1934 / 144 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Jun 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 144 vom 23. Juni 1934. S. 4.

Ankaufskurs der Reichsbank für im Auslande zahl

7 1 . soo

bare Zinsscheine und rückzahlbare Wertpapiere: unter dem Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung.

Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:

für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300,

90 0g

249 1 9 195 0,80 100 0,651 I 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100

für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300,

. Dollar. .

,, . Eesti⸗Kroner Markka .. Frances .. Gulden .. ,,

Belga Dollar Krone .. Gulden .. Schilling Eesti⸗Krone . O 66 Markka-. 906 Frane . Gulden

Belgien . 1 1 1 1 1 1 1 1 . 1 . 1 Lira ö 1 . 1 1 1 1 1 I 1 1 I

8 Canada 68 . Dänemark.

Danzig ö

England ..

Estland ..

Finnland.

Frankreich .

Holland 9898

JFtalien⸗

Litauen ..

Luxemburg.

Norwegen. Oesterreich . Polen Schweden. Schweiz .. Spanien Tschechoslowakei

Litas. Franes Kronen . Schillinge . JIloty .. Kronen . Franken Peseten . Tschechen⸗ Kronen

Litas. Frane . Krone.. Schilling Iloty K Krone .. Franken . Peseta Tschechen⸗ ,,,

Dollar

2 1 2 1 8 1 1 2 2 1 L . L * . . .

d or, o o o o w , , , , . . , , ,, ,

Ver. Staaten von Amerika.

Dollar.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 23. Juni 1934: Gestellt 18 508 Wagen.

——

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ am 23 Juni auf 45,50 M (am 22. Juni auf 45. 75 ) für 100 kg.

22

——

Berlin, Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Einkaufspreise des Leben smitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 27,90 bis 28,00 A6, Langbohnen, ausl. 37,00 bis 40,90 , Linsen, kleine, letzter Ernte 34,60 bis 37, 00 6, Linsen, mittel, letzter Ernte 37,90 bis 40,00 „S, Linsen, große, letzter Ernte 40,00 bis 66,00 „νι, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe bis 4 , Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe bis 4 t. Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch— reis 20,0 bis 21,50 S, Rangoon⸗Reis, unglasiert 23,50 bis 24.50 , Siam Patna⸗Reis, glasiert 29,0h bis 37,50 S, Italiener⸗Reis 24,50 bis 25,50 S6, Deutscher Volksreis, glasiert 22,59 bis 23,50 Æ , Gerstengraupen, grob 35,00 bis 36,00 (, Gerstengraupen, mittel 36,090 bis 39,060 „M, Gerstengrütze 29,06 bis 30,900 M, Haferflocken 39,99 bis 42,00 46, Hafergrütze, ge— sottene 42.900 bis 43,00 M, Roggenmehl, Type 815 2700 bis 28,00 M6, Weizengrieß, Type 405 37,00 bis 38,00 M, Hartgrieß 44,90 bis 45, 60 ½νις, Weizenmehl, Type 790 31,50 bis 33,00 S, Weizenmehl, Type 405 38,06 bis 40,50 Sa, Kartoffelmehl, superior 33,50 bis 34,50 , Zucker, Melis 69,80 bis 0,380 ½, Zucker, Raffinade 71,30 bis 72,30 „Sος, Zucker, Würfel Iö,80 bis S130 4M , Röstroggen, glasiert, in Säcken 32,00 bis 33.00 „, Röstgerste, glasiert, in Säcken 32,90 bis Z34, 00 , Malzkaffee, glasiert, in Säcken 4200 bis 44,900 S6, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 316,90 bis 330, 60 S, Roh— kaffee, Zentralamerikaner aller Art 320,00 bis 460,00 S6, Röst— kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 376,90 bis 480, 00 6, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 400,60 bis 600,00 , Kakao, stark entölt 130,90 bis 160,00 Sς, Kakao, leicht entölt 170,00 bis 200,00 S6, Tee, chines. 788,060 bis 830,00 MS, Tee, indisch sS20, 90 bis 1300,00 „½, Ringäpfel amerikan. extra choice 108,09 bis 112,00 ½½, Amerik. Pflaumen 40,50 in Kisten 77,00 bis 78,00 d, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese * Kisten 6h, 00 bis 65,00 , Korinthen choice Amalias 68,00 bis 7o, 00 , Mandeln, süße, handgew., 1 Kist. 182,900 bis 184,0 „MS. Mandeln,

bittere, handgew., t Kist. 197, 00 bis 200,00 , Kunsthonig in.

