1934 / 163 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Jul 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 163 vom 16. Juli 1934. S. 4

M

der

Speisefette. Bericht 14

Sohn, Berlin, vom Berichtswoche geschäft ist als

gut beordert. Die Zufuhren sind gegen vergangene

etwas kleiner geworden.

Firma

1934. hat sich die Marktlage nicht verändert. Das Platz⸗ ruhig zu bezeichnen, während die Provinz weiter

159, 20,

Gust. Schultze & Butter In der

Woche wieder Prag,

Londo

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Gestellt 17811 Wagen.

Gestellt 1785 Wagen.

Rubrredier: Am 14. Juli 1934:

Am 15. Juli 1934:

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B. am 16 Juli auf 43. 5 M (am 14. Juli auf 43,50 M) für 100 kg.

76, 34,

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Devisen.

Danzig, 14. Juli: Geschlossen. Wien, 14. Juli. (D. N. B.)

Amsterdam 284,50, Berlin 160,46, Budapest 124,293, Kopenhagen 94,365, London 21, 154, New York 419,04, Paris 27,69, Prag 17,43, Zürich 186,83, Marknoten

(D. N. B) 8d, 60.

Lirenoten

Budapest, 14. Juli: Geschlossen.

Amsterdam 7433/3, 13,14. Schweiz 15,45. hagen 22,39, Buenos Aires 36.37 Pars s, 14. Juli: Geschlossen. Am sterdam, 14. Juli. (D. N. B.) (12090 Uhr; holl. Zeit.) (Amtlich. Berlin 56,56, London 7, 434. New York 1471169, Paris 9733, Brüssel 34,444, Schweiz 48,11 Italien 12.65, Madrid 20 173, Oslo 37,3, Kopenhagen 33,20, Stockholm 38,35 Wien —, Prag 614,00, Heisingfors —, Budapest Bukarest —— Warschau —, Jo kohama —. Buenos Aires —. Zürich, 16. Juli. London 15,44, New York 3065s, Brüssel 71,65, Mailand 26, 32, Madrid 41,95, Berlin 117,650, Wien loffiz.) 72,86, Istanbul 250,00. Kopenhagen, 14. Juli. (D. N. B.) Hork 445,715, Berlin 170,80. Paris 29,50, Antwerpen 104,00, Zürich 145,0, Rom 38,30, Amsterdam 301,85, Stockholm 115.60. Dolo 112, 70, Helsingfors g, 95, Prag 18,65, Wien —. Warschau

148,00, Paris 25,45,

35,90,

14. Juli: Geschlossen. (D. N. B.)

n, 16. Juli. (D. N. B.) Brüssel 21,58. Spanien 36,81, Wien Rio8 de Janeiro 412.00.

(D. N. B.)

(D. N. B. (11,40 Uhr.)

Stockholm, 14. Juli. (D. N. B. London 19,405, Berlin Schweiz. Plätze 126,00,

Brüssel 90, 25,

Jugoslawische Noten 8,54, slowakische Noten 17,30, Polnische Noten 79.03, Dollarnoten 414, 84. Ungarische Noten *), Schwedische Noten 107,71, Belgrad Berlin Clearingkurs 206,93. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

(D. N. B.)

New York 50315j,, Paris Italien 58,71, Lissabon 110169, Kopen⸗ 27,25. Istanbul 620,00. Warschau 26,68,

Paris 20,23,

London 22, 40, New

Tschecho⸗ Warschau 75 50. Oslo, 14 Juli.

89, 25,

Berlin Moskau,

London,

Frankfurt a. M.,

Am sterdam,

(D. N. B.) Paris 26,206, New Jork 397, 00, Amsterdam 269,00, Zürich 129 50 Helsingfors 8, 00, Antwerpen 92,75, Stockholm 102,85. Kopenhagen Rom 34,20, Prag 16,60, Wien Warschau 75,75

8. Juli. 1000 engl. Pfund 581,45 G., 583,20 B., 10090 Dollar 115,22 G. 115,57 B.,, 1000 Reichsmark 44,21 G., 44,39 B.

14. Juli.

Hamburg, 14. Juli: Geschlossen. Wien, 14. Juli: Geschlossen. 14. Juli: Geschlossen.

Amsterdam 261,50. Kopenhagen 86, 85. Oslo 97,60, Washington 386,90. Helsingfors 8,60. Rom 33,25, Prag 16,50, Wien

London 19,90, Berlin 15259

(D. N. B.). (In Tscherwonzen

Wertpapiere.

14. Juli: Geschlossen. (D. N. B) (D N B.)

(D. N. B.)

(D. N. B.)

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Manchester, 14. Juli. liche Notiz für Printers Cloth beträgt 22/‚6 sh per Stück.

