Erste Beilage zum Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 138 vom 16. Juni 1934. S. 2
Paris, 15. Juni. (D. N. B.) s
14 14
. Paris, 16. Juni. (D. Deutschland 578,00, London 353,80, Spanien 207,26,
N. B.) 76, 43,
(Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr) Deutschland — Bukarest —, Prag ——. Wien Amerika 15,133, England 76,47, Belgien 1026,75, Italien 180,145, Schweiz — —, Spanien 207,25, Warschau — — Kopenhagen —— , Oslo — —, Stockholm — —. Belgrad
New Nork Italien 180,50, Schweiz 492,00, Kopen
Holland
— 1
(11,05 Uhr; Schlußkurse.) is, s, Velgien 115 87 B
hagen — —, Holland 1626,75, Oslo — —, Stockbolm — —, Prag
63,10, Rumänien 15,15, Wien — —, Belgrad — —,
Paris, 16. Juni. (D. N. B.)
Berlin 578,00, England 76,45, New Nork 15,14. Belgien 354.75, Schweiz 492 00, Stockholm — —,
Spanien 208,25, Italien 130,50,
— —, Holland — —, Oslo — —,
Rumänien — —, Wien — —, Am sterdam,
15. Juni. (D.
56,00, London 7, 454, New York 1478, Paris g 744, Brüssel 34,47, Schweiz 47,89, Italien 12,70, Madrid 20,20, Oslo 37, 423, Kopen hagen 33,30, Stockholm 38,40, Wien — —, Budapest — —, Prag
Helsingfors — —.
614,900, Warschau — —, hama — —, Buenos Aires — —. Am sterda m 16. Jimi. (Amtlich. Berlin 56,30, London 9.743, Brüssel 34347, Schweiz 47,91 Oslo 37,45, Kopenhagen 33,271 Prag 614,50, Helsingfors — —, Larschau — —, Jokohama — —, Zürich is Jän , , . London 15,533,
York 444,75, Berlin 169,10. Paris
S4, 60.
Stockholm, 15. Juni. 147, 00, Paris 25,45. Brüssel 90 50. Amsterdam 262,00, Kopenhagen 86,85,
Belgrad .
D. N. B.)
Italien 12,71, Madrid 20, 173, Stockholm 38,45, Budapest — —, Buenos Aires — —. (11,40 Uhr.) New York 307.75, Brüssel 71,95, Mailand 26,52, Madrid 42,15, Berlin 117,50, Wien loffiz.) 73,17, Istanbul 250,00. Kopenhagen, 15. Juni. (D. N. B.) London 22, 40, New 29,45. Zürich 144,15, Rom 38,45, Amsterdam 301,50, Stockholm 115,60. Oslo 112,65, Helsingfors g, 95, Prag 18,65, Wien — — Warschau
(D. N. B.) London 19,403, Berlin
Warschau — —. (10,30 Uhr, Freiverkehr.) 1913 * Kopenhagen Prag — —, Warschau —, —.
(Amtlich. Berlin
Bukarest — —, Yoko⸗ ) (12,00 Uhr; holl. Zeit.)
New York 147,50, Paris Westeregeln
Wien — —
Bukarest — —, Paris 20, 323,
Wien
Antwerpen 103,85,
Schweiz. Plätze 125,75, Oslo 97,60, Washington
London,
. Frankfurt äußere Gold 8,15, 4 0, Irregation — —, 40½ Tamaul. S. 1 abg. d, 09. 5 oso Tehuantepeec abg. 5,00, Aschaffenburger Buntpapier 10,99. Cement Heidelberg 108,6, Dtsch. Gold u. Silber 309 50, Dtsch. Linoleum 64,50, Eßlinger Masch. 38.00, Felten u. Guill. 60.50, Ph. Holzmann 61,00, Gebr. Junghans 46,00, Lahmeyer
28,00. Mainkraftwerke 71, 50, Schnellpr. Frankent. 8, M, Voigt u. Häffner — — . Zellstoff Waldhof 50, 0, Buderus 76,60, Kali
Ham burg, 15. Inni.
79,50, Brüxzer Kohlen — —,
385,00, Helsingfors 8,60, Rom 33,50, Prag 16,ↄ9, Wien — — Warschau 753,06.
Oslo, 15. Juni. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 151,00, Paris 26,20, New Yort 397,00, Amsterdam 269,00, Zürich 129,25, Helsingfors 8,90, Antwerpen 93,00, Stockholm 102,85, Kopenhagen S9, 25, Rom 34,35, Prag 16,60, Wien — — Warschau 75,50.
M oßttrgüi 1000 engl. Pfund 582,06 G., 583,81 B., 1000 Dollar 1165,02 G., 1000 Reichsmark 44,36 G., 44,54 B.
Juni.
(D. N. B.) (In
165. Juni. (D. N. Bh)
Wertpapiere. g M, i gin
122, 75.
(D. N. B.)
(D. N. B.). Amtlich. 100 Dollar⸗Stücke — —, 40 Galiz. Ludwigsbahn — —,
(In do.
Tscherwonzen.)
d 3) Silber Barren prompt ig Silber fein prompt 2156, Silber auf Lieferung Barren 19/3, Silber auf Lieferung fein 21769, Gold 137/83.
(D. N. B.)
3 (Schlußkurse. ) Dresdner Bank, 64 59, Vereinsbank 82, 0, Lübeck-Büchen 56, 50, Hamburg- Amerika Paketf. (3: 1 zusammengelegte neue Stücke) 37,50, Ham⸗ burg⸗Südamerika ——, Nordd. Lloyd 33,50, Harburg. Gummi Phönix 28.50, Alsen Zement 127,90, Anglo⸗Guand 62, 00, Dynamit Nobel 72,50. Holstenbrauerei — —, Minen 14,90.
