1934 / 172 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Jul 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 172 vom 26. Juli 1934. S.

513

(I) Ein Mitglied, das gegen die in 11 Abf. 1 genaunten wettbewerbsregelnden - Vorschriften schuldhaft verstoßen hat. ist verpflichtet, an den Verband eine Buße zu entrichten umd die Kosten zu erstatten, die dem Verband durch die zur Fest⸗ stellung des Verstoßes vorgenommenen Ermittlungshand⸗ lungen entstanden sind.

(2 Die Höhe der Buße und der Kosten wird von dem Beirat festgesetzt; sie kann bis zu 10 0090 RM e betragen. Das im Streitfall angerufene Gericht ist an die se Festsetzungen nicht gebunden.

(3) Der Verband führt die Buße an eine der allgemeinen Wohltätigkeit dienenden Stelle ab.

(h Schadensersatzansprüche werden durch die Geltend⸗ machung des Bußeanspruchs nicht berührt.

§ 14.

() Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

(2) Für die in der ersten Mitgliederversammlung vorzu⸗ nehmenden Wahlen gilt das Jahr 1934 als erstes Geschäfts⸗ jahr.

Fünfte Berorduung über Verwendung inländischen neutralen Schweinefchmalzes bei der Herstelkung von Margarine und Kunstspeisefett. Vom 25. Juli 1934.

Auf Grund des § 5 der Dritten Verordnung über ge⸗ werbsmäßige Herstellung von Erzeugnissen der Margarine fabriken und Slmühlen vom 23. September 19833 (RGBl. 1, S. 663) wird verordnet: ö .

Der Hundertsatz an inländischem neutralem Schweine⸗ schmalz, den die im § 5 der genannten Berordnung bezeich⸗ neten Betriebe zu verwenden haben, wird für August 1934 auf 12, vom Hundert derjenigen Menge Margarine und Kunstspeisefett festgesetzt, die der Betrieb in diesem Zeitraum herstellt.

Berlin, den 25. Juli 1934.

Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.

In Vertretung des Staatssekretärs: Dr. Moritz.

Anordnung Rr. 2 der überwachungsstelle für Baftfasern.

Auf Grund des Gesetzes über den Verkehr mit indu⸗ striellen Rohstoffen und Halbfabrikaten vom 22. März 1934 (RGBl. 1, S. 212) und der Verordnung zur Anderung dieses Gesetzes vom 13. Juli 1934 (RGGBl. , S. 709 in Verbindung mit der Verordnung über Bastfasern vom 26. März 1951 (Deutscher Reichsanzeiger Rr. 73s) und der Berordnung über Auskunftspflicht vom 13. Juli 19223 (RGGBl. I, S. 723) wird angeordnet: ; /

. . ;

.

z nin stnn und

pi]

, von Gespinften

1er , nn d e, 68 * f r 5yn ig airs

1

spinsten ind Geweben fonstigen Bastfasern haben gesamten Lagerbeftã i hftoff owie die au— ihnen hergestellten Halb⸗ und Fertigwaren auf Grund der ihnen zugehenden Fragebogen spätestens bis zum 5. August 1931 an mich zu melden. Stichtag der Bestandsmeldung ist der 1. August 1934.

Der gleichen Meldepflicht unterliegen alle Händler und Verbraucher von oben genannten Halbfabrikaten und von Jutefertigwaren.

Die Hersteller brauchen nur insoweit zu melden, als sie im ersten Halbjahr 1934 mehr als 2500 Kilogramm Rohstoffe verarbeitet haben, die Händler und Verbraucher nur insoweit, als der gesamte Umsatz im erften Halbjahr 1934 mehr als 2590 Kilogramm oder der gesamte Lagerbestand einschließlich rechtswirksam werdender Abschlüsse am 1. August 1934 ins⸗ gesamt mehr als 2500 Kilogramm betragen hat.

2.

Die zur Erstattung der Meldung vorgesehenen Frage⸗ bogen werden den Hersteller, Händler⸗ und Verbraucher⸗ firmen von der überwachungsstelle für Bastfafern, Berlin SW lg, Krausenstr. 25/28, ohne befondere Aufforderung un⸗ mittelbar übersandt.

Soweit den Meldepflichtigen keine Fragebogen bis zum 28. Juli 1934 zugehen, haben sie solche sofort bei der Ueber⸗ wachungsstelle unter Angabe ihres Geschäftszweiges anzu⸗ fordern.

83.

