1934 / 136 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Jun 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Kentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 135 vom 18. Juni 1934. S. 6

Eittiengesellschaft in München, a) ein Muster einer Trinkgarnitur 6125 „Ko⸗ ralle“ in Verbindung mit matten, ge schliffenen vier aufeinanderfolgenden Reifen in sich verlaufend oder unter⸗ brochen, wie aus den Abbildungen er sichtlich, bei einigen auch ein fünfter Reifen ea. 1— em vom Mundrand, in allen Fällen Weiß⸗Kristall in Verbin dung mit massiven, korallroten Füßen, Henkel, Knopf und Stopfen, wie aus den einzelnen Abbildungen ersichtlich, der wesentliche Faktor liegt in Verbin dung von Weiß-Kristall mit Korallrot, in Massivglas oder gemalt eingebrannt, und zwar Bowle Nr. 76 und Bowlen tasse Nr. 76, Krug Nr. 26 mit Becher, Nr. 207 Likörflasche, Nr. 848 mit Stamper, Eisschale Nr. 722 mit Eis⸗ tasse Nr. 1431, Vasen Nr. 1331, 1408, 1128, 1129, Zwiebeldose, Eisschale Nr. 723, Traubenspüler, Butterdose, Käseglocke, Dreifuß⸗-Schalen 133, Dose 1361, Zierschale 1402, Gießer, Zuckerschale, Unterteller; b Trinkgarnitur „Korall“, Schliffaus führung wie a, mit und ohne Rotrand an der Fußplatte, Römer, Weißwein, Südwein, Likörglas, Kognakschale, Bier⸗ tulpe, Sektkelch, Bowlenkelch, Bur⸗ gunderkelch, Sektschale, Bierbecher, Wasserbecher, Sektbecher, Bowlentasse, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ * 8263. . 8 zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 12. Mai 1934, vorm. 8 Uhr 30 Min.

Unter Nr. 3832. Arbeitsgauleitung 30 Bayern⸗-Hochland des Arbeits⸗ dienstes der NSDAP., 1 Muster des Gauabzeichens (Brosche: Enzian und Edelweiß), Gesch.Nr. 30, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Mai 1934, vorm. 11 Uhr 20 Min.

Unter Nr. 3853. Wallach Haus für Volkskunst und Tracht Moritz Wal⸗ lach, Firma in München, 4 Stoff— muster Dessin 1773, Dessin o. o 36 b, Dessin 1831 mit einer besonderen Art des Ueberdrucks, Dessin 1775 mit einer besonderen Art des Ueberdrucks, ver⸗ siegelt. Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Mai 1934, vorm. 9 Uhr 30 Min.

Unter Nr. 3854. Anna Mahler, Fa— brikantin in München, 4 Muster Nr. 934 und 935 Herz aus Schokolade, verziert mit kleinerem Herzen und Pfeil, Verpackung Staniol und Zellophan, Nr. 936 und 937 Schokoladenherz, ge— füllt mit Pralinen, in verschiedenen Größen und durchsichtiger Packung, ver— siegelt, Muster für plastische Erzeug— nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Mai 1934, vorm. 10 Uhr 15 Min.

In das Musterregister für den Land—⸗ gerichtsbezirk München II wurde ein⸗ getragen:

Unter Nr. 103. Sebastian Uhl, Konditor in Grafrath, 4 Muster eines Sahnefüllartikels, es stellt mit Schlag⸗ rahm gefüllt einen Schwan oder je tach Kürzung des Halses und ent⸗

; Aufdressierung des Schlag⸗ s eine Gans oder eine Ente dar. Muster besteht ungefüllt aus zwei zwar aus dem Boden und

Die Masse selbst ist eine

auch Schaum- oder

nasse genannt. Der Artikel wird verschiedenen Größen hergestellt, Nr. 1001, versiegelt, Muster für Erzeugnisse, Schutzfrist drei

am J. Mai 1934,

Bei Nr. Amtsgericht Mün⸗ en: Anna Mahler, Schokoladen

or 3628. in München, Schutz⸗ um weitere sieben

i 1934.

Hffenbach, Main. 17204 Musterregistereintra gungen.

Nr. 6083. Firma A. Lachmann⸗

Gmbh. Metallwarenfabrik,

nbach a. M., verklebter Umschlag,

haltend in Skizzen dargestellt: Bügel

Damentaschen mit Verschlüssen,

5 bis 3920, plastische Er⸗

Schutzfrist 3 Jahre, ange—

Mai 1934, vorm. 9,20 Uhr.

Firma Offenbacher Metall—

Gebrüder Parr, Offen⸗

verklebter Umschlag, ent⸗

haltend in Zeichnungen dargestellt:

Bügel für Tamentaschen, Gesch.⸗Nr.

5902, 6001, 6094 /675, 6007, 6013 / 683,

6h20. ß 815, 6006, 6624, 6025, 6026,

Plastische Exzeugnisse, Schutzfrist drei

Jahre, angemeldet 5. Mai 1931, vorm.

6 nh.

