1934 / 163 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Jul 1934 18:00:01 GMT) scan diff

28 , r,

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 163 vom 16. Juli 1934. S. 4

. re,, . 2 d Vieherzeugni ich an, daß der Grun t 6 ,, , k ir Tie e , im Monat August 1934 nur bis zur Rettung suchende Tiere zeigen, tritt hiermit außer Kraft. Nr 163 Die der Preise für Kolonialwaren weist keine * 8 Berlin, Montag, den 16. Juli 1934 7 * v2 If fo v eise für 2 3 s i . x 2 J. h . 56 . ere . 33 renne ländern erteilten allgemeinen , . nach Ab⸗ Berlin, ,,,, n, 2 nnn m. ,. . An de offmärlten haben sich die Preise für Blei schnitt III Nr. 5 der genannten Richtlinien, i . Ddr. Se . D d ts A d l ĩ . r, . 19 r Derselbe Kürzungssatz ist auch bei Erteilung ven Einzel- Dr. Seeger. er el e U en an e mm Um und ersten Halbjahr 1934 Stand der Arbeitslosigkeit in der Welt . m,, ,. er w., D e , , nn , , ; IAnwendung zu bringen. 6 ĩ . . 3 h. ãtze m Preis angezogen; dane ben wurden eichtenbheiset hhär gen Weite rh ird dnet, daß die auf Grund von In! der in Ni. 160 vom 12. J. 1934 veröffentlichten Juni kaum verändert. Die Einfuhr war mit z77 Mill. Rs Uri Becht J , r . für B , B vollgarn, Flachs und Leinengarn ge⸗ Weiterhin wird angeordnet, daß e au n s ; ö 9 ; 3 ; Ill. Mum der Monate April und Mai d. J. betrug de i Beschäftigungsstandes, die das Internationale Arbeitsamt regel⸗ a,,, . ö ;. Rembourskredite nur bis „Änderung der Anordnung des Reichs nährstands über Preise eiwg 2 Mill. RM geringer als im Vormonat. Mengenmäßig n stand von den Vorjahrsẽergehnissẽ 18 . , mäßig veröffentlicht, insgesamt eine Besserung der 56 Erhöhung der Weltmarktpreise gestiegen. 33 . Talg zenomnien werden dürfen ben sich bei der Einfuhr d inzel und zum Teil für Mauersteine waren Preisrückgänge zu genosgang 8 Juli 193 einige Druckfehler unterlaufen, die hiermit berichtigt werden. geben sich bei Ber Cinfuhr der einzelnen Warengruppen und Ausfuhr von Rohst . en. ö ht, so. daß also sa: ; ig Berlin, den 16. Juli 1934. mig ! Rarenarten zum Teil beträchtlich ĩ 4 6 ; ; Rohstoffen war etwas niedriger als im Mai. Auch schaltet sind, läßt sich eine Verminderung der Zahl der Arbeils⸗ Be J Wa 3 htliche Veränderungen. Während die in der Entwicklung der Ausfuhr nach den einzelnen Ländern sind, losen in Deutschland, Australien, Oesterreich, Belgien, Kanada, Durchschnitt leicht erhöht. . 100 St. 150, * RM hill lig ure (an' it e n ur g, i ; P . ö . 5 3 * 1 2412 ö V J ö ö 1 zugenommen. Der Rückgang der Rück an d AI 2 ö . . h * ö. ö 6 114 eile 44 „Die Preisnachlässe für mittlere Qualität und Kohstoffeinfuhr ist durch die Sai f er rf Müdgang der Ausfuhr nach Frankreich und Kußland. Diesen Norwegen, Neu⸗Sęeland, den Niederlanden, Palästina, Rumänien, a fn ng Bekanntmachung. Zeile n P chlässe f Rohstoffeinfuhr is ch gisontendenz nicht zu erklären, Rückgängen stehen Ausfuhrsteigerungen nach den Niederlanden, dem Saargebiet, Schweden, der Schweiz, der Tschechoflowakei und c 8 9 8 * * ö e Auf Grund von Abschnitt III Nr. 3, Abs. 2 der Verord⸗ lassung des Films: ö. , . Vermindert war die Einfuhr in der Hauptsache bei den von di . 6 f „Wasserkünstler“ II. Qualität bis 50 vs. Einkaufs verboten . Waren . Wolle, . Warengruppen Mai Juni Januar / Jun Frühjahr noch größer war als zur selben Zeit des Vorjahres,