(D. N. B.) Die gestern unerhält,

——

N Q Q Q ᷣᷣCQ᷑ᷣ ——iůůu , , x eie ex) e e 22 22 2 e 2 2 Qᷣ2— t *

Sffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs. und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote, 4. Sefer che Zustellungen, 5. Verlust und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften,

8

Kommanditgesellschaften auf Aktien.

9. Deutsche e n,, 10. Gesellschaften m. b. H.

11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invaliden versicherungen,

13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

4

l. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

26101 Oeffentliche Zustellung.

Der Volksschuloberlehrer Max Kurt Weckel, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, wird hiermit geladen, in dem gegen ihn vor der Sächsischen Dienst⸗ strafkammer anhängigen Dienststrafver⸗ fahren am Sonnabend, dem 1. Sep⸗ tember 1934, vorm. Sr Uhr, zu Dresden, Pillnitzer Straße 41, Saal 57, persönlich zu erscheinen, sich dabei auch eines Rechtsbeistands als Verteidigers zu bedienen oder sich durch einen solchen vertreten zu lassen.

In dieser Verhandlung wird über den Antrag des Ministeriums für Volksbildung verhandelt und entschie⸗ den, dem Beschuldigten Weckel den An⸗ spruch auf Ruhegeld, Hinterbliebenen⸗ versorgung und Amtsbezeichnung abzu⸗ erkennen. Der Antrag wird darauf ge⸗ stützt, daß sich Weckel seit März 1933 unerlaubt von seinem Amte fern- und im Auslande aufhält.

Dresden, den 11. Juli 1934.

Der Urkundsbeamte der Sächsischen Dienststrafkammer. Winkler, Justizsekretär.

261021 1 und Vermögens⸗ beschlagnahme.

Der Kaufm. Max Diengott (früher Aron Moses Koral), geb. 25. 4. 1889 in Bolechow (Oesterreich), zuletzt wohn⸗ haft in Hamborn, Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße 241, zur Zeit im Ausland, wahrscheinlich in Holland, schuldet dem Reich eine Reichssluchtsteuer von S5ß7,— RM, die am 1. April 1934 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 vH. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.

Gemäß der Vierten Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens (Siebenter Teil, Kapitel III, Erster Abschnitt, § 9 Ziffer 2 ff.) vom 8. Dezember 1931 (Reichsgesetzbl. 1 S. 699) wird hiermit das inländische Vermögen des Steuer⸗ pflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß F 9 Ziffer 1 der genann⸗ ten Verordnung festzusetzenden Geld⸗ strafe und alle im Steuer- und Straf⸗ verfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an den Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefordert, innerhalb eines Monats dem unterzeich⸗ neten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zustehenden Forde⸗

rungen oder sonstigen Ansprüche zu machen

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 16 Abs. 1

der genannten Verordnung hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be— schlagnahme gehabt, hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Gigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 5 der genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ hinterziehung oder der Steuergefähr⸗ dung (8§ 396. 402 der Reichsabgaben⸗ ordnung) erfüllt ist, wegen Steuer⸗ ordnungswidrigkeit (5 413 der Reichs⸗ abgabenordnung) bestraft.

nach 5 11 Abs. 1 der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ außendienstes und des Zollfahndungs⸗ dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ beamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen.

Es . hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig festzunehmen und ihn gemäß § 11 Abs. 2 der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

Hamborn, den 30. Juni 1934.

Finanzamt.

2. Zwangs⸗ versteigerungen.

26103] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Bredereiche Band VIII Blatt Nr. 270 eingetragene, nachstehend beschriebene Grundstück am 5. September 1934, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Kirchstraße Nr. 143, Zim⸗ mer Nr. 6, versteigert werden. Lfd. y, .. Gemartung Bredereiche, Kartenblatt 4, Parzellen Nr. 43, 484 / 50, 376/127, Grundsteuermutterrolle Nr. 81, Gebäudesteuerrolle Nr. 63, Wirtschafts⸗ art und Lage: Wohnhaus mit Hofraum, Scheune mit Stall, Hinterhaus sowie Hofraum im Dorfe 48, am Burgplatz und Weide vom Plan G 21, Parzelle 25, Gesamtgröße 85 a 83 4m, Grundsteuer⸗ reinertrag 1,20 Taler, Gebäudesteuer⸗ nutzungswert 257 A. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 9. Mai 1934 in das Grundbuch eingetragen,. Als Eigen⸗ tümer war damals der Schlächtermeister Hermann Reisener in Bredereiche ein⸗ getragen.

Lychen, den 27. Juni 1934.

Das Amtsgericht.

