Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
162 vom 14. Juli 1934. S. 6
offen, Geschäftsnummer 1000, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 2. Juni 1934, 11,10 Uhr. — Nr. 41762. Firma „Epa“ Einheits⸗ preis Aktiengesellschaft, Berlin, ein Um⸗ schlag mit 2 Mustern von Umbändern für Batterien, offen, Fabriknummern 76364 a und 7634 b, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juni 1934, 11,30 Uhr. — Nr. 41 763. Firma Der dänische Silberschmied Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Ber⸗ lin, ein versiegelter Umschlag mit der Abbildung des Modells einer Speiseeis⸗ portion, Fabriknummer 33, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 29. Mai 1934, 8— 10 Uhr. — Nr. 41 764. Henriette Wagner, Berlin, ein versiegeltes Paket mit 2 Modellen für Dekorationshände, Geschäftsnum⸗ mern 1 und 2, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juni 1934, 14 Uhr. — Bei Nr. 39 451 und 39 452, Firma Max Kray K Co. — Glasindustrie Schreiber Aktiengesell⸗ schaft, Berlin: Verlängerung der Schutz⸗ frist: bei Nr. 39 451 bezügl. der Modelle, Fabriknummern 026907 und 926975 bis 626978; bei Nr. 39 452 bezügl. der Mo⸗ delle, Fabriknummern 14034 — 35, 14047 bis 18, 14019 - 50, 14054 — 55, 14057 –- 560, 026855, je bis auf 9 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1934. 8-10 Uhr. — Nr. 41 7655. Firma Scherner & Co., Berlin, ein versiegeltes Paket mit 4 Mo⸗ dellen für gestrickte Hutstumpen, Fabrik⸗ nummern S701, 8702, 8703, 8704, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 7. Juni 1934, 14 Uhr. — Nr. 41 766. Firma MaxxKrause, Berlin, ein versiegeltes Paket mit insges. 17 Mustern, und zwar: 5 zum Etikett, 10 zur Packung, 1 zum Block, 1, zur Briefdecke, Fabriknummern A 306, E S420, E 8430, E S532, E S564, RP 960, RP 964, RP 969, RP 975, RP 978, RP 9g87, RP 991, RP 993, RP 9gg9, J 15096, 10922, M 4090, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juni 1934, 11,14 Uhr. — Nr. 41 767. Firma Her⸗ mann Lederer & Co., Berlin, ein ver⸗ siegelter Umschlag mit 36 Abbildungen von Modellen für Handtaschen, einen Handschuh, Aktentaschen, einen Stock— schirm, Kämme, Börsen, Puderdosen, Nadeln, Fabriknummern 33001, 3300, 330035, 33004, 35655, 33606, 33007, 33h08. 33009, 33016, 33011, 33018, 33013, 33014, 353015. 33615, 3507, 35018, 33019, 35020. 33021. 353023, 33023, 33624, 53035, 35655. 33057, 33028, 33029, 33080, 338031, 33032, 33033, 33034. 33035, 33036, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. Juni 1934, 13,42 Uhr. — Nr. 41768. Reichsverband deutscher Lederhändler e. V., Berlin, ein Muster eines Verbandsglasschildes, offen, Ge⸗ schäftsnummer S4034, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Mai 1934, 8-10 Uhr. — Nr. 41769. Firma Heinrich Kunze & Co. Berlin, ein Umschlag mit 2 Modellen für Warenbeutel, offen, Fabriknum⸗ mern 1 und 2, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juni 1994, 19-17 Uhr. — Nr. 41770. Firma „Epa“ Einheitspreis Aktiengesellschaft, Berlin, ein offener Umschlag mit insges. 7 Mustern für den bunten Aufdruck und die Aufschrift eines Etiketts und von 6 Blechdosen, Fabriknummern 14634, 316, 3138 bis 22, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Juni 1934, 1,50 Uhr. — Bei Nr. 39 612, Firma Kodak Aktiengesellschaft, Berlin: Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre, angemeldet am 21. Juni 1334, 8-10 Uhr. — Nr. 41 771. Firma Dr. Albert Bernard Nachf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, ein versiegeltes Paket mit einem Modell für „Dr. Bernard⸗Zahnpasta“,. Fabrik⸗ nummer DAB 931, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14 Juni 1934. 10—17 Uhr. — Nr. 41772. Firma Max Fritsch, Berlin, ein versiegelter Umschlag, enthaltend . Muster für Papierservietten, Fabrik⸗ nummern 3800, 237, 244, 250, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 14. Juni 1934, 10—12 Uhr. — Nr. 41773. Richard Harnisch, Berlin, ein Umschlag mit dem Muster ir Schnellmalbuches, offen, Ge⸗ schäftsnummer 101, Flächenerzeugnisse,
chutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 3. Januar 1934, 8— 10 Uhr. — Nr. 41774. Firma „Epa“ Einheitspreis⸗ Aktiengesellschaft, Berlin, ein Umschlag mit dem Muster für den bunten Auf— druck und die Aufschrift eines Etiketts (in Stücken), offen, Fabriknum⸗ mer Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juni 1934, 11,41 Uhr. — Nr. 41 775. Firma „Epa“ Einheitspreis-Aktiengesellschaft, Berlin, ein Umschlag mit dem Muster für den bunten Aufdruck und die Auf⸗ schrift einer Faltschachtel, offen, Fabrik⸗ nummer 111, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juni 1934, 12,95 Uhr. — Nr 41776. Firma Scherner K Co., Berlin, ein ver⸗ siegeltes Paket mit 2 Modellen für Mützenballonstumpe, Fabriknummern Ul3 und 87114, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Juni 1985, 13, 30 Uhr. — Nr. 41 777, 11 778 und 41779. Paul Casberg, Berlin, je ein versiegelter Umschlag mit der Abbildung des Musters eines Zulassungszeichens der Reichsleitung des Arbeitsdienstes, Geschäftsnummer 1935, Flächenerzeugnisse, bzw. einem Modell für Knöpfe zur Verwendung an
2 239
der Einheitstracht des Freiwilligen Arbeitsdienstes, Geschäftsnummer 1936, plastische Erzeugnisse, bzw. der Ab⸗ bildung des Musters der Abteilungs⸗ fahnen des Freiwilligen Arbeitsdienstes, Geschäftsnummer 1937, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 19 Jahre, angemeldet am 23. März 1934, 11,B12 Uhr. Berlin-Charlottenburg, 30. 6. 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 90.
7. Konkurse und Vergleichs sachen.
Berlin- Charlottenburg. 25834] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walter Fricke in Berlin⸗Schöneberg, Kolonnenstraße 56 (Handel mit Woll⸗ waren), ist heute, 15,20 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. — 255. N. 106. 34. — Verwalter: Kaufmann Ernst Rauch, Berlin⸗Friedenau, Cra—⸗ nachstraße 17/18. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 6. August 1934. Erste Gläubigerversammlung: 10. August 1934, 101 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 24. August 1934, 10½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Charlottenburg, Tegeler Weg 17— 20, Erdgeschoß, Zimmer 423. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 6. August 1934 Charlottenburg, den 11. Juli 1934. Amtsgericht Charlottenburg, Tegeler Weg. Abt. 255.
HKref eld. 25835 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Bützen in Willich, Hochstraße 5, handelnd unter der eingetragenen Firma Josef Bützen, daselbst, wird heute, am 9g. Juli 1934, 18 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Janssen in Krefeld wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 15. Au⸗ gust 1934 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die im 5 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 28. Juli i934, 9 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den J. September 1934, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Steinstraße Nr. 200, Zimmer 202, Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch neh⸗ men, dem Konkursverwalter bis zum 15. August 1934 Anzeige zu machen. Amtsgericht in Krefeld.
Mainz. Konkursverfahren. [258361 Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma J. Mayer C Co.,, Manufakturwarengroßhandlung in Mainz, Gärtnergasse 26, wird heute, am 5. Juli 1934, vorm. 11,20 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Karl Nies, Mainz. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Juli 1934. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Dienstag, den 7. August 1934, vorm. 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte im Justizgebäude an der Ernst⸗Ludwig⸗Straße, Zimmer Nr. 302.
Mainz, den 5. Juli 1934.
Amtsgericht.
München. Bekanntmachung. 25837 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard Fischer, Inhaber der Firma Hermann Dunker Nachf., Eisenwaren⸗ großhandlung in München, Wohnung Auenstraße 52 1, Geschäfts räume Goethe⸗ straße 33, wurde am 9. Juli 1934, nachm. 4 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Peter Paul Freiherr von und zu Egloffstein, München, Schillerstr. 171II. Offener Arrest nach Konk.⸗Ordng. § 118 mit Anzeigefrist bis 31. Juli 1934 ist er⸗ lassen. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen im Zimmer 7411V Prinz⸗Ludwig⸗-Str. 9 bis 7. August 1934. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläubigerausschusses und wegen der in Konk.⸗Ordng. SS 132, 134 und 137 bezeichneten Angelegen⸗ heiten: Mittwoch, 8. August 1934, vorm. 9 Uhr, Zimmer 72211 Prinz⸗ Ludwig-Str. 9. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Mittwoch, 22. August 1934, vorm. 9 Uhr, Zimmer 722 1II Prinz⸗ Ludwig⸗Str. 9.
