1934 / 142 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Jun 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 142 vom 21. Juni 1934. S. 2

15,47 B., Paris

57,94 B. Telegraphische: London 15.43 G., 3. 0662 B.. Berlin

20,22 G. 20,26 B. New York 3, 0600 G., 116,38 G., 116,62 B. Wien, 20. Juni. (D. N. B.) Amsterdam 284,60, Berlin 159,45, Budapest 124,293, Kopenhagen 94,40, London 21,168, New York 418,64, Paris 27,75, Prag 17,44, Zürich 136,39, Marknoten 152,00, Lirenoten 36,02. Jugoslawische Noten 844, Tschecho⸗ slowakische Noten 17,36, Pol nische Noten 79, 00, Dollarnoten 414 44, Ungarische Noten *), Schwedische Noten 107,76, Belgrad a Berlin Clearingkurs 204.45. *) Noten und Devisen für 100 Pengö. Prag, 20. Juni. (D. N. B. Amsterdam 16,34, Berlin di, 90, Zürich 783,00, Oslo 610.50, Kopenhagen 54h00, London 121,60, Madrid 336,06, Mailand 268,00, New York 24, 10. Paris 159,095, Stockholm 628,00, Wien 569, 990. Marknoten S860. 00. Polnische Noten 454,25, Warschau 455,00. Belgrad 55, 491, Danzig 789, 50. Budape st, 20. Juni. (D. N. B 680,454, Berlin 136,30, Zürich 111.22 London, 21. Juni. (D. N. B.) 76,40 Amsterdam 743.00. Brüssel 21,58. J 13,23. Schweiz 15,503. Spanien 36,81, Lissabon 11018. Kopen⸗ hagen 22,3, Wien 27,25. Istanbul 620,00. Warschau 26, 68, Buenos Aires 36.37, Rio de Janeiro 412,00. U Paris, 20. Juni. (D. N. B. (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —, London 76,30. New York 15,14, Belgien 853,75, Spanien 207,25, Italien 130,50, Schweiz 493,00, Kopen⸗

Alles in Pengö. Wien Belgrad 7,85.

New York 503i, g, Paris

Italien 58,56, Berlin

5 . 2

, 9 hagen 312090, Holland 10927, 75, Oslo 381, 75, Stockholm Prag Rumänien , Wien —— Belgrad —, Warschau 286,25. Paris, 20. Juni. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland —, Bukarest ,, Prag —, Wien Amerika 15,133, England 76,365, Belgien 353, 15, Holland 1028 00, Italien —, Schweiz 492,50, Spanien —, Warschau —, Kopenhagen 340,00. Oslo —,— Stockholm —, Belgrad 18

Am ssterdam, 20. Juni. (D. N. B) Amtlich. Berlin 56,073, London 7423, New York 1473 /s, Paris g, 34, Brüssel 34,44, Schweiz 47,91, Italien 12,71, Madrid 20,20, Oslo 37,30, Kopen hagen 33,173, Stockholm 38,75, Wien —, Budapest —, Prag 612,50, Warschau —, Helsingfors —, Bukarest , Yoko- hama —, Buenos Aires —. .

Zürich 21. Juni. (D. N. B. (11,40 Uhr.) Paris 20,293, London 15,504, New York 3075, Brüssel 71,829, Mailand 26, 46, Madrid 42, 10, Berlin 117,15 Wien (offiz.) 73, 10, Istanbul 250,00.

Kopenhagen, 20. Juni. (D. N. B.) London 22,40, New Yort 445,25, Berlin 169,50. Paris 29,50. Antwerpen 103,90, Zürich 144,70, Rom 38,45, Amsterdam 302,00, Stockholm 115.60. Oslo 112,65, Helsingfors 9. 95, Prag 18,60, Wien —. Warschau 84,50. Stockholm, 20. Juni. (D. N. B.) London 19,404, Berlin 147.900, Paris 25,45. Brüssel 90.50. Schweiz. Plätze 125,75, Amsterdam 262.00, Kopenhagen 86,85. Oslo 97, 60, Washington 3865,00, Helsingfors 8, 60, Rom 33,50, Prag 16,50, Wien —, Warschau 73 09.

Oslo, 20. Juni. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 151,00, Paris 26,20, New York 397,00, Amsterdam 269,00, Zürich 129,25, Helsingfors 8, 90, Antwerpen 93,00, Stockholm 102,85, Kopenhagen S9, 25, Rom 34,35. Prag 16,50, Wien Warschau 75.50.

Most au, 14. Juni. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 580,01 G., 581,76 B., 1000 Dollar 115,05 G., 115,40 B., 1000 Reichsmark 43,81 G., 453,99 B.

Lenden W Jun R n Gh 1933. Silber fein prompt 21716, Silber auf Lieferung Barren 1915s16, Silber auf Lieferung fein 21, 50, Gold 137/103.

Wertpapiere.

Frankfürt a. M., 20. Juni. (D. N. B.) 5 o0 Mex. äußere Gold /e, 4 Irregation 490, 40, Tamaul. S. 1 abg. 4.990. 50s0 Tehuantepec abg. 5,90, Aschaffenburger Buntpapier 40, )00, Cement Heidelberg 110,00, Dtsch. Gold u. Silber 298. 90, Dtsch. Linoleum 64,25, Eßlinger Masch. 40.50, Felten u. Guill. 637 /a. Ph. Holzmann 60,90, Gebr. Junghans —, Lahmeyer 125.00, Mainkraftwerke —, Schnellpr. Frankent. 7,75, Voigt

Silber Barren prompt

u. Häffner

Nobel —.

