ee / ——
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 153 vom 4. Juli 1934. S. 4
Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. Juni 1934. 12 Uhr 10 Min. Düsseldorf, den 28. Juni 1934. Amtsgericht.
Forst, Lausitz. Bekanntmachung. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1418 Färberei Forst A. G. vorm. Scherzer C Hönig, Forst (Lausitz), ein⸗ gegangen am 6. Juni 1934, 10 Uhr 30 Minuten, ein viermal mit dem Ge⸗ schäftssiegelabdruck verschlossener Um⸗ schlag, enthaltend neun Muster für die Möbeldekorations⸗ und Wandspann⸗ stoffbranche Bunt-Rupfen, Nrn. 401, 402, 103, 404, 50, 451, 452, 453, 454, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. Amtsgericht Forst (Lausitz), den 30. Juni 1934.
22910
Hildesheim. 22570 In das Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 192. Voßwerke Aktiengesellschaft Sarstedt. Je zwei Ab⸗ bildungen der Front und Seitenansicht und einer perspektivischen Ansicht eines Kohlenherdes in zweifacher Aus⸗ fertigung. Geschäftsnummern: 411 Uk, 411 HB, 411 BB; plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3. Jahre; angemeldet am 271. Juni 1934, vormittags T57 Uhr. Amtsgericht Hildesheim. 22. 6. 1934.
Landau, Pfalzrsr. 229111 In das Musterregister ist eingetragen: Firma Franz Schwarz, Schuhfabrik in Landau i. d. Pf., 2 offene Geschmacks⸗ muster, Damenstiefelschäfte mit der Be⸗ zeichnung „Eskimo“ mit geschweiftem oder geradem Umschlagekragen und mit der Bezeichnung „Island“ mit geschweif⸗ tem oder geradem aufgestepptem Kragen, beide ausführbar mit Winter- und Sommerfutter in allen Lederarten und Farben, Nrn. 704 und 701, plastische rzeugnisse, Schutzfrist je 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 37. Juni 1954, nachm. 53 Uhr 45 Min. Amtsgericht Landau i. d. Pf., 29. 6. 1934.
Licht enstein-Callnberg. 2571 In das Musterregister des hiesigen Amtsgerichts ist eingetragen worden: Nr. 370. Firma Alrowga Deutsche Strickerei Aktiengesellschaft in Lichten⸗ stein-Callnberg, 15 Muster für Damen⸗ Pullover aus Wolle, Fabriknummer 6529, 6526, 6537, 6511, 6539, 6513, hg, 6533, 6522, S5h5, 6514. 6547, 6521, 6524, 5514. 7 Muster für Damen⸗ Westen aus Wolle, Fabriknummer 6625, 6616, 6628, 6633, 6630, 6612,
„Alfred Bodenheimer“, Kaufmann, Lörrach: Nr. 985. Zwei Muster für Schuhzungenverstärker aus Filz⸗ Schwammgummi mit Samt, ofen Fabriknummern 1, 2, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Juni 1934, vormittags 815 Uhr.
„Färberei CK Appretur Schusterinsel G. m. b. H.“, Weil am Rhein: Nr. 986. Ein versiegelter Umschlag Nr. 2 mit 1 Muster für durch Gauffrieren ver⸗ edelte Webware, Fabriknummer 5162 a, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 14. Juni 1934, vormittags Su Uhr.
Bad. Amtsgericht Lörrach. Ludwigsburg. [229121
In das Musterregister wurde einge— tragen:
Nr. 357. Firma Vereinigte Metall⸗ warenfabriken vorm. Th. Kapff Nachf. G. m. b. H. in Ludwigsburg, 2 Licht⸗ bilder von 2 Vogelkäfigmodellen, die folgende Kennzeichen besitzen: Sprung⸗ käfige von länglicher Form, bei denen die Längsausdehnung größer ist als die Höhe und bei denen der größte Teil der länglichen senkrechten Seitenwände ver⸗ glaft ist, wobei die Verglasung e nr, bis an die schräg nach unten abfallenden Schmalseiten bis zu deren Höhenbegren⸗ zung reicht, wobei es gleichgültig ist, ob diese gegebenenfalls verzierten Ver⸗ glajungen zweifach oder dreifach unter⸗ teilt sind; offen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2079 u. 2080, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juni 1934, vormittags 7 Uhr 55 Min.
Amtsgericht Ludwigsburg.
Mitt vw eidla. 1229131
In das Musterregister ist einge⸗ tragen:
Rr. 323. Firina Wilhelm Stache
Kommanditgesellschaft in Mittweida, ein versiegeltes Paket mit vier Mustern von ca. 126/28 em Patent-Jacquard⸗ mokett Nr. 7789 „Gießen“, Nr. 7798 „Wesel“, Nr. 7797 „Bromberg“, Nr. 7793 „Neustadt“, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei angemeldet am 12. Juni 1934, vormittags 11 Uhr 55 Minuten. Nr. 324. Firma Wilhelm Stache Kommanditgesellschaft in Mittweida, ein versiegeltes Paket mit fünf Mustern von ca. 126128 em Patent⸗Jacquard⸗ mokett Nr. 7795 „Elsterberg“, Nr. 7792 „Brambach“, Nr. 77591 „Wehlau“, Nr. 803 „Kohlfurt“, Nr. 7799 „Mühlberg“, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Juni 1934, vormit⸗ tags 11 Uhr 55 Minuten.