Erste Beilage

3 . ; * . . . . 9. = ; ö . z j 3 Quni 26R ö ĩ A—⸗G. Berlin, zur Vorführung vor 2 9. w . ind bewirtschaftung) vom 23. Juni 1932 (RGBl. 1 S. 317) ordne J der Paramount Film, ? ,, . 1 an preise fortgesetzt. Die Preise für Rinder und Kälber s schaftung) ee, . der allgemeinen Genehmigungen Jugendlichen und der Bildfolgen, die schwimmende und ihre zum z E E EJ Ek Un ren 1 En ad Sanze ger o, B ra se m ß F S z käs T ; ; h)

2 . H Höhe von 5 vH in Anspruch genommen werden darf. Das Die unter dem 13. Ottober 1933 ausgestellten blauen

verzeichnen. gleiche gilt für den Grundbetrag der Ausländern und Saar- Zulassungskarten Nr. 34 729 sind ungültig.

und Zinn erhöht, während der Preis für Kupfer zurück⸗ ; , , .

e en , , de, Tal; . e = e ꝛ̃ III Nr. 4 der Richtlinien zur n, . . ; . geganden ist. Von den Textilien hat hauptsächlich Wolle weiter genehmigungen nach Abschnitt 366 ner 160 vom 12. 6. 1834. . ö . . Wie in den drei letzten Vierteljahren 1933 und im ersten gegangen is Druckfehlerberichtigung zu Nummer Die Außenhaudelsumsätze haben sich in Ein- und Ausfuhr im um etwa 1268, mengenmäßig um 6 vH zurück. Im Durchschnitt Vierteljahr 1934 zeigen die Statistiken der Arbeitslosigkeit 2

. i, n' n , , . ; ene sestsetzungsbescheiden zugeteilten 9 . *. 8 ; ö i nme meldet. Die Kautschukpreise sind infolge der voraufgegangenen Festsetzungsbescheiden zug e n. Baumschulerzeugnisse vom 20. Fe⸗ hat sie etwas stärker abgenommen (— 3 vH), da der Durchschnitts: ] im' Juni' di 3 Fer e, . ita lseniff zur Höhe N Au gu st 1934 in Anspruch und Preisspannen für zeugnisse ; . ; , ; , . urchschnitts⸗ im Juni die Aus Fer . ise weslterhi We etzigen Arbeitslose e en dess zur Höhe von 10 vp im Monat gus spruch bruar (D. R.⸗Anz. Nr. 45, 1934). Vom 6. Juli 1934.“ sind wert gestiegen ist. Im Gegensatz zu der Ge amtentwicklung er⸗ eich abwärts w J verzeichnen. 6 seichsstelle für Devisenbewirtschaftung Es müssen richtig lauten: sohstoffeinfuhr um rund 14 Mill. RM ĩ ie Ei Die Preise der industriellen Fertigwaren haben sich im Reichsstelle e, . ; eile 7 „Rosen“, Hochstämme, 100/140 em Stammhöhe, Roh hn n m gt z 2. gesunken ist, hat die Ein⸗ soweit sich jetzt schon übersehen läßt, im ganzen nur geringe Per— hel, Dänemark, Danzig, Estland, den Vereinigten Staaten Waldeck. 3 , . . fuhr itteln um 8 Mill. RM und die Einfuhr von änderungen eingetreten. ,, nrg, lediglich 9. frier Finnland, , Ungarn, Italien, y Ser en, * ; ; 5 in ausgesprochene Zu⸗ II. Qualität betragen“: . J sondern ganz überwiegend noch als eine Auswirkung der während äne 8 erh ; ;. . , ö K ö Zeile 46 „für niedrige Rosen mittl. Qualität bis 25 vg, ö. letzten Mongte erlassenen Einkaufsverbote zu e ,. K . i itslosiakeit in die . Ausfuhr im Juni 1934. Die einzigen Länder, in denen die Arbeitslosigkeit in diesem zur Devisenbewirtschaftung (Richtlinien für Devisen⸗ n nung zur Devisenbewirtschaftung (Rich f . Häute und Kupfer, bei denen Rückgänge von 10 bis 6 v' ein? Nill. RM waren Bulgarien, Frankreich, der Freistaat Irland, Polen und getreten sind. Auf anderen roh eff fen. n so bei Mineralölen J. Lebende Tiere ö 0,3 0, 3 2,5 Portugnl.

