1934 / 152 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Jul 1934 18:00:01 GMT) scan diff

w

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 152 vom 3. Juli 1934. S. 2

Handelsteil.

Berliner Börsenbericht vom 3. Juli.

Unter Schwankungen abbröckelnd. Geschäft bleibt ruhig.

Das Geschäft an der Berliner Börse hat noch keine . erfahren. Obgleich der Reichsbankausweis zum . Ma (. einen kleinen Zuwachs an Deckungsmitteln zeigt, und au n günstige Nachrichten, wie die weitere Zunahme der , . aus der Wirtschaft vorlagen, liefen die Orders von. de. li ö. seite wieder nur vereinzelt ein, da augenscheinlich bei der Pripat⸗ kundschaft Dispositionen über Ultimogelder noch. nicht ger een sind. Auch der heutige letzte Zahlungstag für die neue Reichs anleihe dürfte hierbei eine gewisse Rolle spielen. Die Kulisse ging aus diesem Grunde wieder mit einigen Abgaben vor. Die Kurse setzten zumeist niedriger ein, konnten sich jedoch späterhin teilweise wieder erholen. Der Börsenschluß war wenig verändert.

Montanaktien lagen in der Mehrzahl knapp gehalten; etwas stärker rückgängig waren Mannesmann (minus 1 v) und Hoesch (minus * v6). Auch Braunkohlenwerte lagen ebenso wie Kali⸗ papiere zumeist im Angebot, lediglich Eintracht Braunkohlen zogen um 1 vH an. Niederlausitzer Kohle und Rhein. Braun je 16 v5, Salzdetfurth 2 v5 und die übrigen Salzdetfurth⸗ werte bis 117 vH niedriger. J. G. Farben lagen anfangs etwas stärker gedrückt (minus 1 vo), im Verlauf konnten sie jedoch einen Teil des Verlustes wieder wettmachen. Sonst zeigte sich Angebot in Chemische Hey ben und am Elektromarkt in Chade, die anderen Elektrowerte wiesen dagegen behauptete Tendenz auf. Unter Berücksichtigung des Dividendenabschlags lagen Accau 3 vh höher. Sonst waren die Kursveränderungen nur unbedeutend; Berliner Maschinen büßten bis zu 1 v5 ein, auch Hapag waren etwas niedriger, während für Orenstein (Plus M vo) einiges Interesse vorhanden war. .

Der Kassamarkt lag uneinheitlich. Renten wenig verändert, nur Stadtanleihen etwas schwächer, dagegen Liquidationspfand⸗ briefe überwiegend etwas anziehend. Am Geldmarkt war Tages⸗ geld mit 14 bis 44 vH unverändert. Rückflüsse zum offenen Geldmarkt setzte mit Rücksicht auf den heutigen Zahlungstermin für die Reichsanleihe noch nicht ein. In Privatdiskonten bestand noch einiges Angebot. Am internationalen Devisen markt waren Pfund und Dollar etwas fester; in der amtlichen Berliner Notie⸗ rung stellte sich das Pfund auf 12,68 (12,665), der Dollar wurde mit 2,514 (2,513) festgesetzt.

Wirtschaft des Auslandes.

Stucki berichtet über die deutsch⸗schweizerischen Transfer⸗ verhandlungen. Basel, 2. Juli. Minister Stucki, der an führender Stelle bei den deutsch-schweizerischen Transferverhandlungen beteiligt war, ist am Sonnabend nach Bern zurückgekehrt und hat am Sonntag⸗ vormittag Bundesrat Schultheß eingehend Bericht erstattet. Im Bundeshause wurde eine Mitteilung herausgegeben, aus der her⸗ vorgeht, daß sich der Bundesrat mit der Angelegenheit befaßt hat. Es wird erklärt, daß schwierige technische Untersuchungen dabei notwendig seien und daß die Vereinbarung, wonach die deutschen Kunden schweizerischer Waren ihre Zahlungen auf das Sonder⸗ konto der Nationalbank leisten, fowie die Abmachungen über die zufätzliche Devisenzuteilung für deutsche Reisende nach der Schweiz

einstweilen bestehen blieben.

Die französischen industriellen Kontingente für das 3. Vierteljahr.

Paris, 2. Juli. Im „Journal Offieiel“ vom 4. Juli sind die induftriellen Kontingente für das 3. Vierteljahr veröffent⸗ licht. Deutschland ist verabredungsgemäß ein Drittel der wichti⸗ gen Kontingente zugeteilt. Die französische Regierung hat die Ermächtigung erhalten, die Kontingente entsprechend dem Aus⸗ gang der gegenwärtig in Berlin geführten Verhandlungen zu er⸗ höhen.

Weitere Verschlechterung der Lage in der nord⸗

fran zöfischen Textilinduftrie.

Paris,. 2. Juli. Die Arbeitslage in der nordfranzösischen Textilindustrie hat sich im Laufe des Juni weiter verschlechtert, Die Zahl der Arbeitslosen, die im Monat Mai 5809 betrug, ist auf 6i6ß gestiegen und die der zeitweisen Arbeitslosen von 27439 auf 27 753. Diese Ziffern, die für Roubaix gelten, werden für Tourcoing noch überboten; hier hat sich die Zahl der Arbeitslosen von 24164 im Mai auf 28152 erhöht.

Polnisches Kohlenkompensatiousgeschäft mit Italien.

