Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 153 vom 4. Juli 1934. S. 3
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 153 vom 4. Juli 1934. S. 2
b im Sinne der Absichten der Reichsregierung im Anschluß an den Berliner Börsenbericht vom 4. Juli. . Kartoffelpreise an deutschen Großmerkten ,, . in der Rheinschiffahrt.
f ĩ j ü . ichs ĩ i önne. . ö ; ; n der Woche vom 25. bis 39. Juni 19241 für 359 in Rei Essen, 3. Juli. Na itteilung der Niederrheinischen Indu— Verstärkte Reichsmittel sür den Straßenbau Bau der Reichsautobahnen eingeleitet werden kö Geschaft bleibt klein. — Freundlicher Schluß ch J 3. . n. . — — strie. unh Handeistammer Mui ders Kesef . 9 i . Anfls einer der ersten Fachausschüsse, die nach der neuen 6. An der Berliner Börse hält die Zurückhaltung des Publikums . . Speisetartoff⸗ schiffahrt im Monat Juni ganz im Zeichen eines außerordentlich des Deutschen Gemeindetages gebildet wurden, hat der . Kunst und Wissenschaft. an, während andererseits immer noch kleine Abgaben der Kulisse Notie⸗ — — ö . niedrigen Wasserstandes. Die durch das Niedrigwasser hervor⸗ für das Straßenwesen in Berlin eine Sitzung n . erfolgen. Die Zurückhaltung des Publikums dürfte im wesent= ; Marktortey rungen?) Frũn kartoffeln gerufene geringe Abladetiefe der Fahrzeuge brachte den Schiffs⸗ bie dringlichen Fragen zu behandeln, die sich * 99 ö . Spielplan der Berliner Staatstheater. lichen darauf zurückzuführen sein, daß man das Ergebnis der . . — — — — ignern ganz allgemein mehr Beschäftigung und höhere Fracht. gesetzlichen Neugestaltung der Landstraßen Perm ng , . D Stag, den 6. Juli Transfer-Verhandlungen Deutschlands mit der Schweiz und Eng⸗ . ehen Preis Sorten ů14 . Preis . preis Die erhöhten Frachten führten andergrseits niedere baz aß 6 wurde versucht, Grundsätze für eine gewisse n. V . onner 6. . Lei Preuß. Be— land sowie die Ergebnisse der deutsch⸗französischen Handels⸗ arbe nur das unbedingt Notwendige zur Verladung kam. Die deutschen der Abgrenzung der Straßengruppen in den ,, . Staatsoper: Carmen. Musikalische Leitung: Preuß. besprechungen abwarten will. NInfeolgedessen war die Kursgestal⸗ . Veedereien haben fast durchweg ihren Schiffspark weiter voll in und Provinzen zu finden. Als der geeighetste , . er g. n ginn: 193 Uhr. . S iel tung anfangs uneinheitlich. Jedoch ist festzustellen, daß auf er⸗ — Berlin... ab St. . ⸗ weiß 2, 6 . Fahrt und zogen auch die Partikulierschiffer stark zur Abwicklung straßen zweiter Ordnung wurde der Tanptrss auge ehen. h Schauspielhaus: Das Leben ein Traum. Schauspie mäßigter Kursbasis in steigendem Umfange Kaufneigung vor⸗ . ö rot 270 . 6 ihrer Transporte heran. Trotz der kürzeren Liegezeiten — wobei lich der Beschaffung der erforderlichen Geldmittel hat, wie Nds. nach Calderon von W. v. Scholz. Beginn: 20 Uhr. handen ist, wie überhaupt die , h,, ziemlich wider⸗ Frankfurt a. M. Erstlinge h 650 aber die größeren Kähne der Partikulierschiffer immer noch bis
gel bflerichig weißfleischig
et. der Ausf D außer ätestens vom gfä J ich bexeits Verlauf verschiedent⸗ . Gleiwi . . *. 97 u 147 ten, e, . rn, n,, . meldet, der Ausschuß den Wunsch geäußert. daß spã . standsfähig bleibt. Nachdem sich berei r rlau. ) eiwit z... fr. ⸗ Industrie . weiß 2,10 zu Tagen Wartezeit hatten — und trotz der höheren Frachten ,,, laufe fn Wer ch 6 Die Staatsoper und das Staatliche Schauspielhaus bleiben lich Erholungen durchsetzen konnten, schloß die Börse in freundlicher rot 2260 2 . ließ doch der Frachtgewinn infolge der zu geringen Ausnutzung für die Bauzeit im Herbft ,,,, gehörigen vom 6. Juli bis einschließlich 31. August 1934 . . Haltung. 6 ö. Jö ö . . e 2 . In⸗ u. ausländ.“ 6,40 der Fahrzeuge zu wünschen übrig— zum Um- und Ausbau der nicht ; den, damit die Periode des Wiederbeginn der Vorstellungen Sonnabend, den 1. Sep— Anm Montanmarkt waren größere w el ab St. . — — . . Neue Glückstät ter 676 Straßen zur Verfügung gestellt werden, dar , (. festzustellen. Mannesmann lagen mit 637, Gelsenkirch 6456
