1934 / 167 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Jul 1934 18:00:01 GMT) scan diff

neichs · und Staatsanzeiger Ar. 167 vom 20. Juli 1984. 8. 2

.

Der Handel zwischen Deutschland und Südamerika ist im Verlauf der Krise von 1929 bis 1932 dem Werte nach um rund 7 5 vH zurückgegangen. Er ist also erheblich stärker gesunken als der gesamte deutsche Außenhandel (rund 60 vH). An der deutschen Einfuhr war Lateinamerika zur Zeit der Hochkonjunktur mit mehr als 10 beteiligt; während der Krise ist dieser Anteil auf rund 4 vH gesunken. Dabei war Deutschlands Einfuhr aus Südamerika stets erheblich größer als die deutsche Ausfuhr nach diesem Gebiet. der Passivsaldo zuungunsten Deutschlands hat sich jedoch in den letzten Jahren verringert. Das Ausmaß, in dem sich der deutsch⸗ südamerikanische Güteraustausch während der Krise verringert hat, entspricht ungefähr dem gesamten Rückgang der Außen⸗ handelsumsätze des Jateinamerikanischen Festlandes. Dieser war im Vergleich zum Welthandelsrückgang so stark, daß der Anteil der südamerikanischen Staaten am Welthandelsumsatz von 6 vH im Jahre 1929 auf 45 v5 im Jahre 1932 sank.

Die Verflechtung Südamerikas mit der Weltwirtschaft hat sich also in den letzten Jahren stark gelockert. Durch Aufgabe der alten Währungsparitäten und Devisenzwangsbewirtschaftung ist das Ausführgeschäft nach Südamerika teilweise fast lahmgelegt worden. Die Struktur des deutsch-südamerikanischen Handels ist durch den Austausch von Rohstoffen gegen Fertigwaren gekenn⸗ zeichnet. Die wichtigsten Erzeugnisse, die Lateinamerika an Deutschland zum Verbrauch und zur Weiterverarbeitung liefert, sind Futtermittel, Oelfrüchte und Oelsaaten, Wolle, Häute (Argentinien, Uruguay; Kaffee (Brasilien und Venezuela); Kupfer (Chileh; Baumwolle und Mineralöle (Peru). Insgesamt hat Deutschland 1933 9,5 vH seiner gesamten Lebensmitteleinfuhr und 8, v5 seiner Rohstoffeinfuhr aus den südamerikanischen Ländern bezogen. Verglichen mit der Zeit vor der Krise und vor dem Kriege weist die deutsche Einfuhr aus Südamerika wichtige Veränderungen in der Zusammensetzung auf: So ist vor allem der Bedarf Deutschlands an Lebensmitteln (Weizen und Fleisch) infolge der zunehmenden Eigenerzeugung stark zurückgegangen.

Die Einfuhr von Chilesalpeter ist auf einen Bruchteil des Vorkriegsumfanges gesunken. Andererseits werden möglicher⸗ weise in Zukunft Industrierohstoffe südamerikanischer Herkunft für die deutsche Einfuhr neu oder verstärkt an Bedeutung ge⸗ winnen. Im erfsten Vierteljahr 1934 war die deutsche Einfuhr aus Südamerika hauptsächlich infolge steigender Bezüge an Wolle, Häuten u. a. wertmäßig um 15 vH größer als

Die deutsch⸗südamerikanischen Hanzelsbeziehungen.

im Vorjahre. Die deutsche Ausfuhr nach Südamerika besteht fast ausschließlich aus Fertigwaren. In ihrem Umfange dürfte sie ebenfalls gewissen strukturellen Aenderungen unterworfen sein, da sich die nationalen Industrien der südamerikanischen Staaten

in den letzten Jahren mehr und mehr entwickelt haben. Im Ver⸗

gleich zu den wettbewerbenden Industrieländern, vor allem Groß⸗ britannien, U. S. A., Frankreich und Belgien, hat Deutschland seine Stellung am lateinamerikanischen Markt verhältnismäßig gut behauptet. Zum Teil wurde der deutsche Export vorüber⸗ gehend handels- und devisenpolitisch benachteiligt. An der Bele— bung des Südamerikageschäftes, die im vergangenen Jahre ein— gesetzt hatte, nahm die deutsche Ausfuhr entsprechend teil. Sie ist gegenüber 1932 um 26 vH gestiegen. Damit hat sich auch der Anteil Südamerikas an der deutschen Ausfuhr 1933 erhöht. Um die Jahreswende hat die Belebung der Einfuhr nach Südamerika aber fast allgemein wieder nachgelassen.

Die Einfuhr Südamerikas wird von der gesamten konjunk⸗ turellen Entwicklung dieses Rohstoffgebietes abhängen. weiter zunehmendem Weltverbrauch an industriellen .

und tropischen Erzeugnissen ist auch in Südamerika auf längere

Sicht mit einer stärkexren Belebung des Exportes zu rechnen. In⸗ folge der hohen auswärtigen n nn. Südamerikas und der teilweisen Blockierung seines Zahlungsverkehrs führt jedoch eine Ausfuhrsteigerung zunächst nicht im gleichen Maße zur Einfuhr⸗ steigerung. Jede Besserung der allgemeinen Wirtschaftslage Süd⸗ amerikas kommt den Industrieländern zunächst nur insoweit zu⸗ gute, wie sie als Gläubiger in Form steigender Zinseinnahmen in gewissem Sinne Gratislieferungen erhalten.

Die Möglichkeit einer Ausdehnung des deutsch⸗südamerika— nischen Güteraustausches verdient gegenwärtig insofern besondere Aufmerksamkeit, als bei konjunkturell steigendem Bedarf eine stärkere gegenseitige Ergänzung Rohstoffe gegen AIndustrie⸗ erzeugnisse mit Erfolg angestrebt werden könnte. Dabei er⸗ fordern die Wandlungen in der Bedarfs- und Austauschstruktur teilweise noch erhebliche Anpassungen im Handelsverkehr. So wird beispielsweise die deutsche Ausfuhr vielleicht gezwungen werden, sich zum Teil stärker als 36 von Verbrauchsgütern gef Maschinen und Industrieanlagen sowie Halbfabrikate umzu⸗ stellen. Deutschland wäre zweifellos in der Lage, seine Rohstoff⸗ läufe in Südamerika zu erhöhen, sofern die lateinamerikanischen Länder bereit sind, .. deutsche Waren aufzunehmen.