Beuthen, 2. Juli. Bereits in den letzten Monaten traten die italienischen Eisenbahnen in stärkerem Maße als Bezieher pol⸗ nischer Kohle hervor. Jetzt sollen die italienischen Bahnen einen größeren Auftrag auf Lieferung von 380 000 t Steinkohle im Wert von 6 Mill. Zl., lieferbar im Laufe eines Jahres ab 1. Oktober 1934, erteilt haben. Als Gegenleistung sollen größere Lieferungen von Kraftwagenteilen durch die Mailänder Fiat⸗Werke nach Polen erfolgen. Eine polnische Wirtschaftsabordnung begibt sich dieser u, nach Rom, um über dieses Kompensationsgeschäft zu ver⸗ handeln.

Norwegisch⸗russisches Austauschgeschäft.

Moskau, 2. Juli. Die russische Regierung hat im Austausch gegen Anthrazit einen größeren Posten Heringe in Norwegen gekauft. Zur Zeit wird über den Erwerb norwegischer Dampfer ür die russische Handelsflotte verhandelt.

Die rujsische Industrie im ersten Halbjahr 1934.

Moskau, 2. Juli. Die Telegraphenagentur der UdSSR. gibt russische Pressemeldungen wieder, die über die Arbeit der Industrie im ersten Halbjahr 1934 berichten. Die vorläufigen Angaben zeigen, daß die Gesamtproduktion der Schwerindustrie 9400 Mill. Rubel ausmachte. Nach Ausführungen der Prawda übersteigt die Produktion in der Berichtszeit die des ganzen Jahres 1930. Der Jahresplan 1934 sei zu 47 bis 48 vp er⸗ füllt; bisher habe von der Schwerindustrie niemals ein so günstiges Ergebnis vorgelegt werden können. Die Steigerung der Erzeugung sei bei einer großen Senkung der Selbstkosten erfolgt. An Kohle seien 44 021 0090 t gefördert worden gegenüber 34 672 09900 t im ersten Halbjahr 1933. Die Erzeugung von Roh⸗ öl beziffere sich auf 11 815 060 (9978 000 t, die von Roheisen auf 4 910 000 G 371 000 t. Weiterhin? seien 4 491 069 G8 27 00) 4. Stahl, 3 0990 000 (2271090 t Walzerzeugnisse, 5 834 000 d 100 000 t Aluminium hergestellt worden. In der Zeit vom 1. Januar bis 20. Juni 1954 seien 552 (415) Loko⸗ motiven, 12 6095 (86499) Güterwagen, 23 438 (17463) Laftwagen 7ötß? (260) Personenautos und 41 689 (30 126) Traktoren * ge⸗ liefert worden. ;

WBerguünstigung beim Juli⸗Bezug von Chile⸗ salpeter.

Die Chilesalpeter GmbH. teilt mit: Die Berechnung der Lieferungen, die im Juli erfolgen, wird zum Preise von 16,17 RM pro 100 kg frachtfrei Inlandsstation vorgenommen. Dieser Preis entspricht dem letztjährigen Julipreis.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

3 Jul 2. Juli Geld Brief Geld Brief und Kairo)

lägypt. Pf 13 045 13,075 1303 13, Argentinien (Buenos

Aires) 1 Pap. Pes. 0.698 O 602 O60 O6ο

Belgien (Brüssel u.

. . . 100 Belga 58,53 58, 665 5850 58,62 Brasilien (Rio de

Janeiro) 1 Milreis O l84. O 186 0184 60,86 Bulgarien (Sofia) . 100 Leva 3045 3,053 3,097 35953 Canada (Montreal). Ikangd. Doll. 2529 2536 2532 23538 Daͤnemamk(Kopenhg.) 100 Kronen 634 Pb6,6tz 564g 6,6! Danzig (Danzig) .. 100 Gulden lib SlLS3. SI, 67 31.33 England London) . . 1 Pfund 12, 665 12, 695 12,65 12,68 Estland

tee dansKalinm . 100 estn. Kr. 69,435 69,57 69,18 69.32

innland (Helsingf.) 100 finnl. M. 5.599 35,6511 5,594 H.606 . (Paris . 100 Fres. 16,50. 16,54. 1650 16,54 Griechenland e 100 Drachm. 2,497 2,503 2497 25603 Holland (Amsterdam

und n, 100 Gulden 169,13 1790,07 169,73 170,907 Island 3 10 isl. Kr. 57.29 57,41 57,24 5736 Italien (Rom und Ithleslankt)em und ioo eie 2163 21537 2153 216! Japan (Tokio ö. 19en 0749 O7511 0749 0751 Jugoslavien (Bel⸗ .

grad und Zagreb). 100 Dinar 5664 5.6760 5,64 H,676 Leitland ,, loo Latts 77.47 77,58 7742 77,58 Litauen (Kowno / Kau⸗

nas) 100 Litas 4211 42,19 42,11 42,19 Norwegen (Oslo) . 100 Kronen 6364 63,765 63,59 63,71 Oesterreich (Wien) . 100 Schilling 4845 48,50 4845 48,56 Polen (Warschau,

Kattowitz, Posen) 100 Zloty 4,390 47,40 47,39 47.40 Portugal (Lissabon) 100 Escudo 153 11,55 11,51. 11.353 Rumänien (Bukarest) 100 Lei 2488 2,492 2,488 2492 Schweden (Stockholm

und Göteborg) . 100 Kronen 65,23 65,42 65,3 665,37 Schweiz (Zürich, .

