gentralhandelsregisterbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 174 vom s. Juli 1934. S. 4
— —
des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse) und ur Förderung der Maschinenbenutzung. klmtsgericht Sberglogau, 29. Juni 1931. Oberglogau. 284081 9 Ker hint machung. 3 ö In das Genossenschaftsregister ist heüte unter Rr. 2 bei dem Körnitzer Spar- und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. S. in Körnitz, folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft hat ein neues Statut vom 3. Juli 1934. Die Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Körnitz, Kreis Neustadt, O. S. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb einer Spar- und Darlehns⸗ kasse zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns, zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artike! und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse) und zur Förderung der Maschinenbenutzung. Amtsgericht Oberglogau, 4. Juli 1934. Offenburg, Raden. 128409 Genossenschaftsregistereintrag Band 1 O- 3. 32 zu „Landw. Ein⸗ u. Verkaufs⸗ genossenschaft Altenheim, e. G. m. b. H.“: Neuaufstellung des Statuts durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. April 1934. Veröffentlichungen erfolgen im „Badischen Bauernstand“, Karlsruhe. Offenburg, den 13. Juli 1934. Bad. Amtsgericht. III.
Offenburg, Baden. l28410 Eintrag ins Genossenschaftsregister Bd. 1 O.-3. 19 zu Landw. Bezugs- u. Absatzverein Diersburg, Amt Offen⸗ burg, e. G. m. b. S.: Neues Statut vom 3. Juni 1934. Firma geändert in: Landw. Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft Diersburg, Amt Offenburg, e. G. m. b. H. Offenburg, 18. Juli 1934. Bad. Amtsgericht. IIJ.
Osnabriücle. 28411 In unser Genossenschaftsregister ist am 30. 6. 1934 unter Nr. 110 folgendes eingetragen:
„Gefa“ Genossenschaft für Arbeitsbe⸗ schaffung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Osnabrück. Statut vom 24. Mai 1934. Gegenstand des gemeinnützigen Unternehmens ist Arbeitsbeschaffung jeder Art sowie die Durchführung aller sich hieraus er⸗ ebenden Geschäfte, insbesondere die Be⸗ chaffung von Geldmitteln zur Förde⸗
rung des Gegenstands des Unternehmens.
Die Genossenschaft ist ferner berech⸗ tigt, Grundbesitz zu erwerben sowie Zweigniederlassungen innerhalb des Arbeitsgebiets nach Bedarf zu errichten. Die Tätigkeit der her e chf ist aus⸗ schließlich auf den Kreis der ihr ange⸗ schlossenen Mitglieder, Unternehmungen, Vereine und Korporgtionen beschränkt.
Amtsgericht Osnabrück. Pölitz, Pomm. 28412
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Jasenitzer Bank e. G. m. b. S. in Jase⸗ nitz, Pomm., folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 16. Juli 1934 ist eine neue Satzung angenommen.
Pölitz, Pomm., den 20. Juli 1934.
Das Amtsgericht.
Rathenom. 284131
In unser Genossenschaftsregister Nr. G ist heute neu eingetragen wor⸗ den: Die Molkereigenossenschaft Rathe⸗ now e. G. m. b. H. zu Rathenow. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr sowie die Versor⸗ gung der Mitglieder mit den für die Ge⸗ winnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegen⸗ ständen. Der Geschäftsbetrieb beschrankt sich auf den Kreis der Mitglieder. Das Statut ist am 8. Mai 1934 errichtet.
Rathenow, den 21. Juli 1934.
Das Amtsgericht.
Ie 9st oc. 28414
Genossenschaftsregistereintrag zur Ge⸗ meinnützigen Bauge nossenschaft Gar⸗ tenstadt Rostock⸗Barnstorf, e. G. m. b. S.: Das Wort „Gemeinnützige“ wird gelöscht.
Rostock, den 20. Juli 1934. Amtsgericht. Rętenhurg, Hann. 28415
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 12 (Spar- u. Darlehnskgsse, e. G. m. u. H. in Fintelh am 7. Juli 1934 folgendes eingetragen: 5 4Abs. 1 fiffr an, — f des Statuts
geändert. (Vorstandssi 25. 6. 1934.) (war , nn,
Das Amtsgericht Rotenburg i. Hann. Si ching en. 28416
Genossenschaftsregistereintrag. Milch⸗ absatzgenossenschaft Sflingen Amt Säckingen e. G. m, b. H. in Oeflingen: Durch Verschmel zungsvertrag dom . Juli 1934 ist die Genossenschaft auf die landwirtschaftliche Ein. und Ver“ laufsgenossenschaft Oflingen e. G. m. 2 age m, r y. gangen, die
Zenossenschaft ist aufgelöst, di i e e e, 9 die Firma
Säckingen, 20. Juli 1931.
