1934 / 173 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Jul 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 173 vom 27. Juli 1934. S. 4

Die Auflockerung der Einzelhandelssperre.

Der Reichswirtschaftsminister hat, wie bereits mitgeteilt, unter dem 23. Juli 1934 eine neue Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zum Schutze des Einzelhandels erlassen. Die neue Durchführungsverordnung bringt für die Handhabung der erst kürzlich durch das Gesetz vom 27. Juni 1934 verlängerten Einzel⸗ handelssperre die bereits angekündigte Auflockerung der Sperre zugunsten des kaufmännischen Nachwuchses und des Hausbesitzes. Für die Zulassung einer Ausnahme von dem Verbot der Erxrich⸗ tung neuer Einzelhandelsverkaufsstellen sollen künftig in erster Linie die Sachkunde und persönliche Zuverlässigkeit des Unter⸗ nehmers oder der für die Leitung des Unternehmens in Aussicht genommenen Person maßgebend sein.

Demgemäß findet künftig für Fachgeschäfte eine Prüfung des Bedürfnisses oder der Gefährdung anderer Geschäfte nicht mehr statt; nur für den Fall, daß die Errichtung einer beabsichtigten Verkaufsstelle in der in Aussicht genommenen Gegend zu einer außergewöhnlichen Ubersetzung innerhalb des gleichen Handels⸗ zweiges führen würde, ist auch bei ihnen die Möglichkeit der Ver⸗ sagung einer Ausnahme vorgesehen. Die weiteren Bestimmungen der Verordnung über die Zulassung von Ausnahmen für solche Verlegungen, die durch die Vorschrift des 52 Abs. 2 des Gesetzes verboten sind, für Erweiterungen bestehender Geschäfte usw. tragen den gleichen Grundgedanken Rechnung. Eine Sonderregelung ist nach Ziff. VI der Verordnung für die Errichtung oder Erweite⸗ rung von Tankstellen bereits getroffen worden.

Ein Ausschuß für Forschungswesen im Ruhrbergbau gebildet.

Am Donnerstag nachmittag trat der Ausschuß für Forschungs⸗ wesen im Ruhrbergbau zu seiner ersten Sitzung zusammen. Er wurde gebildet zum Zweck des Ausbgues der Veredelung der Steinkohle und zur Förderung ihrer Verwertung. Den Vorsitz in diefem Gremium führt‘ Generaldirektor Fick ler vom Rheinisch⸗Westfälischen Kohlen-Syndikat. Geschäftsführer ist Bergassessor Wedding vom Bergbau Verein. Ferner gehören dem Ausschuß an Dr. Brandi und Bergassessor von und zu Loewenft ein, Bergassessor Dr. Kraweh l Prof. Dr. Herb st, Generaldirektor Hag rmann, Prof. Dr. Glunud Generaldirektor Dr. Ja nus, Bergrat Dr. Herbig, Geh. Rat Prof. Dr. Fischer, Bergassessor Bus kühl, Direktor Dr. Schulte, Dr. Pott, Generaldirektor Dr. und Bergwerksdirektor Bergassessor Dr. Winkhaus. .

Schon auf der G. V. der Rheinischen Stahlwerke A.-G. Essen, hat Bergassessor Krawehl über die Tätigkeit des Ausschusses nähere Angaben gemacht. Der Steinkohlenbergbau stehe vor der großen Aufgabe, durch weitere Fortschritte auf dem Gebiet der chemischen und physikalischen Forschung, außerdem aber auch für die direkte Verwendung der Kohle weitere Möglichkeiten zu schaffen, nachdem schon beachtenswerte Fortschritte vorliegen.

Sparkassen⸗Hypotheken für die Kleinsiedlung.

Auf eine Umfrage des Deutschen Sparkassen⸗ und Girover⸗ bandes hat eine große Anzahl von Sparkassen erklärt, daß sie bereit eien, auch in Zukunft Beleihungen zur Förderung von vorstädti⸗ chen' Kleinsiedlungen durchzuführen. Im Einvernehmen mit dem Deutschen Gemeindetag hatte der Deutsche Sparkassen⸗ und Giro— verband seine Mitgliedsverbände gebeten, ihre Sparkassen zu ver⸗ anlaffen, der Frage der Beleihung vorstädtischer Kleinsiedlungen weitere Aufmerksamkeit zu widmen, zumal die vom Reich zur Ver⸗ fügung gestellten Mittel bald aufgebraucht seien. Die Verwal⸗ tungen der Gemeinden und Gemeindeverbände werden auf die Möglichkeit, zur Finanzierung vorstädtischer Kleinsiedlungen erste Fypotheken bei den Sparkassen zu beantragen, besonders aufmerk⸗ sam gemacht.

Weitere Aufwärtsbewegung am Roheisen⸗ Inlandsmarkt.

Nach Mitteilung des Roheisen-Verbandes, Essen, hat sich, nachdem im Monat Mai infolge von Feiertagen und Betriebs⸗ ferien ein Rückgang im Versand zu verzeichnen war, die Aufwärts⸗ bewegung auf dem Inlandsmarkt im Juni wieder fortgesetzt. Im Monat Juli ist gegenüber dem Vormonat keine Aenderung einge⸗ treten. Die Einfuhr ausländischen Roheisens ist rückgängig ge⸗ wesen. Die Nachfrage aus dem Auslande war lebhaft.