26104

Am 10. Oktober 1934, 104 Uhr, an der Gerichtsstelle in Oranienburg, Berliner Str 54, Zimmer Nr. 28, die im Grundbuch von Oranienburg, Band 72, Blatt Nr. 2697 (eingetragene Eigentümer am 22. August 1933, dem Tage der Eintragung des Verfteige⸗

Edmund Friedenberg und Charlotte geb. Schlunke in Oranienburg) einge⸗ tragenen Grundstücke versteigert wer— den. Lfd. Nr. 1 Gemarkung Oranien⸗ burg, Kartenblatt 4, Parzellen Nr. 176650. 199, 176110. 199, Acker an der Berliner Chaussee, zu. J a 05 4m groß, Parzelle Nr. 1762/0. 199, Acker und be⸗ bauter Hofraum an der Berliner Chaussee, 7a 26 4m groß, Grundsteuerreinertrag zus. 0, 14 Tlr., Grundsteuermutterrolle 2972, Gebäudesteuernutzungswert 105 A, Gebäudesteuerrolle Nr. 1969. Amtsgericht Oranienburg, den 30. Juni 1934.

3. Aufgebote.

26110 ; Der Landwirt Joseph Aschemann in Borsum Nr. 64 Hel das Aufgebot der Aktien Nr. 122 und Nr. 873 der Zucker⸗ fabrik Harsum über je 459 Mark No⸗ minalbetrag, welche durch Beschluß der außerordenklichen Generalversammlung vom 21. 2. 1925 auf je 1590 RM No⸗ minalbetrag e e n . bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Februar 1935, Uhr, Zimmer 54, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfglls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Amtsgericht Hildesheim, 12. 7. 1934.

26112 Sammelaufgebot.

1. Der Gasthausbesitzer Nathan Gutt⸗ mann in Peiskretscham, O. S., 2. der Vorstand der Gemeinde Woiska, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Böhm in Peiskretscham, O. S., haben das Aufge⸗ bot beantragt: 1, des verlorengegan⸗ genen Hypothekenbriefs vom 19. April 1931 über die auf dem Grundbuchblatt von Peiskretscham Blatt 233 und 234 in Abteilung IIl unter Nr. 10 bzw. 13 für den Gastwirt Nathan Guttmann in Peiskretscham eingetragene Gesamthypo⸗ thek von 1000 GM 2. zur Ausschließung des Eigentümers des Grundstücks Woiska F, II, Blatt 45, eines Hofes und Ackerstücks am Wege nach Schwinowitz, die 1 ha 43 a 53 am groß sind. Der In⸗ ee. des Hypothekenbriefs wird aufge⸗ ordert, spätestens in dem Aufgebots⸗ fermin am 1. Februar 1935, 19 Uhr vormittags, vor dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Der Gutsbesitzer Freiherr Oskar von Lorenz in Woiska, der im Grundbuch als Eigentümer eingetragen ist, wird aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin am 1. Februar 1935, 10 Uhr vormittags, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht seine Rechte anzumel⸗ den, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird.

Peiskretscham, O. S., 25. 6. 1934.

Das Amtsgericht. Lipinski. ;

26107 Aufgebot. . Der Berginvalide Johann Nierobisch in Wieschowa, Dorfstraße Nr. 84, ver⸗

lich in Beuthen, O. S., hat beantragt, den verschollenen Bergmann Alphons Nierobisch, zuletzt in Wieschowa wohn⸗ haft gewesen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 13. Februar 1935, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zivil⸗ gerichtsgebäude, Stadtpark, Zimmer Nr. 13) anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. :

Beuthen, O. S., den 11. Juli 1934.

Das Amtsgericht.

26108 Aufgebot. 2

Der Rechtsanwalt Dr. jur. Hugo Werner Roth in Großenhain hat als Verwalter des Nachlasses der am 28. Januar 1931 in Priestewitz ver⸗ storbenen Frau Lina verw. Zschätzsch geb. Apel das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Frau Lina verw. Ischätzsch geb. Apel spätestens in dem auf den 8. November 1934, nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht im Zimmer 14 anberaum⸗ ten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstands und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht mel⸗ den, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Großenhain, den 29. Juni 1934.

Amtsgericht.

26109 Aufgebot.

Der Kaufmann Heinrich Holzhausen in Halle a. S. hat als Nachlaßpfleger über den Nachlaß des am 13. März 1934 in Halle a. S. verstorbenen Uhr⸗ machers Waldemar Müller, zuletzt wohnhaft in Halle a. S., Anhalter Str. 10, das Anfgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung von n. gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Uhrmachers Waldemar Müller spätestens in dem auf den 10. September 1934, 11 Uhr, vor

ler Ring 13, Zimmer Nr. 132, anbe— raumten Aufgebotstermin bei diesen Gericht anzumelden. Die Anmeldum hat die Angabe des Gegenstands um des Grundes der Forderung zu enthalK

schrift oder in Abschrift beizufügen. N Nachlaßgläubiger, welche sich nicht mel den, können, unbeschadet des Rechts, on den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen als sich nach Befriedigung der nich ausgeschlossenen Gläubiger, noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aut Pflichtteilsrechten. Vermächtnissen um Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werde durch das Aufgebot nicht betroffen. Halle a. S., den 7. Juli 1934. Das Amtsgericht. Abt. 19. Krukenberg, Gerichtsassessor.

