Zentralhandelsregisterbeilage zum
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Ur. 159 vom 11. Juli 1934. S. 4
.
Paul Bülow
Tod des Gesellschafters , Amtsgericht
in Schwerin aufgelöst. Schwerin, Mecklb. Sc hwenrim., Meclelbo. 24592
Handelsregistereintrag vom 5. 7. 1934: Die Firma Carl Friedrich Schu⸗ macher, Schwerin i. M., ist erloschen. Amtsgericht Schwerin, Mecklb.
Senskburk. Bekanntmachung. [245931
In unser Handelsregister A ist am 20. Juni 1934 bei der offenen Handels—⸗ gesellschaft D. Schlochauer in Alt Ukta folgendes eingetragen worden:
Die offene Handelsgesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft, die am 1. Januar 1934 begonnen hat, umge wandelt. Sie führt die bisherige Firmenbezeichnung fort.
Der Kaufmann Walter Schetzer in Alt Ukta ist neu eingetreten. Die bis⸗ herigen Gesellschafter der offenen Han⸗ delsgesellschaft sind als solche ausge⸗ schieden und Kommanditisten der Kom— manditgesellschaft geworden.
Der verwitweten Frau Ella Schetzer geb. Schlochauer ist Prokura erteilt.
Sensburg, den 30. Juni 1934.
Das Amtsgericht. Soling en- OhlIiꝶs. 24595 Bekanntmachung.
In das Handelsregister ist in Abtei⸗ lung A unter Nr. 661 heute die Firma Arthur Bartels, Molkerei⸗Produkte, in Solingen⸗Ohligs und als deren In— haber der Kaufmann Arthur Bartels in Solingen-Ohligs eingetragen worden.
Solingen-Ohligs, den 4. Juli 1934.
Amtsgericht. Sit einach, Lhür. 24596
In unser . Abt. A ist heute unter Nr. 340, der Firma Frido⸗ lin Greiner in Neuhaus a. Rw., einge⸗ tragen worden:
Die Prokura des Kaufmanns Karl Seitz in Neuhaus a. Rw. ist erloschen. Kaufmann Rudolf Müller und Kauf— mann Georg Böhmelmann, beide in Neuhaus a. Rw., ist Gesamtprokura in der Weise erteilt worden, daß jeder ge⸗ meinschaftlich mit dem anderen die
Firma rechtsverbindlich vertreten und zeichnen kann.
Steinach, Thür. W., 4. Juli 1934. Thüringisches Amtsgericht. stralsund. 24599
H.-R. B 23. Firma Conrad Tack C Cie., G. m. b. H. Stralsund: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsfüh⸗ rers Heitz ist durch Gesellschafterbeschluß vom 30. 4. 1934 widerrufen. Heitz ist als Geschäftsführer abberufen worden.
Zum alleinigen Geschäftsführer ist Dr. Jens Heinz Peters bestellt.
Amtsgericht Stralsund, den 22. 6. 1934.
Su lil. 24600 In unser Handelsregister Abtei⸗ lung B ist heute bei der unter Nr. 56 verzeichneten Firma Motorfahrzeugbau Gebrüder Krieger, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung in Suhl eingetragen worden? Die Prokura des Betriebs⸗ leiters Franz Hölcke in Heinrichs ist er loschen. Amtsgericht Suhl, den 4. Juli 1934.
Triberg. 24602
Ins Handelsregister A wurde bei der Firma Julius Otto Martin in Triberg eingetragen als jetzige Inhaberin Frau Julius Otto Martin Witwe Anna ge— borene Walz in Triberg.
Triberg, 4. Juli 1933.
Amtsgericht. Hüttlingen. 216031 Handelsregistereintragung vom 5. Juli
934.
Register für Gesellschaftsfirmen: Bei der Firma „Aktiengesellschaft für Fein mechanik vormals Jetter K Scheerer“ in Tuttlingen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Juni 184 ist das Grundkapital um 20 000 RM auf 4322 006 RM — vier Millionen dreihundertzweiund zwanzigtausend Reichsmark — herab gesetzt. Die Herabsetzung ist durch Linziehung von Vorratsaktien (Stamm aktien) im Nennbetrag von 250 900, — Reichsmark erfolgt. 58 5 des Gesell schaftsvertrags ift entsprechend ge ändert.
Amtsgericht Tuttlingen. Lelzen, Bz. HHann. 21601
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 105 eingetragen, daß sich die Kommanditgesellschaft E. L. Schultz Ratsweinhandlung in Uelzen durch Ausscheiden der drei Kommandi tisten in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt hat.