Tengelmann

100 jähriges Bestehen der Industrie⸗ und Handels⸗ kammer Koblenz.

Aus Anlaß des 100 jährigen Bestehens der Industrie⸗ und Handelskammer Koblenz fänd am Donnerstag eine feierliche Kundgebung statt. Der Präsident der Handelskammer Köln, Frhr. von Schroeder, erläuterte Wesen und Tätigkeit der Handelskammern, deren Arbeit sich auf dem Grundsatz des Dienstes an der Gesamtheit aufbaue. Der Präsident der Industrie⸗ und Handelskammer Koblenz, Ocklen burg, hielt die Festansprache. Der Referent behandelte eingehend die von der. Industrie⸗ und Handelskammer zu erfüllenden Aufgaben im Dienste des neuen deutschen Wirtschaftslebens und betonte, daß es mit der im ver— gangenen Jahre vorgenommenen Gleichschaltung nicht getan sei. Diese Gleichschaltung sei, wie die Erfahrung gezeigt habe, häufig nur ein äußerer Vorgang gewesen. Als wichtiger müsse die tat⸗ sächliche Umformung des wirtschaftlichen Menschen zu natisnal⸗ sozialistischem Denken und Handeln betrachtet werden. Das Prä⸗ sidialmitglied des Deutschen Industrie⸗ und Handelstages, Dr. Hillanmd, entbot Glückwünsche. Die Industrie⸗ und Handelskammer habe von Anfang an zu den besten und treuesten Mitgliedern des Deutschen Industrie⸗ und Handelstages gehört. Derd Redner entwickelte ein ausführliches Bild der Tätigkeit der Kammer für die Wirtschaft und die einzelnen Firmen.

Der Automobilabsatz im Juni.

Nach den Erfahrungen der letzten Jahre war für Juni ein ö des 8 an, zu erwarten. Tatsächlich ist jedoch, wie das Institut für Konjunkturforschung in. der Konjunktur⸗ Kartei feststellt, die Zahl der Zulassungen fabrikneuer Personen⸗ kraftwagen von Mai auf Juni um. 3 vH gestiegen. Sie betrug im Juni 15 8386 Einheiten. Diese Steigerung ist zwar zum Teil dar⸗ auf zurückzuführen, daß sich die Lieferungen in den letzten Monaten stark verzögert hatten; zum Teil ist sie jedoch auch ein Zeichen dafür, daß auf dem Automobilmarkt starke Auftriebskräfte am Werke sind. Das Lastkraftwagengeschäft war, der Jahreszeit ent⸗ sprechend, im Juni etwas ruhiger. Immerhin sind im Juni Lund. 2000 Lastkraftwagen oder etwa zwei Drittel mehr als im Juni 1933 zugelassen worden. Die Gesamtzahl der Zulaffungen für die erste Hälfte des Jahres 1934 stellt sich auf 60.229 Personenkraft⸗ wagen und 9o9g0 Lastkraftwagen. Es sind also in der ersten Hälfte des Jahres 1934 etwa 70 vH Personenkraftwagen und 60 v̊H fabrikneuer Lastkraftwagen mehr zugelassen worden als in der ersten Hälfte 1933.

Besondere Maßnahmen zur Arbeits vermittlung für Kriegsopfer⸗KLinder.

Der Sachreferent für die Betreuung von Kriegerkindern und Kriegerwaisen in der NS-⸗Kriegsopferbersorgung, Dr. Thonke, teilt mit, daß es gelte, in besonderer Weise für die Eingliederung der Kriegerwaisen und Kinder von Schwerkriegsbeschädigten in den Arbeitsprozeß besorgt zu sein, um auch auf diese Weise eine Dankesschuld an die deutschen Helben aus dem großen Kriege ab⸗ zutragen. Dadurch, daß der Vater den Heldentod starb oder er⸗ heblich verletzt wurde, seien in den , dieser Kriegsopfer häufig die wirtschaftlichen Verhältnisse so verschlechtert worden, daß die Kinder nicht die Ausbildungsmö lichkeiten usw. genießen könnten, die ihnen sonst offengestanden hätten NS- Kriegsopfer⸗ versorgung und die Sozialen Fürsorgebehörden müßten vereint ans Werk gehen, um auch bei der Arbeitsvermittlung den Kin⸗ dern der toten und schwerverletzten Kameraden Hilfe zu leisten. Er habe sich mit dem Jnspekteur für die Führerausbildung im Freiwilligen Arbeitsdienst, Dr. Decker, in Verbindung gesetzt, der ihm sofort in liebenswürdigster . weitgehende Mitarbeit zu⸗ gesichert habe. Er erhalte nunmehr die genauen Personalien äller aus dem Arbeitsdienst zur Entlassung kommenden Krieger⸗ kinder, so daß er und seine Referenten sich ein geuques Bild über den jungen Menschen machen könnten. In Verbindung mit Arbeitsamt, Fürsorgestellen, Handwerks- und Handelskammern, öffentlichen und privaten Arbeitgebern werde sodann versucht. die Stellenvermittlung einzuleiten.

ö

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 26. Juli. (D. N. B). Das Geschäft war klein, da die Gebote weiter als zu niedrig angesehen werden. Garne lagen ruhig und eher schwächer,

für Kohle, Koks und Briketts im

Wagengestellun J , J 1934: Gestellt 18 043 Wagen.