Baselk und Bern). 100 Franken 8147 81,63 81,44 81, 50 Spanien (Madrid u. ;

Barcelona) .. . . 100 Peseten 3432 34,38 34,2 34,38 Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen 1944 19,46 19,44 19,46 Türkei (Istanbul) .. 1 türk. Pfund 1,991 1,995 1,991 1,995 Ungarn (Budapest) . 100 Pengö J . Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso o, 999 1,001 0999 1,001 Verein. Staaten von 3 Amerika (New Jork) 1 Dollar D , lo Dol

A us ländische Geldsorten und Banknoten.

3. Juli 2. Juli Geld. Brief Geld Brief Sovereigns ..... 20,8 20,46 20,38 20,46

20 Francs⸗Stücke . ü we 1g, Gold⸗Dollars ... 1 Stück 4,185 4,205 4,1835 4, 205

Amerikanische: 1000 Dollar. . 1 Dollar 2,464 2,484 2/463 2, 483 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 2, 464 2,484 2,453 2,483 Argentinische .. ... 1 Pap. Peso O,57 059 O72 O92 Belgische .. . .... 100 Belga bs, 7 58,61 58,34 58,58 Brasillanische ... . 1 Mllrels G itß 6185 617 615 Bulgarische . . 100 Leva Canadische .. U kanad. Doll. 2472 2.492 2.475 2,495 Dänische ... 100 Kronen 56,49 56,71 56,44 56, 66 100 Gulden 81,49 81,81 81,49 81,81

Danziger ...... Englische: große.. . Lengl. Pfund 12.62 1268 124605 12.665 12.605 12, 665

1ẽ4 u. darunter J engl. Pfund 1262 12,68 Estnische .. . .... 100 estn. Kr. Finnische . . .. ... 100 finnl. NM. 5,535 5,576 5,54 5,56 Französische ..... 190 Frs. 16,45 16,52 16,45 16,552 Holländische . . . . . 100 Gulden 169.331 169,99 169,31 169,99 Italienische: große . 100 Lire 21,41 21,49 21,41 21,49 100 Lire u. darunt. 100 Lire 21,41 21,49 21,41 21,49 Jugoslavische . . . . . 100 Dinar b, 65 5,69 5,65 h, 69 Lettländische ..... 100 Latts Litauische . . . . ... 100 Litas Il, 97 4215 42,13 Norwegische ..... 100 Kronen 63,47 63,73 63, B8 Oesterreich.: große. . 100 Schilling 100 Schill. u. dar. 100 Schilling Polnische .. 00 Iloty 47,25 47, 44 47, 44 Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei. . . 100 Lei Schwedische ..... 1090 Kronen 6h, 38 65,33 Schweizer: große .. 100 Frs. Sl, 61 81,68 l00 Frs. u. darunt. 100 FIrs. 81,61 81,68 Spanische .. .... 100 Peseten 34,32 34,32 Tschechoflowakische: do00 u. 1000 Kr. 100 Kronen Hog Kr. u. darunt. 100 Kronen Türkische . . . . . . . L türk. Pfund Ungarische ...... 100 Pengö

Agypten (Alexandrien

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrebdier: Am T. Juli 1934: Gestellt 20241 Wagen.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und WDertpapiermãrtłten.

Dewvisen.

Danzig, 2. Juli. (D. N. B. (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 160 Zloty 57, 88 G., e 69 100 Deutsche Reichsmark G., B., Amierikanische (6⸗ bis 100 Stücke)ͥ —— G., —— B. Schecks: London = G. —— B. Auszahlungen: Warschau 105, Zloty 57, 87 G., 6 . ,, , ,, 5 15,46 G., 15,50 B., Paris

ö ö 9 New York 3,0669 G., 3, 07: ; i ö ö 97 9 G., 3,0731 B., Berlin

Wien, 2. Juli. (D. N. B.) Amsterdam 284,90, Berlin 158,24, Budapest 124B593, Kopenhagen 94,0, London 21,2t, en York 419,29, Paris 27,694, Prag 17,43, Zürich 136,54, Marknoten 154,‚ 0, Lirenoten 36,04, Jugoslawische Noten 8, 44, Tschecho⸗ lowakische Noten 17,27, Polnische Noten 79,903, Dollarnoten 415 69 Ungarische Noten *, Schwedische Noten 107,96, Belgrad 3

Berlin Clegringkurs ——. *) Noten und Devisen für i100 Pengö.

*

Prag, 2. Juli. (D. N. B.) Amsterdam 16,34. Berlin glö, 900, Zürich 184,25, Oslo 610, 00, Kopenhagen 544, 90, London 121,75, Madrid 333,90, Mailand 207,25, New York 24,15, Paris 159,00, Stockholm 627,00, Wien 569,99, Marknoten —, PVolnische Noten 454,50, Warschau 4555/5. Belgrad 55,491. Danzig 790,00. . .

Budapest, 2. Juli. (D. N. B. Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 186,306. Zürich 111,224, Belgrad 7,85.

London, 3. Juli. (D. N. B.) New York 5051 /g, Paris 76,59. Amsterdam 744,25, Brüssel 21,63. Italien 58, 84, Berlin 13,25 Schweiz 15,523. Spanien 36,93, Lissabon 110169, Kopen⸗ hagen 22.339. Wien 27,25, Istanbul 625, 00. Warschau 26, 75, Buenos Aires 386 37, Rio de Janeiro 412, 00.