6607, 5 Muster für Vestover aus Wolle,
— — — — 1 *
86 8. 8 . 7 9 1 1 Jahr, angemeldet am 20. Juni 1934, vormittags 10 Uhr 15 Minuten.
Amtsgericht Lichtenstein⸗-Callnberg, den 23. Juni 1934. Lörrach. 225721
Musterregiste reinträge.
„Gaze-K Kreppweberei G. m. b. H.“, Höllstein: Nr. 979. Ein versiegeltes Paket mit 1 Muster für Baumwoll— gewebe — Wellen⸗Voile — Ondine, Fa⸗ briknummer 6500, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Juni 1934, vormittags 8,15 Uhr.
„Färberei C Appretur Schusterinsel G. m. b. H.“, Weil a. Rhein: Nr. 980. Ein versiegeltes Paket Nr. 2 mit 1 Muster für durch Gauffrieren ver⸗ edelte Webware, Fabriknummer 5162, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juni 1934, vormittags 9 Uhr. „Manufaktur Koechlin, Baumgartner & Cie. Aktiengesellschaft“, Lörrach. Nr. 981. Ein versiegeltes Paket KBC Nr. 114 mit 19 Mustern für Baum⸗ woll-, Woll⸗ und Kunstseidenstoffe, Fa⸗ briknummern 2586, 3202, 3212. 3221, 3234, 32379, 3358, 3336, 3555, 3559, 3363, 3375, 3378, 33886, 3339, 3392, 3401, 3402, 3249, Flächen muster, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juni 1934, vormittags 10,05 Uhr.
„Seiler & Co.“, Grenzach: Nr. 982. Ein vexsiegeltes Paket mit 47 Mustern für Textilbänder, Fabriknummern 0 430, 35h32, 36433, 30435, 30437, 30440, 30441, 30451, 30455, 360457, 30466, 30473, 30474, 30475, 30476, 30481, 30487, 30193, 30495, 30496, 50197. 304583, 30499, 30506, 365063, 80504, 30514, 30515, 30516, 390517, 30518, 30519, 30526, 30527, 30530, S305 32, 30535, 30554, 30535, 30455, 30454, 30482, 30483, 505061, 30502, 30520, 3052. Nr. 983. Ein ver⸗ iegeltes Paket mit 40 Mustern für Textilbänder, Fabriknummern 306536, 30537, 30538, 30539, 30540, 30543, 30544, 30545, 30546, 80547, 30553, 30555, 30556, 50558, 36560, 3056? 30563, 305735, 365530. 30581, 30583 305834, 30590, 30591, 306592, 30596, 30597, zhöhz, 30599. 30666. Zoötzs , 5062, 306063. zoo. 30605. 36606, 30697, 0h08, 30611 30612, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am J. Juni 1934, vormittags 11,45 ÜUhr HA. Raymond“, Lörrach: Nx. 964. Ein verschlossener Umschlag, enthaltend 1 Massiv⸗Zelluloidkappe, Dessin Hirsch⸗ topf mit Inschrift „Whatung Gloves“, Fabriknummer 11, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
Nr. 325. Firma Wilhelm Stache gomntandisgesellschaft in Mittweida, NVoket mit vier Mustern m Patent-Jaequard⸗ GJ Moldau“, Nr. 7787 „Bernburg und einem Muster von ca. 126/28 em Schaftmokett Nr. 5869 „See⸗ burg“, Flachenerzeugnisse, Schußtzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Juni 1934, vormittags 11 Uhr 55 Minuten. Bei Nr. 276. Die Firma Wilhelm Stache Kommanditgesellschaft in Mittweida hat die Verlängerung der Schutzfrist des unter dieser Nummer ein⸗ getragenen Musterpakets auf fünf Jahre angemeldet. Amtsgericht Mittweida, 30. Juni 1934.
Pegau. 22573 In das Musterregister ist einge⸗ tragen worden: 2j Firma J. Herschthal, Schuh⸗ fabrik, Kommanditgesellschaft in Groitzsch, 4 Abbildungen von Damen⸗ luxusschuhen in versiegeltem Umschlag, Geschäftsnummern 1315, 1316, 1316, 1319, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 4. Mai 1934, vormittags 11,55 Uhr. b). Firma J. Herschthal, Schuh⸗ fabrik, Kommanditgesellschaft in Groitzsch, 4 Abbildungen von Damen⸗ luxusschuhen in versiegeltem Umschlag, Geschäftsnummern 1331, 1322, 1325, 1324, 1325, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 16. Mai 1934, vormittags 11,355 Uhr. () Firma J. Herschthal, Schuh⸗ fabrik, Kommanditgesellschaft in Groitzsch, 98 Abbildungen von Damen⸗ luxusschuhen in versiegeltem Umschlag, Geschäftsnummern 1326, 1327, , 1339, 1350, 1551, 13323, 13353, 1554, 335, 1556, 1557, 1555, 1535, 1340, 1341, 1543, 1313, 1344, 1545, 1546, 1347, 1318, 1349, 1550, 1551, 155, 353, 1558, 1555, 1556, 1557, 153665, 1359, 1360, 1361, 1362, 15363, 1364, 1365, 1566, 1567, 1563, 1569, 1570, 1571, 1553, 1518, 157, 1575, 1516, 377, 1578, 1575, 13805, 1581, 1332, 1383, 1384, 1385, 1386, 1387, 18388, 1389, 1390, 1391, 1392, 15935, 1594 1375, 1396, 13597, 1395, 1399, 1450, 11561, 1462, 14653, 1405, 1406, 14607, 1405, 1409, 1410, 1411, 1412, 1413, 1414, 1415, 1415, 1417, 1415, 1419, 1439, 1421, 1422, iaz3, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 21. Juni 1934, vormittags 11,45 Uhr.
d) Firma J. Herschthal, Schuh⸗ fabrik, Kommanditgesellschaft in Groitzsch, 1 Abbildung eines Damen— luxusschuhes in versiegeltem Umschlag, Geschäfts nummer 1387, plastisches Er⸗ kö 6 23 angemel⸗ et am Juni 19 ittags ats Uhr 8 34, vormittags Amtsgericht Pegau, den 29. Juni 1934.