z kg-Packungen 71,00 bis 73,00 AM, Bratenschmalz in Tierces 186,09 bis 188, 00 , Bratenschmalz in Kübeln 190,00 bis 192,00 6, Purelard in Tierces, nordamerik. 168,00 bis 169,00 A6, Purelard in Kisten 168,090 bis 169,00 6ο6, Berliner Rohschmalz bis , Speck, inl., ger., 180,00 bis 190, 00 , Deutsche Marken⸗

butter in Tonnen 270,900 bis 274,00 A, Deutsche Markenbutter gepackt 278.00 bis 282,00 AM, Deutsche feine Molkereibutter in Tonnen 266,00 bis 270,00 M, Deutsche feine Molkereibutter gepackt 274,00 bis 278,00 M6, Deutsche WMolkereibutter in Tonnen 258,06 bis 262,00 S½ο6, Deutsche Molkereibutter gepackt 266,00 bis 270,00 46, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 272,00 bis 274,00 M, Aus⸗ landsbutter, dänische, gepackt 280,00 bis 282,00 „S, Allgäuer Stangen 20 ½υ 64600 bis 76,00 , Tilsiter Käse, vollfett 136,00 bis 156,00 S, echter Gouda 40 0, 144,00 bis 164,00 , echter Edamer 40 144,00 bis 164,90 „S, echter Emmentaler wollfett) 200, 00 bis 230,00 „, Allgäuer Romatour 20 96,00 bis 110,00; . (Preise in Reichsmark.)

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Vanzig. w un (d N. B nes Gulden) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57, 81 G., 57, 95 B. 100 Deutsche Reichsmark —— G., B., Amerikanische (5⸗ bis 100 Stücke) G., B. Schecks: London

57,93 B. Telegraphische: London 15,42 G., 15,46 B., Paris 20,213 G. 20,257 B., New York 3, 6669 G., 3 M731 B., Berlin 116338 G. 116,63 B. .

Wien, 22. Juni. (D. N. B.) Amsterdam 284,80, Berlin 159,59, Budapest 124,293, Kopenhagen 94,35, London 21,16, New

York 419,25, Paris 27,70, Prag 17,44, Zürich 136,50, Marknoten

152,70, Lirenoten 35,81, Jugoslawische Noten S, 44, Tschecho⸗ slowakische Noten 17,28, Polnische Noten 78,98, Dollarnoten 414 94,

Ungarische Noten *), Schwedische Noten 107,7t, Belgrad ——

Berlin Clearingkurs 204,72.) Noten und Devisen für 100 Pengö. Prag, 22. Juni. (D. N. B.) Amsterdam 16,85, Berlin 17,00, Zürich 7823,75, Oslo 619.00, Kopenhagen 545, 00, London

121,55, Madrid 330,90, Mailand 207,00, New York 24, 13. Paris

Stockholm 626,00, Wien 569,900, Marknoten S6o0, 00,

Belgrad 55,491, Bu da pe st, 22. Juni. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien

80,454, Berlin 136,30, Zürich 111223, Belgrad 7, S5. ö Vondon, 23. Juni. (D. N. B) New York 5635 ig, Paris

I6, 409. Amsterdam 745,00. Brüssel 21,564, Italien 59,06, Berlin

159, 656, Polnische Noten 454,59), Warschau 455,25, Danzig 790,00.

13,193, Schweiz 15,509. Spanien 36, 84, Lissabon 1101619, Kopen⸗- Istanbul 620,00, Warschau 26,68,

hagen 22,39, Wien 27,25, Buenos Aires 36,37, Rio de Janeiro 410,00. ; Paris, 22. Juni. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich. Deutschland —, London 76,36, New York 15, 154, Belgien 354,00, Spanien 207,25, Italien 129,65, Schweiz 4927, Kopen⸗ hagen 340,09, Holland 1927,15, Oslo —, Stockholm 394,50, Prag 62,90, Rumänien , Wien Belgrad —, Warschau 286.25. Paris, 22. Juni. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland —— Bukarest , Prag ——. Wien Amerika 15,16, England 76,81, Belgien 354, 06, Holland 1027,75, Italien 129, 65, Schweiz 492, 75, Spanien 207,25, Warschau Kopenhagen ——, Oslo Stockholm Belgrad

(D. N. B.) (Amtlich. Berlin 5b, 76, London L424, New York 147694, Paris g, 3, Brüssel 34,45, Schweiz 93, Ftalten 13 6h, Madrib' 2636, Sid zz.) Köhn, hagen 33,173, Stockholm 38,9, Wien —, Budapest —, Prag 612,50, Warschau Helsingfors ——, Bukarest —, JYoko⸗- hama —, Buenos Aires . Am ste rd am, 23. Juni. (D. N. B. (19,00 Uhr; holl. Zeit.) (Amtlich. Berlin 56,29, London 7, 40, New Hork 14740, Paris 73, Brüssel 34,4435, Schweiz 47,983. Italien 15,51, Madrid 30 20, Oslo 31356, Kopenhagen S3, 26, Stockholm 38329. Wien —„ Prag 618,90, Helsingfors —, Budapest Bukarest —— Warschau —— Yokohama Buenos Aires —. . Zürich, 23. Juni. (D. N. B.) (1,40 Uhr.) Paris 20,30, London 15,503, New Jork 307,75, Brüssel 71,878, Mailand 26, 73, Madrid 42, 10. Berlin 117.50. Wien (offiz.) 73, 05, Istanbul 250, 0H. Kopenhagen, 23. Juni. (D. N. B.) London 22, 40, New York 445, 00, Berlin 170,00, Paris 29,50, Antwerpen og, io,

in Danziger

—— G., —— B. Auszahlungen * Warschau 100 Zloty 57,82 G.,

ürich 144,90, Rom 38,25, Amsterdam 302,30, Stockholm 11590, lo 112,65, Helsingfors g, 95, Prag 18,60, Wien Warschau 84, 50.