Bad. Amtsgericht.
Sa ldder. less?
In das hiesige Genossenschaftsregister lfd. Nr. 3, Konsumverein Lichtenberg e. G. m. b. H., ist am 17. Juli 1934 ein⸗ getragen: Die Firma ist geändert in: „Verbrauchergenossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“.
Amtsgericht Salder.
Sinsheim, Elsenz. 28418
Genossenschaftsregistereintrag Band 1 O.⸗Z3. A, Spar⸗ und Darlehns kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Reihen b. Sins— heim: Das Statut wurde in der Ge⸗ neralversammlung vom 25. Juni 1934 neu gefaßt. Der Gegenstand des Unter⸗ nehniens hat sich nicht geändert. 3. Juli 19534. Amtsgericht Sinsheim, Elsenz.
stolp, Pomm. lI28419]
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 14 der Ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Saleske, e. G. m. b. H., am 18. 7. 1934 eingetragen: Neue Satzung vom 3. 6. 1934. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer genossen⸗ schaftlichen Spar⸗ und Darlehns kasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs durch: a) Förderung des Spar⸗ sinns und der Kapitalanlage (Spar⸗ verkehr), b) Förderung des natürlichen Geldausgleichs und des bargeldlosen Zahlungsverkehrs (Verkehr in laufender Rechnung) und e) Gewährung wirt⸗ schaftlich notwendiger Betriebskredite für den eigenen Geschäfts- und Wirt— schaftsbetrieb der Mitglieder. Daneben soll in Verbindung mit dem landwirt⸗ schaftlichen Ein⸗ und Verkaufsverein der Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel, der Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse und die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchs⸗ gegenständen zur leih⸗ und mietweisen Ueberlassung betrieben werden. Amts⸗ gericht Stolp.
5. Musterregister.
(Die au slã . en Muster werden unter Leiviia veröffentlicht.)
Eilenburg. 28697 In das ,, ist am 23. Juli 1934 eingetragen: Nr. 39. Henze, Scho⸗ koladen⸗ und Zuckerwarenfabrik, Aktien⸗ gesellschaft Eilenburg, Muster ür Ein⸗ wickelpapier für Anangsbonbons, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1934 Nr. 1 und 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juli 1934 8,30 Uhr. Amtsgericht Eilenburg.
Nordhausen. 286951
In das Musterregister sind am 25. Juli 1934 unter Nr. 167 bis Nr. 170 für die Firma G. A. Hanewacker, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Nordhausen folgende Muster eingetra⸗ gen: Vier Reklamepostkarten, Geschäfts⸗ nummern 43 d 9 43 Schr., 43 b Schr., 43 a Schr., Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juli 1934, 10 Uhr.
Amtsgericht Nordhausen.
Pętsdam. 28699
Die Verlängerung der Schutzfrist des unter Nr. 99 eingetragenen Musters der Elektrola⸗Gesellschaft m. b. H. No⸗ wawes, 1 Photo von einem Muster n, n, Fabriknum⸗ mer 1931, Modell 102, plastische Erzeug⸗ niffe, ist am 15. Juli 1954, g, 55 Uhr, auf weitere 7 Jahre angemeldet. — 8 M.⸗R. 99.
Potsdam, den 20. Juli 1934.
Amtsgericht. Abt. 8.
Remscheid. 28700 Eintragung in das Musterregister. Nr. 285. Firma Remscheider CEentral⸗
heizungs- und Badeapparate⸗Bauanstalt
Joh. Vaillant in Remscheid, 1 Modell
für eine Rückstromsicherung als Zu⸗
behörteil für Gas⸗Heißwasserapparate, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 379, Schutzfrist
3 Jahre, angemeldet am 10. Juli 1934,
vormittags 8 Uhr 5 Minuten.
Amtsgericht in Remscheid.
Schneeberg. 28701 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 124. Firma Kornelius Ehrler C Co. in Niederschlema, 1 Paket verschlossen und versiegelt, enthaltend je eine Damennachtjacke, ein Damennacht⸗ hemd, ein Damentaghemd mit je neu⸗ artiger farbiger Stickereiverzierung, ausführbar in verschiedenen Größen, Farben und Gewebearten, Fabriknum⸗ mern 2, 3 und 4, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Juli 1934, vormittags 10 Uhr 156 Min. Amtsgericht Schneeberg, 25. Juli 1934.