Uelzen, den 30. Juni 1934.
Das Amtsgericht.
Viersen. 241605 In das Handelsregister A ist unter Nr. 782 eingetragen worden: Firma Wilhelm Genenger und als deren In haber der Kaufmann Wilhelm Genen ger in Viersen. Viersen, den 3. Juli 1934. Amtsgericht.
Waltershausen. In unser Handelsregister ist
2
24607 t unter 3 bei der Firma Ernst Grothe, Bankgeschäft, in Friedrichroda eingetra gen worden: Die Firma ist erloschen. Thür. Amtsgericht Waltershausen.
Nr
61
3. Vereinsregister.
Hel ddlelalz. 24759 In unser Vereinsregister Nr. 42 ist heute eingetragen worden, daß der Ver⸗ ein „Freiwillige Sterbeunterstützungs⸗ kasse des gewerblichen Mittelstandes Brunsbüttel ⸗Brunsbüttelkoog e. V. in Brunsbüttelkoog“ jetzt „Hinter⸗ bliebenenfürsorge des gewerblichen Mit⸗ telstandes e. V. Brunsbüttel-Bruns⸗ büttelkoog in Brunsbüttelkoog“ heißt. Amtsgericht Eddelak, 19. Juni 1934.
LY xl. 2476091 In unserm Vereinsregister Nr. 6 ist bei der Freiwilligen Feuerwehr Perl in Sp. 3 folgendes eingetragen: „Die Satzung ist am 25. März 1934 errich⸗ tet.“ Vorstand ist: Apotheker Hans Zeigan in Perl. Perl, den 5. Juli 1934. Amtsgericht.
4. Genossenschafts⸗ register.
Achern. 24761
Zum Genossenschaftsregister Band 1 O. Z. 22, Landwirtschaftliche , schaft mit beschränkter Haftpflicht, Fautenbach, wurde heute eingetragen: Das Statut vom 19. Dezember 1903 ist ersetzt durch das in der Generalver— sammlung vom 17. Juni 1934 be⸗ schlossene Statut. Gegenstand des Unternehmens ist weiter: Die Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr.
Achern, den 4. Juli 1934.
Amtsgericht.
Bad.
Hernburg. 24768 In das Genossenschaftsregister unter Nr. 265 ist heute bei der „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Groß⸗ mühlingen, e. G. m. b. H.“ in Groß⸗ mühlingen eingetragen: Durch Vor⸗ standsbeschluß vom 24. Juni 1934 ist das Statut geändert. Amtsgericht Bernburg, 3. Juli 1934.
NHi d enkeopf. 24769
In das Genossenschaftsregister Nr. 47 ist bei dem Kombacher Spar- und Dar⸗ lehnskassen Verein e. G. m. u. H. in Kombach am 6. Juli 1934 eingetragen worden:
Neue Satzung vom 28. Juni 1934.
Der Gegenstand des Unternehmens ist
der auf den Kreis der Mitglieder be⸗ schränkte Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse:
1. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Sparsinns,
zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaft— licher Erzeugnisse),
„zur Förderung der Maschinenbe— nutzung. — Gn. ⸗R. 47.
Amtsgericht Biedenkopf.
t ves Inn. 24770
In unser Genossenschaftsregister Nr. 360 ist heute bei der „Schlesische Handelskreditbank, eingetragene Ge— nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Breslau, folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch die Be— schlüsse der Generalversammlung vom 31. Mai 1934 aufgelöst.
Breslau, den 28. Juni 1934.
Amtsgericht.
reslau. 124771
Nach dem Statut vom 7. Mai 1934 ist eine Genossenschaft unter der Firma „Gartenbau -Genossenschaft“, eingetra gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Breslau, Friedrichstraße 3—5, errichtet und heute unter Nr. 456 des Genossenschafts registers eingetragen worden. Zweck der Genossenschaft ist: Absatz der Gartenhau— erzeugnisse der Mitglieder außer Obst und Gemüse.
Breslau, den 29. Juni 1934.
Amtsgericht.