. Völkerbundsanleihe Stücke — —, berger Bahn — — 3 00ὴ Staatsbahn — —, Wiener Bankverein — —, Oesterr. Kreditanstalt — —, Ungar. Kreditbank — —, Staatsbahnaktien 14,41, Dynamit A.-G. — — A. E. G. Union 2,67, Brown Boveri — —, Siemens -Schuckert Alpine Montan 9,70, Felten u.
Neu Guinea — —,
A4 oo. Vorarl⸗ Türkenlose 10,10,
K
5 oso Mex.
22, 265,
Joo Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 39,50 Siemens⸗-Halske Obl. 1935 — —, 6 oυί' Siemens-Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 — — TY, Verein, Stahlwerke Obl. 1951 24,59 ä do Verein. Stahlwerke Obl, Lit. O 18961 — = J. G. Farben Zert. v. Aktien 15, 00, Too Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. G oß9 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 36, 9), Kreuger u. Toll Winstd. bl. —— Goso Siemens u. Halske Obl. 2950 — — Deutsche Banken Zert. —— Ford Akt. (Berl. Emission ——. — Am 16. Juni bleibt die Börse geschlossen.
—
Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —— Krupp A. G Prager Eisen — . Rimamurany — — Steyr. Werte ( Waffen G6usammengelegte Stücke) — —, ö h e Baffen
Skodawerke — —, Steyrer
Papierf. ——, Scheidemandel — — Leykam Josefsthal
l ö mste 8 m, 15. Juni. (D. R. B.) k anleihe 1949 (Dawes) 347 /s, 5a o Deutsche Reichsanl. 1965 6 za 25 G. zi. B., z e os, Ba her. Ce s oni Bremen 1935 29/3, 6 0 Preuß. Obl. 1952 21,75, 7 (s
7 ooo Deutsche Reichs.
1945 21,59, 7 6; Dres den
Toso Deutsche Rentenbank Obl. 1950 27 Toso Deutsche Hyp. Bank Bln. Pfdbr. 1953 42,25, 7oso 6 Sparkassen⸗ und Giroverhand 1947 20, 75, 7o½ Pr. Zentr.⸗Bod. Kr Pfdhr. 1960 43900, 70½ Sächs. Bodenkr.Pfdbr. 1953 44,25, Amster. damsche Bank ö, 25, Deutsche Reichsbank 44,50, Too ö 6a. , ,,, Blei und Cont. Caoutsch. Obl. 1950 — — 7 υ Dtsch. Kalisynd. Sh S. A 1950 42,25, 70,0 Cont. Gummiw. A. G. Obl. ö. 56 9 6 9 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —— 600 Harp. Bergb. bir 3 Opt. i949 39, 25, 6 oo J. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 25,75, 7 o Rhein. ⸗Westf. Bod. Erd. Bank Pfdbr. 1953 40,00, 7 M Rhein-Elbe Union
Deutscher
Arbed 1951 Zink Obl. 1948 36 99
G. Farben Obl. —, 70 Mitteld. Obl. m. Op. 1945
70
1950 34in
Otavi
Schillingen.) 500 Dollar⸗ per 1b.
Berichte von auswärtigen Warenmärtkten. Brabfhrd, 15. Juni.
(D. N. B.) 50er Kammzüge 17 4
Manche ster, 15. Juni. (D. N. B.) Die Offerten erfuhren eine langsame Erhöhung. Geweben. Die Umsatztätigkeit schränkte sich aber meist auf kleine Posten. notierten 1016118 d per lb,
Es entwickelte sich mäßiges Geschäft in in Garnen war ziemlich gut, be— l Water Twist Bundle Printers Cloth 21/3 sh per Stück.
Sffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs. und Strafsachen,.
Zwangs versteigerungen, Aufgebote,
Oeffentliche Zustellungen,
WVerlust und Fundsachen,
Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche ,
10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
2. Zwangs⸗ versteigerungen.
[18642] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Ravensbrück Band VI Blatt Nr. 156 eingetragene, nachstehend beschriebene Grundstück am 15. August 1934, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Kirchstraße 143, Zimmer Nr. 6, versteigert werden. Lfd. Nr. 2, 3, 4. — Gemarkung Ravensbrück bzw. Himmelpfort-Forst. — Kartenblatt l, Parzellen Nr. 380/136, 382/138, 381/139, 157, 158, 159, 160. Kar⸗ tenblatt 17, Parzelle Nr. 253/26. Grund⸗ steuermutterrolle Nr. 106. Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 77. Wirtschaftsart und Lage: Sägewerk, Maschinenhaus sowie Acker, Oedland, Holzung, Hofraum, Wiesen und Gärten am Schwedtsee und Holzung vom Jagen 74. — Größe: Tha 32a 00 qm. — Grundsteuerreinertiag: 3,75 Taler. Ge— bäudesteuernutzungswert 755, — Mark. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. Novem— ber 1933 in das Grundbuch eingetragen. Als Eigentümer war damals der Tischler— meister, jetzige Sägewerksbelitzer, Arnold Breuer in Füistenberg (Meckl.) einge— tragen.
Lychen, den 13. Juni 1934.
Das Amtsgericht.
3. Auigebote.
18645 Aufgebot.
Das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener auf ihren Namen im Aktienbuch der Aktiengesellschaft Halberstädter Molkerei eingetragene Aktien über je 400, — Mark haben be antragt: 1. der Rittergutsbesitzer Fried rich Schliephake in Röderhof wegen der Aktien Nr. 1, 2. 2. der Gutsbesitzer Otto Haffner in Wedderstedt wegen der Aktien Nr. 72. 3. der Gutsbesitzer Hein⸗
(2. O. rich Arpke in Wedderstedt wegen der Aktien Nr. 80, 81, 114, 122, 133. Die Inhaber dieser Urkunden werden auf gefordert, spätestens in dem auf den 9. Januar 1535, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Halberstadt auf Zim mer 219 des Landgerichtsgebäudes an beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunden erfolgen wird. Halberstadt, den 6. Juni 1934.