Amtsgericht München. Geschäftsstelle
des Konkursgerichts München.
Heheydt. Konkurseröffnung. [25838]
Ueber das Vermögen der unter der Firma „Milchanstalt Caritas“ in Rheydt handelnden Witwe Friedrich Pachnicke, Hedwig geb. Günther, in Rheydt ist am 11. Juli 1934, vormittags 11 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Jansen in Rheydt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Sep⸗
tember 1934. Ablauf der Anmeldefrist
an demselben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 8. August 1934, vor⸗ mittags 11 Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 26. September 1934, sumhr Zimmer 7, an hiesiger Gerichts⸗ elle. Rheydt, den 11. Juli 1934. Amtsgericht Rheydt.
R ii desheim, Rehein. 25839 Beschluß.
Ueber das Vermögen der Firma Herber Sohn G. m. b. H., Weinhand⸗ lung in Winkel i. Rheingau, wird heute, am 5. Juli 1934 12 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet, da die Rheingauer Volksbank e. G. m. b. H. in Geisenheim a. Rhein wegen eines Teilbetrags von 2000 RM den Antrag auf Eröffnung des Konkurs⸗ verfahrens gestellt und die Gemein⸗ schuldnerin ihre Zahlungsunfähigkeit und Zahlungseinstellung eingeräumt hat. Konkursverwalter; Rechtsanwalt Dr. Eschenauer in Rüdesheim a. Rh. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 24. August 1934 beim Gericht anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines neuen Verwalters, Wahl eines Gläubigeraus— schusses und eintretendenfalls über die in S§ 132, 134 und 137 der Konkursord⸗ nung bezeichneten Gegenstände: 3. August 1934, 11 Uhr, und Termin zur Prüfung angemeldeter Forderungen: 7. Septem⸗ ber 1934, 19 Uhr, vor dem Amtsgericht in Rüdesheim a. Rhein, Feldstr. Nr. 2, J. Stockwerk, Zimmer Nr. 15. Wer eine zur Konkursmasse gehörige Sache besitzt oder zur Konkursmasse etwas schuldet, darf nichts an den Schuldner verab⸗ folgen oder leisten und muß den Be— sitz der Sache und die Forderungen, für die er aus der Sache abgesonderte Befriedigung verlangt, dem Verwalter bis zum 1. August 1934 anzeigen.
Rüdesheim a. Rhein, 5. Juli 1934.
Das Amtsgericht. — V. 3 / 34.
Sehnity, Sachsen. 25840
Ueber das Nachlaßvermögen des am 24. Juni 1934 in Sebnitz i. Sa. verstor⸗ benen Juweliers und Goldschmiedes Ernst Clemens Schultheiß wird heute, am 10. Juli 1934, nachm. 43 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs— verwalter; Herr Arthur Schmidt in Sebnitz. Anmeldefrist bis zum 15. August 1934. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 39. August 1934, nachm. 3 Uhr. Offener . mit Anzeigepflicht bis zum 15. 8. 7604. Amtsgericht Sebnitz, den 10. Juli 1934.
Stralsund. 25841 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Formellg (Alt⸗ und Neukleider⸗ handel) Stralsund, Langestraße 48, wird heute, am 30. Juni 1934, 11 Uhr, das Konkursverfahren infolge Zah⸗ lungseinstellung eröffnet. Konkursver⸗ walter: Bankdirektor a. D. Foerster in Stralsund, Langestraße. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 14. Juli 1934 bei dem Gexicht anzumelden. Erste Gläu— bigerversammlung am 21. Juli 1934, 12 Uhr, Termin zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen und zur Be— schlußfassung über den Verkauf des Warenlagers im ganzen am A. Juli 1934, 12 Uhr, an Gerichtsstelle Stral⸗ sund, Badenstraße 17, Zimmer Nr. 78. Amtsgericht Stralsund. Themar. 25842 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Möbelfabrik Lengfeld, e. G. m. b. H. in Lengfeld, wird heute am 11. Juli 1934, nachmit⸗ tags 3 Uhr 20 Min., das Konkursver⸗ fahren wegen Zahlungsunfähigkeit er⸗ öffnet. Als vorläufige Mitglieder des Gläubigerausschusses werden bestellt: 1. der Schriftleiter Christel in Themar, 2 der Buchdruckereibesitzer Albert Fischer in Themar, 3. der Zimmer— meister Karl Keller in Themar. Der Rechtsanwalt Krüger in Meiningen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. Juli 1934 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwal⸗ ters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und, falls erfor⸗ derlich, über die in 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Montag, den 30. Juli 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befrie⸗ digung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 24. Juli 1934 Anzeige zu machen.