Kuchen. 247721 Genossenschaftsreg. Bd. J1 O. -Z. 22, Landwirtschaftliche Ein- und Verkaufs genossenschaft Laudenberg, Amt Buchen, e. G. m. b. S. in Laudenberg, Amt Buchen: Gegenstand des Unternehmens ist ferner die Milchverwertung auf ge meinschaftliche Rechnung und Gefahr. Bad. Amtsgericht Buchen, 12. 12. 1933. Huchen. 73
Genossenschaftsreg. Bd. J1 O. Z. 13, Getreidelagerhaus Mudau e. G. m. b. H. in Mudau: Firma geändert in: Land wirtschaftliche Ein und Verkaufs genossenschaft mit beschränkter Haft pflicht. Neues Statut vom 15. 10. 1933. Bad. Amtsgericht Buchen, 23. 6. 1934. Hut r bach. 24774
Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister wurde am 5. Juli 1934 bei der Spar und Darlehenskasse e. G. m. b. H. in Holzheim eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm lung vom 23. April 1934 ist die Ge nossenschaft aufgelöst worden.
Liquidatoren sind: 1. Heinrich Georg Görlach, 8. deinrich Buß, 3. Wilhelm Arch, alle von Holzheim.
Butzbach, den 5. Juli 1934.
Vessisches Amtsgericht.
Pi cæ. 247761
Im Gen. Reg. ist am 30. 6. 1934 unter Nr. 56 eingetragen worden: Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Birlenbach. Statut vom 1. 2. 1934. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung der Milch.
Amtsgericht Diez.
Pi sseld ort. 1247771
Bei der Genossenschaft Benrather Spar- und Bauverein e. G. m. b. S. i. L. ist am 5. Juli 1934 in das Genossen— schaftsregister folgendes eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juni 1934 aufgelöst.
Amtsgericht Düsseldorf.
Fit vine. 24778
In unserm Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 29 die Genoffenschaft unter der Firma „Milchabsatzgenossen⸗ schaft Nieder⸗Ober-Walluf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Niederwalluf, eingetragen worden. Das Statut ist am September 1933 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung der Milch.
Eltville, den 19. Juni 1934.
Das Amtsgericht.
25.
Ettenheim. 1247791 Zum Genossenschaftsregister Bd. I O- -Z. 5., wurde heute eingetragen: Firma Bäuerliche Bezugs- und Absatz⸗ genossenschaft Ettenheint e. G. m. b. S. geändert in: Landw. Ein- und Ver— kaufsgenossenschaft Ettenheim Amt Lahr E. G. m. b. H. zu Ettenheim, Amt Lahr. Neues Statut vom 29. April 1934. Ettenheim, 15. 6. 1934. Amtsgericht.
Hehenstein, Ostpr. 24794 In unser Genossenschaftsregifter ist heute unter Nr. Iz „Brennereigenossen⸗ schaft Wittmannsdorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in. Wittmannsdorf“ mit dem Sitz in Wittmaunsdorf, eingetragen worden. Das Statut ist am 13. Oktober 1933 festgestellt. Gegenstand des Unter nehmens ist der Betrieb einer Spiritus⸗ brennerei zum Zwecke der gemeinschaft⸗ lichen Verwertung der Kartoffeln und des Getreides, der Verkauf des ge⸗ wonnenen Spiritus auf gemeinschaft— liche Rechnung und Gefahr; die Ge— winnung der Rückstände als Viehfutter und deren Verwertung ausschließlich in der Wirtschaft der Mitglieder Hohenstein, Opr., den 22. Juni 1934. Das Amtsgericht.
5. Mufterregister.
Am 30. Juni 1934 ist im Muster⸗ vegister Nr. 43 für die Firma Fagus⸗ Werk Karl Benscheidt in Alfeld, Leine, gingetragen worden: ein verfiegeltes Paket mit Leistenformen 80 195 und 6 . . Schutzfrist
tei Ighre, angemeldet am 28. Juni n gbr g am 28. Juni
Amtsgericht Alfeld, 30. Juni 1934.
Altena, Westt. 24833
Musterregistereintragung vom 3. Juli 1534 unter M. R. 318 für J. D. Geck, Altroggenrahmede: Huthaken mit einer oder mehreren Kugeln aus Holz oder Blech, farbig lackiert oder gefärbt, und Anschraubplatte, ebenfalls farbig lackiert oder gefärbt, versiegelt, Fabrik nummer Bu. P., plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juni 1934, 16 Uhr.
Amtsgericht Altena (Westf..
Haling en. 124834 Musterregistereintrag vom 6. Juli 1934 unter Nr. 83: . Wagner, Albert, Kaufmann, Wagner, Eugen, Schreiner, Maute, Johannes, Zimmermann, Lang, Albert, Schreiner“ meister, Hauser, Wilhelm, Polier— meister, sämtliche in Frommern, Ab bildung einer Schlafzimmereinrichtung mit der Geschäfts nummer 125 JI. offen, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Juni 1934, vormittaas 10 Uhr 45 Min. Amtsgericht Balingen.