Das Amtsgericht. — — — — —
.
18619
E. 44/34. Das Amtsgericht Nürn⸗ berg hat am 11. Juni 1934 folgendes Aufgebot erlassen: Vernichtet sind 16 Aktien der Leonischen Drahtwerke Akt. Ges. in Nürnberg Nr. 28921 bis 28 936 zu je RM 200, —. Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermin, der auf Samstag, den 22. Dezember 1934, vormit⸗ tags 19 uhr, im Zimmer Nr. 445 des Justizgebändes an der Fürther Str. Nr. 112 (Westbau) anberaumt ist, bei dem Amtsgericht Nürnberg anzumelden,
widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Nürnberg. 18643] Aufgebot.
Der Hüttenarbeiter Josef Cornelius, Saarbrücken I, Metzer Straße 4, hat das Aufgebot bezüglich des auf seinen Namen lautenden Sparbuches Nr. 2865 der Kreis sparkasse in Bernkastel-Cues, das ihm ver⸗ loren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. August 1934, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Bernkastel-Cues, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bernkastel⸗Cues, den 11. Juni 1934.
Amtsgericht.
1864061
Die Ehefrau des Marine⸗Ingenieurs a. D. Paul Keilig, Luise, geb. Bressem, in Hannover, Steinmetzstr. 18, hat beantragt, ihren verschollenen, am 12. Januar 1872 geborenen Bruder Hans Bressem, zuletzt wohnhaft in Köslin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge— fordert, sich spätestens in dem auf den 3. Januar 1935, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 59) anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auigebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Köslin, den 7. Juni 1934.
Das Amtsgericht.
. Aufgebot. F. I / 34. Der Kaufmann Hermann Werner in Schmaltalden, Weidebrunnerlandstraße 14, bat als Pfleger beantragt, seine verschollenen Mündel: J. Johannes Friedrich Ullrich, geb. am 27. 10. 45, 2. Thomas Ullrich, geb. am 18. 3. 49, 3. Friedrich Wilhelm Ullrich, geb. am 7. II. 55, 4. Katharine Elisabeth Steinmetz, geb. Ullrich, geb. am 8. 5. 58, 9. Margarethe Sabine Wilhelmine Koch, geb. Ullrich, geb. am 8. 7. 1860, zuletzt wobnhaft in Schmalkalden, für tot zu erklären. Die Verschollenen melden sich spätestens im Aufgebotstermine am 26. März 1935, vorm. H Uhr, bei uns, Zimmer 1, joist werden sie für tot erklärt. Wer Austunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermag, muß dies spätestens im Aufgebotstermin anzeigen. Schmalkalden, den 12. Juni 1934. Amtsgericht J.
18651
sSs*r J E 45364. hat am 11.
D
Das Amtsgericht Nürnberg
Jun 14364 folgendes Aufgebot erlassen: In der Nachlaßsache des am 31. August 1933 verstorbenen Kaufmanns (Emil Oppenheimer in Nürnberg- O., Ludwig Feu mrbach⸗Str. 75, hat der Nachlaßpfleger Rechtsanwalt Dr Kießkalt in Nürnberg das Aufgebot versahren zum Zwecke der Aus— schließung ven Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufse— sordert, ihie Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Emil Oppenheimer späte⸗
stens in dem auf Dienstag, den 31. Juli 1934, vor mittags 10 ühr, im Zimmer Nr. 445 des Justizgebäudes an der Fürther Straße dahier anberaumten Aufgebots— termine bei dem Amtsgericht Nürnberg an— zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur in— soweit Befriedigung erlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver— mächtnissen und Auflagen, sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß feder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
18614 Durch Ausschlußurteil vom 7. Juni 1934 wurde für kraftlos erklärt: die In⸗ haberaktie Nr. 56 684 über 10060, — Reichsmark der J. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Frankfurt am Main, 7. Juni 1934. Amtsgericht. Abteilung 41.
16121 Aufgebot. Der Schlachtermeister Georg Schwab in Hamburg, Mettlerkampsweg Nr. 7, vertreten durch seine Ehefrau Dora Schwab, ebenda, hat das Aufgebot fol⸗ gender Aktien der Harburger Gummi— waren-Fabrik Phoenix Aktiengesell⸗ schaft in Harburg-Wilhelmsburg über je 1069 RM beantragt, und zwar Nr. 520/26, 11477, 11734147, 11604111, Rhys / 408, 7501/19. Der Inhaber der Aktien wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Auguft 1934, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Bleicherweg 1, Zimmer 25, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Aktien vor⸗ zulegen. Sonst werden die Aktien für kraftlos erklärt werden. Harburag⸗Wilhelmeburg, 31. 5. 1934. Das Amtsgericht. IX.
18652
Für kraftlos erklärt wurden durch Ausschlußurteil vom 13. 6. 1934 die auf den Inhaber lautenden 6*igen Pfand— briefe der Württ. Hypothekenbank in Stuttgart 15 A Si über 200, — GMu. 15 A 2909 über 200, — GM.
Amtsgericht Stuttgart. I.
18053
Durch Ausschlußurteil hiesiger Stelle vom 12 6. 34 werden die Verschollenen: J. Ludwig Christian Wilheim Merten, geboren am 15. h. 1868 zu Remscheid 2. Ehefrau Maria Hemiette Eliabeth Fisseler. geb Merten, geboren am 13. 3. 1861 . zu vandau (Waldeck), sür tot erklärt. — 12 F 28 / 33.
