Erste Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 154 vom 5. Juli 1934. S. 2 Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 151 vom 5. Juli
1 ö 11 8880=5 — 100 —
Aufw.⸗ Aufw.⸗
im Mai 1933
n. Außsterordentlicher Saushalt. Deutsche Seesischerei und Vodenseefischerei Berliner Börsenbericht vom 5. Juli.
hlbetrags am Schluß des Rechnungsjahres 1933 im Mai 1934 (Fangergebnisse usw.). é Freundlichere Tendenz. — Etwas belebt. ⸗
Zur Deckung des Feh g m 608 Bon deutfchn Fishan. and den Mannschaften beutscher Schiffe ö Das schnelle Uebereinkommen mit den Engländern über die 2 — efangene und an Land gebrachte Fifche, Nobben, Wal! und andere künftige Transfer⸗Regelung sowie die Erwarkungen, daß auch
Ginnah der Ist⸗Ausgabe 6 Seetiere sowle davon gewonnene Erzeugniffe. die Verhandlungen mit der Schweiz bald zu einem Abschluß Ist⸗Einnahme oder Ist⸗Ausg (sn Miß een isnn ente mn, m, , d, dane wisahgt kommen werden, haben an der Berliner Börse wieder Anregung
? ; ; eschaffen. Die in den letzten Tagen schon an und für sich sind, die Zahlen aber unter 100 kg bzw. 100 RM liegen.) i . Haltung kam . mitunter eiwas belebtem Geschaͤft
50 107,0 8 647,5
0,7
J
—
9 2
357, M 6, .
.
ö X I
Gesamtabgang
im April 1934
7
2 2
ugang von RM 6056 854 des
47526 10 602,
61
im im April Mai
zusammen
esgl. von
— 10 Deegk d
diesmal auch kursmäßig stärker zum Ausdruck. Die Kulisse Nordsee 2st see schritt zu Rückkäufen und auch von Publikumsseite war etwas 9, Seetiere und davon J(inschl. affe) mehr Kaufjnteresse als an den Vortagen festzustellen. Die Wert in ge e g. Grundstimmung hielt auch im Verlauf an und die 1000 RM örse schloß zumeist mit den höchsten Tageskursen, wobei einzelne ; Spezialwerte, wie Holzmann und Berlin⸗Karlsruher, bevorzugt waren. . 1 ie, . Der Kassamarkt lag zwar nicht ganz einheitlich, jedoch über— , / 111 955 wogen auch hier Kursbefestigungen. — Renten wiesen ebenfalls Breitling (Sprott) .... — 22 überwiegend Befestigungen auf, besonders Reichsschuldbuchforde⸗ Malrelt... . 1480 — rungen (bis plus 3 v5). Stadtanleihen lagen zumeist etwas Kabeljau 1 Nordsee und 509 gel auch umgestellte Dollarbonds bis um y vH höher. —
24
ammen
6 öl
3
d De STF )
40 824, 467 78,5
EH. CGinnahmen-. ... 6,9
II. Ausgaben. gewonnene Erzeugnisse loo xg ö,. ö loo Kg Landeskultur⸗ und landw. Sied⸗ n lungewe fen Verkehrswesen . 3. Sonstige Ausgaben der Hoheits⸗ verwallungen - Zuschüsse für Betriebe... (Darunter Domänen u. Forsten)
Ausgabe insgesamt ..
Mithin: Mehrausgabe . .... Mehreinnahme ....
s
212 3
102 M ic
— Sci 1
D de e, Do d. —
z uldveischreibungen er Gemeinden — 14) Desgl. von R
88 8.
O ——
gt. — 19 Ausschl. 3 18)
efen.
Sonstige Anstalten 21424 2 142,4
ch
S
die
— !
S R G
De , O.