HHannnu. Musterregister. 248335 1. Nr. 3131. Fa. Drefcher u. Kiefer in Hanau, 34 Zeichnungen von Be schlägen in allen Metallen, Größen und Farben als Verzierung für Leder waren in versiegeltem Umschlag, Fabrik Nrn. 2215, 2317-222 223 2233, 2235— 2244, 22441, 2245 — 2247, 224712, Dl8d, 2248 *, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung vom 6. Juni 1934, vorm. 11 Uhr.
2. Nr. 3132. Fa. Friedrich Rödiger G. m. b. H. in Hanau, 11 Muster, und zwar 3 Zupfer für Damentaschen in Verbindung mit Kette, Fabrik-Nrn. 288, 290, 289, und 8 Schnäpper für Taschenbügel, Fabrik⸗-Nrn. 242, 249, 237, 254, 255, 340, 256. 257, in ver siegeltem Umschlag, plaftische Erzeug nisse, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung vom 26. Juni 1931, mittags 12 Uhr. 3. Nr. 3133. Fa. Deutsche Dunlop Gummi Compagnie Akt. Ges. in Hanau,
1 Modell Laufflächen-Dessins in ver⸗ schlossenem Umschlag, Fabrik-Nr. 163, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, Anmeldung vom 29. Funi 1934, vorm. 9 Uhr.
Das Amtsgericht, Abt. IV, Hanau.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Hæorzin- Charlottenburg. 25036 Ueber das Vermögen der Berliner Fischauktion, eingetragene Genossen— schaft mit beschränkter Haftpflicht, Ber— lin C 25, Zentralmarkthalle, ist heute, am J. 7. 1934, 11,15 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. — 255. X. 103. 34. — Verwalter: Kaufmann Ernst Rauch in Berlin-Friedenau, Cranachstraße 17‚18. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis 30. Juli 1934. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 6. August 1934, 10,45 Uhr. Prüfungstermin am 22. 8. 1934, 10,30 Uhr, im Gerichtsgebäude in Berlin— Charlottenburg, Tegeler Weg 17—20, Zimmer 42, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 28. Juli 1934.
Berlin-Charlottenburg, 7. Juli 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 255. Swinemiinde. 25037
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Müntzlaff in Swinemünde, ver— treten durch seinen Vormund, Frau Helene Müntzlaff geb. Bley in Swine— münde, wird heute, am 7. Juli 1934, nachmittags 12,05 Uhr, das Konkursver— fahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Arthur Grabow in Swinemünde. Anmeldefrist bis zum 25. August 1934. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 28. Juli 1934, vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 1. September 19343, vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Angust 1934. — 5 NX. 7 / 34.
Swinemünde, den 7. Juli 1934.
Das Amtsgericht.
Wörth, Donau. Bekanntmachung. Das Amtsgericht Wörth a. D. hat über das Vermögen des Kaufmanns Johann Schweiger, Wiesent, Hs. Nr. 64, am 6. Juli 1934, nachmittags 4 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwal⸗ ter: R.⸗A. Soiderer in Regensburg. Offener Arrest erlassen mit Anzeige⸗ frist bis R 8. 195. Fri nr Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. September 1934. Zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in den 588 132, 134, 137 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Angelegenheiten Termin am 6. August 1934, vorm. 2 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, den 11. September 1934 vorm. 9 Uhr, je im Sitzungssaale Nr. 3
des Amtsgerichts Wörth a. D.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Augustushurg., Errgeh. 25039 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Schuhwarenhändlerin Hulda verw. Kirchbach in Leubsdorf hat der Konkursverwalter Walther Roch⸗ hausen in Grüna um seine Entlassung aus dem Amte eines Konkurmßverwal⸗ ters ersucht. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Konkursverwal⸗ ters wird eine Gläubigerversammlung auf den 23. Juli 1934, vorm. 10 Uhr, berufen. Amtsgericht Augustusburg (Erzgeb. ), den 7. Juli 1934.
Horlin-Charlottenkhurꝶ. 25040]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Bernhard Hadra Medizi— nisch⸗Bharmazeutische Fabrikation⸗ und Export Alktiengesellschaft in Berlin W S8, Charlottenstraße 55. ist infolge Schlußverteilung nach Abhbal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin⸗Charlottenbura. 6. Juli 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 253. Berlin- Charlottenbüur. 25041]
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Bruno Schla⸗ ditz, Bonbonkocherei in Spandau, Wil⸗ belmstraße 27, und Spandau, Neue Siedlung, Weinbergstr. 41. ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin-Charlottenburg. Tegeler Weg Nr. 17 —20, den 6. Juli 1931.