Amtegericht Wuppertal⸗Elberfeld.
4. Oeffentliche Zustellungen.
18664 Oeffentliche Zustellung.
Die Elisabethe Langenbach geb. Wüst, Ehefrau des Adolf Langenbach zu Darmstadt, Jahnstraße 18, vertreten durch Rechtsanwalt Carnier in Darm⸗ stadt, klagt gegen ihren Ehemann, Fa⸗— brikarbeiter Adolf Langenbach, früher in Darmstadt, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen böswilligen Verlassens, Beleidigung, Mißhandlung und Ehe—⸗ bruchs mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der am 2. März 1928 in Darm⸗ stadt geschlossenen Ehe, Erklärung des Ehemanns für den allein schuldigen Teil unter Verurteilung in die Prozeß⸗ kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Darmstadt auf Dienstag, den 2. Oktober 1934, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen.
Darmstadt, den 8. Juni 1934.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. J. Zivilkammer. 18665) Oeffentliche Zustellung.
Es klagen 1. der Schmiedegeselle Emil Wachtmann in Dortmund, Bornstr. Nr. 69, 2. die Ehefrau Kaufmann Oskar Liesenhoff, Emmi geb. Vogel⸗ pohl, in Dortmund⸗-Hörde, Piepenstock⸗ straße 14, 3. der. Einschaler Karl Mengelkamp in Lünen, Mauerstraße Nr. 77, 4. die Ehefrau Arbeiter Karl Virgin, Paula geb. Schreer, in Dort⸗ mund, Leopoldstraße 23, 5. der Schlosser Ernst Tubbesing in Dortmund, Blumenstr. 19, z. Zt. Arbeitsdienst⸗ lager 1Lüdinghausen, Alfener Straße 18, 6. die Ehefrau Arbeiter Heinrich Hüls⸗ hörster, Klara geb. Meier, Leipzig, Eberhardtstraße 12 1II bei Barth, 7. der Gärtner Ernst Freitag in Dortmund⸗ Kemminghausen, Süggelweg 11, zu 1 bis 6 gegen ihre Ehegatten, zu 7 gegen den Adolf Baer, früher Düsseldorf, Schützenstraße 12, zu 1 und 3 auf Wiederhexrstellung der ehelichen Gemein⸗ schaft, zu 2, F, 5 und 6 auf Eheschei⸗ dung, zu 7 auf Bewilligung der Löschung der im Grundbuch von Kem⸗ minghausen Bd. 1 Art. 11 in Abtei⸗ lung III unter 11 und 12 eingetragenen Grundschulden von insgesamt 30000 Goldmark und Herausgabe der Grund⸗ schuldbriefe. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Dortmund, und zwar zu 1, 2 und 7 vor die 6. Zivil⸗ kammer auf den 24. August 1934, 9 Uhr, Zimmer 77, zu 3 vor die J. Zivilkammer auf den 4. Augu ft 1934, 9 uhr, Zimmer 33, zu 4 —6 vor die 10. Zivilkammer auf den 30. August 1934, 9 Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Landgericht Dortmund, 14. Juni 1934.
18667] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Margarethe Brügmann, geb. Blume, in Hamburg, Brenner— straße 12/11 bei Haase, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sachse in Stade, klagt gegen den Albert Brügmann, z. 3. unbekannten Aufent—⸗ halts, früher in Harburg⸗Wilhelms— burg, Wetternstraße 6, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß 5 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Stade auf den 7. August 1934 10M Uhr, mit der Aufforderung, si durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen.
Stade, den 12. Juni 1934.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
18658 Zustellung.
Das uneheliche Kind Charlotte Dratt—
ler in Coburg, gesetzlich vertreten durch das städt. Wohlfahrts- und Jugendamt, Amtsvormundschaft in Coburg, klagt gegen Hans Neumann, früher in Leipzig, Johannisgasse 16 bei Uhlmann, bet unbekannten Aufenthalts, unter er Behauptung, daß die Klägerin von ihm mit der led. Minna Drattler in Eoburg erzeugt sei, mit dem Antrage auf Zahlung einer monatlichen Unter— haltsrente von 40 RM seit dem Tage der Geburt, das ist der 1. September 1932, bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Leipzig auf den 30. Juli 1934, vormittags 9 Uhr.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht, Abt. 1 28, am 6. Juni 1934.
18660]! Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Inge Albertine Trautmann, geboren am 12. Februar 1934 zu Mainz, vertreten durch den von dem Jugendamt mit der Ausübung der vormundschaftlichen Obliegenheiten be⸗ auftragten Amtmann Rohde in Mainz, städt. Jugendamt, Klägerin, klagt gegen den Kaufmann Albert Amborn, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Mainz, Wallaustraße 9, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrage: 1. festzustellen, daß der Be⸗ klagte der uneheliche Vater der Kläge⸗ rin ist, 2. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kinde vom Tage seiner Geburt, dem 12. Februar 1934 an, bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel— jährlich 99 RM — neunzig Reichs⸗ mark — zu Händen seines jeweiligen Vormundes zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am 12. Mai, 12. August, 12. November und 12. Fe⸗ bruar jeden Jahres, außerdem 200 Reichsmark für Berufsausbildungs⸗ kosten, zahlbar in 8 Vierteljahresraten von je 85 RM vom 14. Lebensjahre der Klägerin ab. 3. Das Urteil ist vorläu⸗
Erste Beilage zum Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 138 vom 16. Juni 1934. S. 3
——
ig vollstreckhar. Zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ lagte vor das Amtsgericht in Mainz, Ernst⸗Ludwig⸗ Straße, 1. Obergeschoß, auf den 8. August 1934, vormit⸗ jags 9 Uhr, Saal 316, geladen. Mainz, den 11. Juni 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
i666 IJ . .