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die Strafvorschriften der 8 4 und 5 des Gefetzes über den Verkehr mit industriellen Rohftoffen und Halbfabrikaten vom 22. März 1934 (RGB. I, S. 212) in Verbindung mit § 5 der siebenten Durchführungsverordnung zu diefem Gesetz vom 18. Mai 1934 (RGGBl. , S. 396) und des § 6 der Verord- 5 über Auskunftspflicht vom E38. Juli 1923 (RGBl. 1. S. 29). Berlin, den 25. Juli 1934. Der Reichs beauftragte. Dr. Ru o ff.

*

Preisabschläge für Getreide wests. Ernte 1934.

Gemäß § 33 der Verordnung zur Regelung der Getreide⸗ wirtschaft vom 14. Juli 1934 hat der Reichs nähnstand für die Landesbauernschaft Westfalen in Übereinstimmung des Landesbanernführers mit den Hauptabteilnugen HI und H feftgesetzt, daß Preisabschläge von den jeweils gültigen Fest⸗ preisen in Höhe bis zu 0,090 RM per 100 Kilogramm zu⸗ läfsig sind. .

Diese Preisabschläge gelten als Vergütung für Mehr⸗ kosten. durch Einlagerung, An⸗ und Abfuhr, Zinsverlust, Lagerschwund, Umfatzstener, Sackleihgebühr ete.

ö 6 Festsetzung gilt ab 16. Juli 1934 als in Kraft

Je setzt.

Dortmund, 24. Juli 1934. Reichsnährstand, Hauptabteilung IV, Landesbauernschaft Westfalen. Unterschrift.)

*

Schecks sind für die Ham

Velan ntma chung. *

Die am 25. Juli 1934 ausgegebene Nummer 365 des

Reichs gefetzblatts, Teil Il, enthält: w zur Eisenbahn-Verkehrsordnung. ö. Weißelsterverordnung. Vom 2X Juli 1934.

Umfang: 6 Bogen. Verkaufspreis: O, 15 RM. Postver⸗ sendungsgebühren: 0, 63 RM für ein Stück bei Voreinsendung.

Berlin NW 40, den 26. Juli 1934.

Reichs verlagsamt. Fabricius.

Vom 21. Juli

Nichtamtliches.

Bekanntmachung.

In Aufhebung sämtlicher bis zum heutigen Tage er⸗ folgten Verüffentlichungen wird von der Handelsvertretung der UdSSR. in Deutschland über die Vertretungsberechti⸗ gung hierdurch folgendes bekanntgegeben:

A.

Die Handelsvertretung der UdSSR. in Deutschland bzw. deren Abteilungen werden für sämtliche Rechtshandlungen, einschließlich der Ausstellung von Wechseln, sowie für die Alzeptierung, Avalierung oder Girierung vom ausgestellten Wechfeln und die Ausstellung von Schecks durch folgende Persfonen vertreten: ;

Weizer, Isrgel, Leiter der Handelsvertretung der Ude SR. in Deutschland (Handelsvertreter) allein. II. 1. Friedrichsohn, Leo, stellvertretender Haudels⸗ vertreter der UdSSR. in Deutschland, ö 2. Fainstein, Abram, stellvertretender Handels⸗ vertreter der UdSSR. in Deutschland, 3 Wolinski, Mwoisej, stellvertretender Handels⸗ vertreter der RdSSR. in Deutschland, 4. Stephawoff, Nikolai, Direktor der Handels⸗ vertretung der UdSSR. in Teutschland, 5. Gorski, Sinowj, Direktor der Handelsvertretung der UdSSR. in Deutschland. Die unter II Genannten je zwei gemeinsam oder jeder von ihnen mit einem unter A IIl, IV, V, VI und unter Ab⸗ schnitt ß Genannten gemeinsam. III.

Für die Ausstellung von Wechfeln fowie für die Akzep⸗ tierung, Avalierung oder Girierung von ausgestellten Wechseln und die Ausstellung von Schecks sind vertretungs⸗ berechtigt: ;

1. Potemkin, Alexander,

2. Tschekalin, Alexander, jeder von ihnen mit einem der unter A II Genannten ge⸗ meinsam. j 2. ;

ö. [6

. Dre

*

von Wechseln sowle für die Avalierung öder Girierung von zechseln und für wie Ausstellung von“ checks,

vertretungsberechtigt: 1. Wasonoff, Dimitri, mit einem unter A II Ge⸗ nannten gemeinsam.

