1934 / 134 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Jun 1934 18:00:01 GMT) scan diff

—— d /

gentralhandelsregisterbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Wr. 133 vom 11. Junk 1934. S. 8

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Arnstadt. Konkurs. 17102

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Fa. Bartholome Co., Metallwarenfabrik in Geschwenda, Inhaber: 1. Richard Dornheim, 2. Karl Dornheim, 3. August Kummer, 4. Frau verw. Eleonore Bartholome, ist am JT. 6. 1934, mittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Der Kauf⸗ mann Paul Trutschel in Arnstadt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist: 30. Juni 1934. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin: 7. Juli 1934, 9 Uhr.

Thüringisches Amtsgericht Arnstadt.

Dresden. 17II90531 Ueber den Nachlaß der am 13. März 1934 in Dresden gestorbenen, zuletzt Dresden⸗A. 24, Reichenbachstraße 22, wohnhaft gewesenen Kaufmannsehe⸗ frau Anna Martha Hering, verw. gew. Kunze geb. Leonhardt, wird heute, am 8. Juni 1934, vormittags 8,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Jo achim Vogel in Dresden⸗A., Sachsen⸗ allee 101II. Anmeldefrist bis zum 30. Juni 1934. Wahltermin: 6. Juli 1934, vormittags 9 Uhr. Prüfungs⸗ termin: 20. Juli 1934, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 30. Juni 1934. Amtsgericht Dresden. Abteilung II.

Hamm, West. 17104

Ueber das Vermögen des Tabak⸗ warenhändlers Heinrich Kleine sen. in Hamm, Alleestr. 57, ist heute, 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwal⸗ ter ist der Rechtsanwalt Dr. Althoff in Hamm. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht und Anmeldefrist bis zum 50. Juni 1934, 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Borbergstraße, Zimmer Nr. 122. Prüfungstermin am 28. Juli 1934, 11 Uhr, daselbst.

Hamm, 8. Juni 1934.

Das Amtsgericht.

HKitzingen. 17105

Das Amtsgericht Kitzingen hat über den Nachlaß des am 19. April 1934 verstorbenen Dreschmaschinenbesitzers Balthasar Sauer von Kitzingen mit Beschluß vom 5. Juni 1934, nachmit⸗ tags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist. Rechtsanwalt Anton Wirzberger in Kitzingen. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 28. Juni 1934. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 5. Juli 1934 einschl. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses., dann über die in Ss§ 132, 134, 137 der K.⸗O. bezeichneten Angelegenheiten ist Termin bestimmt auf Samstag, den 30. Juni 1934, vorm. 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin ist bestimmt auf Freitag, den 20. Juli 1934, vorm. 9 Uhr. Die Termine finden jeweils im Sitzungs⸗ saal des Amtsgerichts Kitzingen, Zim⸗ mer Nr. 11, statt.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Lauenstein, Hann. 171061

leber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Meyer in Lauenstein (Hann) ist heute, am 8. Juni 1934, 10 Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalter⸗ Rechtsanwalt Tiedge in Elze (Hann.. Konkursforderungen sind bis zum 25. Juni 1934 beim Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Ter— min zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 3. Juli 1934, 11 Uhr, an Gerichtsstelle.

Amtsgericht Lauenstein (Hann.),

8. Juni 1934.

Lij denscheid. 17107

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Rütting C Mertz in Lüdenscheid, Inhaber Peter Rütting, Lüdenscheid, Südstraße 35, und Erich Mertz, Lüdenscheid, In der Landwehr 13, ist heute, 18 Uhr, der Konkurs eröffnet.

onkursverywalter ist der Rechtsanwalt Pels Leusden in Lüdenscheid. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Juni 1934. Anmeldefrist bis zum 25. Juni 1934. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 27. Juni 1934, vormit⸗ tags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Philippstraße 29, Zimmer 57. Prü⸗ fungstermin am 26. Juli 1934, vor⸗ mittags 10 Uhr, daselbst.

Lüdenscheid, den 5. Juni 1934.

Das Amtsgericht.

Meldorf. Konkursverfahren. 171081

Ueber den Nachlaß des am 31. März 1934 verstorbenen Bauern Hermann Hedde in Bargenstedt wird heute, am J. Juni 1934, 10,30 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da der Nachlaß über⸗ schuldet ist. Der Rechtsanwalt Dr. Ernst Nagel in Meldorf wird zum Kon— kursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 28. Juni 1934 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 6. Juli 1934, 11 ühr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den gleichen Termin

vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch nehmen. dem Konkursverwalter bis zum 28. Juni 1934 Anzeige zu machen.

O. 2

Das Amtsgericht in Meldorf.