Stockholm, 22. Juni. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 147,50, Paris 25,45. Brüssel 90, 50, Schweiz. Plätze 125,75, Amsterdam 262,00, Kopenhagen S6, 85. Oslo 97,60, Washington 386,90, Helsingfors 8,60, Rom 33,50, Prag 16,50, Wien Warschau 73, 06. ]

Oslo, 22. Juni. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 151,50, Paris 26,20, New York 398,00, Amsterdam 269,25, Zürich 129, 25, Helsingfors 8.90, Antwerpen 95,00, Stockholm 102,856, Kopenhagen S9, 25, Rom 34,20, Prag 16,50, Wien Warschau 75,56.

Moztgu, 16, Juni, (D. N. B.). (In Tscherwonzen.) 1900 engl. Pfund 580,93 G., 582,786 B., 1000 Dollar 115,00 G. 115,45 B., 1000 Reichsmark 43,84 G., 44,02 B.

London, 22. Juni. (D. N. B) Silber Barren prompt 20Mi/ig, Silber fein prompt 215js, Silber auf Lieferung Barren 20h / , Silber auf Lieferung fein 211i, Gold 1ss / 1.

Wertpapiere.

Frgntfurt 9g. M., 22. Juni. (D. N. B.) 65 C69 Mex, äußere Gold 8,900, 40/0 Irregation 4.90, 40 Tamaul. S. 1 abg. 4.900. 50, Tehuantepec abg. 5, 00, Aschaffenburger Buntpapier 40,909, Cement Heidelberg 166,15, Dtsch. Gold u. Silber 204 59, Dtsch. Linoleum 64,00, Eßlinger Masch. 40 00, Felten u. Guill. 6 7ö, Ph. Holzmann —, Gebr. Junghans 38,50, Lahmeyer 125.59, Mainkraftwerke Schnellpr. Frankent. —— , Voigt u, Häffner / Zellstoff Waldhof 45/3. Buderus S7, 0. Kali Westeregeln 120, 00. ; .

Hamhurg, 22. Juni. (D N. B.) Schlußkurse.) Dresdner Bank 65 75, Vereinsbank 83,50, Lübeck⸗Büchen b], 00, Hamburg- Amerika Paketf. (3: 1 zusammengelegte neue Stücke) 28,60, Ham burg⸗Südamerika 24, 90, Nordd. Lloyd 33,00, Harburg. Gummi Phönix 27, 60, Alsen Zement 127,90, Anglo⸗Guand 62,50, Dynamit Nobel 71,75. Holstenbrauerei 91,900, Neu Guinea —, Otavi Minen 14.00. .

Wien, 22. Juni. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 109 Dollar-Stücke 513,50, do. 596 Dollar⸗ Stücke 511,00, 4 ,GG Galiz. Ludwigsbahn —, 4 00 Vorarl⸗ berger Bahn ——, 3 ., Staatsbahn —, Türkenlose Wiener Bankverein —, Oesterr. Kreditanstalt ——, Ungar. Kreditbank —, Staatsbahnaktien 14,00, Dynamit A.-G. 519 50, A. E. G. Union 2,25, Brown Boveri ——, Siemens -Schuckert IS8, 099, Brüxer Kohlen —, Alpine Montan 9.75, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) Krupp A.-G. Prager Eisen —— Rimamurany —, Steyr. Werke (Waffen zusammengelegte Stücke —, Skodawerke —, Steyrer Papierf. 58,50. Scheideniandel . Leykam Josefsthal ——

Am sterdam, 22. Juni. (D. N. B.) oo Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 327 g, 5g / Deutsche Reichsanl. 1965 (Houng) 32,50 G., 34,75 B., 6 o/ Bayer. Staats⸗Obl. 1945 22,06, 7 6 Bremen 1935 29,00, 6 o,. Preuß. Obl. 1952 2153/3, 7 0υί.' Dresden Obl. 1945 28,25, 700 Deutsche Rentenbank Sbl. 1950 291, TLoso Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —, 7000 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1917 22, 900, 70½ Pr. Zentr.-⸗Bod.⸗-Krd. Pfdbr. 1960 39,50, 70/0 Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 43, 25, Amster⸗ damsche Bank 96,90, Deutsche Reichsbank . TVo Arbed 1951 = Yo A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —— 8 oso Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —, 700 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 43, 15, 7 o, Cont. Gummiw. A. G. Obl. 198566 5700, 6 9 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 34,5), 66 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 40, 00, 6 0,ο J. G. Farben Obl. * g Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —, Too Rhein.⸗Westf. Bod. Erd. Bank Pfdbr. 19653 39, 75, 70/0 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 2256. 7 o6ö0 Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 39,00. Juoso Siemens⸗Halske Obl. 1935 —, 6 o,ο Siemens-⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 To Verein. Stahlwerke Obl. 1951 27*, 65 ,C Verein. Stahlwerke Obl. Lit. GC 1951 22, 00, J. G. Farben Zert. v. Aktien 49,50, 70/0 Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 1 6 oo Eschweiler Bergw. Obl. 1952 35159, Kreuger u. Toll Winstd. Obl 6 0 so Siemens u. Halske Sbl. 2950 48,00, Deut sche Banken Zert. —, Ford Akt. (Berl. Emission) —. Am 23. Juni bleibt die Börse geschlossen.