Nr. 6085. Firma Jacob Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend in Lichtbild dargestellt: a) Damentaschenbügel mit Verschluß, Gesch.Nr. 568, 563, 651 4922, 572 bis 600, 6871996, 683/4984, 688 / 997, 684/4985, 676, 4959, 681/4975, 682/976, 679/4966, 677! 41953, 689/1928, 67s / 4964, 6Sß / 195, 68514987, b) Auflage, Gesch.⸗ Nr. 680 4974, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 11. Mai 934, nachm. 3,40 Uhr.

Nr. 6086. Firma M. K S. Gottlob, Offenbach a. M., verklebter Umschlag, enthaltend Pressung auf Leder in be⸗

nderer Form (Preß⸗Shette), Gesch.⸗ 1004, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 12. Mal 1934, vorm. 11,45 Uhr.

Nr. 6087. Firma Kremer & Bayer, Offenbach a. M., verplombter Brief⸗

.

Mönch,

Sahnesatz mit

umschlag, enthaltend eine flache recht eckige Puderdose und eine runde Puder⸗ dose, beide in besonderer Ausführung, Art. 688 u. 689, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 114. Mai 1934, vorm. 11,10 Uhr.

Nr. 6088. Firma Oswald Rügner, Offenbach a. M., plombierter Umschlag, enthaltend echtes vergoldetes und ver silbertes Eidechsenleder in besonderer Ausführung, Gesch.⸗Nr. Z 974 Silber⸗ Eidechse, Z 975 Gold-Eidechse, Flächen erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange meldet 22. Mai 1934, vorm. 11,65 Uhr.

Nr. 6089. Firma Ludwig Krumm Akt. Ges., Vereinigte Lederwaren fabriken Ludwig Krumm⸗Gebr. Lang hardt, Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend in Skizzen dar gestellt,! Damentaschen aus Leder in besonderer Ausführung in Ver⸗ bindung mit unedlem Metall, Fabr. ⸗Nr.

7500 d, öl de, d o , 7503 214, B hl nn, B oö, ,, ö.

7509 27, B 7510/27, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet 2456. Mai 19343, nachm. 3,30 Uhr.

Nr. 6090. Firma Becker K Schnei⸗ der, Offenbach a. M., verklebter Um⸗ schlag, enthaltend in Zeichnungen dar— gestellt. Damentaschenbügel mit Auf⸗ lagen und Verschlüssen in besonderer Form und Ausführung, Gesch.⸗-Nr. 0563 A, 0399 Verschluß 311 Auflage c 28, 04671 Verschluß 30 glatt Auflage c 28 vorn, 0506 Verschluß 327, 0399

Verschluß 326, 0399 Verschluß 325, 0506

/

7505126,

Verschluß 331 mit Dach rundum, 0506.

Verschluß 331 mit Dach oben, 0399 Verschluß 317, 050 Verschluß 329 mit Dach rundum, 9ö5ß5 Verschluß 323, 0564, 564 A, 0565 Verschluß 322, 0567 Ver⸗ schluß 14 glatt, 0562 Verschluß 321, G62, 056 4 , 0399 Verschluß 315, 0562 Verschluß 333 mit Dach 333, 0569, 0506 Verschluß 318, 0399 Verschluß 316, Oötz, Ottz.' Verschluß 330, 0506 Ver⸗ schluß 319, 9570, 0568 Verschluß 0568, Oö5ßtz Verschluß 324, 05ß3, (0506 Ver— schluß 320, 0506 Verschluß 5332 mit Dach 332, 0506 Verschluß 328 mit Dach rundum, plastische Erzeugnisse, Schutz— frist 3 Jahre, angemeldet 28. Mai 1934, nachm. 2,50 Uhr.

Hessisches Amtsgericht Offenbach a. M.

17205 Sch warnenberg, Sachsen.

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 477. Firma Nier & Ehmer, Metallwarenfabrik in Beierfeld j. Sa., 1. Fahrradscheinwerfer, wobei das Ge⸗ häuse eine Kugelsorm besitzt und durch die Einprägung von Rillen ein eigen— artiges Aussehen erhält, Geschäftsnum⸗ mern 376 und 377, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 6 Jahre, ange— meldet am 8. Mai 1934, vormittags 9 Uhr.

Nr. 478. Walter Lang in Ritters⸗ grün, 1 Maschinenbändchen zur Her— stellung von Hand und Maschinen— spitzen, Geschäftsnummer 8645, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. April 1934, vormittags 9 Uhr 15 Minuten.

Amtsgericht Schwarzenberg, am 31. Mai 1936.

Velbert, Ie heinl. 17206

In unser Musterschutzregister wurde

folgendes eingetragen: Am 19. Mai 1934; Nr. 360. Otto Großsteinbeck, G. m. b. H., Velbert, die Verlängerung der Schutzfrist für Lang⸗ schild Nr. 6824, Türgriff Nr. 6825, Briefschilder Nr. 682 und 6826 A, Türriegel Nr. 6827 und 6828 ist am 5. Mai 1934, 11,30 Uhr, auf weitere 7 Jahre angemeldet.