Riedergangs im Skraßenwesen beendet und der Wiederaufstieg 587M und Phöniz Bergbau mit 45 etwas höher. Kleines Zu⸗- nn, aßen . . ö ö 300 ie. we. Konverfionskasse für deutsche Auslandsschulden. 3 1, führte zu einem ö Rückgang in Bubiag, . . 0
gen Braunkohlen- ebenso wie Kaliwerte behauptet. Unter ⸗ ö ; ; ; ⸗ Answeis per 30. Juni 1934. kale g n , , . Dienstag stärker rückgängigen ) Ausführliche Handelsbedingungen. in Nr. 137, vom 15. Juni 1936. Erläuterung der Abkürzungen: ab St. — ab Station des Akt i va. 3 ö Erzeugers; fr. — frachtfrei Station des Marktorts. — Wo mehrere Angaben vorlagen, find aus diesen Burchschniste gebildet worden. — Forderungen gegen die Reichsbank in Reichsmark RM
5 8 holt; J. G. Farben gingen zu 14736 um. - 5 Kreer, eee eh: 1. le , ne, seste dal. Ab Verladestation. — 3 Ab Grzenger- bezw. Gren staͤtion, ohne Sack. K ... 161 9 2s, Is 8 tung auf splus 4 vH), während dagegen Elektrische Lieferungen Berlin, den 4. Juli 1934. Statistisches Reichsamt. J. A.: Krause. Postscheckguthaben ... . 12 732,85 auf Grund ungünstiger Abschlußerwartungen 376 vH verloren. ; J Bei Daimler . die 6 , ieh . 6 ö . — — — 3 . geen gen n nnn, , , , 2 ö 31 820 700, - bröckelnd. Interesse besrand noch für Schultheiß splus 15 vos) W f f d 1 d gar oe. ö K Aus der westdeutschen Textil⸗ und Eisenindustrie. 3 kö während die übrigen Werte irt cha t e S8 87 Us Gn es. Sonstige Verpflichtungen. 136 165 559g ol
; ( z . kaum Veränderungen zeigten. . . w 3 3 ss C s t. ν. . 161 984 659, 0 Gute Beschästigung in der Krefelder Seidenindustrie. mn. 6 9 n, , Der ö . n,, ,, . Das be, , , d, e, Wirtschasts abkommen. Rußland wünscht einen Kredit von 12 Millionen wurden Lieferfristen bis zum ex ⸗ dagegen überwogen in Renten die Kur— ; 1 Wien, 4. Juli. Der italienische Minist t hat die römi Ver , te Aufträge in der Samtindustrie. . 3 Versorgung mit Rohstoffen ist gesichert, da im 1 agen dabei ban ee Industrieohligationen, auch Ec bien ö Wirifch e ft abfo nien 1 ö ö ö. Dollar. Vermehrte Aufträg J Inlande genügend Vorräte vorhanden sind. bis „ vH höher, während Pfandbriefe und Kommunalob . . Wortlaut, wohl schon in der allernächsten Zeit veröffentlicht Moskau, 3. Juli. Die Verhandlungen zwischen der Amtorg In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische In der Krefelder Seidenindustrie zeigte ö. ö ö. Beim Tuch ,, ß nicht mehr so rege wenig . y, fußt endung ef k ö ö,. x ö Das Abkommen Hesteht aus sechs Artikel: ö. ,, n. Banken über die Finanzierung von russischen Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. , i raf n ,,,, geht. , . . 29. '. 6h 4M bis 426 vH, , fi s, ö. 1 . euthen ,,, . fig tg in , , *fg 6 n n. Telegraphische Auszahlung. E. 2 . . z 3. * ; ; 2 2 e i. . 24 . 2 ten a e wei ere ar * ) 33 . 3 — 25 2 . ö ö D i ö — ⸗. — 2 JJ Heringe Verchderuen wahr weftbeucschernr-·. , , b , n, wee hi,, d,, , d,, , 3m, . n e ede eee, . 31 deer hauptsächlich wieder nur auf Großʒeisenindustrie. international etwas leichter; in Berlin stellte er sich auf d td 28. April 1923 fee ö Artikel III enthalt i. R erhalten. , J Geld Brief Geld Brief billige kunstseidene und ganzseidene Stoffe in mittleren Preis Der Zweckverband der Industrie⸗ und Handelskammern zu (2,514), das Pfund notierte 12,70 (12,68). . Zollpräferenzen für Oesterreich, die sich vornehmlich, auf Zoll⸗ Agypten (Alexandrien lagen erstrect. Die k,, , , Din Bochum, re Dortmund und Münster stellt in seinem Bericht . . . beehren, ertitel sieß bor, daß jedes öͤster⸗ - . J. und Kairo. . . l ägypt. Pfd. 13ůo68 15, obs 13, c 13. 