agypten (Alexandrien und Kairo). . ... Argentinien (Buenos
Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... (Rio de
Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemank(Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England London) ..
(Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam
und Rotterdam) .. Island (Reykjavik. (Rom
Japan (Tokio u. Kobe)
grad und Zagreb). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗
, Norwegen (Oslo). Oesterieich (Wien) . Polen ((Warschau,
Kattowitz, Posen) Portugal Eissabon). Rumänien ( Bukarest) Schweden (Stockholm
. ö P Schweiz (Zürich, Bern). Spanien (Madrid u.
(Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von
Amerika (New Jork)
11. Juni Geld Brie
13.025 13, 055 O, 60h O, 609 58,54 58, 66
o, 5st. O. 153
3017 3 0hh
2517 2525 hö. 40 b6. 6 Siiß0 8176 12645 12676
68,43 5,594
16,50 16,64 2,497 2,503
169,73 170,97 57,24 57, 36
21,68 21,72 Oo, Ih. C753
5.664 5.1676 77,43 77,58
42,12 42.29 63,59 63,71 4,95 A8, 05
4725 4,35 1151 1153 2.188 2.492 5 37
81.55
z4. 5
44 104 228 Zoz? o gq9 I, O0
2.499 2, 506
L ägypt. Pfd 1 Pap. ⸗Pes. 100 Belga
1Milreis 100 Leva
I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.
100 Drachm.
100 Gulden 100 isl. Kr. und
V... 100 Lire 19en
100 Dinar 100 Latts
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Iloty 100 Escudo 100 Lei
100 (denen
100 Franken
100 Peseten 100 Kronen U türk. Pfund 1060 Peng 1 Goldpeso
1Dollar
(Bel⸗
9. Juni Geld
13, 035 0,6065 58. 54
0. 151
3,047
2,522 56 52 81,60 12, 655
68, 43 5,99
16,50 2.527
169,73 1790,07 57,29
21,70 21.74 0, 753
h, 6b 7, 42
4208 63, 62 47, 45
47,205
Ii 5 24s
ö 81,42 34,32 10,44 2.028 0999
2.502
Am sterdam, Brief
(D. N. B.) nsbank S0, 00, Lübeck⸗Büchen ——, Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3: 1 zusammengelegte neue Stücke) 2713, Ham⸗ burg⸗Südamerika 26,75, Nordd. Lloyd 33,90, Harburg. Gummi Phönix 27,25, Alsen Zement 129,00, Anglo⸗Guano 66,00 B., Dyn. Holstenbrauerei 90, 00. Neu Guinea — —, Otavi
(D. Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 505,00, do. 500 Dollar⸗ 4 o9 Galiz. Ludwigsbahn — —,
(Schlußkurse. ) Dresdner
N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) 4 0 Vorarl⸗ Staatsbahn — —, Türkenlose 10,00, Oesterr. Kreditanstalt — —, Ungar.
Kreditbank — —, Staatsbahnaktien ——, Dynamit A⸗-⸗G. — —— A. E. G. Union 2.345, Brown Boveri — —, Siemens ⸗-Schuckert 76, 15, Brürer Kohlen — —, Alpine Montan 10330, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) — —. Krupp AG. — — Rimamurany — —, Steyr. Werke (Waffen)
— — Skodawerke — —, Steyrer
Papierf. 585, 75, Scheidemandel — —, Leykam Josefsthal — —. 9. Juni: Geschlossen.
(D. N. B.)
13, 065 0, 610
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
58, 66
0, 193
3.053
2, 528 56. 64 81, 76 12, 685
68. 57 5,511
1654 2,5933
Sovereigns 20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollars .... Amerikanische: l0o00 — Dollar.. 2 und 1 Dollar. . Argentinische ... Belgische ... Brasilianische Bulgarische .. Canadische .. Dänische . Danziger ... . Englische: große ... 14 u. darunter Estnische .. Finnische .. Französische .... Holland che Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslavische. .... Lettländische ..... . Nor wegische ..... Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. Polnischee. Rumänische: 10900 Lei 6 — Son G unter 560 Lei... Schwedische .... Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanische ..... Tschechoflowakische: 000 u. 1000 Kr. 00 Kr. u. darunt. J Ungarische
61
57, 41
O, 755
5, 676 77,598
42.16 63, 74 47, 55
47, 35 1154 2, 492 KR AM 81, 58 34.38 1046 2.032 1.001 2,508
199 100
Notiz für Stück
Dollar 1Dollar 1Pap. ö 100 Belga
- Milreis .. 100 Leva V.. 1 kanad. Doll.