Wirtschaft des Auslandes.

Die polnische Kohlenindustrie im Zuni.

Gleiwitz, 19. Juli. Die Gesamtförderung der polnischen Stein⸗ kohlenreviere betrug im Juni 2,09 (1,98) Mill. t, die arbeits— tägliche Durchschnittsförderung 85 412 1 (86 231 th. Für Eigen⸗ bedarf wurden verbraucht 0,20 (CL20) Mill. t, abgesetzt wurden im Inlande 115 (1.609 Mill. t. Die Ausfuhr stellte sich auf 0, 3 (0,8) Mill. t. Der Inlandsabsatz wurde durch stärkere Ein⸗ deckungen der Eisenbahn und des Handels für Hausbrand günstig beeinflußt. Verhältnismäßig schwach erhöht war der Abfatz an Industriekohlen mit 6.67 (064) Mill. t. Die Haldenbestände ngen von 172 auf 1,69. Mill. t zurück. In der Wojewodschaft Schlesien wurden im Juni im ganzen 1,60 (i, 5g) Mill. t, arbeits⸗ täglich 61 188 (66 896) t gefördert. Der Eigenverbrauch betrug 0, ig (0,13) Mill. t. Abgesetzt wurden im Inlande 0,83 (0,75), nach dem Auslande 062 (056. Mill. . X Sebi. arm We- nalsende Bestände von 1,19 (ü, 40) Mill. t.

Rußland chartert Schiffe für den Transport zum Fernen Osten.

Moskau, 19. Juli. Die Sowjetregierung hat ein Abkommen mit dem englischen Lloyd geschlossen über die Versicherung der⸗ enigen russischen Schiffstransporte, die aus England nach dem Fernen Osten gehen. Die Russen haben eine Anzahl englischer Dampfer gechartert, um ihre letzten Einkäufe in Europa nach dem Fernen Osten zu verfrachten.

Ruffische Maschinenkäufe in England.

Moskau, 19. Juli. Die in London eingetroffene russische Ab⸗ ordnung hat mit englischen Firmen Verhandlungen aufgenommen über den Kauf von Maschinen für die Sowjetunion. Nach russi⸗ schen Mitteilungen beabsichtigt Rußland in London Aufträge für mindestens 135 Mill. Pfund zu vergeben.

Vorläufige Aufhebung der französischen Steuer für Ausfuhr fabrikneuer französischer Kraftwagen.

Paris, 19. Juli. Ein im „Journal Officiel“ veröffentlichtes Dekret bestimmt, daß vom 1. August ab versuchsweise für fünf Monate fabrikneue französische Kraftwagen, die vom Hersteller direkt ins Ausland, nach den französischen' Protektoratsländern und nach den nichtassimilierten Kolonien ausgeführt werden, von der Steuer, die pauschal auf 150 Franken je Kilogramm berechnet war, befreit sind.

Goldkäufe der mandschurischen Negierung.

Tokio, 19. Juli. Durch Vermittlung der japanischen Staats— bank hat die mandschurische Regierung einen Goldposten erworben für die Goldreserve der mandschurischen Staalsbank. Insgesamt sollen 1100 Kilogramm Gold gekauft worden sein. 6

Die wirtschastliche Selbstãndigkeit der Südafrikanischen Union.

Gelegentlich der Eröffnung der großen Industrie⸗Ausstellung in Pretorig gab der Vorsitzende der Industrie⸗ und Handels kammer zu Pretoria bemerkenswerte Aufschlüsse über die Bedeu⸗ tung, die eine eigene Industrie für die Südafrikanische Union habe. Er sagte, daß Ausstellungen von der Art der großen In⸗ dustrie Ausstellung den Beweis zu liefern hätten dafür, daß ein Land ö Konkurrenz aus Uebersee erfolgreich erwehren könne. Die Ausstellung in Pretoria trage den Erwartung völl⸗ auf Rechnung. Die ertigfahrilate, eien Toon so vorzüglicher

Qualität, wie sie die europääschen Länder nicht besser halten her⸗ stellen lõnnen, n ,

——

.

Der japanische Handel im Indischen Ozean.

Nachdem die Japaner sich in Abessinien große Konzessions⸗ gebiete gesichert haben, die als bedeutsame Stütze des japanischen Handels an der afrikanischen Ostküste anzusehen sind, macht sich der japanische Einfluß weiterhin besonders bemerkbar im franzö— sischen Somaliland. Besonders schwer betroffen sind von der japa— nischen Konkurrenz die europäischen Schiffahrtslinien. Der Handel Japans über den abessinischen Hafen Djibuti erfaßt mehr und mehr auch einen Teil der britischen Kolonie Kenya. Nachdem die japanische Konkurrenz in allen ostafrikanischen Ländern bereits zu schweren Erschütterungen des europäischen Handels geführt hat, verweist das britische Kolonialblatt „African World“ auf die Be⸗ deutung, die die Einfuhr europäischer Ware von guter Qualität zu billigsten Preisen für die Zukunft des europäischen Handels hat.

Zum internationalen Weißblechabkommen.