075) Aüslandsgeschäft trat. noch keine wesentliche esserung ein. e, e nnbze? Lage? ber! Großeisenindustris im onat uni V icht ahlen reichische Exporterzeugnis, das von der Präferenz profitieren soll, Die Arbeiterlöhne in Japan. Argentinien (Buenos Geschäft in Schirmstoffen ist ,, kale nnen fen est: Die Lage veränderte sich im Monat Juni örsent 3 ; . . i n n,, versehen sein muß. Artikel V 6 2 ꝛ z . Lires) . I Pax. Pes. o, 598 0,602 0,598 0,602 sind die Neumusterungen recht günstig aufge ; er Dat ch entsprechend zeigt der Inlandsmarkt . für die Woche vom 25. bis 30. Juni. ö . ö. ungen zwischen den beiden Staaten an. ergleiche zwischen den Löhnen in Ländern, die eine . Belgien (Brüssel u.
Da die Hauptsaison des Jahres noch bevorsteht, kann sich das ö Erzeughiissen eine gewisse chwächung, die sich der Vertrag grundsätzlich auf ein Jahr verschiedene Lebenshaltung aufweisen, können immer nur An— Antwerpen) .... 100 Belga 58 56 58,68 58,53 58. 65
—
—
—
Geschäft noch zum besseren wenden, vorausgesetzt, daß in den r . , mon . ; d nächsten Yonalen ein für den Verkauf von Schirmen günstigeres ö Maße wie in früheren Jahren auswirkte. Im Hinblick stellen sich in der letzten Woche (25. bis 30. 6 im Vergleich zur der Ratifizierung in Kraft tritt und daß er stillschweigend von stellungen äußerst aufschlußreich. Im Bericht des Direktors des Janeiro). ..... 1 Milreis o, 184 O09, 186 O0, 0, 186 Wetter eintritt. Die Lage der Samtindustrie hat sich etwas ge⸗ auf die längeren Lieferfristen der Werke tätigten Händler und Vorwoche wie „folgt: ö Monats · . Jahr zu Jahr verlängert werden kann. — Im Schlußprotokoll Internationalen Arbeitsamts ist der Entwicklung der japanischen Bulgarien (Sofia) IG Leva 3,947 3, 953 3 047 3, 053 bessert. Mit der Annähsrung an die Verkaufssaisen . , Verbraucher ihre Bestellungen schon frühzeitig. Der Arbeits⸗ Wochendurchschnitt d ö ] behält sich Italien das Recht vor, eine oder mehrere Zollpräfe⸗ Industrig ein besonderer Abschmitt gewidmet, der auch die Lohn— Canada (Montreal). 1 kangd. Doll. 2.529 2,535 2525 2535 träge hereingekommen, die es auch schon ermöglicht . in deschaffungsplan der Regierung krug mittelbar und unmittelbar vom 25. 6. vom 18. 6. urchschi renzen einseitig zu suspendieren, für den Fall, daß deren Auf⸗ höhe in der japanischen Industrie behandelt. Nach einer Zahlen ⸗ Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen 5664 56,76 56. 56, 66 mäßigem ,, neue , ,, 9 zur Festigung bei. Die Werke rechnen auf Grund des eg. ö bis 30. 5. bis 23. 6. Juni ⸗ ö , . 5 r ten der genannten Veröffentlichung betrugen die japa⸗ Danzig (Danzig) . . 1600 Gulden 51.57 8133 67 81,83 die Industrie alles aufgeboten, um Aus : ge i den Auftra sbestandes für die nächste Zeit mit gleich! Attienkurse (Inder ussetzen sollten. esterreich kann in einem solchen nischen Löhne im Jahre 1931 etwa die Hälfte bis zwei Drittel England London) .. 1 Pfund 12,685 12,715 12665 12 695 tößerem Maße hereinzuholen, allerdings unter den größten liegenden . äfti 26 — 150 Falle die Aufnahme von Besprechungen zwecks Ausgleichs der der Löhne in Itali d ĩ zerhältnis ist im ; . Erh rr hr n g, der hf Insbesondere haben die Fabri⸗ bleibender Beschäftigung. ö. 8 eig en D drindustri 86, 94 8b, 72 ö * beiderseitigen Interessen verlangen, . 4 . Zu⸗ 1933 . 