Ruhrrevdier: Am 5. Juli

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deuts he Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B. am 27. Juli auf 43.50 6 (am 25. Juli auf 42, 25 460) für 100 kg.

Wirtschaft des Auslandes.

Zu der rumãnischen Zinsen und Amortijationsregelung.

Paris, 26. Juli. Der rumänische Finanzminister Slaveseu hat vor seiner Abreise aus Paris einem Vertreter der Agence Economique et Financiére eine Erklärung abgegeben, in der er auf die Bedeutung seiner Pariser Verhandlungen hinwies. Sla⸗ vescu erklärte, es sei ihm gelungen, mit den Inhabern rumänischer Anleihe papiere eine auf drei Fahre gültige Regelung zu treffen. Diese Regelung erlaube es Rumänien, während der kommenden Jahre eine klare Politik des Haushaltsgleichgewichts und der Währungsstabilität zu betreiben. Er zweifele nicht daran, daß Rumänien vom haushaltsmäßigen Standpunkt aus seinen Ver— pflichtungen nachkommen könne. Seine einzige Sorge sei nur die Transfexierung, denn um über die notwendigen Devisen zu ver⸗ fügen, brauche Rumänien Absatzgebiete im Ausland. Ohne inter⸗ nationalen Warenaustausch gäbe es keine Transfermöglichkeiten. Er habe deshalb auch während seines Pariser Aufenthalts Verhand⸗ lungen über eine Engergestaltung des Warenaustausches zwischen Rumänien und Frankreich geführt, die bereits gewisse Ergebnisse gezeitigt hätten. Diese Verhandlungen würden in Paris und Bukaxest auf diplomatischem Wege forigesetzt, und er sei überzeugt, daß sie in absehbarer Zeit zu einem vollständigen und wirksamen Abkommen führen würden.

Brüsseler Eisenbörse.

Brüssel, 25. Juli. Die Brüsseler Eisenbörse war schwa besucht. Die Umsätze hielten sich in 3 . hg n, fuhrgeschäft war der Auftragseingang aus allen Ländern gering, irgendeine besondere Belebung vermochte sich hierbei nicht abzu⸗ zeichnen. Immerhin gibt das Stabeisengeschäft in den letzten Tagen ein etwas befriedigenderes Bild. Darauf ist es zurück⸗ er ger daß die von der Cosidel im Juli bisher getätigten Ab⸗ chlüsse, die bis zum Ende der vergangenen Woche 55 000 mt erreichten, inzwischen uf 62 009 t gestiegen sind. In den übrigen Produkten bleiht das Geschäft jedoch mehr als still, besonders bei Blechen macht sich die augenblickliche flaue Stimmung bemerkbar.

Die Vorverhandlungen zur Bildung des Feinblechkontors nehmen ihren normalen Fortgang. Bis zur endgültigen Gründung soll die bestehende Preiskonvention weiter ausgebaut werden, So sollen gegenwärtig Sätze für Abmessungsgufschläge und Ueber—= preise i werden. Unter dem Einfluß der vor Abschluß der Preiskonbention getätigten Aufträge kommen neue Be⸗ stellungen nur stockend herein. Die auen Cisenbdrl en der letzten Wochen haben bereits auf, den Beschäftigungsgrad der Werke eingewirkt. In den verschiedenen Sorten ist eine Ver⸗ kuürzung der Lieferfriften festzustellen. In Grobblechen können sogar Aufträge zur prompten Lieferung untergebracht werden. In Schrott ist das Inlandsgeschäft . ruhig, das Ausfuhr⸗ geschäft infolge der deutschen Nachfrage befriedigend. Die No⸗ lierungen sind gegenüber der Vorwoche unverändert.

Der Stand des Getreides in Argentinien.

Rom, 26. Juli. Nach einem vom Internationalen Landwirt⸗ schaftsinstitut veröffentlichten argentinischen Regierungsbericht dürfte die Weizenanbaufläche geringer sein als im Vorjahre. Der Stand der Felder wird mit mittel bis gut bezeichnet. In der Pro⸗ vinz Buenos Aires und im Gebiete der Pampa steht das Getreide weniger günstig. Wo die Aussaat von Leinsamen bereits durchge⸗ führt ift, zeigen die Pflanzen gute Entwicklung. Auch der Stand des Futtergetreides ist als gut anzusprechen.

Japans Handel in Algier.

Nachdem die Einfuhr japanischer Waren in Marokko wert⸗ mäßig innerhalb eines Jahres von 1 Million frs. im Jahre 1932 auf 18 Millionen frs. im Jahre 1933 gestiegen ist, wird ein ähn⸗ liches Anwachsen des japanischen Handels nach dem französischen Kolonialblatt „Dopéche Coloniale“ aus Algier gemeldet. So heißt es u. a., daß die Einfuhr japanischer Fischkonserven von 60h kg im Jahre 1950 auf 2 000 kg im Jahre 1932 gestiegen sei. Der Import von Seidenwaren sei in der gleichen Zeit um 430 vh angewachsen. 68 *

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Agypten (Alexandrien und Kairo) Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemait Eopenhg.) Danzig (Danzig) .: England (London) .. Estland . (Reval / Talinn) .. Finnland (Helfinzgf.) Frankreich (Paris) . Griechenland 1Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam). . 100 Galden' Island (Reykjavik) . 100 161: Kr. , , Mailand) : .... 100 Lire Japan (Tokiou. Kobe) 1 Jen , grad und Zagreb). 100 Dinar Lettland (Riga) ... 100 Latts Litauen (Kowno/Kau⸗ ö 100 Krynen

nas) . Norwegen 1880)

100 chilling 100 5310ty

l ãgypt. Pfd 1 Pap. ⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

L kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1Pfund

100 estn. Kr. 1090 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

Oesterreich (Wien) . Portugal (Lissabon). 100 Escudo Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm

Basel und Verm. 100 Franken Spanien (Madrid u.