D 88 ün
ek
— — —
6
Kredit⸗ TD 14517,9 99 924,5
rechtliche
1 Nordwestküste 409 n m Geldmarkt ist die Lage ruhig, die Rückflüsse halten an, sie * ö 909 21,4 führten zu einer weiteren Ermäßigung des Tagesgeldsatzes auf e, 33. . 4 bis 41 v5. — Am Devisenmarkt lag der Dollar international a. d. Barentssee und wenig verändert, er stellte sich in Berkin auf wieder 2512, wäh⸗ v. d. Bäͤreninsel. rend da? Pfund nach der in den letzten Tagen erfolgten Befestigung Abschlusz. Schellfisch 1 Nordsee u. mit 12685 (1270 etwas leichter lag. . dentli Saus halt 11 Nordwest⸗ Am Montanmarkt betrugen die durchschnittlichen Besse⸗ , n,. ⸗ ⸗ ; III lLüste rungen etwa 1 vH; dabei waren neben Gelsenkirchen plus Bestand aus dem Nechnnnge aht 33? d Mal 153 . IV V ] Norwegens L* vH) besonders Hoesch (plus 2 vp) bevorzugt. Braun⸗ Mehreinnahme aus den Monaten April und Mai 1934 8X. k kohlenpapiere hielten den Kursstand des Vörtages, dagegen waren a. d. Barentssee u. 3 ö ng eh n nn ö i v. d. Bäreninsel . und zwar besonders Salzdetfurth Pplu gefragt. ei de E. Aufterordentlicher . 4587 Wittling Kiehn 3 chemischen Papieren 13 im Vordergrund des n r ef, ö Vorschuß aus dem Rechnungsjahr 1933 5 153 34 Seelachs (Köhler): , Farben (plus 116 vSG), während am Elektromarkt iemen Mehrausgabe aus den Monaten April und Ma err, , Nordsee⸗ und Nordwestküste 1M. v§H, A. E. G. . vH und Gesfürel 1 vH gewannen. Nur — 463,8 Norwegens. (Elektrische Lieferungen lagen erneut unter Abgabedruck. Bon Mithin Vorschuß 212,3 . den Versorgungswerten waren B. K. L. (plus 1 vp) und W E , ,, 3 . j a. d. Barentssee und v. d. ((plus 1146 vH) bevorzugt. Fest lagen besonders Berlin-⸗Karls⸗ bend Schulden Ende Mai 1934: n ; ruher (plus 415 vH) „ferner Orenstein (plus 175 v5) und unter i d, n, ö z Pollack (Heller Seelachs) .. — Bauwerten bei allerdings sehr kleinem Umsatz Holzmann (plus Schatzanweisungen. . . 397,2 , ,,, , ,,, — 3 v5. ,, . tendierten behauptet. Von den Bank—
Bemerkungen zu A: Bei den Einnahmen ist als Jahres. Serhecht;.? . .... aktien zogen Deutsche Bank um 1 vH an.
as Haus haltssoll Vorjahrsreste angegeben. Unter den Rotbarsch (Gold): ; ; . ieee g, ie b n n, wic f fle außerplanmäßigen Nord ee und Nordwestküste Deutschlands wirtschaftliche Entwicklung
Finnah nd Ausgaben einbegriffen. Die allgemeine Finanz⸗ Norwegens... ... . . an, ,, Betrieben nachgewiesen, abgesehen von den G slut der . . im ersten Halbjahr 1934.