.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 22. Juni. (D. N. B.) ber Kammzüge 17 4 per 1b. ; ö

Manche ster 22. Juni. (D. N. B.) Obwohl wählend der Berichtszeit die Nachfrage nach Geweben und Garnen recht heträcht⸗ lich war, hielt sich die Umsatztätigkeit in relativ engen Grenzen. Water Twist Bundles notierten 1635/3 4 per Ib, Printers Cloth 21/3 sh per Stück.

3. Aufgebote,

1. Untersuchungs und Strafsachen. 2. Zwangsversteigerungen.

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapleren. 7. Attiengesellschaften,

3. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche , n.

10. Gesellschaften m. b. O.

11. Genossenschaften,

12. Unfall und Invalidenversicherungen. 13. Bankausweise 14. Verschiedene

Belanntmachungen. 1

und alle

1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.

(20428

Steuersteckbrief und Vermögens⸗

beschlagnahme.

Der Industriedirektor Dr. Carl Con⸗ rad Clausen, geb. 31. 1. 1879 in Cis⸗ mar, zuletzt wohnhaft in Hamburg 5, Steindamm 1, später in Suhr, Kanton Aargau-Schweiz, zur Zeit vermutlich in Finnland, schuldet dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 46 820,25 RM, die am 5. August 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.

Gemäß der Vierten Verordnung des Herrn Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens Siebenter Teil, Kapitel III, Erster Abschnitt, §z 9 Ziffer 2 ff) vom 8. Dezember 1931 Reichsgesetzblatt 1 S. 699) wird hier⸗ mit das inländische Vermögen des Steuerpflichtigen zur Sicherung der An⸗ sprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zu⸗

Geldstrafe

Verbot, Zahlungen

dert, innerhalb eines

unterzeichneten über die

Ansprüche zu machen.

füllung an der

trifft.

schlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 der genannten Verordnung festzusetzende im Steuer⸗ Strafverfahren entstandenen und ent— stehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In— land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts— leitung oder ,, haben, das oder Leistungen an den Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefor— Monats dem Finanzamt dem Steuerpflichtigen stehenden Forderungen oder

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er— J Gin ie hlig?? eine Leistung bewirkt, ist nach 5 10 Absatz 1 der genannten Verordnung hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkenntnis Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine un g oer gh vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 3 10 Absatz 5 der genannten Verord⸗ nung, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (G8 396, 402 der Reichsab⸗ gabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (6 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach 5 11 Absatz 1 der genannten Verordnung ist jeder Beamte des Poli⸗ zei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ außendienstes und des Zollfahndungs— dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ beamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig festzunehmen und ihn gemäß 511 Absatz? der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

Hamburg 5, den 12. Juni 1934.

Finanzamt St. Georg.

und

20429

sonstige

Anzeige zu⸗

onstigen Nr. 1

Größe:

das

s, versteigerungen.

Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Lychen Band 36 Blatt Nr. 1030 eingetragene, nachstehend beschriebene Grundstück am 22. August 1934, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Kirchstraße Nr. 143, Zim- mer Nr. 6, versteigert werden. Bemarkung Lychen Kar⸗ tenblatt 17 Parzelle 97/49 Grund⸗ steuermutterrolle Nr. 1013 Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 545 —, und Lage: und abges. Abort in der Bahnhofstraße, 9 a 92 4m, Gebäudesteuer⸗ nutzungswert 480 A. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 8. Mai 1934 in Grundbuch Eigentümer war damals der Arbeiter Otto Ebert in Lychen eingetragen.

Lychen, den 18. Juni 1934.

3. Aufgebote.

20430 .

Durch Ausschlußurteil vom 8. Junt 1934 ist der am 23. Oktober 1875 zu Rümpel geborene Schlosser Wilhelm Heinrich Stoffers für iot erklärt und als Todestag der 31. Dezember 1923 festgestellt worden. .

Das Amtsgericht Bad Oldesloe.

,

Zwangs⸗

Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), , ., und für den Verlag: Direktor Dr. Baron von

Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf, für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für parlamentarische Nachrichten; Rudolf Lantzsch in

; Berlin⸗Lichtenberg.

Druck der Preußischen Druckerei

und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin. ilhelmstraße 82.

Sechs Beilagen

(einschließli zwei Zentralhandelsregisterbeilagenm.

Lfd.