Barcelona) ... 100 Peseten Ungarn (Budapest) !. 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von 1 Dollar

Geld

13,03 0, 638

58, 79

90,184

3047

2.549 56,49 81,72 12,65

69, 53 5, 584

16,50

2497

169,73 57, 24

21.58. O, 7b

5. 664

.

2,11 . 3 47376 11,48 2188 66 23 Sl, 6 3432 106,1 1 hi yyy

2,512

Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) 100 Lei und Göteborg) . 100 Kronen Schweiz (Zürich, Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul) . . 1 türk. Pfund Amerika (New Jork) Aus ländẽsch

e Geldsorten und Banknoten.

27. Juli

Bries

13,06 0, 642

8, 91

O, 186

3,063

25665 56,651 81,88 12,68

69,57 H, 596

16,54 2,503

170,07 57,36

21,62 0 753

5. 676 79, 33

4219 657 19. Oᷣ 47,76 1650 2, 192 bh. 3 81, 82 34.38 10 16 I, hb 1,00

2, 518

——

26. Juli

Geld 13 0z⸗ o, 6zs

o8. 6

O,. 184

3,047

2, 549 56.51 81, 72 12,655

69,53 5,594

16,50 2.497

169, 73 57,27

21, 58 0, 7I5l

5, 664 78. 92

4211 635 18 J 47,376 1549) 241588 6ö. 26 Sl, 66 3432 10 46 1991 0 999

2,512

Brief

130 0. hz

8. ol

0. I8ß

3.653

2555) h. hz 81,8 2 6gʒ

69 d 165 25h

170M 97 39

2lhꝛ

06

5 ß 7h k 42 j 195 4 in

Ih hh b 1h 34 z

104 l,

10

26

Sovereigns ...... 20 Franes: Stücke.. Amerikanischs: 10900 * Dollar.. ]. 2 und 1. Dollar.. 1 D ö ö elgische .., . Ber l e isch . Bulgarische ..... Canadische ö Dänische .... Danziger ...... Englische: große... 1 u. darunter Gsthischtte Finnische 2 1 2 5. 2 Franzöfische ..... Holländische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslavische. .... Lettländische ..... Litauische 2 Norwegische ..... Oesterreich.: große.. p , nil, u. dar. olnische..⸗. Rumãnische: 1000 Lei und neue h00 Lei unter 500 Lei. .. Schwedische ..... Schweizer: große .. 100 Irs. u. darunt. Spanische ...... Tschechoslowakische: h000 u. 1000 Kr. 500 Kr. u. darunt. ö,, Ungar sche

100 Gulden Lengl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 180 Fs. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 1IdD0 Latts

100 Litas

100 Kronen 100 chilling 100 chilling 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen türk. Pfund 100 Pengö

Geld

2038

16, 16 416

24166 466 55 8 z 616

2492 6 1j Sl ha 12 606 12. 60ß

H, 2 1646 169,31 21.46 21,465 5, Hh

1197 63 1

7 336

6h, o ol. 18 ol. 45 34. 18

1053 1,3

27. Juli

Brief 20,46 16,22

2, 485 2, 485 0, 6 58, 87 0, 18

2512 6 / Sl 86 12 666 13 666

5,56 16,52 169, 99 21,54 21,54 b, 69

4213 og z

* ölb

65,33 81,80 81, S 34,32

26. Geld 20 38 16, 16

4, 185

2, 465 2, 466 0, go 58, 63 0, 16

2492 bo 46 Sl 5] 125 125

b, 53 16,46 169, 31 21,46 21,46 5H, Höh

4197 3 1

17336

Juli Biiff 2h 16, 42)

26 2j 0 0d

2

h id

dl 126 126

dhl

166

1hh hn

213

Alb dh

216

h9 l

si i

Ausweise ausländischer Notenbanken.

London, 25. Juli.

(D. N. B)

Wochenausweis

Bank von England vom. 25. Jui 1954 in Klammiern und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pin Sterling: I‚m Ümlauf befindliche Roten Is3 950 (Zun,

hinterlegte Noten 67630 (Abn. 60), andere

Regierungs ih

heiten der Emissionsabteilung 245 216 (Zun. 100), andere Sich

. der Emissionsabteilung 310 (Abn. estand der Emissionsabteilung 3460 (unverä—

100), Silbermüns ändert), Goldmünt

und Barrenbestand der Emissionsabteilung 1913589 (unveränden

Depositen der Regierung 10 940 (Abn. 9700), Private 36 09g0 (Zun. 280), Regierun Wechsel i Abn. I

Banken 104 790 (Zun. 7910,

sicherheiten 83 476 (3un. 280), andere Sicherheiten: Wertpapiere

Vorschüsse 71530 (Zun. 70,

107560 (

andere Deposit

J

Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 570 (Abn. 30). 3

hältnis der Reserven zu den Passiven 14,92 gegen 44 578 Millionen, gegen die entsprechende

Clearinghouseums 9.

des Vorjahrs 37 Millionen weniger.