9. Juni 1934, vormittags 9x Uhr.
Fir masens. 122914 Bekanntmachung.
In das Musterregister wurde einge⸗ tragen unter Nummer:
II, 104. Firma Eduard Rheinberger, A. G., Schuhfabrik in Pirmasens, ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend 4 Abbildungen von Mustern für Damen⸗ stiefel, Fabriknummern gö56ß — 959 und 20. Abbildungen von Mustern für Damenhalbschuhe, Fabriknummern 960 bis 979 plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juni 1954, vorm. 9 Uhr 45 Min.
II, 105. Firma Kaiser K Cie., Schuh⸗ fabrik in Pirmasens, ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend 59 Abbildun⸗ gen von 50 Schuhmodellen für Tamen⸗ luzusschuhe, Fabrikmmmmern 41767, 41757, 41747, 4737, 41727, 41887, 41775, 578, Eöss, 42548, 425568, 42518, 42565, 11955, 41936. 41925, i917. 41907, 41877, 41787, 42538, 124958, 31 1565, 31207, 31137, 31215, Sibs7, 7574, 7639, 7597, 7756, 7587, 21495, 7629, 310905, 31115, 31145, 31105, 51185, 21485, 31 155, 21474, 21457, 21425, 1676, 1687 21447, 21415. 21405, 42568, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juni 1934, vorm. 9 Uhr 15 Min.
II, 108. Emil Neuffer, Inhaber der Firma Emil Neuffer, Schuhfabriken in Pirmasens, ein versiegelter Briefum⸗ schlag, enthaltend 1 Abbildung von einem Modell für Damen -⸗Husarenschnitt⸗ Schnürstiefel, Fabriknummer 12878, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Juni 1934, vorm. 8 Uhr 45 Min.
Il, 107. Firma Peter Kaiser, G. m. b. H., Schuhfabrik in Pirmasens ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend 22 Abbildungen von 27 Modellen und den dazu gehörigen Schnittmodellteilen für Schuhwerk (Damenschuhe), Fabrik⸗ nummern 725a, 737, 908, 909, gl9, 911, 912, 13, id, glß, 917, 918, 919, Mo, 23. 9253, 24, 926, 927, 3, 909, 931, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Juni 1934, nachm. 3 Uhr 30 Min.
Pirmasens, den 29. Juni 1984.
Amtsgericht.
Pqssnechke. ; 22915 In unser Mustervegister wurde heute eingetragen: Firma Emil. Brüderlein Lederwerke, Kom. . Pößneck, 1 offener Umschlag, enthaltend ein Muster von „Assuan⸗Leder“, es han⸗ delt sich um ein Flächenmuster für alle Lederarten und alle Farben und Nuancen, das Muster trägt die Nr. 7, angemeldet am A. Juni 1934, nach⸗ mittags 4,55 Uhr, Scr frist 3 Jahre. Pößneck, den A. Juni 1934. Thür. Amtsgericht. JI.
Quedlinburg. 22916 Eintrag im Musterregister Nr. 103. Firma Metallwarenfabrik Union in Quedlinburg, 1 versiegeltes Paket mit 50 Mustern für Topfdeckel, plastisch, Fabriknummer 5053 / 150, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Mai 1934, 11,10 Uhr. Amtsgericht Quedlinburg, Juni 1934.
Schweinfurt. 22574 In das Musterregister wurde heute eingetragen: Angulus Schuhfabrik Silberstein C Neumann, j fe in Schweinfurt, ein verschlossener Briefumschlag, enthaltend ein Ge⸗ schmacksmuster von Schuhen, Modell Nr. 6279, plastisches Erzeugnis, ange⸗ meldet am 28. Juni 1934, 17 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Schweinfurt, den 29. Juni 1934. Amtsgericht — Registergericht.
Sebnitz, Sachsen. 229017] Im NMusterxegister ist eingetragen worden: a) unter Nr. 272 am 7. Juni 1934: Koch, Bruno Alfred, Kauf⸗ mann in Sebnitz, ein offener Umschlag, enthaltend 20 Muster, Buchstaben, Mo⸗ tive usp. aus waschbarem, nicht ein⸗ schrumpfbarem Filz zur Herstellung von Stickereien auf Unterlagen, Fabriknum⸗ mern Alphabet 1 bis mit 8, Motive 21 bis mit 32, vlastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. Juni 1934, vorm. 11,20 Uhr; b) unter Nr. 273 am 14. Juni 1934: Spitzbarth, Barbara verehelichte, geborene Peschke, in Sebnitz, ein ver⸗ schnürter Karton mit verschlossenen Kuverts, die angeblich. 13 Modelle, Metallmodeknöpfe in verschiedener Aus⸗ führung, enthalten, Geschäftsnummern hol, 063, 003, 005, 006, 007, 008, 9010, öh id, Hoed, shes, go i, ooo plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 9. Juni 1934, vorm. 10,28 Uhr. Amtsgericht Sebnitz, am 30. Juni 1934.