In Sachen Frau Frida Schmahl geb.
Pilbert, Hannover, Dietxichstraße 28, 65 ö & —
egen Kontrolleur Jakob Schmahl, zu⸗ 6 in Mannheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts stellte die Klägerin den Antrag: Der Be⸗ flagte wird verurteilt: 1. an die Klä⸗ euͤn 1410 RM Unterhaltsrente vom April 1932 bis 31. März 1934, 2. an die Klägerin vom 1. April 1934 an eine monatlich im voraus zu entrich⸗ tende Unterhaltsrente von 60 RM zu ahlen. Streittermin ist bestimmt auf:
onnerstag, den 12. Juli 1934, vormittags 190 Uhr, Zimmer 263, Saal XII, vor das Amtsgericht hier. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt. Mannheim, den 12. Juni 1934. Ge⸗ schäftsstelle des Amtsgerichts. B.⸗G. 9. 13662 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elise Wirthgen in Otterndorf klagt gegen ihren Ehemann Bruno Wirthgen in 65 E 123 Str. New York, U. S. A., zur Zeit Aufenthalt unbekannt, wegen Unterhaltsforderung mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Kläge⸗ rin monatlich 80 RM, i. W. „achtzig ono Reichsmark“, zahlbar in viertel⸗ jährlichen Vorausraten seit dem 1. Fe⸗ . 1933 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird hiermit zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 9. August 1934, 10 Uhr, vor das Amtsgericht in Otterndorf — Zimmer Nr. 7 — geladen. Die Be⸗ fanntmachung erfolgt zum Zwecke der öffentlichen Zustellung. Durch Beschluß des Amtsgerichts in Otterndorf vom 12. Juni 1934 ist die öffentliche Zu⸗ stellung und Ladung bewilligt und durch Beschluß desselben Gerichts vom gleichen Tage ist die Sache zur Ferien⸗ sache erklärt. .
Otterndorf, 13. Juni 1934.
Geschäftsstelle 2 des Amtsgerichts.
16663 Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Anna Goosmann, geb. Lapzies in Billstedt-Kirchsteinbek, Ham— burger Str. 293, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rieckhoff in Altona, klagt gegen den Hugo Schäfer, früher in Fontana, U. S. A., Beklagten, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, die im Grundbuch von Stein⸗ bek Blatt 140 auf den Namen des vor⸗ verstorbenen. Ehemanns der Frau Struck eingetragenen Hypotheken von zusammen 15090 GM an die Klägerin abzutreten und in die Umschreibung dieser beiden Hypotheken einzuwilligen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 8. Zivilkammer des Landgerichts in Altona auf den 21. August 1934, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Pxozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen.
Altona, den 13. Juni 1934.
Der Urkundsbeamte des Landgerichts. 18654] Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Johann August Schlenker in Göda, Prozeßbevollmächtigter: Dr. E. Herrmann Il in Bautzen, klagt gegen den Jimmermann Paul Schlenker, früher in Preske, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 454,55 RM samt 4 vy Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab, zu zahlen. Der Beklagte wird zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Bautzen, Zimmer 186, auf den 19. September 1934 vorm. 9 Uhr, geladen.
Bautzen, den 13. Juni H34.
Der Urkundsbeamte der Geschästestelle
bei dem Amtsgexicht. 18666 Oeffentliche Zustellung.
Die Alters⸗ und Hinterbliebenen⸗ fürsorge der Angestellten des Groß⸗ hamburgischen Bestattungsvereins e. V., vertreten durch den Vorstand, Hamhurg, Besenbinderhof 15, vertreten durch die Rechtsanwälte. Dr. O. Schwarz und Dr. W Hennings, Hamburg, klagt gegen 1. Iwan Sekkel, unbekannten Aufent—⸗ halts, 2. . . . . auf Zahlung von 5000, — Reichsmark mit dem Antrage, 1. die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, Reichsmark sh0 ,o nebst 736 z Zinsen seit dem 1. Oktober 1933 zu zahlen, 2. wegen ieses Anspruchs die Zwangsvoll⸗ streckung in das Grundstück, eingetrggen im Grundbuch von Altstadt Nord Blatt 1174 (Gr. Bäckerstraße 9, im Range der letzten 6M 5000, — der mit GM 15 000. unter Nr. 19 einge⸗ tragenen Hypothek zu dulden, 3. das lrteil, gegebenenfalls gegen Sicher⸗ heitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in damburg, Zivilkammer 10 (Giviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz̃, anf den 1. November 1934, 9 unr, mit
dessparkasse
Oldenburgische
der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver treten zu lassen.
Hamburg, den 14. Juni 1934.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
18659) Oessentliche Zustellung.
Die Witwe des Zigarrenarbeiters Carl Büter, Emilie geb. Schäffer, in Rehme bei Bad Oeynhausen, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Just.⸗ Rat Bahre und Dr. Bahre, Lübbecke, klagt gegen den berufslosen Otto Büter, früher in Schnathorst, Kreis Lübbecke, mit dem Antrage, den Beklagten kosten— pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, darin einzuwilligen, daß die Klägerin als Alleineigentümerin der im Grundbuch von Schnagthorst Band 21 Blatt 30 und von Rehme Band 29 Blatt 1331 verzeichneten Grundstücke eingetragen werde. Zur mündlichen Verhandlung des 3 wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lübbecke i. Westf. auf den 25. Juli 1934, vormittags Su Uhr, geladen.
Lübbecke, den 2. Juni 1934.