Paris, 2. Juli. (D. N. B. ESchlußkurse, amtlich.) Deutschland London 76,52, New York 15,169, Belgien 354,00, Spanien 207,25, Italien 130,10, Schweiz 492,75, Kopen⸗ hagen 341,00, Holland 1028,50, Oslo 382,50, Stockholm 396. 75, Prag 63,10, Rumänien ——, Wien —— Belgrad —, Warschau 286,25.

Paris, 2. Juli. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland ——, Bukarest —, Prag . Wien Amerika 15,164, England 76,54, Belgien 353, 715, Holland 1028,50, Italien 129, 95, Schweiz 492, 75, Spanien 207, 25, Warschau —— Kopenhagen ——, Oslo Stockholm —, Belgrad

Amsterdam, 2. Juli. (D. N. B. (Amtlich. Berlin 55, 90, London 7,44, New Hork 147.50, Paris 9, 724, Brüssel 34,42, Schweiz 47,935, Italien 12,674, Madrid 20,20, Oslo 37,40, Kopen hagen 33, 25, Stockholm 388,375, Wien —, Budapest —, Prag 613,50, Warschau —, Helsingfors ——, Bukarest —, YJoko- hama —. Buenos Aires ;

Zürich, 3. Juli. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,28, London 15,3. New Jork 307,50, Brüssel 71,89, Mailand 26, 37. Madrid 42.05, Berlin 117,25, Wien (offiz.) 73,01, Istanbul 248, 00.

Kopenhagen, 2. Juli. (D. N. B.) London 22, 40, New York 445.00, Berlin 169,50. Paris 29,45. Antwerpen 103,75. Zürich 144,55, Rom 38,30, Amsterdam 301,709, Stockholm 115,60. Oslo 112,70, Helsingfors 9, 95, Prag 18.560, Wien Warschau S4 35. . . Stockholm, 2. Juli. (D. N. B. London 19,40. Berlin 14,50, Paris 25,45. Brüssel 90,00, Schweiz. Plätze 125,50. Amsterdam 261.50, Kopenhagen S6, 85. Oslo 97.60, Washington 3865,00, Helsingfors 8, 60, Rom 33,25, Prag 16,50, Wien Warschau 753 56. .

Oslo, 2. Juli. (D. N. B. London 19,90, Berlin 152,25, Paris 26,15, New Jork 396,50, Amsterdam 268,75, Zürich 129,00. Helsingfors 8, 9, Antwerpen 95,50, Stockholm 102,86, Kopenhagen So, 25, Rom 34,00, Prag 16,60, Wien Warschau 75,50.

Moskau, 24. Juni. (D. N. B.; (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 580,2 G., 581,76 B., 1000 Dollar 115,22 G., 115,5H7 B., 1000 Reichsmark 43,91 G., 44,09 B.

London, 2. Juli. (D. N. B.) Silber Barren prompt 21500, Silber fein prompt 22usis, Silber auf Lieferung Barren 2161/8, Silber auf Lieferung fein 221,4, Gold 137 / 10.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 2. Juli. (D. N. B.) 5 99 Mex. äußere Gold S8, 25, 43 , Irregation 495, 4020 Tamaul. S. 1 abg. 5060 Tehuantepec abg. 51/38, Aschaffenburger Buntpapier 40,00, Cement Heidelberg 169,00, Dtsch. Gold u. Silber 207,59. Disch. Linoleum 61.00, Eßlinger Masch. 40,00, Felten u. Guill. —. Ph. Holzmann —, Gebr. Junghans Lahmeyer 117.50, Mainkraftwerke —— Schnellpr. Frankent. *, Voigt u. Häffner Zellstoff Waldhof 47,59, Buderus 755 /g. Kali Westeregeln 128,00.

Hamburg, 2. Juli. (D. N. B.) Schlußkurse.,) Dresdner Bank 65.59, Vereinsbank 82, 50, Lübeck⸗Büchen 5s, 50, Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte neue Stücke) 25,25, Ham⸗ burg⸗Südamerika 24,00, Nordd. Lloyd 30,00, Harburg. Gummi Phönix Alsen Zement 127,00, Anglo⸗Guano 62,00, Dynamit Nobel 73,75. Holstenbrauerei 95, 06, Neu Guinea Otavi Minen 14,25. J.

Wien, 2. Juli. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 507, 909), do. 500 Dollar- Stücke 503,00, 4o/0 Galiz. Ludwigsbahn —— 4 060 Vorarl-— berger Bahn —, 3 ί Staatsbahn —, Türkenlose 10,25, Wiener Bankverein —, Oesterr. Kreditanstalt —, Ungar. Kreditbank Staatsbahnaktien —, Dynamit A.-G. 518. 00. A. E. G. Union —, Brown Boveri —, Siemens ⸗-Schuckert 77,00, Brüxer Kohlen —, Alpine Montan 9,715, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) ——, Krupp A.-G. Prager Eisen —— . Rimamurany —— Steyr. Werke (Waffen) (zusammengelegte Stücke) ——, Skodawerke Steyrer er, Scheidemandel Leykam Josefsthal