Stendal. 2575 Am 28. 6. 1934 ist unter Nr. 45 des Musterregisters eingetragen: Firma L. C C. Arnold, G. m. b. H., in Sten⸗ dal, 4 Abbildungen von Bank Nr. 238, Bettstelle Nr. 4472, Bettstelle Nr. 4480, Bettstelle Nr. 4618, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre. Amtsgericht Stendal. Velbert, Leheinl. 2291851 In unser Musterschutzregister wurde heute folgendes eingetragen: Nr. 433. The Hale u, Towne Mfg.
To. Zweigniederlassung Velbert in Vel⸗ bert, ein versiegeltes alen enthaltend
Türschließer Nr. 1—3/81—35 L G 22, Nr. 1—6 / 81-85 L ö 22, 56 16 / 81 bis 85 L M 22, plastische Erzeugnisse Schutzfrist 3 Jaͤhre, e n, . 23. Juni 1934, 9 Uhr. Velbert, den 23. Juni 1934. Das Amtsgericht. Wüst egiersddorf. 225761 Bekanntmachung.
In unser Musterregister ist heute unter Nr. 413 folgendes eingetragen worden:
Firma Meyer Kauffmann Textil⸗ werke A.⸗G. in Wüstegiersdorf, ein ver⸗ schlossenes Paket, enthaltend 590 Muster Stoffe: 12 Dessins Qualität 4760, Dess. 997 — 999, 1020 = 1025, 1030 bis 1032, 3 Dessins Qualität 4735, Dess. 1003— 1005, 3 Dessins Qualität 4733, Dess. 1006— 1008, 3 Dessins Qualität 4740, Dess. 1069-14011, 8 Dessins Qualität 4522, Dess. 1012 —1019, 4 Dessins Qualität 742, Dess. 1026 bis 1629, 6 Dessins Qualität 4740, Dess. 1033— 1038, 4 Dessins Qualität 4736, Dess. 1059— 1042, 3 Dessins Qualität 4741, Dess. 1043 = 1045, 3 Dessins Qualität Augusta, Dess. 987 bis 989, 1 Dessin Qualität 4694, Dess. 990, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Juni 1934, 11 Uhr.
Wüstegiersdorf, den 23. Juni 1934.
Das Amtsgericht.
J. Konkurse und Vergleichssachen.
Lauban. 231521
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Erich Opitz, Inhabers der Firma Con⸗ rad Schmidt, Inh. Erich Opitz, Eisen⸗ warenhandlung in Lauban, wird am 28. Juni 1934, 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter der Kauf⸗ mann Heinrich Ehret in Lauban. Frist zur , der Konkursforderungen bis einschließlich den 20. Juli 1934. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 28. Juli 1934, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Poststr. 1b, Zimmer Nr. 7 im 1. Stock. Offener Ärrest mit Anzeigepflicht bis 15. Juli 1934 einschließlich.
Lauban, den 28. Juni 1934.
Amtsgericht.
Weimar. 23153 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 19. Juni 1934 verstorbenen Goldschmiedes Hein⸗ rich Bube in Weimar, Windischenstraße, ist heute das Konkursverfahren eröffnet worden, da der Nachlaß überschuldet ist. Der Bücherrevisor Hilmar Meißner in Weimar, Schillerstraße 11a, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 20. Juli 1934 beim Konkursgericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Beschluß⸗ fassung nach § 182 K. O.: Freitag, den 20. Juli 1934, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: Freitag, den 3. August 1934, vormittags 10 Uhr, Zimmer 135. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 14. Juli 1934.
Weimar, den 29. Juni 1934.
Thüringisches Amtsgericht.
Ręerlin-COharlettenhburęg. 23154 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Drews, Inhabers der Firma Max Drews, Baumaterialien, in Berlin NW 40, Paulstraße 20 e, ist infolge Schlußver⸗ teilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden. Berlin⸗Charlottenburg, 22. Juni 1934. Amtsgericht Charlottenburg, Tegeler Weg. Abt. 2653.
KRerxlin- Charlottenburg. 23155 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 13. Juni 1933 ver⸗ storbenen Bankiers David Lewn, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin-Wilmers⸗ dorf, Kurfürstendamm 92, ist am 25. Juni 1934 eingestellt worden, weil eine den Kosten des ö ent⸗ sprechende Masse nicht vorhanden ist. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 253.
HKiel. Konkursverfahren. 23156 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmann Ludolf Busche in Mönkeberg wird nach s 202 K.-O. auf seinen Antrag mit Zustimmung der Gläubiger eingestellt. — 25 a N. 72 / 33. Kiel, den 2. Juli 1934. Das Amtsgericht. Abt. 25 a.