Peso
100 Kronen 100 Gulden lengl. hengl. M0 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fis.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar loo Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling l00 Iloty
ö
100 Kronen l00 Frs. 100 Frs. l00 Peseten
100 Kronen 100 Kronen türk. Pfund 100 Pengö
J. Juni Geld Brief 20,8 20,46 16,16 16,22
4, 185
11. Juni Geld Brief 20,38 2046 16, 16 16,22
4,185 4,205
2452 2153 5577
58 35 6152
246 56 34 81.42 12.60 12.60
höz lb as 163 3 2 56 Ils
555
14198 83 *
2, 472 2472 0, 99? 58, 62 0. 152
2.48 56,56 8l, 74 12.66 12, 66
5,5] 1652 169 99 21 64 21. 5 5,59
42, 14 63, 68
2, 455
2 455
0,578 58 38
2465 oh 3? l 42 12361 1261
5,535 16,46 169.31 21,58 21,58
5, 65
1194 83 1
—
Pfund Pfund
ei 30 Tel
hö, 16 al, 24 81.24 34, 18
65. 33 81,53 81,53 34,29
65, 7 Sl, 21 Sl. 21 34. 15
Sffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs. und Strafsachen. 8. , ,
3. Aufgebote,
4. Heer cke Justellungen,
5. BVerlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von
7. Aktiengesellschaften.
Wertpapieren.
8
9. Deutsche ,, ,
Kommanditgesellschaften auf Aktien.
10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall ⸗ und Invaliden versicherungen.
13. Bankausweise, I4. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
union
An Herrn Markus Morgenstern, z. Zt. unbekannten Aufenthalts:
Ich eröffne Ihnen hiermit, daß der Herr Minister des Innern in Karlsruhe mit Erlaß vom 5. Februar 1934 Nr. 13 480 die am 2. Oktober 1919 in Mannheim verfügte Einbürgerung Ihrer Person sowie Ihrer . Frieda geb. Kastner, und Ihrer Kinder Rosa und Maly gemäß 5 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbür . und die Aberkennung der deutschen .
örigkeit vom 14. 7. 1933 widerrufen
at.
Mannheim, den J. Juni 1934
Diese Veröffentlichung erfolgt gemäß Ziffer V der ers rdnnng, vom 26. 7. 10363 zur Durchführung des oben ge⸗ nannten Gesetzes, da der Aufenthalt der Ausgebürgerten nicht bekannt ist.
Der Polizeipräfident.
3. Aufgebote.
. Beschluß d Amtsgerichts ö urch lu es mtsgerichts . a“ Rh. vom 5 5. 1934 wurde auf Antrag des Rudolf Knoll, Buchhändler in Pirmasens, die Zah⸗
lungssperre vom 15. März 1934 da⸗ hin berichtigt, daß es statt Ser. 8 Lit. E Nr. 6730 über 1000 CM heißen muß: Ser. 8 Lit. E Rr. 6732 über
1000 GM.
17069 . Amtsgericht Ludwigs hafen a. Rh. erläßt am 5. Juni 1934 Hol- endes Aufgebot: Der auf den In . lautende Liquidationsgoldpfand, brief der Pfälzischen dypoihelenbank Ludwigshafen, Rh. Ser. 757 Lit. B Rr. 856 115 über 169 GM, dessen Ver= sust glaubhaft gemacht ist, wird auf Au. trag der ev-⸗luth. , , Haßfurt zum Zweche der Kraftloser⸗ klärung aufgeboten. Der Inhaber die 9. Ian e n, n, a iermit aufgeforder ätestens in K. Januar 1935, vorm. 9 Uhr, zu Ludwigshafen g. Rh. im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 213, stattfindenden Aufgebotster⸗ min seine Rechte bei dem Amtsgericht hier anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.
am Freitag, den
II7I068] Aufgebot. ; Die Allgemeine Barlehne⸗ und Kredit⸗ kaffe G. m. b. H. in Frankfurt a. M., Taunus. straße 52 / 60, vertreten durch den Liquidator, Bücherrevisor Dr. G. Treutel daselbst, bat das Aufgebot des Hypothekenbrieses über die im Grundbuch von Köln⸗Nippes, Blatt 3328 in Abteilung III, Nr. 15, sür
die Allgemeine Spar und Kreditkasse,
G. m. b. S., jetzt Allgemeine Darlehn und Kieditkaffe G. m. b. O. in Frankfurt a. M., eingetragene Hypothek von 2000, — RM be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgesordert, spätestens in dem auf den 25. September 1934, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justizgebäude, Reichenspergeiplatz, Zimmer 231, anbe⸗ raumten Aujgebotetermin seine Rechte an ⸗ zumelden und die Uikunde vorzulegen. widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. ; stüln, den 4. Juni. 1934. Das Amtsgericht. Abt. 4.