Wie der D5õD. zu der Unterzeichnung des internationalen eißblechablommens in Paris noch erfährt, wird in den nächsten Wochen noch über die weitere Ausgestaltung des Vertragswerkes verhandelt werden, namentlich in der Richtung der Jeirses n g einheitlicher Cifpreise. Der zunächst auf 18 Schilling pro Kiste angesetzte Mindestpreis bedeutet gegenüber den bisherigen Kampf⸗ preisen von etwas über 17 Schilling keine sehr bedeukende Erhö⸗ hung, Ueber die Höhe der Erzeugungs- und Ausfuhrquoten der beteiligten Länder (Deutschland, England, USA., Frankreich und Italien) werden von beteiligter Seite noch keine Angaben gemacht, doch kann wohl angenommen werden, daß bei der estsetzung der deutschen Quote die trotz der infolge der Pfundentwertung scharfen englischen Konkurrenz günstige Entwicklung des deutschen

Exports in den letzten Jahren berückfichtigt worden ist.

Ausweise aus ländischer Notenbanken.

London, 18. Juli. (D. N. B Woche nausweis der Bank von England vom 18. Juli 1934 uin Kiammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling, Im Umlauf befindliche Noten 383 890 (Abn. 40), hinterlegte Noten 67 699 (Zun. 796), andere Regie rungssicher⸗ eiten der Emissionsabteilung 245 110 (3un. No), andere Sicher⸗ eiten der Emissionsabteilung 410 (Abn. 470), Silbermünzen⸗ estand der Emissionsabteilung 3460 (unveränderth, Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der k ger gh enn, 191 580 (Zun. 60), Depositen der Regierung 20 640 (un. 3216), andere Depofiten Banken 96 Ss0 (Abn. 410), Private 5 Sig (Abn. 370), Regierungs⸗ sicherheiten se 190 Jun. 54), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 440 (Abn. 370), Wertpapfere 12 480 (Zun. 1620), Gold- und Silberbestand der Bankabteilung 600 (Abn— 30). Ver⸗ ,, ö . ö 96. Passiven 414,53 gegen 44,74 v,

ear nghnouseumsatz 647 Millionen, gegen die ent des Vorjahrs 29 Millionen n ,. ; .

Paris, 19. Juli. (D. N. B. Ausweis der Bank von rann eich vom 13 Juli 1934 (in Klammern Zu⸗ und Ilnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Attiva. Goldbestand 79738 (Zun. S6), Auslandsguthaben 15 unverändert), Devisen in Report (Abn. und Jun. Wechsel und Schatzscheine 40798 (Ahn. 28), davon: diskontierte

inl. Handelswechsel 3751, diskontierte ausl. Handelswechsel 221, zusammen 3972 (Abn. 14, in Frankreich ekaufte börsenfähige Wechsel 84, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel b'0, zu⸗ sammen 10604 (Abn. 14), Lombarddarlehen 3173 (Abn. 32, Bonds der Autonomen Amortisations kasse 5918 (Abn. 11). Passiva. Notenumlauf 81 482 (Abn. 410, täglich fällige Verbindlichkeiten 18545 (3un. 321), davon: Treforguthaben 387 (Hun. 92), Gut⸗ haben der Autonomen Amortisationskasse 3025 (Abn. 14), Privat⸗ guthaben 14 927 (gun. 259), Verschiedene 206 (Ahn. 16), Devisen 2. 3 ö. n * n, ,. des e, ,. und der älligen Verbindlichkeite ur 79, 77 v (79, 56 v5. z ö. 1 26

Berl in 19. Juli. Wöchentliche Notierungen für ,,, Pfeffer, ichwarz, Lampong, ausgew. 166,00 bis 166, As, Pfeffer, weit, Muntok, ausgew. 235, 09 bis Mö, 00 , Zimt (Rassia), ganz, ausgew. 210,9 bis 220, 0 M6, Steinsalz in Säcken 26 16 bis „e, Steinsalz in Packungen 2-30 bis 24,20 M, Siedesalz in Säden 22,15 bis 4p, Siedesalz in Packungen 23,5) bis 24, 30 S6, Zuckersirup, hell, in Eimern S0, 00 bis 96,00 , Speisesirup, dunkel, in Eimern 60,00

(Fortsetzung des Handelsteils auf ver dritten Seite.)

Bei I Frankfurt a. M.; Süddeutsche Immobilien⸗Gesellschaft A.⸗G.,

6

Sener alversammlungsłkalender für die Woche vom 23. bis 28. Juli 1934.

Montag, 23. Juli. Karlsruhe; Gesellschaft für Spinnerei und Weberei, Ettlingen,

1015 Uhr. ; Dienstag, 24. Juli.

Berlin; Gas⸗ und Elektrieitätswerke Borkum A.-G. 1215 Uhr. 54

ö , , Groß⸗ und Klein⸗Räschen A.-G.,

! 18 *

Berlin: Gaswerk Hersbruck A.-G., Bremen, 12 uhr. / Braunschweig: Voigtländer & Sohn A.-G., Braunschweig 12 Uhr. Mittwoch, 25. Juli.

Berlin: Otavi Minen⸗- und Eisenbahn-Gesellschaft, Berlin, 11 Uhr.

Dortmund: Westfälische Transport-A.⸗G., Dortmund, 16 Uhr.

München: Lausitzer Eisenbahn A.⸗G., Sommerfeld, 11 Uhr. Donnerstag, 26. Juli.

Aachen: Toga Vereinigte Webereien A.-G. i. L. Aachen, 12 Uhr.

Bremen,

Bremen,

Frankfurt a. M., 12 Uhr. Gotha: Gothaer Waggonfabrik A.⸗G., Gotha, 13 Uhr. . Leipzig: Mansfeld 2A. G. für Bergbau und Hüttenbetrieb, Eis—

leben, 12 Uhr. Freitag, 27. Juli. Berlin: Bank für deutsche Industrie⸗Obligationen, Berlin 12 Uhr. ern,, Württembergische Leinen⸗Industrie, Blaubeuren, 5 r. Hamburg: Afrikanische Frucht⸗-Compagnie A.⸗G. Bibundi A.⸗G., Hamburg, 11 Uhr.

