iS bibliothek Beelin
4
er Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.
MI Mm
9 90
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 30 Mas einschließlich 0,48 Mt Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 Ard monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle Sw 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 Hon, einzelne Beilagen 10 Gul. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
Anzeigenyreise für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeile 1,19 M, einer dreigespaltenen 5 mm 22 und 92 mm breiten Zeile 1,ů85 Re. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SM. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F5 Bergmann 7573. h
bor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
O Nr. 1 5 1 Reich sbankgirokonto
Berlin, Montag, den 2. Juli, abends
O Postscheckkonto: Berlin 41821 1934
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Exequaturerteilung.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. ö
Bekanntmachung, betreffend die Gewerbe, die handwerksmäßig betrieben werden können.
Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten im Monat Juni 1934.
Die Indexziffer der Großhandelspreise vom 27. Juni 1934.
Beschluß des Frachtenausschusses Berlin.
Verordnung über Zolländerungen. Vom 28. Juni 1934.
Bekanntmachung, betreffend die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die Umsätze im Monat Juni 1934.
Bekanntmachungen, betreffend die Ausgabe der Nummer 70 des Reichsgesetzblatts, Teil l, und der Nummer 31 des Reichs⸗ gesetzblatts, Teil II. .
Preuszen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntgabe der nach dem Gesetz vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten Erlasse, Ur⸗ kunden usw. 6
1
Amtliches.
Deutsches Reich.
Der Abteilungsdirektor im Reichspostzentralamt Mose⸗ mann ist zum Präsidenten der Hauptverwaltung der Ver⸗ sorgungsanstalt der Deutschen Reichspost in Dresden ernannt worden.
Beirut hat Herrn Alfredo
Der Generalkonsul in
Levante zum Konsularagenten in Alexandrette (Syrien)
bestellt.
Dem Brasilianischen Konsul in Bremen, Pedro Nu nes de Sä, ist namens des Reichs unter dem 27. Juni 1934 das Exequatur erteilt worden.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur
Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und
sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (RGBl. 1 S. 569.
Der Londoner Goldpreis beträgt am 2. Juli 1934 für eine Unze Feingold — 137 sh 10 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel kurs für ein englisches Pfund vom 2. Juli 1934 mit RR 12.663 umgerechnet. . — RM 87,2829, für ein Gramm Feingold demnach ... — pence 53. 1773, in deutsche Währung umgerechnet. ... — RM 2.80621.
Berlin, den 2. Juli 1934.
Statistische Abteilung der Reichsbank. ö Dr. Döring.
Bekanntmachung.
Auf Grund des §1 der Ersten Verordnung über den vor⸗ läufigen Aufbau des Deutschen Handwerks vom 15. Juni 1934 (RGBl. 1 S. 493) wird das anliegende Verzeichnis der Ge⸗ . bekanntgemacht, die handwerksmäßig betrieben werden önnen.
Berlin, den 30. Juni 1934. Der Reichswirtschaftsminister. G. A: Dr Wie n beck.
Verzeichnis der Gewerbe, die handwerksmäßig betrieben werden können.