26105 . In der Nacht vom 19. zum 20. Sch, tember 1920 ist im Kreiskrankenhan zu Schötmar in Lippe der am 29. Sch, tember 1840 zu Kölkebeck (Kreis Half i. W) geborene Rentner Hermam Vocke, Lippischer Staatsangehörige verstorben. Diejenigen, welchen Et rechte an dem Nachlaß zustehen, werd aufgefordert, diese Rechte bis zin 15. September 1934 bei dem untft zeichneten Gericht zur Anmeldung) bringen, widrigenfalls die Feststellu erfolgen wird, daß ein anderer Erben der Lippische Staatsfiskus nicht vn handen ist. Der reine Nachlaß betri⸗ ungefähr 1700, RM. . Bad Salzuflen, den 7. Juli 1931, Lippisches Amtsgericht. JI.

26111] 4 Durch Ausschlußurteil vom 30. 6. 19 ist der Hypothekenbrief über die fürdt Kaufmann Walter Steinberg Bremen auf dem Grundbuchbly Nr. 242 von Lesum in Abt. III unn Nr. 5 eingetragene Hypothek über R Feingoldmark für kraftlos erklärt. Lesum, den 10. Juli 1934. Das Amtsgericht.

26106 Be schlus. . Das Testamentsvollstreckerzeugnis bu 15. Juni 1933 über den Nachlaß dern 295. April 1932 verstorbenen Witwe oy riette Loewenberg geborene Schnf länder wird für kraftlos erklärt. Berlin⸗Charlottenburg, 9. J. Ih Das Amtsgericht Charlottenburg, Abt. 6. 6. VI. 842. 33.

4. JNesfentliche Zustellungen.

26115) Ladung. . Die Ehefrau Selma Emma Schu eb. Scholz, Hamburg, Vertreter: R.

gi F. Zahn, Hamburg, klagt. ges

ihren Ehemann, den Händler Hein

Karl Theodor Schulze, unbekanj

Aufenthalts, auf Chescheidung. ; andlungstermin: 4. Ottober 1.

Hz ühr, vor dem Landgericht Ho

rungsvermerks: Eheleute Kaufmann

treten durch den Rechtsanwalt Dr. Ehr⸗

dem unterzeichneten Gericht, Adolf⸗Hit⸗

burg, Zivilkammer 10. . Die Geschäftsstelle des Landgericht

(D. N. B.) Silber Barren promt 2054, Silber fein prompt 22.25, Silber auf Lieferung Barren , E616] Oeffentliche Zustell ung. wysiak, in Harburg-Wilhelmsurg, Erna—

ö ö. e Rechtsanwalt Hauschil

hmwalts, . . auf , n aus 1568 B. G.⸗B. und Sch

klagten des Rechtsstreits vor die II. Zivilkam⸗ mer des Landgerichts in Stade auf den 1I. September 1934, vormittags , mit der Aufforderung, sich durch lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ nwnaächtigten vertreten zu lassen.

. 26114] Oeffentliche Zustellung. mann, geboren am 19. Oktober 1922, vertreten durch Küper Johann Schwanemann in Weser⸗ münde⸗-Geestemünde, Brommystraße 17, klagt mmünde⸗Geestemünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten ab als Unterhalt monatlich den Betrag

vollendeten 16. Lebensjahr des Klägers

ten, urkundliche Beweisstücke sind in U gericht in Wesermünde⸗Geestemünde auf

urteilung der Beklagten, an Kläger

fri

Reichsmark zu zahlen. Die Kosten des

zun Deutschen Reichs

Nr. 163

Zweite Beilage

anzeiger und Preußifchen Staatsanzeiger

ö C

Berlin, Montag, den 16. Juli

1934

4. Oeffentliche Zustellungen.

Die Ehefrau Anng Prang, geb. Sol⸗ Nr. 15, re geholfen,

t in Stade, klagt

egen den Kraftwagenführer Hermann rang, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ früher in Harburg⸗-Wilhelms⸗ S5 1567, uldigerklärung des Beklagten gemäß § 15741 Abs. 1 B. G.B. Die Klägerin ladet den Be⸗ zur mündlichen Verhandlung

einen bei diesem Gericht zuge⸗

Stade, den 11. Juli 1934. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

Der minderjährige Heinz Schwane⸗ seinen Vormund. den gegen den Matrosen Heinrich

zuletzt wohnhaft in Weser⸗ Ellhornstraße 26,

Runge,

nunmehr vom Tage der Klagezustellung

von 30 RM im voraus bis zum

zu zahlen, unter Abänderung der Ur⸗ leile des hiesigen Amtsgerichts vom

14, Februar und 7. März 19335 3ur

mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts—

den 19. September 1934, 19 uhr, geladen. ö Wesermünde, den 4. Juli 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Wesermünde⸗Geestemünde.