3 k 3 lhre sralin loo estn. Kr. 6896,43 69, 57 3 an r kanten in dieser Weise den Kampf gegen die Auslandskonkurrenz Verarbeitende Industrie. . 70,79 70,2 ö. ö sicherung einer österreichischen Freihafenzone in Triest sind be⸗ nähernd ein Drittel bis ein Viertel gesunken. Die japanische Finnland (Helsingf. ioo finnl. M. 5509 5566 j 5.611 in England aufgenommen. Der deutsche Markt ist noch ö Die Betleidungsindustrie über den nationalen Handel und Verkehr... 79,14 79.81 . kanntlich die Transportverhandlungen zwischen beiden Staaten be— Industrie hat dadurch eine solche Stärkung ihrer Wettbewerbs- Frankreich (Paris . 165 Fres. 1650 16.54 1673 16.54 . . nn,, ,, Rohstoff aufbau. Sbesamt .... 6,96 7b, 92 , reits vorigen Monat aufgenommen worden. fh en Krfahren, daß die Ausfuhr japanischer Waren sehr stark Friechenland Athen; 166 Drachm. 2197 2563 2. 2.503 3 ö die leichte Belebung angehalten, es konnten Der Reichsberband der Deutschen Bekleidungsindustrie teilt Kursniveau der 69 igen , ,, . ö ö japanischen dolland (Amsterdam . . . sogar, wenn auch nur in geringem Umfange, neue Arbeiter ein. mit, daß auf 6. . . ,. ö er e nr, . . 150 Mill. Frs. ,, für die franzõfische Stellung gensmmen und ö J Seed r e . 2 6 1a 57, 13 fte den. Bei den Druckereien werden si i ist der ; a delsmarin i , i 2. . — ö gestellt werden. Bei den Druckereien werden sich allerdings . worden ist daß die Verwendung — . Att. ande e. Ausfuhr im Jahre 1933 nur mit 13 v d . weitere Betriebseinschränkungen wohl kaum vermeiden lassen. In stoffe und ihre , ut . ,,, r Klanbbrieie 3 n , dv, s 89, Sa 90, 67 Paris., 4. Juli. Der französische Senat beschäftigte sich am . der 9 beteiligt gewefen ssei. Mi 2 k . 100 Lire 21,55 21.59 21. 21,57 der Krawattenindustrie ist im wesentlichen aus Saisongründen gezeichnet bewährt hat, zaß ihre stärkere Erz igung. nun fllt fn kB Pfandbriefe der öffentlich⸗ Dienstag mit dem von der Kammer bereits verxabschiedeten Jahre sei Japan ein n uhrland gewesen. Es gehöre zu den Ichan (Eotio u ebe; 17 Den 751 07563 G7 0 761 Ehtrelgen, Vantnce tte vesrryr d' wonr= eudas. YKRahfrkgen = fcke kirrsprochen, sondern sich durch gütes Aussehen und durch teilweise rechtlichen Kredit ⸗Anstalten 87,70 S8, 40 88,7 Hesetzes vorschlag zum Schutz der französischen Handelsmarine. besten, Kunden für Maschinen, Fabriüwaren, Erze und fan bwin Jug ollavien (Bel Sommerkrawatten. neuartige und überraschend schöne Materigl⸗ und Farbzusammen⸗ Kommunalobligationen .. 3b, 84 Sb, 66 87.18 Hiernach sollen der freien Schiffahrt 156 Mill. frs. zur Verfügung schaftliche Erzeugnisse. Ein anderer Vertreter Japans wies darauf grad und. Zagreb). 190 Dinar 5,664 5, 676 stellungen ausgezeichnet. Sämtlichen Verbandsmitgliedern sei Reichs anleihen. .... 96,86 97,75 958.01 ; Festellt werden, damit sie aufgelegte Schiffe wieder in den Dienst hin, daß die japanische Ausfuhr im Vergleich zu 1925 sogar um Leitland (Mtiga)... 100 Latts 7742 77 58 vehetediender cen in der auchn !-, ,, ,,, , , e. h ö ; ; . n ; ; t. Industrieobligationen ... . ö in der Schiffahrt beitragen könne. er Berichterstatter des er Schweiz und von Oesterreich dreizehnmal und von der Tschecho⸗ . loo Lit 42,11 42, 19 Textilinduftrie. nn. . zu geben, ,. n, , n ,. . ö JJ dh So . o83 Warineausschusses erklärte, daß man die K unter- slowalei 65mal so viel als diefe e geh selbst von Japan , k (Oslo)... ih Le en 63.74 63. 86 Die Heschestighrnggnechältnfsse ber Eteetch arnspinhereten hn ihr auferlegte Verpf . erfüllen; der Reichsverband er ( stützen oder zusehen müsse, wie sie zugrunde gehe. Die Kohlen. Die japanische Industrie haben deswegen von den niedrigen Desterreich Wien)). 