1115 Uhr. Hamburg: Gevelsberg i. W.: W. Krefft A.⸗G., Gevelsberg i. W., 17 Uhr. Kassel: Maschinenbau A.-G. vorm. Beck & Henkel, Kassel, 11 Uhr. Leverkusen: Behringwerke A.-G., Marburg / Lahn, 12 Uhr. Stuttgart: Minimax A.-G., Berlin, 15 Uhr. Rähnitz⸗Hellerau: Deutsche Werkstätten A.-G., Rähnitz⸗Hellerau,

1133 Uhr. Sonnabend, 28. Juli. Berlin: Berliner Dampfmühlen A—⸗G., Berlin, 11 Uhr. Berlin: „Heimat“ Gemeinnützige Bau⸗ und Siedlungs⸗-A.-G, Berlin⸗Zehlendorf⸗Mitte, 17 Uhr. Coburg: Annawerk Schamotte⸗ und Tonwarenfabrik A.⸗G. vorm. J. R. Geith, Oeslau, 10 Uhr. amburg: Dekage Handels⸗A.-⸗G., Hamburg, 12 Uhr.

Hamburg,

eipzig: , en Immobiliengesellschaft Bank für Grund⸗ .

besitz A.-G., Leipzig, 12 Uhr. Wuppertal⸗Barmen; Rheinische Möbelstoff⸗Weberei vorm. Dahl K Hunsche A.⸗G., Wuppertal⸗Barmen, 12 Uhr.

Die Dampftessel⸗ und atpparatebauindustrie im zweiten Vierteljahr 1984.

Die Geschäftslage im Dampfkessel⸗ und Apparatebau war im zweiten Vierteljahr 1934 nicht einheitlich.

etwas gestiegen. Puüͤdustriezweiges mit o höre M, vy sömter Arkeiter⸗ Vrunden⸗

kapazität noch immer wenig befriedigend, wenn auch ö h

dem Tiefstand des Jahres 1933 eine nicht unwesentliche Besse⸗

rung eingetreten ist. Beim Auslandsgeschäft bestehen nach wien vor die bekannten Schwierigkeiten. Wenn auch durch das Zusatz⸗

ausfuhrverfahren einige Aufträge für die Dampfkessel⸗ und Apparateindustrie hereingeholt werden konnten, ist doch gegen—⸗ über dem Verkehr ein weiterer Rückgang festzustellen. Die aus dem Ausland vorliegenden Anfragen werden Energie verfolgt, trotzdem ist es vielfach selbst bei Inanspruch= nahme aller Mittel der Exportförderung nicht möglich, weil die als Abnehmer für deutsche Dampfkessel und Blechkonstruktionen in Betracht kommenden Absatzländer teilweise mit Kapitalmangel und Les in , e len zu kämpfen haben. Auch ist in diesen Ländern die Wirtschaftsbelebung noch nicht auf dem Punkt an— gekommen, daß eine Erneuerung und Erweiterung der Erzeu— gungswerkstätten in Angriff genommen wird.

Elbeschiffahrtstag 1934.

Am 28. August tagt in Magdeburg die Spitzenorganisation der deutschen , . und der mit ihr verbundenen Kreise der Wirtschaft, der Häfen, der Flußschiffswerften, der Technik, Verwaltung und Wissenschaft. Der Magdeburger k kommt eine große Bedeutung zu. Es ist die erste Veranstaltung der Binnenschiffahrt nach der Neuordnung der deutschen Binnen— schiffahrtsorganisationen, und es ist eine Tagung, die im Zeit— punkte wichtiger , n . Entscheidungen auf dem Ge⸗ biete des Wasserstraßenbaues stattfindet. Bekanntlich gehört die

Binnenschiffahrt zu den wenigen großen Wirtschaftszweigen, die

chon . nach klarem Organisgtionsplan neu geordnet worden ind. An die Stelle der großen Zahl einzelner lokaler und regie— naler nebeneinander arbeitender Verbände ist die Binnenschiff⸗

. heute in wenigen . und regional klar geschiedenen 4

erbänden w, t worden. Der vor wenigen Monaten errichtete Verein zur Wahrung der Elbeschiffahrtsinteressen hat die lokalen Verbände des Elbegebietes, die in Hamburg, Magde—

burg, Dresden und anderen Städten bestanden, in sich aufge⸗

nommen, und er vertritt heute einheitlich die Interessen. der ge⸗ samten Elbeschiffahrt und der mit ihr verbundenen Kreise., Im Mittelpunkt der Magdeburger Veranstaltung steht das Thema Elberegulierung. Nachdem man en gg darum gekämpft hat, die unzulängliche Schiffbarkeit des Elbestroms durch großzügigen Ausbau der Wasserstraße abzustellen, bahnt sich jetzt endlich eine Wendung in der Praxis an. Entsprechend der Wasserstraßenhau— politik des Reiches ist in der Zukunft mit einem verstärkten Aus—

bau der großen natürlichen Ströme und insbesondere mit einer

Verbesserung der Seehafenflüsse zu rechnen. Auf der Magde burger Tagung, an der maßgebende Vertreter der Reichsregierung,

der Reichs und Länderverwaltungen, der Elbehäfen und mehrere 4

ndert Männer der Schiffahrt und der Elbewirtschaft vertreten ei Handels ˖

n werden, wird der Präsident der Industrie⸗ und kammer Magdeburg, Farenholz, über die ,, Bedeutung der Elberegulierung sprechen, wobei die mitteldeutschen und Magde— burger Aufgaben ö Würdigung finden. Elbestromhau— direktor Di. Petzel referiert über den Stand der bautechnischen Untersuchungen, deren Ergebnis für die praktisch in Angriff. zu nehmenden Arbeiten von großer , e, sein wird. Der gar lg der Hamburgischen Schiffsbauversuchsanstalt, Dr. Kempf, behandel das Thema Strombrückenpfeiler und Fahrzeuge und würdigt da— bei allgemein das Verhalten von Schif phefc en in der Strömung, Abschließend referiert Ministerialdirektor Sorge, Dresden als Vertreter der sächsischen Regierung über die Bedeutung der Staubecken bei Pirna. Die allgemeine Bedeutung der Elbesragen wird in den vorausgehenden Begrüßungsansprachen der NReichs⸗ vertreter, des Vertreters der deutschen Hin ne sischlssahrtsorganisa⸗ tion, des Oberbürgermeisters von Magdeburg, Br, Markmann und anderen zum Ausdruck kommen. Der Elbheschifsahrtstag in Magdeburg wird den Auftatt zu wichtigen Entscheidungen e. Wasserstraßenbau bilden, so daß man ihm in der Fachwelt m starkem Interesse entgegensieht.