28702 In unser Musterregister wurde 3. eingetragen: Nr. 126. Gebr. olf, Metallwaren, in Weiskirchen b. Offen⸗ bach, ein verschlossener Umschlag mit einem Muster für , .
Seligenstadt, Hessen.
in besonderer Form und Aufmachung, . 210 für plastische Er ⸗ zeugnisse, . drei Jahre, ange⸗ meldet am 4. Juni 1934, vormittags *. ? e . 3 eligenstadt, den J. Juni 1934. ssisches Amtagericht.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Augustusburg, Erzgeb. 128838 Ueber das Vermögen der Klara vhl. Richter geb. Hösel, Eisenwaren⸗, Haus⸗ und Küchengerätehandlung in Flöha i. Sa., Hindenburgstr. 11, wird heuie, am 25. Juli 1934, nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Herr Rechtsanwalt Hiller, Flöha ji. Sa. Anmeldefrist bis zum 23. 9 1934. Wahltermin am 23. August 1934, vorm. 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 13. September 1936, vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 23. August 1934. Amtsgericht Augustusburg (Erzgeb.), den 25. Juli 1934.
Rerlin- Charlottenburg. 28839 Ueber das Vermögen der „Windkraft“ Deutsche Erwerbsbeschaffung e. G. m. b. H. in Liquidation in Berlin W s, Leipziger Str. 30, ist am 24. Juli 1934, 1030 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. — 263. N. 118. 34. — Verwalter: Theodor Baudach in Berlin⸗ . Helmholtzstr. 18. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 18. August 1934. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 24. August 1934, 11 Uhr. n nnn am 3. September 1934, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Charlottenburg, Tegeler Weg 17120, Zimmer 29, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. August 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 253.
Breslau. 28840
Ueber das Vermögen der Fa. D. Schlesinger jr. G. m. b. H. in Bres⸗ lau J, Schweidnitzer Straße 46 (Ge⸗ schäftsführerin Witwe Bertha Schle⸗ singer), Handel mit Seidenwaren usw., ist am 24. Juli 1934 um 14 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Kurtz in Breslau, Kgiserstraße 77. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 21. August 1934. J zur Beschluß⸗ fassung über: a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigergusschusses, e) die Hinter⸗ legungsstelle für die Konkursmassen⸗ gelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegenstände des 5 132 der Konkursordnung am 22. August 1934 um 11 Uhr und Prüfungstermin am 7. September 19894 um 9 Uhr vor dem Amtsgericht in Breslau, Museum⸗ straße Nr. 9, Zimmer Nr. 439 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 21. August 1934 einschließ⸗ lich. (42 N. 42/34.) .
reslau, den 24. Juli 1934. Amtsgericht.
Vortortf. 28841
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Uhrmachers Erich Nissen, Nortorf, ist heute, am 24. Juli 1934 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Stange, Nortorf. Allgemeiner Prüfungstermin: 24. August 1934, 10 Uhr. nmelde⸗ frist bis 16. August 1934.
Das Amtsgericht Nortorf.
Winsen, Luhe. 28842 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Wiesch in Winsen a. L., Lüne⸗ burger Straße, wird heute, am 25. Juli 1934, 955 Uhr, unter Ablehnung der Eröffnung des Vergleichsverfahrens das Konkursverfahren eröffnet, da die Zahlungsunfähigkeit des Gemeinschuld⸗ ners dargetan ist. Der Rechtsanwalt Groschupf in Winsen (Luhe) wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs ⸗ forderungen sind bis zum 15. August 1934 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im 5 132 der Konkursordnung bezeich⸗ neten , , , und zur Prüfun der angemeldeten Forderungen au Mittwoch, den 22. August 1934, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗
abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗
pflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgefonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. August 1934 Anzeige zu machen.
Das Amtsgericht in Winsen (Luhe).
