Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 157 vom 9. Juli 1934. S. 8
Nr. 7160. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, ent haltend 13 Möbelstoffmuster, Fabrik⸗ Nrn. 23334 bis mit 23345, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 15. Juni 1934, vorm. 11 Uhr 30 Min.
Nr. 7161. Firma Theodor Rauch⸗ alles in Chemnitz, ein verschnürtes Päckchen (Karton), enthaltend 11 Muster von Fransen: „Fransen und Besätze mit originellen Lilieren⸗ auf der Gal—⸗ lonmaschine und Bandstuhl gearbeitet“, Nrn. 12056, 41165, 41180, 41185 bis 41190, 41204, 41205, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juni 1934, vorm. 9 Uhr.
Nr. 7162. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, ein plombiertes Paket, enthaltend 7 Möbelstoffmuster, Fabrik⸗ Nrn. 2346 bis mit 23352, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 20. Juni 1934, vorm. 9 Uhr 50 Min.
Nr. 7163. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, ein plombiertes Paket, enthaltend 13 Möbelstoffmuster, Fabrik⸗ Nrn. 23353 bis mit 23365, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 235. Juni 1934, vorm. 11 Uhr.
Nr. 7164. Firma J. J. Schwadron in Chemnitz, ein offenes Päckchen, ent⸗ haltend 7 Damenstrümpfe mit Diago⸗ nalmusterung, Dessin⸗Nrn. 4246 / 635, 4334. 644, 4335645, 4336 / 646, 4337 / 647, 338/648, 4339jtz39, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Funi 1934, nachm. 1 Uhr. Nr. 7165. Firma Withelm Vogel in Chemnitz, ein plombiertes Paket, enthaltend 12 Möbelstoffmuster, Fahrik⸗ Nrn. 23366 bis mit 23377, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 30. Juni 1934, nachm. 18 Uhr 20 Min. ; Amtsgericht Chemnitz, 5. Juli 1934.
Essen- Werden. 24130 M.⸗R. 201. Firma Heinr. Nierhaus, Seidenbandfabrik, Aktiengesellschaft, Kettwig, 1 unverschlossener Umschlag mit 4 Mustern für Schottenbänder, Fabrik⸗ nummern 898, go0, 901, 902, Flächen⸗ erzeugnisse, angemeldet am 19. Juni 1934, 16 Uhr, Schntzfrist 3 Jahre. Essen⸗Werden, 20. Juni 1934. . Das Amtsgericht.
¶C eislingen, steige. 24131 Musterregistereinträge für die Wttbg. Metallwarenfabrik in Geislingen⸗Stg. v. 3. 7. 1934: Band IV Nr. 670: Bretter 22184, 2185, Zucke rwasserlöffel 42274, E27 e, Kaffee⸗ und Teeservice 21010, Fruchtschalen 16364, 16364 k, Arm⸗ leuchter 2276, 22277, Essiggestelle IS8y0, 7890 a, B90 b, 7890 c; Dosen⸗ öffner 4536, 4536 K; Kabarette 9100, 9l0l, gl02, Messerschärfer 4447900, 4448; Nr. 671: Eisschale 9529; Frucht⸗ schalen 16365, 16366, 16367, 16368, 16369, 16370, 16371, Blumenschalen 18340, 18341, Biskuitdosen 10447, 10148, 19149, Fingerwaschschale 19909, Butterdose 9665, Eis- oder Kompott⸗ schale 9529 K, Likörbecher 15039, Likör— gestell 14607, Saftkrug 141863, Kinder⸗ teller 30807, 30808, Zigarettenspitzen Weal5, 2216, 23217, 83218, 2220, 23219, Blumenhalter 17397, Federschale 78, Photoständer 27344, 27344 a, 27547, 27347 a, Flaschenteller 12565, Gläser⸗ teller 12465, Likörglasteller 12395, Butterteller 10303, Teeglas 14302, Zi⸗ garettenetui 23401, 23102, Schutzfrist 3 Jahre, Tag der Anmeldung 3. 7. 1934, 11,15 Uhr, plastische Erzeugnisse. Bei Nr. 506: Schutzfrist um weitere 3 Jahre verlängert bis 11. Juli 1937 bezüglich des Besteckmodells 25000. Amtsgericht Geislingen, Steige.