Am sterdam, 2. Juli. (D. N. B.) 7 Ye Deutsche Reichs- anleihe 149 (Dawes) —, 55 o, Deutsche Reichsanl. 1965 (houng) 33,265, 69 ,) Bayer. Staats⸗Obl. 1945 21,50. ] oo Bremen 1935 29,75, 6 o,D Preuß. Obl. 1952 21,25, 7 6ο0 Dresden Obl. 1945 —, 7Joso Deutsche Rentenbank Obl. 1950 27, 50, TJo/9 Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 ——, 70 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 22,090, 70/90 Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 38, 00, 70/0 Sächs. Boden kr. Pfdbr. 1953 Amster⸗ damsche Bank 9900. Deutsche Reichsbank ——, 70S Arbed 1951 —, Joe A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —— 8 ö Cont. Caoutsch. Obl. 19560 —, 70½ Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 43,25, 7 o Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 55. 00. 6 0. Gelsenkirchen Goldnt. 1934 3400, 6 o/o Harp. Bergb.-⸗Obl. m. Opt. 1949 37,75, 6 o/0 J. G. Farben Obl. 42.50, 7o½ Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —, To Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd. Bank Pfdbr. 1953 —, 7oso Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 21,75, 700 Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 38,50, 70a Siemens⸗Halske Obl. 1935 37*/a, 6 0/0 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Sbl. 2930 49,00 70S Verein. Stahlwerke Obl. 1951 31, 00, 6g oo Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 22,90, J. G. Farben Zert. v. Aktien —, 70oso Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 30, 59, 6 oo Eschweiler Bergw. Obl. 1962 361,9, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —— 6 0½— Siemens u. Halske Sbl. 2950 47,50, Deutsche Banken Zert. ——, Ford Akt. (Berl. Emission)

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 2. Juli. (D. N. B) Die Preistendenz war kaum stetig, doch herrschte beinahe gänzliche Geschäftsstille, da man erst die

Eröffnung der nächsten Londoner Kolonialwollauktion abwarten will.

Arbeitgeber, gedenke der Kriegsbeschãdigten!

Sie gaben ihr Blut, Gib Du ihnen Arbeit und Brot!

9 6

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 152 vom 3. Juli 1934. S. 3

Sffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Attiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche , , e mn

16. Hesellschaften' m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen.

13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.

2796] Ste ue r steckbrie f

und Vermögensbeschlagnahme.

Der Kaufmann Alfred Cohn, geb. am 16. 10. 1880 in Bärwalde, und seine Ehefrau Flora geb. Wittenberg, zuletzt wohnhaft in Berlin W 50, Augsburger Straße 18, zur Zeit in Palästina, schulden dem Reich eine Reichsflucht⸗ steuer von 16575 RM, die am 26. 5. 1934 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 vom Hundert für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit fol—⸗ genden angefangenen halben Monat.

Gemäß der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften in der zur Zeit geltenden Fassung wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichs— fluchtsteuer nebst Zuschlägen, Geld⸗

strafe und alle Steuer- und Strafver⸗

jahrenskysten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhn⸗ lichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Ge⸗ schäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufge⸗ fordert, innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine

Leistung bewirkt, ist nach 5 19 Absatz 1. der Reichsfluchtsteuervorschriften hier⸗

durch dem Reiche gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Un⸗— kenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich. ;

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Absatz 5 der Reichsfluchtsteuer⸗ vorschriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuergefährdung (68 396, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (8 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Absatz 2 der Reichsfluchtsteuer⸗

vorschriften unverzüglich dem Amts⸗

richter des Bezirks, in welchem die Fest— nahme erfolgt, vorzuführen. Perleberg, den 30. Juni 1934. Finanzamt Perleberg.

22795] Widerrufsverfügung. .

Die mit Urkunde der Regierung von Oberbayern, Kammer des Innern, in München, vom J7. Mai 1930 Nr. d

2b 77 A L erfolgte Einbürgerung des

Geschäftsinhabers Abram Kupfer, geb. 109. Februgr a. St. 22. Februar n. St. 18966 in Wojkow, Wojewodschaft Lodz, Polen, und dessen Ehefrau, Henriette geborene Feuchtwanger, geboren 15. Mai 1904 in München, z. Zt. in Palästina,

wurde mit Verfügung der Regierung“ von Oberbayern, Kammer des Innern,

vom 29. März 1934 Nr. 29 K 37 wider⸗ rufen. Der Widerruf erstreckt sich auf den am 14. November 1930 in München geborenen Sohn Hans Wolfgang und sämtliche aus der Ehe weiter hervor⸗ gegangenen Kinder.

Abram Kupfer und dessen Familien— angehörige haben somit die Deutsche Reichsangehörigkeit verloren.

Die vom Widerruf Betroffenen wer⸗ den hiermit aufgefordert, die in ihrem Besitze befindlichen Staatsangehörig⸗ keitspapiere an den Stadtrat München einzusenden. Zu Nr. 29 K 6d.

München, den 28. Juni 1934.

Regierung von Oberbayern, Kammer des Innern. J. A. (L. S.): (Unterschrift).

lꝛ 2794]

In der Strafsache gegen den Archi⸗ tekten Wilhelm Grünewald, Frank⸗ furt / Main, Zeulecker Straße 54, 3. Zt. im hiesigen Gerichtsgefängnis in Unter⸗ suchungshaft, werden auf Antrag der Staatsanwaltschaft die von der Schwei⸗ jerischen Kreditanstalt in Zürich an die Gerichts kasse und Hinterlegungsstelle in Frankfurt am Main überwiesenen Wertpapiere, Gegenstände und Geld be⸗ schlagnahmt.