Für säwmtliche Rechtshandlungen außer der Aus⸗ stellung von Wechseln, Akzeptie rung, Avalierung oder Girie⸗ rung von ausgestellten Wechseln sowie auch Ausstellung von : vger Abteilungen der Handels⸗ vertretung der UdSSR. in Deurschland, außer dem Oben⸗ genannten, vertretungsberechtigt:

2. Le onidoff, Lew, 3. Kur pnek, Iwan, für die Getreideabteilung, 4. Lewit, Juri, für die arzneitechnische und Tabak⸗ Exportabteilung, 5. Bub noff, Ryboplodoexport⸗

abteilung, jeder mit einem unter A II Genaunten gemeinfam. V.

Für die Handelsvertretung der UdSSR. in Deutschland, Abteilung Leipzig, sind einschließlich der Ausstellung von Wechseln sowie für die Avalierung oder Girierung von aus⸗ gestellten Wechseln und die Ausstellung von Schecks, jedoch nicht für die Aklzeptierung von ausgestellten Wechseln, ver⸗

tretungsberechtigt: Berstys, Kark, mit einem unter A II Genaunten ge⸗

. VI.

Für die Handelsvoertretung der UdSSNM. in Deutsch⸗ land, Abteilung Königsberg, sind einschließlich der Ausstellung von Wechseln sowie für die Avalierung oder Girierung von ausgestellten Wechseln und die Ausstellung von Schecks, jedoch nicht für die Akzeptierung von ausgestellten Wechseln, ver⸗ tretungsberechtigt:

Gromoff, Matwej, mit . .

Bersfin, Rudolf, gemeinsam, oder jeder von ihnen

mit einem unter A HI Genannten gemeinsam. B.

Die Handelsvertretung der UdSSqP. in Deutschland wird für sämtliche Rechtshandlungen außer der Aus⸗ stellung von Wechseln sowie Akzeptierung, Awalierung oder Girier von ausgestellten Wechseln und Ausstellung von Schecks durch folgende Personen vertreten:

1. Für die Handelsvertretung bzw. deren Abteilungen: Lewin, Michail,

2. für sämtliche Exportabteilungen: Maschkewitsch, Wladimir, Polischuk, Grigori;

3. für die Abteilung Rasnoexport: Guretzki, Wladimir,

Nasarofß, Prokofi, Kogan, Alexej;

für die Abteilung Pramoexport: Kasakewitsch, Alexander, Maschkewitfch, Sachar, Arbatoff, Arfadi;

für die Abteilung Mineralsilikatexport: Brauer, Alexander;

Nicolaus, für

n Abteilung der Handelghertretung der Ude SFR. 89 ; len in Deutschland, Hamburg, sind n einschließlich der Ausstellung rmwilafgiern somie don Ge⸗ ; ; ihre

. . 29 14 * M ausgestellten

jedoch nicht für die Alzeptierung von ausgestellten Wechseln

arbeit in der Medizinmechanit,

30. Juni 1923 (Reichsgesetzbl. S. 473.

6. für die Abtei Ku ; zrat . ka Monakoff, Viktor; 7. für die Halzabteilung: Lubarski, Naum, Rubinoff, Boris; 8. für die Flachsexportabteilung: Otsetschkin, Iwan; A für sämtliche Importabteilungen: Tscherujak, Samson, Gendin, Jacob; 10 für die Abteilung Technoyrumimport: Burdyn, Ams;

11. für die Ingenieurabteilung: Sawtschen ko, Georgi;

12. für die Abteilung Stankoimport: Gore ff, Michail;

13. für die Abteilung Sojus metimport: Rabinkow, Jofef;

14. für die Abteilung Textilimport: Barat, Rudolph; = jeder der oben unter B k bis 14 Genannten nur mit einem der unter A II Genannten gemeinsam.

15. für die Rechtsabteilung:

Wolff ohn, Friedmann,

Dneprow, Grigori,

Ram saizew, Dmitri;

je zwei gemeinsam oder jeder von ihnen mit einem

. der unter A HI Genannten gemeinfam. 16. für die Geschäftsleitung und Personalabteilung:

Min kin, Naum,

Puimann, Alexander;

mit einem der unter A II Genannten gemeinsam. C.

Nur für die Erteilung von Dispositionen an die Ban— ken über Wanenbestände und für Abrechnungs dokumente (Rechmungen, Fakturen, Debet⸗ und Kreditnoten und Konto— auszüge) mit Kumden und Lagerhäufern sind folgende Herren zeichnungs berechtigt:

1. für die Abteilung Rasnoexport:

Weisbreit, Elja, mit einem der unter B 23 Genannten.

2. für Abteilung Promexport:

Anmtomow, Wassili, mit einem der unter B 2, Genannten. für die Abteilung Mineralfilikaterport: Du sch ek, August, mit einem der unter B 2, 5 Ge⸗ nannten.

für Abteilung Kustexport: Antonow, Anatoli, mit einem der unter B 2, Genannten.

für die Holzabteilung: Sebrikow, Wassilij, mit einem der unter B 2,7 Genannten.