24132
Hamburg. . ist einge⸗
In das Musterregister tragen:
Nr. 5709. Firma Rappolt & Söhne, in Hamburg, fur ein versiegeltes Kuwert, enthaltend 37 Stoffmuster, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 4191/14, 4192 1 — 4, 19G / 1-3, 4316/16, 4318 4, 4318 5, 4725 / 4. 480 / 3, 481011,
2, 8464. 1—3, 8479 / 1-3, z Schutzfrist drei
ahre, angemeldet am 1. Juni 1934,
Ihr 30 Minuten. Nr, 5710. Heinrich Heidtmann, in Hamburg, für ein offenes Kiwert, ent⸗ nd ein Muster eines Gesellschafts⸗ eichnung), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 11. Juni 1934, 8 Uhr.
Nr. 5711. Firma Nord⸗West Schuh⸗ waren⸗Einkaufsgenossenschaft. Einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Hamburg, für ein offe—⸗ nes Kuvert, enthaltend 2 Muster von Kammschildchen für Schuhleisten, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 116, 117, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16 Juni 19314, 9 Uhr 39 Minuten.
Nr. 5712. Kaufmann Ernst Retzlaff in Hamburg, für ein offenes t enthaltend ein Muster einer Hitler Plakette (Modell) Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 77, Schutz⸗ frist ein Jahr, angemeldet am 18. Juni 194, 1 Uhr 15 Minuten.
Nr. 5713. Kunstmalerin Charlotte Auguste Friederike Hübner geb. Rein⸗ mann, in Hamburg, . ein offenes Kuvert, enthaltend 1 Muster von Lam⸗
Vaket,
pen (Zeichnungen), Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummern 1, 9, 3 und 84, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 20. Juni 1934, 9 Uhr 15 Minuten.
Zu Nr. 5455. Firma Aktiengesell⸗ schaft der Holler'schen Carlshütte bei Rendsburg, in Hamburg, hat für das am 29. Juni 1931 eingetragene Muster von Gußeisenwaren (Abbildung), Fa⸗ briknummer 550, die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre angemeldet.
Nr. 5714. Firma Rhenania-Ossag⸗ Mineralölwerke Aktiengesellschaft, in Hamburg, für ein offenes Kuvert, ent⸗ haltend ein Muster einer histori⸗ schen Landschafts und Stadtbildkarte, Flächenmuster, Fabriknummer 1313, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Juni 1934, 8 Uhr.
Nr. 5715. Firma Matthes & Co. mit beschränkter Haftung, in Hamburg, für ein versiegeltes Kuvert, enthaltend ein Muster eines „Hüfthalters“, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknum⸗ mer 7253, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 28. Juni 1934, 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 5716. Firma Heinrich Gunkel, in Hamburg, für ein offenes Kuvert, enthaltend 14 Muster von Ausstattun⸗ gen für Fischkonservenpackungen, Flä⸗ chenmuster, Fabriknummern 83 - 96, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Juni 1934, 12 Uhr.
Hamburg, den 4. Juli 1934.
Amtsgericht in Hamburg.
Hof. 23188 In das hiesige Musterregister Bd. II ist folgendes eingetragen:
Nr. 1190. Rosenthal Porzellan⸗ fabrik Bahnhof Selb, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bahn⸗ hof Selb, in 1 Umschlag je 1 Skizze der Dekore 1558 und 15606, in Auf⸗ und Unterglasur in verschiedenen Arrange⸗ ments und Farben auf jedem Material, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, igen get am 7. 6. 1934, vorm. (622 . * ; Nr. 1191. Oscar Schaller C Co. Nachf., Porzellanfabrik in Win⸗ discheschenbach, in 1 verschnürten und versiegelten Umschlag 4 Abbildungen der Dekore 03724jE, O3731/E, A, 2144, A. 2146, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. 6. 1934, vorm. 714 Uhr.
Nr. 1192. E. Schoepf, Firma in Stammbach, in 1 verschnürten Paket Muster 149 m. 157, 159 m. 161, 163 m. IJ6hb, 179, 175, 177 m. 181, 90 m 413, zum Bespannen von Möbeln und ähnlichen, zur Herstellung von Plü⸗ schen sowie plüschartigen Geweben, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. 6. 1934, vorm. 83 Uhr.