Wirtschaftsart

Wohnhaus mit Hofraum

eingetragen. Als

Amtsgericht.

n Deutschen Reichsa

Nr. 144

Erste Beilage

nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Sonnabend, den 23. Juni

1934

3. Aufgebote.

36

y. Albert Wolff in Straßburg im Elsaß, Fasanengasse 18, hat das Auf⸗ gebot der angeblich abhanden gekom⸗— menen Teils J, , ,, . Nr. 203 und 2204 der Gewerkschaft Augustus L über je 1900 PM, aufge— wertet auf je 150 RM und 100 RM Genußrecht beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spä— testens in dem auf den 2a. Dezember 1934, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zweigertstr. 5æ, Zimmer 75, anberaumten Aufgebots— termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.

Essen, 14. Juni 1934.

Amtsgericht.

20137 Aufgebot.

Der Alex Grizzioti, Athen (Grie— chenland, Nea Smyrni Carrs 1608 Ar. 4, vertreten durch Fräulein Jo⸗ hanng Irmer, Tharandt b. Dresden, Cottastr. Nr. 164, hat das Aufgebot bon 10900 Papiermark 47 4 Teil⸗ schuldverschreibungen von 1919 der Badischen Anilin⸗ E Sodafabrik, Nannheim und Ludwigshafen a. Rh. Nr. 19087 bis 19096 10 Stück Serie C, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 360. April 1935. vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zichneten Gericht Frankfurt a. M., Starkestraße 3, J. Stock, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Frankfurt a. M., 16. Juni 1934.

Amtsgericht. Abt. 41.

oM 48

Die Deutsche Bank und Disconto— Gesellschaft, Filiale Duisburg, hat be— antragt, das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung von 1000, RM Ak⸗ tien der en m gar! für Linde's Eis⸗ maschinen, Wiesbaden, Nr. 7378/9 600, zu erlassen. Auf Antrag der borgenannten Bank wird gemäß 88 1019, 1020 3.P.O. folgende Zah⸗ lungssperre angeordnet. Der Gesell⸗ schaft für Linde's Eismaschinen Attien— gesellschaft in Wiesbaden wird verboten, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, inbesondere neue Zins-, Renten⸗ oder Gewinnanteil⸗ scheine oder einen Ernenerungsschein auszugeben.

Wiesbaden, den 15. Juni 1934.

Amtsgericht. Abteilung 5.

20443 Beschluß.

In der Zahlungsfristsache der Ge— voba (Gemeinnützige Wohnungsbau⸗ Henossenschaft e. G. m. b. S.) in Cott- bus wird der Antragstellerin bis zur endgültigen Entscheidung über ihren Zahlungsfristantrag vom 31. Mai 1334 einstweilen eine Stundung der Aus⸗ zahlung der gekündigten Geschäfts⸗ anteile gewährt. (5 4 des Gesetzes vom V. Jüli 1933, Reichsgesetzblatt 1 S. 525).

Cottbus, den 19. Juni 1931.

Das Amtsgericht.

L20125 Aufgebot.

Der beeidigte Bücherrepvisor Robert Hagedorn in Itzehoe als Konkursverwalter er, Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft des Schleswig / Holsseinischen Bauernpereins 86. m. b. H., Kreiẽ gruppe Steinburg in Ihe hoe, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Ernst Moeller in Itzehoe, hat dag Aufgebot deg abhanden gekommenen, am 28. August 1931 in Itzehoe von der er, wähnten Genossenschaft ausgestellten und an 28. Oktober 1931 fällig gewesenen Vechsels an eigene Order über 622, 273 R. H lin Worten: Zweitausendsechshundertzwei⸗ undzwanzig 27MM Reichsmark), der auf den Karl Epler in Buchholz gezogen und bon diesem angenommen worden ist, be— antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgesordert, spatestens in dem auf Diens⸗ tag, den 5. März 1935, 9 uhr, bor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte aniumelden und die Urkunde vorzulegen,

pi rigenfalls die Kraftloserklärung der

kunde erfolgen wird. Eddelak, den 13. Juni 1934. Das Amtsgericht.

1 Aufgebot.

Tie Kreissparkasse Grevenbroich⸗ Neuß in Grevenbroich hat das Aufge⸗ bot des Sparbuches Nr. 615, ausge⸗ stellt von der Kreissparkasse Greven— broich Neuß in Grevenbroich, lautend uf den Namen Anton Wirtz, Landwirt n, Königshoven, beantragt. Der In— gder der Urkunde wird aufgefordert, gätestens in dem auf den 14. Oktober 1934, vormittags 11 uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermin eine ztechte anzumelden und die Urkunde dorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ rärung der Urkunde erfolgen wird. Grevenbroich, den 19. Juni 1931. Amtsgericht.

20g z8

20439 ö Aufgebot.