. r mäßigen Ein⸗ a. d. Barentssee und v. —⸗ . . ö ü i,, nen, n, nn,, . , , Gelder (keine Staatsgelber) sind unberückhsichtigt gelassen. Katfisch (Austernfisch). .. n 1 ; Halbjahresbericht über die internationale Wirtschaftslage ein—
Bis Ende Mai d. J. betragen die Reichssteuerüberweisungen Seeteufel (Angler) ... . gehend die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands im ersten Stasttantest; ö Mi. die ptenischen , m , She bn , Halbiahr 1034. Es wird darauf hingewiesen, daß die deutsche . . ,, n, K Nordwestküste Binnenwirtschaft in der Berichtszeit im Zeichen einer weiter Letzt inggesamt (130, ; Norwegens zunehmenden Wirtschaftsbelebung stand. Die Wintermonate
ĩ 52,4 ergeben, darunter 25,5 eberschuß aus A1IIIIXI. a ; Bint ann e nk af . (1. 10. 1933-31. 3. 1934). Die lebend. brachten unter dem Einfluß der im Spätherbst mit besonderer Energie einsetzenden Arbeitsbeschaffungsaktionen eine fast
—̃ ̃ ĩ , . Hoheiteverwaltungen erfordern bisher einen Zuschuß von 1825, so daß n bis Ende Mai d. J. insgesamt eine Mehreinnahme von 8,9 verbleibt. arb ij r nteser 1 re gh, . so alle saisonüblichen Hemmungstendenzen mehr als ausgeglichen
Butt (Flunder) ... lehr a . 8 n J werden konnten. Im Frühjahr hat die Beschästigung ihre 14 2 n ,, , , , ne junkturelle Steigerung beschleunigt. Ende Mai wurde eine Be— 5H anbelsteil. n f. ö . . . ö schäftigungszahl von 15,6 Millionen erreicht. Das bedeutet gegen⸗ nt, . über dem Tiefstand im Januar 1933 eine Wiedereingliederung
eld utt (Glattbutt) von rd. 4 Millionen Menschen in den Arbeitsprozeß. Es gelang
22 3992 2. oche . 06 j 7 , ; NV wirt
Für 1200 Millionen RM Arbeitsbeschaffungswechsel 66h hel 3 ,,, , ö 6 . bei der Reichsbank. 3. un ö industriellen Erzeugungsvermögen, das in den letzten Jahren nur
Das Statistische Reichsamt gibt eine Untersuchung über Aal (Flußaal) ... noch zu geringen Teilen ausgenutzt wurde, konnte eine kräftige Gesamterzeugung bewerkstelligt werden. Eine merkbare Ver—
die Finanzierung der Arbeitsbeschaffung bekannt. Danach ist J * besserung der Erlösgestaltung in zahlreichen Gewerbezweigen war
der überwiegende Teil der Arbeitsbeschaffungswechsel bisher in . s. 6 ö s Wechsel-Portefeuille der Reichs überge e Die Be—⸗ uren). 3 das Wechsel⸗ Portefeuille der Reichsbank übergegangen. Die Be aulbar die günstige Folge, da bei gleichbleibendem Lohnaufwand die Last der festen Kosten, die sich auf ein höheres Produktionsvolumen
—
* lufw ⸗Pfandbri lufw-⸗Pfandbriefen.
T — 20 Oeffentlich
2
S
l
d ö — =
Banken anstalten?) den. — 9) 3 22 R 8 deutsch
Hypo⸗
theken⸗
Aktien 26 657,7 30 118,2
Ddẽè de =
deutscher Gemein gsberbande
gl. von RM
Egl. von RM 19,
Abgang (Rückkauf, Tilgung usw.) im Mai lgz4 Schuldyerschreibungen und
bank⸗ Kredit⸗ anstalt
8
Deutsche Renten⸗
De
Sde 20
7
5 356
0, gsberbandes
a Tr ĩ
13 831,0
2 8 Umschuldun
a) Umlauf an Schuldverschreibungen ).
rk umgerechnet.
1566,B3 5,98 540,
50 107,0
27 875565
23 923,9 7
64,2 29 593, 90 - 34
gen des Umschuldun
im Mai 1933
n de
.I
J.
0,8 049
2
23
Gefamtzugang
1 Gn d = 5 TF
J
im April 1934
1, Aufw.⸗
3 2183 3604 345,6 4,02 7 chuldverschreibunge
. I 536, Töss = IF bor 3
.
sammen 5
lufw. Pfandbriefen. — 15 lufw-Pfandbriefen. — 15) De
2
/
1000 RM). 106 S823
24 5 301 oz D 1,4
h 954,2 — 25553609 j
in 3 26, 5 6 h
von RM
10 1563 — 6621
75 S
13 *
2
i J ö T in, 3
esgl 301 08
69
Deg — 1
73 7 i r des
gl. von RP
t . 8 — 248 RM) auf Reichs ma
8 !