Das Amtsgericht.
Fundsachen.
Gerling⸗Konzern Lebens—⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft. Kraftloserklürung eines Hinterlegungsscheins. Der Hinterlegungsschein vom 19. März 1932 zur Versicherung L 280 133, aus⸗ gestellt auf das Leben des Herrn Jacob Guttmann, Wilhelmsburg, ist abhan— den gekommen. Falls ein Berechtig⸗ ter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet, ist der Hinterlegungsschein
außer Kraft. Köln, den 13. Juni 1934. Der Vorstand.
18668
6. Anslosung usw. von Wertvapieren.
Anslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gefellschaften m. b. S. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten linterabteilungen 7 - 11 veröffent- licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.
1879 Berichtigung.
In der Bekanntmachung, betr. Ver⸗ lofsung der Vereinsbank in Finn⸗ land muß es unter geloste Stücke: Lit. C. richtig Nr. 3596 statt 4596 und unter Restanten: Lit. C. richtig Nr. 2999 (1924) statt 2209 lauten. (Vergl. Abdruck in Nr. 114, 1. Beil. d. Bl. v. 18. 5. 34.)
18670) Die am 1. Juli 1934 . Zins⸗ scheine der S * (früher 8 3) Goldmark⸗ Inhaber-Anleihe von 1925 und 5145 3. (früher 414 2) Liquidations⸗Goldmark— Schuldverschreibungen der Staatlichen Kreditanstalt Oldenburg (Staatsbank) werden von diesem Tage ab bei den nachstehend aufgeführten Banken bzw. Sparkassen und deren Filialen wie folgt (G GM — 1 RM')eingelöst:
60 bi a0, (früh. o/) (früh. 1a oo) GM⸗Inh. / Ligui.⸗GM⸗
Anl. v. 25 Schuld v.
RM R
50) mit 1,50 1,57
2, 75
13,75
27,50
55, —
zu Lit. A
(GM zu Lit. B (6M 100) mit 3, — zu Lit. C (GM 500) mit 15, — zu Lit. D (GM 1000) mit 30, — zu Lit. E (GM 2000) mit — —
Einlösungsstellen: Birkenfelder Lan⸗
desbank, Birkenfeld, Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., Berlin, Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Berlin, Deutsche Landesbankenzentrale A—⸗G., Berlin, Dresdner Bank, Berlin, Lan⸗ u Oldenburg, Oldenburg, Oldenburgische Landesbank, Oldenburg, Spar⸗ C Leihbank, Oldenburg., Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft A.-G., Berlin, die Sparkasse in Bre⸗ men, Bremen, und die Kasse der Staat⸗ lichen Kreditanstalt Oldenburg (Staats⸗ bank), Oldenburg. — Oldenburg, den 12. Juni 1934. Staatliche Kreditanstalt Oldenburg . (Staatsbank).
18669] Bekanntmachung. . Der Geldwert für die am 1. Juli 1934 fälligen Zinsscheine zu 5 *, Kur⸗ und Neumärkischen Ritter schaftlichen Goldpfandbrie fen (Abfindungs⸗ pfandbriefen) und für die zum 1. Juli 1934 gekündigten Pfandbriefstücke sowie für die im Juni 1934 fälligen Jahres⸗ zahlungen der beim früheren Kur- und Neumärkischen Ritterschaftlichen und Neuen Brandenburgischen Kredit⸗ Institut jetzt: Märkischen Landschaft bestehenden Aufwertungsdarlehen be⸗ rechnet sich: 1 Goldmark — 1 Reichsmark. Berlin, den 13. Juni 1934. Die Märkische Generallandschaftsdirektion. von Winterfeld.
J. Akttien⸗ gesellschaften.
18674
Hiermit laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft ein zur ordent⸗ lichen Generalversammlung am Montag, 9. Juli, nachm. 5 Ühr, im Büro des Herrn Notar Walter, Dres— den, Prager Str. 6.
. Tagesordnung:
1. Genehmigung der Bilanz nebst Ge— winn⸗ und Verlustrechnung für 1933.
2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3. Ernennung eines Bilanzprüfers.
Dresden, den 15. Juni 1934.
Aktiengesellschaft für Grundbesitz und Landwirtschaft „Grula“, Dresden.
Der Vorstand.
18849 Kaliwerke Salzdetfurth Attien⸗ gesellschast, Vad Salzdetfurth.
Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Freitag, den 6. Juli 1934, mittags 12 Uhr, im Geschäftsgebäude der Deutschen Bank und Disconto-Gesellschaft zu Ber⸗ lin W 8, Kanonierstraße Nr. 22123, IV. Stock, im Deutschen Saal, stattfin⸗ denden 45. ordentlichen Generalver⸗ sammlung unter Bezugnahme auf die Ss§ 24 bis 26 unseres Statuts ein.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses mit Gewinn- und Verlustrechnung für das mit dem 31. Tezember 1933 abgelaufene Geschäftsjahr, Be⸗ schlußfassung über die Genehmigung des Rechnungsabschlusses, die Ge— winnverteilung sowie über die der Verwaltung zu erteilende Ent⸗ lastung.
2. Abberufung von Aufsichtsratsmit⸗ gliedern, Wahlen zum Aussichtsrat.
3. Bilanzprüferwahl.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung ist jeder Inhaber einer Stammaktie und jeder Inhaber einer auf den Namen lautenden Vorzugsaktie berechtigt. Um in der Generalver— sammlung zu stimmen oder Anträge zu i, müssen die Stammaktionäre spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung, d. h. späte stens am 3. Juli 1934, bei den nachstehen⸗ den Stellen ihre Aktien oder die über diese lautenden Depotstheine einer Effektengirobank eines dentschen Wert⸗ papierbörsenplatzes während der Schal⸗ terkassenstunden hinterlegen und bis zur Beendigung der Generalversammlung dort belassen. Die hierüber von den Hinterlegungsstellen ,, Be⸗ scheinigungen dienen als Einlaßkarte zur Generalversammlung.