Münster, Westt. 17109

Ueber das Vermögen des verstorbe⸗ nen Kaufmanns Otto Stude zu Mün⸗ ster, Adolf⸗Hitler⸗Straße Ecke Her⸗ warthstraße, Inhabers der Firma Otto Stude, Feinkost⸗ und Kolonialwaren⸗

Handlung daselbst, ist heute, 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Horstrup in

Münster, Brockhoffstr. 7, Tel, 22 260. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Juli 1934. Anmeldefrist bis zum 23. Juli 1934. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 12. Juli 1934, 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Gerichtsstraße Nr. 2, Zimmer Nr. 24. Prüfungs⸗ termin am 3. August 1934, 10 Uhr, daselbst.

Münster, den 7. Juni 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 6.

Prien. Bekanntmachung. II7110

Das Amtsgericht Prien hat am 1. Juni 1934, nachmittags 15,0 Uhr, über den Nachlaß des am 19. März 1934 in Warendorf gestorbenen Kauf⸗ manns Johann Domnowski von Bernau (O. B.) den Konkurs eröffnet. Als Kon⸗ kursverwalter wurde Rechtsanwalt Dr. Brantl in Prien ernannt. Anmeldefrist bis Samstag, den 30. Juni 1934, ein⸗ schließlich. Wahltermin und allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 9. Juli 1934 vormittags 10 Uhr, Zim⸗ mer Nr. 5. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum Freitag, den 22. Juni 1934, einschließlich.

Prien, den 6. Juni 1934.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Stallupönen. 16447 Ueber das Vermögen der Frau Minna Rubinstein⸗Eydtkuhnen ist am 1. Juni 1934, 13 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Albert Anbuhl in Stallu⸗ pönen. Anmeldefrist bis zum 7. Juli 1934. Erste Gläubigerdersammkung und Prüfungstermin, sowie eintreten⸗ denfalls auch zur Beschlußfassung über die in 8 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände am Donners⸗ tag, den 12. Juli 1934, 9 Uhr, Zim⸗ mer 20. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 30. Juni 1934. Stallupönen, den 1. Juni 1934. Das Amtsgericht.

Türkheim, Scoawaben. 17111] Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß des am 22. 1. 1934 verstorbenen Tapezierermeisters Sing, Josef, in Türkheim, Bayern, wurde am 7. Juni 1934, nachmittags 4 Uhr 45 Min., das Konkursverfahren eröff⸗ net. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Theodor Kuen in Türkheim. Offe⸗ ner Arrest nach 5 118 der Konkursord⸗ nung mit Anzeigefrist bis mit 28. Juni 1934 ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen Zimmer Nr. 8 bis mit 28. Juni 1934. All⸗ gemeiner Prüfungstermin und Termin der ersten Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestel⸗ lung eines Gläubigerausschusses, über die Hinterlegung, Anlegung und Emp⸗ fangnahme von Geldwerten sowie über Berichterstattung und Rechnungslegung des Verwalters: Samstag, den 7. Juli 1934, vormitt. 9 Uhr, Sitzungssaal. Türkheim, den 7. Juni 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Türkheim.

Weimnr. 17112 Ueber das Vermögen des Gerhard Model, Inhabers eines Schokoladen— warengeschäfts in Weimar, Karlsplatz Nr. 1, ist am 8. Juni 1934 das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Kon— kursverwalter ist der Bücherrevisor Alexander Knesevits in Weimar, Prel⸗ lerstraße 2. Konkursforderungen sind bis zum 2. Juli 1934 beim Gericht an⸗ zumelden. Erster Termin: Montag, den 2. Juli 1934, 10 Uhr, Zimmer 135. Prüfungstermin: Montag, den 16. Juli 1934. 15 Uhr, ebenda. Sffener Arrest: 25. Juni 1934. Thüringisches Amtsgericht Weimar.

Wu ppertal-HlIberfeld. I7113)

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Grebe in Wuppertal⸗Elberfeld, Obergrünewalder Straße 3, Großhand⸗ lung in Markenartikeln, privat König— straße 106, wurde am 5. Juni 1931, 11 Uhr 18 Minuten, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. E. Heim in Wupper⸗ tag⸗Elberfeld. Anmeldefrist bis 20. Juli 1934. Erste. Gläubigerversammlung: 5. Juli 1934, 10½ Uhr; allgemeiner Prüfungstermin: 2. August 1934, 10 Uhr, Zimmer 19. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Juli 1934. 13 N 43 / 34.

Amtsgericht Wuppertal⸗-Elberfeld.

21 bt. 183. , .

Achim. ; 17114

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Helmut Monzel in Hemelingen ist Vergleichs⸗ termin und Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 26. Juni 1934, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Achim anbe⸗ raumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigeransschusses sind

auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. ö Amtsgericht Achim, den 4. Juni 1934.

