Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 198 vom 19. Juli 1934. S. 2 Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 158 vom 109. Juli 1934. S. 3
Nichtamtliches. Großhandelsleistungen und Großhandelskosten. r,, , nene.
i 2 m 7 n Coons. 3, Mwli. 1 S. 2.) VBevölterungsbewegung „k Die Umsätze des deutschen Großhandels sind seit etwa einem Ausdruck. Je geringer der Aufwand für die Erledigung eines (in Klammern Zu. und Abnahme gegen die Vorwoche): —— — gn & ; * Jahr nicht mehr gesunken, zum 4 mine . irn g, desto , . ö 5 . A tt i va. RM 53 W ördernde He . . . estiegen. Nach der Entwicklung der Einzelhandelsum ätze konnte ie Nahrungsmittel- un abakwagrengroßhandlungen kommen x Name und Wohnort Zu fördernder Geltungs geueßmigte Berbeformen n uropa wird wieder mehr geheiratet. elt 2 . de e,, Dagegen 3 n noch keine mit Kosten von 10 bis 11 vo vom Umsatz aus. Der Tuch⸗, Ku rz⸗ 1 n , 96 u. des Unternehmers Wohlfahrtszweck dauer bereich Deutschland hat die stär kfte Zunahme. Klarheit darüber, in welcher inneren Verfassung sich der Groß⸗ waren⸗ und Uhrgroßhandel mit seinem zwei- bis dresfachen Seit. jz hieichen an 3 ö ö. zu 0 1* οον Während noch im Jahre 1932 in den ist 3 handel bei Krisenende befand. Die Wirtschaftskrise bedeutete für aufwand für die Erledigung eines Auftrags hat entsprechend die rechn . ( 388 5 3 . ö 5 Ländern / infolge ber , e Vel moi han n . ihn mehr als nur einen allgemeinen Umsatzrückgang. Wie stets zwei- bis dreifache Kostenbelastung (25 bis 36 vH vom Umsat). e m . 6 366 000) 2 fler enen Gäsfseaend du en me. vtschaf rise te Heirat. in Krisenzeiten wurde seine Stellung als solche angegriffen; als och andere Ursachen tragen zu diesen Unterschieden bei, ins⸗ Goldtassẽnbefland RM 52 206 00 dem Beginn einer allmãh lichen Ii ö Zwischenglied der Warenverteilung war er den Ausschaltun s⸗ besondere der Anteil der Umsätze, der das Lager berührt, der Holbdepot (un elaffei) bei ö,, ener, ene, eee, , , er r,, , J , . , . 8 er mn, 3 . . ö ö ,, 2 In derschiedenen Ländern begünsligte zudent die Ausschaltung' von en delt gliedern auch handelszweige mit langsamem Lagerumschlag haben Einzelhändler l ; 17 916000 . bene e ö ; ö . hc ießungen sogar ein ziemlich wenn an und für sich die längere Handelskette durchaus keine mit noch langsamerem als Abnehmer; bevor aber der Einzel⸗ P 3 655 . Charlottenburg maß. So wurden in Italien im Jahre 1935 Verteuerung der Ware bedeutet hatte. Als ,. Lager- händler seine Ware nicht verkauft hat, kann in vielen Fällen — 2. 95 NReichesch chsel * . 2 , . und im Jrischen Frei halter für . Einzelhandel erlitt der Großhandel Wertverluste gerade seit der Wirtschaftskrise — der Großhändler keine Zahlung . K atzwechseln.. ..... 5 5669 9 aus den ständigen Preissenkungen; als Bankier seiner Abnehmer erwarten. y) — 9 ) 2
bet jede, Verschlechterung in deren Wirtschaftslage dur 3 n . ; lonstigen Wechseln und Schecks... 3 zh0 zo oo Reichsdeutscher Zugunsten seiner vom 1. 7 bis Preußen Bertrieb des Buches „Der Blinde ruft“ durch ö n, g schaftslag ch Dennoch ist die angegebene Kostenhöhe zum Teil erst ein 960 985 0609