53 * Woh

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage

Verantwortlich für die Schriftleitung: (Amtlicher u. Nichtamtlig⸗

Teil, Handelsteil) in Vertretung: Berlin⸗Lichtenberg,

Rudolf Lantzsch,

für Anzeigenteil und Verlag i. V.: Oberinspektor Neu man Berlin-Steglitz. 5

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags ⸗Aktiengesellsh Berlin, Wilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen 2

(einschl. Börsenbeilage und zwei gentralhandelsregisterbeili

um Deutschen Reichsa

Er st e Beilage nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Freitag, den 27. Juli

Paris, 26. Juli. (D. N. B.) rankreich vom 20. Juli 1934 bnahme im

ti va. t unverändert), hechlel

J. Han sammen

Bechsel 0 ammen

er Autonomen Amortisationskasse 5918 sunverändert)h. P assida. 80 696 (Abn. 786), täglich fällige Verbindlichkeiten

947), davon: Tresorguthaben 407 (un. 20). Gut⸗ hen der Autonomen Amortisationskasse 3020 ( Abn. 5), Privgat⸗ (Zun. 946), Verschiedene 192 (Abn. 14), Devisen

Jlotenumlauf Zun.

492 (5 thaben 15 873 Report = mlaufs un ö . vH (9, 12 v5).

(Abn. und Zun. —,

Ausweis der Bank von (lin Klammern Zu⸗ Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Goldbestand 79 992 (Zun. Devisen in Report und Schatzscheine 4857 (Abn. 119), davon: diskontierte delswechsel 3646, diskontierte ausl. Handelswechsel 221, 3867 (Abn. 165), in Frankreich gekaufte börsenfähige im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 920, zu⸗ 990 (Abn. 14), Lombarddarlehen 3089 (Abn. 34), Bonds

d der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold

und

2654), Auslandsguthaben (Abn. und Zun.

Deckung des Banknoten⸗

Berlin, 26. Juli.

ittel. ( ande

insen, ketzter G 100 bis 00 Mb, 5 6, Siam Patng - Reis,

23,50 M,

Böo bis

KPeizenmehl, perior 33,50 bis 34,50 M,

00 ,

i600 bis 206,00 (6,

andsbutter, dänische,

Preise in Reichsmark.)

Berlin 6. n.

ahrungsmittel.

Preisnotierungen für Nahrungs⸗ Einkaufspreise des Lebens mittelein zel⸗ 1s für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) weiße, mittel 28.90 bis 29,00 S6, Langbohnen, ausl. bis 40,00 , Linsen, kleine, letzter Ernte 35,090 bis 38,00 4, mittel, letzter Ernte 38,90 bis 42,90 ο, Linsen, große, Ernte 42,00 bis 60, 00 te, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 3,00 ι, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 7690 bis Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ Eis zi, 5o bis 22.00 , . unglasiert 23,50 bis glasiert staliener⸗Reis 24,50 bis 25,50 4¶6, Deutscher Volksreis, glasiert Gerstengraupen, grob 36.00 bis 37,00 ,

herstengraupen, mittel 38.90 bis 41,00 , Gerstengrütze 31,00 i 33,50 , Haferflocken 39,99 bis 4300 46, Hafergrütze, ge⸗ httene 4300 bis 44,00 , Roggenmehl, Type 967 26,50 bis ', Weizengrieß Type 405 3.0 bis 388,00 ν, Hartgrieß Boo bis 47,99 4, Weizenmehl, Type 790 31,50 bis 33,00 , Type 405 38,05 bis 40,50 ,

Zucker, bi ½, Zucker, Raffinade 71,60 bis 72, 60 cs, Zucker, Würfel gib bis Sti,ß0 „6, Röstroggen, glafiert, in Säcken 33,90 bis Röstgerste, glasiert, in Säcken 33.090 bis 36.00 (s, hialzkaffee, glasiert, in Säcken 44,90 bis 4800 6, Rohkaffee, antos Superior bis Extra Prime 316,90 bis 350,900 46, Roh⸗ nsfee, Zentralamerikaner aller Art 328,00 bis 480, 99 6, Röst- affe, Santos Superior bis Extra Prime 37600 bis 440, 00, jBstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 420,09 bis 600,00 M, atao, stark entölt 140,90 bis 164,90 M, Kakao, leicht entölt Tee, chines. 792,090 bis 850,00 6, Tee, disch 828, 00 bis 1300,00 ½νς, Ringäpfel amerikan. extra choice Is,)90 bis 112,00 6, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 77,00 is 78, 0 , Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Listen Goo bis 65, 00 M, Korinthen choice Amalias 66,00 bis 68,090 (e, Mandeln, süße, handgew., 4 Kist. 176,00 bis 180,00 S, Mandeln, ittere, handgew, 4 Kist. 186,099 bis 190,00 S6, Kunsthonig in kg-Packungen 71,00 bis 73, 00 Æνς, Bratenschmalz in Tierces 96,0 bis 206,00 16, Brgtenschmalz in Kübeln 203,00 bis 206,00 4, 'burelard in Tierces, nordgmerik. 182, 900 bis 184,00 6, Purelard Kisten 184,00 bis 188,09 S6, Berliner Rohschmalz bis