Altona, HIbe. 171151

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Nis Hansen⸗ Petersen, Altona, Holstenstraße 165, zu⸗ gleich als Inhaber der Firma Niels Hansen, Nordlicht⸗Destillerie, Spiri⸗ tuosen-⸗ und Weingroßhandlung, da⸗ selbst, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge— hoben. 7a N 158/31.

Altona, den 7. Juni 1934.

Amtsgericht. Konkursgericht.

AkIxS. 171161

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Albert Grigutsch in Arys wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben.

Arys, den 2. Juni 1934.

Das Amtsgericht.

Berlin- Charlottenburg. 17117,

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanten Paul Wevers in Berlin⸗Charlottenburg, Mommsen⸗ straße 60, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Berlin-Charlottenburg, 1. Juni 1934.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 255.

HRerlin- Charlottenburg. 17118

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 31. August 1931 mit seinem letzten Wohnsitz in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Ahornallee 25, verstorbenen Bankiers Josef Molling ist Gläubiger⸗ versammlung auf den 18. Juni 1934, 11,30 Uhr, vor dem Amtsgericht in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 —20, Erdgeschoß, Zimmer 42, anberaumt. Tagesordnung: Beschlußfassung über einen Vergleich zwischen: 1. dem Kon⸗ kursverwalter über den Nachlaß des verstorbenen Bankiers Josef Molling, Alleininhaber der Fa. A. Molling, Ber⸗ lin, Lennéstraße 4, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Charlottenburg, Ahornallee 25, Rechtsanwalt Dr. Möhring in Berlin— Charlottenburg, Kantstraße 4, 2. der Preußisch⸗Süddeutschen Lotteriebank G. m. b. H. in Liqu., vertreten durch den Liquidator, Herrn Albert Lüders in Berlin⸗Charlottenburg, Schloßstraße 58, einerseits und 3. der Fa. H. C. Kröger A—⸗G. in Berlin W 8, Friedrichstraße Nr. 192/193, 4. dem Lotterieeinnehmer Friedrich Kröger in Berlin W 8, Fried⸗ richstraße 192/193, 5. Dr. Carl Kröger in Berlin W S8, Friedrichstr. 192/193, 6. der Fa. G. Dischlatis C Co. in Ber⸗ lin, Königstraße 51, 7. der Fa. Gustav Pfordte in Essen andererseits. Dieser Termin dient ,, , zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen.

Berlin⸗Charlottenburg, 6. Juni 1934.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Charlottenburg. Abt. 255.

Chemnitꝶ. 17119 Das Konkursverfahren über das Ver—⸗ mögen der Kommanditgesellschaft Eckardt Sohn Fabrikation von Möbel⸗ stoffen, Decken u. Dekorationsstoffen in Chemnitz, Wilhelmstr. 9, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Chemnitz, den 6. Juni 1934.

PD hbeln. 17120

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Frau Anna vhl. Wehner geb. Koschack in Döbeln, Stadthaus⸗ straße 5, wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Zur Abnahme der vom Konkursverwalter zu legenden Schlußrechnung wird Ter- min auf 6. Juli 1934, vorm. 19 Uhr, anberaumt. Die Schluß⸗ rechnung liegt zur Einsicht auf der Ge⸗ schäftsstelle des unterzeichneten Gerichts aus.

Amtsgericht Döbeln.

¶Srlitn. Konkursverfahren. 17121]

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kgufmanns Robert Krinke in Penzig, O. L., Gesellschafters der Iffenen . Handelsgesellschaft Krinke & Jörn in Penzig, OS. L., ist nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden. 14. N. 15532.

Görlitz, den 6. Juni 1934.

Amtsgericht.

HE iel. Konkursverfahren. 171221 Das Konkursverfahren über das Ver—= mögen der Firma Martin Jensen Sohn Gem, b. H., Kiel, Muhliusftr. 58, wird aufgehoben, da die Schlußvertei⸗ lung stattgefunden hat. 2. N. 8/28. Kiel, den 5. Juni 1934. Das Amtsgericht. Abt. 25 a.

H iel. Konkursverfahren. 117123

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen a) der offenen Handelsgesellschaft Ernst. A. F. Sell. Kiel, Sophienblatt 6h,

Straßen- und Tiefbaugeschäft, b) der

persönlich haftenden Gesellschafter 1. Witwe Julianne Catharina Sell, ge⸗ borene Rüchardt, Kiel, Sophienblatt 32 bis 34, IV, 2. Diplomingenieur Fritz Alex Theiß, Kiel, Sternstr. 4, Il, wird aufgehoben, da die Schlußverteilung stattgefunden hat. 25 a N. 88 / 31. Kiel, den 5. Juni 1934. Das Amtsgericht. Abt. Ba. HE äsc ln. Konkursverfahren. 17124 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fichel gen. Fritz Wajntraub, Kleinhandel in Textil⸗ waren, Köln⸗Ehrenfeld, Venloer Str. 332, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Köln, den 6. Juni 1934. Amtsgericht. Abt. 80.

