Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs ⸗ und Staatsanzeiger Nr. 166 vom 18. Juli 1854. S. O
mmm,
3. Firma. „Darlehenskassenverein Eggersberg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Eggersberg: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 17. Juni 1934 wurde ein neues Statut angenommen. Die Firma lautet nun: „Spar- und Darlehenskasse Eggersberg eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft— pflicht“. Sitz der Genossenschaft ist nun: Ober Eggersberg.
4. Firma „Darlehenskassenverein Moosham eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Moos⸗ ham: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 27. Mai 1934 wurde ein neues Statut angenommen. Die Firma lautet nun: „Spar- und Darlehenskasse Moosham eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“.
5. Firma „Darlehenskassenverein Schamhaupten eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Schamhaupten: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Juni 1934 wurde ein neues Statut angenommen. Die Firma lautet nun: „Spar⸗ und Darlehenskasse Pfarrei Schamhaupten eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“.
6. Firma „Darlehenskassenverein Tet⸗ tenwang eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Tet⸗ tenwang: Durch Beschluß der General— versammlung vom 18. Juni 1934 wurde ein neues Statut angenommen. Die Firma lautet nun: „Spar- und Dar⸗ lehenskasse Tettenwang eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft— pflicht! .
7. Firma „Darlehens kassenverein Zeit⸗ larn eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Zeitlarn: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 5. Juli 1934 wurde ein neues Statut angenommen. Die Firma lautet nun: „Spar- und Darlehenskasse Zeit⸗ larn eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“.
Bei sämtlichen vorgenannten Ge— nossenschaften wurde weiter eingetragen: Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Darlehns⸗ kasse 1zur Pflege des Geld- und Kredit⸗ verkehrs und zür Förderung des Spar⸗ sinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Ma⸗ schinenbenutzung.
II. Bei der Firma „Strombezugs⸗Ge⸗ nossenschaft Gögging und Umgebung ein— getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht!“ in Gögging: Durch Beschluß der Generalversamm—⸗ lung vom 17. Juni 1934 wurde ein neues Statut angenommen. Die Firma lautet nun: „Strombezugsgenossenschaft Bad Gögging und Umgebung, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht“. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nun der Bau und die Un⸗ terhaltung einer elektrischen Hoch⸗ und iederspannungsleitung von dem Elek⸗ trizitätswerk Deisenhofen nach Gilla, Heiligenstadt, Schweighausen, Bad Gög⸗ ging und Sittling und die Errichtung der erforderlichen Transformatoren— stationen.
Regensburg, den 13. Juli 1934.
Amtsgericht — Registergericht.
——
Schwetzingen. 26494 Im Genossenschaftsregister Bd. 1 O.-3. 14 wurde heute eingetragen: Landwirtschaftlicher Ortsverein e. G. m. b. H. Hockenheim hat ein neues Statut angenommen und gleichzeitig die Firma geändert in Landw. Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft Hockenheim, Amt Mannheim, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Neues Statut vom 15. April 1934. Weiterer Gegenstand des Unternehmens ist: die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Schwetzingen, den 13. Juli 1934. Amtsgericht. I. Sigmaringen. [26495 In das Genossenschaftsregister Nr. 89 ist heute eingetragen worden: Milchver⸗ wertungsgenossenschaft Unterschmeien, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Unterschmeien. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung. Satzung vom 30. April 1934. Sigma⸗ ringen, 4. Juli 1934. Das Amtsgericht. Sinsheim, Elsenx. 26496 Genossenschaftsregistereintrag Band 1 O.⸗3. 46, Milchgenossenschaft Rohrhach bei Sinsheim, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Rohrbach bei Sinsheim: Das Statut wurde in der Generalversammlung vom 27. Mai 1934 neu gefaßt. Weiterer Gegenstand des Unternehmens: die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ förderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen. 4. Juli 1934. Amts⸗ gericht Sinsheim, Elsenz.
Sinsheim. Elsenæx. 26497
Genossenschaftsregistereintrag Band 1 O-⸗3Z. 9, Landwirtschaftlicher Konsum⸗ und Absatzverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Weiler bei Sinsheim: Das Statut wurde in der Generalversamm⸗ lung vom 27. Mai 1934 neu gefaßt. Weiterer Gegenstand des Unter— nehmens: die Milchverwertung auf ge⸗
meinschaftlichée Rechnung und Gefahr. 5. Juli 1934. Amtsgericht Sinsheim, Elsenz.