s, Speck, inl.,, ger, 180,00 bis 190,00 S½, Deutsche Marken⸗ utter in Tonnen 270, 60 bis 274,00 1A, Deutsche Markenbutter epackt 280,00 bis 284,00 M, Deutsche feine Molkereibutter in onnen 266,00 bis 270,00 S6, Deutsche feine Molkereibutter gepackt SJ, bis 280,00 , Deutsche Molkereibutter in Tonnen 260,00 bis 4,00 6, Deutsche Molkereibutter gepackt 268,00 bis 272,00 , luslandsbutter, dänische, in Tonnen 272,00 bis 274,00 , Aus-⸗ gepackt 286,00 bis 282.00 , Ftangen 20 o0¶so 6400 bis 76, 09 A, Tilsiter Käse, vollfett 136,00 ö 156,00 M6, echter Gouda 490 010 144,00 bis 164,090 , echter kdamer 40 144,09 bis 164900 , echter Emmentaler wollfethh do oo bis 230,00 M, Allgäuer Romatour 20 0/0 96,00 bis 110,00 6.

Wöchentliche Notierungen für kahru Pfeffer, jchwarz, Lampong, ausgew. 160,00 bis 166,900 S6, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 235,00 bis

29,55 bis 3750 M,

20,22 G.,

Kartoffelmehl, Melis bis

70, 10 Pra

158, 96,

7 *

Allgäuer

Kop

Steinsalz in Säcken 20,10 bis 21,30 bis 24,20 M,

Danzig,

Telegraphische: 20,6 B., New York 3, 0669 G., 117,13 G., 117,37 B.

Wien, 26. Juli.

159,40, Lirenoten 35,98,

26. Juli.

O,. Stockholm G26, 00, Polnische Noten 454 Danzig 790,00.

Bu dape st, 26. Juli.

London, 27. Juli.

hagen 22,383,

3 ris, 26. Juli.

. Amsterdam, 26. Juli. (D S6, 10, London 7,45, New

London 15,454, New

245,00 1, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 210,00 bis 220,00 4, 0 bis 44, Steinsalz in Packungen Siedesalz in Säcken 22,16 bis „Ms, Siedesalz in Packungen 23,80 bis 24,20 46, Zudersirup, hell, in Eimern 80,00 bis 90,09 4, Speisesirup, dunkel, in Eimern 60,00 bis 70,00 S, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 125 kg 68,00 bis 76,00 S6, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 123 und 15 kg 57,00 bis 61,00 4, do. aus getr. und fr. Pfl. 6100 bis 72,00 Æσ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 125 kg So, G0 dis ge, C0 4, 19400 bis 120,00 MÆ, ungez. Kondensmilch 48,16 per Kiste 17,575 bis Sceÿ, gezuck. Kondensmilch 48 14 per Kiste 31,00 bis A6, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 84,00 bis 86,00 M, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 48,00 bis 50, 09 1M, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,09 bis 198,00 M6, do. lose 19400 bis M, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172,00 bis 176,00 4, do. lose 17200 bis —— „*, Margarine, Mittel marken 114,99 bis M, Speiseöl, ausgewogen 11400 bis 140,00 4. in Reichsmark.)

Erdbeerkonfiture in Eimern

Berichte von auswärtigen Devifen⸗ und

Wertpapiermãrkłten.

Devisen.

26. Juli. (D. N. B.) Alles

Reichsmark G, B.,

96 ö

London 15,46 G.,

26. Juli. (D. N. B.

London 76,50,

B.)

(D. N. B.)

; in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57, 94 G., 58, 05 B., 100 Deutsche ö (5⸗ bis 100⸗Stücke) G G., —— B.

Amerikanische ö B. Schecks: Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57, 92 G.

15,50 B., Paris 3, 0731 B., Berlin

(D. N. B.) Amsterdam 284,30, Berlin 160,54, Budapest L2d,'29], Kopenhagen 94,365, London 21153, New York 419,34, Paris 27,683, Prag 17,44, Zürich 136,95, Marknoten . Jugoslawische Noten S, 14, Tschecho⸗ slowakische Noten 17,30, Polnische Noten 79,08, Dollarnoten 415, 14, Ungarische Noten *). Schwedische Noten 107,71, Belgrad —, Berlin Clearingkurs 198,55. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

1, (D. N. B.) Amsterdam 16,3243, Berlin d26,900, Zürich 785,25, Oslo 610,50, Kopenhagen 5g, 59, London 121,55, Madrid 329,50, Mailand 2071s, New York 24,15, Paris Wien 569,90, Marknoten S895, 00, 50, Warschau 455,50. Belgrad 55,5116,

. (D. N. B.) Alles in Pengö. S0, 454, Berlin 136,30, Zürich 111,224, Belgrad 7,85. (D. N. B.) New York 503i / ig Paris 76,46, Amsterdam 745,25, Brüssel 21,553, Italien 58, 75, Berlin 13,07, Schweiz 15,454. Spanien 36, 876, Lissabon 1101j86. Kopen-⸗ Wien 26,87, Istanbul 620,00, Warschau 26,62, Buenos Aires 36,37, Rio de Janeiro 412, 00. Paris, Deutschland —, 354,75, Spanien 307, 25, Italien 130,20, Schweiz 4947s, Kopen⸗ hagen =, Holland 1025,50, Oslo —, Stockholm —— Prag Rumänien —, Wien —— Belgrad ——, Warschau —. . (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr) Deutschland —— Bukarest —, Amerika 15,173. England 76,43, Belgien 354,506, Holland 102600, Italien 130, 10, Schweiz 494,50, Spanien —— , Warschau Kopenhagen ——, Oslo Stockholm

(Schlußkurse, amtlich) ew York 15,172,

Prag

.