77,00 db,

Weizenmehl,

Der Auftrags eingang aus dem Inlande ist gegenüber dem ersten Vierteljahr d. J. bei einigen Erzeugnissen zurückgegangen, bei anderen. Im ganzen ist der Beschäftigungsgrad dez

war mit aller

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 167 vom 20. Juli 1934. Sg. 3

SZortsetzung des Handelsteils.

bis 70,00 M, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 kg ; 00 bis J6,00 AM, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 9 und 15 kg 57, 00 bis 61, 9 , do. aus getr. und fr. Pfl. 0 bis 72,60 , Pflaumenkonfiture in Eimern von 125 kg gi go bis 92, 00 M, Erdbeerkonfiture in Eimern von 125 kg „ho bis läb,o z, ungez. Kondensmilch zs is per Kiste ür bis „c, gezuck. Kondensmilch 48 14 per Kiste 3100 bis is , Lörneb Beef 12/8 Ibs. Per Kiste Sa bis Sö, Jo „, Torned Beef 48 1 lbs. per Kiste 48, 00 bis 50, 09 w, Margarine, ö rnmarten, gepackt 10460 bis 196 0 e. do. lase 194 0 bis

, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172,00 bis 176,09 M, a. lose 1723, 900 bis —— 4M, Margarine, Mittel marken 114,990 bis Ou. f, Speiseöl, ausgewogen 11400 bis 140,09 1. (Preise

in Reichsmark.)

Berlin, 19. Juli. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ rer,, reise des Lebens mitteleinzel handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 28.90 bis 29, 00 M, Langbohnen, ausl. 36,56 bis 40, 690 A6, Linsen, kleine, letzter Ernte 35,069 bis 38,00 4, Rinsen, mittel, letzter Ernte 3890 bis 42, 09 6, Linsen, große, letzter Ernte 42,90 bis 60,00 „M,. Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 70 00 bis 72,00 At, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 76,96 bis Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗

bis 22,00 M, Rangoon⸗Reis, unglasiert 23,50 bis Siam Patna⸗Reis, glasiert 29,9 bis 37,50 „, Italiener-Reis 24,50 bis 25,50 , Deutscher Volksreis, glasiert 3350 bis 23,50 ƽ , Gerstengraupen, grob 36,00 bis 37,00 , Gerstengraupen, mittel 38.090 bis 41A 90 „6, Gerstengrütze 31,00 bis zz, 6, Haferflocken 39, g bis 43,00 46, Hafergriütze, ge⸗ sottene 4399 bis 44, 00 A, Roggenmehl, Type 8iß 27,00 bis 2s, 00 A6, Weizengrieß Type 405 37,00 bis 38, 090 M, Hartgrieß zs bis 6,560 s, Weizenmehl, Type 700 zi, so bis S3, C , Type 405 38,06 bis 40,50 46, Kartoffelmehl, superior 33,50 bis 34,50 A6, Zucker, Melis 70, ig bis „0, 560 M6, Zucker, Raffinade 71,60 bis 72, 60 6, Zucker, Würfel 6 ih bis Si, so „, Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,900 bis zs b 6, Röstgerste, glastert, in Säcken 33,00 bis 36,00 , Malzkaffee, glasiert, ü Säcken 4409 bis 48,A09 ½, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 316,09 bis 350,0 A6, Roh⸗

reis 21,50 24,50 S6,

kaffee, Zentralamerikaner aller Art 328,00 bis 480, 00 06. Röst⸗

kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 376,90 bis 446,00 4, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 420,090 bis 600,00 (, Kakao, stark entölt 140,90 bis 164,99 , Kakao, leicht entölt 176,900 bis 206,00 A6, Tee, chines. 792, 00 bis 850, 00 , Tee, indisch 828,00 bis 1300,00 ½ς, Ringäpfel amerikan. extra choice 108.00 bis 112,00 ½6, Amerik. Pflaumen 40560 in Kisten 77,00 bis 78,00 ƽ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 1 Kisten 60,00 bis 65,00 Ss, Korinthen choice Amalias 66,90 bis 68,00 (,

Mandeln, süße, handgew, P Kist. 182,90 bis 184,00 M6, Mandeln,

bittere, handgew., t Kist. 197,00 bis 200,90 S, Kunsthonig in S kg-Packungen 71,90 bis 73,00 M*, Bratenschmalz in Tierces 198.00 bis 205,00 M, Bratenschmalz in Kübeln 203,00 bis 206,00 4,

Purelard in Tierces, nordamerik. 182,00 bis 184,00 A6, Purelard

in Kisten 184,90 bis 188,00 S6, Berliner Rohschmalz bis M10, Speck, inl., ger, 180,00 bis 190,00 ½6, Deutsche Marken⸗ butter in Tonnen 270, 90 bis 274,0 A, Deutsche Markenbutter epackt 280 00 bis 284,90 4, Deutsche feine Molkereibutter in Tonnen 266,900 bis 270, 60 0, Deutsche feine Molkereibutter gepackt 2 4 00 bis 278,00 6, Deutsche Molkereibutter in Tonnen 258,90 bis 262,90 S, Deutsche Moltereibutter gepackt 266,00 bis 270,09 e, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 272, 00 bis 274, 00 , Aus⸗ landsbutter, dänische, gepackt 280,09 bis 282, 00 d, Allgäuer Stangen 20 o,, 64 60 bis 76.00 4A, Tilsiter Käse, vollfett 136,00

bis i500 MS, echter Gouda 40 υ 144,00 bis 164,00 „, echter

Edamer 40 ο 14409 bis 16400 , echter Emmentaler (vollfett) 200 00 bis 230, 00 A6, Allgäuer Romatour 20 96,00 bis 110,00 4. (Preise in Reichsmark.)