26113] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Fritz Lier, Berlin⸗ Reinickendorf, Justusstr. 45, Prozeßbe⸗ boll mächtigter: Rechtsanwaktt Klautke, Berlin⸗Reinickendorf, Residenzstr. 26. lagt gegen das Fräulein Estera Grzes, rüher Kattowitz, Stanislawa 81, wegen Werklohns mit dem Antrag auf Ver—

A5, 10 RM zweihündertundfünfzehn Reichsmark 70 Rpfg,. nebst 4 935 Zinsen seit 31. Dezember 1933 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tra⸗ gen sowie das Urteil für vorläufig voll— hreckbWar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht Wedding zu Berlin N 29, Brunnenplatz, auf den 22. August 1934, vormittags 9 Uhr, Zimmer 53 II, geladen. Berlin, den 9. Juli 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Wedding.

P67]

Im Namen des Deutschen Volkes! In Sachen der minderjährigen El⸗ Fiede Paetzold, Naumburg a. S., Gr. Facobstraße 30, gebe ich vertreten durch ihren Vater, Kaufmann Franz Paetzold; ebenda, Klägerin, gegen die Firma W. Fr. Wendt in Naumburg 4. S,, Lindenring 5, Beklagte, wegen Lohnforderung, hat das Arbeitsgericht in Naumburg a. S. durch den Amts⸗ Frichtsrgt Dr. Hummel für Recht er— lannt:, Die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 55 fünfundfünfzig

Rechtsstreits werden der Beklagten auf⸗ erlegt. Der Wert des Streitgegenstands wird auf 55 RM festgesetzt. Der Betrag der Kosten wird wie folgt festgesetzt: Gerichtskosten 1 RM. Das Arbeitsgericht. Der Vorsitzende: Dr. Hummel, Amtsgerichtsrat.

bis Im Namen des Deutschen Volkes! In Sachen der minderjährigen Ger— trud . in Naumburg a. S., Bahn— hofstraße 18, gefetzlich vertresen durch ihre Mutter Ella Thieme, ebenda, Klä— gerin, gegen die Firma W. Fr. Wendt in Naumburg a. S., Lindenring 5, Be⸗ hlagte, wegen , he das bells ger chi in Naumburg a. S. durch den Amtsgerichts rat Dr. Hummel ür Recht erkannt: Die Beklagte wird berurteilt, an die Klägerin 25 fünf— undzwanzig RM zu zahlen. Die bsten des Rechtsstreits werden der Be⸗ lagten auferlegt. Der Wert des Streit- Ehen tands wird 26 25 RM festgesetzt. er Betrag der Kosten wird wie folgt estgesetzt: erichtskosten 1 RM. Das Arbeitsgericht.

26119

Im Namen des Deutschen Volkes! In Sachen der kaufm. Gehilfin Ger— ö Reim in Naumburg a. S. 4 Thainburg 13, Klägerin, gegen die Firma W. Fr. Wendt in Naumburg 86. Lindenring 5, Beklagte, wegen Lohnforderung hat das Arbeitsgericht in Naumburg a. S. durch den Amtsge⸗ richts rat Br. Hummel für Recht er— kannt; Die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 29 zwanzig RM zu zahlen. Die Kosten des Rechtsstreits werden der Beklagten auferlegt. Der Vert des Streitgegenstands wird auf n, wi bg ig n 3 Betrag der ird wie folgt festgesetzt: Ge⸗ richtskosten 1 RM. J Das Arbeitsgericht. Der Vorsitzende: Dr. Hummel, Amtsgerichtsrat.

J. Aktien⸗ gesellschaften.

24168.

ECreditverein Wilhermsdorf

; Aktiengesellschaft, Wilhermsdorf (Mittelfranken). Bilanz zum 30. April 1934.

RM 10796 4333 28 650 77 562

Kasse⸗ und Postscheckbestand n gthhnen are nnn, hn, Wertpapiere mit Zinsen . Forderungen in laufender R . Schuldscheindarlehe 113 335 Hypothekdarlehen .. 4184 898 Zinsrückstände . ( 10 057

11812

69 035

Geschäftseinrichtung 1 Geschäftshaus . 8 500

S07 169

50 000 13 000 622 079

Mltienta itnlill. NReserne fond; ng re nnn, Einlagen in lfd. Rechnung Bankschulden ö Sonstige Verpflichtungen. Unerhobene Zinsen ... Delkrederekonto. .... ,,,,

36 8 J s 8 S*

S807 169 Erfolgsrechnung. Zinsausgaben. ....

Geschäftsunkosten. .. Reingewinn

25 449 10 208 6301

41 9659

Zinseinnahmen und Provi⸗ sionen .. Kirroge winni Hausertrag . Gewinnvortrag aus 1932 bis 1933.