Amtsgericht Berlin-Charlottenburg.
Abteilung 258. Dresden. 25042
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 26. Juni 1931 in Berlin verstorbenen, in Dresden-⸗A., Wettinerstr. 56 II. wohnhaft gewese— nen Schaustellers Karl Johann Paty wird eingestellt, da eine die Kosten des Verfahrens nur teilweise deckende Masse
vorhauden ist, gemäß §z 204 K.⸗O.
Amtsgericht Dresden,. Abt. IÜ, den 6. Juli 1934.
Hgęr ford. x 25043 Der Konkurs der off. Handelsges.
Carl H. Brinkmann, Schokoladenfabrit,
25038
.
—
Herford, ist nach Schlußtermin und Ausschüttung am 7. Juli 19534 aufge— hoben. Amtsgericht Herford.
HC üönigshberꝶg, Pr. 25044
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Cranzer Siedlungs⸗-Gesell⸗ schaft m. b. H., Königsberg Pr. in Li= gJuidation, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Amtsgericht Königsberg, Pr., den 2. Juli 1934.
Langensalza. 25045 Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns Arnold Schäch— ter in Langensalza, jetzt in New York U. S A.). ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Das Amtsgericht in Langensalza.
Lauban. 124032 Im Konkurse über das Vermögen des Bankgeschäfts G. H. Scholz, Friede⸗ berg, soll eine Abschlagsverteilung er— folgen. Dazu sind rund RM 20 000, — verfügbar; zu berücksichtigen sind RM 191 694,61 Forderungen, darunter keine bevorrechtigten. Das Verzeichnis der zu berücksichtigenden Forderungen kann auf der Geschäftsstelle des Amtsge⸗ richts Friedeberg eingesehenn werden. Lauban-Friedeberg, den 4. Juli 1934. Kurt Bolick, Konkursverwalter.
Miinchen. Bekanntmachung. 24355
Am 2. Juli 1934 wurde das unterm 109. Juli 1931 über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Foeckerer, Inh. der Firma L. Augenmüller u. Co. Nach⸗ folger, Krankenpflegeartikel, in Mün- chen, eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet auf- gehoben.
Amtsgericht München. Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
MV. GIadbach. 25045 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des verstorbenen Kaufmanns Josef Hoenmanns in M.⸗Gladbach Metzgereibedarfsartikel, Lürriper Str. Nr. 91) wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. M.⸗Gladbach, den 24. Juni 1934. Amtsgericht.
Templin. J. 25047 Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Schlossermeisters Oskar Beckmann in Templin wird nach erfolg— ter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Amtsgericht Templin, 28. Juni 1934.
Ewöni tx. . 25048 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Klempners Max Alfred Müller in Thalheim, jetzt in Glauchau, Sa., Mittelgasse 7, wird nach Bestäti⸗ gung des Zwangsvergleichz vom 12 Juni 1934 Hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Zwönitz, 4. Juli 1934.
Bunzlan. 25949 Ueber das Vermögen der Firma C. A. Frenzel C Sohn, Inh. Heinrich und Helene Voß in Bunzlau, ist am 6. Juli 1934. 18 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Kaufmann Paul Pfeiffer in Bunzlau ist zur Vertrauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag ist auf den 4. August 1934, 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Bunzlau, Zimmer Nr. 20, an⸗ beraumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermitt⸗ lungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Am 6. Juli 1934, 18 Uhr, ist an die Schuldner ein allgemeines Veräuße⸗ rungsverbot erlassen. ; Amtsgericht Bunzlau, den 6. Juli 1934. HRK öln- Mülheim. 25050 Vergleichs verfahren. Ueber das Vermögen der Möbelfabrik Doepel in Köln-Mülheim, Bergisch—⸗ Gladbacher Straße 265, Inhaberin Witwe Ernst Doepel, Gudula geb. Ittenbach, ist am 7. Juli 1934 um gi5 Uhr ein gerichtliches Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Vertrauensperson: Rechtsanwalt Dr. Fritz Eickenberg in Köln-Mülheim, Buchheimer Straße 65. Vergleichstermin am 4. August 1934. vormittags 19 Uhr, Köln-Mülheim, Hansahaus. II. Stock, Clevischer Ring Nr. 1a, Zimmer Nr. 7. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergeb⸗ nis der vom Gericht angestellten Er⸗ mittlungen ist auf der Geschãftsstelle des unterzeichneten Gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Köln-Mülheim, den 7. Juli 1934. Das Amtsgericht. Abt. 6.