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãärkten.

Devisen.

Danzig, 19. Juli. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.) g Litnd en G inisch. Loko 100 Zloty 57, 92 G., 58, 03 B. 100 Deutsche Reichsmart —— G., B. Amerikanische (5⸗ bis i00⸗Stücke) G., B. Schecks: London G. B. Auszahlungen: Warschau 109 Zloty 57, 99 G. 58, 8 B. Telegraphische: London 15,47 G. 15.51 B. Paris 20,22 G. 20,26 B. New York 3.0659 G. 3.0721 B. Berlin 116, 900 G., 118, 24 B. ͤ

Wien, 19. Juli. (D. N. B.) Amsterdam 284.40, Berlin 161,84, Budapest 124,293, Kopenhagen 94.40, London 21. 184, New York 419,54, Paris 27,69, Prag 17,44, Zürich 136,91, Marknoten 160,50, Lirenoten 35,91, Jugoslawische Noten 8,54, Tschecho⸗ slowakische Noten 17,28, Polnische Noten 79,03, Dollarnoten 415, 34 Ungarische Noten *), Schwedische Noten 107, 16, Belgrad

Berlin Clearingkurs 00, 6. ) Noten und Devisen für i00 Pengö.

Prag, 19. Juli. (D. N. B.) Amsterdam 165,886, Berlin Räß, 00, Zürich 785, 0, Sslo 611.25, Kopenhagen 544,00, London 121,5, Madrid 336,06, Mailand 207,0, New York 24, 14. Paris 158, 00, Stockholm 628, 00, Wien 56g, 99. Marknoten 900,90, Polnische Noten 4545/9. Warschau 455583. Belgrad 55,51 16, Danzig 790,00. 236 ö ;

Budapest, 19. Juli. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien S0, C54, Berlin 1836,30, Zürich 111223, Belgrad 7,85. ;

London, 20. Juli. D. N. B.) New York 50hisus, Paris 6,52. Amsterdam 745,50, Brüssel 21.623 Italien 58,90. Berlin 125573, Schweiz 15, 73. Spanien 36, 0, Lissabon 1105s33. Kopen hagen 22,383. Wien 27, 96. Istanbul 626, 00. Warschau 26,68, Buenos Aires 386 37. Rio de Janeiro 412. 00 .

Paris, ig. Juli. (D. N. B.) ESchlußkurse, amtlich.) Deutschland —— London 76,58, New Yort 15,17, Belgien

* 1

zö3, 15, Spanien 207,25, Italien 130,15, Schweiz 494.50, Kopen⸗ hagen —— Holland 1026,75, Oslo —, Stockholm 396,00, Prag 63, 00, Rumänien ——. Wien Belgrad Warschau 286, 5

Am sterd am, 19. Juli. (D. N. B.) (Amtlich, Berlin 57.35, London 7. 454, New York 147,15, Paris 9,74, Brüffel 34,475, Schweiz 48, 16, Italien 12.68. Madrid 20,20, Oslo 37,50, Kopen, hagen 33 321, Stockholm 38, 473, Wien Budapest , Prag old,. 00, Warschau Helsingfors Bularest —, Joko⸗ hama —, Buenos Aires

Zürich, 29. Juli. (D. N. B) ii,40 Uhr.) Paris 20,223, London 15,474, New York 306,75, Brüssel 71,573, Mailand 26,36, Madrid 41,923, Berlin 120, 50, Wien (offiz) 72,806. Istanbul 249,50.

Kopenhagen, 19. Juli. (D. N. B.) London 22,40, New Vork 445,25, Berlin 172,10. Paris 29, 45. Antwerpen 103,80,

ürich 145, 10, Rom 38,B35, Amsterdam 301, 00, Stockholm 115.55. . 112, 70, Helsingfors 9g, 95, Prag 18,60, Wien Warschau

Stockholm, 19. Juli. (D. N. B. London 19,40, Berlin 148,25, Paris 25,45, Brüssel 90,25, Schweiz. Plätze 125,75, Amsterdam 261,50, Kopenhagen S6, 85. Oslo 97,60, Washington 386,00. Helsingfors 8,60, Rom 33,25, Prag 16,25, Wien Warschau 73, 56.

Oslo, 19. Juli. (D. N. B.) London 19,50, Berlin 182.50, Paris 26,26, New Hort 397,90, Amsterdam 268,75, Zürich 129,50, Helsingfors 8, o, Antwerpen 935, 75, Stockholm 102,85. Kopenhagen S9, 25, Rom 34,20, Prag 16,50, Wien Warschau 75,75

Moskau, 15. Juli. (D. N. B.; (In Tscherwonzen.) 10090 engl. Pfund 580,51 G., 582,25 B., 1006 Dollar 115,18 G., 115,52 B., 1000 Reichsmark 44,18 G., 44,36 B.

London, 19. Juli. (D. N. B.) Silber Barren prompt 2Mlis, Silber fein prompt 22113, Silber auf Lieferung Barren 202i. Silber auf Lieferung fein 22369, Gold 137.10.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 19. Juli. (D. N. B.) 5 09 Mex. äußere Gold 9gisz, 4 00 Irregation 5,5, 40/0 Tamaul. S. 1 abg. 590 Tehuantepec abg. 4,90, Aschaffenburger Buntpapier 40,909, Cement Heidelberg 160825, Dtsch. Gold u. Silber 20600, Dtsch. Linoleum 59,15, Eßlinger Masch. 40,09), Felten u. Guill. 67, 00, Ph. Holzmann 62,75, Gebr. Junghans 42,75, Lahmeyer Mainkraftwerke 74,00, Schnellpr. Frankent. 7,00, Voigt u. Häffner —, Zellstoff Waldhof 47,50, Buderus 76,75, Kali Westeregeln 124,50. .