Sonstige
Anstalten
26d g], ) 4,00
ä
ö.
5 6
J
8) Schuld verschreibun
ö 11) De
Desgl. R
1 Schuldperschreibungen.
im ? v DI 6. 60 Di gang
18
— 1 Desgl. von RM 109 d
—
—
lich Ab
n *
.
, —
2 —
Gesamtreinzugang
Reinzugang 12 3585 Boss, Tr
41,0
der neuen Dollar⸗Parit . 6, 00 561
abzüglich Abgang Reinzugang
abzüg
Stand am 31. Mai 1934
Schuldverschreibungen und Darlehen mit chuldverschreibungen.
io) 12 397 7
lufw - Pfandbriefen.
Auslandanleihe. Pfandbriefen.
verbandes.
do S
2
Zugang (Bruttoverkauf uw.) im Mai 1934 .
1
1118IFSIIS8
n nn
—
—
e nr . D
doe — — —
,
1,
2
sicherter fandbrief⸗
6 173 313 273 60 2 1
K 0 600 , 33 F rr 6.0
—
69 204 Do TF 251 844,
—
4045 1867 2125
S S S 88 88 — D de es O.
6 538 714 6 1636449 17605555,5 19425399 5,98 D Tr] 2 340 129 deren Erlös zur efe und Osthilfe—⸗
1
it in ft it ute. ssionen ge
— 2
n an öffentlich⸗rechtliche Körper⸗
g von Darle es deutscher G
§ 7 des P
0 5 ö .
2 5
gemäß
8 a 0 8 9 9 9 9 9 9 28
Gesamtumlau⸗ FST 5,98 0 3 5, 6 818,6
49 55 00
0 8736065777
*
—
5 zpfandbr
8 Pfandbriesemi
S S 20 8 Te s, Q e-
— D 7öᷓ 165 109 135 T. ss ? 07 D T 674 4113 515,7 2 2335 966 0 1860 427, ff
Zusammen 1579 337
emeinden. — I) Meliorations⸗
1 252 62152 2210 730 ISG ss
D I
3
/
5
3 9 1 Ungen
1647 258,5
he
6) )Einschl. Anleihen eine, Schi
stände der Reichsbank an solchen der unmittelbaren Finanzierung Brassen (Blei, Plieten). der Arbeitsbeschaffung dienenden Papieren dürfen sich zur Zeit Plötze (Rotauge) ... —
n ⸗ tief ärbelte he scaff i gc Giester)ꝰ 7 verteilte, verhältnismäßig zurückging. Die deutsche Landwirt⸗ äußerlich betrachtet sei somit die unmittelbare Arbeitsbeschaffung eißfi . . ie gleichzeitig einsetzende Verbrauchsbelebung weitgehend durch die Notenbank finanziert worden. Diese Mit- Verschiedene 26 385 schaft hatte durch die gleichzeitig einsetz ch gutscheine, die die Reichsbank seit November 1933 angekauft haltung eines Zweimonatsbedarfs bei den . . sich . habe. Ende Mai 1934 habe sich ihr Bestand an deckungsfähigen H. Schaltie re. einer minder guten Ernte als wertvolle nationale Reserve au Ankauf der Steuergutscheine habe die Neichsbank. die Marktlage aiserhummer . ; 1 Belebung steht der Außenhandel im Zeichen wachsender Spannung. für diejenigen Inhaber der Steuergutscheine erleichtert, die, wie Taschenkrebse. ) 8 Die deutsche Wirtschaft hat infolge der Belebung des Binnen.