In das hiesige Musterregister Bd. II folgendes eingetragen:
Bei Nr. 846. Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther Aktiengesellschaft in Hohenberg a. d. Eger hat für die unter Nr. 846 eingetragenen Muster für plastische Erzeugnisse, Fabr. Nr. 280, die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 3 Jahre angemeldet. Amtsgericht Hof, 30. Juni 1934.
Sondershausen. 24133 In unser Musterschutzregister ist heute bei Nr. 88 eingetragen worden: Firma Brunnquell C Co. in Sonders— hausen, Beleuchtungskörpergläser mit je einem Kreuzwulst. Die Anordnung von Dekoren kann beliebig erfolgen. Muster für plastische Erzeugnisse, ange⸗ nommen am 26. Juni 1934, vorm. 11 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist drei Jahre. Sondershausen, den 26. Juni 1934. Thüringisches Amtsgericht. II.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Berleburg. 24331 Ueber das Vermögen des Handels manns Moritz Gonsenhäuser zu Berle⸗ burg ist heute, 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Gloede zu Berleburg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Juli 1934. Annieldefrist bis zum 3. August 1934. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 10. August 1934, 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Hochstraße Nr. 14, Zim⸗ mer Nr. 2.
Berleburg, den 4. Juli 1933.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Elbing. 24333 Ueber das Vermögen des Vereins Frauen in sozialer Arbeit in Elbing ist heute, 10 Uhr, das Konkursber⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksrevisor i. R. Kurt Urban in Elbing, Fichtestraße 26. Anmeldefrist dis zum 20. Juli 1984 Erste Gläu⸗ digerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 3. August 1934, 10 Uhr, Zimmer 121. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Juli 1931. Amtsgericht Elbing, den 3. Juli 1933.
Gemünden, Main. 24334 Das Amt⸗gericht Gemünden a. M.
hat über das Vermögen des TDarlehens⸗ kassenve reins Aura, e. G. n. u. S.. I
Aura in Liquidation, am 5. Juli 1934, nachmittags 3 Uhr, den Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsan⸗ walt Dr. Hans Utz in Gemünden. Gläubigerausschußmitglieder: Gottfr. Englert, Justizrat in Gemünden, Adolf Heinemann, Kaufmann in Burgsinn. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. Juli 1934. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses, fer⸗ ner über die in 55 152 —137 K.⸗O. be⸗ eichneten Fragen sowie allgemeiner zrüfungstermin am 3. August 1934, vorm. 91½ Uhr.
Gemünden, den 5. Juli 1934.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
24335 Lichtenstein-Callnberg.
Ueber das . der Pappen⸗ fabrik Lichtenstein⸗Callnberg Otto Albrecht G. m. b. H. in Lichtenstein⸗ Callnberg, Schäller 18 B, wird heute, am 6. Juli 1934, vorm. 10,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ ,,, Herr Rechtsanwalt Müller, hier. 1934. Wahltermin am 2. August 1931, vorm. 85 Uhr. Prüfungstermin am 6. September 193, vorm. 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. August 1934.
Amtsgericht Lichtenstein⸗Callnberg,
den 6. Juli 1934.
Miünchen. 24336 Bekanntmachung. . Am 4. Juli 1934, vorm. 81 Uhr, wurde über den Nachlaß des am 2. Ok⸗ tober 1983 verstorbenen Kaufmanns Nathan Schütz, fr. München, Kaulbach⸗ straße 65 (Altersheim), der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Ludwig Steitz, München, Schillerstr. 4. Offener Arrest nach Konk⸗Ordg. 5 118 mit Anzeigefrist bis 21. Juli 1934 ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen im Zimmer 74 /1IV, Prinz⸗Ludwig-Str. 9, bis 21. Juli 1934. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläu⸗ bigerausschusses und wegen der in Konk.⸗Ordg. FS§ 132, 134 und 137 be⸗ zeichneten Angelegenheiten und allge⸗ meiner Prüfungstermin: Samstag, 4. August 1934, vorm. 8 ., Uhr, Zim⸗ mer 727/11, Prinz⸗Ludwig⸗Str. 9. Amtsgericht München. Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
Osterode, Ostpr. 24337 Ueber das Vermögen des Tischler— meisters Karl Trabandt, Osterode Ostpr., ist heute, am 4. Juli 1934, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffneß Der Rechtsanwalt Nitz in Osterode) Ostpr., ist zum Konkursverwalter rer⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. August 1934 beim Gericht anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin ist am Dienstag, den 14. August 1934, 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis 25. Juli 1934. Osterode, Ostpr., den 4. Juli 1934. Amtsgericht.