. für Abteilung Flachsexport:

ider, mil

einem der unter

3SR. in Deutsch˖

ür die Hande

land ABhteil

Pan: r, mi

näanknteir gener njam. für die Handelsbertretung der UdSSR. in Deutsch—

land, Abteilung Hamburg:

a) Marschak, Lew, für die Getreideabteilung und für die arzneitechnische und Tabakexport= abteilung mit einem der unter A IV, 1, 2, 3 und 4 Genannten gemeinsam.

b) Für Ryboploeypautabteilumge 1. Emski, Leonid, 2. Bregmann, Sally, jeder mit einem unter A IV, 1, 5 Genannten gemein sam.

Berlin, den 25. Juli 1934.

Handelsvertretung der UdSSR. in Deutschland. Rechtsabteilung.

Nummer 21 des Reichsarbeitsblattes vom 25. Juli 193 hat folgenden Inhalt: Teil J. Amtlicher Teil. II. Arbeitsvermittlung, Arbeits beschaffung, Arbeitsdien st, Arbeitslosenhilfe. Gesetze, Veron nungen, Erlasse: Durchführung der Rotstandsarbeiten im Hanz ein gh 1931; hier: Prüfung der Zusctzlichkeit und Wirtschaft, ichkeit Fortführung der Natstandsarbeitin im Haushaltsjaht 1854; hier: Bemesfung des Förderungssatzes. Einstellung der Grundförderungen für die Reichsa und die Maßnahmen des Reichs. Bet veuung der Landhel fer. III. Sozia lverfa ssun Arbeits recht, Lohnpolitik. 4 Verordnungen, Eylasse: Heim einmechanik und Optiß sowie in reußen. Bekanntmachung gemih esetzes im der Fassung won

Teil II. Nichtamtlicher Teil. Das Gesetz über den Aufbau der Sogialversicherung vom 5. Juli, 1934. Von Ministerialrat Du. G. Ischin nen, Abteilmngsdixigenten im Reichsarbeitsministeriunt. Das Gesetz über Aenderungen auf dem Gebiete der Reichsversorgung vom 3. Juli 191 Von v. Garnier, Ministerialrat im Reichsarbeitsministe rium. Das Fünfte Gefetz zur Aenderung des Gesss über das Verfahren in Verforgungssachen. Von Chxistoßh. M nisterialrat im Feichsanbeits ministerinni. Sozialpolitisches anz den Auslande: Sozialpolitik im Ausland Der zunehmen wirtschnftlich« Druck Jäpans auf Eurupg (Schluß). Sin istt Die Arbeitslosigkeit im Juni 1934: . Stand umd Vexänderun der Arbeitslosigkeit. II. Die Inanspruchnahme der e stützungseinrichtungen im Juni 1964. III. Die wertschaffende Anbeitslosen fürsurge. Ahnechnung der Reichsanstalt für e. Rechnungsjahr 1933. Abaechmung der Reichsanstalt für . Manngte Meril und Mai 1954. Sozlalpalitijche Jeit fchr iftensch Bücherbesprechungen und Bücheranzeigen. ö

Teil VI. Bekanntmachung von Tarifardnungen und 9 Richtlinien für den Inhalt von Betriebsordnungen und Einz arbeitsverträgen.

der Bandagenherstellung. § 35 Abs. W des fvüheren Hausanbei

m

Aus der Berwaltung.

Neue 5⸗Reichsmark⸗Stücke.

Seit einigen Tagen ist mit der Ausgabe der neuen Stücke begonnen worden. Diese unterscheiden sich von e , Erinnerung an den Tag von Potsdam geprägten 5⸗ RM. Ee dadurch, daß das bei diesen Münzen auf beiden Seiten des nr der Garnisonkirche angebrachte Datum „21. März 1935 um hz als Einrahmung dienenden Hakenkreuze fehlen. Neben m beiden 5 RMaäStücken mit der Garnifonkirche bleiben die gr 1 5 Rö- Stücke mit dem Eichbaum und die zur Erinnern besondere Begebenheiten geprägten 8. JMMe-Stücke weiter kurs

5 RM

der unter A V Ge

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 172 vom 26. Juli 1934. S. 3

Handelsteil.

Die Leipziger Herbstmesse 1934 stabilisiert den Aufschwung.