im, Vormonat. Die Steigerung der Lebensmitteleinfuhr ist III. Rohstoff ; gibt sich, daß in Deuts . en Vereinigten S t * mat. Steigerung der zum Rohstoffe und halbfertige ergibt sich, daß in Deutschland, in den Vereinigten Staaten, in /// J . ,,,, 75 . . ; . Teil jahreszeitlich bedingt. Die Erhöhung der Fertigwareneinfuhr , . 59 5 407.4 Kanada, Estland und in der Südafrikanischen Union die stärtste f F n n 6 5b ö . . k. Soweit IV. Fertige Waren 267, 16052 irn wi . Zahl der Beschäftigten festzustellen ist. Ebenfalls ; ö ; J ich jetzt t n läßt, hat im Juni die Einfuhr aus at sich in Großbritannien, Japan, Lettland und Schweden der ierteljahr Von der in ö angegebenen Menge Von ,, Bestände der Zugang Reberseeländern überwiegend abgenommen. . 10 Zusammen LIV. . 337,3 338, 2086,2 Hic ie ef schr e n, Die Diatifffien 85 Tac rn

en ö en auf Reichs monopol . , , ,,,. n 3 . giaaten von V. Gold und Silber. 9254 53,6 164,0 . und 3. . i fe in den genann⸗ ablieferungsfreien ; . an sonstigem Amerila, lustra nd Britisch⸗Indien. Die Einfuhr aus euro— Die Handelsbilan 1 ai mi en Ländern beide die dargelegte Zunahme des Arbeitseinsatzes ; ; / an die Nteichs sonstigen landwirtschastlichen Luft 64 m verwaltunn 6 aus aus Den ren, 1 aer überwiegenz kleinere Erhöhungen auf. einem n, , n, n, n 3. m! k. d nge gn 3. Wenn man die neuesten Arbeitslosenziffern mit denen des n n abliefe monopolherwaltung ablieferungsfreien Biennereien Melasse sonstigen unverarbeitetem Mo⸗ ö. gien fen n,, ee n, ö ö. der Einfuhr über 4 Mill. R M im Maiab. Im Juni des bergangenen letzten Vierteljahres vergleicht, so ergibt sich, daß mit Ausnahme 6 . . ange. abgelieferten ; ö hefe⸗ . Branntwein Eigen⸗ aus dem Gesamt⸗ , h ,, . . ö. sin anghben Steige! Jahres war sie mit 28 Mill. RM aktiv. Im einzelnen sind im von Palästina und Portugal überall eine Abnahme zu verzeichnen igen⸗ onopol / zu⸗ g Branntwein Branntwein a) b) s , , bren⸗ Bren . : beschl Hö, . in if Ingarn, er Schweiz, den Niederlanden, Außenhandel des Monats Juni folgende Veränderungen hervor⸗ war, Auf der nördlichen Halbkugel haben zwar jahreszeitliche t Gzren⸗ am Beginne ö Ausland beschlag⸗ h innland. zuheben: Die Steigerung der Lebensmitteleinfuhr ergibt sich aus Einflüsse sich insbesondere zugunsten der Verminderung der

Nachweisung über Branntweiner zeugung und Branntweinabsatz im 3. Viertel des Betriebs jahrs 1933/34. nd insbesondere Holz, war die Einfuhr denigegenüber höher als LI. Lebensmittel und Getränken 1156 118 II, Betrachtet man die Statistiken des Beschäftigungsstandes, so