, 19. Juli. (D. N. B.) Schlußkurse.) Dresdner Bank 65.00, Ve

reinsbank 84,50, Lübeck⸗Büchen 5ö5i / , Hamburg⸗

Amerita Paketf. (3: 1 zusammengelegte neue Stücke) 27,00, Sam- burg Südamerika —— , Nordd. Lloyd 30,25, Harburg. Gummi Phönix 28,90, Alsen Zement ——, Anglo⸗Guano 65, 00, Dynamit Nobel 76.50. Holstenbrauerei Ss, 59), Neu Guinea Otavi Minen 13,75.

Wien, 19. Juli. (D. N. B) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 1090 Dollar -Stücke 514,00, do. 500 Dollar- Stücke 512, 00, 4 , Galiz. Ludwigsbahn , 4 0 Vorarl⸗ berger Bahn ——, 3 (6, Staatsbahn —, Türkenlose Wiener Bankverein —, Desterr. Kreditanstalt Ungar. Kreditbank —, Staatsbahnaktien —, Dynamit A.-G. 470.00, A. E. G. Union ——, Brown Boveri ——, Siemens Schuckert 5,50, Brüxer Kohlen —, Alpine Montan 8,75, Felten u. Guilleaume (10 zu 38 zusammengelegt) —— Krupp AG. —— Prager Eisen —— . Rimamurany —, Steyr. Werke (Waffen) zusammengelegte Stücke)t) ——. Skodawerke Steyrer Papierf. —— Scheideniandel Leykam Josefsthal —.

Am ster dam, 19. Juli. (D. N. B.) 7 Deutsche Reichs- anleihe 1949 (Dawes) 26, 75, 55 /W Deutsche Reichsanl. 1965 (Joung) Z2ls / is G., 3316 B., 64 0 Bayer. Staats-⸗-Obl. 1945 2156, 7 5. Bremen 1935 25,75, 6 oß5s Preuß. Obl. 1952 7 ½ Bresden Abl. 10945 Joo Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —, Toso Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —— 7 ½ Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1945 —, 700 Pr. Zentr. Bod. ⸗Krd. Pfdbr. 19150 38,50, 70/0 Sächs. Bodenkr. Pfdbr. 1953 Amster⸗ damsche Bank 105,25, Deutfche Reichsbant 70½ Arbed 1951 7 9Is0 A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 8oso Cont. Caoutsch. Obl. 1950 36,90, 7 0υάι Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 7 Cont. Gummiw. A. G. Sbl. 1955 —— 6 0/9 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 36,00, 6 , Harp. Bergb.⸗Sbl. m. Opt. 1949 —, 6 J. G. Farben Obl. —, 70. Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —, 7 Rhein. Westf. Bod. Erd. Bank Pfdbr. 1953 —, 7060 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op 1948 7 oo Rhein. Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 3175 70 Siemens⸗Halske Obl. 19535 35, 00, 6 o Siemens-⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 70 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 64 o Verein. Stahlwerke Obl. Lit. G 1951 20164, J. G. Farben Zert. v. Aktien ——, J7o½ Rhein⸗Westf. Elektr. Sbl. 1950 28,900, Go Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —, Kreuger u. Toll Winstd. Ob 6 oο⏑, Siemens u. Halske Obl. 2950 —, Deutsche Banken Zert. —— Ford Akt. (Berl. Emission) —.

*

*

*

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 19. Juli. (D. N. B.) Das Geschäft in Kamm⸗ zügen zeigte weiter ein ruhiges Aussehen. Die Preise waren kaum verändert. Garne lagen ebenfalls still, hatten aber eine stetige Preistendenz.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

20. Juli Geld Brief

13, oc5 13 M5 o, ß 067 8, 986 5870

M84 C0186

3047 33953

547 365653 bo 55 S6 5 Sl 77 51.38 13 6565 12656

69,53 69,67 b, 594 H, 606

1650 16,54 2497 2,503

169, I3 170, 7 57,31 57,43

21,58 21,62 o, 749 C075!

5.664 5,676 78, 7 78, 33

42,11 42,19 3, 56 65.78 18706 18536 47,35 4,1465 i415 1151 2458 2.4192 ö,. 31 66,46 S1, s 81. 80 3432 34.38 1644 1016 1991 19855 o 9g9g 1,00)

2.512 2.518

19. Juli Geld Brief

13, 055 13, 085 o,. ᷣlJ. O ,615 58,59 58,71

O, 182 0,184

3047 3, 053

24537 2.543 56,59 56,71 81,2 81, 88 12.575 12,705

69,53 69,57 5,594 5,506

16,509 16,54 2.497 2,503

169,73 170,07 57,34 57,46

21,58 21,62 0, 7149 C0751

b, S6 5,576 78, 17 78, 33

4211 4219 5 63 653 3 4845 46, 55ᷣ 4739 47,465 fis 1151 2458 2492 6h. 34 685,48 81,66 81.5 3432 34. 38 lo 14 1G a6 1991 1.956 o 999 1,00

2.512 2, 58

Agypten (Alexandrien und Kairo). .... Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) . ... Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal) . I kanad. Doll. Dänemark(Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) . 100 Gulden England London) .. 1 Pfund

Estland (Reval / Talinn) .. 100 estn. Kr. 100 finnl. M.

Finnland (Helsingf.) graufreich (Paris . 100 Fres.

l ägypt. Pfd. 1Pap.⸗Pes. 100 Belga

1Milreis 100 Leva

Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam , 100 Gulden Italien (Rom und Mailand) 19Jen grad und Zagreb). 100 Dinar Lettland (Riga) ... Norwegen (Oslo) . 1090 Kronen Desterieich (Wien) . 100 Schilling ortugal (Lissabon) . ü n, Bukarest) 100 Lei lo0 Kronen Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Tschechoslow. Prag 100 Kronen Türkei (Istanbul) . . 1 türk. Pfund Verein. Staaten von Amerika (New Jork) 1 Dollar

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevdier: Am 15. Juli 1934: Gestellt 17547 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernoriz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ am 20. Juli auf 43,25 46 (am 19. Juli auf 43.25 6) für 100 kg.