Salzwedel. 24338 Ueber das Vermögen des Zigarren⸗ machers Hermann Grimm in Salzwedel, Neue Torstr. 11, ist heute, am 6. Juli 1934, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Hildebrand in Salz⸗ wedel. Erste Glänbigerversammlung am 3. August 1934. 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 31. August 1934, 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 27. Juli 1954. Offener Arrest bis A. Juli 1934. Salzwedel, den tz. Juli 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Salzwedel. . Ueber den Nachlaß des am 7. Apri 1934 verstorbenen Bankiers Otto Hans⸗ mann in Salzwedel wird heute, am tz. Juli 1934, 10 Uhr, das Konkurswer⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Pansegrau in Salzwedel. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 3. August 1934, 16 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 31. August 1934, 19 Uhr. Anmeldefrist bis N. Juli 1934. Offener Arrest bis N. Juli 1934. Salzwedel, den 6. Juli 1934. Amtsgericht. Schwerte, euhr.
Ueber das Vermögen des Buch— druckereibesitzers Hans Linner, allei⸗ nigen Inhabers der Firma Carl Braus zu Schwerte, ist heute, 12 Uhr mittags, der Konkurs eröffnet. Konkursver⸗ walter ist der vereidigte Buchprüfer Carl Lindemann, Schwerte, Ruhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Juli 1934. Anmeldefrist bis zum 25. Juli 1934. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 1. August 1534, vormittags 19 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Hagener Straße 40. Zim⸗ mer 11, Prüfungstermin am 1. August 1934 daselbst.
Schwerte, den 6. Juli 1934.
Amtsgericht.
24340
Stralsund. 124341
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Rechtsanwalts Rudolf Hißbach in Stralsund wird heute, den 30. Juni
1934, 12 Uhr, das K eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann
Anmeldefrist bis zum 20. August
Otto Bliefert, Stralfund. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 20. Juli 1934 beim Gericht anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 25. Juli 1934, 12 Uhr. Termin zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen am 28. Juli 1934, 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Stral⸗ sund, Badenstr. 17, Zimmer Nr. 78.
Amtsgericht Stralsund. — 2 N7/34.
Tell, Mosel. 24342
Ueber das Vermögen der Firma Alt⸗ layer Kieswerke und deren Inhaberin
rau Agathe Fleischer in Stuttgart, Schloßstraße 83, ist am 3. Juli 1934, 19530 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Richter in Zell, Mosel. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 4. August 1934, 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 25. Au⸗ gust 1934, 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer 8. Anmeldefrist und offener . mit Anzeigepflicht bis 31. Juli 1934.
Zell, Mosel, den 3. Juli 1934.
Preuß. Amtsgericht.
Zobten, Ex. Rreslam. 24343 Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des am 27. April 1934 zu Kuhnau, Kreis Breslau, ver⸗ storbenen Gasthauspächters und Haus⸗ besitzers Paul Frenzel ist am 3. Juli 1934, vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Wernich in Zobten. Anmelde⸗ frist bis zum 1. August 1934. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 9. August 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem are , . Gericht, Zimmer 1. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. August 1934.
Zobten, Bez. Breslau, 3. Juli 1934.
Amtsgericht.
KBęerlin- Charlottenburg. 24344] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Hausleben Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft. Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 31, ist infolge Schlußver⸗ teilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden. Berlin⸗Charlottenburg, 27. 6. 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 253.
NRerlin- Charlottenburg. [24345]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Oswald Rudolf, Berlin N 4, Gartenstraße 105/106, ist infolge Schlußverteilung nach Abha tung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Charlottenburg, den 4. Juli 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 250.