Sontra. 26498 a) Genossenschaftsregister Nr. 17, Thurnhosbacher Spar- und Darlehns⸗ kassenperein e. G. m. u. H., Stadt⸗ hosbach, b) Genossenschaftsregister Nr. 4, Spar⸗ und Darlehnskassenverein Rockensüß und Umgegend e. G. m. u. H., Rocken⸗ süß: Neuer Gegenstand des Unter⸗ nehmens: 1. Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und Förderung des Sparsinns, 2. Pflege des Warenver⸗ kehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse, 3. Förderung der Maschinenbenutzung, 4. Ansammlung eines Stiftungsfonds. Neues Statut zu a vom 27. 5. 1934, zu b vom 17. 6. 1934. Amtsgericht Sontra. Stock;kach. 26499 Gen. Reg. 1 O.⸗3. 18, Ländl. Kredit⸗ verein e. G. m. u. H., Schwandorf: Firma geändert in Spar- und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. u. H., Schwandorf, Amt Stockach. Eintrag vom 12. Juli 1934. Amtsgericht Stockach. Traben-Trarbach. 26500 In die Genossenschaftsregister der Weinbaugenossenschaft für Qualitäts⸗ weine der Mosel, Saar und Ruwer e. G. m. b. H. in Kinheim unter Nr. 38, und in das Genossenschaftsregister des Kinheimer Winzervereins e. ö b. H. in Kinheim unter Nr. 34 ist am 15. Juni 1934 folgendes eingetragen worden: Durch Beschlüsse der General⸗ versammlungen vom 3. Juni 1934 und Vertrag vom 3. Juni 1934 ist die Ver⸗ schmelzung des Kinheimer Winzerver⸗ eins Vereinigung für Qualitätsweine e. G. m. b. H. in Kinheim (aufgelöste Genossenschaft) und der Weinbaugenos⸗ senschaft für Qualitätsweine der Wosel, Saar und Ruwer e. G. m. b. H. in Kinheim (aufzunehmende Genossen⸗ schafth vereinbart. Die Firma des Kin⸗ heimer Winzervereins, Vereinigung für Qualitätsweine ist erloschen. Traben-Trarbach, den 15. Juni 1934. Das Amtsgericht.
Trier. . 26501 Bei der im hiesigen Genossenschafts⸗ register unter Nr. g6 eingetragenen Ge⸗
nossenschaft „Haushaltsverein Treviris e. G. m. b. H. in Trier“ wurde heute eingetragen: Durch Beschluß der Gene⸗ raldersammlung vom 30. Juni 1934 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder sind zu Liquidatoren bestellt.
Amtsgericht Trier, den 9. Juli 1934.
Vorsfeldle. 26502 Im Genossenschaftsregister ist am 12. 7. 1934 bei dem Tiddischer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. b. H. in Tiddische folgendes einge⸗ tragen: Die Genossenschaft hat sich ein neues Statut gegeben. Der Vorstand besteht jetzt aus drei Mitgliedern. Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr der Betrieb eines Spar und Darlehnskassenvereins zum Zwecke der Abwicklung von Geldgeschäften für den Geschäfts- und Wirtschaftsbetrieb und der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Amtsgericht Vorsfelde.
Waldshut. 26503
Die im Genossenschaftsregister Bd. J O. 3. 14 eingetragene Landw. Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft Nöggenschwiel, Amt Waldshut, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht hat ein neues Statut vom 7. Juni 1934 angenommen und in den Gegenstand des Unternehmens die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr aufgenommen.
Waldshut, den 12. Juli 1934.
Bad. Amtsgericht. II.
Weinheim. 26504
Zum Genossenschaftsregister Bd. 1 O. 3. 12 wurde eingetragen: Der Land⸗ wirtschaftliche Konsumverein und Ab⸗ satzverein e. G. m. u. H. in Heddes⸗ heim hat ein neues Statut ange⸗ nommen und die Firma geändert in „Landw. Konsum⸗ u. Absatzverein Hed⸗ desheim, Amt Weinheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht!“ Neues Statut vom 17. Juni 1934. Gegenstand des Unternehmens ist ferner die Milchverwertung auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Gefahr, Der Geschäftsbetrieb der Genossenschaft ist auf den Kreis ihrer Mitglieder be⸗ schränkt. 11. 7. 1934.
Amtsgericht Weinheim.
zoll. Mosel. 25626 In das Genossenschaftsregister Nr. 7, betr., den Alfer Spar⸗ u. Darlehns⸗ kassen Verein e. G. m. u. H. in Alf, ist heute eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 27. 5. 1934 ist ein neues Statut mit dem Datum vom 27. 5. 1934 eingeführt worden. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse). . Zell, Mosel, 19. Juli 1934. Amtsgericht.
zeulenrodn. 26505
Unter Nr. 15 unseres Genossenschafts⸗ registers, betr. die Genossenschaft Ge⸗ meinnützige Baugenossenschaft e. G. m, b. H. in Zeulenroda, ist am 7. Juli 1934 eingetragen worden, daß die Firma jetzt lautet: Baugenossenschaft Zeulen⸗ roda, e. G. m. b. H. in Zeulenroda. Arthur Roth und Carl Simmerling sind aus dem Vorstand ausgeschieden und Prokurist Max Heinze ist Stellvertreter des Vorstands geworden. Die §s§ 1 und 18 der Satzung sind abgeändert worden.