Augustusburg, Erzgeb. 128843) In dem ant g g ren über das Vermögen der Schuhhändlerin Anna 6. verw. Kirchbach geb. Ullm in eubsdorf Nr. 95 D wird der Konkurs⸗ verwalter Walther Rochhausen in Grüna auf seinen Antrag aus dem Amt eines Konkursverwalters entlassen und an, seiner Stelle der Bücherrevisor William Schmidt in be, , , (Erzgeb. zum Konkursverwalter er⸗ ginlgeri i Lgustugbund Cerngeb)
mtsger ugustusbur rzgeb. ),
den 23. Juli hn. g
Berlin- Charlottenburg. 128844 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Kühl & Peck. Berlin NO 18, Große Frankfurter Gtr. 47 (Damenhutfabri⸗ kation), ist infolge a ,, des Zwangsvergleichs am 23. 7. 1934 auf⸗ gehoben worden. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 262.
KRerlin- Charlottenburg. 28845
Das Konkursverfahren üher das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Emil Kühl, Berlin ⸗Biesdorf⸗ Süd, Köpenicker Straße 276, Mitinhabers der offenen Handelsgesellschaft Kühl & Peck, ist am 23. 7. 1934 mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt worden. ur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters findet der Schlußtermin am 20. August 1934, 10.30 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Charlottenburg, Tegeler Weg 17620, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 31, statt.
Rurgstãi dt. 288461 Das Konkursverfahren über das Ver⸗= mögen der Firma Chemische Fabrik Diethensdorf, G. m. b. H. in Diethensdorf (Chemnitztah, ist auf An⸗ trag des Konkursverwalters nach Gehör der Gläubigerversammlung eingestellt worden, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, 5 204 K⸗O. Amtsgericht Burgstädt, 23. Juli 1934.
Crimmitschan. . 28847
Tas Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Paul Pur fürst in Crimmitschau, Thiemestraße 23 (Herren- und Knabenkonfektion), ist nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. .
Amtsgericht Crimmitschau, am 26. Juli 1934.
Dęrtmund-Härdle. 128848
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firmg. Schuhhaus Union“ zu Dortmund⸗Hörde, alleinige Inhaberin Elfriede Wunderlich zu Dort⸗ mund⸗Hörde, ist Termin zur Abhaltung einer Gläubigerversamm ung auf den 17. August 1934, vormittags 11 Uhr, Zimmer 33 des unterzeichne⸗ ten Amtsgerichts bestimmt. ages⸗ ordnung: Abnahme der Schlußrech⸗ nung des Konkursverwalters. Die Schlußrechnung liegt auf Zimmer 19 des unterzeichneten Amtsgerichts ab 5. . zur Einsicht der Beteiligten auf.
Amtsgericht in Dortmund⸗Hörde.
Dresden. ö. 28849
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikbesitzers Dr. Paul Wilhelm Kaufmann in Dresden, Wie⸗ ner Straße 26, jetzt wohnhaft in Niedersedlitz Gescha lte eta früher Bis⸗ marckplatz M), der unter der Firma Wil⸗ helm Kaufmann Textilwerke in Schwei⸗ jerthal und Werdau Baumwollspinne⸗ reien betrieben hat, wird hierdurch auf⸗ gehoben, nachdem der im Vergleichs⸗ termin vom 6. April 1934 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 13. April 1934 bestätigt worden ist.
Amtsgericht Dresden, Abt. I, 9 25. Juli 1934.
. ö 28850 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Carl Garnatz in Dulsburg und deren Inhaber Carl Sarnatz und Ernst Garnatz in Duis⸗ burg, Sonnenwall 16— 15 und Uhland⸗ straße 1- 37, wird gemäß § 294 Kon⸗ kursordnung eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht mehr vorhanden ist. Amtsgericht Duisburg.
Haynau, Scchles. 227701
Das ,, , über das Ver⸗ mögen der Firmg Theodor Prinz, offene Handelsgesellschaft, Inhaber der Kauf⸗ mann Joseph Rosenberg und der Kauf⸗ mann Eugen Ring, in Haynau, Ring Nr. 30, wird, nachdem der Zwangsver⸗ gleich rechtskräftig bestätigt worden ist, aufgehoben.
Haynau, den 28. Juni 1934.
Das Amtsgericht.
Krefeld. 28851 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Möbelhändlers und Innen⸗ n ne, Hans Wehnen in Krefeld, z. Zt. Kempen, Rh., Vorsterstraße 5o, wird nach rechtskräftiger Bestätigung . Zwangsvergleichs hiermit aufge⸗ oben.
Krefeld, 19. Juli 1934.
Amtsgericht. Abt. 6.