Themar, den 11. Juli 1934.
Thüringisches Amtsgericht.
Berlin- Charlottenburg. 25843] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Arthur Möller in Berlin Wls, Kurfürsten⸗ damm 167/168 (Buchversand), ist nach Schlußtermin aufgehoben. Berlin⸗Charlottenburg, 9. Juli 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 255.
KRer lin- Charlottenburg. 25844 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma „Baugeschäft H. u. W. Meier“ G. m. b. H. in Bln⸗Treptow, Am Treptower Park 38, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins am 6. 7. 1934 aufge⸗ hoben worden. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 257. KBęr lin- Charlottenburg. 25845 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Berlin⸗Rudower Dachpappen—⸗ fabrik G. m. b. S., Bln.⸗Rudow, Stuben⸗ rauchstraße, Ecke Straße 7, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins am 6. 7. 1934 aufge⸗— hoben worden. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 257. Rremen. 25846
Das Konkursverfahren über den Nach— laß des am 12. Januar 1931 in Berlin gestorbenen, in Bremen wohnhaft ge—⸗ wesenen Kaufmanns Heinrich Ferdinand Schulte, früher Inhaber der Firma Kersting K Co. in Bremen, ist am 3. Juli 1934 nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Bremen, 3. Juli 1934.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
NRreslau. 25847 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der verehelichten Kaufmann Selma Loewenheim geb. Jacobowitz in Firma Adolf Loewenheim in Breslau, Ohlauer Straße 34 (Elektrogroßhand⸗ lung), wird nach erfolgter Äbhakltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Breslau, den 6. Juli 1934. Amtsgericht. (42 N. 62 / 31.) ö
Gerstungen. 25848
Konkursverfahren Langlotz, Dank⸗ marshausen. Das Verfahren ist nach bestätigtem Zwangsvergleich aufgehoben worden. — K. Z / 83.
Gerstungen, den 11. Juli 1934.
Thür. Amtsgericht.
Hainichen. 25849
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 29. November 1932 in Bockendorf verstorbenen Wirtschaftsbe⸗ sitzers Paul Albin Drechsler wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Hainichen, 10. Juli 1934.
Käötzschenbroda. 25850 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Furagehändlers Max Richard Beyer in Coswig, Bez. Dresden, Friesenplatz 4, der daselbst unter der Firma Max Beyer den Handel mit Kohlen und Landesprodukten betreibt, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 28. Mai 1934 angenommene Zwangsvergleich durch rechtsktäftigen Beschluß vom 28. Mai 14 bestätigt worden ist. Amtsgericht Kötzschenbroda, 9. J. 1934.
Miinchen. Bekanntmachung. 25851] Am 10. Juli 1934 wurde das unterm 29. August 1931 über das Vermögen der Firma Gebr. Kammerer. G. m. b. H. Telefonfabrik, München, Frühlingstr. 20. eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Amtsgericht München, Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
Passau. L25852
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landesproduktenhändlers Leopold Obermeier von Eichet wurde nach Abhaltung des Schlußtermins mit Beschluß des Amtsgerichts Passau vom 21. Juni 1934 aufgehoben.
Passau, 11. Juli 1934.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
St. Blasien. 25853 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Gastwirts Werner Pfister in Menzenschwand wurde mangels Masse eingestellt. St. Blasien, den 10. Juli 1934. Amtsgericht.
Stettin. 25895
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Werftgrundstücksverwer⸗ tungsgesellschaft m. b. H. in Stettin ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.
Stettin, den 5. Juli 1934.
Das Amtsgericht. Abt. 6.
Schönberg, Meckelb. 25854
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 4. April 1934 in Lübeck verstorbenen Studiendirektors Prof. Dr. Oldörp aus Schönberg ist der Konkursverwalter Rechtsanwalt Felke aus Lübeck auf seinen Antrag aus seinem Amt als Konkursverwalter ent⸗ lassen. Der Rechtsanwalt Dr. Unter⸗ mann, Lübeck, wird zum Konkursver— walter ernannt.
Schönberg i. Mecklb., 6. Juli 1934.
Das Amtsgericht.
Treuburę. Beschluß. 24698
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Schuhmacher⸗ meisters Mathes Meinhoff und über das Vermögen der Schuhmachermeisters⸗ witwe Frau Marie Meinhoff, geb. Radzibor, in Treuburg wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Treuburg, den 4. Juli 1934. Amtsgericht.