Liegnitz. 17125

In der ö über das Ver⸗ mögen des Vorkosthändlers Adolf Zuck⸗ mantel in Liegnitz, Goldberger Str. 29, ist Termin zur Abnahme der Schluß rechnung sowie zur Anhörung der Gläu⸗— bigerversammlung über die Erstattung der Auslagen und die Festsetzung der Vergütung des Konkursverwalters so⸗ wie über den Antrag des Konkurs⸗ verwalters auf Einstellung des Ver⸗ ,. auf den 20. Juni 1934, um 11 Uhr, Zimmer Nr. 129, des hiesigen Amtsgerichts bestimmt. 4 Na. 35533. Amtsgericht Liegnitz, den 4. Juni 1934.

Liegnitz. 17126 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell— schaft „Silesig“ Fabrikation und Ver— trieb von Patentneuheiten, Inhaber Scholz u. Eunicke, Liegnitz, ist Termin zur Verhandlung über den Zwangsver⸗ gleichsvorschlag und zur Prüfung nach⸗ träglich angemeldeter Forderungen auf den 27. Juni 1934, 11 Uhr, Zimmer Nr. 129 des hiesigen Amts⸗ gerichts bestimmt. 4 Na S / 33 —. Amtsgericht Liegnitz, den 5. 6. 1934.

Lippstadt. 17127

Im Konkurse A. Bornebusch hier soll die Schlußverteilung erfolgen. Bei einer verfügbaren Masse von 2026,90 Reichsmark sind zu berücksichtigen an Forderungen mit Vorrecht und mit ab⸗ gesonderter Befriedigung 1546,17 RM. Auf die Forderungen ohne Vorrecht von 264,80 RM entfallen 480,73 RM. Lipp⸗ stadt, 7. 6. 1934. Kallenbach, Konkursverw.

Vcustadt, Sachsen. 17128 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Schneidermeisters Emil Otto Röthing in Neustadt, Sachsen, Albertstraße Nr. 16, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Amtsgericht Neustadt, Sachsen, am 30. Mai 1934.

Veu wied. 17129

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Bimswerke Mohr & Co. G. m. b. H. in Neuwied wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Neuwied, den 2. Juni 1934.

Das Amtsgericht.

Offenburg, Raden. 17130 Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Hotelier Andreas Brüstle Witwe, Elise geb. Bissinger, in Appen⸗ weier wurde nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Offenburg, den 2. Juni 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts J.

Passau. 17131

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Ludwig Mühlbauer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Passau wurde, da die Schlußverteilung vollzogen ist, aufgehoben.

Passau, 5. Juni 1934.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

I isa. 17133 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlers Walter Wendt in Lichtensee über Riesa wird auf dessen Antrag eingestellt, nachdem sämtliche beteiligten Gläubiger ihre Zustimmung zu der Aufhebung erteilt haben. Amtsgericht Riesa, am 8. Juni 1934.

Viechtach. 17134 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Krämers Joseph Bernauer in Kollnburg wurde nach Abhaltung des Schlußtermins als durch Zwangs⸗ vergleich beendet aufgehoben. Viechtach, den J. Juni 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Fell, Mosel. Beschluß. 117135 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Nußbaum & Eich, offene Handelsgesellschaft in Zell, Mosel, wird nach erfolgter . des Schlußtermins hiermit aufgehoben. 4 N. 5/82. Zell, Mosel, den 5. Juni 1934. Preußisches Amtsgericht.

Tittau. 17136 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Möbelfabrikanten Gustav Oswald Paul . in Zittau, Aeußere Weberstraße 14, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. (K. 13/29.) Amtsgericht Zittau, den 5. Juni 1934.

Hamburg. 171

Ueber das Vermögen des ö. Rentius Hendrik Randa, Wellingsbüttel Rabenhorst 6. in nicht eingetragener Feschäftsbezeichnung Teehandlung ier tius Randa, Hamburg, Steindamm 91 Laden, Teehandlung, ist zum Zweck der Abwendung des Konkurses das gericht⸗ liche Vergleichsverfahren am 7 Juni 19894 um 13 Uhr 15 Minuten eröffnet worden. Zur Vertrauensperson ist stellt worden der beeidigte Bücherreviso: Hans Pohlmann, Hamburg, Rambach⸗ straße 2. Zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag ist Termin auf Donnerstag, den 5. Juli 1934, jo Uhr 30 Minuten, vor dem Amtsgericht in Hamburg, Ziviljustizgebäude, Anbau L. Stock, Zimmer 606, bestinimt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle, Zimmer 730, zur Einsichtnahme der Beteiligten nieder gelegt worden.