Der Hinterlegung der Stammaktien kann auch bei einem deutschen Notar gemäß den Vorschriften unseres Statuts genügt werden.
Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig erfolgt, wenn Stammaktien mit Zustimmung einer Hinterlegungs⸗ telle für sie bei einer anderen Bank⸗ irma bis zur Beendigung der Gene⸗ ralversammlung
ge⸗ halten werden. Um in der Generalversammlung zu stimmen oder Anträge zu stellen, müssen die Vorzugsaktionäre ein doppelt aus⸗ gefertigtes, nach der Zahlenfolge ge⸗ ordnetes Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Vorzugsaktien bei den nachstehenden Stellen spätestens am dritten Tage vor der Generalver⸗ sammlung, d. h. spätestens am 3. Juli 1934, einreichen. . Hinterlegungsstellen unserer Gesell⸗ schaft sind: unsere Gesellschaftskasse in Bad Salzdetfurth,
die Deutsche Bank und Disconto— Gesellschaft, Berlin, und deren Niederlassungen in Tüsseldorf, Essen, Frankfurt a. M., Ham⸗ burg, Hannover, Hildesheim, Köln a. Rh., Leipzig und Mann⸗ heim, .
die Dresdner Bank, Berlin, und deren Niederlassungen in Düssel—⸗ dorf, Essen, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Köln a. Rh., Leipzig und Mannheim,
die Commerz und Privat⸗Bank A.-G., Berlin und Hamburg, und deren Niederlassungen in Düffeldorf, Essen, Frankfurt a. M., Hannover, Hildesheim, Köln a. Rh., Leipzig und Mann⸗ zim, die Allgemeine Deutsche Eredit⸗ Anstalt, Leipzig,
das Bankhaus Delbrück Schickler c Go., Berlin, .
das Bankhaus Hugo J. Herzfeld, Berlin,
das Bankhaus Gebrüder Sulzbach, Frankfurt a. M.
Bad Salzdetfurth, 15. Juni 1934. Kalimerke Salzdetfurth Aktiengesellschaft.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Dr. Solm ssen.
im Sperrdepot
18814 J. A. John Aktien⸗Gesellschaft in Erfurt. Punkt 5 der Tagesordnung für die ordentliche Generalversammlung: Beschlußfassung über die teilweise Til
gung des Bilanzverlustes durch
Auflösung des Reservefonds. Erfurt, den 13. Juni 193
1534. Der Vorstand. Herrmann.
18680 Hagener Badeanstalt A.⸗G. Die diesjährige Generalversammlung findet am Dienstag, den 3. Juli 1934, um 17 Uhr im Rathaus statt. Tagesordnung: 1. Neuwahl eines ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds. 2. Neuwahl eines ausgeschiedenen Aufsichtsratsmitglieds. Hagener Badeanstalt A.⸗G. Ernst Bechem, 1. Vorsitzender des Vorstands.
18969 Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag, den , Jun ohn, ,, uhr, in unseren Geschäftsräumen zu Dortmund, Märkische Straße ga, stattfindenden Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Bericht über das abgelaufene Ge schäftsjahr. 2. Bilanz, Gewinn- und rechnung, Entlastung. 3. Sonstiges. „Neuland“ Verwaltungs⸗ u. Wirtschafts⸗Aktiengesellschaft, Dortmund.
Verlust
18850 Con solidirte Alkaliwerke, Westeregeln.
Wir laden hiermit die Aktionäre unse rer Gesellschaft zu der am Freitag, dem 6. Juli 1934, vormittags 119 Uhr, im Geschäftsgebäude der Deutschen Bank und Disconto-Gesell— schaft zu Berlin Ws, Kanonierstraße Nr. 2223, 4. Stock, im Deutschen Saal, stattfindenden 53. ordentlichen Ge— neralversammlung unter Bezugnahme auf die 85 20 und 2A unserer Satzung ein.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn- und Ver lustrechnung für das Jahr 1933.
2. Beschlußfassung über die Jahres bilanz nebst Gewinn- und Verlust— rechnung und über die Verwendung des Reingewinns.
Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtsrat. . Abberufung von Aussichtsratsmit⸗ gliedern. Wahlen zum Aussichts⸗
rat.
5. Bilanzprüferwahl.
Zur Teilnahme an dieser Generalver⸗ sammlung sind nur diejenigen Besitzer von Inhaberaktien berechtigt, welche spätestens am dritten Tage vor dem Tage der Generalversammlung, d. h= spätestens am 3. Juli 14341, bis zum Ende der Schalterkassenstunden ihre Aktien oder die darüber ausge— stellten Depotscheine einer deutschen Effektengirobank bei den nachstehenden Stellen oder gemäß den gesetzlichen und satzungsgemäßen Bestimmungen bei einem deutschen Notar hinterlegen.
Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer in der öffentlichen Bekanntmachung für die Hinterlegung bestimmten Stelle für sie bei anderen Banken oder Bankfirmen bis zur Be⸗ endigung der Generalversammlung im Sperrdepot gehalten werden. .
Für die Legitimation der Besitzer von Namensaktien ist die Eintragung im Aktienbuch der Gesellschaft maß— gebend, einer Hinterlegung bedarf es nicht. Die Namensaktien sind aber spätestens am dritten Werktage vor dem Tage der Generalversammlung bei einer der vorgenannten Stellen gegen Ein⸗ trittskarte anzumelden.