39 896 13023 537

223 44 41 959 30 Die Generalversammlung vom 3.7. 34 hat die Erhöhung des Aktienkapitals von 50 000 RM auf 75 000 RM beschlossen. Sie erfolgt durch Ausgabe von 50 Aktien von je 500 RM zum Kurse von 14009. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen. Der Vorstand.

24902). Attien⸗Gesellschaft Kath. Bereinshaus, Stuttgart. Bilanz auf 31. Dezember 1933.

Aktiv a. Immobilien Aufwertungsausgleichskto. Mobilien. ... Debitoren Vorräte. Kasse .. Effekten .. Verlustvortrag vom

31. Dezember 1932 .. Verlust im Jahre 1933

. 8. 14 *

476 822

Passiva. Aktienkapital J...

Reservefonds. ... ; Kreditoren... Au fwertungsschulden. .

250 000 25 000 176 552 25 270

476 822 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Soll. RM Unkosten, Steuern, Reparaturen usß. .. 77048 770487

Haben. Rohertrag

Erlös v. Steuergutscheinen Verlust im Jahre 1933 ..

20 10

65 368 2218 946231

äs 9j

Aus dem Aussichtsrat sind ausgeschieden die Herren Oberregierungsrat Leibinger, Fabrikant Hildebrand und Oberlandes⸗ gerichtsrat J. Beyerle. Neugewählt wurde H. H. Msgr. Albert Herkommer. Der Aufsichtsrat.

Der Vorsitzende: Dr. H u m mel, Amtsgerichts rat.

Vortrag aus 1g ...

Ueberschuß der Hauptwerk⸗

Zinsen und Kursgewinnen. Erlassene Beförderungs⸗

Erlös aus verkauften

26150.

Attiengesellsch aft „Casino“. Bilanz auf den 31. Dezember 1933.

Attiva Grundstücke Gebäude.. 123 216— Abschreibung . 4 280 Inventar.. F Foo -= Zugang.. I90

D ö Abschreibung 6 090— Warenvorräte Kassenbestand . Bankguthaben .. Wertpapiere...

37 500 II8 936

19700

4626 166 420

18505

183 200

Passiva. garn be n w Reserve fonds. Spezial⸗ reservefonds. Verlust im Ge⸗ schäftsjahr 33. 13 8365,08 Hypotheken Warenschulden Sonstige Verbindlichkeiten Steuer⸗Verbindlichkeiten .

90 000 6

30 50g, 54

16673 35 000 4 434 94 20 638 52 1453 50 183 ö 7 Gewinn⸗ und Berlustrechnung auf den 31. Dezember 1933.

Soll. Löhne und Gehälter. .. Soziale Abgaben . - Abschreibungen a. Anlagen Kursdifferenz auf Steuer⸗ gutscheine Zinsen . Besitzsteuerntn... Sonstige Aufwendungen.

46

30 32

57

32 891 2284 10 370 99 2376 6075 33 441 87 538

Haben. Rohgewinn K Spezialreservefondskonto .

73 702 59 iz oz os

r Ss

Bremen, den 9. Juli 1934. Aktiengesellschaft „Casino“. Der Vorstand.: Heinrich Blome. Der Aufsichtsrat: Gerh. Duncker, Vorsitzender.

ü 7 Cr 24621.

randenburgische Städtebahn AG. Gewinn⸗ u. Verlustrechnung s. 1933.

RM 9

Ausgaben. Betriebsausgaben: Persönliche Ausgaben: Besoldungen, Löhne und sonstige Bezüge ansschl. der Löhne der Bahn⸗ unterhaltungs⸗ u. Werk⸗ stättenarbeiter ... Soziale Ausgaben: Soziale Abgaben... Sonstige Ausgaben für Wohlfahrtszwecke

Sächliche Ausgaben: Für Unterhaltung und Ergänzung der Aus⸗ stattungsgegenstände sowie für Beschaffung d. Betriebsstoffe ...

Für Unterhaltung, Er⸗ neuerung und Ergän⸗ zung der baulichen An⸗ lagen einschl. der Löhne der Bahnunterhaltungs⸗ arbeiter ;

Für Unterhaltung, Erneue⸗ rung und Ergänzung der Fahrzeuge und maschin. Anlagen einschl. der Löhne der Werkstätten⸗ arbeiter .

Sonstige Ausgaben ..

533 679 67 458

3 947

265 441

160 752

109 788 93 1277 84 49 Tos T7 7; Besitzsteuern der Gesellschaft 128 813 90 Rücklagen in den: Betriebserneuerungsfonds 265 571,78 Werkstatterneu⸗ erungsfonds Spezial⸗ reservefonds

Bilanz⸗ 22 5654, 16

19 zos, 40 12 437,64

reservefonds 319 868

Betriebsgewinn: Vortrag aus 1932 5 926, 09

Vortrag aus

1933... 428 528,97 431 455

2 l151 960

Einnahmen.