BVlindenve estre e ie icht di Wi ñ ertahe Ergebnis der Wirtschaftskrise. Der ständige msatzrückgang seit deutschen Scheidemũnzen ..... 215 175 600 . e, ,. 5 e . . ,, . b ö. der , ö . 1830 brachte kaum eine Verminderung des Geschäftsüumfanges ö ch ch t 4 43 ö Hoch Belle Alliance⸗ eh sondern ist Sge wählte Per⸗ Ei ndeg han n . e . ar . i mit sich. Jeder Kunde mußte nach wie vor besucht werden, er Noten anderer Banken ... ⸗ 89875 666 z En ce 6 ö ö. 9 il . e. ) 3 schließ . h J. ö. ö , n , de n ti Cenz 3 erteilt auch meist nicht weniger Aufträge, fondern kleinere Auf⸗ ! H ( 4351000 . nen zu beschränten, bei denen ein besonderes ergibt sich ein Einblick in die Arbeitsweise de roßhandels, ⸗ . ger ustrage, . . (C „133319 , . Blindenfürsorge vorausgesetzt Tschecho der umso , in die J ij d , ö . seciaas des t 2 — verden kann. im allgemeinen für den Außenstehenden faft unvermerkt a pie 8 4 if , , . , ad, ne, r J Hten. Aufwärtsbewegung der und von der besser bekannten ö es Einzelhandels wesent. k. ö ö . Se nn n,, 370 731 000 Oscar- Helene Heim für Hei⸗ Zugunsten seiner bis zum Preußen Sammlung von Geldspenden durch Versand von die starke Zunahme der Ehe⸗ 65 ö 3. ,,, gro . e, n fe, , , 2 kaum weniger Arbeit als einft der große“ Trotz dieser gosahig 2 (C 1063 6h lung und Grhie hung ge⸗ Aufgaben 31. 10. 1934 , solche Personen, die schon en r nen,, ift ße g . gie gn gaze Eniwicklung ist dem Grbößhandel währ kund des lebten bre? Jahre fen, me, ö . 6 w , , gegenüber 1932 werden im Süßwarengroßhandel abgesetzt, 35 RM beträgt der . ö . J 3 6 Kronprinzen⸗ ; ist das Erge Wert jeder Lieferung im Tabakwarengroßhandel, knapp 55 RM hohe . 3. . em Au sthan t! . eit eo um J 73 y] O00 allee 1713 haft doll im Nahrungsmittelgroßhandel. Auch bei anderen Waren lauft , ein Drittel n,, ö Im Tuch⸗ und Uhren⸗ Passiva ( 20374000) Auch in der Entwicklung der Geburtenhäufigkeit haben sich der albnehmerndes Großhandels im Durchschnitt Poften zwischen k von 15 RM guf 15 Rö bis 5 Rüi, im Süßwaren. 1. Grundkapltal ; 150 000 00 fü f hi im Jahre 1933 — international gesehen — beachtliche Verände⸗ an daes Tr rf, einmal, eder Kcufabschiuß ,, , . ßhandel von 520 RM auf 3,59 RM. Unter diesem' Betrag JJ J a Amt für Vollswohlfahrt bei Zugunsten des Hilfswerls am 14, und Preußen Haus- und Straßensammlungen (Tag der Rose): nl 2 . e, n, , d, s e, n . gleich größere Arbeit als im Einzelhandel. Der Kunde wird in großhan m . ö, , , , 2. Resewefonds: (unverändert er Obersten Lei er Mutte ind sowi ungen vollzogen. Noch im Jahre 1932 wurde das Deutsche Reich ̃ n ꝛ ; war auch 1953 in keinem Großhandelszweig ein Auftrag zu nds: e r n. zb er , m 3 fan 1 J beben ali nd bälen bon dem stärkstz Heßnrtennn gang r ö . j . ö erledigen. Da die Auftragsgröße schneller sank als die Kosten a) gesetzlicher Reservefonds .... ..... 7 262 o ie,, Ras 7 im Nahrnen bes, e betroffen. Frankreich, Großbritannien, die Niederlande, üngarn . . e i n, , ne , nh. e . . je Auftrag, wuchs dennoch die prozentuale Kostenbelastung seit ̃ K (unverandert) Reichstag schen Fraue nwerks unn idie alteschen Iähtd staäten schnittan dagegen mit veröälfute— za eg 2 . Dinh ngen erfordern viel Feitau er, Had fast Kllgemein. b) S lielewesonds für künftige Dividenden⸗ 6 arg e ng a ee . . 