67 921 5 S866 S 7265 34, 5, l 8 690,5 79 406, 6374, sche ischer schreib
130111 6,7 esonderer inländ
8 147 700,5 8 149579
in der Größenordnung von 1200 Millionen R bewegen. Rein
n ö ö . ĩ bli ü orrats⸗ wirkung an der Finanzierung erweitere sich noch um die Steuer— zufammen . IJ 5] teil an dem gewerblichen Aufschwung. Die angeordnete V Wertpapieren auf 320, Millionen RM belaufen. Mit dem gunne . 48 wirken. Im Gegensatz zu der starken binnenwirtschaftlichen . B. die Reichsbahn, sie in größerem Umfange für Arbeits—⸗ . ͤ : — . — . fin e Tull k ö marktes einen erhöhten Rohstoffbedarf. Die Einfuhr ist dem⸗
3757531 TD s 2090 375.5
2 250
beschaffung verwenden. Obwohl nun die Reichsbank sich so weit—
n , . 6 W fe r ant gemäß im ersten Halbjahr 1934 beträchtlich gestiegen. Der deutschen Fertigwarenausfuhr aber stehen starke Außenhandels⸗ hemmnisse entgegen; die Preisschere zwischen steigenden Rohstoff⸗ preisen und eher abwärts gerichteten Fertigwarenpreisen ver⸗
15120
2
1 gehend für die Finanzierung der Arbeitsbeschaffung zur Ver⸗ ĩ arneele ö gun gestellt habe, sei ihre Gesamtanlage an kurzfriftigen Krabben (¶ ; botenbank-Krediten nicht gestiegen. Die Summe ihrer Wechsel, zusammen] 153177 Schatzwechsel und Lombard-Darlehn sei Ende Mai mit 3312, 4 Millionen Rd sogar um 182,9 Millionen niedriger als ein ; III. Andere Se irt ; e Jahr, zuvor. Die Finanzierung der Arbeitsbeschaffung habe also Delphine, Seehunde, stärkt die Passivierung der Handelsbilanz. Die Erklärung des
m * 6161
—
20 Tes
T t,
356 646, 2 387 786,90 216 229
D s 553 ir
Sonstige Anstalten andeskulturrenten
gung b
das Volumen des Notenbank-Kredites nicht erhöht, soͤndern nur Wildenten us. ..... seine Zusammensetzung geändert. Die Mittel, die die Reichs⸗ , . Erzeugni bank für die Arbeitsbeschaffung zur Verfügung gestellt habe, Sali her
seien ihr automatisch dadurch wieder zugefloffen, daß der Markt * ermnge andere Wechselverbindlichkeiten bei ihr abgedeckt hat bzw. nicht onen
) Einschl. Schuldver
. ir s zur Gewährun uldungs verband
Transfermoratoriums für alle langfristigen Kredite einschließlich der Reichsauslandsanleihen bedeutet nur die Feststellung der langbekannten Tatsache, daß Kapitalzahlungen von Land zu Land nur in Form von Warenlieferungen möglich sind. Dieser wirt⸗ ischtran. 2564 schaftliche Sachverhalt ist seit dem Dawes⸗Gutachten vom Jahre ; J ᷣ Seemoos . 2 1924 in jeder Konferenz, die sich mit der Verschuldungsfrage be⸗ Freigabe des BVertaufs aus Warenautomaten. zusammen 2594 38 faßt hat, stets von neuem festgestellt worden. Die Handelspolitik Gegenüber anderslautenden in der Tagespresse verbreiteten ⸗ C 1y 122405 des Auslandes hat dem bisher leider nicht Rechnung getragen. Mitteilungen über den Inhalt des vom Neichskabinett in der . Ostsee 1565 957 Die deutsche Handelspolitik ist nach wie vor darauf gerichtet, enn von ö 3 , ,, , ,. 3 9 . durch Handelsverträge, die den Austauschbeziehungen zwischen