Sun 8 * sind hergestellt

ö int nopol⸗ pflichtigen (Ges. S I6 Ab. 2 aus ĩ bren· zugang ö K . u ,, 9. d . b) davon aus nerejen nereien ; ein⸗ nahmt h Einfuhr im Juni 1934. einer vorwiegend saisonmäßigen Zunahme der Einfuhr von Arbeitslosigkeit ausgewirkt, auf der südlichen Halbkugel hat die ĩ ien J . ö 9 ö anderen nereien⸗ 33. nereien nereien ö ; Küchengewächsen C 45 Mill. RM), Kartoffeln (4 2,7 Mill. RM) Arbeitslosigkeit jedoch ebenfalls abgenommen. Daraus kann man enn, . wein im be ), im von Stoff Kartoffeln Viertel ahrs geführt Warengruppen Mai Juni. Januar / Juni Und. Weizen (4. 270 Mill. RM). Diese Zunahmen wurden zum schließen, daß die allgemeine Besserung der Wirtschaftslage jetzt aanjen pesitzern ganzen besigzern Stoffen K-) . . Mil. RM Teil durch verminderte Bezüge von Südfrüchten (— 3.9 Mill. Röch, stärker wirkt, als alle übrigen den Beschäftigungsstand beein—

. ern l. 1 - ö. J. gebende Tiere 2,3 25 Butter (— 1,5 Mill. RM) sowie Eiern 1,4 Mill. Rö) aus“ flussende Faktoren.

Hektoliter Weingei st ö ̃ I Jebensmittes und Getränk J 87 geglichen. An der. Verminderung der Rohstoffeinfuhr sind, wie Bei der Betrachtung der unten angeführten Zahlen ist zu be⸗ = 111 . und halbfertige ö ern hin rg, an = 10.9 Mill. RM), ,,. a fn . der Länder untereinander nicht möglich ö 2 842 121 275 . 774 227 aren 9 , ag gumwolle C= 105 Mill. RM), Kupfer (— 3,2 Mill. RM sowie ist, da verschiedene Berechnungsmethoden verwandt werden. Ferner 39 76 16 476 69 go 10 513 11 089 2 306 105 . . 0 IV. Fertige Waren 614 54.3 Häute und Felle 1,3 Mill. RM) beteiligt. Abgenommen hat lafssen sich die zu verschiedenen Zeitpunkten angeführten Zahlen

bren⸗ bren⸗ sammen

13 854 647 846 . . J ferner auch die Einfuhr von Oelfrüchten und Oelfaaten (— 3,1 nicht immer miteinander vergleichen. Es ist möglich, daß infolge 6 ö = 241 e Zusammen . 377, Mill. Rö). Gestiegen ist demgegenüber die Einfuhr von Holz Aenderungen in der Gesetzgebung oder ihrer Durchführung Per 3 1 Gn n m, 3,4 ( 8,1 Mill. RMöi), Rohtabak C 3,4 Mill. RM), Thomasphosphat⸗ sonen zahlenmäßig nicht mehr erfaßt werden, die gleichwohl arbeits- ͤ 17 1 Die Ausfuhr w it 339 Mi 3. z mehl (4 2,9 Mill. RM) und Mineralölen (4 27 Mill. RM). Die los sind. Die Ziffern berücksichtigen ferner die Kurzarbeiter nicht. ; R. ö ö. ; ar mi ill. RM etwas höher als 1m Vor⸗ Stei erun d Bort: ö 7 , . 5 . Abgang 3 J 3 ; . wie, ö n, fh insofern bemerkenswert, als die 6 16 g . k k Statistil der obligatorischen Arbeits osenversicherung: , , l ähh shrfastn Uenrcborfährks von Mai zu Huni mehr oder Rehftoffgus uhr ergibt s einer Verminder r Stein- Deutschland: 2 525 090 Arbeitslose (13,65 v5) im Juni 1934 AbrefeF r gegen Gntrihtunz . . . monopol. Am Schlu J. kenn ö. k ist. Im. Juni des vergangenen al , n 96 1 566 . . anstatt 5 038 640 (265,) vH) im Juni 1933 und 2798 324 (15, 1“ vH) bes hel onde en zrmg gigen des allgemeinen ermãßigten vet waltung dez Jahres betrug der Rückgang beispielsweise fast 9H. Hierbei ist fuhr stehen einzel ö bei . ̃ 5 57 im April 1934. ö. davon für: . . Verkauspreises für: des Verkauspreises an unver⸗ Vierteljahr ( a nge fich h g r be, . , in. g , (4 355 Mill nr, , ,. 9 n Oesterreich: 273 576 Arbeitslose (25, v5) im Juni 1934, an⸗ e . ; . ] 2. V. t 3maßig niedrig wir. egenüber Rückgä bei Klei f Milt Ref statt 320 955 (30, vH) im Juni 1933 und 352 451 G0,9 vH) im zur unvollstän⸗ 3 des dem gleichen Vorjahr re , . ; genübe ückgänge bei Kleidung und Wäsche (— 2,5 Mill. RM) und ö ; J 8 2 a) b) c) 4) e) 1 e . Essig voll- ! für e arbeitetem waren in 9 orjahrsmonat bleibt das Juniergebnis wertmäßig Werkzeunmaschi . ĩ 6 März 1934. regel Heilmittel Riech digen Ver zeugmaschinen „9 Mill. RM) gegenüber. Großbritannien und Nord⸗Irland: 2097 251 Arbeitslose