165 Schilling 1845 4855 . a, , . ö v9 ö Deutschen Bekleidungsindustrie faßt ste in fünf Punkte zusammen: . ö . chiffe, die 1931 noch über eine Tonnage von 413 600 Tonnen ver. Töhnen keinen Vorteil haben können, weil die Löhne nur 11 85, Folen (Warschau ̃ Aachener Bezir vagen im Fun dur weg befriedigend, und auch . Sicherstellung der Versorgung der breiten Massen des deut⸗ Amtseinführung des neuen Präsidenten der Bayerischen Staats= . ügten, seien im Jahre 1954 auf 291 550 Tonnen zurückgegangen. dagegen die Materialkosten 89 v5 der Produktionskosten aus- Kattowitz, Posen) 100 Jloty 47.30 47 40 für die nächsten Monate ist mit einer Abschwächung nicht zu schen Volkes mit guter, zweckmäßiger und preiswerter Kleidung, bank. K Das Acht⸗Stunden⸗Arbeitsgesetz laste ebenfalls schwer auf der machten. In der Textilindustrie etrügen die Lohnkosten sogar Portugal (üisscbon). 165 Bscud 155 Ii 5 technen. Jie vielfach gehegte Befürchtung, daß sich in der Ver⸗ . Förderung deutscher Erfindungen und Erkenntnisse auf dem Ge—⸗ In Gegenwart des gesamten Staatsbankpersonals nahm Mi⸗- Fandels mare! GM 4 ,. a, . , . g , nn,, . sorgung mit Spinnstoffen Schwierigkeiten bemerkbar machen wür- Fiek des Rohstoffumbaus, 3. Verdoppelung der Anstrengungen nisterpräsident Siebert ant Montag nachmittag die Einführung fe ,, 9 ö. leine ,,, . der ¶ be⸗ 8 und die Materialkosten 63 vö. Rumänien Butarest) 100 Lei 2188 2,492 ,,, d e, , e , f ,, , , , , e , ,, u feen ge e le , . — 3 Spinnereien dazu über, Mischgarne aus Kunstwolle und Kunst- schaftlichen Aufgaben, 4. Einsatz der Ergebntsse einer fleißigen vor. Der Ministerpräsident sprach dem wegen Ueberschreitung . unterstrich besonders, daß? die Dandelsschisfahrt? ein? 1m Eelqhllihe Schwei 3 —4— ron . . ide mitzuvergrbeiten, um die Nachfrage der Händler, deren Vor- J dentschen Arbei im . um die weitere Beseitigung der der Altersgrenze in den dauernden Ruhestand getretenen Staats-, Stütze der Kröeggmatine n Kri?*äere srsah ein Keine Aufwertung des en. , . räte größtenteils gelichtet sind, ohne stärkere Benutzung von De- Arbeitslosigkeit und 5. . des großen go rck! bankpräsidenten' Dr. von Wolf für feine Arbeit den Tant 1 Can ann J n, ,. nh 1. . . 1 Bern). 100 Franken 81,52 1, 68 visen befriedigen zu können. Geschäfte mit dem Auslande konnten der ö in der. Welt zur Auftlärkng und zur und die Anerkennung der Staatsregierung aus. Staatsbank⸗ Arbei lelosigtenr n eint Ten bBan , Tokio. 3. Juli. Das japanische Finanzministerium hat mit— vgn ien. Madrid n.
Fah, der geen. Preisdifferenz nicht getätigt werden, . Nach inknüpffng nener freundschaftlicher Bezlehungen mit den Kakif— ö Dr. Hammer gab das Gelöbnis der Treue und fand aus land i gern bäh den, Darn H ie daß zur Zeit die japanische Regierung ihr Verhalten zum . prag; 6 . ö
Tuchen herrschte im Juni eine starke Rachfrage, die weit über ] leuten des Auslandes. erzliche Worte der Kameradschaft zu allen seinen Mitarbeiterin. der franzdsischen d lia; erklärte Ministerpräsident Toumergue, Yen nicht zu ändern beabsichtige. Die Herüchte die in Schanghai
olge des durch die Marktlage bedingten ö nicht Die vom Statistischen Reichs amt errechneten Börsenrichtzahlen bei dreimonatlicher. Kündigung geschlossen wird, daß er noch voör näherungswerte ergeben. Den noch! aber sind solche Gegenüber⸗ Brasilien (Rio de
z ; I 161 ᷣ ; Türkei (Istanbul) . . 1 türk. d 1.991 1,995
4 ö. ö ö w nn . in , ö. . ,, ö. den Jen aufwerten will, ent= ö . 4 6 ee 9
— — — —— ö! ‚ = z ö. . ; ich die Vorlage an und stellte der freien ; Montevid.) 1 d ; 1,001
Die Internationalen Eisenbahner in Siemensstadt. Schiffahrt 150 Mill. frs. zur Verfügung, die durchdie Erhäöhun ö d, .