KRernburg. 24346 Konkursverfahren Hans Nebrich, Bernburg.
Das Konkursverfahren wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermin vom 10. März 1934 angenommene . vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben.
Bernburg, den 6. Juli 1934.
Amtsgericht.
2
HRremen. 24347 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Adolf Heinrich Richard Frerichs ist am 30. Juni 1931 nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Bremen, den 3. Juli 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Essen, Runr. E24 348] Das ö über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Adolf Heß, alleinigen Inhabers der handelsgericht⸗ lich nicht eingetragenen Firma Ferd. Lübke Nachf.,, Inhaber Adolf Heß in Essen, Steeler a . 149, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben. U Essen, den 2. Juli 1934. Amtsgericht.
Essen- steele. Beschlusj. 24349) Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Genossenschaft „Hansa Großhandel“ e. G. m. b. H. in Liqu. zu Essen-Steele wird mangels einer die Kosten und Auslagen des Verfahrens deckenden Masse eingestellt. Essen⸗Steele, 30. Juni 1934. Amtsgericht. Ci ppingen. [24350 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Hermann Rost, Kaufmanns in Göppingen, Alleininhabers der Firma Hermann Rost, Bekleidungshaus in Göppingen (mit einer Verkaufsstelle in Stuttgart), wurde am 3. Juli 1934 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. — Amtsgericht Göppingen.
Kelheim. . Beschluß des Amtsgerichts Kelheim im Konkursverfahren Reich, Julius, Schlossermeister in Kelheim — KR 332 — Das Konkursverfahren wird wegen Bestätigung des ,, gleichs aufgehoben. 5 190 R.-O. Kelheim, den 12. Juni 1934. Amtsgericht. Schmid. Die Euntschädigung des Konkursver⸗ walters ist aus dem Festsetzungs⸗ deschluß des Amtsgerichts Kelheim er—
sichtlich. Geschäftsstelle
des Amtsgerichts Kelheim.
—
Kronach. 24352
Tas Amtsgericht Kronach hat am 6. Juli 1934 das Konkursverfahren über das Vermögen der Land und Gewerbebank, e. G. m. b. H. Sitz Kronach, nach abgehaltenem S luß⸗ termin und durchgeführter Schlußver⸗ teilung aufgehoben.
Die Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters wurden auf 4454,80 Reichsmark, die Vergütung der Gläu⸗ bigerausschußmitglieder ö. 941,90 RM
festgesetzt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Kronach.
Landsberg, Warthe. 24353 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren des Schuh⸗ machermeisters Georg Dreikandt in Landsberg (Warthe), Priesterstraße 4, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben.
. arthe), 30. Juni 1934. as Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. 24354 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fahrradhändlers Richard Kühn in Landsberg (Warthe) wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hiermit aufgehoben.
Landsberg (Warthe), 30. Juni 1934.
Das Amtsgericht.
Ohlau. 24356 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Brennerei⸗ verwalters Martin Fritzsche aus Kochern, Kreis Ohlau, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. G3 N 1a 33.) Amtsgericht Ohlau, 2. Juli 1934.
Oppenheim. . 24357 Das Konkursvermögen über das Vermögen des Fabrikanten Wilhelm Schwarz in Nierstein wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. U Oppenheim, den 4. Juli 1934. Hessisches Amtsgericht.
Stollberg, Erzgek. 121358 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Drogisten Herbert Seifert in Rderwnr fg g i. Erzgeb. ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichs⸗ termin auf den 25. Juli 1934, nachmittags 3 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Stollberg i. Erzgeb. anberaumt worden. Der Vergleichsvorschlag ist uf der Geschäftsstelle des Konkurs gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. K 11/34. Amtsgericht Stollberg, den 2. Juli 1934.
Usingen. ö 24359] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schmieds Willi Dun in Altweilnau ist gemäß § 204 K.⸗O. mangels Masse eingestellt worden. Usingen, den 23. Juni 1934. . Das Amtsgericht.
Lörrach. 24360 Vergleichs verfahren.