N. Amtlich.)

. ori 146 h, Paris az, Brüssel ßg. Schweiz 48,10, Italien 12,68, Madrid 20,20, Oslo 7, 4743, Kopen⸗ hagen 33,35, Stockholm 38,45, Wien —, Budapest —, Prag 614, )00, Warschau —, Helsingfors —— Bukarest ——, Joko⸗ hama ——. Buenos Atres —— Zürich, 27. Juli. (D. N. B) (41,40 Uhr.) Paris 20211,

e ork 306,75, Brüssel 7i, 15, Mailand 26,294, Madrid 41, 90, Berlin 118,50, Wien loffiz.) 72, 89, Istanbul 249, 06. enhagen, 26. Juli.

London 22, 40, New York 445,75, Berlin 170,565, Paris 29,45, Antwerpen 104,10,

149,55. Paris 25, 45

Warschau 73. 56. von 133 EE

Moskau,

115,66

(Prei se London,

London

u. Häffner —, Westeregeln —.

Nobel

Minen 13,50 B. ö

Völkerbundsanleihe

berger Bahn —,

Wien —,

Prager Eisen ——. zusammengelegte

Belgien Obl. 1945 ——

Wien

, Too A.⸗G. fi Belgrad

Berlin

60 O

Oslo, 26. Juli. (D. N. B.) Paris 26,20, New Hort 397, 00, Amsterdam 268,25, Zürich 129.50 Helsingfors 8, 90, Antwerpen 92,60, Stockholm 102,85. Kovenhagen S9, 25, Rom 34,20, Prag 1660, Wien Warschau 75,75.

21. Juli. 1000 engl. Pfund 581,68 G., 583,43 B., 1000 Dollar 115,31 G. 1000 Reichsmark 44 65 G. 14.86 B. .

26. Juli. 20.25, Silber fein prompt 217 /s, 20 / g, Silber auf Lieferung fein 22, 90, Gold 138

Hamburg, 26. Juli. Bank 66. 59, Vereinsbank S5, 00, Lübeck-Büchen 55,00, Hamburg- Amerika Paketf. (3: 1 zusammengelegte neue Stücke) 25,50, Ham⸗ burg Südamerika Nordd. Lloyd 30,00, Harburg. Gummi Phönix 28,00 B.,, Alsen Zement Anglo⸗Guano 70, 00 B., Dyn. Holstenbrauerei 98,00,

(D. N. B.) l 100 Dollar⸗Stücke Stücke 509,00, 4 o,0G Galiz. Ludwigsbahn —, r 3 oso Staatsbahn Wiener Bankverein —, Kreditbank —, Staatsbahnaktien 12,05, Dynamit A.⸗G. ——, A. E. G. Union —, Brown Boveri ——, Siemens -Schuckert Brürer Kohlen Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —— Krupp AG. —— Rimamurany 19,50, Steyr. Werke (Waffen) Stücke) Papierf. ——, Scheidemandel —, Leykam Josefsthal —.

Am sterdam, 25. Juli. (Q. N. B.) 7 ͤ Deutsche Neichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 25,00, 56 o/ Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 25, 00 G., 26,00 B., 63 o/ Bayer. Staats⸗Obl. 1945 20,56, 7 . Bremen 1935 —, 6 0υοmο Preuß. Obl. 1952 —, 70½ Dresden 70s0 Deutsche Rentenbank Obl. 1950 27,50, Toso Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —, 70 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 20 /, 70½ Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 79o Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 Amster⸗ damsche Bank 103,24, Deuische Reichsbank —, 70 Arbed 1951 ' Bergbau, Blei und Zink Obl. 19483 —. 8 ooS Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —, 70½ . Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 38,B,25, 70/9 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956565 6 000 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 35,00, 6 o Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 34,25, 6 os9 J. G. Farben Obl. —, Joo Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 28,25, 7 o m Rhein. ⸗Westf. Bod.⸗Erd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 79/0 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 20, 0, 7 oo Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 30,25, Siemens⸗GHalske Obl. 1935 6 9ο 0 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 —— 790 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 25,00, 66 o Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 19851 2058, J. G. Farben Zert. v. Aktien ——, J 00 Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 26 50, Eschweiler Bergw. Obl. 1959 Kreuger u. Toll Winstd. Obl. ——, 6 96 Siemens u. Halske Obl. 2930 42,00 B., Deutsche Banken Zert. ——, Ford Akt. (Berl. Emission) —.

1934

ürich 145,25, Rom 38,30, Amsterdam 301,30, Stockholm 115365 ö. 112,ů 10, Helsingfors 9g, 95, Prag 18,65, Wien . Bar schan

Stockholm, 26. Juli, Amsterd 261,50, K .

msterdam 261.50. Kopenhagen S6, 85. Oslo 97, 60, Washingtor 3586,00, Helsingfors 8,60, Rom 33,25, Prag 16,25, 5. 2.