Nr. 361. Otto Großsteinbeck, G. m. b. H., Velbert, die Verlängerung der Schutzfrist für Geländerstütze Nr. 6832 ist am 6. Mai 1934, 11,30 Uhr, auf weitere 7 Jahre angemeldet.

Am 22. Mai 1934: Nr. 437. Otto Großsteinbeck, G. m. b. H., Velbert, ein versiegelter Umschlag, enthaltend Zeichnungen für Langschild Nr. 8259, 8265, Türdrücker Nr. S260, 8261, 8263, S264, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 2. Mai 15934, 16 Uhr.

Das Amtsgericht Velbert.

. Konturse und Vergleichssachen.

Apolda. Konkursverfahren. 17840

Ueber das Vermögen des Badevereins Bad Sulza in Bad Sulza ist heute, am 8. Juni 1934, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: der Kaufmann Paul Schultze, Apolda, Herderstraße. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur Anmeldung der Forderungen: 25. Juni 1934. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen: 6. Juli 1933, vormittags 10 Uhr.

Thüringisches Amtsgericht Apolda. Berlin- GC iarlottenburg. 17841]

Ueber das Vermögen der Berliner Möbel⸗Verkaufs-Kontösr Willi Laurisch K Cie. Kommanditgesellschaft in Berlin C 25, Alexanderstr. 23 (Einrichtungs⸗ gegenstände), ist heute, am 9. Juni 19354,

10,15 Uhr, vor dem Amtsgerscht Char⸗

lottenburg das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. 255. N. 86. 34. Verwalter: Kaufmann Ernst Rauch in Berlin⸗Friedenau, Cranachstraße 171.18. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 28. Juni 1934. Erste Glänbigerversammlung und Prüfungs termin am 9. Juli 1934, 10,30 Uhr, Zimmer 42, Erdgeschoß. Offener Artest mit Anzeigefrist bis 28. Juni 1934.

Charlottenburg, den 9. Juni 1934.

Amtsgericht Charlottenburg, Tegeler Weg. Abt. 255.

Ir Lin- ( harlottenburg. 17842

Ueber den Nachlaß der am 12. 2. 1934 verstorbenen Witwe Katharina Müller geb. Förtsch, zuletzt wohnhaft: Berlin N, Reinickendorfer Straße 66, ist am 9. 6. 1934, 12,39 Uhr, von dem Amtsgericht Charlottenburg das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. 252. N. 86, 34. Verwalter: v. Schle⸗ brügge, Bln.-Charlottenburg, Bredt— schneiderstr. 13. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 24. 7. 1934. Erste Gläubigerversammlung: 6. 7. 1934, 11 Uhr. Prüfungstermin am 6. 8. 1934, 11,15 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude Tegeler Weg 17—20, Zim⸗ mer 31, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 4. 7. 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 252. Hreslau. 178431

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Kramer, Baugeschäft in Bres— lau 10, Graudenzer Straße 55, ist am 8. Juni 1934 um 13,0 Uhr das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Kon— kursverwalter: Kaufmann Otto Kurtz in Breslau, Kaiserstraße 77. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich 4. Juli 1934. Gläubiger— versammlung zur Beschlußfassung über: a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, (h die Hinterlegungsstelle für die Konkursmassengelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Ge⸗ genstände des 5 132 der Konkursord⸗ nung am 4. Juli 1934 um g Uhr und Prüfungstermin am 18. Juli 1934 um 9 Uhr vor dem Amtsgericht, hier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 439 im II. Stock. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 4. Juli 1934 einschließ⸗ lich. 41 N. 36 / 34.

Breslau, den 8. Juni 1934.

Das Amtsgericht.

Presden. 17844 Ueber den Nachlaß des am 3. März 1934 in Dresden verstorbenen Musik— meisters Johannes Dechert, zuletzt in Dresden, Kurfürstenstraße 5, wohn⸗ haft gewesen, wird heute am 9. Juni 1934, nachmittags 2,15 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver— walter: Vizelokalrichter Johannes Reichel in Dresden, Elisenstr. 61. An— meldefrist bis zum 2. Juli 1934, Wahl—⸗ termin: 3. Fuli 1994, vormittags 8,30 Uhr, Prüfungstermin: 10. Juli 1934, vormittags 8,390 Uhr, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. Juli 1934. Amtsgericht Dresden. Abteilung II. Dresden. 17845 Ueber das Vermögen des Tischler— meisters Karl Wilhelin Eitner in Pill⸗ nitz bei Dresden, Schönfelder Straße 19, Inhabers der nicht eingetragenen Firma „Bau⸗ und Möbeltischlerei Wilhelm Eitner“, daselbst, wird heute am 11. Juni 1934, vormittags 9, 30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet., Kon? kursverwalter,; Kaufmann Johannes Laemmerhirt in Dresden⸗-A., Gerichts⸗ straße 20, Anmeldefrist bis zum 7. uli 1934, Wahltermin: 11. Juli 1934, vor⸗ mittags 9 Uhr, Prüfungstermin: 27. Juli 1934, vormittags 9 Uhr, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum J. Juli 1934. Amtsgericht Dresden. Abteilung II. L äöln. Konkurseröffnung. 7846 Ueber das Vermögen: 1. der Firma Heinrich Josef Du Mont Kommandit⸗— Lsellschaft, Köln-Sülz, Berrenrather Straße 188— 190, Rauch⸗, Schnupf⸗ tabak und Zigarrenfabrik, 2. des mr manns Ferdinand Du Mont, Köln— Lindenthal, Weyertal 119, ist am 9. Juni 19364, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Josef Düssel, Köln, Barbarossaplatz 7. Offener Ärrest mit Anzeigefrist bis zum 9g. Juli 1934, Ab⸗ lauf der Anmeldefrist an demfelben Tage, erste Gläubigerversammlung am J. Juli 1934, 10,3090 Uhr, und allge⸗ meiner Prüfungsvermin am 30. Juli 1934, 10,30 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Justizgebäude am Reichensperger⸗ platz, Zimmer 223.