Das Amtsgericht in Hamburg.

Veusalza-Spremberęg. 17138

Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Zigarrengeschäfts— inhaberin Johanna vhl. Triebel in deusalza⸗Spremberg, Post-Straße, wird heute, am 8. Juni 1934, vorm. 9 Uhr, das gerichtliche Vergleichsverfahren er— öffnet. Vertrauensperson Herr Bücher- revisor Walter Langlotz in Neugers— dorf. Vergleichstermin am 20. 7. 193, nachm. 3 Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten aus.

Amtsgericht Neusalza⸗Spremberg,

den 8. Juni 1934.

KBeuthen, O. S. 17159 Vergleichsverfahren.

Das Vergleichsverfahren über das Vermögen der Firma Milchversorgung G. m. b. H., mit dem Sitz in Beuthen, O. S., wird infolge der Betätigung des Vergleichs aufgehoben.

Beuthen, O. S., den 1. Juni 1934.

Das Amtsgericht. Kis chofsburg. 17140

Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns IJustus Lingnau in Firma Gustav Goerigk in Bischofsburg ist nach Bestätigung des Vergleichs vom 1. Juni 1934 auf⸗ gehoben. ö

Bischofsburg, den 4. Juni 1934.

Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. 17141 Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Josef. Spielmann, Dro— gist in Freiburg, Inhaber der Firma Central Srogerit Spielmann & Cie. in Freiburg i. Br., Kaiserstraße. B, wurde heute, nach erfolgter Bestätigung des Vergleichs, aufgehoben. Freiburg i. Br., den 1. Juni 1934. Geschäftsstelle des Amtsgericht. A II. Greifswald. ; 17140 Das Vergleichsverfahren, betr. die Firma Max Mamlock Nachf. Inh. Else Walter in Greifswald ist nach Bestäti⸗ gung des am 30. Mai 1934 geschlossenen Vergleichs aufgehoben. Greifswald, den 6. Juni 1934. Das Amtsgericht.

Halberstadt. Beschluß. II7145]

Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Sägewerksbesitzers Her⸗ mann Eitz, Alleininhabers des Säge— werks Hermann Eitz in Dingelstedt, wird aufgehoben, da ein Vergleich ge⸗ schlossen und am 30. Mai 1934 bestätigt worden ist. .

Halberstadt, den 2. Juni 1934.

Das Amtsgericht.

Mannheim. 17144

Der Vergleichstermin im Ver⸗ gleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Arthur g erf allei⸗ nigen Inhabers der Firma Ge . Alsberg in Mannheim ist auf Sams⸗ tag, den 16. Juni 1934, vormit⸗ tags 9 Uhr, im gleichen Raum ver⸗ legt. Mannheim, den 7. Juni 1931. Amtsgericht. B.⸗G. 14. Pasewalle. . 117146

Das Vergleichsverfahren über das Vermögen der Firma Zimmermann lachf. Inh. Hermann Tank in . walk ist nach Bestätigung des Vergleichs vom 28. 5. 1934 aufgehoben.

Pasewalk, den 29. Mai 1934.

Das Amtsgericht.

8. Verschiedenes.

17146

Eröffnung eines neuen Halte⸗ punktes und Bahnhofsumbenennung. Am 1. Juni 1934 ist in kim 17,6 der Strecke Grottkau⸗Strehlen ein neuer unbesetzter Haltepunkt „Krummen⸗ dorf“ eröffnet worden. Den Fahr⸗ kartenverkauf besorgen die Zugführer

in den Zügen. K Vom gleichen Zeitpunkt ab erhält der bisherige Bahnhof Krummendorf die

Benennung „Riegersdorf“.

Reichsbahndirektion Breslau 11 Lg 25 Ogo vom 6. 6. 1934.

Deutscher Reichs Freußischer

lm,

Bestellgeld; für Selbstabholer bei der

für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8Ww 48,

O0

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 30 M6 einschließlich 0, 8 GM Zeitungsgebühr, aber ohne Anzeigenstelle 1,0 GM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 40 Gm, einzelne Beilagen 10 e. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: Fh Bergmann 7673.

9 90

eichsanzeiger taatsanzeiger.

ö

O . 6

Anzeigenpreis für den Raum 7 ü ;

ö Naum einer fünfgespaltenen 3 mm hoher d . 3 ] z ohen und 5 mm breiten Zeile 1,10 Hat, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm ĩ 1 Berlin Sw. 48, Wilhelmstraße 32. . beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesonderse ist . auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal . erstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) , werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein—

breiten Zeile 1,35 , A. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

Alle Druckaufträge sind auf ein—

O Nr. 134 Reichs bankgirokonto

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Anordnungen des Reichsbeauftragten für die Regelung des Absatzes von Frühkartoffeln.