G 1 der Ersten Verordnung über den vorläufigen Aufbau des deutschen Handwerks vom 15. Juni 1934 (RGBl. 1 S. 493). Bäcker,
Bandagisten, Chirurgiemechaniker, niker, Chirurgie⸗Instrumentenmacher),
Böttcher (Holz- und Weinküfer, Kübler, Schäffler),
Brauer, Mälzer,
Buchbinder, Kartonnagenmacher, Linierer,
Buchdrucker, Chemiegraphen, Kartographen, Kupfer⸗ drucker, Lichtdrucker, 6 m . Lithographen, Steindrücker, Stereotypeure, Lylographen,
Büchsenmacher,
Bürsten⸗ und Bürstenhölzermacher, macher, Kammacher, Pinselmacher,
Dachdecker, Asyhaltdecker, ferdecker, Ziegeldecker,
Orthopädie mecha⸗
Besen⸗
Bleidecker, Pappdecker, Schie⸗
1338 O32
Damenschneider, Plisseebrenner, Theatergewandmacher . Drech sler, Elfenbeinschnitzer, . ö
Edelsteinschleifer, Halbedelsteinschleifer,
Elektroinstallateure, Elektromaschinenbauer, Elek⸗ tromechaniker, Radiomechaniker,
Färber, Appreteure, Chemische⸗Reiniger, De kateure,
Fleischer (Metzger), Großschlächter,
5. Friseure, Perückenmacher,
Ga lvaniseure,
Gerber,
9. Glaser,
Glasmaler, Porzellanmaler,
Glasschleifer, Glasbläser, Vergolder,
Glas- und Gebäudereiniger,
Gold⸗ und Silberschmiede, Juweliere,
4. Gold⸗, Silber⸗ und Aluminiumschläger, Graveure, Emailleure, Formstecher, Gürtler, Kupfer—
stecher, Metalldrücker, Stempelfetzer, Ziseleure,
Handschuhmacher,
Herrenschneider,
Holzbildhauer, Holzschnitzer,
Holzschuh macher,
Klempner (Spengler, Flanschner), Bierleitungsreiniger, Blitzableiterbauer, Gas- und Wasserinstallateure, an fer. schmiede, Zentralheizungsbauer,
Konditoren, Bonbon⸗, Schokolade ⸗ und Zuckerwaren⸗ hersteller, Lebküchler,
Korbmacher, Stuhlflechter,
33. Kraftfahrzeug reparateure, Autoelektriker, Vul⸗ kaniseure,
Kürsch mer, Hut- und Mützenmacher, Präparatoren, Tier⸗ ausstopfer, ö
r ,
36. Maler, Anstreicher, Schildermaler, Tüncher, Weißbinder, Maurer, Backofenbauer, Betonbauer, Beton⸗ und Kunst⸗
steinhersteller, Brunnenbauer, Platten,, Steinholz und Fliesenleger, Feuerungstechniker, Schornsteinbauer, Terrazzo—⸗ macher,
38. Mechaniker, Büro⸗, Näh⸗, Sprechmaschinen⸗ und Fahr⸗ radmechaniker, Feinmechaniker,
9. Messerschmiede,
Rühle nnn, .
Müller, Getreidemüller,
Mu sikinstrumentenmacher, instrumentenmacher,
3. Optiker, Optikmechaniker,
44. Orgelbauer, Harmoniumbauer, Klavierbauer,
5. Pflasterer (Steinsetzer)y, Straßenbauer, Photographen, Phototechniker,
Fort feuil
2 gnentie Bortenmacher, Schnürenmacher, Seidenknopfmacher, Tressen⸗ und Quastenmacher,
9. Putz macher, Roßschlächter, er, d zi erer
6 erer,
. derhe .
3. Schirm⸗ und Stockmacher, Sch losser, Feilenhauer, Maschinenbauer, Metalldreher,
former und ⸗gießer, Metallschleifer, Nadler, Werkzeugmacher,
5. Schmiede, Kesselschmiede,
Sch ornsteinfeger,
Schuhmacher, Orthopädieschuhmacher,
Stepper,
58. Seifensieder,
eiler, Segelmacher, Netzmacher, teinmetze, Steinbildhauer, Marmorschleifer, tellmacher (Wagner), Karosseriebauer, ticker,
ti
Glasätzer, Rahmenmacher,
Mechanische Musik⸗
Pol⸗
Dekorateure,
RG
Schäftemacher,
Q G
2
uckateure, Gipser, ö ; ischler (Schreiner), Boots- und Schiffbauer, Segelflug⸗ zeugbauer, Intarsienschneider, Jalousiemacher, Modellbauer, Parkettleger, Sargtischler, . 35. Töpfer, Häfner, Kannenbäcker, Ofensetzer, 66. Uhrmacher, J. Wachs modelleure, Wäscherei⸗ und Plättereibetriebe, 9. Wäscheschneider, Weber, Teppichweber, Stricker, Wirker, „Zahntechniker, die keine Heilbehandlung ausüben, Zimmerer.
GGGGò6
Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten im Juni 1934.
Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten (Er⸗ nährung, Wohnung, Heizung, Beleuchtung, Bekleidung und „Sonstiger Bedarf“) stellt sich für den Durchschnitt des Monats Juni 1934 auf 121,5 (1913/14 — 100); sie ist somit um 1,0 vH höher als im Vormonat (129,3).