Die Leipziger Herbstmesse 1934, die in der Zeit vom 26. bis 30. August zur n , gelangt, ist dazu berufen, die in den perflossenen 12 Monaten eingetretene Wiederbelebung der Wirt⸗ sͤhaft zu stabilisieren. Die Ausstellerschaft erwartet im allge⸗ meinen bei anziehenden Preisen ein gutes Inlandsgeschäft, wel⸗ ches eine wesentliche Förderung durch die verschiedenen neuer— schen Maßnahmen der Regierung zur Weiterführung der wirt⸗ chaftlichen Wiederaufwärtsentwicklung erhalten wird. Im Mittel⸗ punkt stehen hier die steuerlichen Maßnahmen im Rahmen des pgenannten Reinhardt⸗-Programms. Besonders durch die Senkung (, Umsatzsteuer für den Großhandel von 2 vH auf * vH wird die Leipziger Messe als klassische Gelegenheit zu langfristigen Dis⸗ posiionen zum erstenmal wieder voll ihrer eigentlichen Aufgabe zer Umsatzförderung auf weite Sicht nachkommen können. Nach vorliegenden. Meldungen ist mit einem sehr guten Besuch aus⸗ sändischer Einkäufer, besonders aus den umliegenden europäischen Staaten, zu rechnen.

Der Hauptanziehungspunkt der Messe wird, wie immer im Herbst; die Mustermesse in 29 Meßhäusern der Leipziger Innen— sadt sein, in der diesmal Erzeugnisse folgender Branchen aus⸗ gestellt werden: Glas, Porzellan, Steingut und Tonwaren, Haus— und Küchengeräte, Metallwaren, Kleinmöbel, Korbmöbel und NMöbelteile, Spielwaren, Sportartikel, Musikinstrumente, Leder⸗ varen und Reiseartikel, Kurz⸗ und Galanteriewaren, Uhren, Edel⸗ metall und Schmuckwaren, Beleuchtungskörper, Kunst und Kunst⸗ gewerbe, Papierwaren, Bilder, Bücher, kleiner Bürobedarf, Ver⸗ packung und Reklame, Textilwaren, Süßwaren, Nahrungs⸗ und Genußmittel, chemische, pharmazeutische und kosmetische Artikel. Ale diese Zweige führen ihre Muster in der Zeit vom 26. bis 30. August vor. Nur die in den Vereinigten Textilmeßhäusern am Königsplatz untergebrachte Textilmesse schließt bereits am Mittwoch, dem 29. August. Auf ihr wird im übrigen erstmalig eine Gruppe von Herstellern von Strickwaren aus Mühlhausen geschlossen teilnehmen, und auch die Gruppe Berufsbekleidung, Damenmäntel und Kinderkonfektion erfährt eine Erweiterung. Erstmalig wird sich weiterhin der Reichsnährstand, und zwar seine Hauptabteilung 4, mit einer Vertretung von Landhandel und Lebensmittelindustrie an der Leipziger Messe beteiligen.

Auf dem Ausstellungsgelände vor dem Völkerschlachtdenkmal wird die Messe für Bau⸗, Haus⸗ und Betriebsbedarf durchgeführt. Sie beginnt am Sonntag, dem 26. August, und wird am Don⸗ nerstag, dem 30. August, geschlossen. Den wichtigsten Bestand⸗ teil diefes Zweiges der Messe wird, wie angesichts der Bedeutung der Bauwirtschaft im Rahmen der Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen der Reichsregierung nicht anders zu erwarten ist, die Baumesse bilden, deren Ausstellerzahl sowohl die der letzten Frühjahrs⸗ messen wie der Herbstmesse 1933 übersteigen wird. Neben den natürlichen und künstlichen Baustoffen wird aller Zubehör für den Innenausbau des Hauses gut vertreten sein. Beschläge, Fenster und Türen sowie sanitäre Einrichtungen, Armaturen, Sfen und Herde werden in guter Auswahl auf der Messe angeboten werden. Auf einer besonderen Baumessetagung wird am Montag, dem 2. August, u. a. Dr.-Ing. Ludowiei, Leiter des Reichsheim⸗ stättenamts, Beauftragter für das Siedlungswesen im Stabe des Stellvertreters des Führers und Stellvertreter des Reichskom⸗

misars für das Siedlungswesen, einen Vortrag über die Organi⸗

sation, die Aufgaben und die Arbeitsweise seines Amtes halten. Am Messe-Dienstag findet eine Besichtigungsfahrt für Baufach⸗ leute statt, die zu neuzeitlichen Bauten und Baustellen des Sied⸗ lungsjhaues sowie des Wasser⸗ und Straßenbaues führt.