Zeulenroda, den 14. Juli 1934. Thüringisches Amtsgericht. zwingenhberg, Hessen. I26506 Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen das Statut vom 53. August 933 der „Milchabsatzgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter er ficht? mit dem Sitz zu Beedenkirchen. Gegenstand des Unternehmens: Gemeinschaftliche Ver— wertung der Milch.
Zwingenberg, den 9g. Juli 1934.
Hessisches Amtsgericht.
5. Musterregifter.
Rayreuth. Bekanntmachung. 26507]
In das Musterregister des Amtsge⸗ richts Bayreuth wurde eingetragen:
Firma Mechanische Plüschfabrik Türk C Kneitz G. m. b. H. in Kulmbach, ein versiegeltes Paket, enthaltend 7 Muster in Plüsch Nrn. 320— 325. 137, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Tag der Anmeldung: 13. Juni 1934, vorm. 10 Uhr 30 Min.
Bahreuth, den 13. Juli 1934.
Amtsgericht. — Registergericht.
Bochum. JI12b50s]
Eintragung in das Musterregister des Amtsgerichts zu Bochum.
1 am 7 J. 1934 Dortmethder Matten- und Läuferfabrik M. Dietrich, Aktiengesellschaft in Bochum, buntge⸗ webte Kokosläufer, Fabriknummern: Se⸗ perxat Muster von K. P. 19044, 10945, 1654tz, Prima 110534, 11035, 11036, 11037, 11038, Singapore 12017, 12018, 12019, Extra Prima 13065, 13066, 13067, 15563, 13069, 13070, 13071, 13672, 13073, 13074, 13075, 13076, „Kokoplastra“ extra prima einfarbig 14008, 14009, „Rhombus“ extra prima einfarbig 14514, 14515. 145165, 14517, 14518, 14519, 14520, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. Juli 1934, vormittags 11 Uhr. MR. 121. w
2. am 13. Juli 1934: Musterab⸗ schnitte von unsererseits neu herausge⸗ brachten Dessins für Kokosläufer, Fa⸗ briknummern: Seperot⸗Muster von K. P. 16047, 10015, 15018, 10650, 10051, 10052. 10053, Prima 11039, 11049, Extra Prima 13077, 13078, „Rhombus“ extra prima einfarbig 14551, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldek 10. Juli 1934, vormittags 11½ Uhr. M.⸗R. 122.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Fihinzg. 26862 Ueber das Vermögen 1. des Fräuleins Emma Krüger in Elbing, Schleusen⸗ damm 24 a, 2. des Fräuleins Marga⸗ rete Ehlert in Elbing, Junkerstraße 60, frühere Inhaber der Firma Robert Holtin, Nachf. in Elbing, ist heute, 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Walter Haese in Elbing, Wilhelmstraße 1819. Anmeldefrist bis zum 1. August 1934. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin: 15. August 1934, 11 Uhr, Zimmer 121. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. August 1934. Amtsgericht Elbing, den 14. Juli 1934.
Leipziꝶ. 26863 Ueber den Nachlaß des am 31. Mai 1934 in Leipzig, seinem letzten Wohn⸗ sitze — letzte Wohnung: Leipzig, Ost⸗ straße 66 a —, verstorbenen Stadtver⸗ waltungsobersekretärs Hermann Möbius wird heute, am 11. Juli 1934, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Goldstein in Leipzig C1, Salz⸗ gäßchen 5. Anmeldefrist bis zum J. August 1934, Wahltermin und Prü⸗ fungstermin am 18. August 1933, vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Juli 1934. Amtsgericht Leipzig, Abt. IJ A , den 11. Juli 1934.
LCipziꝶ. 268641
Ueber das Vermögen der Selma verw. Schrimpf in Leipzig 8 3, Ham⸗ merstraße 21, Inhaberin einer Lebens⸗ mittelkleinhandlung unter der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma „Selma Schrimpf“, daselbst, wird heute, am 14. Juli 1934, vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Herbert Volkmann in Leipzig C1, Pfaffendorfer Straße 8. Anmelde⸗
frist bis zum 1. August 1934. Wahl⸗
August Offener bis zum
und Prüfungstermin am 18. 1934, vormittags 19 Uhr. st mit Anzeigepflicht
Arrest 28. Juli 1934. . Amtsgericht Leipzig, Abt. IL A 1, den 14. Juli 1934. Limbach, Sachsen. 26865 Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Willi Hartig in Oberfrohng in Liqu. wird heute, am 15. Juli 1934, nachm. zn Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Fritz Täschner in Oberfrohna. An= meldefrist bis zum 4. August 1934. Wahl ⸗ und Prüfungstermin am J5. August 1934. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. August 1934. Amtsgericht Limbach, Sa., 16. 7. 1934.
Augsburg. 26866 Das Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 14. Juli 1934 das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Viehhändlers Isidor Lion in Augsburg A953 nach Abhaltung des Schlußte mins und vollzogeney Schlußverteilung als be⸗ endet aufgehoben. . Geschaͤftsstelle des Amtsgerichts.