Vürnberg. 128862 Das Amtsgericht Nürnberg hat im . ren über das Vermögen des Fabrikbesitzers . Nagel in Nürnberg, Kreutzerstraße 56, an Stelle des verstorbenen Rechtsanwalts J. -R. Dr. Orthal Rechtsanwalt Dr. Bärmann in Nürnberg, Laufertorgraben 6, als Konkursverwalter bestellt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Oęlsnitz, Vogt. 28863
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ 53 der offenen Handels . . in Firma Bohra & Sohn (Möbelfabri⸗ kation und Vertrieb freinder Fabrikate) in Oelsnitz ig V., Stephanstraße, wird aufgehoben, der im Termin vom
vergleich rechtskräftig bestätigt I 33. fein mn Amtsgericht Oelsnitz i. V. 24 7 193
Tilsit. 34 . lazy Das Konkursverfahren üben ö. Nachlaß des Postassistenten Johan Podszus in Tilsst wird nach Abhalten! des Schlußtermins aufgehoben. h Tilsit, den 24. Juli 1934. Amtsgericht.
J. Juni 1934 angenommene Zwang.
Tiuttlinꝶ en. 2885 Das Konkursverfahren über da! Vermögen des Albert Kugler, Photg— graphen in Trossingen, wurde hen nach Vollzug der Schlußverteilung auf geh oben. Tuttlingen, den 24. Juli 1934. Amtsgericht.
Wer au. 285 In dem Konkursverfahren über daz ö der Frau Martha Elisabeth verw. Oberländer, alleinige Inhaberin der im Handelsregister eingetragenen Firma J. R. Oberländer in Werdau wird die Vornahme der Schlußber— teilung genehmigt und Schlußtermin auf den 16. August 1934, vorm. 113 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer 41, anberaumt. = K 1/83. Amtsgericht Werdau, am 24. Juli 1934. Wernigerode.
ld Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 11. Januar 1934 in Wernigerode verstorbenen unverehelichten Johanne Maxie Wilhelmine Büsch witd nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Wernigerode, 25. J. 193.
Dorsten. Beschluß. 28d Ueber das Vermögen der Firma Hugo Klapheck, Inhaberin Frau Wwt. Klapheck in Dorsten, Lippestraße 16, wird heute, am 21. Juli 1934, um 13 Uhr bas Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. — 3 V. N. 21364. — Zur Vertrauenspeyson wird der Rechtsanwalt Nordmann in Dorsten bestellt. Termin zur Verham— lung über den 1 h wird auf den 14. August 1934, mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht, Zimmer Nr. 17, bestimmt. Der Antrag auf Er—⸗ öffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittelungen ist in der Ge⸗ schäftsstelle, Zimmer 23, des Amtt—⸗ gerichts zur Einsicht niedergelegt. Dorsten, den 233. Juli 1934. / Das Amtsgericht.
Hamburg. ö 1 Ueber das Vermögen der Gesellschast mit beschränkter Haftung in Firma Nor⸗ dische Papierhandelsgesellschaft mit be= chränkter Haftung, Inhaberin der irma Wilhelm Hinderfeld, Agentur, amburg, Gerhofstraße 32, und früher nhaberin der Firma Wilhelm Hüen, Export, Hamburg, , n . X, Ge schäftslokal: Hamburg, Gerhofstr. R,
Geschäftszweig: Export, ist zum Zwelt
der Abwendung des Konkurses das ge richtliche Vergleich sverfahren am 25. Juli 1934, 11 Uhr 30 Minuten, er⸗ öffnet worden. Zu Vertrauenspersonen sind bestellt worden der Wirtschafts= prüfer Dr. Kurt Müller von Blumen. cron, Vorstandsmitglied der „Habetren Hamburger Buchprüfungs⸗ und Tren hand⸗A. . G., Hamburg, Rathausstr. A und der Wirtschaftsprüfer Amandut Lange, Hamburg, Lilienstraße 36. Zur Verhandlung über den Vergleichsvor⸗ schlag ist Termin auf Donnerstag, 25. August 1934, 1055 Uhr, vor den Amtsgericht in Hamburg, Ziniliusg gebäude, Anbau, J. Stock, Zimmer hh bestimmt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der Ermitte⸗ lungen sind auf der Geschäftestelle, Zinrmer 30, zur Einsichtnahme der Be teiligten niedergelegt worden. Das Amtsgericht in Hamburg.