19333 hatten dagegen mehr als im Einzelhandel zur Bedienung eines Kunden . Dringlichste f der Krisenüberwindung wird es sein, JI k 5 9 ö. . nal * er . e ost⸗ und südenropäischen lich ist. Selbst im einfachsten Fall, beim Tabakwarengroß andel, diese anormale Höhe der Kosten bei steigendem Umsatz wieder zu ) sonstige 1 365 256 G ο ᷓ 9 , . . Greoßhritannien und Die Niederlande erfordert die vollständige Erledigung eines Auftrags zwei beseitigen. In allen Handelszweigen hatten 1933 die größeren, 1 zu 1 . Deutschen Reich und in Italien verlang⸗ Arbeitsstunden, die sich meist über mehrere Wochen erstrecken aber nicht die ganz großen Bekriebe, die niedrigste Kosten⸗ 3. Betrag der umlaufenden Noten .... . re n , gg e ö . fünf bis, sechs Personen heteiligt er köhnen, Pelastung. Fum Feil mag dieser Kosten vorteil auf lnterschieden . — 6 99 6 E 9 am zum Zei. sogar zum Stillstand. Alle bisher vorliegenden Schon im Nahrungsmittelgroßhandel mit seinem um angreicheren im Abnehmerkreis beruhen, zum Teil aber auf der mit steigender 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten .. 57 8 oh 9 e ,,, n, K Sortiment ist der erforderliche Zeitaufwand höher; in anderen Betriebsgröße — genau jbie im Einzelhandel I besseren Aus⸗ C 6h oi 666) Ear eos rien zahl icht gesunnten ist. zn Paieh hat sch Dandelszweigen steigt er wegen der größeren Zahl der Einzei, ruth n' glaffer Betriebsein richtungen. Der, größere Betrieb z, Sonstige Paffia .... , 16 43 666 dergboriährig, Fücgang dei Heburten noch verstärkt und nahezu posten ie Auftrag (Gurzwaren oder der längeren Aufenthalts- Hemmrgmit geringerer Lagerhaltung aus, er kann vor allem sein 63 CC 3 153 & derdapze lt. which Tie Tschechoflemgkei ntelöet cia , und, Wegdauer des Reisenden bei jedem Besuch (ühren, Herren. Persona! besser ausnutzen. Daher ist nicht selten die Umsatz H
z 2 . e der Geburten um 81 v5. Sie ist hier annähernd viermal so gro toffe) auf 5 bis 7 Stunden. leistung je Kopf bei der günstigsten Betriebsgröße um die Hälfte Erläuterungen: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom Weitere Entlastung des Arbeitsmarktes im Juni 1934. wie der Geburtenrückgang im Jahre 1932. Ungarn, Estkand und / ö. Unterschiede im Zeitaufwand kommen in der unter— hn. 1] bei . lien fe stig . Juli 1934 hat sich in der verflosffenen Bankwoche die gesamte Litauen melden ebenfalls einen recht erheblichen Geburtenrück⸗ schiedlichen Kostenbelastung der einzelnen Großhandelszweige zum Kapitalanlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und
47 009 Arbeitslose weniger. gang im Jahre 1833. Von den westeuropäischen Ländern steht Vertpapieren um 224,4 Mill. auf 10553 Mill. RM verringert.
nach der Größe des Geburtenrückgangs Frankreich mit einer Ak- 35 . 8 die Bestände an Handelswechseln und
jo G ñ der Arbeitslosiare: ; ;. . tichts 3. 8 2 ö ö nahme von 5,5 v5 an der Spitze Jie ist be onders beachtens⸗ x ·ᷣ ᷣ ᷑eꝛrᷣ e er ꝛeu⸗ꝰᷣᷣᷣ——Qi— 000000 schecks um 91,0 Mill. au 3300, Mill. RM, an Reichsschatz⸗ ö , n. . n e , nile hat . Juni, wie die im Bericht monat weiter sortgesetzt In der Hüttenindustrie hat . weil ja Frankreich sich ö. den , . wechseln um 4465 Mill. 2. 25.3 Mill. RM, und an Lombard— Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversiche⸗ sich die Erzeugung auf ihrer bisherigen Höhe gehalten. In der mäßig beständigen Geburtenhaufigkeit erfreute. Auf 1909 Ein⸗ . n, um 98,0 Miltl. 3. 72,8 Mill. RM abgenommen, rung berichtet, weitere Fortschritt gemacht. Nach einem Rückgang weiterverarbeitenden Metallindustrie zeigte die Landmaschinen⸗ wohner kamen in Frankreich 1933 nur noch 16, Lebendgeborene. Getreid i deutschen Groß märkten agegen, die Bestände an deckungsfähigen Wertpapieren um um rund 17000 betrug die Zahl der bei den Arbeitsämtern ge- industrie, der Fahrzeugbau und zum Teil auch die Elektro⸗ Damit hat sich die französische Geburtenziffer der deutschen Ziffer etreidepreise an de ; 10 Mill. auf 370,7 Mill. RM zugenommen. Die Bestände an meldeten Arbeitslosen rund 2482000. Die Abnahme wurde ge— industrie einen weiteren Aufschwung. Das Spinnstoff- und Be— . d, . , . Auch 9) . 