Berlin- Cnarlottenhurg. 2686]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Meierei Friedrichstadt Berlin e. GmbH. i. L., Berlin C2, Neue Fried⸗ richstraße l, ist infolge Schluß verteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.
Charlottenburg, den 14. Juli 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 252.
hęr lin- Chnrlottenburg. 265365! Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Heyer & Kube in Berlin 80 36, Eisen⸗ bahnstr. 19, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. j Berlin- Charlottenburg, 13. Juli 1234. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 253.
Elbing.
der Schnittwarenhändlerin Wilwe Ida Putzrath geb. Bernhard, alleinigen Inhaberin der Firma Eugen Putzrath, in Tolkemit wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Elbing, den 10. Juli 1934.
Elster wer dn. L26870
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Richard Mar⸗ genberg in Ortrand, jetzt in Leipzig 5 5, Wartenbergstraße 8, wird nach er. folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Elsterwerda, den 13. Juli 1934.
Das Amtsgericht.
mögen
Halberstadt. 26871 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahven über das Ver⸗ mögen des Maurermeisters Otto Röher in Halberstadt, Harmoniestraße 25, wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs hierdurch aufgehoben.
Halberstadt, den 6. Juli 1934.
Amtsgericht.
Kiel. Konkursverfahren. I26872, Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 3. Mai 193 in Kiel gestorbenen Gastwirts Eduard Kahle wird gemäß 5 264 Konkursordnung ein gestellt, da sich ergeben hat, daß eine zur Deckung der Kosten des Verfahrens enisprechende Konkursmasse nicht mehr vorhanden ist. — 25 a X. 16/34. Kiel, den 16. Juli 1954. Amtsgericht. Abt. 25 a.
Leipzig. 268731 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bankiers Hans Sachs in Leipzig C 1, Simsonstraße 4, alleinigen Inhabers eines unter der im Handels⸗ register eingetragenen Firma „Hans Sachs“ in Leipzig C 1, Grimmaische Straße 2A, betriebenen Bankgeschäfts, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Leipzig, den 10. Juli 1934.
Lei pzi. 26874 Das am 18. März 1932 eröffnete Konkursverfahren über das Vermögen der früheren Gastwirtin Bertha verw. Starke in Leipzig, Brühl, wird, da die Gemeinschuldnerin am 18. Juni 1934 verstorben ist, über ihren Nachlaß fort⸗ gesetzt. Amtsgericht Leipzig, Abt. Il Al, den 14. Juli 1934. —
Magdeburg. 26876 Konkursaufhebung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Albert Mohrhoff K Sohn in Magde⸗ burg, Am alten Brücktor 1, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht A, Magdeburg, 13. 7. 1934.
Mannheim. 26877
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Max Kuhn, Witwe Clementine geb. Mayer, Mannheim, Sofienstr. 19, Mitinhaberin der offenen Handelsgesellschaft Firma Max Kuhn, Polsterwarengroßhandlung in Mann⸗
26869] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
heim, ist gemäß § 204 K-O. mangels Masse eingestellt worden. Zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Beschlußfassung über die nicht verwertbaren Vermögens— stücke sowie zur Festsetzung der Vergü⸗ tung und Auslagen des Verwalters ist Schlußtermin bestimmt auf Freitag, den 10. August 1934, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, II. Stock, Zimmer Nr. 214, Saal 1V. Mannheim, den 13. Juli 1934. Amts— gericht. B.⸗G. 13.
Meissen. . I2b8 78 Das Konkursverfahren über das Nach— laßvermögen des Fabrikbesitzers Her⸗ mann Richard Möbius, des alleinigen Inhabers der Firma. Sächsische Schuh— fabrik Hermann Möbius in Meißen wird, nachdem der im Vergleichstermin vom 12. Mai 1934 angenommene Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt worden ist, hierdurch aufgehoben,
Amtsgericht Meißen, den 14. Juli 1834.
Münsterberg, Schles. I26879 Im Konkurse über das Vermögen der Konfum- und Spargenossenschaft Mün— sterberg i. Schl. e. G. m. b. H. soll die Schlußverteilung stattfinden. Dazu sind verfügbar 419774 RM, wovon, noch Gerichts- und Verwaltungskosten in Ab— zug kommen. Zu berücksichtigen sind 15 870,3 RM nicht bevorrechtigte For⸗ derungen. Die bevorrechtigten Forde— rungen sind beglichen. Das Schlußver⸗ zeichnis liegt in der Geschäftsstelle des hiesigen Amtsgerichts zur Einsicht aus. Münsterberg, den 14. Juli 1934. Koppe, Konkursverwalter.
Nęumiünster. Beschluß. 265380 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Ein- und Verkaufsgenossen⸗ schaft des Schleswig ⸗ Holsteinischen Bauernvereins, Kreisgruppe. Bordes— holm, e. G. m. b. H. in Neumünster, wird auf den Antrag des Vorstands des Gemeinschuldners eingestellt., nachdem sämtliche Gläubiger, deren Forderungen festgestellt sind, ihre Zustimmung zu der Aufhebung erteilt haben, im übrigen Widerspruch nicht erhoben ist,. (7 N29 / 832) Neumünster, den 14. Juli 1934. Das Amtsgericht. Abt. IV.