5 9266

Betriebseinnahmen:

Aus dem Personen⸗ und Gepäckverkehr . ...

Aus dem Güterverkehr.

Aus sonstigen Einnahm.

261 812 1627 667 102 928

19 640 7877

statt

steuer 118 420

7688

Steuergutscheinen. ..

———

prüfers lautet wie folgt:

stand gegebenen Aufklärungen entsprechen den gesetzlichen Vorschriften.

lung RM 434 455,9 zur Zahlung einer Dividende von 499 auf die Aktien Lit. A und von 2,59 auf die Aktien Lit. mark 150 793,96 werden auf neue Rech⸗ nung vorgetragen. Dividende Gewinnanteilscheine durch die Preuß. Staatsbank Wötz, Markgrafenstr. 38, die Deutsche Girozentrale Deutsche Kommu⸗ nalbant —, Berlin, Gertraudenstr. 16 u. 17, die Brandenburgische Provin⸗ zialbank und Girozentrale, Berlin SW ös, durch das Berliner RF Goldschmidt & Co., Berlin

[ die Hauptkasse unserer Gesellschaft in Brandenburg (Havel, Werderstr. 26. Eingelöst wird der Gewinnanteilschein Nr. 30 der Aktien Nr. 1—12 9654 und der

Bilanz am 31. Dezember 1933.

Vermögen. Anlagevermögen, und zwar: Grunderwerb Herstellung des

,, Einfriedigungen . Wegeunter⸗ und

ah nnn, Brücken und Durchlässe . Oberbau Zugang 1933 Signale und Fernsprech⸗ anlagen Bahnhöfe und Haltestellen Zugang 1933 Werkstattanlage .... Außerordentliche Anlagen Fahrzeuge = in gane inn,

RM 9 1035 020 87 Bahn⸗

6655 206 71 J 27 509 63 über⸗

443 986 1423 550 4017 142

5067

80 36 55

64

153 670 29 1937 86523 52 485 78 120 128 43 50 000 1344 366 36 200 649 81

12 437 9613 15

2

Umlaufvermögen:

Stoffvorräte des: Betriebsfonds .... Betriebserneuerungs⸗

fonds Werkstatterneuerungs⸗

fonds Werkstattbetriebsfonds Wertpapiere des: Betriebsfonds ... Spezialreservefonds.. Kautionsfonds 10 700 RM eigene Aktien Darlehn . Kassenbestand einschl. Gut⸗

haben bei Notenbanken Andere Bankguthaben .. Sonstige Forderungen ..

16940 63 9566

2 459 56 29 501 25 127 340 63 1000 13 944 72 65 000

257784 643 970 91 158099 13 406 75 7 Schulden. Aktienkapital:

Lit. A 14 *. 2. 24 1 1 * 2 ,

372 800 10 750 000 L TT V7 201 825 1041267 S8 150 215

Gesetzlicher Reservefonds. Erneuerungsfonds. ... Spezialreservefondss ... Unterstützungsfonds . Sonstige Reservefonds: Bahnanlagefonds .... Dispositionsfonds ... Werkstatterneuerungs⸗ , Kautionsfonds .... Steuergutscheinfonds. Steuerrückstellungsfonds Dividendenfonds ... Verbindlichkeiten: Verbindlichkeiten auf Grund v. Leistungen Betriebsgewinn: Vortrag aus 1932 Vortrag aus 1933 ..

57 543 42 202 549

54 445 1100 4388

20 000

157 96

177 877

. 5 926 428 528

13 406 75 14

Berlin, den 26. März 1934.

Vorstand der e n,, e, Städtebahn

Dr. Müller⸗Haccius. Kluge. Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand er⸗ teilten Aufklärungen und Nachweise ent⸗ sprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht der Brandenburgischen Städtebahn AG. in Berlin W 35 den gesetzlichen Vorschriften. Berlin, den 20. April 1934.

Wirtsch afts kontrolle G. m. b. H. Günther. Dr. Friedrich. Dr. Gerstner, öffentlich bestellter Wirtschaftsprüfer. Die vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung ist in der ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft am 27. 6. 1934 genehmigt worden. Die Schlußbemerkung des gesetzlichen Bilanz⸗

Die Betriebsrechnung, Gewinn⸗ und Verlustrechnung, die Bilanz und der Geschäftsbericht mit den vorgelegten Büchern, Nachweisen und den vom Vor⸗

Hollstein, Reichsbahnoberinspektor. Gemäß Beschluß der Generalversamm⸗ wird der Betriebsgewinn von

EB verwendet; Reichs⸗ Die Auszahlung der erfolgt gegen Vorlage der

(Seehandlung), Berlin

Alte Jakobstr. 130/32, ferner

Bankinstitut

Französischestr. 57/58 und durch

.