In Halle 21 wird vornehmlich Betriebsbedarf für die ver⸗ schiekenen Gruppen des Handwerks enthalten sein, und zwar so⸗ wohl für die metall- und holzwverarbeitenden Betriebe wie für die Betriebe des Nahrungs- und Genußmittelgewerbes, Wäscherei uw. Die Transportmittel werden ebenfalls hier und auf dem

Freigelände gut vertreten sein, daneben sind alle Arten von tech—⸗ nischem Hausbedarf zu finden.

Die Reichserfindermesse wird in wesentlich vergrößerter und verbesserter Fornm stattfinden. Ihre Durchführung hat der Reichs— erfinderbund e. V., Berlin, übernommen, und es ist dafür Sorge getragen, daß nur wirklich brauchbare Erfindungen und noch nicht industriell im großen ausgewertete Neuheiten ausgestellt werden.

Mit besonderer Sorgfalt widmet sich die Messeleitung der Vorbereitung des Empfangs der geschäftlichen Besucher aus dem Ausland. Die Reichsbahn gewährt den Besuchern der Leipziger Messe aus dem Ausland eine Fahrpreisermäßigung von 60 auf allen reichsdentschen Strecken.

Für den inländischen Meßbesucher gibt die Reichsbahn von Orten, die 150 ki und mehr bon Leipzig entfernt sind (oder bei Bezahlung des ermäßigten Fahrpreises für mindestens 150 km) Rückfehrkarten mit 33 vH Ermäßigung für ö und Rückfahrt in der II. und III. Klasse Personenzug aus. Die Benutzung von Schnell⸗ und Eilzügen ist gegen Zahlung der tarifmäßigen Zu⸗ schläge zugelassen. Die 33 prozentige Fahrpreisermäßigung wird jedoch inländischen Meßbesuchern nur bei gleichzeitiger Lösung der Karten für Hin⸗ und Rückfahrt bewilligt, und zwar müssen Hin— und Rückfahrt unbedingt über die gleiche Strecke erfolgen. Der Verkauf der ermäßigten Fahrkarten erfolgt an den Bahnschaltern aller Stationen, die 150 km und mehr von Leipzig entfernt liegen sowie in den größeren Reisebüros (MER-Vertretungen) ab Mitt⸗ woch, dem 15. August, gegen Vorlage eines Meßausweises (amt— liches Meßabzeichen mit dazugehöriger mit der gleichen Nummer versehener Aufsteckkarte, Ausstellerkarte oder Meßamtliche Aus⸗ weiskarte für Ausländer). Fahrtunterbrechung ist auf der Hin— und Rückreise je einmal gestattet. Die Fahrkarten sind nur in Verbindung mit einem der Meßausweise gültig. Die ermäßigten Fahrkarten haben Gültikeit für die Hinfahrt innerhalb der Zeit vom 21. bis 30. August und für die Rückfahrt innerhalb der Zeit vom 26. August bis 8. September 1934.

Es werden außerdem von allen für die Messe wichtigen Teilen des Reiches LM⸗Sonderzüge gefahren. Jeder dieser Züge, die aus Dz⸗-Wagen und Mitropa⸗Speisewagen zusammengesetzt sind, ver⸗ kehrt unbedingt. Die Ermäßigung schließt den DHz⸗Zuschlag ein. Sie beträgt bei der einfachen Fahrt 50 vH, bei der Hin- und Rück— fahrt je 40 v5. Die Hinfahrt muß im Sonderzuge erfolgen und kann nicht unterbrochen werden. Die Rückfahrt kann bis zum 8. September mit allen fahrplanmäßigen Zügen ausgeführt werden. Eine einmalige Unterbrechung der Rückfahrt ist ge⸗ stattet. FD⸗ und FFD-⸗Züge können unter Bezahlung des tarif— mäßigen Zuschlags benutzt werden.

Ausstellungsgelände der Deutschen 9Ostmesse wird vergrößert. Die Ausstellerzahl des Fahres 1933 überschritten.

Die 22. Deutsche Ostmesse vom 19. bis 22. August in Königsberg verspricht ein voller Erfolg zu merden. Die Zahl der Anmeldungen zur vorjährigen Deutschen Ostmesse ist bereits jetzt, vier Wochen vor Beginn der Messe, erreicht worden und durfte ch voch um ein ganz Erhebliches fteigern. Durch diesen starken Andrang ist eine strasfe Aufgliederung der Messe nach Branchen möglich geworden, wie überhaupt die Warenmuster⸗ und Technische Messe als Kernstück in den Vordergrund der dies⸗ jährigen Veranstaltung gerückt sind.