Getreidepreise an deutschen Großmärtkten ö . . . der Zölle eingebracht werden sollen. Amerika New Jork) 1 Dollar 2509 25185 ; ö . Zurzeit findet in Berlin die Fahresversammlung des Inter ⸗ . ö. . .
in der Woche vom 25. bis 30. Juni 1934 für 1000 18 in Reichsmark. nationalen Straßen- und Kleinbahnvereins statt. Die Versamm⸗ Chinesische Zollerhöhungen.
— ö lung beschäftigt sich an erster Stelle mit den für den Großstädter Einläufe Rußlands in Amerika. ; ; ; ö ö ( . Brotgetreide n . Hafer y so wichtigen . des J . n , . . Moskau, 3. Juli. 6. n, ,,, R . 2 . JJ n, Banknoten ⸗ frei Marktort S , . . . m Herd men? jahr⸗ ö Ersatzteile für Traktoren und Landmaschinen eingekauft, da die alien in Höhe von 275 vH befchlossen worden, während die Zoll⸗ 4. Juli 3. Juli Marktorte mibliche ommergerste Wintergerste Futter Industrie ie Siemenswerke, die auf verkehrstechni ö russische Industrie nicht in der Lage ist, ihren Verpflichtungen ahr für schwefelsaures Ammoniak, Anilin⸗-Farbstoffe, Schwefel⸗ Geld Brief Geld Brief
als ohne nähe zehntelange und umfassende Erfahrungen verfügen, waren in der nachzut e . ö ; ⸗ ö J — re Hafer age, e, eng n,, , chzukommen. Die Käufe sind gegen baͤr erfolgt. chwamm und Kunstseide unverändert geblieben sind.
Roggen Weizen Notierung Braugerste Bezeichnung 2 zeili erste erste 1 . Soyereigns 20,38 20,46 20,8 20 46 notiert g J 9 ; j j ; Stü e notiert Siemensstadt eine Anzahl interessanter ,, a ö. c ·····ᷣ—Qu—᷑iͥer, „„, e, ei e—᷑e᷑ex⸗ee ee. ᷣ—üͤͥyipiͥ—vͥ đf—rʒ ᷣrx᷑xQääioͥ —Q—U—äQoKi.—, ꝝte ,, 20 Franes⸗ Stücke .. für 16,168 16,22 16,16 16, 22 k J . . 2 e H . . . . l * ö 5 07 3 Aachen 179,0 207,0 ; 210,0 . ef, ü . Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Kakao, stark entölt 140,90 bis 164,00 Æυ, Kakao, leicht entölt ,, . 16tba 1 Berlin 17560 5 99 6 798 5 Zeugnis ablegten. Aus den Lieferungen für die Deutsche Reichs; Ruhrredier: Am 58. Juli 1954: Gestellt 18 47 Wagen. 1g bis ot, 0 i Tee, chief. 92 06 bis Sö0, 00 6, Tee,ů „5h lg Bäeslar. . J Dollar 2469 2482 2,464 2,184 Breslau 164,9 3 19456 . ö interessterten befonders die Ausrüstungstelle, die für die indisch 820,00 bis 1860000 S, Ringäpfel amerikan. extra' choice 2 und 1 Dollar, 1 Soll iss 4155 zs 3 Chemnitz iss 5 * 261, 222,5 ben nn i g de es Cr ubm , sind, von der . 108,66 bis 112, 69 M, Amerik. Pflaünien do ß in Kisten 770d Ar zen aich ö 154 Hheso 657 365 * 33 Dies den 180,9 199,60 Ils bei der Deutschen Reichsbahn 21 Stück in Betrieb sind und von ler ifnElektrolhtkupsernetterung der Vereinigung für deutsche Eis eb Me Sultaninen Kin Cgraburüin Äusiese 4 Kisten ae slche.“ . c Helga. 68 10 5554 bös. 65851 Erfurt 8 1815 — 22066 denen gegenwärtig 18 Stück der Fertigstellung entgegengehen., Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ 69,00 bis 630 Fo, Korinthen choice Amalias 6890 bis fo, 0g M, Brasilianische .. ¶ Milreis 6.165 G 1853 Gi6s 6 18ö 3. 3605 . n 30 Diese Lotön tte wird somohl im Pärhorkengunb fen ft lg ah im am 4. Juli auf 44,50 M6 (am 30. Juni auf 46, 0 M) für 160 kg. Mandeln, süße, handgew, d Kist. 182, bis 184,50 4, Mandeln., Julgarisch 109 Ley a ar 36 . Frankfurt a. M 1863 2090 320 Diese Lolamotive wird sowohl im Personenzugdienst . . bittere, handgew., . Kift, 197, 00 biz 200,0 e, Kunsthonig in Puldarikte.! 6 Lepa — H, h 194 6 . , , , ,, . ö . 7 ö. Non? . * kg. Packungen 71,00 bis I3, 00 6 Bratenschmal; in Lire ,, . 9 ; . . dẽ gf! . 3 k . , , n , Gucci fe sel Ardennen lire mehren ,, , , Fs, g, ,,: , , , ir n ö. 301 204,2 eschwindigkeit zu steigern. Diese . en erfüllt am wirt⸗ — 1 ö rg n ö., se (bc ns ni tt lings l; Putglgrd in Tigrecs, nordamerit. sos bis iös Jo 6, Püreiar Englische: große... 1 engl. Pfund 12564 1270 1257 126535 ar lsruß⸗?⸗⸗ 9 lh f X andels für 100 Kilo 202,0