Nabburg. 231571 Das Amtsgericht Nabburg hat das Konkursverfahren über das Vermögen der Süddeutschen Flußspatwerke, G. m. b. H. in Nabburg, mit Beschluß vom 28. 6. 1934 eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Nabburg, den 30. Juni 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Nabburg. Veustacdit, Orlia. (20165 Im Konkursverfahren über das Ver— mögen der Firma Neustädter Karussell⸗ industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neustadt a. d. Orla, soll die
Schlußverteilung erfolgen. Verfügbar
ind 1897,44 RM. Zu berücksichtigen 13 die bevorrechtigten a,. r Klasse 1 mit 791,35 RM. der
Klasse 11 mit 961,31 RM und die nicht bevorrechtigten Forderungen in Höhe
353 55 6 ich as ußverzeichnis liegt auf der Geschäftsstelle des Thür. Amtsgerichts in Neustadt a. d. Orla zur Einsicht aus. Neustadt, Orla, den 18. Juni 1934.
Der Konkursverwalter.
Stendal. 231581
Das Konkursverfahren über den Vachlaß des Holzhändlers Heinrich Förster in Stendal wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Stendal, den 27. Juni 1934. Amtsgericht.
Wattenscheid. Beschluß. [23159 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der inn Gustav Muckelberg, Schuhwarxenfabrik, Wattenscheid, Pa⸗ rallelstraße J, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Wattenscheid, 19. 6. 1934.
Dresden. 23160 Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der nicht eingetragenen Handelsgesellschaft Edelmann & Co. in Dresden⸗-A., Grunger Str. 2, die da⸗ selbst ein Konfektions- und Pelz⸗Fach⸗ geschäft betreibt, und die Vermögen der Inhaber: 1. Kaufmann Hermann Jo⸗ hannes Edelmann in Dresden, Kaitzer Straße 130, 2. Kaufmann Hans Curt Gehrhardt in Dresden, Kaitzer Str. 130, wird heute, am 29. Juni 1934, nach⸗ mittags 13,15 Uhr, das gerichtliche Ver⸗ gleichsverfahren eröffnet. Vertrauens⸗ person Kaufmann Waldemar Schlossa⸗ rek in Dresden, Wehlener Str. 64. Ver⸗ gleichstermin am 27. Juli 1934, vor⸗ mittags 10 Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Geschäftsstelle zur Ein⸗ sicht der Beteiligten aus. Amtsgericht Dresden, 29. Juni 1934.
Hamburxæ. 281611
Ueber das Vermögen des Kolonial= warenhändlers Johannes Friedrich Meyn, Hamburg, Eimsbütteler Chanfsee 112 ptri, in nicht eingetragener Ge⸗ schäftsbezeichnung Johannes Meyn, Hamburg, Eimsbütteler Chaussee II12 ptr., Kolonialwarenkleinhandel, ist zum Zwecke der Abwendung des Kon⸗ kurses das gerichtliche Vergleichsver⸗ fahren am 30. Juni 19834, um 10 Uhr, eröffnet worden. Zur Vertrauenzperson ist bestellt worden der beeidigte Bücher⸗ revisor Johannes von Bargen, Ham⸗— burg, Lange Mühren 9. Zur Verxhand⸗ lung über den Vergleichsvorschlag t Termin auf Donnerstag, den 2. August 1934, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Hamburg, Ziviljustizgebäude, Anhau, J. Stock, Zimmer 608, bestimmt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle, Zimmer 739, zur Einsichtnahme der Beteiligten nieder⸗ gelegt worden.
Das Amtsgericht in Hamburg.
Stargard, Pomm. 23162 Ueber das Vermögen des Kaufmanns
Max Neumann wird heute, am 30. Juni
1934, 8 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Als Vertrauensperson wird der Rechts⸗ anwalt und Notar Dr. Werner in Star⸗ gard, Pomm., bestellt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichswor⸗ schlag wird auf den 23. Juli 1934, 15 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 9, anberaumt. Stargard, Poe mm., den 30. Juni 1934. Das Amtsgericht.
Eibenstock. 23163 In dem Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen der Firma Gustar Bretschneider, Papier- und Holzstoff⸗Fabriken, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Schönheide, wird der auf den 4. Juli 1954 anberaumte Termin zur Ver⸗ handlung über den Vergleichsvorschlag auf den 13. Juli 1934, vorm. 10 Uhr, verlegt. Amtsgericht Eibenstock, 2. Juli 1934.
Glogau. ö 231641 Das Vergleichsverfahren über das
Vermögen der Firma Georg Steul⸗
mann in Glogau, Inhaber Siegbert
Kornblum in Glogau, t nach Bestäti⸗
gung des Vergleichs aufgehoben. Glogau, den 30. Juni 1934.
Amtsgericht.
Tangermiinde. -. 23165 Das Vergleichsverfahren über das Vermögen der Firma Knoefelt & Teut in Tangermünde, Lindenstraße 12, wird nach Abschluß und Bestätigung des Ver⸗ gleichs aufgehoben. Tangermünde, den 27. Juni 1934. Das Amtsgericht.
Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Tei, Anzeigenteil und für den Verlag: Direktor Dr. Baron von Da zur in Berlin-Wilmersdorf, für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für paxlamentarische Nachrichten: Rudolf Lantzsch Berlin⸗Lichtenberg. Druck der , ruckerei⸗ und Bm e n, n, Berlln,. ilhelmstraße 32.
Deuter Reihaumeitet
90
2
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die monatlich 2, 30 Mc einschließlich 0, 48 QM , e Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,300 Ma. monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle sm 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 40 cc, einzelne Beilagen 10 Hu. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: Fh Bergmann 76573. O
Preußischer Staatsanzeiger.