Der frühere Kaufmann, jetzige Bauer Hans Müller in Groß Wokern, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Schuhr in Grevesmühlen, hat das Auf⸗ gebot des verlorengegangenen Grund⸗ schuldbriefes vom 39. Robember 19365 über die auf dem Grundbuchblatt 992 des Grundbuches von Grevesmühlen des Scheunengrundstückes Nr. 147 am Gänsebrink belegen Flurb. Abt. III in Abt. III Fol. 3 für den Malermeister Heinrich Hußfeldt in Grevesmühlen eingetragene, zu 10 v. H. vom 1. No⸗— vember 1924 ab verzinsliche Feingold⸗ grundschuld von 1000, GM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den 26. Oktober 1934, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Grevesmühlen, den 16. Juni 1934.

Mecklenburgisches Amtsgericht.

20120] Aufgebot.

Der Bauer Arnoid Zerling in Clüden hat das Aufgebot zur Ausschließung des Eigentümers des im Grundbuche von Zobbenitz Bd. 1 Bl. 67 verzeichneten Planes Nr. 220 zu 5 Morgen 2 Ruten gemäß 83927 B. G. -B. begntragt. Der Tischler Andreas Gottlieb Zerling, der im Grund= buche als Eigentümer eingetragen ist, und etwaige andeie Berechtigte werden aufge⸗ fordert, spätestens in' dem auf den 24. August 1934, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗— gebote termin ihre Rechte anzumelden widri⸗ genfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Amtsgericht Calvörde.

20433 ö Aufgebot.

Die Ehefrau des Bergmanns Karl Schneider, Bertha geb. Woelski, in Dortmund-⸗-Derne, Glüͤckftr. 24d, hat be⸗ antragt, ihren verschollenen Ehemann, den Bergmann Kart Schneider, geb. am 4. Mai 18753 zu Fiferfeld, Kreis Siegen, zuletzt wohnhaft in Dortmund— Derne, Glückstr. 2, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Januar 1935, mit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 11 (Arbeits—⸗ gericht), anberaumten Aufgebotster⸗ mine zu. melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Toß des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Dortmund, den 13. Juni 1934. Das Amtsgericht. Scheideler, Ger.⸗AUssessor.

20434 Aufgebot.

Die Ehefrau Vinzenz Schneider, Ma— rianne verw. Ornowski, geb. Kosa— kowsti, in Dortmund, Humboldtstr. 27, hat beantragt, ihren verschollenen Ehe⸗ mann, den Kokereiarbeiter Vinzen Schneider, geb. am 17. Januar 157 in Smollna, Krs. Ryhnik, zuletzt wohn= haft in Dortmund, Richardstr. 20, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 25. Januar 1935, mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11 (Arbeitsgericht), anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Dortmund, den 13. Juni 1934.

Das Amtsgericht. Scheideler, Ger.⸗Assessor.

20432 Aufgebot.

Der Andreas Bruno Wydorski in Dortmund⸗ Eving, Dornröschenweg 2, hat beantragt, den verschollenen Stell⸗ macher Andreas Wydorsti, geboren am 28. 11. 1868 zu Groß Purden, Kreis Allenstein, zuletzt wohnhaft in Dortmund, Krautstr. 31M, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Februar 1935, vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer 11 des Arbeitsgerichts. anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. = Dortmund, den 15. Juni 1934.

Das Amtsgericht.

Scheideler, Ger.⸗Assessor.

20124 Aufgebot.

Die Wittschasterin Frau Anna Bethke, geb. Sack. in Kolberg hat beantragt, ihren ver⸗ schollenen Ehemann, den Arbeiter Christian Bethke, geb. am 4. Oktober 1865 zu Buchwerder, zuletzt wohnhaft in Greifen⸗ hagen, für tot zu erklären. Es ergeht die Aufforderung an den Verschollenen, sich

spätestens in dem auf den 10. Januar

1935, 10 uhr, vor dem Amtegericht Greifenhagen, Zimmer 16, anberaumten Aufgeboistermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aujgebotzz. termine dem Gericht Anzeige zu machen. Greifenhagen, den 13. Juni 1934. Das Amtsgericht.

201295 Aufgebot. Der Versicherunge beamte Paul Euteneuer in Koblenz, Marfenbildchenweg 16, hat beantragt, den verschollenen Schiffs jungen Eugen Euteneuer, zuletzt wohnhast in Limburg (Lahn), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gesordert, sich spätestens in dem auf den 16. Januar 1935, vorm. 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, sonst wird er für tot erklärt werden. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Limburg (Lahn), den 18. Juni 1934.

Das Amtsgericht.

20445 Aufgebot.

Der Justizsekretär a. D. Jacob Heyen Simmerling als Abwesenheitspfleger in Norden hat beantragt, die verschollene Almuth König, geboren am 8. Januar 1360 in Nesse, zuletzt wohnhaft in Beatria, Nebraska, ECostet⸗West U S.A. für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 9. Januar 1935, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Norden, den s. Juni 1934.

20446 Aufgebot.

Der Notar Friedrich Fremer, Norden, als Testamentsvollstrecker über den Nachlaß des verstorbenen Konservators Jann Visser in Norderney hat bean— tragt, den verschollenen Sohn des ver— storbenen Jann Visser aus erster Ehe, Dirk Hinrich Visser, zuletzt wohnhaft in Norderney, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 9. Januar 1935, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu mel— den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Norden, den 8. Juni 1934.