9) 35 9 1793
19055 19 ) Ig o 206 0
r
X y
11 .
* —
) 1873
RS
— P
2 * — —
— — 02 — 8
D
2 ö. ö 9 ꝛ; . i frei Haus Berlin in Originalpackungen) in Kisten 165,50 bis 169, 66 6 Berliner Rohschmalz' —= — dis r 76. 35 36 kö . v . k, ,, 192.9 bahn bestinmmt ift, vor eführt. Die Energieübertragung pon dem 30 bis 40, 00 s, Linsen, kleine, letzter Ernte 34 6 bis 37, 0 66, butter in Tonnen 270,00 bis 274,090 A, Deutsche Markenbutter Finnische lob finnl. H. 5.54 558 53885 5,575 26569 Die selmbtor geschieht 6 einen Generator zu ben in . Jahr ⸗· Linsen, mittel, letzter Ernte 37, 00 bis 40,9 M, Linsen, große, 5 278.00 bis 282.090 A, Deutsche feine Molkereibutter in Franzöͤsische isb Frs. 1845 15837 1545 1853 38 gestell eingebbanlten Motoren ie Gtenerunn it so eingerkhtet, letzter Ernte 40, 00 bis 54,00 S, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe onnen 266.90 bis 270 00 M, Deutsche feine Molkereibutter gepackt Dollandische 160 Halden 16931 169 95 si6g 31 169 95 239,5 daß der Wagen von jedem Kopfende aus gefahren werden kann 6. bis 6 4 Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 76 5 bis 274,90 bis 278, 00 , Deutsche Molkereibutter in Tonnen 258 bis Italienische: große. 100 Lire 21,43 2151 2141 21, a5 369, und, falls erforderlich! auch mit einem zweiten Dieseltriebwagen 26 ö,. . 26. 65. ,. notiert, und zwar: Bruch ⸗ 262,90 ο, Deutsche Molkereibutter gepackt 26550 bis 270 00 6, 100 Lire u. darunt. 100 Lire 21,4 21,51 21,41 21,49
z ; ; . Reis, unglasiert 283,50 bis Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 272 90 bis 274.00 é, Aus- qe Di 35 206,8 u kuppeln ist. Bei den zurzeit zur Ablieferung gelangenden ͤ angoon⸗⸗ Reis, - . ; an vo dis 4,00 , A Jugoslavische. .... 100 Dinar b. 6d db, 69 5465 54,69 ,, nnn, * X [. 250 e, Siam Patng- Reis, glasiert 29,50 bis 37,50 M,, landsbutter, dänische, gepackt 280,09 bis 282 00 Mƽ, Allgäuer det? lãndische ..... 100 Tatts
— uenos Aires konnten alle die Erfah- Ilalien ; ⸗ ᷓ . M 2. er geen d ee
— ; . er- Reis 2d, 50 bis 25,56 se, Deutscher Volkzreis, glafiert Stangen 2h os⸗ 64 60 bils 76, 00 Tilsiter Käse, voll ita n
von z = ö 219 ztang o . Tilsiter Kaäse, vollfett 136, 00 2 ö 8 33. e heshndl 36. , n, . ,, an, 14 22,59 bis 23, 50 A, Gerstengraupen, grob 35.00 bis 36, G0 s, bis 6,00 , echter Gouda 40 o 144,00 bis 16400 , echter r gz. d 4 236 . . . 3 ewertet werden. In diesen a nn, sin Hin ef der Eisr ßen graupen ittels äs. gh big ibo e, Gegtengrü ge d C6 Samer äh Co rä, bis iso , echier Emme ni er, eltfein Defferteib. große. . i oõ Schilling = — - — Siuttgart ... . ) 1956 9 21535 364,5 ö Zutzsteß tung, wer ehen häeislaeschtznbtgtenn und a,,, e . ,. e n 8 6 5 D d. . Romatour 20 cο σ. 0 dis 110 0⸗‚ ids Schilk. u. dar. 160 Schilling — k . Würzburg .. . . Ic 1775 135 20, — ̃ 206,0 lle rennen fn ern, Neuerungen ausgewertet worden, die d do , Weizer grie . 3 . vis ö . . e mar PVolnische loo Iloty N, 26 7.44 47,26 4744
— . — auf diesem Gebiete in den letzten Fahren gefunden werden konn j ! . 9 —— Rumãänische: 100 ei — . h g 44,60 bis 435 ten. S s Interesse bei den Besuchern erregte ferner das Uanbishl K-h0 (o, Weizenmehl, Type 7o0 zi, bis 33 0 d neue So dei loo Lei .