Köln, den g. Juni 1934.

Amtsgericht. Abt. 78. Tx eetz, Er. Arnswalde. Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Frau Hed— wig Hirth in Reetz, Nm., früher Mittel⸗ straße 78, jetzt Bahnhofftr., wird heute am 11. Juni 1934 12,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. Juni 1931, Ablauf der Anmeldefrist: 25. Juli 1934, erste Gläubigerversammlung am 8. Juli 1934 um 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 13. August 1931 um 10 Uhr.

Reetz, Nm., den 11. Jun 1931.

Das Amtsgerscht.

17847

Sc liel mi. II75848] üUʒeber das Vermögen der Firnta Schwelmer Tageblatt G. m. b. H. in Schwelm ist heute, 123 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt. Dr. Sasse, hier. Offener Arrest“ mit Anzeigepflicht bis zum 30. 6. 1934. Anmeldefrist bis zum 28. J. 1934. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 14 J. 1934, gn Uhr. Prüfungstermin am 18. 8. 1954, gi Uhr, Zimmer 15. Amtsgericht Schwelm, 10. Juni 1934.

ArIStuilt. 17849 Konkurs Jacobi⸗Arnstadt. Zur Prüfung nachträglich ange⸗ meldeter Forderungen, zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluüßver⸗ jeichnis sowie zur Beschlußfassung gem. 5 162 K-O. wird Schlußtermin am 14. Juli 1934, 9 Uhr, Zimmer 12, anberaumt. Arnstadt, den 9. Juni 1934. Thüringisches Amtsgericht. 7.

Herlin-Charlottenkhurg. 17850)

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der offenen Handelsgesellschaft Geschäfts. und Transport Wagenbau Lange K Gutzeit in Berlin O 112, Frankfurter Allee 288, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins am 8. 6. 1934 aufge— hoben worden.

Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 252. HlIlunkenhburg, Har. II7851] Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Kurt Geiser, Buch⸗ und Kunsthandlung in Treseburg, ist nach Bestätigung des Zwangsver— gleichs aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Blankenburg a. H. Ciiterslohi. 178521 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Drogisten Paul Roeder in Gütersloh wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch

aufgehoben.

Gütersloh, den 8. Juni 1934.

Das Amtsgericht. Halberstadt. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 10. November 1931 ver— storbenen Oberamtmanns und Do— mänenpächters Hans Schaper in Eilen—⸗ stedt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Halberstadt, den 8. Juni 1931.

Amtsgericht. Hildesheim. 17854

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Gastwirts Albrecht Ballüer in Hildesheim, Osterstraße Nr. 60, ist heute eingestellt worden, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist.

Hildesheim, den 5. Mat 1934.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle Abt. 8 des Amtsgerichts.

178583

Vienburg, Wesen. 17855 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Walter Ropeter. Seilerwarenfabrik in Rien— burg, W., wird die Vornahme der Schlußverteilung genehmigt, und wird der Schlußtermin auf Freitag, den 29. Juni 1934, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Nienburg a. W., Zim⸗ mer Nr. 3, bestimmt. Amtsgericht Nienburg a. W., 9g. 6. 1934.

Oels, Schles. 178561 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Gemeinnützigen Sied— lungsbau- u. Spargenossenschaft Oels u. Umgegend e. G. m. b. H. in Oels ist der Schlußtermin auf den 2. Juli 1934, 9 uhr, vor dem Amtsgericht in Oels, Ohlauer Str., Zimmer 32, be⸗ stimmt. Der Termin dient zur Ab— nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Ein— wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen Und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit— glieder des Gläubigerausschusses. Oels, den 6. Juni 1954. (5 Na. 16/30. Amtsgericht. PFarrleirchen. 17132 Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Bankiers Hans Sinzinger in Pfarrkirchen wird nach Abhaltung des Schlußtermins und Beschlußfassung über die Verwertung der noch vorhan— denen Masse als beendet aufgehoben.

Pfarrkirchen, J. Juni 1934.

Geschäftsstelle des. Amtsgerichts Pfarrkirchen.

Ie Cαlclinghausen. 178571 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Westfälischen Textil-Schuh⸗ fabrik Max Katz, G. m. b. H. in Recklinghausen S2, Im Reitwinkel 4, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und erfolgter Schlußverteilung hiermit , (7 N 32/32.) Recklinghausen, den 8. Jun 1934. Das Amtsgericht.