Wien,

Westeregein 122,00. . Hamburg, 20. Juni.

Minen 15,00.

Stücke 514 00, 40, Galiz. Ludwigsbahn , 3 Staatsbahn 65,70, Türkenlose 10,13, Wiener Bankverein —, Oesterr. Kreditanstalt —, Ungar. Kreditbank —, Staatsbahnaktien —, Dynamit A.-G. ——. A. E. G. Union —, Brown Boveri —, Siemens -⸗Schuckert 9, 99, Brüxer Kohlen —, Alpine Montan 10,00, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) ——, Krupp A.⸗G. —,

berger Bahn —,

(D. N. B.)

Holstenbrauerem 90,00,

(D. N. B.) Amtlich.

20. Juni.

Zellstoff Waldhof 4800, Buderus 7557/4, Kali

(Schlußkurse. Dresdner Bank 65 75, Vereinsbank 83,00, Lübeck⸗Büchen 56, 50, Hamburg- Amerika Paketf. (3: 1 zusammengelegte neue Stücke) 26,50, Ham⸗ burg⸗ Südamerika 24,00, Nordd. Lloyd 31,50, Harburg. Gummi Phönix 28,00, Alsen Zement 126,00, Anglo⸗Guano 62,75, Dynamit Neu Guinea —,

(In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 515, 00, do. 500 Dollar⸗ 4 060 Vorarl⸗

Prager Eisen (zusammengelegte Stücke)

Otavi Obl. 1945 70/0

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Rs /,

Brasilien

Estland

Italien

Jugoslavien

nas)

chechoslow.

Agypten (Alexandrien und nn,, Argentinien (Buenos ne,, Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... (Rio de Janeiro) ... Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London) ..

(Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam

und Rotterdam) . . Island (Reykjavik). (Rom und

Mailand) . ; Japan (Tokio u. Kobe)

grad und Zagreb). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗

Norwegen (Oslo) . Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) Portugal (Lissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) r. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. e .

Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)

Sffentli

21. Juni Geld Brief

13,01 13, 04 O,611 0,615 58,2 58, 64

o, 189 0,191 3.047 3, 065 2527 2, 533 56,45 56,54 81672 81,88 12.63 12, 66

68, 93 69, 07 5,584 H, o96

16,59 16,64 2, 497 2,503

169,73 170,07 in, .

21,361 21,65 oO 751. 0753

5. 664 H, 676 77,42 77,58

42,16 42.24 sz 45 6551 1845 48,55 4730 47,40 1145 115 2453 2,492 66,11 66, 25 S144 81, 60 4.34 34. 40 lo, 44 10 a6 26028 oz o 999 1, 0

2.510 2,516

ULägypt. Pfd. ; 1 Pap. ⸗Pes. 100 Belga

1Milreis 100 Leva

L kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

1 Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.

100 Drachm.

100 Gulden 100 isl. Kr.

100 Lire 19Jen

100 Dinar 100 Latts

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen

U türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

(Bel⸗

8

rag

20. Juni Geld

13,02 0, 613 58, 53

90,189

3,047

2, 939 56,46 81,72 12,64

68,93 5,594

16,50 2.497

169, 73 57,21

21,63 0, 751

5, 664 77, 42

4216 5 4 18.15 4730 11 56 2488 hö, I 8, 46 z4. 34 lo 14 26038 0 999

2,508

Obl. —, Brief Banken Zert. —,

Rimamurany —, Ste „Sfkodawerke Papierf. 59,50, Scheidemandel Leykam Josefsthal 2

Am sterdam , 20. Juni. anleihe 1949 (Dawes) 3465/3, 50 / g Deutsche Reichsanl. 1965 Id, 00 G., 34,75 B., 63 ,ά, Bayer. Staats⸗Obl. 1945 21,5 Bremen 1935 29,50, 600 Preuß. Obl. 1952 21, 50, 7 Deutsche

(D. N. B.)

1

yr. Werke (Paffen Eben

or Deutsche NRiesch.

Youn

0, 6 Dresden Rentenbank Obl. 1950 391

Toso Deuische Hyß- ant Hin. dor. loss Tc Deutzah'— Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 21,50, 70½ Pr. Zentr. Pfdbr. 1960 42,00, 70½ Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 damsche Bank 98,75. Deutsche Reichsbank 59,50, 70 Arbed J70eo A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 8 oso Cont. Caoutsch. Obl. 1950 49, 00, 70; S. A 19650 44,00, 7o/ Cont. Gummiw. I. G. Sbl. 19565 —— 6 0.½ Gelsenkirchen Goldnt. 1934 34,25, 60 Harp. Bergb. Shl. m. Opt. 1949 405/19, 600 J. G. Farben Obl. 40, 00, 7 0 Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 26,50, 7 o Rhein.⸗We Bank Pfdbr. 1953 41, 90, 7oo Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 7 oo Rhein. ⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 39 Siemens⸗Halske Obl. 1935 37,50, 6 υ Siemens-⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 7o½ Verein. Stahlwerke Obl. 1951 261, 6g 9 Verein. Stahlwerke Obl. Lit, O 1951 2176, J. G. Farben Zert. v. Aktien 48,00, 7 of0 Rhein⸗Westf. Elektr. Sbl. 1950 35. 0h, G éoso Eschweiler Bergw. Obl. 1952 Kreuger u. Toll Winstd. 6 9 Siemens u. Halske Obl. 2950 46,00, Deutsche Ford Akt. (Berl. Emission) —.

Bod. Ard. Amster⸗

1951

Dtsch. Kalifynd. Ch

Mitiesz. stf. Bod. Crd.