6 in der Woche vom 2. bis 7. Juli 1934 für 1000 143 in Reichsmark. . w ar ; abhanai ; e 8e ᷓ 8 r , f Schwie⸗ 5 D. Lebendgeborene weniger gezählt als im Vorjahre. 24 Hä, lll, Rr =(. An RNeichsbanknoten * ! . von den r ,, n Wirtschafts zweigen. In den kleidungsgewerbe haben trotz der inzwischen aufgetretenen Schwie⸗ folgen dann 960 NRicherlaude . 9 p umd bann . Deutsche ö bankscheinen zusammen sind 153, Mill. RM in die Kassen der Außenberufen hat dagegen die Arbeitslosigkeit etwas zugenommen. rigkeiten in der Rohstoffbeschaffung, ihren Beschäftigungsstand Rel vo sich fü 8 Jahr 19 ine Al rotgetreide! Gerste und Hafer) Reichsbank zurückgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an
; . — 1 ; Reich, wo sich für das ganze Jahr 1933 nur eine Abnahme um 9 . 3 gef 3 ̃ *.
Vedentsam bleibt, daß auch im Berichtsmonat wieder einige mit halten können. Das Saisonende einzelner Zweige des Beklei⸗ 23 vs de! Lebendgeborenenzahl des Jahres 1532 ergab. In vrichsbanthöten am lä. Mill. anf oz, Hill, fü. derfenige
(Vgl. RdErl. v. 3. 3. 1933 —
,. Ke , . . ‚. als ohne nähere . überdurchschnittlichen Rückgang der Arbeitslosenziffer zu ver— habt. Die Lederfabriten waren voll beschäftigt, aber nicht mehr Stillstand. Den geringsten Geburtenrückgang weisen im Jahre Roggen Weizen lage Notierung Braußgerste Bezeichnung 4 zeilig 2 zeilig gerste gerste
i ĩ it Rücksi ͤ 5p ; ] 933 Spani Itali it 2 5 v5 zeichnen haben, so vor allem Groß⸗Berlin. Mit Rücksicht auf die weiter aufnahmefähig. Auch in der Papiererzeugung und ver⸗ 1 33 panien und Italien mit Abnahmen von 0,4 und 0,5 vᷣ auf.
bisherige günstige Entwicklung der Außenberufe und zur Deckung arbeitung war die Beschäftigungslage im allgemeinen unverän— Aach 1890 200 des Kräftebedarfs in der Landwirtschaft mußten die von der dert. Im Nahrungs- und Genußmittelgewerbe bot die Konserven⸗ —— —— achen . .
g , . ö frei Marktort 4 Sommergerste Wintergerste 1Aum. lll. au Mill. R Großstädten durchsetzte und industrielle Bezirke einen weiteren dungsgewerbes hat einen Zugang an Arbeitslosen zur Folge ge⸗ der zweiten Jahreshälfte kam hier der Geburtenrückgang aber zum Marktorte Fracht⸗ übliche gers 9 Futter Industrie⸗ Hafer an Rentenbankscheinen um 8.7 Mill. auf 835,8 Mill. RM ver⸗
mindert, Der Umlauf an Scheidemünzen nahm um 42,0 Mill. auf 144458 Mill. RM ab. Die Bestände der Reichsbank an Rentenbankscheinen haben sich auf 73,1 Mill. RM, diejenigen 202,5 an Scheidemünzen, unter Berücksichtigung von 2,9 Mill. RM neu 19050 ausgeprägter und 1,9 Mill. RM wieder eingezogener, auf 2 218, Mill. RM erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 21g9 Frs. Kii. zicht eine Abnahme um nd Mille de F. 2093 stände an Gold und deckungsfähigen Tevisen haben sich um 2166 2 Mill, auf 77,0 Mill. RM erhöht. Im einzelnen haben die 9 2175 Goldbestände um 56 000 RM auf. 70, Mill. RM abgenommen, 2083 dagegen die Bestände an deckungsfähigen Devisen um 244 000 RM 1875 auf 5,9 Mill. RM zugenommen. Die Deckung der Noten betrug 26935 am 7. Juli 2,1 vH gegen 2.0 vH am Ultimo Juni d. J.