Im übrigen wird die am 19. Mai 1934 ausgesprochene Beschlagnahme des gesamten Vermögens, welche in Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 117 vom 23. 5.

Steuerpflichtigen,

1934, 1. Beilage, Seite 2, veröffentlicht wurde, aufgehoben.

Frankfurt / Main, den 29. Juni 1934. Der Oberstaatsanwalt als Leiter der Anklagebehörde bei dem

Sondergericht. Dr. Raasch.

3. Aufgebote.

1228077) Aufgebot.

Der Pfarrer Foseph Paszota in Thorn hat das Aufgebot der folgenden ihm angeblich gestohlenen zu 475 ver⸗ zinslichen Pfandbriefe der Neuen West⸗ preußischen Landschaft (Neue West⸗ preußische Pfandbriefe). Lit. B Nr. 09 57353 über 2000 46, Lit. C Nr. 10 027 über 1009 4, Lit. D Nr. O9 110 über 500 M, Lit. E Nr. 05 498 über 300 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Februar 1935, 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird.

Amtsgericht Marienwerder, den 15. Juni 1934.

22820] Beschlusz.

In der . des Vater⸗ ländischen Bauvereins e. G. m. b. H. in Berlin N 31, Strelitzer Str. 43, ein⸗ getragen im Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Charlottenburg unter Nr. 257, hat die 1. Zivilkammer des Landgerichts Berlin in der Sitzung vom 26. Juni 1934 auf die sofortige Beschwerde des Vaterländischen Bau⸗ vereins e. G. m. b. H. gegen den Be⸗ schluß der Aufwertungsstelle des Amts⸗ gerichts Berlin vom 51. August 1933 be⸗ schlossen. Unter Aufhebung des angefochte⸗ nen Beschlusses wird dem Vaterländischen Bauverein e. G. m. b. H. in Berlin für die Auszahlung der fälligen Geschäfts⸗ anteile der ausgeschiedenen Genossen eine Zahlungsfrist mit der Maßgabe be⸗ willigt, daß je 10 vH der fälligen Ge⸗ schäftsanteile am 10. Juli 1934, 1. August 1934, 1. Oktober 1934, 1. De⸗ zember 1934, 1. Februar 1955, 1. April 1985, 1. Juni 1935, 1. August 1935, 1. Oktober 1935 und 1. Dezember 1935 zu zahlen sind. Die Koösten des Ver⸗ fahrens vor der Spruchstelle sowie die Kosten der sofortigen Beschwerde und der weiteren sofortigen Beschwerde werden der Antragstellerin auferlegt. Der Wert des Beschwerdegegenstandes wird auf 2 598,15 RM festgesetzt.

Unteischriften.

22800]. In der Zahlungsfristsache der Breslauer Haus und Baugenossenschaft . G. m. b. H. in Breslau, Gräb⸗ schener Straße 124, wird gemäß § 4 des Gesetzes vom 20 Juli 1953 R.-G. Bl.] S. 525 auf den Antrag vom 16. Juni 1934 angeordnet:

Der Antragstellerin wird für die Auszahlung der am 1. Juli 1934 fälligen schäftsguthaben eine vor— läufige Zahlungsfrist bis zur Ent⸗ scheidung des Zahlungsfristverfahrens im ersten Rechtszuge gewährt. Gegen diesen Beschluß ist die sofortige Be⸗ schwerde zulässig. 85 Aw II 934.

Breslau, den . Juni 1934. 1 Amtsgericht.

22803 Beschlus.

Auf Antrag der Gemeinnützigen Woh⸗ nungsbau⸗Genossenschaft Forst, ver⸗ treten durch die Vorstandsmitglieder, diese vertreten durch Rechtsanwalt Ra⸗ wald in Forst (L.), wird der Genossen—⸗ schaft zur Rückzahlung der gekündigten Geschästsanteile eine Zahlungsfrist bis zum 31. Dezember 1955 mit der Auf⸗ lage bewilligt, daß am 15. August 1934 und am 15. August 1935 Abschlags—⸗ zahlungen von je 1/1 auf jeden gekün⸗ digten Anteil zu entrichten sind. Die Kosten des Verfahrens trägt die An— tragstellerin. . Amtsgericht Forst (Lausitz),

den 29. Juni 1934.

22810

In Sachen Baugenossenschaft Bruder⸗ hilfe“ e. G. m. b. S5. Nürnberg wegen Bewilligung einer Zahlungsfrist für die Auszahlung der Geschäftsgut⸗ aben erläßt das Amtsgericht Nürn⸗ berg als Spruchstelle folgende einst⸗ weilige Anordnung: Der Antrag⸗ stellerin wird bzgl. der gekündigten Geschäftsguthaben bis zur rechtskräf⸗— tigen Erledigung des Verfahrens eine vorläufige Zahlungsfrist bewilligt. Gegen diese Anordnung findet die so⸗ fortige Beschwerde statt. Ueber die sofortige Beschwerde entscheidet das Landgericht. Die sofortige Beschwerde steht jedem Genossen sowie jedem von

der Entscheidung betroffenen früheren Genossen zu. Die Beschwerdefrist be⸗ trägt einen Monat. Sie beginnt mit dem Ablauf des Tages, an dem diese Bekanntmachung im „,Deutschen Reichs⸗ anzeiger“ veröffentlicht wird. Die sofortige Beschwerde kann bei der Spruchstelle oder beim Landgericht ein⸗ gelegt werden. Die Einlegung er⸗ folgt durch Einreichung einer Be⸗ schwerdeschrift oder durch Erklärung zu Protokoll der Geschäftsstelle des zuständigen Gerichts oder eines Amts⸗ gerichts. Amtsgericht Nürnberg als Spruchstelle.