Stralsund. = öl Ueber das Vermögen des Mich makotosti in Stralsund ist heute di gleichsverfahren zur Abwendung Konkurses angeordnet. Vertrauenspe⸗, kn Kaufmann Otto Bliefert, ,. und. Vergleichs termin am 58. Aug 1931, 12 Uhr. Unterlagen auf der schäftsstelle des Amtsgerichts. Stralsund, den 12. Juli 1984. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichtt⸗
Stargurd, Pomm. h . Das Vergleichsverfahren über Vermögen des Kaufmanns Ma⸗ . mann in Stargard, ist nach H stätigung des , w. au Stargard, Pomm. ben 8. Juli Amtsgericht.
m.
Verantwortlich; für die Schriftleitun e n, 37 ig ere fh, 1 h, Handels teh i. V. Rudolf Lantz für A 1 K Vertt⸗ ür igenteil u rlag Gre i ne: Neun m an k, Berlin⸗
Druck . e, e, e
li j n Berta ga n g üg.
Deutscher Reichsanzeiger . reußischer giaatzatzeigcf!
2
Tann an jedem Wochentag abends. Gestellgeld;
Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 0 Mt! einschließlich 0,48 Qa Zeitungsgebühr, aber ohne für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 Vl monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin m Selbstabholer die Anzeigenstelle 8w 48. Wilhelmstraße 32. Cinielne Nummern kosten 86 MH, einzelne Beilagen 10 G. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: Eb Bergmann 7h73. h
w . 90 — 2
Anzeigennreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 wm boben und 55 mm hreiten Zeile 1, 1l9 MAM, n. ĩ — s 92 mm breiten Zeile 1685 a. Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße 32. seitig beschriebenem Papier völli darin auch unterstrichen) oder durch Sperrdruck hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 2 Ta vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenftelle eingegangen se
einer dreigespaltenen 3 mm hoben und Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Alle Druckaufträge sind auf ein. druckreif einzusenden, ingbesondere sst orte etwa durch Fettdruck (einmal (besonderer Vermerk am Rande)
anzugeben, welche
O
Berlin, Montag, den 30. Juli, abends
w Poftschecktonto: Berlin 41821 1934
Nr. 175 Neichsbankgirokonto r—
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
lanntmachung über den Londoner Goldpreis. . über die Zulassungsstellen bei den Viehgroß— märkten. Vom 28. Juli 1934.
Dütter Nachtrag zur Anordnung des Milchversorgungsverhandes Herlin, betreffend Preise und Handelsspannen für Milch,
Magermilch, Buttermilch und Sahne sowie Erhebung einer
Ausgleichsabgabe. . die Indexziffer der Großhandelspreise vom 25. Juli 1934. zißführungsbestimmungen zum Zusatzabkommen zu Artikel 20
des deutsch⸗litauischen Handelsvertrages vom 1. Juni 1923,
betreffend sachliche Erleichterungen. helanttmachung, betreffend die Ausgabe der Nummer 86 des
Reichsgesetzblatts, Teil J.
Preußen.
kmnennungen und sonstige Persanalveränderungen. heanntmachung des Polizeipräsidenten in Berlin, Abteilung IV, betreffend die Beschlagnahme von Druckschriften in Preußen
Amtliches.
Deutsches Reich.
etanntmachung über den Londoner Goldpreis
semäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur
lenderung der Wertberechnung von Sypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (RGBl. 1 S. 569). der Londoner Goldpreis beträgt am 30. Juli 1934 für eine Unze Feingold — 138 sh Oz d. in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel kurs für ein englisches Pfund vom 30. Juli 1934 mit RM i2, 66 umgerechnet.. — RM 87 3804, fr ein Gramm Feingold demnach... — pence 5b. 2577, n deutsche Währung umgerechnet.... — RM 2380934. Berlin, den 30. Juli 1934. Statistische Abteilung der Reichsbank.
Dr. Döring.
Verordnung über die Zulassungsstellen bei den Viehgroßmärkten. Vom 28. Juli 1934.
Auf Grund des § 10 Abs. 1 des Gesetzes über den Verkehr nit Tieren und tierischen Erzeugnissen vom 23. März 1934 RGI. I S. 224) und des 5 32 Abfatz 4 der Ersten Verord⸗
nung zur Regelung des Verkehrs mit Schlachtvieh vom 9. Juni
öl (RGB. 1 S. 481) wird verordnet:
Die Obersten Landesbehörden oder die von ihnen be⸗ Uftragten Behörden bestellen den Obmann und dessen stelvertreter bei den Zulassungsstellen an den Schlachtvieh⸗ härkten im Sinne des 5 2 der Verordnung vom 9. Juni zt Viehgroßmärkte) im Einvernehmen mit dem für den liehroß markt zuständigen Landesbauernführer.