Norden. 26381] Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Johannes Jür— jens in Norden ist eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Amtsgericht Norden, 27. Juni 1934.
Norden. . 26882 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Folkert Krom⸗ mingg in Norden it eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechendt Masse nicht vorhanden ist. . Amtsgericht Norden, 27. Juni 1934.
Norden. 26883
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hajo Ubben in Dornum ist zur Abnahme der Schluß—⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhehung von Einwendungen gegen das Schluß—
berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er— stattung der Auslagen und die Ge— währung einer Vergütung an die Mit— glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 22. August 1934, 11 Uhr, vor dem Amtg— gericht, hierselbst, Martensdorf 2 ffri— here Hauptfunkstelle), Sitzungssaal, be— stimmt.
Amtsgericht Norden, 5. Juli 1934.
Remscheid-Lennep. Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ ö
mögen des Kaufmanns Karl Arndes,
alleinigen Inhabers der Firma E.
Temsfeld Nachf. in Rd.⸗Lennep. wind
nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben.
Remscheid Lennep, den 14. Juli 1934 Das Amtsgericht.
Tii Ilichanu.
mögen des Kaufmanns Max Lindner in Züllichau wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Züllichau, den 14. Juli 1934. Das Amtsgericht.
Liibecle. Beschluß.
wird heute, 10 Vergleichsverfahren zur des Konkurses eröffnet und der, be— Percevalstraße 27, als Vertrauens: person bestellt. Termin zur Verhand— lung über den Vergleichsvorschlag wind auf? Dienstag, den 31. Juli 1534, 19 Uhr, vor dem Amtsgericht Lübeck, Abt. 2, Zimmer 26, anberaumt. Der ÄÜntrag auf Eröffnung des Ver, gleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermitt⸗ lungen ist in der Geschäftsstelle des zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.
Lübeck, den 16. Juli 1934.
Das Amtsgericht. Abteilung lI.
—
verzeichnis der bei der Verteilung zu
lose]
ass Das Konkursverfahren über das Ver⸗
26556! Ueber den Nachlaß des am 5. Juni 1958 in Lübeck verstorbenen, Marli,. straße 8, wohnhaft gewesenen Kauf. manns Georg Friedrich Karl Wirtz hr 20 Minuten, das Abwendung
eidigte Bücherrevisor Böttcher in Libet.
unterzeichneten Gerichts, Zimmer 1“
Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.
*. *
Bestellgeld; monatlich.
Ginzelne
Zeint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post wonatlich 2. 30 Gt einschließlich 0,8 e Zeitungsgebühr, aber ohne für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 Met Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin far Selbstabholer die Anzeigenstelle 8M 48 Wilhelmstraße 32. Nummern kosten 36 „hn, einzelne Beilagen 10 y. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschlleßlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: Eh Bergmann 7573. h
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm bohen und oh mm breiten Zeile 1, 19 MMY — ⸗ . s g ram breiten Jeile j. 35 Aer.
Berlin SY. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein. seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einjusenden, insbesondere ift darin auch anzugeben, welche unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen Ta vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sern.
einer dreigespaltenen d mm hohen und Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle
orte etwa durch Fettdruck (einmal
Berlin, Freitag, den 20. Juli, abends
. Mr. 167 Reichsbank girokonto
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. DYruckfehler⸗Berichtigung zu Nr. 125.
Amtliches. Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur flenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (RGBl. 1 S. 569.
Der Londoner Goldpreis beträgt am 20. Juli 93444 für eine Unze Feingald!!⸗. . 137 sh 10 4, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel;
kurs für ein englisches Psfund vom 20. Juli
1934 mit RM 12,68 umgerechnet.. — für ein Gramm Feingold demnach -.. pP in deutsche Währung umgerechnet,. RM 2, 81038.
Berlin, den 20. Juli 1934. . Stgiistische Abteilung der Reichsbank. J
RM 874128,
Druckfehler⸗Berichtigung zu Nr. 125.
In der in Nr. 125 des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers vom J. Juni 1934 veröffent⸗ lichten „Reunten Bekanntmachung des Werberates der deut⸗ schen Wirtschaft“ ist ein Druckfehler unterlaufen. Unter „IV. Richtlinien für die Pachtagbgaben muß es in Zeile 5 von oben richtig „In Ortschaften mit 20 000 bis 50 600 Einwohnern höchstens 22½ vH“ lauten.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Der Königlich niederländische Gesandte Graf Lim⸗ bur g-Stirum hat Berlin verlassen. Während seiner Ab⸗ wesenheit führt Legationsrat Baron de Vos van Steenwijk die Geschäfte der Gesandtschaft.
Verkehrswesen.