50 7os

13,05

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

0, 17

b8, bh

0, 19

3.063

2.545 56.68 81, 88 12, b

69, 07 5, B06

16,54 2,503

170,07 57,33

21,57 0, 753

5,576 77,58

42, 24 63, 66 48, 55

47, 40 1152 2, 492

bb. 29 81, 61 34.40 10 46 2052

1l, 00 2,514

Sovereigns . .... 20 Franes⸗Stücke. Gold⸗Dollars 828 Amerikanische: 1000-6 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische .. Belgische . . . Brasilianische J Bulgarische .. = Canadische .. ; Dänische . ö Danziger ... . Englische: große ... 14 u. darunter Estnische .. Tinnische .. Fran n, Holländische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugosslavische . . . .. Lettländische ..... , ,,, Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Polnische; ... Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei. .. Schwedische ..... Schweizer: große .. 1090 Frs. u. darunt. Spanische ...... Tschechoslowakische: h000 u. 1000 Kr. 509 Kr. u. darunt. , ,,, Ungarische ....

cher Anzeiger.

1 Pap. Peso 00 Belga Milreis 100 Leva

l kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden Uengl. Pfund engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 1660 100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. l00 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen l türk. Pfund 100 Pengö

Geld

20, 38

16, 16 4, 185

2 A463 2463 G5 53 o8. 36 6, 7p

2,47 56,27 81, 64 12, 985 12, 585

h. b2 16, 4s 169.31 21,49 21,49 . 665

40 3 r

18.

.

64, 9h 81, 26 81, 26 34.20

3. Aufgebote,

1. Untersuchungs, und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

4. Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen, „Auslosung usw. von Wertpapteren. Aktiengesellschaften,

. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Deutsche ,

10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise 14. Verschiedene

Bekanntmachungen.

21. Juni

Brief

20 46

16,22 4, 205

2483 2483 0,503 8, 6() 0195

249 o. 1h ol 86 12645 1545

h. hb 1652 169 53 21,57 Ii 5 9,69)

12718 63 8

.

6b. 2l gl 58 gl 58 .

Geld

20, 38

16, 16 4, 185

2,461 2461 0,85 58. 37 0, 175

2 482 o6 gl l 54 12.595 1d bgh

5,53 16,46 169.31 21,51 21,51 5. 66h

202 9357

726

20. Juni

Brief

2046

16,22 4.205

248. 2,18 (,h 58, hl 0, hh

250 66. 53 8l, Sh 12.5905 12 655

d 5 16.52 169,99 21,99 21,59 5,59

473 3 6

411

Verbot,

I. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

19683 Steuersteckbrief

und Vermögensbeschlagnahme. Der Rechtsanwalt Ludwig Foerder, geb 13. 12. 1885 in Breslau, zuletzt wohnhaft in Breslau, Nikolaistadt⸗ raben Nr. 23, zur Zeit in Trautenau i. Tschechoslowakei, schuldet dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 32 467 RM,

der genannten

Zahlungen oder sonstige Lei—⸗ stungen an den Steuerpflichtigen zu be— wirken; sie werden hiermit aufgefordert, innerhalb eines Monats dem unterzeich— neten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zustehenden Forderun— gen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er— füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 16 Abs. 1 Verordnung hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der

die am 31. Mai 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 vH für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit fol⸗ genden angefangenen halben Monat.

Gemäß der Vierten Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens (Siebenter Teil, Kapitel III, Erster Abschnitt, 5 9 Ziffer 2ff) vom 8. Dezember 1931 (Reichsgesetzbl. 1 S. 699) in Verbindung mit den Vorschriften des Gesetzes über Aenderung der Vorschriften über die Reichsfluchtsteuer vom 18. 5. 1934 (Reichsgesetzblatt 1 S. 392) wird hier— mit das inländische Vermögen des Steuerpflichtigen zur Sicherung der An⸗ sprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zu⸗ schlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 der genannten Verordnung festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer- und Sirasperfahren entstandenen und ent—⸗ stehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das

Leistung keine Kenntnis von der Be— schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 5 10 Abs. 5 der genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuer“ hinterziehung oder der Steuergefähr⸗ dung (G8 396, 402 der Reichsabgaben— ordnung) erfüllt ist, wegen Steuerord— nungswidrigkeit (6 413 der Reichsab⸗ gabenordnung) bestraft.

Nach § 11 Abs. 1 der genannten Ver— ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer außendienstes und des Zollfahndungs— dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ beamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig festzunehmen und ihn gemäß

§ 11 Abs. 2 der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Be— zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. (Gesch.⸗Zeich.: 26 / 1388) Breslau, den 7. Juni 1934. Finanzamt Breslau Mitte. Für die richtige Abschrift: Stojan, Steuerinspektor. 19852 Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme. Der Kaufmann Leon Wrubel und seine Ehefrau Cäcilie geb. Dornacher, zuletzt wohnhaft in Reutlingen, Karls⸗ platz 19, zur Zeit in Locarno⸗Muralto, Villa Ehret, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 26 042, RM, die am 15. 11. 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 vH für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgen⸗ den angefangenen halben Monat. Gemäß § 5 der Vorschriften über die Reichsfluchtsteuer in der Fassung, die sie durch die Verordnung des Reichspräsi⸗ denten über Wirtschaft und Finanzen vom 23. Dezember 1932, vierter Teil Reichsgesetzbl. 1 S. 571, 572 —, und durch das Gesetz über die Aenderung der Vorschriften über die Reichsfluchtsteuer vom 18. Mai 1934 Reichsgesetzbl. 1 S. 392 erhalten haben, wird hiermit das inländische Vermögen der Steuer⸗ pflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf ideen fenen, nebst Zuschlägen auf die gem. S 9 Ziffer 1 der genannten Hörer! festzusetzende Geldstrafe und alle im und Strafverfahren entstandenen entstehenden Kosten beschlagnahmt.