Ueber das Vermögen des Kürschner⸗ meisters Hermann Binder in Lörrach wurde heute, 16 Uhr, das gerichtliche Vergleichsverfahren eröffnet. Ver⸗ trauensperson: Treuhänder Wilhelm Pfister in Lörrach. Termin zur Ver⸗ handlung über den Vergleichsvorschlag am Montag. den 30. Juli 1934, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, Saal 2. Antrag nebst Anlagen und das Ergebnis der etwaigen vweiteren Ermittlungen sind auf der Geschäfts= stelle zur Einsichtnahme niedergelegt.
Lörrach, den 5. Juli 19534.
Bad. Amtsgericht. II.
Olbernhau. 1a 24361 Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Mar⸗ tin Melzer in Olbernhau, Adolf⸗-Hitler= Straße 16, wird heute, am 5. Juli 1934, vormittags 9 Uhr, das gericht⸗ liche Vergleichsverfahren eröffnet. Ver⸗= trauensperson: Herr Rechtsanwalt Dr. Schmohl, Olbernhau. Vergleichstermin am 2. August 1954 vormittags 10 Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Ge⸗ schäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten aus. Amtsgericht Olbernhau, 5. Juli 1934.
PDres.dlen. 24362
Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Johannes Kozock in Oberlößnitz bei Dresden, Arndtstr. 3, der unter der handelsgerichtlich einge⸗ tvagenen Firma Hentschel C Gräf in Dresden -A. Wallstraße 12, den Handel mit Musikinstrumenten, insbesondere Radioapparaten und Radiogeräten be⸗ treibt, ift infolge der Bestätigung des im Vergleichstermin vom 4. Juli 1934 kö Veygleichs durch Be⸗ schluß vom 5. Juli 1934 aufgehoben worden.
an,. Dresden, Abt. Il, 9 Juli 1934.
Deutscher
WM *
Bestellgeld; für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8M 48,
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Fr f monatlich 2, 30 Macs einschließlich 0,48 QM Zeitungsgebühr, aber ohne für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 Mt monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 40 m, einzelne Beilagen 10 un. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F5 Bergmann 7673.
O0
Reichsanzeiger Freußischer Staatsanzeiger.
O O
O Nr. 158 Neichsbantkgirotonto
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deut sches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Druckfehler⸗Berichtigung zu Nr. 126.
Bekanntmachung, betreffend die Hauptvereinigung der deutschen Eierwirtschaft. ö Anordnung Nummer 6 der Ueberwachungsstelle für Kautschuk. Verleihung von Auszeichnungen für die Errettung von Menschen
aus Lebensgefahr. Verbot der Errichtung und Erweiterung von Textilversand⸗ geschäften. Filmverbot. . ĩ ,,,, betreffend die n n nnn n, auf Reichsmark für die nicht in Berlin notierten aus⸗ . Zahlungsmittel für die Umsätze im Monat Juni
Preuszen.
Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Minden, be⸗ treffend die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten des Landes Preußen.
Bekanntmachung, betreffend die Einziehung von Ruhrserum.
Bekanntmachung, betreffend die in der Zeit vom 1. bis 30. Juni 1934 von dem Preußischen Staats kommissar für die Regelung der Wohlfahrtspflege genehmigten öffentlichen Sammlungen und Vertriebe von Gegenständen zu Wohlfahrtszwecken.
Amtliches. Deutseches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß z 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmarh lauten (RGBl. 1 S. 569. Der Londoner Goldpreis beträgt am 10. Juli 1934 . für eine Unze Feingold — 138 sh O d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 10. Juli 1934 mit Rö 12.65 umgerechnet.. — RM 87,3114, für ein Gramm Feingold demnach. .. — pence 53 2577,
in deutsche Währung umgerechnet.... — RM 2.80712.
Berlin, den 10. Juli 1934.
Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.
Druckfehler⸗Berichtigung.
In der in Nr. 126 des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers vom 2. Juni 1934 veröffent⸗ lichten „Anordnung Nr. 1 der Ueberwachungsstelle für Kaut⸗ 6 ist ein Druckfehler unterlaufen, der hiermit berichtigt wird. 1 ;
Unter 1, Gruppe 7, Absatz 3: Cord Draht Ballon „Mo⸗ tortyp“ muß es in der zweiten Zeile der Größenbezeichnungen statt „26 0 2,50“ richtig „26 36 s, 0 heißen.