Aufgebot. Messerschmied Ernst Kalchthaler eß, in Endingen
17067] g8u Siefania geb efrau, Stefania geb. hat das Ausgebot zum Zwecke der Aus= schließung des am 1. Januar 1883 in Endingen verstorbenen Schreiners Wilhelm Heß mit seinem Recht als Eigentümer des Grnndstücks der Gemarkung Riegel Ugb. Nr. 730: 11 a 79 4m Wiese im Gewann Dürrenbrühl, gemäß 8 927 B. G. B. beantragt. Die Rechtsnachfolger des als Eigentümer eingetretenen Schrei— ners Wilhelm Heß werden aufgefordert spätestens in dem auf Donnerstag, den 16. August 1931, nachm. 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum-⸗ ten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu— melden, widrigenfalls deren Ausschließung erfolgt. Kenzingen, den b. Juni 1934. Bad. Amtsgericht.
17071 Bekanntmachung. J Herrn Justizrat Rechtsanwalt Ott in Munchen wird namens und im Auftrag der Fiau Martha von Kesseler und ihres he⸗ gatten, des Rittmeisters Otto von Kesseler, die öffentliche Zustellung folgender Kündi= gung bewilligt: Der Direttor Emil Moritz in München, Hochleite 8, hat auf leinem jm Grundbuch für Milbertshofen Bd. 17, S. 445, Bl. 878, eingetragenen Grundbesitz, bestehend aus Pl. Nr. 202, 203 und 202 1g Eigentümergrundschuld zu 30 000. * 6M bestellt. Hiervon sind 19 500. — GM im Range vor dem Rest an die Rittmeisters⸗ gatlin Martha von Kesseler in München abgetrefen. Namens und im Auftrage der Frau Martha von Kesseler und ihres Ehe⸗ gatten, des Herrn Rittmeisters Otto von Kesseler und legitimiert durch 2 Vollmacht kündige ich hiermit dem Herrn Direktor Emil Moritz diele der Frau Ritt⸗ meister Martha von Kesseler abgetretene Grundschuld mit allen Rechten und Zinsen zur Rückzahlung innerhalb dreier Monate von dem Tage an gerechnet, an dem die Zustellung der Kündigung erfolgt. München, den 5. Juni 19534. Amtegericht München. Geschäftsstelle des Nachlaßgerichts.
170721
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des am 1. November 1866 in Beerbach in Mittelfranken geb., zuletzt in Radebeul wohnhaft gewesenen Betriebsleiters Nikolaus Adam Sartmann, der am 16. Januar 1904 nach Amerika (New York) ausgewandert ist und seit dem
26. Februar 1904 nichts mehr von sich
hat hören lassen, wird Aufgebotstermin anf Dienstag, den 18. Dezember 1534, vormittags 10 Uhr, anberaumt. Es ergebt an Nikolaus Adam Hartmann die Aufforderung, sich späͤtestens im Auf. gebotstermin zu melden, widrigenfalls feine Todeserklärung erfolgen wird. Ferner werden alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem unterzeichneten Gericht davon Mitteilung zu machen.
Kötzschenbroda, den 2. Juni 1934.
Das Amtsgericht.
110M 1j . Durch Ausschlußurteil vom 6. Juni 1934 sind die Kurscheine zu den im Jahre 1928 an den Magistrat der Stadt Kassel ver⸗ fausten, im Gewerkenbuch der Gewerkschaft Wilbelmshoͤhe eingetragenen Kuren der Ge⸗ werkschaft Wil helme höhe Nr. S6, 837, 838. S39, 40, 846, 847, 552 und die verlorenen Kuxe Nr. 802 S803, 804 der Gewerkschaft Wilhelmshöhe ⸗Solbergwerk Kassel, Königs⸗ tor 7, für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Abt. 1 Kassel.
17073 .
Duich Ausschlußurteil vom 6. Juni 1934 ist der verschollene Kaufmann Wilhelm Martin Hermann Dreger, geboren am 22. Juli 1898 in Soldin, zuletzt wohn⸗ haft in Stettin, Gusfav⸗ Adolf ⸗Str. 44 I, für tot erklärt.
Amttgericht Stettin, Abt. 27.