Steuer⸗ und

Es ergeht hiermit an alle natürlichen

und juristischen Persanen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen

Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistun⸗ en an die 9 ö. bewir⸗ en; sie werden hiermit aufgefordert, innerhalb eines Monats dem unterzeich⸗ neten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forderun⸗ gen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung . Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 19. Abs. 1 der genannten Vorschriften hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich. .

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 5 der genannten Vorschriften, ofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ , , oder der Steuergefährdung (S§ 396, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungs⸗ widrigkeit (5 413 der Reichsabgabenord⸗ nung) bestraft.

Nach § 11 Abs. J der genannten Vor⸗ schriften ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ außendienstes und des Zollfahndungs⸗ dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ beamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn . im Inland betroffen werden,

vorläufig festzunehmen. ; Es ergeht hien die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen,

vorläufi 3 11 6

vorzuführen.

(1. 8.)

falls sie im Inland betroffen werden, festzunehmen und sie gemäß 2 der genannten Vorschriften unverzüglich dem Amtsrichter des Be— zirks, in welchem die Festnahme erfolgt,

Reutlingen, den 7. Juni 1934. Finanzamt. Beglaubigt: Fischbach, Steuer-⸗Ass.

b) Gr. 25 Nr.

sollen die in

Wirtschaftsart

Od a gl qm. Wirtschaftsart

Wiesen,

eingetragenen, na Grundstücke am

abteilung B 2.

Holzkavel,

132 ha 32 a 20 qm.

2. Zwangs⸗ versteigerungen.

19853 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung

den Grundbüchern Dabelow Blatt 22, Brückentin Blatt ] und Alt Thymen Band III Blatt Nr. 6d chstehend beschriebenen 17. August 1934, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Kirch⸗ traße Nr. 143, Zimmer Nr. 6, ver⸗ ien werden.

J. Dabelow Blatt 22: Lfd. Nr. 1 und Lage: Nr. 1, bestehend aus Acker am Dabelow⸗ ee aus Hufenabteilung A2 und B? ö Wiese am Dabelowsee aus Hufen—

Gesamtgröße: 1 ha

Häuslerei

II. Brückentin Blatt 1: Lfd. Nr. I, und Lage: t meierei Brückentin, im Großherzoglichen Amt Strelitz belegen, bestehend aus Hof⸗ und Gebäudeplatz, Acker, Gärten, Unbrauchbar an Wegen und Gräben pp. Gesamtgröße:

Erbpacht⸗

von

an

Erste Beilage zum Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 142 vom 21. Juni 1934. S. 23

III. Alt Thymen Band 111 Blatt

r 58 fh, n, n, d, z, Gemarkung Alt Thymen, Kartenblatt 3, Parzelle Nr. L. Grundsteuermutterrolle Nr. 651 von Rutenberg, Kartenblatt 3, Par— elle Nr. 3, Grundsteuermutterrolle 6 s82 von Alt Thymen, Wirtschafts— art, und Lage: Der Dabelowsee, der Kleine Brückentinsee, die Fischerei im Dabelow⸗ und Großen Brückentinsee. Fesamtgröße: 110 ha 34 a 80 4m. Grundsteuerreinertrag 27,87 Tlr.

Die Versteigerungsvermerke sind am 24. April und 4. Mai 1934 in die Grundbücher eingetragen. Als Eigen tümer war damals der Landwirt Lazar ßippolht von Lippa in Breslau ein getragen.

Lychen, den 13. Juni 1934.

Das Amtsgericht.

K 3. Aufgehote.