Berlin, den 28. Juli 1934.
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.
In Vertretung des Staatssekretärs: Moritz.
3. Nachtrag zur Anordnung,
bett. Preise und Handelsspannen für Milch, Magermilch, huttermilch und Sahne sowie Erhebung einer Ausgleichs⸗ abgabe. Leutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 155 vom 6. Juli 1934.)
li n §z 1 werden die Absätze 2, 3 und 4, wie folgt, ndert:
„»Diese Preise gelten bis auf weiteres für 1 Liter Vollmilch nit einem Fettgehalt von 3.0 v5 und von handelsüblicher uberkeit frei Rampe Berlin. . ,
Für Milch unter 3,0 vH Fett werden für jedes fehlende n Fettprozent Abzüge in Höhe von 2/10 Pfg. vorgenommen. zir Milch mit einem Fettgehalt von mehr als 3,9 vH heren für jedes ii Fettßrozent über s vß Zuschläge von 1. Pfg. gewährt. Bei Milch, die der handelsüblichen Sauber⸗ . nicht entspricht, wird ein Abzug von 9,5 Pfg. je Liter bigenommen. Maßgebend für die Bezahlung ist der von m Untersuchungsstelle des
d Die Qualitätsbezahlung für die Milch bis zu einem urchschnittsfettgehalt von 3,1 vH einschließlich trägt der derlinet Einführer bzw. die Berliner Meierei. Soweit der
die sachlichen Erleichterungen betreffend, zum
Milchversorgungsverbandes fest⸗ ketellte Fettgehalt bzw. Sauberkeitsgrad.
Durchschnittsfettgehalt über 3, vH bei der gesamten nach Berlin eingeführten Milch beträgt, geht die Qualitätsbezah⸗ lung über 3,1 vH zu Lasten des Milchversorgungsverbandes Berlin. Ueberschüsse aus dieser Qualitätsbezahlung fließen in den Qualitätsfonds des Milchversorgungsverbandes Berlin.“
Außerdem erhält der 51 folgenden Zusatz:
„Der Vorsitzende des Milchversorgungsverbandes Berlin kann von sich aus den Fettgehalt und die Bezahlung des Fettgehaltes jederzeit anderweitig festsetzen.“
Diese Aenderungen und die Ergänzung treten mit dem 1. August 1934 in Kraft.
Berlin, den 28. Juli 1934.
Der Milchversorgungsverband Berlin.
Der Vorsitzende: Röders.
Die Indexziffer der Großhandelspreise vom 25. Juli 1934. 1913 —= 1
1934 25. Juli
Ver⸗ änderung
in vh
Inderxgruppen
L. Agrarstoffe. 1. Pflanzliche Nahrungsmittel. 2. Schlachtvieh .... . 3. Vieberjeugnisse. . . 4. Futtermittel... e WUanarstoffe zusamnsen.
d. en saln ren. 1H. Indnstrielle Nohstoffe und Halbwaren.
4 7. Eisenrohstoffe und Eisen.. 8. Metalle (außer Eisen) ... 9. Textilien. B 0 4 64 * 19. Häute und Leder... . r
1167 hh d 1615 1693 55 6 ß.
—
—
— — C — 2 0 .
—
.
1135 1025 453 365 hoh 1665 72 1635 15 1606 1118
9l9
113, 1155
115,9 99.3
—
8 835
—
. O — — 8 —— N - S
—
22 S de , - D ,
—
12. Künstliche Düngemittel 13. Technische Oele und Fette 14. Kautschuk. .... 15. Papierhalbwaren und Papie 16 , Industrielle Rohstoffe und . Halbwaren zusammen .. III. Industrielle Fertigwaren. 17. Produktionsmittel. ..... 18, nnn, Industrielle Fertigwaren zu⸗ sammen. Gesamtindey ...
) Monatsdurchschnitt Juni.
Die für den 25. Juli berechnete Großhandelsindexziffer hat sich gegenüber der Vorwoche um 0,? vH erhöht. Von den Hauptgruppen ist vor allem die Indexziffer für Agrar⸗ stoffe — 3. T. aus jahreszeitlichen Gründen — weiter gestiegen. Daneben hat sich auch die Indexziffer für indu⸗ strielle Rohstoffe und Halbwaren etwas erhöht, während die Preise der industriellen Fertigwaren im ganzen unverändert waren.