Belannt machung.
Auf Grund des 5 4 Abs. 2 der Zweiten Verordnung über die Regelung des Eiermarktes vom 3. Mai 1931 (RGBl. J. S. 355 in Verbindung mit 8 6 der Satzung der Hauptvereinigung der deutschen Eierwirtschaft ist der Di⸗ plomlandwirt Dr. Ludwig Herrmann, Berlin, bis auf weiteres zum Stellvertreter des Vorsitzenden der Hauptver⸗ einigung der deutschen Eierwirtschaft bestellt worden.
Berlin, den 9g. Juli 1934. .
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. In Vextretung des Staatssekretärs: Moritz.
Anordnung Nr. 6. ͤ Auf Grund des Gesetzes über den Verkehr mit indu⸗ striellen Rohstoffen und Halbfabrikaten vom 22. März 1934 (RGBl. JL Seite 212) und der Verordnung über Kautschuk
vom 9. Mai 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 108 vom
11. Mai 1934 wird angeordnet:
81. Die mit Anordnung Nr.? vom J. Juni 1934 den grossierenden Firmen auferlegte Verkaufssperre für Fahrrad⸗
— — —
5hnzeigen preis für den Raun 9g27 mm breiten Zeile 1,10 -A mm breiten Zeile 1, 8f, -A. erlin 8W. 48, Wilhelmstraße 32.
darin auch unterstrichen) oder dur hervorgehoben werden f vor dem Einrückungst
anzugeben,
einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und einer dreigespaltenen 3 mm hohen und , . e,. * die , . erl ; e Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif 3 ,, ist welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal ch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) ollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage ermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
9
ö Berlin, dienstag, den 10. Juli, abends
— ö —
decken und ⸗schläuche aus Fabriklieferungen vor dem 4. Juni 1934 wird mit Wirkung vom 25. Juni 1934 aufgehoben.
3 * Für die mit Anordnung Nr. 1 der Ueberwachungsstelle für Kautschuk den Fahrradreifenfabriken auferlegte Ver— kaufssperre erfolgt besondere Regelung. Ueberwachungsstelle für Kautschuk. Der Reichsbeauftragte: Erich Hammesfahr.
Verleihung von Auszeichnungen für die Errettung von Menschen aus Lebensgefahr. Der Reichspräsident hat mit Erlaß vom 19. Juni 1934 verliehen: a) die Rettungsmedaille am Bande: dem Häuer Wilhelm Podak in Essen Altenessen, dem Polizeihauptwachtmeister Paul Köhler in Neu⸗ gersdorf i. Sa.; b) die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr: dem Opernsänger Hanns Hesse in Erfurt, , n, Horst Stahnisch in Düben, Kr. Bitter⸗ eld dem Schüler Georg Stöber in Pischkowitz, Kr. Glatz. Der Reichspräsident hat mit Erlaß vom 29. Juni 1934 verliehen: a) die Rettungsmedaille am Bande: dem Schüler Siegfried Theuring in Ohrdruf, dem Heizer Arno Räder in Uichteritz, Kr. Weißenfels, dem Diplom⸗Handelslehrer Hans Kunath in Deutsch-Eylau;
b) die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr:
der Else Heller in Nürtingen,
dem Bürdangestellten Ernst Neumann in Hannover,
dem Schüler Gerhard Fansen in Meppen.
Verbot der Errichtung und Erweiterung von Textilversandgeschäften.
Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangs⸗ kartellen vom 15. Juli 1933 (KG Bl. I S. 489) ordne ich an;
8341. Bis zum 1. Juli 1940 ist es verboten,
1. neue Unternehmungen zu errichten, die den Ver⸗ kauf von Erzeugnissen der Textilwirtschaft an den letzten Verbraucher überwiegend im Wege des Ver⸗ sandes betreiben (Versandgeschäfte);
2. die Verpackungs⸗ und Versandräume bestehender Unternehmungen der in Ziffer 1 genannten Art zu erweitern oder die in diesen Räumen bisher aus⸗ geübte Tätigkeit in andere Räume zu verlegen oder sonst neue Verpackungs- und Versandräume einzu⸗ richten.