198,2
2100 Monatssitzung des Verwaltungsrats der 33. 39 Der Verwaltungsrat der BIZ. hielt am Montag vormittag
1519 seine übliche Monatssitzung ab. Den Verhandlungen wohnten 20838 die beiden amerikanischen Gäste, Gouverneur Harrison und 2078 Sproul, nicht bei, da der Verwaltungsrat nur interne Ge⸗ 26556 schäfte behandelte. Bei der Behandlung des Monatsberichts wies
. der Vorsitzende Leon Fraser auf die von der Leitung der 200 0 Bank im Zusammenhang mit dem Bankenkonsortium unter⸗ 2625 nommene Protestaktion für die Gläubiger der Dawes- und 205 Joung-Anleihen hin. Von deutscher Seite wurden die Gründe, 180,0 197.5 die Deutschland in diese Zwangslage gebracht hatten, dargelegt, 195,0 205,60 worauf der Verwaltungsrat den von der Leitung der Bank zur e. ö Wahrung der Interessen der Inhaber von Dawes⸗ und Young⸗ Anleihen ergriffenen Maßnahmen seine Zustimmung erteilte. In
BIZ. ⸗Kreisen würde es begrüßt, wenn alle Titelinhaber die gleiche
notiert notiert
y 174 0
j 0 90 Berlin 169,0 199,0 6d
Reichsanstalt geförderten Rotstands arbeiten etwas eingeschränkt industrie Arbeitsgelegenheit für Frauen und Mädchen. Die B rt 8 Breslau 164,0 19450 werden. Die Zahl der Notstandsarbeiter ist daher im Inni um Tabakindustrie, die im allgemeinen weiter gut beschäftigt ist, e E E wesen. Chemnitz .. 181,9 29019 rund 110900 auf 392 0090 gesunken. Die Beschäftigungsschwan⸗ konnte die noch vorhandene Kurzarbeit in einigen Bezirken auf⸗ Dres den 180,9 199,0
kung bei den öffentlichen zusätzlichen Arbeiten konnte indes in der geben. Im Verkehrsgewerbe kamen größere Anforderungen gegen Rundfuntfprecher stehen ur Schule. gent . 36 2 ñ n ; . , . ; t . V e m ; ; ; ? . ein z 2. Gesamtzahl der Arbeitslosen mehr als ausgeglichen werden. Dem⸗ Schluß des Berichtsmonats von der Reichsbahn, die für den Nachdem nunmehr die besten Rundfunksprecher aus dem Frankfurt a. M. 186,0 210,0
. konnte die freie Wirtschaft nicht nur den bereits k Reiseverkehr Aushilfskräfte benötigte. Die Binnenschiffahrt wird , 6 6 Gleiwitz... 164, 9 194,0 gos ch ft sara? z ; s . do rnkor RB; 8 5 ' z 2 Di R ö n . 2 a n, . k 6 ö . 3 schãftigungsgrad behaupten, kn, darüber hinaus im Laufe durch den niedrigen Wa sserstand sehr erschwert. Die Reisezeit hat sonderer Schulungskursus für“ die Ausgewahlten statt . Der ö. S. o M3 des Monats Juni eine beachtliche Zahl weiterer Arbeitskräfte die rege Nachfrage nach hauswirtschaftlichen Kräften nicht beein—⸗ Veichssender Köln deranstaltet diese Schulung am 14. und 15. Juli. , 5 185 2136
zum Teil infolge der mittelbaren Wirkung der Arbeitsbeschaf— trächtigt. Der Mangel an gut geschultem Personal besteht fort. Frühmorgens 5 * Uhr bereits finden sich die Sieger der Reichs⸗ gal. J ö 33 303, h fung — aufnehmen. Die Werbungen für das hauswirtschaftliche Jahr sind in vollem . . e m e . 171.0 3