Gewinnanteilscheine Nr. 11 der Altien

Vereinigte Portland⸗Zement⸗ Kalkwerke Schimischow, Silesia und

von Bentivegni.

Nr. 12 955—70 738. Soweit Aktionäre im Besitz von Aktienurkunden sind, ist der Anspruch der hierauf entfallenden Divi⸗ dende bei der Haupttasse unserer Gesellschaft in Brandenburg (Haveh, Werderstr. 26 anzumelden.

Aus dem Aufsichtsrat sind aus⸗ geschieden die Herren: Landrat a. D. von Bredow, Rathenow; Reichsbahn⸗ oberrat Lagatz, Berlin; Lokomotivführer Schütze, Brandenburg und Büroarbeiter Pellin, Brandenburg. Neu sind in den Aufsichtsrat eingetreten die Herren: komm. Landrat Borchers, Rathenow, Reichs⸗ bahnoberrat Bornheimer, Berlin; Reichs⸗ bahnoberrat Dr. Koppin, Berlin und Reichsbahnoberrat Berg, Berlin.

Gemäß 29 der Satzung wird ferner folgendes bekanntgemacht:

Zu der Generalversaimmlung am 27. 6. 1934 waren 5 Aktionäre erschienen, die ein Aktienkapital von nom. Reichs⸗ mark 8 071 400, vertraten. Zu Punkt 1 und 2 der Tagesordnung wurde der Geschäftsbericht (einschl. Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung) für 1933 vorgelegt und genehmigt sowie die oben mitgeteilte Gewinnverwendung beschlos⸗ sen. Zu Punkt 3 der Tagesordnung wurde dem Vorstand und Aussichtsrat Entlastung erteilt; dem früheren Vorstands⸗ mitglied Dr.-Ing. Wienecke wurde die Entlastung verweigert. Zu Punkt 4 der Tagesordnung wurde eine Aenderung des S 11 (Pflichtblätter der Gesellschaft) und des 512 Abs. 1 (Ausfertigung der Aktien) der Satzung beschlossen. Zu Punkt 5 der Tagesordnung fanden die vorstehend mitgeteilten Wahlen in den Aufsichtsrat statt. Zu Punkt 6 der Tagesordnung wurde ein neuer Beschluß über die Tage⸗ gelder und Reisekosten der Aufsichtsrats⸗ mitglieder gefaßt.

Berlin, den 2. Juli 1934.

Die Direttion. Dr. Müller⸗Haccius. Borchart.

/ ——— 26220 Der

Aufsichtsrat besteht jetzt aus Frau Marie Scharpf, Frau Elisabeth Emmer ing und Herrn Dr. Hermann Gebhardtsbauer.

Offenbach a. M., 13. Juli 1934.

Karl Seeger A.⸗G.

26184 Vereinigte Portland⸗Zement⸗ und Kalkwerke Schimischow, Silesia und Frauendorf Aktienge ell schaft, Berlin.

Ordentliche , , Dienstag, den 7. August 1934, 12 Uhr vorm., in den Räumen der Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft AG., Berlin Wd8, Behrenstraße 21/22.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands und Aufsichtsrats, sowie des Jahresabschlusses für den 39. 6. 193 2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗

gung des Jahresabschlusses.

3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

Aufsichtsratswahlen.

Wahl des Bilanzprüfers für das

Geschäftsjahr 1934/35.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung und Ausübung des Stimm⸗ rechts sind diejenigen Aktionäre befugt, welche den 12 Uhr, ihre Aktien oder die über die Aktien der Bank des Berliner Kassenvereins unter Beifügung eines doppelten Num⸗ mernverzeichnisses

bis Donnerstag, 1934, mittags

spätesten e 2. Augnst

lautenden Hinterlegungsscheine

in Oppeln: bei der Ge sellschafts⸗ kasse der Schlesische Port⸗ land⸗Zement⸗Industrie AG., in Berlin: bei der Dresdner Bank, bei der Deutschen Bank und Dis conto⸗Ge sellschaft, bei der Reichs ⸗Kredit⸗Gesell⸗ schaft AG., bei der Bank des Berliner Kassenvereins (für die dort angeschlossenen Firmen), in Breslau: bei den Nie derlassun⸗ gen der vorgenannten Banken zu 1. und 2.

hinterlegt haben.

Die Aktien können auch bei einem

deutschen Notar hinterlegt werden. Der Hinterlegungsschein des Notars spätestens am Freitag, den 3. August 1934, im Besitz der Gesellschaft sein und die Bescheinigung enthalten, darauf Aktien nur gegen Rückgabe des Hinter⸗ legungsscheines der werden dürfen.

5

muß

daß die nach Nummern verzeichneten oder erst nach Schluß Generalversammlung ausgeliefert Im übrigen wird auf 16 der Satzungen verwiesen. Berlin, im Juli 1934.

und

Frauendorf Attiengesellschaft. Der Vorstand. , Georg Ebert.