Aenderung der Tarifvorschriften der Reichsbahn.
Am 1. August d. J. treten in den Tarifvorschriften der Reichsbahn wichtige Neuerungen ein, die sich insbesondere auf Beigabe von Begleitern bei Bienen- und rieftaubensendungen sowie Sendungen von lebenden Fischen und Fischbrut, auf eine Erweiterung des Saatguttarifs, die Frachtberechnung für Ladungs⸗ rückstände in Behälterlbagen und die Frachtberechnung für lebende Fische in geeichten oder eichamtlich beglaubigten Gefäßen be⸗ ziehen. Ferner ist eine Ergänzung der Gütereinteilung durch eine neue Tarifstelle „Zusammengesetzie Waren aus Eisen und aus Holz sowie aus Eisen und aus anderen Metallen“ eingeführt worden. Nähere Auskunft erteilt die Verkehrsabteilung der In⸗ dustris⸗ und Handelskammer zu Berlin.
Der Anteil der Musik im Rundfunk steigt.
Das deutsche Rundfunkprogramm hat in der letzten Zeit einen zunehmenden Strukturwandel durchgemacht. Die Programm⸗ Stgtistik für das erfte Vierteljahr 1934 ergibt, daß heute bereits mehr als 50 Prozent der Sendezeit mit Musik cr es n werden. Die Zahl der Mufikdarbietungen betrug 1119 gegenüber 7671 im ersten Vierteljahr i935. Höher ist nur die Zahl der Berichte mit mehr als 14606, nach der Dauer der Darbietungen machen sie edöch nur 10,3 v des Programms aus. Den 1530 Stunden, die die Berichte in Anspruch nahmen, stehen nahezu 9090 Stunden für musikalische Darbietungen gegenüber, Das sind genau Ihn vH des Gesamtprogramms. Die Zahl der Darbietungen überhaupt hat um mehr als S000 auf rund 37500 in einem Viertelsahre zugengmnten, die Dauer der Darbietungen um rund Boh Stunden auf 14575. Hier ist zu berücksichtigen, daß die Steigerung der Leistungen in starkem Maße auf die Programm⸗ erweiterung des Kurzwellensenbers zurückzuführen ist. Kugefähr im gleichen Verhältnis, wie die Musikdarbietungen zugenommen 6 nimmt der Vortragsteil ab, der nur noch 9 vH der Ge— amtsendezeit gegenüber 14 5 im Vorjahr in Anspruch nahm.
enge 53, 1934,
Wachsende Steuererträge.
Je mehr die Aufwärtsbewegung in allen Teilen der Wirt⸗ schaft an Breite und Intensität gewinnt, desto stärker nehmen die Erträge der Steuern zu. Die Reichssteuern haben im Monat Januar bis März 1934 nach Mitteilung des Instituts für Kon⸗ junkturforschung um 5,1 vH, im April und Mai zusammen um 15,9 vH mehr erbracht als im Vorjahre. Diese Steigerung hat sich vollzogen, obwohl seit dem Frühjahr 1933 eine Reihe wich⸗ tiger Steuern aus konjunkturpolitischen Gründen ermäßigt worden sind. Der Aufschwung, den die Wirtschaft seit dem Früh⸗ jahr 1933 genommen hat, ist in erster Linie ein Erfolg der öffent⸗ lichen Arbeitsbeschaffungspolitik. Die Arbeitsbeschaffung be⸗ einflußt das Steuereinkommen in doppelter Weise: Dem Einsatz der Mittel und dem Fortgng der Arbeiten entsprechend, steigen die Erträge aller der Steuern, die mit den Hauptwirkungen der Arbeitsbeschaffung in Zusammenhang stehen, so die Umsatz=, die Güterbeförderungs⸗ und die Wechselsteuer. Je mehr sich im Ver⸗ lauf der Arbeitsbeschaffung dann auch die Nebenwirkungen ein⸗ steilen, desto mehr müssen auch die mit der Erzeugung zusammen⸗ hängenden Steuern m2 den Teilen der Wirtschaft, die nicht unmittelbar von der Arbeitsbeschafftng betroffen werden, und
brauch steigen. Trotz einer mehr oder weniger langen Anlaufs⸗ frist haben die steigenden Mehrerträge bei den von der Arbeits⸗ beschaffung zunächst beeinflußten Steuern das Gesamtergebnis für das Haushaltsjahr 1933 schon so weit bessern können, daß das gesamte Steueraufkommen gegenüber 1952 um 200 Mill. RM, das sind 3 vH, zugenommen hat. Im April und Mai des neuen Haushaltsjahres 1934 haben sich die Erträge der mit der Er⸗ zeugung und dem Umschlag der Güter und Geldkapitalien in Verbindung stehenden Steuern weiter stark erhöht. Gegenüber dem entsprechenden Zeitabschnitt des Vorjahres hat z. B. die Umsatzsteuer 25,) vH mehr erbracht, die Wechselsteuer 814 vH und die Güterbeförderungssteuer 21,1 v5. Anzeichen der allmäh⸗ lichen Ausdehnung der Nebenwirkung der Arbeitsbeschaffung und der Verbreiterung des Konjunkturaufschwungs sind die für die letzten beiden Monate festzustellenden Ertragssteigerungen der Steuern vom Einkommensbezug und vom Verbrauch. So ist die Lohnsteuer im April und Mai zusammen um 8,8 Mill. RM, das sind 7, vH, gegenüber den entsprechenden Vorjahrsmonaten gestiegen. Das Aufkommen an veranlagter Einkommensteuer beginnt sich ebenfalls allmählich, aber stetig, zu bessern; es zeigt im April und Mai gegenüber den gleichen Vorjahrsmonaten eine Erhöhung um 3,9 vH. Typische Verbrauchssteuern, wie die Tabak- und Biersteuer, sind fast im ganzen Verlauf des Rech⸗ nungsjahres 1933 noch hinter den Vorjahrserträgen zurück⸗ geblieben. Um so bemerkenswerter ist das Ansteigen auch dieser Steuern in den letzten beiden Monaten. Im April und Mai 1934 hat die Biersteuer 12,5 vH und die Tabaksteuer 5,1 vH mehr erbracht als 1933.