Von der zes 2a der Ir stiÿßte Arbeitslnafe 85 3 8 ? ie Be ĩ * So⸗ * . 2 ö V 8 2 ) d *. — d öln . . 180,0 * . Von der Gesamtzahl der unterstützten Arbeitslofen befanden Gange. Die Besserung in den Ange stelltenberufen hält an. So Tagesprogramm mitzuerleben und um an eigenen Versuchen zu k i. Pr 1635 1. sich 1 9780090 in den Unterstützungseinrichtungen der Reichsanstalt wohl kaufmännische wie technische Angestellte konnten in großerer lernen, worauf es bei Ansage und Reportage ankommt. Eine leipzig . 1823 199 0 und rund 797 000 als anerkannte Wohlfahrtserwerbslose in der Zahl untergebracht werden. Reihe von Vorträgen sollen die Teilnehmer mit der organi⸗ Her r bur) z . Wwe, . meindlichen Unterstützung, deren Belastung damit gegenüber ,,, , und 6 . . ,,, 182,5 207.0
2 . ellen Sendeprogramms anntmachen. is sprechen u. a. ; ĩ ⸗
en 4. ; 4 annheim 185,0 212,8 , , n , Reichssendeleiter Hadamovsky, der stellvertretende Reichssende⸗ en e ; 18155 206,9 on der Reichsanstalt betreuten Arbeitslosen waren leiter Boese und die stellvertretenden Intendanten des Reichs⸗ Nürnberg. 182, 205,0
ö ö. 2 . senders Berlin und des Deutschlandsenders. — Der zweite h ; . 178,0 194,0
erung un Berliner Vörsenbericht bom 10. Juli. Schulungstag ist der praktischen Arbeit gewidmet, wobei u. a. ö ; ( 1667 7
Krisenunterstütung Fest und lebhafter Nie Teilnehmer mit dem Uebertragungswagen der Reichs rundfunk⸗ Stuttgart — 9 267,5 g. . Gesellschaft im Freien zu arbeiten haben. Würzburg. 9 177,5 15 202,55
irt 111111
11111111
— 8 * — 8 O8 11
— —
. 863 = — OO WM S
* 67 *
3
517! 1111 111 ISISIIIIIIHAII
S Mai weiter um rund 35 000 Arbeitslose abgenommen hat.
.
8 S111 111111 1111
K
6
In der Landwirtschaft werden Einstellungen in größerer Zahl ü Der e ,,,, * . . ö . 36 us einigen Bezirken gentelde N 8 17 z r dres Schr fe es Ve Sbe 8 ers ‚— ö er⸗ ö . 1 X mn 8 ' 2. s 66 k . * 2 2 Linigen Bezirken gemeldet. In den meisten Bezirken ist 6 i, 3 K 2 aus⸗ . Ausführliche Handelsbedingungen und Angaben über die Hektolitergewichte in Nr. 137 vom 15. Juni 1934. Erläuterung der Abkürzungen: Behandlung, wie sie den englischen Titelinhabern kürzlich in Lon— ann 26 tarke zusatzliche Beschaftigung von Arbeits gelöst, dies um so mehr, als auch eine befriedigende Ultimo⸗Ent⸗ Kunft und Wissenschaft. ab St. — ab Station des Erzeugers; fr. — frachtfrei Station des Marktorts. ; in sse (ür Wet don n n, tt n sesagt rr . gedracht worden, zum Teil deshalb, weil die Landwirt lastung festzustellen ist. Da, außerdem aus aus der westdeutschen ; 2 1 Wo mehrere Angaben vorlagen sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — 3 Gesetzliche Mühlenein aufspresse für Weizen . ehand ung er in e, ee. dona r ,, . ; 1 ngen in siarkem Maße vorgenommen Montaͤnindustrie und der sächsischen Text wirtschaft günstige Ab⸗ Aus der Staatlichen Kunstbibliothekl. ausschließlich der Ausgleichsabgabe von 3 RM je t). — H Neuer Ernte. — ) Ab Station. — 3 Ohne nähere Bezeichnung. — ch Pommerscher. Besprechung des Monatsausweises für Juni 1934, der mi