Anordnungen Nummer 3 und 4 der Ueberwachungsstelle für Kautschuk.

Preuszen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Amtliches.

Deutsches Reich.

dekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (RGBl. 1 S. 569. Der Londoner Goldpreis beträgt am 12. Juni 1934 für ein Une Fetngeiddꝛdꝛ 137 ah 74 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗

kurs für ein englisches Pecund vom 12. Juni 1934 mit NRual 12, 68 umgerochnotQtGt —— MMV 87 06542.

ür ei m Fei demnach... penge Hß3 0969, in vin r d h ge . 33 2, ð0b29. Berlin, den 12. Juni 1934. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

Anordnung des Reichsbeauftragten für die Regelung des Absatzes von Frühkartoffeln.

In Ergänzung zu der Anordnung vom 31. Mai 1934 über den Beginn der Bewirtschaftung in den Gebieten der Landesbauernschaften Rheinland -Westfalen und Hessen⸗Nassau. (Auf Grund der Verordnung über den Absatz von Frühkar⸗ toffeln vom 17. Februar 1934 des RGBl. 1934, Teil J, S. 111 und der Ergänzungsverordnung zur Aenderung der Verord⸗ nung für die Absatzregelung von Frühkartoffeln vom 9. Mai 1934 und der II. Verordnung zur Aenderung der Verordnung für die Absatzregelung von Fruͤhkartoffeln vom 29. Mai 1934.)

5s 2 der Anordnung vom 31. Mai 1934 („Deutscher Reichs⸗ anzeiger“ Nr. 124) erhält folgende Fassung:

1. Für die Gebiete der Landesbauernschaft Rheinland⸗ Westfalen und Hessen-Nassau werden von mir Mindestpreise für die Uebergabe an die Verteiler festgesetzt. Die Bekanntgabe er⸗ folgt durch die Gebietsbeauftragten. ö

2. Die Mindestpreise gelten bei inländischen Früh⸗ kartoffeln für die Uebernahme der Frühkartoffeln durch die Verteiler bei der Bezirksvertriebsstelle des Versandgebietes.

3. Für ausländische Kartoffeln gelten die Mindestpreise bei der Uebernahme durch die Verteiler ab Grenzstation. Für die Grenzstation sind die Preise des Gebietes maßgebend, in dem die Grenzstation liegt.

Berlin, den 11. Juni 1934.

Boettner.

Der Reichsbeauftragte für die Regelung des Absatzes

von Frühkartoffeln.

Anordnung des Reichsbeauftragten für die Regelung des Absatzes

von Frühkartoffeln. Auf Grund der Verordnung über den Absatz von Früh⸗ kartoffeln vom 17. Februar 1934 (RGBl. 1934, Teil 1, S. 111) und der Ergänzungsverordnung zur Aenderung der Verord⸗ nung für die Absatzregelung von Frühkartoffeln vom 9. Mai 1934 und der II. Verordnung zur Aenderung der Verordnung für die Absatzregelung von Frühkartoffeln vom 29. Mai 1934 über den Beginn der Bewirtschaftung in den nicht geschlossenen Anbaugebieten der Landesbauernschaften

Braunschweig,

Kurhessen,

Mecklenburg,

Oldenburg,

Schleswig⸗Holstein,

Thüringen.

§ 1. 1. Für die Wirtschaftsgebiete der obgenannten Landes⸗ bauernschaften ordne ich hiermit an, daß die ,,,, , Frühkartoffeln im Sinne der genannten Verordnung in den ohen⸗

genannten Wirtschaftsgebieten am 14. Juni 1934 beginnt. Von

1 Die tet, jede; Bal der t bauernführer zur Best⸗

diesem Zeitpunkt ab bis zum 20. Juli 1934 hat der Absatz von inländischen Frühkartoffeln in den obengenannten Gebieten nur auf Grund der von mir herausgegebenen Schluß⸗Scheine für nicht geschlossene Anbaugebiete ausschließlich über . durch die Reichs S. A IV des Reichsnährstandes benannten Verleiler (Händler und landwirtschaftliche Genossenschaften) zu erfolgen.

5 3.

1. Für die Gebiete der obengenannten Landesbguernschaften werden mit Wirkung vom 14. Juni 1934 von mir Mindestpreise für die Uebergabe an die Verteiler festgesetzt. Die Bekanntgabe erfolgt durch den Beauftragten des Landesbauernführers.

§ 3.