22505

Frau Schmiedemeister Berta Mandel geb. Jenke aus Mittel⸗Dammer, Kreis Wohlau, hat das Aufgebot des angeb⸗ lich verloren gegangenen Sparkassen⸗ buches der städtischen Sparkasse zu Lüben Nr. 39 094 über 2018,98 RM für die verehelichte Schmiedemeister Berta Mandel geb. Jenke beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 11. Januar 1935, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Amtsgericht Lüben, 27. Juni 1934.

22809 Aufgebot.

Der Kiersper Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen Verein e. G. m. u. H. in Kierspe i. W. hat das Aufgebot der folgenden angeblich in der Nacht vom 15. zum 16. 6. 1934 verloren gegangenen Wechsel beantragt: 1. Wechsel über 300 RM per 29. 8. 1934, ausgestellt am 29. 5. 1934, Akzeptant: Wilhelm Becker, Schnörrenbach b. Kierspe-Bhf., Aussteller: Bäuerl. Bezugs⸗ u. Ab⸗ satz⸗Genossenschaft Kierspe⸗Bhf., zahl⸗ bar bei: Reichsbanknebenstelle Lüden⸗ scheid. 2. Wechsel über 10090 RM per 1. 9. 1934, ausgestellt am 1. 6. 1934, Akzeptant: Wwe. Wilh. Grote, Kiersperhagen b. Kierspe⸗Bhf., Aus⸗ steller: Bäuerl. Bezugs- u. Absatz⸗Ge⸗ nossenschaft Kierspe⸗Bhf., zahlbar bei: Reichsbanknebenstelle Lüdenscheid. 3. Wechsel über 338,10 RM per 2. 9. 1934, ausgestellt am 2. 6. 1934, Akzeptant: Theodor Rövenstrunk. Redlendorf b.

deinerzhagen, Aussteller: Bäuerl. Bezugs⸗ u. Absatz⸗Genossenschaft Kierspe⸗Bhf., zahlbar bei: Reichsbank

nebenstelle Lüdenscheid. 4. Wechsel über

200 RM per 1355. 9. 1934, ausgestellt am 13. 6. 1934, Akzeptant: Gebr. Vos⸗ winkel. Vollme, Aussteller: Hugo Karge, Vollme, 2. Giro: Willi Haafe, Kierspe, zahlbar bei: Reichsbankneben⸗ stelle Lüdenscheid zu Lasten des Reichsbankgirokontos der Sparkasse Meinerzhagen. Der Inhaber dieser Wechsel wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Januar 1935, 19 Uhr, Zimmer 57, des hiesigen Amts⸗ gerichts anberaumten Aufgebotster⸗ mine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden. Lüdenscheid, den 29. Juni 1934. Das Amtsgericht.

22808 Au gebot.

Der Kaufmann D. Licht in Berlin⸗ Friedenau, Odenwaldstraße 13, hat das Aufgebot folgender verlorengegangener Wechsel beantragt: 1. Wechsel über 150 RM per 31 August 19531, 2. Wechsel über 80 RM per 19. Oktober 1931, 3. Wechsel über 890 RM per 26. Oktober 1931, 4. Wechsel über 80 RM per 2. November 1931. 5. Wechsel über 80 RM per g9. No⸗ vember 1931, 6. Wechsel über 80 RM per 16. November 1931, 7. Wechsel über 80 RM per 7. Dezember 1931, ausgestellt auf Hermann Schene in Köln, angenommen von Hubert Roß— lenbroich in Mettmann. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Sep⸗ tember 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Mett⸗ mann, Zimmer 6, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird.

Mettmann, den 27. Juni 1934.

Amtsgericht.

22797] Aufgebot. (Feriensache.)

Die Witwe Marie Unger, geb. Krüger, in Lütjensee über Trittau (Holstein) hat das Aufgebot folgenden Hypothekenbrieses beantragt: Tempel⸗ hofer Vorstadt Band 10 Bl. 3117 Abt. III Nr. 34 über 6259 GM, een⸗ getragen für Antragstellerin als Vor⸗ erbin nach Professor Max Unger. Nach⸗ erben Charlotte Baronin von Engel⸗

hardt, Ilse Klicks, Eva Stürken (früher 7

Tempelhofer Vorstadt Band 6 Bl. 235

Abt. III Nr. 3c, b über 25 000 M). Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf 19. Oktober 1934, 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 290 II, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Berlin 8W 11, Möckernstr. 128 / 130, den 22. Juni 1934. Das Amtsgericht Tempelhof. Abt. 8a.

Luther, Gerichtsassessor.

22799 Das Aufgebotsverfahren des Grund⸗ schuldbriefs über die im Grundbuche des Amtsgerichts Berlin von der Friedrichstadt Bd. 14 Blatt 1030 in Abt. IIl unter Nr. 44 für die Dresd⸗ ner Bank in Berlin eingetvagene Grundschuld von 1000000 RM ist ein⸗ gestellt worden. (455/215. F. 879. 33.) Berlin, den 27. Juni 1934. Amtsgericht Berlin.