Wu p pert al- HRIkberreld.

Das Konkursverfahren über daz Ver⸗ mögen der Firma Carl Brnchnianmt ih Wuppertal Elberfeld, Wäãäschefabr it. wird, nachdem der in dem Vergleichs termin vom 12. April 1934 ange⸗

lins6s]

ütommene Hwangsvergleich durch rech le

kräftigen Beschluß vom 12. April 19397 bestätigt k, , we aufgehoben. Amtsgericht n, ,. (bt. 13.

Allenst eim. Vergleichsverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmann Ewald Masurat in Allenstein, In habers der Firma Ostd. Uniform— und Garderobenfabrik, Inh Ewald Masurgt in Allenstein, Markt 20, ist am 7. . 1954, 11 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurfes eröffnet worden. Vertrauensperson: Rechts⸗ anwalt Dr. Suckow von hier. Termin zur Verhandlung über den Vergleichs⸗ vorschlag ist auf den 3. Juli 1934 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Allenstein, Zimmer 871, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens . seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteilig— ten niedergelegt. Amtsgericht Allenstein, J. Juni 1934.

li oßgj

Friedeberg, X. M. 17860 Vergleichs verfahren.

Ueber den Nachlaß mit Ausnahme des vorhandenen Erbhofs des am 30 3. 1934 verstorbenen Mühlenbesitzers Otta Schulz aus Altenfließ wird auf den Au⸗— trag der Erbin, der minderjährigen Bäuerin Christel Schulz, vertreten durch ihren Vormund, den Kaufmann Wilhelm Schulz, Landsberg (Warthe) heute, am 11. Juni 1934, 7 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Nachlaßkonkurses eröffnet, da der Nach⸗ laß überschuldet ist. Der Rechtsanwalt Krech in Friedeberg, Neum., wird . Vertrauensperson ernannt. Zu Mit gliedern des Gläubige rausschusse werden bestellt: a) Kaufmann . aus Friedeberg, Neum., b) Bauer Wil helm Klatte, Birkholz, e) Bauer Fried rich Kakuschke, Birkholz. Termin zu Verhandlung über den Vergleichsvor schlag wird auf den J. Juli 1934 10 Uhr, vor dem bezeichneten Gericht anberaumt. .

Friedeberg, Neum., 11. Juni 1934.

Das Amtsgericht.

Leipzig. l Zwecks Abwendung des Konkurse über das Vermögen der handelsgericht— lich eingetragenen Firma „Hartpapier / Werk Albert Schmidt, Gesellschaft mit beschränkter Ic ag Fabrikation von Hartpapier⸗ und Holzstoffwgren in Leipa zig O27, Ferdinand⸗Joost⸗Straße 25/29 wird heute am 8. Juni 1934, nachmit⸗ tags 1,45 Uhr, das gerichtliche Ver⸗— gleichsverfahren eröffnet. Der Diplom⸗ kaufmann Walter Renger in Leip⸗— zig C1, Göschenstraße 12, wird als Ver⸗ trauensperson bestellt. Termin zur Ver handlung über den Vergleichsvorschla wird 26 Freitag, den 29. Juni 193

vormittags 9 Uhr, vor dem unterzei neten Amtsgerichte, Harkortstraße 11, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 12, bestimmtz, Das Amtsgericht zu Leipzig, Abt. II AI, den 8. Juni 1934.

Chemnitz. 17862

Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Eugen Müller, als all, Inh. d. Fa. Ernst Egert, früher F. W. Kipper, Möbelhandlung, in Chemnitz, Reitbahnstr. 21, ist infolge der Bestäti⸗ gung des im Vergleichstermine vom J. Juni 1934 angenommenen Vergleichs durch Beschluß vom 7. Juni 1934 auf gehoben worden. . Amtsgericht Chemnitz, 11. Juni 1934.

Gn lJitz. Vergleichs verfahren. 17863 Das Vergleichsverfahren zur Abwen dung des Konkurses über das Vermögert der Firma Gebrüder Kurze in Görlitz ist nach Annahme und gerichtlicher Bes stätigung des Vergleichs am 7. Jun 1934 aufgehoben worden. 14 VN / 84. Görlitz, den 9. Juni 1934. Das Amtsgericht.

Vaumburg, Saale. 17864

Vergleichsverfahren. In dem Ver gleichsverfahren über daz Vermögen de Kaufmanns Albert Michalowsti in Naumburg a. S., Inhaber der .

tragenen Firma „Albert Michalowfsti Herren⸗ und Knaben⸗Bekleidung“ ih Naumburg a. S., ist der im Vergleichs? termin vom 8. Juni 1934 angenommeng Vergleich bestätigt und das Verfahren infolge dieser Bestätigung heute aufgen hoben worden. .

Naumburg a. S., den 8. Junk 1934.

Amtsgericht.

Neu dumm. lIII865l Das Vergleichsverfahren über das Vermögen der Neudammer Hutfabri⸗ ken, Attiengesellschaft vormals Fri Schwartzkopf C Co. F. 9 Jahn, Neudamm, ist infolge der Be— stätigung des Vergleichs durch Beschluß vom 7T. Juni 1934 aufgehoben. Amtsgericht Neudamm.