—
Treuburg. Beschluß. lo dd
Das Kon nn,, über das Ver; mögen des Schuhmachermeisters Johann Girod in 36 wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier— durch aufgehoben.
Treuburg, den 5. Juli 1934.
Das Amtsgericht.
Viechtach. Il25dõg Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Viechtach hat im ae n, ,, über das Vermögen der Kaufmannseheleute Amberger Georg un? Anna, von. Drachselsried zu Anhörung der Gläubiger über den AÄn—
trag des Konkursverwalters auf Ein
stellung des Konkursverfahrens man— gels Masse Termin bestimmt auf Montag, 30. Juli 1934, vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 4 Sitzungssaah. Dieser Termin gilt zugleich zur Neu— wahl des vom Gericht vorl. ernannten Konk.Verw., ferner für den Fall der Einstellung des Verfahrens zur Ab— nahme der Schlußrechnung und zut Festsetzung der Vergütung und Aus lagen des Konk.⸗Verw. sowie zur Prü— fung nachträglich angemeldeter Forde—
rungen. gen chaftastelle des Amtsgerichts.
G¶Gõr lit x. Vergleich sverfahren. Ueber das Vermögen der Witwe Elif Müller geb. König in Görlitz, Struve straße 15, ist am 11. Juli 1934, 12 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendunz des Konkurses eröffnet worden. Eim Vertrauensperson ist nicht bestellt. Ter min zur Verhandlung über den Ver gleichsvorschlag ist auf den 31. Juli 1934, 10 Uhr, vor dem unten bezeich⸗ neten Gericht, Hindenburgplatz s, Zimmer 111, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebs
seinen Anlagen und das Ergebnis det
weiteren Ermittlungen sind auf der Ge—⸗ schäftsstelle des Amtsgerichts, Zim— mer 109, während der Geschäftsstunden zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. — 14 VN 3 / 34. Görlitz, den 12. Juli 1934. Das Amtsgericht.
FKolherg. . L2õdõd Ueber das Vermögen der Martha Schröder, Handarbeitsgeschäft, Kolberg, Kaiserplatz 12, jetzt Viktoriastr. 1, ist am 10. Juli 1934, 18 Uhr, das Vergleichs— verfahren zur Abwendung des Kon— kurses eröffnet worden. Der Bücher— revisor Emil Schlegel in Kolberg ist zur Vertrauensperson ernannt. Ver— gleichstermin am 2. August 193t, g,30 Uhr. Vorgänge liegen im Zim— der 17 aus. Amtsgericht Kolberg.
Veumarkt, Schles. 25859 Vergleich sverfahren.
Ueber das Vermögen der verehelich— ten Geschäftsinhabexin Gertrud Schoh— im Kaufhaus G. Lindner in Maltsch a. O. wird heute, am 7. Juli 19, 10 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet, da sie zahlungsunfähig ist. mann Arthur Loebe in Maltsch a. O. wird zur Vertrauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsbvorschlag wird auf den
3. August 1934, 10 Uhr, vor dem unten U
bezeichneten Gericht anberaumt. Neumarkt i. Schl., den 7. Juli 1936 Amtsgericht. striegau. 2586 Vergleich sverfahren. Ueber das Vermögen der Fa. Georz Köhler in Striegau, Wilhelmstr. N wird heute am g. Juli 1934, 16,30 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwen, dung des Konkurses eröffnet, da die Schuldnerin die Eröffnung des Ver, gleichsverfahrens beantragt hat. Der Bücherrevisor Hans Preußer in Stri— gau wird zur Vertrauensperson er nannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag wird auf den 1. August 1934, 9 Uhr, vor den hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. I, im II. Stock, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahren⸗ nebst Anlagen und die weiteren Ermitk, lungen sind auf der Geschäftsstelle ! des Amtsgerichts Striegau zur Einsich der Beteiligten niedergelegt. — 4 V. ] 234. Amtsgericht Striegau, 9. Juli 199
Bergzabern. 26õd6l
Das Amtsgericht Bergzabern hu durch Beschluß v. 25. Juni 1934 da, Vergleichsverfahren zur Abwendung dei Konkurses über das Vermögen det Firma Karl Seiberth Nachf., bah. deren Inhaberin: Bäder, Anna Marit,
Ehefrau von Hermann, Kolonialwaren.
geschäft und Kohlenhandlung in Berg zabern, nach bestätigtem Zwangsver— gleich aufgehoben.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Weimann. 2556 Betr. das Vergleichsverfahren Schuh haus Müller, Hildegard Müller, Wei— mar, Schillerstraße 2. Das Vergleichs verfahren ist aufgehoben, nachdem del Vergleich vom 6. April igs4 gerichtlit bestätigt worden ist. . Thüringisches Amtsgericht Weimar.
less]
Der Kaus;
Deutscher Reichsanzeiger
Freußischer
. .