O Nr. 154 Reichs bantgirotonto
— —— ————
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Ernennungen und sonstige Personalveränderunge . 357 den Londoner 5 ö. . gründung zum Gesetz über Aenderungen auf den ; gan . Vom 3. Juli . . gründung zum Fünften Gesetz zur Aenderung des über das Verfahren in Versorguüngsfachen. ö 3. gil c * Oeffentliche Aufforderung des Reichsbauernführers zur An— meldung der Betriebe des Landhandels und der Betriebe, die landwirtschaftliche Erzeugnisse be⸗ und verarbeiten, bei den zuständigen Dienststellen des Reichsnährstandes. Belanntmachung über eine deutsch⸗polnische Vereinbarung über ö und ö ie n, . tmachung, betreffend die Schuldverschreibu 9 g ien . ö 5 Reiches , en . ung Nummer er Ueberwachungsstelle für ö. 1. . , . inne ö K machungen, betreffend die Ausgabe der Num 72, 73 und 74 des gie e ges bh Teil J. i n.
Preusen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
3m n , Teil sind er Monatsausweis über die Einnahn : Landes Preußen in n n m Au gag hen be Rechnungs jahres 1934, ⸗ eine Statistik der Boden⸗ und Kommunalkreditinstitute: a) Umlauf an Schuldverschreibungen, b) Bestand an Hypotheken, Kommunaldarlehen und sonstigen Darlehen für Ende Mai 1934 veröffentlicht.
Amtliches. Deutsches Reich.
Zu Treuhändern der Arbeit sind ernannt worden: 1. Dr. Wilhelm Kim mich für das Wirtschaftsgebiet Südwestdeutschland,
Dre Karl Heinrich Wie sel für das Wirtschafts⸗ gebiet Mitteldeutschland, f schaf
preußen,
Karl Hahn für das Wirtschaftsgebiet Westfalen, ; . Börger für das Wirtschaftsgebiet Rhein⸗ and,
Ernst Stiehler für das Wirtschaftsgebiet Sachsen, Franz Claassen für das Wirtschaftsgebiet Pom⸗ mern, 2 — ̃
Dr. Leon Daeschner für das Wirtschaftsgebiet Brandenburg, Dr. Friedrich Völtzer für das Wirtschaftsgebiet Nordmark und
10. Kurt Frey für das Wirtschaftsgebiet Bayern.
BVetanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Ottober 1931 zur
Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und
sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (RGBl. 1 S. 569).
Der Londoner Goldpreis beträgt am 6. Juli 1934 für eine Unze Feingold — 137 ch 7 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel
kurs für ein englisches Pfund vom H. Juli 1934 mit RM 12,68 umgerechnet.. — RM 872522, für ein Gramm Feingold demnach... — Pence 53 98068, in deutsche Währung umgerechnet.... — RM 2.80564.
Berlin, den 5. Juli 1934.
Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.
S0 O g, e, eo, wo
Begründung
zum Gesetz über Aenderungen auf dem Gebiete der Reichs⸗ versorgung vom 3. Juli 1934 (RGBl. 1 S. 541).
Zu Artikel 1.
Das Gesetz über die e n, der Militärpersonen und ihrer Hinterbliebenen bei, Dienstbeschädigung vom 12. Mai 1920 hatte die besondere Versorgung und die Alters⸗ zulage der Kriegs dienstbeschädigten beseitigt. Dienst⸗ und Kriegsdienstbeschädigte erhalten seitdem die gleiche Ver⸗ sorgung. Der Entwurf hebt die Kriegsdienstbeschädigten durch die Gewährung eizier Frontzulage wieder hervor. Bei der ernsten Finanzlage des Reichs konnte diese Zulage nicht
Hans Schreiber für das Wirtschaftsgebiet Ost⸗
O
Anzeigenpreise für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 3 mm breiten 35 l, 0 Men, einer dreigespaltenen 3 mm 6 . e , n Senn, e,
erlin 45, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzufenden, . ist darin auch anzugeben, welche unterstrichen) oder durch Sperrdruck (befonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenftelle eingegangen sein.
en und
eile l, 55 NR. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle
orte etwa durch Fettdruck (einmal
Berlin, Donnerstag, den 5. Juli, abends
O
Postschecktonto: Berlin 41821 1 934
allen Krie sdienstbeschädigten zugebilligt und auch nur in Höhe von . RM monatlich r r für alle e , kit ett werden. Ohne Rücksicht auf das Lebensalter wird ie Frontzulage gewährt, wenn die Minderung der Erwerbs⸗ r n infolge Kriegsdienstbeschädigung 70 vH oder mehr ö Kriegsdienstbeschädigte, deren Erwerbsfähigkeit um
6h vH gemindert ist, erhalten die Frontzulage, wenn sie . 50. Lebensjahr vollendet und kein größeres Ärbeitsein⸗ ommen haben. Dienstbeschädigte, deren Beschädigung auf die besonderen, nur dem Dienst in der Schutztruppe eigentüm⸗
lichen Verhältnisse zurückzuführen ist, werden den Kriegs⸗ dienstbeschädigten gi cha . ,
stbeschä Damit die Berechtigten au
tatsächlich in den Genuß der Frontzulage J 69 Zulage auf andere Bezüge, z. B. auf die Rente der Sozial⸗ versicherung, die ,, Krisen⸗ oder Wohlfahrts⸗ unterstützung, nicht angerechnet. Bei Aufenthalt im Aus⸗ lande ohne Zustimmung der obersten Reichsbehörde oder bei
marxistischer Betätigung soll die Frontzulage nicht gezahlt
werden. Zu Artikel 2.