Erdölgeologie eine Forderung der deutschen Rohstoffversorgung.
Die Erdölgeologie wurde bisher leider erschwert durch die Tat⸗ e daß das erdölgeologische 61 Deutschlands sehr zer⸗ treut ist und daher kaum eine Möglichkeit . sich lückenlos darüber zu unterrichten, was über deutsche Erdölvorkommen usw. von geologischer Seite vorgebracht worden ist. Die Preußische Geoloͤgische Landesanstalt hat aus diesem Grunde soeben eine dankenswerte Zusammenstellung „Die erdölgeologische Literatur Deutschlands bis 1933“ veröffentlicht, in der Hoffnung, auch da⸗ durch die Beschaffung dieses wichtigen Rohstoffes aus einheimi⸗ schen Quellen zu fördern. Den wahrscheinlich sehr zahlreichen Interessenten wird diese umfangreiche Drucksache auf Wunsch von der Vertriebsstelle der Preußischen Geologischen Landesanstalt in . 4, Invalidenstr. 44, gegen eine Hehe von 4 RM zugesandt. ⸗
S. Internationale Büroausstellung Berlin 1934. .
Starkes Interesse im Ausland. Die IBe, 8. Internationale Büroausstellung Berlin 1934, die in der Zeit vom 7. bis 16. September d. J. in den großen Ausstellungshallen am Kaiserdamm stattfindet, wird bereits jetzt von allen ren, Stellen vorbereitet. Neben der umfassenden k werden die verschiedenen Sonderschauen nicht nur dem Fachmann, sondern besonders auch den übrigen Besuchern einen Querschnitt durch die gesamte Bürowelt geben. Von be⸗ sonderem Interesse wird die Darstellung der vorjährigen Volks⸗
und Berufszählung sein.
Auch im Ausland beachtet man die
besonders die Steuern vom Einkozamensbezug und vm wer ö e,
O Postscheckkonto: Berlin 41821 1934
kammende Internationale Büroausstellung mit wachsendem Inter= 5e. In fast allen europäischen Staaten haben jetzt ehrenamtliche ertreter der IBA. die Mitarbeit übernommen.
Der mitteldeutsche Brauntkohlenbergbau im Monat Juni.
Im Gebiet des mitteldeutschen Braunkohlenbergbaus betrug im Monat Juni die Rohkohlenförderung 7 641 602 (Vormonat 6 I65 447) t, die Brikettherstellung 23 034963 (1679 045) t und die Kokserzeugung 55 383 (57541) t. Es machten sich mithin gegen⸗ über dem Vormonat Steigerungen geltend von 13,) vH bei Roh⸗ kohle und 21,2 vH bei Briketts. Beim Koks zeigte sich ein Rückgang von 37 vH. Der Juni hatte 30 Kalender- und 26 Arbeitstage, der Mai 31 Kalender- und 24 Arbeitstage. Es betrug demnach die arbeitstägliche bzw. kalendertägliche Produktion des Berichts⸗ monats an Rohkohle 293 gos E81 894) t, an Briketts 78 268 (69 960) t und an Koks 1846 (1856) t. Gemessen an der arbeits⸗2 täglichen bzw. kalendertäglichen Produktion machten sich demnach im Berichtsmonat gegenüber dem Vormonat Steigerungen gel⸗ tend von 4,3 vH bei Roͤhkohle und 119 vH bei Briketts. Beim Koks zeigte sich ein Rückgang von O5 vo. Im Juni des Vorjahres betrug die Rohkohlenförderung 6 771 121 t, die Brikettherstellung 1869110 t und die Kokserzeugung 50 932 4. Gegenüber dem Monat Juni des Vorjahres ist demnach eine Steigerung fest⸗ sustellen von 12,8 vH bei Rohkohle, 8 vo bei Briketts und 8, vH eim Koks. Der Monat Juni des Vorjahres hatte 30 Kalender⸗
25 1 ge. Die arbeitstägtiche sz. 35 Pra- duktion dieses Monats betrug demnach 27 sä5 Rohlkohle, 4 764 Briketts und 1698 t Koks. ,,. an der arbeitstäglichen bzw. kalendertäglichen Produktion machte sich demnach im Berichts- monat gegenüber dem Monat Juni des . eine Zunahme kö von 8,5 vn bei Rohkohle, 4,7 vH bei Briketts und 8,7 vH eim Koks.