20444

Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Poliermeisterstochter Balbine Schieder, geb. am 20. 12. 1872 in Plärnmühl, zuletzt in Bordorf wohn⸗ haft, seit 2h Jahren verschollen, soll auf Antrag des Albert Pöllmann von Reuth (Abwesenheitspfleger) für tot erklärt werden. Die Verschollene wird daher aufgefordert R ich spätestens in dem auf Dienstag oen 15. Januar 1935, nachmittags 3 Uhr, vor dem unterfertigten Gericht Sitzungssaal anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. Ferner ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Veyschollenen erteilen können, spätestens im Aufge⸗ botstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Neustadt a. d. Waldnaab, den 19. Juni 1934. Amtsgericht.

(20126 Aufgebot.

Die Auszüglereheleute Karl Schild und Anna, geb. Rettich, in Tschanschwitz, Kreis Strehlen, haben beantragt, ihren Sohn, den Grenadier im 10. Grenadierregiment Max Schild, wegen Kriegsverschollenbeit für tot zu erklären. Der vorgenannte Ver⸗ schollene wird aufgefordert, fich spätesteng in dem auf den 26. Januar 1935, um 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Zimmer 6, anberaumten Aufgebots— termin zu melden, widrigen alls die Todes⸗ ertlärung ersolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebote. termin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtegericht Strehlen, den 15. Juni 1934.

20442 Oeffentliche Aufforderung.

Das Fräulein Wilhelmine Caroline Friedericke Greif ist am 20. Mai 1923 in Schleswig, Provinzialheilanstalt, gestorben. Da ein Erbe nicht ermittelt worden ist, werden diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, hier⸗ mit aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 1. Oktober 1934 bei dem unter—

zeichneten Gericht anzumelden, andern⸗

falls wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Kiel, den 20. Juni 1931. Das Amtsgericht. Abt 2.

20118

Die Miterben: 1. Kaufmann Max Meyer, Berlin N65, Samoastr. 0, 2. Kauf; mann Hans Meyer, Berlin N S5, Avoif— straße 16. 3. Frau Anna Theus, geb. Meyer, Berlin O, Frankfurter Allee 43, vertreten durch die Rechtsanwälte Richard Frost und Friedrich Hasse, Berlin Nw 7, Unter den Linden 79, haben als Erben der am 29. 3. 1933 in Berlin N 65, Samoastr. 12 verstorbenen, zuletzt ebendaselbst wohnhaft gewesenen Hausbesitzerin und Kaufmanns— ehefrau Helene Meyer, geb. Peuke, das Aufgebots verfahren zum Zwecks der Aus— schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen Nachlaß der verstorbenen Frau Helene

Meyer, geb. Peuke, spätestens in dem auf] l den 18. Ottober 1931, T1 uhr. ,. dem unterzeichneten Gericht, Berlin R 20, ein

l, anberaumten ihnen diesem Gericht an- Nachk

Brunnenplatz, Zimmer 36 Aufgebotstermin hei zumelden. 24 F 12. 34 Berlin N 20 den 15. Juni 1934. Amtsgericht Wed ing.

20431

In Nachlaßsachen nach dem am 7. De— zember 1933 in Bremen verstorbe nen Buchhalter Anton Otto Heinrich Hen— semann sind bislang als Erben ermit— telt worden: die Schwester des Erb— lassers Barbara Anng Margarethe Hensemann, die Nichte des Erblassers, Hermann Bruns Ehefrau, Marie Ea roline Auguste geb. Hensemann (Kind eines verstorbenen Bruders Hermann Andreas Hensemann), je zu n Anteil. Gemäß 5 2358 Abs. 2 B. G. B. wer? den hiermit alle diejenigen Personen, die nähere oder gleich nahe Erbrechte an dem Nachlaß zu haben glauben, ins⸗ besondere: die Abkömmlinge der am 15. Dezember 1851 in Bremen gebore—⸗ nen und am 6. April 1897 in New Vork verstorbenen Marie Dorothee Hensemann, angeblich verehelicht gewe⸗ senen Gully, die am 16. Februar 1859 in Bremen geborene, angeblich 1891 in New York (The Bowery) verstorbene Johanne Wilhelmine Hensemann, an⸗ geblich verehelicht gewesene schernitz, oder ihre Abkömmlinge aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 35. Sey⸗ tember 1934 bei dem Amtsgericht in Bremen. Gerichtshaus, Zimmer 34, anzumelden.