Infolge dieser regen Beteiligung der an der ostpreußischen Wirtschaft und am osteuropäischen Export interessierten Firmen

6. eine Vergrößerung des Ausstellungsgeländes der 22. Deutschen

tmesse von 8009 4m erforderlich geworden, das zum letzten Male im Jahre 1924 von der Messe benutzt worden war.

Berliner Vörsenbericht vom 26. Juli.

Haltung abwartend. Tendenz schwächer.

Unter Berücksichtigung der Ereignisse in Wien eröffnete die heutige Berliner Börse in abwartender Haltung. Trotz weiter günstiger Würtschaftsnachrichten, wie der Bericht über das Ab⸗— schlußergebnis beim Stahlverein und die Förderungsziffern im niederschlesischen Bergbau, eröffnete die Börse vorwiegend schwächer. Die Glattstellungen der Kulisse nahmen zu und die Verkaufsorders aus Publikumskreisen waren teilweise infolge des herannahenden Ultimos etwas größer. Die Kurse daher, abgesehen von einigen widerstandsfähigeren Spezialwe bei nicht allzu großem Angebot um mehrere Prozente zurück. Di Grundstimmung war jedoch nicht unfreundlich, wenn sich auch die Tendenz im späteren Verlauf nicht festigen konnte und die Börse vorwiegend zu dem tiefsten Tageskurs schloß.

Am Montanmarkt hielt das bereits gestern eingetretene Ab— gabeangebot weiter an. Die Kurse gingen daher im Durchschnitt um 2 vH zurück. Auch Stahlverein (— 2) konnte sich trotz des günstigen Berichts nicht besser behaupten. Phönix 3, Harpener und Mannesmann je 2, Hoesch 3. Unter Braunkohlen⸗ werten hörte man Ilse mit unverändert 170. Dagegen Bubiag 2 und Niederlausitzer Kohle 3. Die in den letzten Tagen favorisierten Rheinische Braunkohlen verloren sogar 7 v5. Am Kalimarkt war das Bild wenig verändert. Chemische Werte ver— loren ebenfalls unter Einfluß der Abgabeneigung etwas stärker, und zwar Farben 4, Chemische Heyden 3 und Kokswerke 2.. Unter Elektrowerten fielen Shade auf, welche heute ihre Aufwärtsbewegung weiter fortsetzten (4 10). Die übrigen Elektrowerte lagen schwächer. Berger konnten die in den letzten Tagen erzielten Gewinne nicht behaupten und gingen um 3 vH zurück. Unter Maschinenwerten, welche bereits bei normalem Angebot um mehrere Prozente zurückgingen, verloren Berliner Maschinen und Orenstein je 3 vH. Berlin-Karlsruher zeitweilig bis zu 7 vH schwächer.

Infolge der Publikumsabgaben lag auch der schwächer. Das Geschäft am Rentenmarkt war normal. denz eher schwächer, jedoch widerstandsfähig. Besonders buchforderungen konnten sich, abgesehen von einigen mittleren Jahrgängen, welche bis zu vH verloren, gut behaupten. Die Ultimobeanspruchung machte sich heute am Geldmarkt bereits etwas stärker fühlbar. Biankogeld für erste Adresse wurde jedoch mit un⸗ verändert 4½5 bis 43 genannt. Am Devisenmarkt wurde der Dollar nit unverändert 2,51 4.z,–, das Pfund mit nur 12,657 nach 12,57 am Vortage notiert.

Kassamarkt Die Ten—⸗

3 chuld e IlilbDa2

Bilanzsitzung des Stahl vereins. Vortrag des Reingewinns von 14,9 Mill. RM.

In der Aussichtsratssitzung der Vereinigte Stahlwerke A.⸗G. wurde der Abschluß für das am 31. März 1934 beendete Geschäfts⸗ jahr vorgelegt. Da mit Wirkung vom 1. Januar 1934 die Neu⸗ gliederung des Konzerns erfolgt ist, umfaßt der Abschluß der Dachgesellschaft, der ohne die Neuordnung den Zeitraum vom 1. April 1933 bis 31. März 1934 einschließen würde, im wesent⸗ lichen nur das Betriebsergebnis der Monate Januar bis März 1934. Es wurde beschlossen, die Hauptversammlung auf den 24. August 1934 nach Düsseldorf zur Vorlage der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung auf den 31. März 177 7 3. = 4er. Das abgeschlossene Geschäftsjahr, in welchem die bekannte Um⸗ stellung der Vereinigten Stahlwerke erfolgte, schließt nach Bil- dung ausreichender Rückstellungen und Vornahme der normalen Abschreibungen mit einem Reingewinn von 8582 0090 RM ab, der sich um den Gewinnvortrag vom 1. April 1933 auf 148680090 Reichsmark erhöht. Der Hauptversammlung wird vorgeschlagen werden, diesen Gesamtgewinn auf das nächste Geschäftsjahr vor⸗ zutragen. Ferner soll die Hauptversammlung darüber Beschluß fassen, das alte, vom 1. Oktober bis 30. September laufende Ge⸗ schäftsjahr, wie es die Vereinigten Stahlwerke früher hatten, wieder herzustellen. Hierdurch wird die Einlegung eines sechs Monate umfassenden Zwischengeschäftsjahres vom 1. April bis 30. September 1934