O
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bestellgeld; für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8e As,
ͤ Bezugspreis durch di
monatlich 2, 30 Mä einschließlich 0, 48 &α.0p , . ür Selbstabholer bei der Anzeigenstelle l, 0 Gu monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin Wilhelm ö Einzelne Nummern kosten 50 „i, einzelne . . 6. werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: Fh Bergmann 76573.
taatsanzeiger.
O
O Nr. 1 63 Reichs bankgirokonto
O
Anzeigenypreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und ob mm breiten Zeile 1,ů19 a, einer dreigespaltenen 3 mmm hohen und 9? mm breiten Zeile 1,85 MRA. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin 8W. 45, Wilhelmstraße 32. senig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist arin au unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Alle Druckaufträge sind auf ein⸗
ch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck leinmal
Berlin, Montag, den 16. Juli, abends
1934
Postscheckkonto: Berlin 41821
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deut sches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Verordnung des Reichspräsidenten über die Ehrenkreuzes. Vom 13. Juli 1934. 1, . J K des Reichs⸗ präsidenten über die Stiftung eines Ehrenkreuzes. 13. Juli 1934. ! KJ
Begründung zum rr über Steuererleichterungen bei der
Umwandlung und Au 9 u 1934. wel egründung zum Zweiten Gesetz zur Aenderung des meindeumschuldungsgesetzes. em Juli . 6. Bekanntmachung des Reichsverkehrsministers, betreffend den Reichsverband des Kraftfahrgewerbes. Die Inderziffer der Großhandelspreise vom 11. Juli 1931. Bekanntmachung, betreffend allgemeine und Einzelgenehmigungen für die Wareneinfuhr im Mongt August 193. Bekanntmachung der Filmoberprüfstelle, betreffend den Widerruf der Zulassung eines Bildstreifens. Druckfehler⸗Berichtigung zu Nr. 160. Nachweisung über Branntweinerzeugung und im 3. Viertel des Betriebsjahres 1933/34.
Preußzen. Verbot von periodischen Druckschriften. Bekanntgabe der gemäß i Gesetz durch die Regierungsamtsblätter veröffentlichten Erlasse, Ur⸗ kunden usw. 1 3
lösung von Kapitalgesellschaften. Vom
*r, ,
,,
Amtlich es. Deuesches Reich Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß 51 der Verordnung vom 160. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Fypotheken und
sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark . lauten (RGBl. 1 S. 569. ̃ Der Londoner Goldpreis beträgt am 16. Juli 1934
für eine Unze Feingold — in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel.
kurs für ein n Pfund vom 16. Juli 1934 mit RM 12,65 umgerechnet.. — RM 87.2931. für ein Gramm Feingold demnach... — penge 53 2266, in deutsche Währung umgerechnet.... — RM 2, 806654.
Berlin, den 16. Juli 1934. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.
*
Verordnung
des Reichspräsidenten über die Stiftung eines Ehrenkreuzes.
Vom 13. Juli 1934. — 1 .
Zur Exinnerung an die unvergänglichen filmen des deutschen Volkes im Weltkriege 19141818 stifte ich ein Ehrenkreuz für alle Kriegsteilnehmer sowie für die Witwen und Eltern gefallener, an den Folgen von Verwundung oder in Gefangenschaft gestorbener oder verschollener Kriegsteil⸗ nehmer.
; 2
Das Ehrenkreuz besteht aus Eisen. Das Ehrenkreuz für
Frontkämpfer (Frontkämpferkreuz) trägt zwei Schwerter. 3
Als Kriegsteilnehmer gilt jeder Reichsdeutsche, der auf
deutscher Seite oder auf Seite der Verbündeten Kriegsdienste geleistet hat.
Frontkämpfer ist jeder reichsdeutsche Kriegsteilnehmer, der bei der fechtenden Truppe an einer Schlacht, einem Gefecht, einem Stellungskampf oder an einer Belagerung teilge—⸗ nommen hat. —
1
Das Ehrenkreuz wird am schwarz⸗weiß⸗roten Bande auf der linken Brust getragen.
Das Ehrenkreuz wird auf Antrag verliehen. Dem Be⸗ liehenen wird ein Besitzzeugnis ausgestellt. . . 6. .