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

20. Juli 19. Juli Geld Brief Geld Brief 20,38 20,46 20,38 2046 16,16 16,2 16,16 16,22

4 185 4,200 4,185 4, 205

2, 465 2485 2,465 2,485 2.465 2,4855 2,465 2.485 O, 5895 06056 O,o83 C0693 b8. 42 58,66 58,43 58,67 0, 16 o, ls O, 88 (0178

2, 49 2,51 2.48 2,50 56,50 56,72 56,4 56,76 Sl, 4 81,86 81,54 81, 86 12,62 12.68 1263 12.69 12,62 12,668 1263 12,69

5,53 5,57 563 5,57 16,46 16,52 16,465 16,52 169,31 169,99 169.31 1569,99 21,46 21,54 21,46 21,54 21,465 21,54 21,45 21,64

5.65 5,69 5,65 5, 69

1 9, iz or 413 s 45 635 53 57 53

20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollars .... Amerikanische: 1000-5 Dollar. . 1 Dollar 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar Argentinische ... .. 1 Pap. Peso Belgische ... 1600 Belga Brasilianische 1 Milreis Bulgarische .. 100 Leva Canadische .. U kanad. Doll. Dänische .. 100 Kronen Danziger 100 Gulden Englische: große. .. U engl. Pfund 14 u. darunter U engl. Pfund Estnische .. . . ... 10 estn. Kr. Finnische . ... 00 finnl. M. Französische 100 Frs. olländische 100 Gulden talienische: große . 100 Lire 100 Lire u. darunt. 1090 Lire Jugoslavische .. ... 100 Dinar Lettländische ..... 100 Latts Litauische .. ..... 100 Litas Vorwegische ..... 100 Kronen Oesterreich.ꝛ große. . 100 Schilling 100 Schill. u. dar. 100 Schilling n,. 2 160 Menn 47,31 47,49 47,31 umänische: 1000 Lei 100 Lei

und neue 500 Lei . Schwedische .. . .. 100 Kronen 65, 15 665,41 65, 44 Schweizer: große .. 100 Frs. Sl, 46 81, 78 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 81, 46 8178 Spanische . 100 Peseten 34,18 34 32 Tschechoslowakische: 000 u. 1000 Kr. 100 Kronen 100 Kronen türk. Pfund

ho0 Kr. u. darunt. 100 Pengö

Sovereigns ... ] 1 Stück

17 19

Türkische .. Ungarische

Island (Reykjavik). loo Lire

Jugoslavien ( Bel⸗ nas) 100 Litas

Kattowitz, Posen) ö if 100 Escudo

und Göteborg) rk. Barcelona) .... 100 Peseten Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso

und Rotterdam) ..

100 isl. Kr. Japan (Tokio u. Kobe)

100 Latts Litauen (Kowno / Kau⸗ Polen (Warschau, J Schweden (Stockholm

100 Franken Spanien (Madrid u. Ungarn (Budapest). 109 Pengö Sffentlicher Anzeiger.

3. Aufgebote,

41. Untersuchungs · und Strafsachen. 2. Zwangsversteigerungen.

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslofung usw. von Wertpavieren. 7. Attiengesellschaften,

10. Gesell

S8. Tommanditgesellschaften auf Aktien. g. Deutsche e ident chaften m. b. H. 11. Genossenschaften, 12. Unfall und Invalidenversicherungen. 13. Bankausweise

14.

J. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

270806 „Gemäß § 36 Abs. 7 der Verordnung .

üher die e m r , ,, vom lõt ac Ba Mai 1932 (RGBl. 1 S. 231 ff). wird aur Sicherung der Geldstrafe und einer ewa auszusprechenden Einziehung das

Kanton St. Gallen,

am Rhein,

Vermögen der Beschuldigten Ludwig am 27. 2. 1897 in Wil, . Dentist in Weir Adolf⸗Hitler⸗Straße 332, und dessen Ehefrau Elisabeth geb. Keif⸗ lin, geboren am 13. 2 1900 zu Barten⸗ heim (Elsaß), beide Schweizer Staats⸗ angehörige, beschlagnahmt. n), den 15 Amtsgericht.

Mai 1934. IV. Benscher befindet sich

27084] Landgericht in Hamburg.

IIIa 3649/33 gr. St. 1 676/34

Beschluß in der Strafsache gegen Benscher und Gen.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wird das im Deutschen Reich befind⸗ liche Vermögen des Gotthardt. Benscher, geb. am 23. Februar 1869 in Dessau, nach § 290 St.⸗P.⸗O. beschlagnahmt. im Auslande, gegen ihn schwebt Voruntersuchung und liegt Haftbefehl vom 31. 5. 1934 vor.

Detlefs.

27085

Der Beschluß zu veröffentlichen. R Hamburg, den 13. Juli 1934. Landgericht. the Unterzeichnet: ) N22,

Kine Aufhebung eines Steuersteck⸗ briefes und einer Vermögensbeschlag⸗

Der vom Finanzamt Leipzig. Richter⸗

straße, erlassene Steuersteckbrief vom 10. Februar 1934 gegen den Bakterio⸗ logen Dr. Chaim Buslik und seine Ehefrau, zuletzt wohnhaft in Leipzig Springerstr. 171, sowie die gleichzeitig ausgesprochene Vermögens⸗ beschlagnahme werden aufgehoben. Gesch⸗Zeichen: Str⸗Nr. 153604. Leipzig, den 10. Juli 1934. Finanzamt Leipzig Richterstraße.

ist im Reichsanzeiger

Strafkammer JI.

Dr. Behr. Petersen.

nahme.