Kohlenproduktion des Deutschen Reichs im Monat Juni 1934.

K

Juni

Januar bis Juni

Erhebungsbezirke

Steinkohlen

Preßkohlen aus Braunkohlen

(auch Naßpreß⸗

steine)

Preßkohlen aus Steinkohlen

Braunkohlen Koks

Steinkohlen

Preßkohlen aus Braunkohlen auch Naßpreß· steine)

Preßkoblen a

Koks us Steinkoblen

Braunkohlen

t

t

t

t

Dberbergamtsbezirk: Breslau, Niederschlesien Breslau, Oberschlesien. Halle 2 2 2 9 8 Hlausthaa Dortmun

HBonn ohne Saargebiet

368 796 1309 955 5 059 114201 7191 523 b96 898

798 269

y 4778 goa id 35ʒ

z 610 gs6

65 713 73 615

6 S6 1653 35 öl oh

4348 18 692 5311 21 968 222 960 22789

159 416

Teo 152 321

geo ge?

2226477

d õd7 Yi

29 495 6655 gh 43 57 489

3 666 234

4570 313

27 645 837 1043386

20 845 114

424177 456 865

150 169 90 636 te

82331

33 198

124130 30 892 145 567 1571635 141919

05 h48

6 771 717 131 249

4677026

Preußen ohne Saargebiet Vorjahr,.

Berginspestionsbezitk: München Bayreuth nber

Weibrücken .

2 1 1 9 . 2

9586 432 8277 974

9 376 644 S 0 372

110 026 26 124

1893 549 1 652 052

296 068 275 546

6 864

2 311706 II 384

199 4930

ö58 052 005 50 771 9565

1532 4505

54 104 650 19 650 22

640 160

11 313 390 9 682561

2047339

1819 990

12 485 540 11580081

Bayern ohne Saargebiet Vora ĩ⸗ .,

951 610

134 835 128 525 19 880

136 150 100 045

153 819 Sh del

6 864

6 655

4754 485

5 129 5 051

10670 278 985

6037 1277

00 389

119168

1363792

Sachsen ..

Voriahr . Baden w hüringen. dessen K

Braunschweig nhalt

llebriges Dentschland

*. 1 . 2 2 2.

2835 240 266 1527

12 098

1053 340 924 120

471 617

Sh 220 234 0904 150 595

X26

5 239 15650 44 570 6760

289 665 265 685 202 633

68 280 211716

5 104 065 2619 216 511 882 1097 260 723 455

102 3516

243 355

1198168

) lis2 oo

36 641

1440962 1316307 1045119 311030 19335

. 69

9 882 70

11507 570

1 955 896

zõ9 501

2 881783

59 850 5ltz

734 387

11675913

15 341 380

Deutsches Reich ohne Saargebiet .....

deh hee Neich Lohne Sgargebiet): 1933... . zeutsches Neich (jetziger Gebietsumfang ohne Saargebiet: 1915 eutsches Reich (alter Gebietsumfang): 1913 ..

8 5441 152 II 794 145 15 999 558

2 655 259 1727 160 1727 160

IL 706 2665 2 386 210 2610 818

595 297 466 1241 190 067

10 916 250 9 6 Ss 699 6 55 Hog

. Einschließlich lg der Förderung des Obernkirchener Werkes. Das restliche Drittel ist unter „Uebriges Deutschland“ nachgewiesen.

ayvon aus Gruben links der Elbe: 2778 827 t. ) Berichtigte Zahlen.

=

52 5391 199 69 878 505 95 577 957

) 2 341 282 3) 2 069 936 2733 298 2 878 6635

1412115530 10 303617 10 303 617

P Y) 10 005 464 41 900168 14 629 62s I 900 158 15944185, Berlin, den 23. Juli 1934.

Statistisches Reichsamt. Dr. Reichardt. Ministerialdirektor.

59 721 995