(D. N. B.) London

19,40, Berlin 90, 50,

Schweiz. Plätze 126,00,

London 19,90, Berlin 152 75.

8 (D.

N. B.) (In Tscherwonzen.)

(D. N. B.) Silber Barren prompt

Silber auf Lieferung Barren

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., äußere Gold 9, 10, 45 , Irregation 5i /s, 40, Tamaul. S. 1 abg. 5 90lso Tehuantepee abg. 440, Aschaffenburger Buntpapier 140,99, Cement Heidelberg 108 50, Dtsch. Gold u. Silber 20690, Dtsch. Linoleum 55,75, Eßlinger Masch. 40,50, Felten u. Guill. 67, 25, Ph. Holzmann 635, 118,75, Mainkraftwerke 74,00, Schnellpr. Frankent. ——,

26. Juli. (D. N. B.) 5 00 Mex.

Gebr. Junghans 41,50, Lahmeyer

Voigt

Zellstoff Waldhof 47,50, Buderus 76,00, Kali

(D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner

Neu Guinea —, Otavi

Amtlich. (In Schillingen.) ö * 500 Dollar⸗ 4 060 Vorarl⸗ 63,00, Türkenlose 9,90, Oesterr. Kreditanstalt ——, Ungar.

Alpine Montan 9,02, Felten u.

I 1

Skodawerke —, Steyrer

Mitteld.

709

Sffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapteren,

7. Attiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Dentsche ,, , .

10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise 14. Verschiedene

Belanntmachungen.

I. Untersuchungs⸗ und Etrafsachen.

26). Stenersteckbrief und Bermõ gens beschlag na hme. Der Getreibehändler Mar Meer, geb. bn rs 1580 in Brie sen, und seine hesrau Klara geb. Wolffenstein, geb. am Januar 1907 in Berlin, zuletzt wohnhaft n Berlin-Dahlem, Luciusstraße 7h, zur Beit in Amsterdam, Jan Luykenstraße ö, ulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer

on 90 O66, RM, die am J. April 1933

ällg gewesen ist, nebst einem Zuschla h 5 6 1 3 z 1 b. H. für jeden auf den Zeitpunkt Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat. e emäß der Vierten Verordnung des ce rasidenten zur Sicherung von . haft und Finanzen und zum Schutze ö i, Friedens (Siebenter Teil, wein 11, Erster Abschnist, 5 9 Ziff. 2ff. 6 Dezember 1931 (Reichsgesetzbl. 1 ; n wird hiermit das inländische Ver⸗ , des Steuerpflichtigen zur Sicherung i pr üiche auf Reichsfluchtsteuer nebst bibhlägen, auf die gemäß 3 0 Ziff. 1 gen nüiten Verorbnung sestzusetzende . . und alle im Stener⸗ und Straf⸗ ahren entstandenen und entstehenden ; ö beschlagnahmt. . ergeht hiermit an alle natürlichen suristischen Personen, die im Inland

einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Auf⸗ enthalt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanz⸗ amt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sponstigen Ansprüche zu machen. .

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 10 Abs. 1 der genannken Verordnung hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Ver⸗ schulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach z 10 Abs. 5 der genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuergefährdung (55 396, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (5 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach z 11 Abs. 1 der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steueraußen⸗ dienstes und des Zollfahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichs⸗

finanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, ver⸗ pflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß 5 11 Abs. 2 der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

Berlin⸗Lichterfelde, den 7. Juli 1934.

Drakestraße 35. Finanzamt Zehlendorf. Geschäftszeichen: 111177. (Unterschrift.)

28572]. Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme.

Der Arzt und Gutsbesitzer Dr. Felix göönigsberger, geb. am 21. 2. 1884 zu Berlin und seine Ehefrau Hertha, geb. Schoenfelder, geb. am 13. 9. 1902 zu Köln a. Rh., zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Charlottenburg, Knesebeckstr. 48 49, zur Zeit in Paris 16e, 31 rue la Pérouse, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 54 275 RM, die am 1. Dezember 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zu⸗ schlag von 5. v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden an⸗ gefangenen halben Monat.

Gemäß der Vierten Verordnung des

Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens (Siebenter Teil, Kapitel II, Erster Abschnitt, 59 Ziff. 2ff.) vom 8. Dezember 1931 (Reichsgesetzbl. 1 S. 699) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Siche⸗ rung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß §9 Ziff. ] der genannten Verordnung festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und ent⸗ stehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Auf⸗ enthalt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanz⸗ amt Anzeige über die den Steuerpflich⸗ tigen zustehenden Forderungen oder sonsti⸗ gen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 510 Abs. 1 der genannten Verordnung hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme

gehabt hat und daß ihn auch kein Ver⸗ schulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem

Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 5 10 Abs. 5 der genannten Verorhnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehun oder der Steuergefährdung (85 396, 109 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (5 113 der Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach 5 11 Abs. 1 der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei- und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗— außendienstes und des Zollfahndungs⸗ dienstes sowie jeder andere Beamte den Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ beamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung; die obengenannten Steuerpflichtigen, fal sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß z 11 Abs. 2 der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

Berlin, W 15, den 14. Juli 1934.

Lietzenburger Straße 18. Finanzamt Wilmersdorf⸗Nord. Steuer⸗Nr. 30 / 1653. (Unterschrift.)