1. Die von mir festgesetzten Preise sind die unterste Preis— grenze bei der Abgabe an die Wer re a dürfen i ö. schritten werden. Die , des Kaufabschlusses hat auf den von mir herausgegebenen und durch den Beauftragten des Landesbauernführers anerkannten und auszugebenden Schluß⸗ scheinen zu erfolgen. 2. Für die Kaufabschlüsse sind die auf der Rückseite eines jeden Schlußscheins festgelegten besonderen Bedingungen mgß⸗ gebend. Soweit Vorschriften allgemeiner Art in diesen Be⸗ dingungen nicht enthalten sind, sind die Geschäftsbedingungen des Reichsnährstandes für den deutschen Kartöffelhandel (Verliner Vereinbarungen) hinzuzuziehen. Verkäufer und Käufer inländi⸗ scher Frühkartoffeln unterwerfen sich bedingungslos den für den Handel mit Frühkartoffeln von mir herausgegebenen Geschäfts⸗ bedingungen und den Vorschriften über Sortierung und Ver— packung.

54. ö

na? Q andes ke - fi -=-, tri, gerich-

egit ichen ing diesern Find rhn ing ihrem Landes⸗

zu melden. Als Zuwiderhandelnde

im Sinne dieser Anordn cg gelten bei inländischen Frühkartoffeln

die Versender; bei ausländischen Frühkartoffeln die Vermittler (Agenten, Vertreter) und Käufer.

2. Für den Fall der Zuwiderhandlung setze ich auf Grund der Verordnung über den Absatz von Frühkartoffeln vom 17. Februar 1934 5 1, Ziffer 5 eine Ordnungsstrafe von RM 25, je Zentner im Wiederholungsfall von RM 100, je Zentner vor⸗ schriftswidrig verkaufter Frühkartoffeln fest.

3. Das im 8 1, Ziffer 5 der Verordnung über den Absatz von Frühkartoffeln vom 17. Februar 1934 (RGBl. 1934, Teil 1. Seite 111) vorgesehene Schiedsgericht wird von Fall zu Fall berufen.

8 5.

Die Vorschriften dieser Anordnung treten mit dem Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Berlin, den 12. Juni 1934. Boettner. Der Reichsbeauftragte für die Regelung des Absatzes von Frühkartoffeln.

Anordnung Nr. 3.

Ergänzend zu der Anordnung Nr. 1 vom 1. Juni 1934 der Ueberwachungsstelle für Kautschuk (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 126 vom 2. Juni 1934) wird angeordnet:

1. Schlauchreifen fallen nicht unter die vorstehend angeführte Anordnung Nr. 1.

2. Zuwiderhandlungen gegen die Anordnung Nr., 1 vom 1. Juni 1934 werden gemäß s8 4 und 5 des Gesetzes über den Verkehr mit industriellen Rohstoffen und Halbfabrikaten vom 22. März 1934 (RGBl. 1 Seite 217) in Verbindung mit 5 5 der Siebenten Durchführungsverordnung zu diesem Gesetz vom 18. Mai 1934 (RGBl. 1 Seite 396) bestraft.

3. Die vorliegende Anordnung tritt mit dem Tage ihrer Ver⸗ öffentlichung in Kraft.

Hamburg 36, den 7. Juni 1934.

Esplanade 6.

Ueberwachungsstelle für Kautschuk. Der Reichsbeauftragte: Erich S ammesfahr.

Anordnung Nr. 4 der Ueberwachungsstelle für Kautschuk.

Auf Grund des Gesetzes über den Verkehr mit indu⸗ striellen Rohstoffen und Halbfabrikaten vom 22. März 1934 (RGBl. IJ S. 212) und der . Kautschuk vom 9. Mai 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 108 vom 11. Mai 1934) in Verbindung mit der Verordnung über Auskunfts⸗ pflicht vom 13. Juli 1923 (RGBl. 1 S. 723) wird folgendes berordnet:

§5 1.

, fr, ,. und sonstiger not⸗

Zum Zwecke der n . gende Erhebungen durchgeführt:

wendiger Maßnahmen werden fo a) Betriebsanmeldung, b) Bestandserhebung, ) Bedarfserhebung d) Abnahme verpflichtung, e) Zahlungsverpflichtungen Lieferanten.

gegenüber ausländischen

O Derlin, Dienstag, den 12. Juni, abends Poftschecktonto: Berlin ais21 1934

ö Betriebsan meldung: Alle Verarbeiter von Kaut⸗ schuk einschl. Gummimilch haben unverzüglich ihren Betrieb an— zumelden und, soweit ihnen nicht Fragebogen durch die Ueber—⸗ wachungsstelle zugehen, solche anzufordern. Verarbeiter, die nicht mehr als 100 Kilo im Monatsdurch— schnitt verbrauchen, sind von der Meldepflicht befreit.