Personen, die wegen Landesverrats, Verrats militäxischer
BSeheimnisse, Fahnenslucht oder Feigheit vor dem Feinde be⸗
straft sind, darf das Ehrenkreuz nicht verliehen werden.
Branntweinabsatz
vom 16 April 15a
lz, ch un a. ,,
m.
ö
Der Reichsminister des Innern oder die von ihm be— zeichneten Stellen verwahren die namentlichen Verzeichnisse
. der Ehrenkreuzinhaber. ; . Stiftung eines .
8
Stirbt der Inhaber eines . seine r i chey hr: 3. r eines Ehrenkreuzes, so verbleibt es Mit der Durchführung dieser Verordnu auftrage i den e he ie r ech . . enn nn, , Neudeck, den 13. Juli 1934. . Der Reichspräsident. von Hinden burg. Der Reichskanzler. Adolf Hitler.
Berordnung
zur Durchführung der r, m,. des Reichspräsidenten über die Stiftung eines Ehrenkreuzes.
h
H
Gesundheitsschädigungen gleichzuachten, wenn sie au
sonderen, nur dem Kriege eigentümlichen Verhältnisse zurück⸗ u führen sind... KJ Zur Ziffer 2. 6
(I) Das Ehrenkreuz für Frontkämpfer (Frontkämpfer⸗ kreuz) besteht ans bronzegetöntem Eisen. ie Vorderseite trägt ein Mittelschild mit den Jahreszahlen 19141s1918, um ein oben geöffneter Lorbeerkranz schlingt. uer 2 das Mittelschild gehen zwei schräg übereinanderstehende
werter.
(2) Das Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer . von gleicher Form und Farbe wie das Frontkämpferkreuz o quer durch das Mittelschild gehenden Schwerter. An Stelle des Lorbeerkranzes trägt es einen oben geöffneten Eichenlaubkranz.
(3) Das L hrentrenn für die Witwen und Eltern ge⸗ allener, an den Folgen bon Verwundung oder in Gefangen⸗ chaft gestorbener oder verschollener Kriegsteilnehmer hat die gleiche Form wie das Ehrenkreuz für die Kriegsteilnehmer und besteht aus mattlackiertem Eisen.
( Die Rückseite des Ehrenkreuzes ist flach.
Zur Ziffer 3. (I) Kriegsdienste im Sinne der Verordnung hat jeder
Reichsdeutsche geleistet, der im Weltkriege zur Wehrmacht ein⸗
gezogen war, sowie das Personal der freiwilligen Kranken⸗ pflege, des freiwilligen Automobilkorps und des freiwilligen Motorbootkorps, soweit es si im Kriegsgebiet auf⸗ gehalten hat.
2) Für die Entscheidung der Frage, ob ein Kriegsteil⸗ nehmer bei der fechtenden Truppe an einer Schlacht, einem Gefecht, einem Stellungskampf oder an einer Belagerung teil⸗ genommen hat, ist die Eintragung in der Kriegsrangliste oder Kriegsstammrolle maßgebend. e .
(3 Die Frontkämpfereigenschaft im Seekriege haben Soldaten, Marinebeamte und sonstige Besatzungsangehörige eines die Kriegsflagge führenden Kriegsschiffes oder Hilfs⸗ kriegsschiffes, die auf diesem an einer Kampfhandlung teil⸗ genommen haben. Luftschiffe und Flugzeuge der Marine sind hierbei den Din, gleichgestellt. Kampfhandlungen zur See sind Schlachten, Gefechte, kriegerische Unternehmun⸗ gen und sonstige ausgesprochene Kriegstätigkeit, wie Minen⸗ suchen, Minenräumen und U⸗Bootgeleitdienst in Minen⸗ ebieten. ; ( Den Reichsdeutschen werden die Kriegsteilnehmer gleichgestellt, die infolge des Versailler Diktats die Reichs⸗ angehörigkeit verloren haben.
Zur Ziffer 4.
(1) Das Frontkämpferkreuz und das Ehrenkreuz für
Kriegsteilnehmer wird an einem schwarzen, zweimal weiß
und in der Mitte rot durchzogenen Bande, das Ehrenkreuz
für Witwen und Eltern an einem weißen, zweimal schwarz und in der Mitte rot durchzogenen Bande getragen. ;
ne die beiden
(2) Das Ehrenkreuz wird auf der linken Brust, und ‚e, anschließend an die deutschen Kriegsauszeichnungen, ge⸗ ragen.
(3) Das den Eltern verliehene Ehrenkreuz wird von dem Vater und nach dessen Ableben von der Mutter getragen.