auf von aren aus Automaten wird von zustän iger Seite ö ; en ; hingewiesen, daß das Gesetz den Verkauf Lon Waren Saus Boden lee und Rheingebi Deutschland und seinen Vertragsgegnern Rechnung tragen, den Automaten abweichend vom bisherigen Rechtszustand auch deutschen Fertigwaren Absatzmöglichkeiten in einem solchen während der für offene Verkaufsstellen allgemein vorgeschriebenen Fische Umfang im Ausland zu eröffnen, daß die deutsche Rohstoff— Ladenschlußzeiten zuläßt. Diese Ausnahme von den Ladenschluß⸗ ö K ! ö ö vorschriften gilt aber nur für solche Warenautomaten, bie in versorgung gewährleistet und ein zusätzlicher Devisenanfall für räumlichem Zusammenhang mit einer zum dauernden Betrieb Blaufelchen . . ... die Bezahlung des Schuldendienstes erzielt wird. Lingerichteten offenen Verkaufsstelle aufgestellt und in denen nur Gan gfiche Waren feilgeboten werden, die auch in der offenen Verkaufsstelle Sand⸗ (Weiß ⸗ Felchen. selbst geführt werden. Das Gesetz bezweckt eine wirksame Förde— Forellen. , bung der deutschen. Automatenindustrie unter gleichzeitiger Vheinlachs (Salmen). J
8 7
Kredit⸗ 21 oy6 666 2s 9876 16540661
anstalten?) 1660 958,4 1857 086,
Oeffentlich⸗ rechtliche V TJ 6. 060
Ds T DVD * T ss HI 112 Sy)
eingegangen ist. ischlebern
Y) Einschließlich Girozentralen. — 8
andesrentenbrie fe, und durch Hinterle
Sachwertanleihen. —
1111 gen, Anleihen, deren Erlös
35
Ab Februar 1934 sind die auf Dollar lautenden
Umlauf am 31. Mai 1934
Hypotheken 3 6315
5357 IT J lere. — se, L
1
Banken fo TJ 5,97 DD S0s 609.) 201,9) h 353 7
Aktien⸗ 6.09 Fos S7 Ted?
Ti MN 5 543 655,
dverschreibungen des Umsch
Deutsche bank⸗ Kredit⸗ anstalt 2 666,1 50 TD öösf s 221 307,6 221 3075
Renten⸗ — 5) Einschl.
Auslande begebener
ö 83
fe) Entschuldungsbriese ö Schuldverschreibun
—
Goldh⸗
3,
Deutsche Ostmesse vom 19. — 22. August.
Die 22. Deutsche Ostmesse findet in diesem Jahre vom 19. bis XX. August in Königsberg statt, und zwar als Warenmustermesse, Technische und Baumesse, Landwirt afts- und Handwerks- Aus⸗ stellung. Unter dem Einfluß der Förderung des Sst eschäfts im neuen Deutschland und der erfolgreichen gener fe les nan Ostpreußenaufhauplans, der bereits der vorjährigen Messe einen
ie e
III. Gesamtumlauf s) d ,
e , 3 3
Wahrung der berechtigten Interessen des Einzelhandels und der Srl schen⸗ ! in ihm beschäftigten Angestellten. J . [en, Egli, Krätzer e z ind nicht i Sai n,, Welche Waren e, ,, . Salon luß ver anf Dein ö. Aei, Rase ujw. Vor einigen Teen wurden die Bestimmungen und ins. Sonstige Fische ?. .... . Verkaufserfolg gebracht hat, ist die Beteiligung der Aus besondere Beschränkungen, die für den diesjährigen Saisonschluß⸗ zusammen . teller heute bereits um 40 vH größer als zur gleichen Zeit im vertguf und seine Autündigung im Bezirt der Industrie ud — ittel Vorfahre, Auch diz Aufhebung, der Speribeschiüffe durch den Fandelskammer in Berlin geiten, veröffentlicht, und dabei auch Außerdem sind von deutschen Hochseefangfahrzeugen unmittelbar Werberat der deutschen Wirtschaft hat besonders auf dem Gebiet die Waren angeführt, die nicht in den Saisonschlußverkauf ein- gelandet: . ; e n , der Technik, und Ber Landmaschinen⸗Industrie für eine stärkere kezogen, werden