ĩ ĩ 342 j 55 y 2 8 o 9 3 5r 9 Fo * 16m mk pn: ; itzme e tlage s Börsengeschäft einen ziemlichen Die Staatliche Kunstbibliothek einschließlich der Lipperheide⸗ — ) Gute. — 9 Sechzeilig. — ) Niederbayerische und oberpfälzische. 643 Millionen sfr. Bilanzsumme einen ungewöhnlichen Tiefpunkt männlichem und weibliche hen, m nn vorlagen, hat das Börseng ft 3 . Staatlich istbibli ein lich der, Lipperheid Gute. Sechzeilig. ederbay 15 J mme einen un ichen
ö ä 2 e er Ge Auftrieb erfahren. Neben der Kulisse war es in zunehmendem schen Kostümbibliothek ist bis auf weiteres geschlossen. Tie Be— Prejse für ausländisches Getreide, eif Hamburg: Weizen: Manitoba 1 86,6, Manitoba I S2, l, Rosafs 60,0, erreicht hat gesagt, daß bereits neue en nn, . einlahriger Beschäftigung Umfange das Privatpublikum, das sich lebhafter am Geschäft be⸗ stände sind vorläufig im Lichthof des ehem. Kuͤnstgewerbemuseums Barusso hö 3. Gerste; Ka Plata 61 Donau⸗Nuss. 0 6. so daß das Bild für den Juli Ctwas besser werden r ie. , ne zbelfer gedeckt werden. Die Nachfrage nach teiligte und besonders für Spezialwwerte Fnteresse zeigle,. Die niagäaziniert. Die Anschrift der Direktion lautet: Berlin SW in, 6 ; 9. ; ; — 3. der B83. nur 10 Sitzungen im Jahr vor sehen, wer 1. we ed kart Anmeldungen des Bedarfs an 2endenz bitep his eng e n Fieml ich sest, verschiedentlich hörie Prinz Allurecht Straße 1, Tel.: Flora 3854. Berlin, den 9. Juli 1934 Statistisches Reichsamt. J. V.:: Dr. Platz er. nunmehr die großen . ier, 65 26 . 21 J 2 5 ;. a chi to F 88 so ' * . ä k ö 6 . . 8*atssi . . 57 * Die
e Unterbringung der Körnerernte beginnen man gegen 2 Uhr die höchsten Tages turse. k . (e Die Ausstellung des Evang. Kunjtdienstes Rudolf Koch und . . gere gung. g. 19 l 24 — fun . en . ee
werden in der Regel erst ür Mir, k. Am Montanmarkt war das Geschäst verhältnismäßig ruhig. sein Kreis“ mußte infolge des Umzugs vorläufig geschlossen wer— ankleitung hat indessen Vollm t. für den Fall, daß . Mitte bw. Etwas stärker gebessert waren nur Harpener (plus 1. vSH) und den. Ebenso mußte die soeben eröffnete hotoausstellung ‚ Men⸗ * Finanzmärkten ungewöhnliche Exreignisse eintreten sollten, den werden, soweit sich übersehen läßt, doesch plus 1 v8) . Infolge Materialmangel führte eine kleine schen bei der Arbeit“ abgebrochen werden. Kartoffelpreise an deutschen GSroßmãrtłten Verwaltungsrat vorher einzuberufen.
werden können. Infolge Beendi Nachfrage bereits zu einer 3 Aigen Kurssteigerung in Eintracht Die Benützer der S sibibli ; ; — . . wür Fee , mn n , dä, dna . r D tützer der Staatlichen Kunstbibliothek werden gebeten vom Z. bis 7. Juli 1934 für 50 14g in Reichsmark. wen in der Jorstwirtschaft Kaliwerte lagen, unter Berücsichtigung der Dividendenabschläge, ihre Anhriften baldigst anzugeben, damtt sie 96. den Zeitpunkt e e, .