( Das Ehrenkreuz kann auch in verkleinerter Form ge⸗ tragen werden. Desgleichen ist das Tragen von Knopfloch⸗ bändchen in der Farbenanordnung des Bandes zulässig, für das Frontkämpferkreuz mit Schwertern.
Zur Ziffer 5.
(1) Das Ehrenkreuz wird nur auf Antrag verliehen. Bei Eltern ist der Vater, falls dieser verstorben, die Mutter antragsberechtigt.
(2) Der Antrag ist bis zum 31. März 1935 zu stellen. Anträge, die ngch diesem Tage gestellt werden, können nur berücksichtigt werden, wenn der Antragsteller den begründeten Nachweis erbringt, daß ihm eine rechtzeitige Stellung des Antrags nicht möglich war.
(3) Der Antrag ist zu stellen:
a) im Reichsgebiet (ohne Saargebiet): bei der Ortspolizeibehörde, in deren Bezirk der Antragsteller wohnt,
b) im Saargebiet: von Antragstellern, die in den preußischen Kreisen wohnhaft sind,
bei dem Regierungspräsidenten in Trier, von Antragstellern, die in den bayerischen Be⸗ zirken wohnhaft sind,
bei der Regierung der Pfalz in Speyer,
c) im Auslande: bei der örtlich zuständigen deutschen Auslands⸗ vertretung.
Zur Antragstellung sind die Vordrucke a und b zu ver⸗ wenden.
Die Angehörigen der neuen Wehrmacht stellen den An⸗ trag gemäß Anordnung des Reichswehrministers.
( Dem Antrage sind die im Besitz des Antragstellers befindlichen Beweisstücke beizufügen (Militärpaß oder Kriegs⸗ stammrollenauszug, Militärdienstzeitbescheinigung oder Be⸗ scheinigung über Verwundungen und Kriegsgefangenschaft; Rentenbescheid oder Todesurkunde und dergl.). Beweis⸗ stücke dieser Art, die sich im Besitz von Behörden, Verbänden, Betrieben, Arbeitsstellen, Vereinigungen und anderen Stellen befinden, sind dem Antragsteller auf Wunsch auszuhändigen, um Neuausfertigungen zu vermeiden. Das Zentralnachweis⸗ amt für Kriegerverluste und Kriegergräber und das Reichs⸗ archiv sowie deren Zweigstellen dürfen von dem Antragsteller zur Beschaffung von Unterlagen nicht in Anspruch genommen werden. Besitzt der Antragsteller keine Beweisstücke, so stellt er den Antrag, ohne solche beizufügen.
(56) Die zur Entgegennahme des Antrags zuständige Stelle versieht ihn, sofern sie nicht gleichzeitig Verleihungs⸗ behörde ist, mit einer kurzen Stellungnahme und leitet ihn mit den vom Antragsteller eingereichten Unterlagen an die Verleihungsbehörde zur Entscheidung weiter.
(6) Verleihungsbehörde ist:
a) im Reichsgebiet (ohne Saargebiet):
in Städten mit dem Sitze einer staatlichen Polizeibehörde
der Polizeipräsident oder Polizeidirektor,
in den sonstigen kreisfreien Städten
der (Ober⸗Bürgermeister, in Kreisen (Bezirksämtern,
Oberämtern)
der Landrat (Bezirksoberamtmann, Amtshauptmann, Krelsdirektor), b) im Saargebiet:
der Regierungspräsident in Trier und die Regierung
der Pfalz in Speyer,
c) im Ausland:
die zuständige deutsche Auslandsvertretung.
Für Frontkämpfer und Kriegsteilnehmer, die der neuen Wehrmacht angehören, ist Verleihungsbehörde:
der Reichswehrminister oder die von ihm beauftragten
Stellen.
(I) Die Verleihungsbehörde stellt, wenn dem Antrage keine oder nicht ausreichende Beweisstücke beigefügt sind und weitere Feststellungen sich als notwendig erweisen, beim Zentralnachweisamt für Kriegerverluste und Kriegergräber in Berlin-Spandau fest, ob der Antragsteller . oder Kriegsteilnehmer gewesen ist. Die bayerischen Ver⸗ leihungsbehörden richten diese Anfrage an das Zentralnach⸗ weisamt für Kriegerverluste und Kriegergräber, Zweigstelle München in München, die sächsischen Verleihungsbehörden an das Reichsarchiv, Zweigstelle in Dresden, die württem⸗ bergischen und badischen Verleihungsbehörden an das Reichs⸗ archiv, Zweigstelle in Stuttgart (Vordruck c). .
(8) Die Entscheidung der Verleihungsbehörde kann nicht angefochten werden. Zu Unrecht verliehene Ehrenkreuze
Amtshauptmannschaften,