19854 I. Aufgeboten werden:

a) die Schuldverschreibungen der An— leiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925; b) die Auslosungs⸗ scheine zu dieser Anleihe: 1. a) Nr. 1009 175 über 12,50 RM, b) Gr. 29 Ar; 3175. über 12,590 RM; 2. a) Nr. A2 688 über 25 RM, 177118 über 50 RM, b) Gr. 9 Nr. 2688 über 25 RM, hr. 6 Nr. A 118 über 50 RM,; 3. a) Nr. 957 362 über 12,50 RM, b) Gr. 27 Nr. 16362 über 12.560 RM; Ka) Nr. 208 86 über 50 RM, b) Gr. 7 Nr. 28 862 über 50 RM; 5. 94) Nr. 11 191 über 12,50 RM, b) Gr 7 Ar, 1191 über 18,50 RM; 6. a) Nr. 1866 301 über 25 RM, b) Gr. 12 Nr; 5 301 über 25 RM; 7. a) Nr. 1 610 889 über 1069 RM, b) Gr. 8 Nr. 54 Osg über 100 RM 8.ᷓ a) Nr. 1792 16970 über je 5 RM. b) Gr. 21 Nr. 57 669/70 über e ög RMz 9. a) Nr. 453 982 über 25 RM, b) Gr. 16 Nr. 39875 über 25 RM; 10. a) Rr. 1659 695, 1339 697 bis 98 und 1639 702 über je 50 RM, b Gr. 16 Nr. 55 195. Gr. 16 Nr' 55 197 8 und Gr. 16 Nr. 55 202 über je 50 RM; 11. a) Nr. 1 044 259 über 18,zö90 RM, 1 M5547 über 50 RM, . Gr. 30 Nr. 13 259 über 1250. RM, Gr. 246 Nr. 6047 über 55 RM; 12. a) Nr. 427 177 über 50 RM, 41 478 über 100 RM, 303 506 über 200 RM und 251 058 über 500 RM, b) Gr. 2 Ar, EI 478 über 100 RM; 13. a] Nr. 1204 482 über 12,50 RM, 1112027 über 50 RM, b) Gr. 35 Nr. 23 482 über 1250 RM. Gr. 28 Nr. 12 527 über 5609 RM; 14. a) Nr. 451 327 über 12,50 Reichsmark, b) Gr. 16 Rr. 1227 über 12,59 RM; 15. a) Nr. 323 982 über 1850 RM, b) Gr. 11 Nr. 23 982 über 12,559 RM; 16. a) Nr. 1 160691 über ßo RM, b) Gr. 30 Nr. 1191 über bo RMz 17. a) Nr. 1885 908 über 15,350 RM, b) Gr. 16 Nr. 44 908 über 1850 RM; 18. a) Nr. 96 603 über 18659 RM, 101576 über 25 RM, b. Gr. 4 Nr. 6603 über 12350 RM, Hr. 4 Nr. 11 576 iber Fh RM; 19. a) Nr. 148195 über 12,50 RM, b) Gr. 5 Nr. 22195 über 12,50 RM; 29. a) Nr. 875 358 über 50 RM, b) Gr. 19 Nr. 15 858 über 50 RM; 21. a) Nr. 1 895 207 über 25 RM, b Gr. 13 Nr. 54 207 über 25 RM; X. a) Nr. 55 891/92 über je 260 RM, b Gr. 2 Nr. 25 89 / g2 über je 200 RM; 2B. a) Nr. 218 981 über 12350 RM;

„8 Nr. 8984 über 12.50 RM; Nr. 1169 474 über 25 RM, Fr. 35 Nr. 18474 über 25 RM;

5. Nr. 200517778 über je 1 50. b) Gr. 24 Nr. 39 177178 üher je 12.50 RM; 25. a) Nr. 2365 699 über 25 RM, b) Gr. 33 Nr. I9 S9g9g über 2 RM:; 27. a) Nr. 1714 201 über 50 RM, 2146016 über 109 RM, 102200102 über je 200 RM, b) Gr. 19 Nr. 39701 über 560 RM, Gr. 28 Nr. 43 216 über 100 RM, Gr. 7 Nr. 48 l /o über je 2h0 RM; 28. a) Rr. 2057 568 über 12,9 RM, 1529 590 über 50 RM, 379 709 über 5090 RM,

Hr. 13 Nr. 35 090 über 50 RM, Gr. 1 Nr. 47 409 über 500 RM; 29. a) Nr. Mo] 745 über 12,B0 RM, b) Gr. 28 Nr. 26 745 über 12,50 RM.

II. Zahlungssperre.

Der Reichsschuldenverwaltung in Berlin wird verboten, bezüglich der oben zu 1, 5, 6, 19 —– 11, 13, 17, 32 und 26 bis 28 aufgeführten Urkunden an seinen anderen Inhaber als zu: j. den WMat— thias Blaum in Kuhnhöfen, Post Frei⸗ lingen (Westerw.), 5. den Wiegand Rommeis in Schönborn, Krs. Ziegen— gain, Bez, Kassel, 6. den Gasthofbesitzer Rudolf Grindemann in Schönbaum, rs, Danziger Niederung, 16. den Fritz Göllner in Nürnberg. Praunstr. 20, Il. den Franz Flingelli in Thannet, . Pleinting, 15. die Frau Marthq! Uartin geb. Preißler in Lengefeld 3 Erzgeb. Ortsl. Nr. 73, 17. die Frau Narta Schäfer geb. Linke in Halle a. S, Parkstr. 3, 22. den Rentner Heinrich dollmaun in Hamburg, Brüderstr. 13, ä die Frau Emilie Blankenburg geb. Ehrlich in Großballhansen, 27. den Rechtsanwalt Ludwik Cichowicz in oznan (Polen), Plae Wolnosci is, 8. die Frau Erna Hillmann geb. Post, zerlin-Charlottenburg, Berliner Str 75, eine Leistung zu bewirken. (455. Gen. II. 5. 34.)

KRerlin, den 13. Juni 1934. Amtsgericht Berlin.

31 568 über 12,50 RM,

19855 Aufgebot. Feriensache! Der Friedensrichter Paul Schreier in Chemnitz, Theaterstraße 52, hat als bestellter Verwalter des Nachlasses des am 12. Januar 1932 in Neukirchen i. E. verstorbenen, daselbst wohnhaft gewese— nen Kohlengeschäftsinhabers Theodor Max Hofmann das Aufgebotsverfahren . Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ aßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Koöhlenhändlers Theo— dor Max Hofmann spätestens in dem auf den 31. August 1934, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Altbau, Zimmer 138, 1) anbe— raumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthal— ten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht— teilsrechten, Vermächtnissen und Auf— lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung er— langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen— den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten. Ver— mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit

haftet. Chemnitz, den 11. Mai 1934. Das Amtsgericht. Abt. A 19.

19856 Aufgebot.

Der Stadtamtmann Arthur Hilde— brandt in Leipzig-Eutritzsch, Schöne⸗ felder Str. 55, als Vormund des Verschol⸗ lenen, hat beantragt, den verschollenen Sattler Otto Paul Schürer, geb. am 20. Mai 1854 in Kahlen, zuletzt wohn⸗ haft in Höchst a. M., für tot zu erklären.

Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 309. Januar 1935, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird.

An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Ffm.⸗Höchst, den 14. Juni 1934.

Amtsgericht, Abt. 8.

19857 Aufgebot.

Der Walter Weischedel, Inh. einer Geflügelfarm in Stgt.⸗Feuerbach, Hin⸗ denburgstraße 175, hat beantragt, seine verschollene Ehefrau Alexandra Weischedel geb. Messejow, zuletzt wohnhaft in Welikoknjascheskose, Kuban (Südrußland), für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf Sams⸗ tag, den 16. Februar 1935, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

der Verschollenen zu erteilen vermögen,

ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Stuttgart⸗Bad Canustatt, 12.6. 1934. Amtsgericht Stuttgart. II.

19685 ; . Durch Urteil des Amtsgerichts Großenhain vom 14. Juni 1934 ist der Mantel der Aktie Nr. 1015 über ein⸗ tausend Reichsmark nominal der Gro— . Webstuhl⸗ und Maschinen⸗ Fabrik, Aktiengesellschaft in Großenhain, für kraftlos erklärt worden. Grostenhain, den 18. Juni 1934. Das Amtsgericht.

19686 Verkündet am 12. 6. 1934. Ausschlußurteil.

Im Namen des Deutschen Volkes.

In der Aufgebotssache, betr. Aufgebot des Sparbuches Nr. 16 80s der Kreis— sparkasse Göttingen, lautend auf den

Namen des Maurers Heinrich Renne—

berg in Landolfshausen, hat das Amts—

gericht in Göttingen durch den Amts— gerichtsrat Dr. Lohrmann für Recht er— kannt; Das Sparbuch Nr. 16806 der

Kreissparkasse, lautend auf den Namen

des Maurers Heinrich Renneberg in

Landolfshausen, wird für kraftlos erklärt.

19688

L Durch Ausschlußurteil vom 12. Juni 1934 werden solgenden Nachlaßglaäͤubi⸗ gern ihre angemeldeten Forderungen gegen den Nachlaß des am 29. Dezem⸗ ber 1932 in Barnten verftorbenen Eisenbahnassistenten Paul Sander vorbehalten: Gastwirt Otto Meyer in Hornhausen Daupstr 27, Gastwirt L. Hentrich in Oschersleben, Horn— hausener Str. 33, Witwe Emma Breit— kopf, Kolonialwaren, in Oschersleben (Bode), Horst⸗Wessel⸗Str. 53. 1II. Die übrigen Nachlaßgläubiger, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz unberührt bleiben, können, unbeschadet des Rech⸗

tes, vor den Verbindlichkeiten aus

Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen befriedigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. n haftet allen Nachlaßgläubigern, soweit nicht ihre Forderungen unter 1 vorbehalten sind, nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Amtsgericht Hildesheim, 15. 6. 1934.

19689 Durch Ausschlußurteil vom 5. 6. 1934 ist, der Apotheker Gottfried Karl Friedrich Maximilian Palis, geb. 22. 5. 1856 in Polzin, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 31. 12. 1890 festgesetzt.

Amtsgericht Pritzwalk, 9. Juni 19341.

4. Oeffentliche Zustellungen.

19862] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Fritz Pfeiffer, Marianne eb. Wirtz, in Eschweiler⸗Aue, Luisen⸗

traße 10, Prozeßbevoll mächtigter:

Rechtsanwalt Winzen in Düren, klagt

gegen den Weinhändler Fritz Pfeiffer,

früher in Eschweiler-Aue, jetzt unbekann⸗ ten Wohnorts, wegen Verletzung der

Ehepflichten mit dem Antrag auf Ehe—

scheidung. Die Klägerin ladet den Be—

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil-Kam= mer des Landgerichts in Aachen, Kon— greßstraße Nr. 11, 1. Stockwerk, Zimmer

Nr. 44, auf den 29. August 1934,

Sn Uhr, mit der Aufforderung, sich

durch einen bei diesem Gericht zuge—

lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll—

mächtigten vertreten zu lassen. Aachen, den 16. Juni 1934. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

19863 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Heinrich Pooschen, Cor—

nelig geb. Terhorst, in Koͤblenz, Enten—

pfuhl 6, Prozeß bevollmächtigter: Rechts— anwalt Thalwitzer in Koblenz, klagt egen ihren Ehemann, den Krbeiter

Heinrich Pooschen, früher in Koblenz,

jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem

Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin

ladet den Beklagten zur mündlichen

, . des Rechtsstreits vor die

2. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz, Zimmer 42, auf den 16. Ok⸗ tober 1934, 94, Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als ö mn, nn vertreten zu assen.

Koblenz, den 16. Juni 1934.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

19696) Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Anneliese Klasing in Oberaden, vertreten durch den Vor⸗ mund Amtsobersekretär Wilke in Unna, klagt gegen den Händler Heinrich Stef— fens, früher in Minden i. W., Schul⸗ straße, wegen Unterhaltsforderung, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, an die Klägerin als Unter— halt den Betrag von 3030 RM nebst 4 295 Zinsen seit Klagezustellung für die Zeit vom 24. 8. 1925 bis 31. 1. 1934 zu zahlen, und zwar an Stelle der im Urteil des Amtsgerichts Dortmund vom 14. 7. 1926 bezeichneten Beträge. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts— gericht in Minden auf den 8. August 1934, vormittags 9 Uhr, Zimmer 20, geladen.