——

. 1

Der Londoner Goldpreis beträgt am 1

Deutscher Reichsanzeiger

Preußischer

ö

Staatsanzeiger.

Bestellgeld; für Selbstabholer die Anzeigenstelle

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 30 Mao einschließlich 0, 4 RM Zeitungsgebühr, aber ohne für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,30 M monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 i, einzelne Beilagen 10 Me. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F5 Bergmann 7573. b

9 9

Anzeigenyvreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 25 mm breiten Zeile 1,19 M, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 22 mm breiten Zeile 1,85 .A. Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage bor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenftelle eingegangen sein.

Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Alle Druckaufträge sind auf ein⸗

anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck einmal

6 Nr. 136 Reichs bankgirokonto

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Zweite Verordnung zur Aenderung der Verordnung über den Einkaufspreis der Mühlen für inländischen Roggen und inländischen Weizen. Vom 14. Juni 1934.

Preuszen.

Bekanntmachung des Regierungzpräsidenten in Wiesbaden, be— treffend die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten des Landes Preußen.

Verbot einer periodischen Drukkschrift.

Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe der Nummer N der Preußischen ö

Amtliches.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark)

e , lauten (RGBlI. 1 6 an

Juni

ür eine Unze Feingoldl ! 137 sh S3 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel

kurs für ein englisches Pfund vom 14. Juni

1934 mit RM 12,66 umgerechnet.. RM 87,1694, für ein Gramm Feingold demnach !.. Penge 53 1291, in deutsche Währung umgerechnet.... RM 2, 802566.

Berlin, den 14. Juni 1934.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

r

Zweite Verordnung

zur Anderung der Verordnung über den Einkaufspreis der Mühlen für inländischen Roggen und inländischen Weizen.

Vom 14. Juni 1934.

Auf Grund der S5 2, 4 des Gesetzes über den Zusammen⸗ schluß von Mühlen vom 15. September 19833 (RGBl. 1 S. 627) wird folgendes verordnet:

§ 1. .

Die Verordnung über den Einkaufspreis der Mühlen für in, ländischen Roggen und inländischen Weizen vom 13. März 1934 (RGBl. 1 S. 194) wird wie folgt geändert:

a) Hinter 57 wird folgender 8 7a eingefügt:

„Sofern inländischer Roggen nach dem Inkrafttreten dieser Verordnung an die Mühle tatsächlich ausgeliefert wird, gilt folgendes:

1. Der im § 3 Abs. 1, 5 4 genannte Ausgleichsbetrag wird auf. 4. Reichsmark, für die Tonne festgesetzt. Die

Reichsstelle kann mit Zustimmung des Reichsministers

für Ernährung und Landwirtschaft den Ausgleichs⸗

betrag anderweit festsetzen. Die Reichsstelle kann mit

Zustimmung des Reichsministers für Ernährung und

Tandwirtschaft auch anordnen, daß die Mühle einen

Teil des Ausgleichsbetrages an sie abführt; in diesem

Falle finden die Vorschriften im 5 4 Abs. 3, 4 ent⸗

sprechende Anwendung. . .

Kaufverträge, die vor dem Inkrafttreten dieser Verordnung abgeschlossen worden sind. werden hier⸗ von in den Fällen nicht berührt, in denen die Reichs⸗ stelle auf Grund des 5 4 Abf. 2 den an sie abzufüh⸗ renden Teilbetrag auf null Reichsmark festgesetzt hatte, 2. Ter in 5 7 Abs. 1 genannte Ausgleichsbetrag fällt weg.“ ; b) Es werden ersetzt: . ö 1. im 8 6 1 die Worte „SF 3, 4 durch „s§ 3, 4, 7a n . . 2. im 8 6'Abs. 1 die Worte „S§ 3 bis 5 durch „SS 3 bis 5, 7 Nr. , ; . 3. . 3. 8 Abs. 2 Satz 2 die Worte „sz 1 bis 7“ durch „8 1 bis 7a“; . 6. e, . 3 1 AoPs. '! Nr. 2 die Worte „85 3, 4 Abs. 1 und 2, 5 5 Satz 2, 5 7“ durch „SF 3, 4 Abs. 1 und 2, § 5 Satz 2, 7, 7a“ . . ; n 8 . Worte „Ss 4.7“ durch „SS 4, 7, Ta Nr. 1“. § 2. Diese Verordnung tritt am 15. Juni 1934 in Kraft. Berlin, den 14. Juni 1934. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Moritz.

Berlin, Donnerstag, den 14. Juni, abends

Preußen.

Bekanntmachung.