22 im ri ; ; 6 ö fuhr⸗ Branntwein ; äKooiůiͥ e mäßigen Trint⸗ Riech⸗ u. vorwieg. und im ( brannt ständig il un g aher Treib. im Aucführ am Schlusse Eigenlagern (63 ve) im Hai 1931 anstatt 2 836 zi (25,46 v5) im Nai 1933

rer,. J sonstige . ur Essig⸗ ' . t k , ,, Verkauj⸗ , d. . . Schönheits· vet 1 . ganzen wein · ver · . stoff. ganzen preises des vorhanden Parlamentarische Nachrichten. ö , 14n ade s 65 ber bitgeth e s th w sses mittel ö is., mppreifes gällt und Holgeist⸗ zwecke Vierteljahrs 5. Bisher 12 neue Reichstagsabgeordnete b . in Schweidnitz yz seiak, Landwirt un kreisleiter in Liegnitz Statistik der freiwilligen Arbeitslosenversicherung: . hersteller J Gebrauche mittel! 4 *. branntwein J. . Auf Grund des neuen 6e , über 5 der 5 ö 3. Gaukulturwart in. Hanngvber Belgien: 182 561 Arbeitslose (138 v5) im April 1934, anstatt ; Reichstags Wahlordnung sind vom Führer der national ire mer, Stadtrat, und Chgf der palitischen Polizei in Wis- 196 715 6,4 vo) im April 1833 und 191279 (19 vn) im listischen Reichstagsfraktion, leid inf des Innern Dr.

oziq⸗ mar Oldach, Kreisleiter in Waffertrüdingen (Franken Jita⸗ Jan nsr 153 tit, meier Langrat in . a. B. K rn ger, Sbersekretär San gznemart: se 732 Arbeitslose (i714 v6) im Fun 1934 an— ͤ ayreuth 6 und Lehrer und Gau⸗ statt 81 535 (243 v5) im Juni 1933 und 112 220 Gi, vs) im chaftsberater in Neustadt a. 8. 5. Bösing. März 1934. iche rande; 143 423 Arbeitslose (28, vSH) im Juni 1934 an⸗

r t n ,,,, . 3 st Sfrakfion, Rei . 2 ; —ᷓ bisher folgende 9 ke ,,. neu in den Deutschen Reichs⸗ , in

3 21137235 lag berufen worden: Landwirt und Gauarbeitsführer Arndt⸗ ĩ 103 o n, ; . Breslau, Landrat in Fulda Dr. Burkhardt, r d ü, 6

76 la 15 20 9184 s6 0652 917 e 7 806 e an 103 852 6 ots 336 786

. ö ö 9. ö. 6 6 . und Gauarbeitsführer in Dortmund h

: GJ fene m ermnnd re, ng im, Pale statt 3 zh C8, wer im Junk 1633 nnd Kt Ss (613 vp) im Berlin, den 13. Juli 1934. Reichsmonopolamt. Kaiser ; . . . Marz 153 . ĩ .