Hinterlegungsstellen unserer Gesell⸗ schaft sind: . .
unsere ,, in
Westeregeln und Haunpver, die , und Privat⸗Bank
A.-G. in Berlin und Hamburg
und deren Niederlassungen in
Düsseldorf, Essen, Frankfurt
a. M., Hannover, Köln a. Rh.,
Leipzig, Mannheim und Mün—
chen, die Deutsche Bank und Disconto—
Gesellschaft in Berlin und deren
Niederlassungen in Düsseldorf,
Essen, Frankfurt a. M., Ham⸗
burg, Hannover, Köln a. Rh.,
Leipzig, Mannheim und Mün⸗
chen, die Treedner Bank in Berlin und
deren Niederlafsungen in Düssel—
dorf, Essen, Frankfurt a. M.,
Hamburg, Hannover, Köln a.
Rh., Leipzig Mannheim und
München, . die Allgemeine Deutsche Credit⸗
Anstalt in Leipzig, ; das Bankhaus E. Ladenburg in
Frankfurt a. M., das Bankhaus Gebrüder Sulzbach
in Frankfurt a. M., das Bankhaus Hugo J. Herzfeld
in Berlin, das Bankhaus Adolph Mener in
Hannover.
Westeregeln, den 16. Juni 1934.
Consolidirte Alkaliwerke.
Der Vorstand.
18679 Schlottmann E Co. Aktiengesellschaft, Liegnitz. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 5. Juli 1934 um 12 Uhr in den Büro⸗ räumen des Notars Jescheck, Liegnitz, Goldberger Straße 14, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung
eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vortrag des Jahresberichts der Bilanz nebst Gewinn Verlustrechnung für 1933
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz.
3. Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats.
und und
4. Wahl eines Wirtschaftsprüfers für
das Geschäftsjahr 1934 5. Zuwahl zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens am 2. Werktage vor der General⸗ versammlung bei der Gesellschafts⸗ kasse oder bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft, Berlin Ws, Mauerstr. 40, oder notariell oder, soweit sie Mitglieder einer Deut⸗ schen Effektengirobank sind, bei dieser hinterlegen.
Liegnitz, den 13. Juni 1934.
Der Vorstand.
18676 Bfalz⸗Saar⸗ brücker Hartstein⸗Industrie A.⸗G. , Neustadt a. d. Haardt.
Aktionäre unserer Gesellschaft hiermit zu der am 5. Juli
narhmittags 4 Uhr, im Hotel Pfalzgraf in Neustadt a. d. Haardt stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht des Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das G schäftsjahr 1933. Bericht des Ai sichtsrats über die Prüfung Bilanz. .
2. Beschlußfassung über die Genehmi—⸗ gung der Bilanz nebst Gewinn—⸗— und Verlustrechnung sowie Ent⸗ lastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3. Wahlen zum Aufsichtsrat.
4. Wahl des Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1934. .
Die Aktionäre, welche dieser Gene⸗ ralversammlung mit Stimmrecht bei- wohnen oder Anträge in derselben ftellen wollen, haben ihre Aktien oder die über dieselben lautenden Hinter— segungsscheine einer Effektengirebank eines deutschen Wertpapierbörsenplatzes oder ein die RKummern der Aktien nach⸗ weisendes, dem Vorstand genügend er⸗— scheinendes Zeugnis über deren Besitz spätestens am 2. Juli 1934 bis zum Ende der Schalterkassenstunden bei der Gesellschaftskasse in Neustadt a. d. Haardt zu hinterlegen und bis zur Beendigung der Generalversammlung dort zu belassen. Die Hinterlegung kann auch gemäß § 18 der Satzung. auf den auch im übrigen verwiesen wird, bei einem deutschen Notar er⸗ folgen.
e ustadt a. d. Haardt, 14. 6. 1934. Der Aufsichsrat.
Die werden
241 1934,
* 182 Vor stands.
187267 . lilac Jenower Grundftücks⸗Aktien⸗ gesellschaft.. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag— dem 2. Juli 1934, mittags 12 Uhr, in unseren Geschäfts räumen, Berlin NW 7, Luisenstr. 30, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: ö. 1. Vorkegung des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie Gewinn- und Verkustrechnung für das Geschafts—= jahr 1933. ö 2. igt sissung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung. . Vorlage der Zwischenbilanz per 30 6. 1934 sowie der Liquidations⸗ eröffnungsbilanz per 1.7. 1931. Beschlußfassung über deren Fest⸗ stellung. . Kei r, ffasfung über die Erteilung der Entlastung des Aufsichtsrats 1d des Vorstands. . cht Fs fung über Auflösung der Gesellschaft und Uebertragung ihres Grundbesitzes auf die Gesellschafter. 7. Ernennung von Liquidatoren. 3 Wahl des Wirtschaftsprüfers das Geschäftsjahr 193. 9. Verschiedenes. : . Stammaktionäre, . ihr 4 r züben wollen, müssen 1 , 25. 6. 1934 bei der Ge⸗ sellschaft oder bei der Berliner Sandel s⸗Gesellschaft hinterlegt haben. Die Hinterlegung der Aktien kann auch bei einem deutschen Notar geschehen. In diesem Falle muß eine Bescheini. gung des Notars, daß die Hinterlegung erfolgt ist und daß die Aktien bis na der Generalversammlung in. seinem Verwahr bleiben werden, spätestens am 30 6. 1934 bei der Gesellschaft ein= teicht werden. ; . geg e , ü mäte, welche ihr Stimm recht ausüben wollen, legitimieren sich durch Bezugnahme auf das Aktienbuch. Berlin, den 16. Juni 1934. Der Vorsitzende des Aufsichts rats:
für
Ebeling. Beckhusen.
Morawe.