Minden, den 9g. Juni 1934.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

19858] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Hans-Joachim Sohn in Nürnberg, Vordere Leder— gasse II, vertreten durch das Fürsorge⸗ amt Frankfurt a. M. klagt gegen den Franz Amelounx früher in M. Gladbach wegen Unterhaltsforderung mit dem Antrage: 1. festzustellen, daß der Beklagte der Vater des Klägers ist, 2. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger z. H. seines Vormundes vom 22. November 1927 bis zum 21. No⸗ vember 1943 vierteljährlich im voraus 120 RM und zur Aushildung für einen Beruf 200 RM, zahlbar in acht vor— auszahlbaren Vierteljahrsraten von je 25 RM, in der Zeit vom 22. November 1941 bis zum 21. November 1943 zu zahlen und das Urteil hinsichtlich der fälligen Unterhaltsbeiträge gemäß S708 Z3PO. für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, 3 sofort das Streitverfahren ge— mäß 500 a, 495 a Ziff. 6 3PO. ein⸗ zuleiten, 4. dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Amtsgericht in M.⸗Glad⸗ bach auf den 23. Juli 1934, 9 uhr, Zimmer 49, geladen.

M.⸗Gladbach, den 7. Juni 1934. Amtsgericht. Reininghaus, Justizinspektor, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.

19861 Oeffentliche Zustellung.

Das Wohlfahrtsamt (Jugendamt) des Kreises Grevesmühlen i. Mecklen— burg als Vormund des minderjährigen Hans Friedrich Anderson, geboren

am 18. Februar 1923 zu Rostock, klagt

kaufte

gegen den Arbeiter Friedrich Ahrens, zurzeit unbekannten Aufenthalts, letzter bekannter Aufenthalt bei Poppelbaum in Timmendorf auf Poel, wegen Fest— stellung des Fortbestehens der rückständi⸗ gen Unterhaltsansprüche, mit dem An— trage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger für die Zeit vom 18. Mai 1928 bis zum 17. Februar 1934 an Unterhaltsrenten 22086, in W. zweitausendzweihunderundacht Reichs— mark zu zahlen und das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd— lichen Verhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Wismar i. Meck lenburg, Zimmer Nr. 13, auf den 14. August 1934, vorm. 11 Uhr, geladen.

Wismar, den 7. Juni 1934.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Mecklenburgischen Amtsgerichts. 19697 Oeffentliche Zustellung.

Firma G. Aßmann, Halle a. S,. Gr. Ulrichstraße 49, Prozeßbevoll mäch tigter: Rechtsanwalt Sr. Gaze in Halle 2. S., klagt gegen Günther-Helm. Frenzel, früher in Halle a. S. König⸗ straße 78, auf Bezahlung verkaufter Waren, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 675,45 RM ü nebst 2“, Zinsen über den jeweiligen Reichsbank diskont seit 24. 1. 1934 zu verurteilen. Termin zur mündlichen Verhandlung den 16. August 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Halle a. S., Zimmer 123.

Halle a. S., den 15. Juni 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Johannsen, Justizsekretär—

19268 Oeffentliche Zuste llung.

Der frühere selbständige Geschäfts— mann Max Krause in Leipzig C 1, Dresdner Straße 76 d, klagt gegen die Inhaber der nicht eingetragenen Firma Rotory in Leipzig: J. Herrn Herbert Bergmann, früher in Leipzig, Sophien— straße 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2. Herrn Louis Bergmann, früher in Berlin SW, Teltower Straße 58 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der den Beklagten je am 12. No vember 1932 zugesteilten Klageschrift, mit dem Antrag, die Beklagten als Ge— samtschuldner kostenpflichtig zur Zah— lung von 832,06; RM äunter Aufrecht⸗ erhaltung des Versäumnisurteils des Arbeitsgerichts Leipzig Arb. vom 25. November 1922 gegen den Beklagten zu 1, zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Leipzig, Peters— steinweg 8, Zimmer 79, auf den 14. August 1934, vormittags 10 Uhr.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht Leipzig. Abt. I A3.

1269] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Richard Max Kraus, Leipzig, Dresdner Straße 76, klagt gegen; 1. den Kaufmann Johannes Lerbert Bergmann, früher Leipzig, Sophienstraße FI, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2. den Kaufmann Ferdi— nand Louis Bergmann, früher Berlin SsWw 61, Teltower Straße 58 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er den Beklagten eine Darlehnsforderung von etwa 25600 RM im Februar/März 1932 ge⸗ währt habe. Aus dieser fälligen Daär⸗ lehnsforderung stelle er einen gleich hohen Betrag den Beklagten wegen ihrer Forderung aus 20 SK 129133 zur Aufrechnung, mit dem Antrag, die Zwangsvollstreckung aus den Kosten festsetzungsbeschlüssen des Amtsgerichts Leipzig vom 8 und 25. März 1a33 3 C Ar 19/32 für unzulässig zu erklären und die Kosten dieses Rechts— streits den Beklagten als Gesamtschuld— ner aufzuerlegen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagten werden zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmer 79, auf den 14. August 1934, vormittags 1090 Uhr, geladen.

Leipzig, den 14. Juni 1934.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht.