X01

Der Apotheker Fritz Strasser in Schönebeck, als Abwesenheitspfleger des Ingenieurs Richard Mohr, hat bean— tragt, den am 11. Januar 1871 in Dessau geborenen Ingenieur Richard Mohr, unbekannten Aufenthalts, im Wege des Aufgebotsverfahrens für tot zu erklären. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 15. Januar 1935, vorm. 10 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 43, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Veyschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Dessau, 28. Junj 1934.

22802 Aufgebot.

Willy Böhme in Erfurt, Ernsten— gasse 14, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Remmler in Erfurt, hat be antragt, die verschollene Frau Henriette Bertha Hedwig Böhme, geboren am 6. Mai 1872 in Brehna als Tochter des Handschuhmachers Wilhelm Ebert, zu letzt wohnhaft in Erfurt, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Januar 1935, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Ar⸗ beitsamtsgebäude, Göbenstraße 18, Zimmer 67, anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Erfurt, den 29. Juni 1934.

Amtsgericht. Abteilung 183. .

22580 .

Die Ehefrau Ida Krug geb. Leibscher in Zwickau hat das Aufgebot zwecks Todeserklärung des verschollenen, am 13. 2. 1862 geborenen Kaufmanns Sustav Richard Krug, zuletzt wohnhaft in Finsterwalde (Nd. Lausitz), beantragt. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ . sich spätestens in dem auf den J Januar 1935, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 13, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

Fin sterwalde (Ad. Laus.), X. Juni 1931. Das Amtsgericht.

22804 ; Der Geschäftsinhaber Artur Rudolf Lange in Chemnitz, Straße der S.-⸗A. 75, hat als Vormund des Kazimierz 3y⸗ melka beantragt, den verschollenen Michael Zymelka, geb am 21. Sep⸗ tember 1879 in Przybiszewo (Julius⸗ tal), zuletzt wohnhaft in Hamborn, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 23. Januar 1935, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Auf gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über das Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ; Amtsgericht Samborn. 5 F 1034.

22812 Aufgebot. .

Der Adolf Reusch, verheirateter Zimmermann in Neuhausen / Erms, hat beantragt, den verschollenen Daniel Rensch, geb. am 21. Mai 1887 in Meu—⸗ hausen a. Erms, im Jahre 1905 nach Amerika ausgewandert, zuletzt wohnhaft in Neuhausen Erms, für tot zu erklä⸗ ren. Der bezeichnete Verschollene wird

. 1 .

. . 23 n. . ; /// / / / /

aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 7. Februar 1935, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfé 3 die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗— mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Urach, den 29. Juni 1934. Amtsgericht.

2798 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Hugo Ban⸗ neitz in Berlin W Y, Bellevuestr. 5, hat als Verwalter des Nachlasses des am 25. Februar 1934 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗Grunewald, Winklerstr. 8— 10 wohnhaft gewesenen Geh. Finanzrats Dr. Friedrich Wilhelm Hartmann das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Dr. Friedrich Wilhelm Hartmann spä⸗ testens in dem auf den 18. Septem⸗ ber 1934, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtsgerichts⸗ platz Zimmer 220, II. Stock, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. 37. F. 48. 34.

Berlin⸗Charlottenburg, 286. 6. 1934.

Amtsgericht.

22806 Aufgebot.

Am 4. Juli 1936 ist in Magdeburg, Annastraße 40, die Witwe Agnes Mohr geb. Zuckschwerdt gestorben. Zu ihren Abkömmlingen gehört der nach dem Ausschlußurteil des Amtsgerichts in Uelzen vom 12. Mai 1933 für tot erklärte verschollene Sohn Adolf Mohr, geboren am 4. Mai 1863 in Breselenz, Kreis Dannenberg. Als Todeszeitpunkt ist in dem bezeichneten Urteil der 31. Dezember 1911 festgesetzt.

Diejenigen, welche den Anspruch er⸗ heben, an Stelle des Adolf Mohr als Erben der Witwe Mohr berücksichtigt zu werden, werden hierdurch aufgefordert, ihre Rechte bis zum 31. Juli 19334 bei dem unterzeichneten Gericht anzumel⸗ den, widrigenfalls ihr Erbrecht in dem Erbschein nach der Witwe Mohr, dessen Erteilung beantragt ist, nicht berücksichtigt wird.

Magdeburg, den 26. Mai 19834.

Das Amtsgericht. A.

22811 Ausgschlußurteil. Im Namen des Volkes!

In dem Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung des ver⸗ schollenen Sattlermeisters Gustav Adolf Leonhard Beckmann, zuletzt wohnhaft gewesen in Rendsburg, hat das Amts⸗ gericht in Rendsburg durch den Amts⸗ gerichtsrat Lehment für Recht erkannt: Der verschollene Sattlermeister Gustav Adolf Leonhard Beckmann, geboren am 19. November 1836 in Rendsburg wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1878, 24 Uhr festgestellt.

Rendsburg, den 20. Juni 1934.

Das Amtsgericht. Lehment.

4. Oeffentliche Zustellungen.

22821] Oeffentliche Zu stellung.

Es klagen auf Ehescheidnng 1. Ger⸗ trud Klotz in Köln gegen Johann Alfred Klotz, 2. Marig Koobs in Köln gegen Franz Koobs, Fabrikarbeiter, 3. Sel ma Sammet geb. Gieseler in Gummersbach gegen Wilhelm Sammet, 4. Gertrud Schlemmer geb. Horschel in Köln gegen