Verantwortlich: ; für Schriftleitung Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil). Anzeigenteil und für den Verlag: Direktor Dr. Baron von
Dazur in Berlin-Wilmersdorf, für den übrigen redaktionellen Teil, den Sandelsteil und für parlamentarische Nachrichten: Rudolf Lantzsch
Berlin-Lichtenberg.
Druck der Fꝛeußischen Druckerei⸗ und Verlags - Aktiengesellschaft. Berlin,
ilhelmstraße 32.
Deutscher Reichs Preußischer
M lr,
Bestellgeld;
für Selbstabholer die Anzeigenstelle Einzelne Nummern kosten 50 hy,
einschließlich des Portos abgegeben.
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post 5 monatlich 2,30 MM einschließlich 0, 48 MM Zeitungsgebühr, aber ohne für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 n monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin SW 48, Wilhelmstraße 32. einzelne Beilagen 10 Go. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
Nr. 160 Reichs bank girokonto
Fernsprecher: F5 Bergmann 7573. O
anzeiger
O
Staatsanzeiger.
O
zeigenyreis für den Raum einer mm breiten Zeile B mm breiten Jeile 1, Sñp Mνυ seerlin 8W. 458,
itig beschriebenem Papier darin auch anzugeben, unterstrichen) oder durch Sperrdruck (befonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage bor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
fünfgespaltenen 3 mm hohen und 1,19 Qa, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und r . Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal
ꝰ O Berlin, Donnerstag, den 12. Juli, abends Poftschecttonto: Bertin A824 1934
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Verordnung von Befugnissen des Reichskommissars für Preis⸗ überwachung. Vom 9. Juli 1934.
Verordnung über Zolländerungen. Vom 11. Juli 1934.
Bekanntmachung zur, Aenderung der Bekanntmachung über die Fürsorge für Versicherte aus den abgetrennten Gebieten vom 5. Juli 1934. 4 n , , n, .
Aenderung. der Anordnung des Reichsnährstands über Preise und Preisspannen für Bgumschulerzeugnisse vom 20. Februar 1934. Vom 6. Juli 1934.
Uebersicht der Prägungen von Reichsmark- und Reichspfennig⸗ münzen bei den deutschen Münzstätten bis Ende Juni 1934.
V Preußen.
Bekanntmachung der Staatspolizeistelle für den Regierungs⸗ bezirk Koblenz, betreffend die Einziehung von Vermögens—⸗ werten zugunsten des Landes Preußen. .
Belanntmachun betreffend die Ausgabe der Nummer 30 der Preußischen Gesetzsammlung.
Amtliches.
Deutsches Reich. Vetanntmachung über den Londoner Goldpreis gemäß s 1 der Verordnung vom 10. Ottober 1831 zur Aenderung der Wertberechnung von Sypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmart
lauten (RGBl. i S. 565. Der Londoner Goldpreis beträgt am 12. Juli 1934 für eine Unze Feingold .. = 137 8h 114 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Millel. kurs für ein englisches Pfund vom 12. Juli 1934 mit RM j2, 65 umgerechnet.. — RM 87,2931,
ür ein Gramm Feingold demnach! ? .. 2 pence h3. 22b6, n deutsche Währung umgerechnet.... — RM 2. 36554.
Berlin, den 12. Juli 1934.
Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.
Verordnung über die Uebertragung von Befugnissen des Reichskommissars für Preisüberwachung. :
Vom 9. Juli 1934.
Auf Grund der Vierten Verordnung des Reichs präsi⸗ denten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens vom 8. Dezember 1931 Erster Teil Kapitel II 5 5 (Reichsgesetzbl. 1 S. 699, 702 in Ver⸗ bindung mit dem Gesetz über die Uebertragung der Aufgaben und Befugnisse des Reichskommissars für Preisüberwachung vom 15. Juli 1933 Reichsgesetzbl. 1 S. 490) wird die Ueber? tragung der Befugnisse des Reichskommissars für Preisüber⸗ wachung wie folgt geregelt:
Es sind oder werden übertragen die Befugnisse der S8 1 und 5 der Verordnung über die Befugnisse des Reichs⸗ lommissars für reisüberwachung vom 8. Dezember 1951 Reichsgesetzbl. LS. 747) für Einzelfälle in bezu auf Gegen⸗ kn, und Leistungen, die zu meinem Geschäftsbereich ge⸗
ören
für Preußen auf die Regierungspräsidenten (für Berlin
auf den Polizeipräsidentem),
für die anderen Länder auf die obersten Landesbehörden. „Die obersten Landesbehörden können die ihnen hiernach übertragenen Befugnisse mit meiner Zustimmung auf nach⸗ geordnete Behörden weiterübertragen.