, Gelsn. lfnen 3 Echlachtviehpreise an deutschen Märkten in der Woche vom 9. bis 14. Juli 1934. wa

P reußen. holzhausen⸗Neuenkirchen durch das Amtsblatt der Regierung ; ; . fle, Durchschnittspreise für o Kg Lebendgewicht in RMᷓ. , im Apri un 2 (23,7 v5) im Fe

in Osnabrück Nr. 24 S. 760 ausgegeben am 16. Juni 1934; Tschechoslowakei: 250 629 Arbeitslose (17,8 vS) im Mai 1934 anstatt 264 530 (17,) v5) im Mai 1933 und 268 768 Ug,4 vo) im

61 es i taatsministeriums vom 8. Juni 1616 . 1 3. Verbot. der Erlaß des Preußischen S , ĩ1 z il . Auf Grund des 51 der Verordnung des Herrn Reichs⸗ k ö 9, der Hande S 2 o ; . 8 7 Februar 1934. w . 3 7 Statistiken der Arbeitsämter und andere Schätzungen: 8

a. M

Frankfurt

präsidenten zum Schutze von Volk und Staat vom 28. 2. 1933 ee n ere. Ssnabrück'Bremen durch das Amtsblatt Marktorte:

RGöBl. 1 S. 83) in Verbindung mit S 14 des Pol Verw-⸗ der Regierung in Hannover Rr. S. 121, ausgegeben am . Deutschland: 3 394 327 Arbeitslose im Mai 1434 anstatt Gefetzes vom 4. Juni 1931 verbiete ich hiermit die in Essen 23. Juni 49313 ke a, . ö . . 5 584 764 im Mai 1933. . . erscheinenden Zeitschriften: „Medizinal⸗politische Rundschau“ 9g. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 15. Juni Bersiner Vörsenbericht vom 16. Juli. ö. k ö ö. , ,. . 1934 austatt 423 305 ö ö 9756 5490 ö . 954.

2 E

S8 RGS 8—

836 de d r D *

ö

bie ite res. 1954 uber die Verleihung des Enteignungsrechts an die Ge— . . g z 6. . its Iose und . n m , . dem Verlage etwa er— meinde Wüllen . u des m ns Wüllen⸗Quantwick . Uneinheitlich Spezialwerte bleiben gefragt. Ochsen: Vereinigte Staaten von Amerika: 10 816 000 Arbeitslose im scheinende Ropfblatt sowie jede angeblich neue Druckschrift, die durch das Amtsblatt der Regierung in Münster Nr. 25 S. 9], An der Berliner Börse kam das Geschäft zu Beginn der neuen 33 . anstatt 13 256 000 im Mai 1933 und 11 467 000 im sich sachlich als die alte darstellt ö , , Woch nnr langsam in Gang. Währchid sich, füt Spezichrert, Henrich ö 19 Arbeit ple im Juni 164 austatt zor s üiss ( 113. Juli 19. namentlich für Braunkohlen⸗ und Kalipgqpiere das Interesse e⸗ , 5 = J Düsseldorf, den 13. Juli 1934. a i . ,,, ,,, ü D im Funi 1933 und 3535 951 im März 1931. Wert t klein. Daz Der Regierungspräsident. ,,, . , e wf, e, Huhn: Italien: 95ö is Arbeitszlofe in Hai 1934 anstatt 102 75a , j d ss⸗ ie i i 193 58 418 im F 1934. w Nichtamtliches. die Kulisst in veijchichenei Herten ö Gltt telt gene cm,, im e (d eg eh m, gegeben dig arstatt as 8b ch am 2 denen, ,, n g. , nee , , mer ginn im Februar 1933 und 93 291 im Nodember 1933 . ; wozu die Außenhandelsziffern für Juni mi Einf Kühe: ö , statt zie Bekanntmachung. Verkehrswesen. ö von rund 38 6 RM deitrugen. Andererseits gaben . ö. r er . . 6 1934 anstatt 312 752 im Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10 April 1872 (Gesetzsamml. ö eldungen über einen günstigen Stand der deutsch / französischen , . S. J57) sind bekanntgemacht: Starke Fahrpreisermäßigung Wirtscha en e e nge, . . des . ö . Zahl der Beschäftigten: , . . teußischen tsministeri 3 Stickstoffablommens dem Verkehr eine Stute; 8 ; 1 Deutschland: 15 559 000 im Juni 1934 anstatt 13 180 000 im ö 3 . 1 ö für S2. und SS. Männer bei der Kraftpost. die , ga weiter nach und die Börse schloß in lustlose; Farsen— ; Juni . . . ; Enscheder Eisenbahngesellschaft zum n durch Triebwagen Der Reichspostminister hat verfügt, daß Angehörige der SS. und abbröckelnder Haltung. n Gießi gnnien: 10 187 000 im Juni 1934 anstatt 9 617 000 durch das Amtsblatt der Regierung in Münster Nr. 26 und SA., aktive SA., SA.⸗Reserve l, NSK. sowie Stäbe, Montanwerte wiesen kaum Veränderungen auf, lediglih Kälber: 5 ; im Juni 1o33 abe. . ö . Se , ann,, ,, nne me, Stämme und aufgestellte Einheiten der SA. Reserve Ir eine Hoesch und Klöghner und, die Phöniz Bergbau lagen ie sests . JJ Mai 1934 anstatt 1868 580 im 2. der Erlaß des Preußischen St4atsministeriums vom 5. März ; eh. J ö niedriger im Zufammenhang mit Versionen über ungünstige ai 1933. 1334 über die Verleihung des Enteignungsrechts an den so Rige. Fahrgeldermäßigung bei Benutzung der ,,. d ten Audh ten. Bei kleinen Publikumskäufen gewannen ( Zweckverband Steinbachtalsperte in Euskirchen ö Errich- Kraftposten genießen. Diese Vergünstigung soll eintreten bei Tintracht Brauntohlen 5s vp, JRüederlgüsitzer Kohle und Riheinische Schafe: n) Die Auswirkungen der Wirij chaststrise auf den tung einer ,, im Steinbachtal bei Fahrten im Dienst der SA. und SS., bei Besuchsfahrten zwischen Braunkohle je 4 v5. Am Kalimarkt regte das international 9 g ö Euskirchen (Steinbachtalsperre) dürch das Amtsblatt, der dem Standort und dem ständigen Wohnort der Ehefrau bzw. der Stickstoffabtommen an, wovon hesonders Kali-Chemie profitierte J Fürsorgehaushalt der Gemeinde.