§ 3. . Best ands erhe bu ng: Alle Verarbeiter von Kautschuk einschl. Gummimilch haben ihre Bestände nach dem Stande vom 31. Mai d. J., getrennt nach Qualitäten, auf vorgedrucktem Frage⸗ bogen J 1 der Ueberwachungsstelle für Kautschuk unverzüglich, spätestens bis zum 15. Jüni 1934, aufzugeben. Bleiben die Ge— samtbestände unter 100 Kilo, so bedarf es einer Meldung nicht.

§ 4. Bedarfserhebung: Auf vorgedrucktem Fragebogen J2 ist der Ueberwachungsstelle die Verarbeitung der einzelnen Quali⸗ täten in den Monaten Januar bis einschl. Mai d. J. bis zum 15. Juni 1934 aufzugeben.

5 5

Abnahmeverpflächtung; Soweit Abnahmeverpflich tungen gegenüber ausländischen Lieferanten am 15. Güuni dd. bestehen, sind Diese der Ueberwachungsstelle auf Fragebogen 93 bis zum 20. Juni zu melden.

§ 6. Zahlungsverpflichtungen: gegenüber ausländi⸗ schen Lieferanten sind auf Fragebogen J 4 bis zum 26. Juni 1934 zu melltlag 1st oer 109. Jun 160.

2 8 .

Sämtliche Fragebogen werden in dreifacher Ausfertigung ausgegeben, woyon 2 Exemplare der Ueberwachungsstelle zurück⸗ zugeben sind. Die Richtigkeit der Angaben muß durch Bücher oder sonstige Unterlagen nachweisbar sein.

§ 8.

Zuwiderhandlung gegen diese Anordnung fällt unter die Strafvorschriften der 88 4, 5 des Gesetzes über den Verkehr mit industriellen Rohstoffen und Halbfabrikaten vom 22. März 1934 sowie der Verordnung über Auskunftspflicht vom 13. Juli 1923 (RGBl. 1, Seite 723).

Hamburg, den 12. Juni 1934.

Ueberwachungsstelle für Kautschuk. Der Reichsbeauftragte: Erich Hammesfahr.

Preußen.

Endgültig zu Landräten sind ernannt worden:

der Regierungsrat, bisher kommissarische Landrat Dr. Horst mann in Glatz;

der Gerichtsassessor, bisher kommissarische Landrat Dr. Freiherr von Preuschen von und zu Lieben⸗ ste in in Montabaur und

der bisher kommissarische Königsberg N. M.

Nichtamtliches.

Verkehrswesen.

Neuer Präsident der Hauptverwaltung der Versorgungsanstalt der Deutschen Reichspost.

Der Abteilungsdirektor Mosemann vom Reichspostzentral⸗ amt in Berlin-Tempelhof ist zum Präsidenten der Hauptverwal⸗ tung der Versorgungsanstalt der Deutschen Reichspost in Dresden ernannt worden. Präsident Mosemann wurde am 7. Mai 1873 in Groß⸗Hartmannsdorf (Kreis Bunzlau) geboren und trat im Jahre 1895 in Hannover in den höheren Postdienst ein. Er war in den Reichspostdirektionsbezirken Hannover, Düsseldorf, Berlin, Köln und Dortmund und über zehn Jahre bei den deutschen Post—⸗ anstalten in Marokko, darunter von 1906 bis 1912 als Leiter des deutschen Postwesens in diesem Lande, beschäftigt. Jm Jahre 1921 wurde Mosemann zum Postrat, 1924 zum Oberpostdirektor und 1932 zum Abteilungsdirektor beim Reichspostzentralamt ernannt.

Landrat Reuscher in

1,3 Millionen für den Ausbau des Bahnhofs der Reichsparteitage.

Der Reichsparteitag der NSDAP. wird auch in diesem Jahre wieder riesige Menschenmassen nach Nürnberg bringen. Es ist selbstverständlich, daß die zuständigen Stellen aus den im letzten Jahre gemachten Erfahrungen die Konsequenzen gezogen haben. Zu diesen Konsequenzen gehört der unerläßliche Ausbau des Bahn— hofs Nürnberg⸗Dutzendteich. Die „Fränkische Tageszeitung“ be⸗ richtet, daß beim Ausbau dieses Bahnhofs im Rahmen der Arbeits⸗ beschaffung zeitweise nahezu 300 Mann beschäftigt werden konnten. Der neue Bahnhofsbau erhebe sich bereits bis zum 1. Stock. Die Kosten des Gesamtbaues würden auf 1,83 Millionen veranschlagt. Es werde auch ein größerer Verkehrsplatz vor dem Bahnhof Dutzendteich angelegt werden. Um die notwendigen Fristen ein= halten zu können, muß man teilweise zum Dreischichtenbetrieb übergehen.