zan Forh arbeitern. in im is 8 niedriger. Be riben Petrolennnderte i n g z ationalen Beschtüssen in der s dn Forstarbeitern in einigen Bezirken nicht bis zu 116 v niedriger. Bevorzugt. Heiden, etralennmnberte, der Wiedereröffnung in Kennknts gefetzt werden können? Speise kartoffeln Vor intern 9 Beschtũsf ber n, . wobei jetzt neben Deutsch Erdöl Plus 11 v) auch Rütgers⸗ Notie⸗
ren Außenberufen die J . . Weiß blechinduftrie. r , (plus 6 vo) mehr in den Vordergr erückt sind. J ; ; j ͤ Frühkartoffel ,, er e, e. en über d , , n s Baugewe ä chen wen nne nn, ,,,, rn, m, e elbfleischig weißfleischig rühkartoffeln Bei den seit einiger Zeit geführten Verhandlungen über den (ne und Erden und das Baugewerbe Zugänge an chemischen Verten war die Teudenz gut gehalten. An iets. — — ——— Marktortey rungen?) 6 i. Abschtuß. elne in rl tic leise ahl, mem io ngen Ane und Erden waren die marti waren Lieferungen crueut um niht weniger als 6 vr Hauptsächlich Sorten Schalen Preis Sorten is tierung von Weißblechausfuhr und die Sitabilifierung der Weiß- geringen Ausnahmen gut 3 ö . 5333 bee 1. . nn mm . Appell 3ur Vertragstreue. gehandelte Sorten farbe ö ia 1. hier oel ag. e. ee g , . triebe erlitten durch die Beendi, äs auch Tlcen Ghlus 3 vg). Von Pupblitumsseite wurden ? gg Der Treuhänder der Arbeit für das Wirtschaftsgebiet Bran— vorden sein. Die Vertreter der internationalen Weißblöchindu— 2 ; va ae. *. are schinenwerte aus dem Markt genemmen, dahei gewannen Berlin denbürg wendet sich mi eins 3 . Breslau fr 6 k rote trie treten Mitte dieser Woche in Paris zur endgültigen Beschluß⸗ an e, arlsruher 13 p, Berliner, Maschinen 2 v8. Sonst waren noch 2nd Gefolgschaftsmitglieder. In letzter Zeit mehrten sich die Frankfurt 4. M. . . 6. — gelbfleischige assung zusammen. ; In Daugewerbe Brauereiaktien favorisiert; Schultheiß gewannen 3 vH, Engel Klagen darüber, daß Betriebs flihrer Angestellte und Facharbeiter Gren 3. fr Industrie weiß ö I we: 8 * 23 8 314 8 Ho 8 * ö 8 . 2 . ' . 2 x . . =. ö. 2 . ö Reichs mitteln gefõr . 3 vo, daneben noch Aschassenburger Zellstoff (plus einstellen, die die ordnung nahige Kn ndigungs eit bei ihren , = zunehmend beendet Ber- 2* vd) . ö ö alten , . nicht einhalten. Sowohl der Arbeiter als auch l,, ab St. . . * ; ; ; Kein Erdöl am Satrower See. trielle Sautatigkein einen Anh Gassabapierg, lagen fester, nur Feibisch sianden infolge der neue Veiriebs führer machten sich dadurch gegebenenfalls Worms... ab St. — w. u. r. . In letzter Zeit wurde von verschiedenen Zeitungen die Nach— dee widendenausfalls unter Abgabedruck — In Renten bleibt schadensersatzpflichtig. Jeder Betriebs kuhrer foll sich bei Nenein⸗ ira ; ; am Sakrower See von der Preußischen Ges— das Gesche ul ie r , , , ) n, ee ain. J J ö Würzburg... r. ; ᷣ richt gebracht, daß am Sakrower v reuß if dkeintlckf lhöhmhig. diz scufst warens behnußtet zun zeil eine Fellungen Vbentsierzeugen, daß die ein zustellende Kraft ihre ver⸗ . logischen Landesanstalt. Erdöl gesucht werde. Diese Nachrichten ͤ ö . ! . höher. 9 2 . . . 1 6 n nnn, dem früheren Betriebsführer 63 beruhen auf einem Mißverständ nls, es handelt sich vielmehr um ö 1 — en een, md tau atohlenberg- neue Serie Reichs chaßauweisungen zu Y per 15. 3. 535 kam los erfüllt hat. Au ie Vertrauensräte werden angewiesen, au e r. . ö 3 ᷣ . n, . , leich. der de⸗ Adrien Deratauses Har nch ee. an den Markt und fand gute Abnahme. — Am Devisenmarkt ihre Arbeitskameraden im Sinne der unbedingten Vertragstreue . Ausführliche Handelsbedingungen in Nr. 137, von 156. Juni 1834. Erläuterung der , .. en . ie, . 36 . ö l,. 1 der DTollar gut gehalten mit 2,3515 (24518), das Pfund war einzuwirken. 4 ; Erzeugers; fr. — frachtfrei Station des Marktorts. — ) Wo mehrere Angaben vorlagen, find aus diesen Burchschnitte ge . ; . 1p g 118
3b ehalten mit 13,65 (iZ, 655. — Berlin, den 9. Juli 1934. Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer
. der Irdrirree der.
4 = 1 — — 8nuanrte der S
ür Maler und An
—— 8 tlankder rzbergbha'yn bat .
— — * 8