Soweit für meinen Geschäftsbereich weitergehende Ueber— tragungen von Befugnissen des Reichskommissars für Preis⸗ überwachung stattgefünden haben, sind diese , .
Die Verordnung über das Verbot der Festsetzung von Mindestpreisen, Mindesthandelsspannen und Mindestzu⸗ schlägen im Handel mit Lebensmitteln durch Verbände oder Vereinigungen vom 13. Juni 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 370) in der Dasseng der Verordnung vom 12. Dezember 1935 e nen. 1 S. 1064) wird durch diese Verordnung nicht
erührt. — .
Berlin, den 9g. Juli 1934.
Der Reichswirtschaftsminister und Preußische Minister
für Wirtschaft und Arbeit.
J. V.: Posse.
Verordnung über Zolländerungen.
Auf Grund der Schutze der Wirtschaf änderungen und vo schaftsabtommen) 8
Vom 11. Juli 1934.
verordnet:
81.
Der Zolltarif wird wie folgt geändert:
1. In der Tarifnr. 49 (Anderes Ob
folgende Anmerkungen einzufügen: a) hinter Abs. 2:
2
Anmerkung einzufügen:
In der Verordnung über (RGBl. 1 S. 5385) sind im 5 Aenderungen vorzunehmen:
a) b)
Anmerkung. Himbeerpülpe Fässern, wenn die Himbeerpülpe Stellen abgenommen wird, die Reichsminister für Ernährung Landwirtschaft bestimmt, bis 31. zember n .
hinter Abs. 4:
Anmerkung. Erdbeerpülpe Fässern, wenn die Erdbeerpülpe Stellen abgenommen wird, dle Reichsminister für Ernährung Landwirtschaft bestimmt, bis 31. ern her e,, .
In der Tarifnr. 192
Anmerkung. zollanitlich Reichsminister
für Ernährung
abgenbmmen wird, wenn die Kleie
Gerste zz
Hafer ö gl geerbsen ö
§ 2.
hinter „(Telkuchen)“ ist einzufügen stände von der Herstellung von folgende Anmerkung ist anzufügen:
Aumerkung. Rückstände, die mit
nehmigun
für . und Landwirtschaft n n, Stelle aus inlande ausgeführt werden, vom Ausfuhrzolle befreit.
§3.
Kleie, die in einem genehmigten Veredelungs⸗ derkehr anfällt und von einer vom Landwirtschaft zu bestimmenden Stelle
wonnen ist bei der Bearbeitung von
einer vom Reichsminister
dem Zoll
bleiben
in von der und De⸗
in von der und De⸗
und
ge⸗
izinusöl“,
Ge⸗
Eleie usw. ist hinter Abs. 1
Diese Verordnung tritt am 16. Juli 1934 in Kraft.
Berlin, 11. Juli 1934. Der Reichsminister der Finanzen. Graf Schwerin von Krosigt.
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.
zur nen sen
Die Bekanntmachun aus den abgetrennten (Deutscher Rei vom 29. Nove
In Vertretung des Staatssekretärs:
Moritas.
Betanntmachung
Versi Vom 5. Juli 1934. Artikel 1.
durch die Worte „1. April 1934“
. b) Artikel 10 wird gestrichen.
Diese Bekanntmachung tritt mit Wirkung vom 1. April 1934 in Kraft.
Artikel 2.
Berlin, den 5. Juli 1934.
Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Engel.
— —
ersetzt.
Verordnung des Reichspräsidenten zum t vom 9. März 1932 Vierter Teil (Holl⸗ rläufige Anwendung zweiseitiger Wirt— 106681. 1 S. 121, 126) wird folgendes
st, gemahlen usw.) sind
Zolländerungen vom 28. Jun 1934 2 in der Tarifnr. 193 A folgende
„ausgenommen Rück⸗
.
der Bekanntmachung über die Fürsorge für erte aus den abgetrennten Gebieten.