34 ihn Kön Nr d S8 gaes 3. Juni 3 ; * ö is zu 2 7265 fsi 51 3 in Köln Nr. 25 S. 85, ausgegeben am 23. Juni Eltern und bei Fahrten zur Erholung in Erholungsstätten, wenn 39 35 pher ö , weng fe ih ga ö. der . e,, ,. ,

3. der Erlaß des Preußischen Stagtsministeriums vom 141. April die Erholungsbedürftigkeit vom Arzte bescheinigt ist, wenn ferner heydek (6x3) waren behauptet, am Elektromarkt büßten Siemen e e e ö , ,, 1334 über die Verleihung des Enteignungs rechts an die Stadt die SA. oder SS. die Entsendung vornimmt und außerdem der J vH ein, desgleichen RWE. Sonst lagen wieder Berlin Karls, echweine: bedarf für sich oder ihre unterhakts berechtigten Angehörigen nicht . 99 , , , ö. i cd getz gd . Erholungsbedürftige kostenlos oder zu ermäßigten Preisen unter⸗ ruher ö, sest n), duch Aischaffenburger Zellstof n, 31 ausreichend erlangen können. Die Wirtschaftskrise mit ihrer Ver⸗

5 gierung ö . . j ͤ ewannen erneu ö schlechterung auf dem Arbeitsmarkt hatte eine außerordentliche gegeben am 19 Mai 19834 gebracht und behandelt wird. . (. . . b . . . 4. der Erlaß des Preußischen Staats ministeriums vom 16. April Die Gewährung der genannten Fahrpreisermäßigung ist Bankwerte bröckelten leicht ab, Am Kassamarkt war dit 9 44 5 Ausweitun des Kreises der öffentlich een und b 1954 , m, 38 EGatéi 9 ; z j ; ö ; en tendierten eine starke finanzielle Belastung der Gemeinden und Gemeindever 1334 über, die Verleihung des Enteignungsrechts an die außerdem an die Vorlegung von Ausweisen gebunden. Es muß Tendenz bei ruhigem. Geschäft. uneinheitlich. Renten tendisrten d 19 bände mit Fürsorgeausgaben zur Folge. Aus der neuesten Ver—⸗ Stadtgemeinde Tilsit zum Ausbau des Tilsiter Flughafens für jed : d jeden Reisenden ein „Ant Fahrpreis still, Umgestellte Dollarobligationen bröckelten ab, Wiederaufbau g1 j n es Gattstichen Neichsantts in Wir d Gia⸗ Harn d,, ,, . Gu nb n für jede Fahrt und jeden Reisenden ein „Antrag auf Fahrp . 1 ; ö ; öffentlichung des Statistischen Meichsamts in irtschaft und Sta r n, , eit ung zin nn m,. ermäßigung für Angehörige der SA. oder SS.“ des zuständigen zuschläge büßten bis zu „* vH. ein. tistit“ (Heft 13) über die Ergebnisse der Reichsfürsorgestatistit im 3. 3 Rechnungsjahr 1932/33 ersieht man das Ausmaß der den Fürsorge⸗