8 7.
Ich behalte mir vor, Ausnahmen von den Vorschriften des 51 zu bewilligen. 83
Wer einer der Vorschriften des 5 1 zuwiderhandelt, kann durch polizeilichen Zwang nach Maßgabe der Landesgesetze zur Beachtung der Vorschriften angehalten werden. Er wird vom Kartellgericht mit einer Ordnungsstrafe bestraft, wenn ich es beantrage. Die Ordnungsstrafe wird in Geld festgesetzt;
ihre Höhe ist unbegrenzt.
Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Ich behalte mir vor, sie jederzeit aufzuheben. Berlin, den 4. Juli 1934. Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: G. Feder.
Filmverbot. Die öffentliche Vorführung des Films: „Theobald, der Mandarin“ 1 Akt 485 Meter, Antragsteller und Hersteller: Bavaria Film⸗A.⸗G., München, ist am 20. Juni 1934 unter Nummer 36 638 verboten worden. 4 Berlin, den 9. Juli 1934. Der Leiter der Filmprüfstelle. Zimmermann.
Bekanntmachung.
O Postscheckkonto: Berlin 41821 1 934
1 limsatzfteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die nicht in Berlin notierten ausländischen Zahlungs⸗
mittel werden im 2. Juli 1934
m Nachgang zu der Bekanntmachung vom 234. (Reichsanzeiger Nr. 151 vom 2. Juli 1931) für die Umsätze im Monat Juni 1934 wie folgt festgesetzt:
ef rr K,
RM
Argentinien 100 Goldpesos Britisch⸗Longkong 100 Dollar Britisch⸗Ostindien l00 Rupien Britisch⸗Straits⸗ . 100 Dollar
Thile 100 100 e 100 Pesos 100 Soles
1Pfund
10 neue Rubel
( I Tscherwonetz)
Südafrikanische Union
Union der Sozialisti⸗
schen Sowjetrepubliken
Berlin, den 9g. Juli 1934.
Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Hedding.
OOo O FK Nd
—
138,99 91 657 35 20
145,653 25,56 82,82 69,90 58, 04 12,62
21,75
ü
Preußen.
Bekanntmachung.
Auf Grund des 8. 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. 1 S. 293) in Verbindung mit 51 der Durchführungsverord⸗
nung des Preußischen Ministers des Innern vom
1953 (6S. S. 207) und dem Gesetze über die volks- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. (RGBl. 1
31. Einziehung 3 — Juli 1933 S. 479) werden nachstehend aufgeführte Sachen
Mai
und ein Barbetrag zugunsten des Preußischen Fiskus ein⸗
gezogen: a) 18,8 RM Bargeld des
früheren Reichsbanners,
schwarz, rot, gold, Ortsgruppe in Iöllenbeck, b) ein Schrank der früheren SPD., Ortsgruppe in Vil⸗
sendorf,
e) eine Bücherei mit 149 Bänden der früheren
Ortsgruppe in Iöllenbeck,
S; d,
ch eine Vereinsfahne und eine Bücherei mit 106 Bän— den der früheren SpD.-⸗Ortsgruppe in Theesen.
Minden, den 6. Juli 1934. Der Regierungspräsident. J. V.: (Unterschrift.)
Einziehung von Ruhrserum.
RdErl. d. Md J. v. 28. 6. 1934 — 11a III II98/ 34.
(1) Die Ruhrsera mit den Kontrollnummern
237 bis 247, (wörtlich: „zweihundertsiebenunddreißig“ bis
„zweihundertsiebenundvierzig“) aus der industrie A3g. in Höchst a. M.
J. G. Farben⸗
123 bis 130, (wörtlich: „einhundertdreiundzwanzig“ bis „einhundertdreißig“y aus den Behringwerken in Mar—
burg a. d. L.
sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗
ziehung bestimmt.
(Y) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der
Pharma⸗
zeutischen Zeitung, in der Apotheker⸗-Zeitung sowie in der
„Deutschen Apotheke“.
Sie gaben ihr Blut, Gib Du ihnen
Arbeitgeber, gedenke der Kriegsbeschädigten!
Arbeit und Brot!