Indexziffer für Ernährung hat sich um 1,9 vH auf
c s; Vie
115,5, die Indexziffer für Bekleidung um 0, vH auf 115,
und die Indexziffer für „Sonstigen Bedarf“ um 0,1 v́H auf 157, erhöht. Dagegen ist die Indexziffer für Heizung und Beleuchtung um 0,3 vn auf 132,8 zurückgegangen. Die Indexziffer für Wohnung ist mit 121,3 unverändert geblieben. Innerhalb der Gruppe Ernährung haben die Preise für Kar⸗
,,
2
*.
66a.
1 4
toffeln alter Ernte) sowie unter jahreszeitlichen Einflüssen die Preise für Fleisch (Hammel⸗ und Rindfleisch) angezogen; ferner sind die bei der Indexberechnung berückfichtigten Be—⸗ träge für Gemüse durch weitere Einbeziehung von Gemüse neuer Ernte gestiegen. Die Einzelhandelspreise für Butter und Käse sind im Durchschnitt etwas zurückgegangen. Berlin, den 30. Juni 1934. Statistisches Reichsamt. J Bm: wr. Plagen
Die Indexziffer der Großhandels preise vom 27. Juni 1934.
Ver⸗ änderung in vh
Indergruppen
L. Agrarstoffe. Pflanzliche Nahrungsmittel. 9 Schlachtvieh 3 9 Vieherzeugnisse .. Fi termin lil.
Agrarstoffe zusammen Kolonialwaren II. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. Kohle Eisenrohstoffe und Eisen .. Metalle (außer Eisen) ... J 4 Gn n n, .
4*1*14
Chemikalien) .... 100,9
Künstliche Düngemittel 68,9 Technische Oele und Fette 102,9 Kautschuk 14,5 Papierhalbwaren und Papier 1004 kö 110,9 Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen . LII. Industrielle Fertigwaren. I7. Produktionsmittel 18. Konsumgüter Industrielle Fertigwaren zu⸗ slammen .. Gesamtindey ......
SS L N — O O λ« 2
— — — — — — —
90,9
114,0 .
— O0, ꝗ 0,
) Monatsdurchschnitt Mai.
Die für den 27. Juni berechnete Großhandelsindexziffer ist gegenüber der Vorwoche wenig verändert ( 0,1 vSH. Sowohl in der Indexziffer für Agrarstoffe wie in der Gruppe der industriellen Rohstoffe und Halbwaren hielten sich Preis⸗ erhöhungen und Preisrückgänge annähernd die Waage.
Im einzelnen haben unter den Agrarstoffen die Preise für Kartoffeln, Zucker, Speck, Schmalz und Käse angezogen. An den Schlachtviehmärkten waren die Preise für Schweine, Kälber und Schafe rückläufig, während die Preise für Rinder überwiegend gestiegen sind. Ünter den Futtermitteln lagen die Preise für Hafer, Kartoffelflocken, Mais und Oelkuchen niedriger als in der Vorwoche; die Preise für Kleie und Heu waren dagegen befestigt.
In der Indexziffer für Kolonialwaren wirkten sich Preis⸗ erhöhungen für Kaffee und Kakao aus.
Unter den industriellen Rohstoffen und Halbwaren sind die Preise für Kupfer und Zink zurückgegangen. Außerdem haben die Preise für Rindshäute und Sberleder teilweise nachgegeben. In der Gruppe Textilien stand einer Befestigung der Preise für Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf und Jute ein Preisrückgang für Baumwollgarn gegenüber. Die Er⸗ höhung der Indexziffer für künstliche Düngemittel ist auf den Fortfall von saisonmäßigen Preisnachlässen für Thomas⸗ miehl und Superphosphat zurückzuführen. Die Preise für Palmöl und Kautschuk haben angezogen. Am Baustoffmarkt sind die Preise für Mauersteine (Berlin) teilweise zurück— gegangen.
Die Preise der industriellen Fertigwaren haben sich im ganzen kaum verändert.
Berlin, den 30. Juni 1934.
Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.
. X
Bekanntmachung.
An und der zweiten Verordnung des Herrn Reichsver⸗ kehrsministers vom 21. Juni 1933 zur Durchführung des Ge⸗ hes vom 16. Juni 1933 zur „Bekämpfung der Notlage der Binnenschiffahrt⸗ (Dtsch. Reichsanzeiger Nr. 143 33) hat die Fachabteilung 1 für Steine des Frachtenausschusses Berlin am 22. Juni 1934 folgende Frachten beschlossen:
—— ⸗