Auf, Grund des 8 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (B6Bl. ] S. 293) in Verbindung mit der Durchführungsverordnung vom 31. Mai 1933 (Preuß. Gesetzsamml. S. 207) und des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Ver⸗ mögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 Nr. 479) wird das ge— samte Vermögen

des aufgelösten Gesangvereins „Liederkranz“ in Rod

a. d. Weil,

der SPD. Ortsgruppe Rod a. d. Weil,

des ehem. Arbeiter⸗Gesangvereins in Wißmar,

ferner ein bei dem Gustav Würtz in Wißmar beschlag⸗

nahmter Radio⸗Apparat und Lautsprecher (Marke Telefunken W 33) . hiermit zugunsten des Preußischen Staates eingezogen.

Diese Verfügung wird mit der öffentlichen Bekannt— machung wirksam.

Über die beschlagnahmten und eingezogenen Gegenstände wird bei dem für den Beschlagnahmeort zuständigen Landrat eine spezifierte Liste ausgelegt.

Wiesbaden, den 9g. Juni 1934.

Der Regierungspräsident. J. V: Dr. Misch k e.

Verbot einer periodischen Druckschrift.

Auf Grund des 1 der Verordnung des Reichspräsidenten zum 2 von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 äichBl. . S. Sa) verbiete ich die in Minden erscheinende Druckschrift „Zu Gottes Ehre“, Monatsbote für die evan— gelisch⸗reformierte Petrigemeinde in Minden, auf die Dauer von einem Monat. Das Verbot beginnt mit dem 15. Juni und endigt mit dem 14. Juli 1934, so daß also die sogenannte Juli⸗Nummer nicht erscheinen darf. Das Verbot umfaßt auch jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist.

Münster, den 12. Juni 1934.

Der Oberprãsident der Provinz Westfalen. ,

Bekanntmachung. Die heute ausgegebene Nummer 27 der Preußischen Ge⸗ setzlammlung enthält unter ; . Nr. 14138 das Gesetz über die Zuständigkeit der Bergbehörden, vom g. Juni 1934; Nr. 14139 das Zweite Gesetz über die Neuregelung von Zu⸗ ständigkeiten auf dem Gebiete des Pferderennwesens, vom

14. Juni 1934; . .

Rr. 14140 die Dritte Verordnung über Wohnsiedlungsgebiete, vom J. Juni 1934

Nr. 14141 die Verordnung zur Aenderung der Grenzen von Amtsgerichtsbezirken, vom 9g. Juni 1934 .

Nr. 14142 die Bekanntmachung über die Aenderung des Staatsvertrags zwischen Hamburg und Preußen über die Grün— dung einer Hafengemeinschaft vom 9./13. März 1929 (Gesetzsamml. S. 59), vom 29. Mai 1934. ,

Umfang: 11 Bogen. Verkaufspreis⸗ 0, 10 RM., zuzüglich einer Versandgebühr von 4 Rpfg. .

Zu beziehen durch: R. von Decker's Verlag (G. Schenck), Berlin Wäg, Linkstr. 35, und durch den Buchhandel.

Berlin, den 15. Juni 1934. .

Schriftleitung der Preußischen Gesetzsammlung.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich. Der Türkische Botschafter Hamdi Bey hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Botschaftsrat Feridun Cemal Bey die Geschäfte der Botschaft.

Nr. 24 des

O Postscheckkonto: Berlin 41821 1 934

RdErl. 8. 6. 34, Zuschüsse f. Aussteller usw. Gemeindebestand⸗ us Srtsnamenänderungen. Polizei verwaltun 98 RdErl. 24. 5. 34, Entzieh. gewerbe polizeil. Konzessionen. RdErl. 5. 6. 34, Strafgefangenenlager in Papenburg. RdErl. . 5. 34, Feuerbestattung. RdErl. 8. s. 34, HMBliB. . Feld- Tienststellen. RdErl. 7. 6. 34, Vollzieh⸗ Beamte bei d. staatl, Kreiskassen. RdErl. 6. 6. 34 Gemeindepol.Stellenaus⸗ schreibungen. RdErl. 30. 5. 34, Dienstkleidung d. Wasserschutz⸗ u. Rheinpol. RdErl. 6. 5. 34, Deutsche Polizeimeisterschaften 1934. RdErl. J. 6. 34, Verzeichnis der Lehrmittel über Ver—⸗ erbungslehre usu. RdErl. 7. 6. 34, Vertragszahnärzte der Pol. Wohlfahrtspflege. RdErl. 29. 5. 34, 58. Mecklenbur⸗ gische Pferdelotterie. RdErl. 4. 6. 34, Rote⸗Kreuz⸗Geld⸗Lot⸗ terie 1934. RdErl. 4. 6. 34, 5. Sächs. Geldlotterie f d. Hy⸗ gieneMuseum. RdErl. 5. 5.22. 5. 34, Mütterschulung. RdErl. J. 6. 34, Verbillig. d. Speisefettce. Medinzinal⸗ angelegenheiten. RdErl. 1. 6. 12. 5. 34 Verhütung erb⸗ kranken Nachwuchses. RdErl. 1. 6.19. 5. 34, Verhütung erb⸗ kranken Nachwuchses. RdErl. 1. 6. 34, Ausbildung v. Arzten im Luftschutzsanitätsdienst. RdErl. 9. 6. 34, Reichs schwimm⸗ woche. Übertragbare Krankheiten d. 19. Woche. S. 820 i. Neuerscheinungen. Stellenausschreibungen. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag Berlin WS, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,5 FM für Aus⸗ gabe A (zweiseitig bedruckt und 2,30 RM für Ausgabe B (ein—⸗ seitig bedruckt).

auf 160415852 gestiegen.