Im Gebiet des Mitteldeutschen Braunkohlen⸗Syndikats trat wie alljährlich im Laufe des Berichtsmonats infolge der ab 1. Juli platzgreifenden Ermäßigung des K eine all- . Belebung des Hausbrandbrikettgeschäfts ein. Die Stapel⸗ n, , demzufolge zurück. Der Industriebrikettabsatz ging im Berichtsmonat weiter zurück. Auch der Rohkohlenmarkt hatte Ausfälle zu verzeichnen. Der Bedarf an Naßpreßsteinen wurde zum Teil in Stapelware, zum Teil in Frischproduktion gedeckt. Im Gebiete des Ostelbischen Braunkohlensyndikats brachten die Bezüge der landwirtschaftlichen Verbraucher und die beginnende Eindeckung des Handels im Berichtsmonat gleichfalls eine Be⸗ lebung im Hausbrandbrikettgeschäft, die über die Belebung des Monais Juni im Vorjahre hingusging. Das Industriebrikett⸗ geschäft hielt sich unverändert auf der bisherigen Höhe. Die Wagen⸗ gestellung war in beiden Syndikatsbezirken befriedigend.
Verliner Börsenbericht vom 20. Juli.
Allgemein weiter befestigt.
. . das Interesse der Börse zu einem wesentlichen Teil in den letzten Tagen auf Spezialwerte gerichtet war, gingen die Kurse an der Berliner Börse am Freitag ohne ausgesprochene Sonderbewegung im allgemeinen nach oben. Die feste Grund⸗ stimmung hielt unverändert an und die Geschäftstätigkeit wurde wiederum günstig beeinflußt durch die befriedigenden Berichte aus der westdeutschen Montanindustrie, daneben aber auch durch Meldungen verschiedener Gesellschaften über gebesserten Geschäfts⸗ gang.
Bei Käufen der Kulisse und des Publikums zeigten sich er— neut Besserungen bis zu 3 vH. Die feste Grundstimmung hielt bis zum Schluß des Verkehrs an, trotzdem die Kulisse gegen Ende des Verkehrs verschiedentlich Glattstellungen vornahm. Montanwerte waren nach der Vortagsbewegung ruhiger, jedoch immerhin bis zu 1 vH gebessert. Dabei fielen besonders durch Festigkeit Mannesmann auf ( 13), während sonst die durchschnittlichen Gewinne bis zu 1 vH ausmachten. In Braun⸗ kohlenwerten zeigte sich verschiedentlich Materialmangel, dabei gingen Ilse um 3 vH, Eintracht und Rheinische Braunkohlen bis zu 1M vH nach oben. Kaliwerte waren ohne Geschäft, desgleichen derschiedene chemische Werte. J. G. Farben gingen zu 14935 um, Chemische Heyden verbuchten einen neuen Gewinn von 2 vH.
Am Elektromarkt fand die kräftige Erholung der AEG. Aktie um 13 vH Beachtung. In dem Papier zeigten sich größere Rück⸗ käufe der Kulisse. Sonst stiegen u. 9, Ehade um 25 RM und Licht C Kraft um 2 vH. Die günstigen Berichte über die Ab⸗ satzlage haben zu größeren Käufen in Conti⸗Gummi geführt (4 3),. Sonst wurden wieder Maschinenwerte in größeren Beträgen aus dem Markt genommen, wovon namentlich Ohrenstein & Koppel 64 14, Deutscher Eifenhandel ( 131) und Berlin⸗Karlsruher (41M) profitierten. Beachtung verdienen noch Engelhardt (4 2M) sowie Reichsbank (4 I.
Am Kassamarkt zeigten
, ꝛ : sich ebenfalls Kursbesserungen bei allerdings ruhigem Geschäft. In Rentenwerten bleiht, das Geschäft still. Reichsschuldbuchfordsrungen waren etwas leichter, sonst zeigten sich kaum Veränderungen. Geld war etwas reich⸗ licher vorhanden, jedoch blieb der Sag von — 4M vH unver⸗ ändert. Am Devisenmarkt war der Dollar mit 2,551, unver⸗ ändert und das Pfund mit 12,568 (12.69) knapp gehalten. Die Mark international recht fest und stellte sich in Amsterdam auf
57, 90 (67, ) und in Zürich auf 120,5 (118,2).