Bisher waren von den Beschädigten, die Heilbehandlung nur auf Grund des Reichsversorgungsgesetzes erhalten, ledig⸗ lich die Zusatzrentenempfänger von der Zahlung des Betrages ür das Verordnungsblatt und der Krankenscheingebühr be⸗ reit. Künftig wird diefe Vergünstigung sämtlichen nicht ver— sicherten Rentenempfängern und den arbeitslosen Be⸗ chädigten gewährt, auch wenn letztere keine Rente beziehen.
ür ver sich erte Beschädigte gelten auch weiterhin die
C J, D n Ein Kostenanteil i n , .
oder Handschuhes für den die Mitlizferung eines Schuhes
nichtbeschädigte Sand soll nicht mehr erhöben werden, da dis
Abnutzung von Schuhen und Handschuhen auch an dem un⸗
beschäbigten Fuß und an der unbeschädigten Hand bei Be⸗
schädigten immerhin größer ist als bei gesunden Menschen. Zu Artikel 3.
Dem Wunsche der Witwen, ihnen ohne Rücksicht auf Alter und Erwerbsfähigkeit eine einheitliche Rente zu ge—⸗ währen, trägt der Entwurf Rechnung. Für die Eltern und für die Empfänger von Witwen- und Waisenbeihilfe ist die bisher gewährte Zusatzrente eingebaut worden, da sämtliche Bezüge dieser Versorgungsberechtigten nach den gleichen Grundsätzen bewilligt werden. Dabei bleiben ihnen die für die Empfänger von gu *r, vorgesehenen Vergünstigungen
gewahrt. Zu Artikel 4.
Die zusätzliche Versorgung wird den Schwerbeschädigten, Witwen und Waisen gewährt, weil die Rente allein die ge⸗ sundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen der Dienst⸗ beschädigung häufig nicht ausgleicht. Auch diese Versorgung mußte in den letzten Jahren der ungünstigen Finanzlage des Reiches angepaßt werden, wobei sich Härten für die Ver⸗ sorgungsberechtigten und Schwierigkeiten im Verfahren nicht bermeiden ließen. Das Verfahren ist nunmehr unter gleich⸗
zeitiger Milderung der Bestimmungen wesentlich vereinfacht
worden. Die Zusatzrente für die Witwen und Waisen soll vom 1. Januar 19535 ab von den Versorgungsämtern fest⸗ gesetzt und zusammen mit der Rente gezahlt werden. Dabei ist für die Witwen, die jetzt eine einheitliche Rente erhalten, auch eine einheitliche Zusatzrente vorgesehen. Zugunsten der Beschädigten, die durch die Folgen ihrer Dienstbeschädigung dauernd ans Krankenlager a sat 6 oder deren Leiden außergewöhnliche 1 erfordert, sieht der Entwurf die Gewährung der halben Zusatzrente auch neben einem nicht unerheblichen sonstigen Einkommen vor.
Zu Artikel 5.
Die Vorschrift des 1 entspricht einem seit langem be⸗ stehenden Wunsche der Kriegsblinden und Hirnverletzten. Die besonderen Verhältnisse und Belange dieser Beschädigten erfor⸗ dern eine allgemeine stärkere Zusammenfassung der sozialen
ürsorge. Die einheitliche und richtunggebende Behandlung der . durch die Hauptfürsorgestellen auf Grund ihres
größeren Erfahrungsbereiches bietet die Gewähr, daß den
Kriegsblinden und Hirnverletzten die besondere Hilfe, welche die foziale Fürsorge ihnen sichern soll, in geeigneter Weise auch gilächn g uteil wird. Die Zusammenfassung bedeutet für die Hanptft r frg iteften keine nennenswerte Mehr⸗ belastung. Die Möglichkeit der Beteiligung der Bezirksfür⸗ sorgeverbände an den Aufwendungen, die den Hauptfürsorge⸗ stellen bei der Durchführung entstehen, bleibt gegeben.
Die Vorschrift des 5 2 stellt einen weiteren Schritt dar, das natürliche Vorrecht der Kriegsopfer auf Arbeit zu ver⸗ wirklichen. Der Schutz des Gesetzes über die Beschäftigung Schwerbeschädigter erstreckt sich in erster Linie auf Beschädigte, die infolge einer Dienstbeschädigung um 50 vH oder mehr in ihrer Erwerbsfähigkeit beschränkt sind. Sz 8 des Gesetzes gibt
zwar den Hauptfürsorgestellen die Möglichkeit, auch Beschä⸗
digten mit einer Minderung der Erwerbsfähigkeit um 30 und 10 vH (Minderbeschädigten) den Schutz des Gesetzes zuzu⸗
erkennen, wenn sie sich ohne Hilfe des Gesetzes einen geeigneten Arbeitsplatz nicht zu verschaffen oder i ,. en,, und dadurch die Unterbringung der Schwerbeschädigten nicht gefährdet wird. Von dieser Möglichkeit konnten aber die Hauptfürsorgestellen zumeist nur in Sonderfällen Gebrauch machen. Im Rahmen der Arbeitsbeschaffung durch die Reichsregierung hat sich die Arbeitsunterbringüng Schwer⸗ beschädigter günstig entwickelt. Der gegenwärtige Stand ge⸗ stattet es, die Schutzmöglichkeit für diejenigen Minderbeschä⸗ digten zu verstärken, die den Schwerbeschädigten am nächsten stehen, d. s. die Beschädigten, die um 40 vH in der Erwerbs⸗ fähigkeit beschränkt sind. Zu Artikel 6.