16. Juni 1934.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Bremen.

20440 Aufgebot.

Die Nachlaßgläubiger: 1. 13. September 1833 Ingenieurs Franziskus Taverius Schwarzmayr, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Wiesenstraße 7, 2. der am 1. März 1934 verstorbenen ledigen He—⸗ lene Kehlenbach, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Gr. Theaterstraße 37, werden aufgefordert, ihre Forderungen bei dem Amtsgericht in Hamburg, Abtei⸗ lung für Aufgebotssachen, Sieveking— platz, Ziviljustizgebäude, spätestens in dem daselbst am Donnerstag, dem 16. August 1934, nachmittags 12.30 Uhr, stattfindenden Aufgebots— termin anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläu— biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts,; vor den Ver— bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück= sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge— schlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläu— biger aus Pflichtteilsrechten, Ver— mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Antragsteller sind: in der Sache Schwarzmayr: der NVachlaßverwalter Rechtsanwalt Dr. Paul Rauert in Hamburg in der Sache Kehlenbach: der Nachlaßpfleger Justizobersekretär Adolf Lettau in Hamburg, Ausschläger Billdeich 55. Hamburg, den 23. Mai 1934.

Das Amtsgericht. Abteilung für Aufgebotssachen.

des am verstorbenen

Aufgebot.

Der Kaufmann Thecdor Schack in Sannover⸗ Kleefeld. Schleiermacher⸗ straße 19, hat als Nachlaßpfleger für diejenigen, welche Erben des am 25. JFa⸗ nuar 1934 in Hannover verstorbenen, zuletzt in Hannover, Kronenstraße 39,

20441

wohnhaft gewesenen Gastwirts Eonrad

den

Hesse werden, das Aufgebotsvomerfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Gastwirtg Conrad Hesse, zuletzt wohnhaft in Han⸗ nover, Kronenstraße 396, spätestens in dem auf Freitag, den 24. August 1934, vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3 des alten Justizgebäudes, anberaumten Auf— gebotstermin bei diesem Gericht anzu— melden. Die Anmeldung hat die An— gabe des Gegenstandes 3 Grun⸗ des der Forderung zu enthalten. Ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht mel—⸗ den, können, unbeschadet des Rechtes vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗

als s iedigung der

und d

159 211 ro r 1111 1 1U 2M L . L . Ueberschuß 11D el 111 1. 6. . ö der Erbe nach d es nur für den s

und Auflagen

denen die Er⸗

iften, tritt, wenn

t, nur der Rechts⸗

der Erbe ihnen nach

d hlasses nur für den

eil entsprechenden Teil der

. hkeit h

Hannover, den 8. Juni 1934.

(L. S. Das Amtsgericht. Abt. T. Brennecke, Amtsgerichtsrat. Ausgefertigt:

Heinemeyer, Justizangestellter, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

20122]

Der Erbschein hinter dem am 7. August 115 verstorbenen Orts und Friedensrichter Gustav Clemens Heinig in Adelsberg, der am 27. Mai 19198 vom A.-G. Chemnitz für seine Ehefrau, Agnes Pauline Heinig geb. Ullm, ausgestellt worden ist, wird für kraftlos erklärt. In dem Erbschein ist seine Ehefrau als alleinige Erbin auf Grund Testamentes vom 5. Mai 1913 bezeschnet, während sie nur Vorerbin und gleichzeitig eine Nacherbfolge angeordnet ist.

Amtsgericht Chemnitz, Abt. E. 4, den 15. Mai 1934.

20119) Bekanntmachung.

Durch Aueschlußurteil vom 5. Juni 1934 ist das Sparkassenbuch Nr. 17820 der Städtischen Sparkasse in Bremerhaven für kraftlos erklärt.

Bremerhaven, den 6. Juni 1934.

Das Amtsgericht.

20121 Beschluß.

Das Testamentevollstreckerzeugnis vom I2. 7. 1928, betr. den Nachlaß der am 20. 2. 19327 verstorbenen Witwe Emma Hefter, geb. Kalischer, wird für kraftlos erklärt. 6. V 1330. 27.

Berlin⸗ Charlottenburg, 13. Juni 1934.

Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 6.

20447 Verfügung.

Durch Ausschlußurteil vom 13. Juni 1934 ist der am 9. Oktober 1875 zu Baar, Bez⸗A. Ingolstadt, geborene Otto Erlinger für tot erklärt und als Todestag der 31. Dezember 1924 fest⸗ gestellt worden.

Pfaffenhofen, Ilm, 13. Juni 1934.

Amtsgericht.

4. deffentliche Zustellungen.

201435 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Appolonia Baecker geb. Graßnich in Trier, Euchariusstraße 2, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Reißert in Erfurt, klagt gegen den Kaufmann Theodor Baecker, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus 83 1563 BGB., und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß z 1574 Abs. 1 BGB., unter Auf⸗ erlegung der Kosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Erfurt auf den 15. Oktober 19341, 19 Uhr vorm., Sitzungssaal Nr. 99, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Erfurt, den 18. Juni 1934.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

20454 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Maria Bartsch geb. Leska in Ottmachau i. Schles., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Steuer in Glatz, klagt gegen den Ehemann, den Arbeiter Josef Bartsch, früher in Bärwalde bei dem Gutsbesitzer Josef Hirsch, auf Ehescheidung aus 55 1565 B. G.⸗B., und Schuldigerklärung des