S. 53, ausgegeben am 12. Mai 19 s ; ; n 5. der Eilaß des Preußischen Staatsministeriums vom 30. April Sturmbannführers oder des zuständigen Unterverbandsführers Infolge der bevorstehenden Exntefinanzierung und in Nach, ö f uri Ende Me 2 ̃ 1534 über die Genehmigung des siebenten Nachtrags zum der SAR. II vorgelegt werden. Vorläufig kann hierzu das für wirkung des Medio war Tagesgeld zu 435 bis 4, vereinzelt NReichedurchschnittpreise ; . , , nn, Statut der Bank der Ostprenßischen Landschaft vom 20. Mai 3 . zu 4 vG., aber nicht niedriger zu haben. Am Devisen markt wan wah e n, äarz 196 . it des bisher ö , ; die Benutzung der Reichsbahn vorgesehene Formblatt verwendet , ö ö fund mit 1d. 1. Mill., Ende März 333 dagegen . zur Zeit dez bisher höch. Fehn der fert Cane, wan ziögt C bes Kaner, nehm cen n' bahhs beef min der antrag de, Kögel chte rhchesesert, während des Pfan . 23 nn,, Amtsblatt der Regierüng in Königsberg i. Pr. Nr. 23 S. 111, . 19,555 (19,650) gut gehalten war. ö erhöhte sich die Zahl bon 2,7 auf etwa 9,5 Mill. Personen.

ausgegeben am 9. Juni 1934; SA. oder SS.⸗Ausweis vorzuzeigen. Die ganze Regelung gilt . Ochs . ; ; 1 64 . . ,, ; z . en, vollfleischige (9) . .. e ? 29,5 ie laufenden Barunterstützungen betrugen 1927128 rund H , ,,,, De widerruflich. Fortsetzung des Handelsteils in ver Ersten Beilage Fh bah r 3 33 3656 163 Mill, jhzz / zz aber etwa das Vierfache, nämlich iös3 Mil.

gung Nachtrag zur g Kälber, mittlere cb) .. 34,5 Reichsmark; im Jahre 1933334 dürfte infolge der Arbeits⸗

des Calenberg⸗Göttingen-Grubenhagen⸗Hildesheim'schen K ' ; 380 ; ; f Reichs regie = e,, ,, , . . ö o H . ' ö ; . , nere e g f g güte ehe, n We erpflichtungen dur as Amtsblatt der Regie⸗ g ; J ; ; Di ö z 1 . 32 ! c rung in ver Nr. 25 S. 1? 8 23. Juni ö ö ( Bezei der tkl ehe Monatsübersicht in Nr. 15ß vom 6. Juli 1934. 1 b 1 Stallmast, b2 Weide— ie agesamte öffentliche Fir ers est erhöhtes sich, von rund. i Hannover Nr. 25 S. 121, ausgegeben am 23. Juni Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil) Anzeigenteil und für den Verlag: Direkter Dr, Baron von af mast. ) 21 . 6 . 9. . . . , nr . 9 en h, ) Stallmast Weide 123 illi eden. im Jahre 183728 auf rund 3 Milliarden RM 7. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 31. Mai in Berlin-Wilmersdorf, für den übrigen redaktionellen Teil; den Handelsteil und für parlamentarische n, ,, u 9 . n. 3. . im Jahre 1932,33, d. h. von 20 auf etwa 42 RM je Kopf der Be⸗ 1934 über die Verleihung des Enteignungsrechts an den Lantzsch in Berlin-Lichtenberg. Drück der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags. Attiengesellschaft, Berlin, lhelmstraße 32. Berlin, den 14. Juli 1934. tatistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Pla tze r. völkerung. Landkreis Melle zum Ausbau der Kreislandstraße Welling⸗ Acht Beilagen leinschließlich zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

756 27 aki.