19859 Oeffentliche Zustellungen.

J. Die Firma Gebrüder Wetsch, Spe⸗ dition, Möbeltransport in München, Bayerstr. 15ñ1, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizräte Albert Gold— schmidt und S. Neu in München, Priel— mayerstraße 8/Jl, klagt gegen Frau Baronin Anhilde von Adelstöld, früher in München, Kaulbachstraße Nr. 29a / l, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Anspruchs auf Lagergeld und beantragt, die Beklagte kostenpflichtig zur Zahlung von 496 RM nebst 5 2. Zinsen seit 1. Januar 1933 zu ver— urteilen. Die Beklagte Anhilde von Adelsköld wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 14. August 1934, vorm. 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Ni. 126, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. II. Die Firma Max Hinzel⸗ mann in München, Kaufingerstr. 32, klagt gegen Elfriede Feuerstein, früher in München, Agnesstraße 16, jetzt unbe⸗ kannten Au enthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß dieselbe für im Mai 1932 ge⸗ Damenmodeartikel 501 RP

0 Rpfg. schuldet, und beantragt, die Beklagte zur Zahlung von 501 RM 30 Rpfg. nebst 4 55 Zinsen seit 1. Ja⸗ nugr 1934 zu verurteilen. Die Beklagte Elfriede Feuerstein wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Dienstag, den 14. Angu st 1934, vorm. 9 Uhr, vor das Amts⸗ gericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 52/0, geladen, nachdem der Rechts— streit als Feriensache erklärt ist.

München, den 16. Juni 1934

Geschäftsstelle des Amtsgerichts München Streitgericht. 195860] Oeffentliche Zustellung.

Frau Antonie Hetzel, Neukölln, Berg— straße 155, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Elkisch, Berlin, Uhland— straße 162, klagt gegen den Elektro meister Max Faust, früher in Neukölln, . 155, auf Zahlung von 300 RM nebst 4 97, Zinsen von je z , ,, , und 1. 3. 1934 aus Miete. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Neukölln, Berliner Straße 65/69, Saal 55, auf den 31. Juli 1934, 9 Uhr, geladen. 9. C. 813. 34.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 19864 Oeffentliche Zustellung.

Die Pommersche Heimstätten G. m. b. H. Provinzielle Treuhandstelle für Wohnungs- und Kleinsiedlungswesen, Stettin, vertreten durch ihren Ge⸗ schäftsführer, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pajunk in Stolp, klagt gegen den Kaufmann Johannes Stremlom, früher in Lanz, Kreis Lauenburg i. Pomm., z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrag, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, wegen 1445 RM nebst 7 Zinsen seit dem 1. Januar 1934 die Zwangsvollstreckung in das Grundstück, eingetragen im Grundbuch von Lanz Band VIII Blatt 185 aus der in Abt. IIIl unter Nr. 3 für die Klägerin eingetragenen Grundschuld von 8900 Reichsmark zu dulden, die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzu⸗ erlegen, das Urteil für vorläufig voll⸗ streck ar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Stolp auf den 2. Oktober 1934, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stolp, den 18. Juni 1954.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

5. Verlust⸗ und Ʒundfachen.

19866 Berlinische Lebensversicherungs⸗

Gesellschaft Aktiengesellschaft.

Aufruf.

Versicherungsschein DB0 Nr. 182 152 auf das Leben des Herrn Julius Bartram, Apotheker, Ham⸗ burg 19, Methfesselstraße 631, soll ab⸗ handen gekommen sein. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, diese binnen zwei Monaten vom Erscheinen des Aufrufs an uns vorzulegen, an— derenfalls sie für kraftlos erklärt wird.

Berlin, den 19. Juni 1934.

Der Vorstand.

Der

19867 . . a. G. Aufruf von Versicherungsurkunden. Es sollen abhanden gekommen sein: 1. der auf das Leben des Herrn Hans Freudenberg, Diplom⸗-Ingenieurs in Weinheim, lautende Versicherungsschein Nr. 592 411. 2. der auf das Leben des Herrn Alfred Lindemann, Kaufmanns in Stuttgart, lautende Versicherungs⸗ schein Nr. 3492 6. 3. die auf das Leben des Herrn Willi Büttner, Flei⸗ schermeisters in Dresden⸗Leuben, lau⸗ tenden Versicherungsscheine Nr. 33 0536 und 67 694 G. 4. der auf das Leben des Herrn Walter Goetze, Diplom-Kauf⸗ manns in Stettin, lautende Versiche⸗ rungsschein Nr. 44069 G. 5. der auf das Leben des Herrn Richard Reier, Prokuristen in Danzig⸗Langfuhr, lau⸗ tende Versicherungsschein Nr. 74 267 6. s. der auf das Leben des Herrn Erich Apelt, Bürovorstehers in Weimar, lautende Versicherungsschein Nr. 86 2406. 7. die auf das Leben des Herrn Dr. rer. pol. Alwin Kiebeler, Syndikus in Remscheid, lautenden Versicherungs⸗ scheine Nr. 123 6066 und 126 253 6. 8. der auf das Leben des Herrn Lud⸗ wig Breitenborn, Diplom⸗Kaufmanns in Nürnberg, lautende über den Ver⸗ sicherungsschein Nr. 5026 6 ausgestellte Hinterlegungsschein Nr. 3150. 9. der auf das Leben des Herrn Friedrich Cellarius, Kaufmanns in Mellenbach, lautende über den Versicherungsschein Nr. 12728 G ausgestellte Hinterlegungs⸗ schein Nr. 12515. 10. der auf das Leben des Herrn Georg Klein, Kaufmanns in Schweidnitz, lautende über den Ver⸗ sicherungsschein Nr. 13 4386 ausge⸗ stellte Hinterlegungsschein Nr. 7521. 11. der auf das Leben des Herrn Ulrich Domke, Hotelbesitzers in Görlitz, lau⸗ tende über den Versicherungsschein Nr. 60 750 G0 ausgestellte Hinterlegungs⸗