Verkehrswesen.

Umfang des Postscheckverkehrs im Mai.

Die Zahl der Postscheckkonten ist im Mai um 3318 Konten Auf diesen Konten wurden bei 62,7 Millionen Buchungen 9393 Millionen Reichsmark umgesetzt; davon sind 7675 Millionen Reichsmark oder 81,7 v5 bargeldlos beglichen worden. Das Guthaben auf den Postscheckkonten betrug am Monatsende 520, Millionen Reichsmark, im Monats⸗ durchschnitt 549 Millionen Reichsmark.

Ministerialblattes für die Preußische innere Verwaltung (Herausgegeben im Preußischen Ministerium des Innern) vom 13. Juni 1934 hat folgenden Inhalt:

Allgem. Verwalt. RdErl. 24. 5. 34, Fachschaften u. Betriebszellen. RdErl. 4. 6. 34 Vertretung d. Reichswehr⸗ Fiskus. Kom munalverbände. RdErl. 30. 5. 34, Steuer⸗ verteilungen f. 1934. RdErl. 6. 6. 34. Verpachtete Wirtschafts⸗ betriebe d. Gemeinden. Rd. Erl. 6. 6. 34, Verzeichnis d. Finanz⸗ ämter RdErl. J. 6. 34, Gemeindegrundsteuer v., älterem Haus⸗ besitz. RdErl. J. 6. 34, Kraftfahrzeugsteuer 1934 RdErl. 9g. 6. 34, Ruhegehalt d. gemeindl. Wahlbeamten. RdErl. 8. 6. 34, Vormerk.-Stellen f. Gemeindebeamte. RdErl. 8. E 36, Ausnahmegenehmig. gem. 5 13 des Gemeindeumschuld.⸗Ges. ]

Aus der Verwaltung. Volksgerichtshof arbeitet im Preußenhaus.

Der kürzlich neu geschaffene Deutsche Volksgerichtshof, vor dem in Zukunft die Hoch⸗ und Landesverräter abgeurteilt werden, wird in Berlin seinen Sitz haben und arbeiten. Es sind bereits in dem großen und mit allem Notwendigen ausgestatteten Komplex der Stiftung „Preußenhaus“ (ehemaliges Herrenhaus und ehemaliger Preußischer Landtag) zu Anfang Juli d. J. die erforderlichen Räumlichkeiten für den Volksgerichtshof gemietet worden.

Der Volksgerichtshof wird zunächst provisorisch im alten Landtagsflügel untergebracht, bis der westliche Flügel des Preußenhauses, Leipziger Straße 3. zur Verfügung steht. Tort, nämlich in den hervorragend geeigneten und würdigen Räum⸗ lichkeiten des ehemaligen Herrenhauses, ist die endgültige Unter⸗ bringung des Volksgerichtshofes vorgesehen.

Ergänzend hört das Ndz.⸗Büro noch, daß die einzelnen Senate des Volksgerichtshofs geeignete Verhandlungsstätten ohne große Umbauten in den ehemaligen Kommissionssälen des Preußenhauses finden werden.

Da im Preußenhause bereits die unter Leitung von Reichs⸗ justizkommissar Dr. Frank stehende Akademie für Deutsches Recht ihre Arbeitsräume hat, werden also an dieser einstigen Stätte wüster parlamentarischer Tumultszenen nunmehr einige der her⸗ vorragendsten obersten Rechtsinstitutionen des national⸗ sozialistischen Staates ihr Hauptquartier finden. Wie erinnerlich, waren die Gebäude des ehemaligen Herrenhaufes und des ehe⸗ maligen Landtags durch ein vom preußischen Kabinett Göring verabschiedetes Gesetz in die Stiftung „Preußenhaus“ umge⸗ wandelt worden mit der Aufgabe, den Bestrebungen des national⸗ sozialistischen Staates zu dienen. Für geeignete Veranstaltungen der großen Organisationen im neuen Reich, wie Deutsche Arbeitsfront, SA. usw., ist das Preußenhaus in der Zwischen⸗ zeit schon vielfach in Anspruch genommen worden und kann es naturgemäß auch nach dem Einzuge des Volksgerichtshofs weiter in Anspruch genommen werden.

An der Spitze der Verwaltung der Stiftung „Preußenhaus“ steht der preußische Ministerpräsident Hermann Göring; Geschäftsführender Präsident ist Staatsminister Kanns Kerrl. Die Verwaltung der Gebäudekomplexe liegt in den Händen von Direktor Kienast.

Bad Salzbrunn in der Verwaltung des preußischen Staates. Das schlesische Bad Salzbrunn, das früher dem Fürsten Pleß gehörte und im Rahmen der Hilfsaktion für das Waldenburger Gebiet dann vom Reich übernommen wurde, ist nun in die Ver⸗ waltung des preußischen Staates übergegangen, der in seinem

k 3 ü