Im Rahmen des Siedlungswerks, das die Auflockerung der Großstädte und dichtbesiedelten Industriebezirke, die Rück⸗ führung der Bevölkerung auf das Land und die Wiederver⸗ bindung des schaffenden deutschen Menschen mit dem Heimat⸗ boden bezweckt, gebührt den Kriegsbeschädigten eine Vorzugs⸗ stellung bei allen Maßnahmen, die der Bereitstellung gesunder und billiger Wohnungen mit Garten, insbesondere auch zur Erleichterung der Lebenshaltung durch gartenmäßige Nutzung des Landes und Kleintierhaltung, dienen. Innerhalb des jeweils zugelassenen Personenkreises kommt den Kriegs⸗ beschädigten der Vorrang zu bei der Vergebung von Reichs⸗ baudarlehen für Eigenheime und Kleinsiedlungen (Meben⸗ berufs-, Nebenerwerbssiedlungen, zusätzliche Nährsiedlungen) und bei der Übernahme von Reichsbürgschaften für den Klein⸗ wohnungsbau. Es sollen ihnen auch besondere finanzielle Vergünstigungen, z. B. Zusatzdarlehen, bei der Errichtung von Eigenheimen und bei der Erstellung von Kleinsiedlungen ge⸗
Sie Woischrift des 2 sieht fur schiwerbe e,. sorgungsempfänger eine weitere allgemeine Erhöhung des gesetzlich steuerfreien Lohnbetrags einschließlich der Pausch⸗ sätze für Werbungskosten und für Sonderleistungen vor. Diese Erleichterungen find dadurch gerechtfertigt, daß die wirtschaft⸗ liche Lage dieser Versorgungsempfänger durch die ihnen aus der Beschädigung erwachsenden besonderen persönlichen Aus⸗ gaben und durch die sonst aus ihrer stark beeinträchtigten Er⸗ werbsfähigkeit zwangsläufig folgenden Unkosten immer weiter erschwert wird, je mehr diese Gruppe, von Versor⸗ gungsberechtigten im Lebensalter vorrückt. Bei den Hintex⸗ bliebenen ift zu berücksichtigen, daß sie durch den frühen Tod des Ernährers mit besonders schweren Sorgen und Pflichten belastet sind, die in außergewöhnlichem Maße Aufwendungen und Unkosten aller Art nach sich ziehen.
Weiter wird von Beschädigten und deren Witwen die Besteuerung des Grundbesitzes, zu dessen Erwerb oder wirt⸗ schaftlicher Stärkung ihnen eine Kapitalabfindung S J2ff. des Reichsversorgungsgesetzes — RGBl. 192718. ölöõ ff.) ge⸗ währt worden ist, als sehr drückend empfunden, zumal die se Personenkreise in der Regel auf ein ght geringes Ein⸗ kommen angewiesen und in den letzten Jahren durch Tür- zungen ihrer Bezüge noch besonders betroffen sind, Ihre Notlage ist oft so, daß der Verlust des Besitzes droht. Die Vorschrift des 8 2 will hier vor allem in der Weise helfen, daß bei Berechnung der Steuern der Betrag der Kapital⸗ afin von dem Wert des Grundstücks abgesetzt wird; denn die' Erhebung der Steuer auch aus diesem Betrag bedeutet im Ergebnis eine Besteuerung der auf Grund des Reichsversorgungsgesetzes bewilligten Versorgungsgebührnisse, die im allgemeinen keiner Steuer, insbesondere nicht der Ein⸗ kommensteuer, unterliegen.
Zu Artikel .
Die kriegsbeschädigten Offiziere usw. hatten gemäß 8 109 des Reichsversorgungsgesetzes bis zum 31. März 1934 das Recht, zwischen der Versorgung nach dem Reichsversorgungs⸗ gesetz und den früheren Versorgungsgesetzen zu wählen. Diese Befristung hat zu größten Härten geführt, da während der Zeit der Geldentwertung und nach der Umstellung auf die Foldmark niemand — selbst nicht die Versorgungsbehörde — die Auswirkung einer solchen Wahl übersehen konnte. Dies gilt auch heute noch, weil die Höhe der Versorgungsgebühr⸗ nisse jeweils vom Arbeitseinkommen und davon abhängig ist, ob es aus einer Beschäftigung im öffentlichen oder privaten Dienst im Sinne der Ruhensvorschriften herrührt. Um schwere Schädigungen dieser Versorgungsberechtigten zu ver⸗ meiden, können daher künftig die Versorgungsämter die Wahl erneut zulassen, wenn es nach Lage des Falles gerecht⸗
fertigt erscheint. Zu Artikel 8.
Zugunsten der Beschädigten mit Kindern und der in Orten der Sonderklasse oder der Ortsklassen A, B und C wohnenden Versorgungsberechtigten sieht der Entwurf vor, daß die Kinder⸗ und Ortszulagen bei Anwendung der Ruhens⸗ vorschriften der Reichsversicherungsordnung außer Betracht bleiben. Ferner wird klargestellt, daß auch Bezüge, auf die 6. Rechtsanspruch besteht, den Ruhensvorschriften unter⸗ iegen.
(Veröffentlicht dom Reichsarbeitsministerium)
/ /// — — 2 mem ö ,,