über die Fürsorge für Versicherte ebieten vom 28. November 1930 chsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger mber 1950 Nr. 279) wird wie folgt geändert: a) In Artikel 2 werden die Worte „1. November 1930“
jahr 1935
olgende
Aenderung
der Anordnung des Reichsnährstands über Preise und Preis⸗ spannen für Baumschulerzeugnisse vom 20. Februar 1934 (D. R. Anz. Nr. 45, 1934.
Von 6. Juli 1934.
Verkaufszeit der Baumschulen Herbst 1934 Früh- treten folgende Aenderungen und Ergänzungen der Anordnung des Reichsnährstandes vom 20. 2. 1954 in Kraft: Zu, Gruppe. „Nosen: „Bei Abnahme bis zum 31. 12 1934 können bis 10 v5 weitere Preisermäßigungen für Wiederverkäufer gewährt werden“. ᷓ
—
Für die
„osen“, Hochstämme, 75 / lo) em Stammhöhe, 100 St. 120, — RM
Rosen“, Hochstämme. 7 5 / oem Stammhöhe, 1060 St. 120, — RM Nach Gruppe „Obstbäume“ wird als neue Gruppe „Obstwild⸗ linge“ eingefügt: „Vogelkirschenwildstämme, mit Kronen. „Vogelkirschenwildstämme, Heister, 8 eg. J Gruppe „Ziersträucher“, Gr. J... eingefügt wird: „veredelte Flieder, JJ Gruppe „Heckenpflanzen, Nadelhölzer“ wird ergänzt und wie folgt neu gefaßt: Heckenpflanzen, Laubhölzer Gruppe 1 20—- 30 em. 1 Gruppe II 40-60 em. 64 ö 5
100 St. 130, — RM
109 St. 100, — RM 100 St. 30, — RM
100 St. 106, — RM“
100 Stck. 1000 Stck.
Gruppe III SMœ—=-1I00em . Gruppe IV 60-80 em. Gruppe V 60-890 em =. Heckenpflanzen, Jungpflanzen, Laubhölzer 1000 Stck. 10090 Stck. Gruppe VI Ahorn (A. campestre), 3 j., v.,
k 360, — Hainbuche (C. betulus), 3 j., v., 40—- 55 em 360, — Dorn (G. monogyna), 3 j., v. ——65 em. 180, — Liguster (L. ovasifolium und vulgare) ab 2 dein go , ei,, . .
Hedenpflanzen, Immergrüne, Ballenpflanzen. 100 Stck. 1000 Stck. Gruppe VII Eibe (T. baccata) 360-40 em 70, — 560, — Lebensbaum (Ih. occidentalis, 40—- 60 em 70, — 560. — Heckenpflanzen, Immergrüne, ohne Ballen. Gruppe VIII Buxus, Büsche ohne Ballen,
,,, Mahonien, Büsche, ohne Ballen, 20—= 30 em Eibe (T. baccata), Z mal v., 20-30 em. Lebensbaum (Th. occidentalis), 2 mal v.,
w
Abschnitt II, „Preisnachlaß für mindere
ergänzt und wie folgt neu gefaßt:
„Die Preisnachlässe für mittlere Qualität betragen:
mittlere Qu. II. Qual. bis 25 vh bis 30 v
40. — 106 36. 8 595, —
— *
25. —
25. — 20. —
200, — 160. ,
25, — 200, — Qualitäten“, wird
e ö,, i ür alle übrigen Baumschulerzeugnisse bis 20 v bis 40 vy Indische Azaleen und Erkken . bis 10 vo — — —“ Abschnitt III c), „Gebietsnachlaß“ erhält folgende Fassung: „Für die Gebiete der Landesbauernschaften Bayern, Württemberg, Baden, Hessen und Rheinland wird auf die vor—⸗ stehenden Preise für J. und mindere Qualitäten für Obst⸗Hoch⸗ und Mittelstämme (Halbstämme) ein Nachlaß bis zu 10 vf zugelassen.“
Als Abschnitt 17 wird eingefügt:
IV. Die Preise der n Größen und Stärken jeder Gruppe staffeln sich in handelsüblicher Weise. Richtpreise für diese Größen und Stärken werden im amtlichen Organ des Gartenbaues „Die Gartenbauwirtschaft“ bekanntgegeben.
Berlin, den 10. Juli 1934.
Der Reichsbeauftragte für die Regelung des Absatzes von Gartenerzeugnissen.
Boettner.
für
Arbeitgeber, gedenke der Kriegsbeschädigten! Sie gaben ihr Blut, Gib Du ihnen Arbeit und Brot!
.