dürfen Unier diesen befindel fich u. a. auch n Großhzitanhien; zh 20 4 im Werte von 2332 og, Beschickung der Dstmesse gnftige Voraussetzungen geschaffen. Aus Fußbodzubelag. Von dem zuständigen Fachverbahd' wird zweah in Ten Ntiederlanden, 1186 da im derte vpn 13 000 Rt. den Vststagten 261 bereits zahlreiche Besuchermeldungen vor. Vermeidung ven Höißberständnissen ober jrrtümlichen Auf⸗ ? Von den im Avr l. efangenen Fischen erhiellen ; Ausstellern und Besuchern der 22. Deutschen Sstmesse kommen , rn darauf, aufmertsam gemacht, daß neben Linoleum, das Tlippfischwer le 24 318 da adhe im Werte von h] 0 inn. weitgehende Vergün tigungen zugute, Sowohl die Reichsbahn als schon in den früheren Jahren nicht in den Saisonschlußverkauf p) Fuchmebliabrifen 25 55 da Fiche im Werte von z7 100 Recht, auch ber Seedienst Qstpreüßen gewähren zum. Befuch Sstpreußens einbezogen werden purfte, in diesem Jahr erstmalig auch Tep⸗ Berlin, den 3. Juni 1934 und der Deutschen Sstmesse Fahrpreisermäßigung bis zu 69 vH. piche und Läuferstoffe unter das Verbot fallen, da deren Verkauf ; ö. 3 . Nichtverkaufte Ausstellangsgüter werden von 9. Reichsbahn nicht an die Saison gebunden ist. Statistisches Reichsami. J. V.:: Dr. W. Grävell. frachtfrei zurückbefördert.
ggenzentnern) 65 9a . 7 o/o w 8 0 /o Kö 41 0 /o i 5 0Oso. ungswert)
—— — 0 —
Statistik der Boden⸗ un d Komm unalkred
igenen Bestand befindlichen Wertpap eben verwendet wird, Grundrentenbrie
von nach dem
insgesamt. ..
oggenanleihen (in 1000 Roggenzentnern).
insgesamt .. 5. 500 Kohlenwertanleihe (in 1600 t)
r Zinsfuß ... icher Zinssuß ...
(Kommunalobligationen)
insgesamt. .. mit einem Zinssuß von 6 oo ....
insgesant... 4 0 / 8 9 9 4240/0 . 43 0 /J y insgesamt .. 5. Gesamtsumme der Pfandbriese s ))....
(in 1000 Ro
insgesamt.. 6 o/o .
Durchschnittlicher Zinsfuß ...
3. Liquidationspfandbriese
r Zinsfuß ... 7 2,
Sslande begebene Goldpfandbrie
10 oso 3 insgesamt .. mit einem Zinsfuß von 5 5p).
, . , 1
—— — 2 . —
ige Pfandbriefe
Anleihen. ungen:
—
14 . * — * * 1 é
2 640 5 von 45 0jJ .
im e
89
* 1
ene Goldkommunalobligat.
unalobligationen 9): mit einem Zinsfuß von 4 960 ....
S = O R R ᷑ , —— d
83
ohne Auslosungsrechte
gsrechte (Einlö
Durchschnittliche
2. Auslandanleihen
Durchschnittl
3. Aufwertungsschuldverschreib Sonstige Anleihen
Auslosun Anleihen
Landes kultur rentensch. u. Schiffs pfandbrie fe
Ost hilfe-
t einem Zinsfuß von O oso 2 . ö 21 1 K L 2 Durchschnittliche I. Umlauf an Komm
mit einem Zinsfuß von 58S oυ e.... mit einem Zinsfuß von mit einem Zinsft
Ssbriese. — 4 Einschl.
mi davon decEungspfl. Kommunalobligai.
Zahl der berichtenden Anstalten..
auf an Pfandbriefen 9h: m Inlande begebene Goldpfandbr
davon decungsp / lichti
) Nach Abzug der hrung hypothekarischer Darl
5
ften verwendet wird, Bodenkulturkreditbriese und Schul
Art der Schuldverschreibungen
1. J
2. Nach dem Au
4. Roggenpfandbrie te
J. Im Inlande begeb
4.
6. Gesamtsumme der Kommunalobligationen 8)
esetzes vom 21. Dezember 1927, ähnlicher
L. Uml
Schuldscheinanleihen (J. B. Nassauische Landes bangt).
ã Entschuldung
Gew cha