Ausführliche Handelebe dingungen und Angaben üben die Hektoli ᷣ ĩ . k , 3. nsröhrenwerk, in e die für die eenmehl, Tyre dos gs ac biz 46-80 , FKartoffelmehl, 1 3 dei . 160 * ea ab St. = ad Siailon Ne kiln ge, md nern ü Gn d . ,, , Nr. 137 vom 15. Juni 1934. Erläuterung der Abkürzungen: ae , ,,,, ; . w,, . chselttto nb ahn ne nbl⸗ ; 1 323,50 bis 34, 50 , Zucker, Melis 70, ig bis 8 8 ** . . 2 on e. me Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. iche? . . . wendigen Stromrichter, Umrichter, Gleichrichter und Wechselrichter 0, r 66 , i Ul, 6ß0 bis „60 „, Zucker, Würfel Werdet Mit sied Schwei er: große.. 1100 Frs. Sisz 81.56 ausschließlich dez Ausgleichtabgabe vom 3 Mol se Hh. eh Hwircg hnitte . „ esctlihe Mühlenginkaufspreise ür Weiäen gebau he werben tr etzzhl Tie Feibrita län ger mla szsethrtchter , östroggen, glasiert, in Säcken 32,00 bis lo Fra 1. darunt. loo rz. Si3zt 3166 — ) Pommerscher. — S Gute. — ) Ab Siallon, ober? llt en. ser Ernte. — Ab Station. — Ohne nähere Bezeichnung. gefäße als auch der d m, ,. erfordert eine außer ⸗ ⸗ ff. östgerfte, glasiert, in Säcken ze00 bis Za 0 „, Span ische l00 Peseten 34, sz 3430
— ; ; . de e ꝛ Malzkaffee, glafiert, in Säcen 4290 bi n Prejse für ausländisches Get ; ; ᷣ ordentlich sorgfältige Werkstattarbeit und stellt höchste Anforde⸗ e dlgasiert, äcken 42, is 44,090 M, Rohkaffee, er N- SV iw Tschechoslowakische: Barusso br ; Gerste: La Plata 6,5, Hen Heß: ; ö. de eif Hamburg: Weizen: Manitoba 1 söb,3s, Manitoba 11 83,0. Rosafs 60,2, rungen an die Konstrukteure und Ingenieure. Die Entwicklun ö ö 1 r . lg g bis 6 go „6, Roh- d olts ohlfahrt! odo n. Iod tr. loo Tronen 36 ; auf diesem Gebiete hat in den vergangenen Jahren außerordentli la ssee, lexitaner aller Art zs, 00 bis 460 00 , Röst-= do Kr. u. darunt. 1090 Krenen 83 19.387
234 j ; bschl antos Superior bis Extra Prime 376,00 bis 4380 00 4, =. ) . Statistisches Reichtamt. J. A.: Krau se— , , Riösttaffee, Jenfralameritaner aller Krt al b bi 600,00 A, e gz. K . . — .
1715 36 io 200 Königsberg i. Pr. . 161,9 — Leipzig 185,0 199,0 Magdeburg .... 17850 — Mainz 185,0 207,0 Mannheim .... 185.0 213,8 München 15165 260256 Nürnberg 186,0 207,0
165 18456 l6ß 4 19832
x r 11181311 i
F5IIII 114 1 1
* 8 87
— — 8
8
8 — S 5 D — 8
* 2 —
3 * 2
8 —
1 1461
—
1
1
1 D
1
l l
Berlin, den 4. Juli 1934.