In der Gruppe pflanzliche Nahrungsmittel wirkte sich vor allem die weitere Einbeziehung der Preise für Früh⸗ kartoffeln aus; Roggenmehl und Speiseerbsen sind im Preis zurückgegangen. An den Schlachtviehmärkten sind die Preise für Rinder, Schweine und Kälber gestiegen; die Preise für Schafe waren rückläufig. Unter den Vieherzeugnissen lagen die Preise für Speck, Schmalz und Käse niedriger als in der Vorwoche.
Die leichte Erhöhung der Indexziffer für Eisenrohstoffe und Eisen ist auf eine Steigerung der Schrottpreise im mittel⸗ und ostdeutschen Einkaufsgebiet zurückzuführen. Von den Nichteisenmetallen haben vor allem Blei und Zink im Preis angezogen; die Kupferpreise haben weiter nachgegeben. In der Indexziffer für Textilien wurden Preiserhöhungen für Baumwollgarn und Leinengarn durch Preisrückgänge fir Baumwolle und Jute ausgeglichen. Am Baustoffmarkt haben sich die Schnittholzpreise erhöht.
Berlin, den 28. Juli 1934.
Statistisches Reichsamt.
k 8388
SSS
—
—
* 126 e 16 8 2 L 8 8 o — de , = D
—
* K —
8
= — Q de O
— —
Aus führungsbestimmungen,
— Zusatzabkommen
zu Artikel 20 des deutsch⸗litauischen Sandelsvertrags vom 1. Juni 1923.
Auf Grund des Art. 14 des Zusatzabkommens zu Art. 20
des deutsch-litauischen Handelsvertrags vom 1. Juni 1923
wird folgendes bestimmt: j ⸗ 1
u Art. 1. Als Grenzbezirk gilt auf deutscher Seite der Zollgrenzbezirk. Der Verlauf der Binnenlinie ist bekanntgemacht
Richti teitsbesche nigung des **
im Amtsblatt der Regierung zu Gumbinnen 1887 Stück 25, 1921 Stück 32, 1928 Stück 11.
Von den, Bestimmungen des Zusatzabkommens dürfen Per— 6 ohne Rücksicht auf ihre Staatsangehörigkeit Gebrauch machen, die beiderseits der deutsch-litauischen Grenze innerhalb des jenigen Gebiets wohnen, das im Art. 1 des Zusatzabkommens zu Art. 20 des deutsch litauischen Handelsvertrags und in der Zuschrift vom 16. Juni 1925 (ssiehe Anlage zum Zusatzabkommen) bezeichnet ist, sowie die im Artikel 11 51 bezeichneten Personen.
Zu Art. 7 Abs. 1 Satz 1. 1. Handwerks- und Betriebs- gerät darf zum vorübergehenden Gebrauch zoll= und abgabenfrei nur auf einer Zollstraße oder auf einer Grenzübergangsstelle ein⸗ oder ausgeführt werden. Als Ausweis für die Berechtigung zur zollfreien Mitführung des Gerätes dient die Berufsbescheinigung auf der Grenzkarte.
2. Die Wiederein⸗ und ⸗ausfuhr ist an eine von der Zollstelle festzusetzende Frist gebunden. Sie muß bei derselben Jollftelle erfolgen, bei der die erste Abfertigung erfolgt ist.
3. Landwirtschaftliche Arbeiter, die zur Ausführung landwirt— schaftlicher Arbeiten die Grenze außerhalb der Zollstraße oder Grenzübergangsstelle überschreiten dürfen (Artikel 5 des Zusatz⸗ abkommens), dürfen Werkzeuge dieser Art ohne Anmeldung über die Grenze bringen, sofern sie sie nach Beendigung der Arbeiten wieder ausführen.
Zu Art. 7 Abs. 1 Satz 2. Handwerkern und Gewerbe⸗ treibenden ist bei Vornahme von Aubsbesserungen im deutschen Zollgrenzbezirk die zollfreie Mitnahme von Material für Aus⸗ besserungen im Rahmen eines kleinen gewerblichen oder Hand⸗ werksbetriebes in Mengen gestattet, die sie ohne Inanspruchnahme Lon besonderen n , , mit sich zu tragen vermögen.
ür die Mitnahme des Materials ist Voraussetzung eine mit
; meinde oder Awtsvporftehers ver⸗
sene Anmeldung des . aus der die Art der Aus⸗
besserungsarbeit sowie die Menge des dazu benötigten Materials
ersichtlich ist. Diese Anmeldung ist entweder von dem Auftrag⸗
geber oder bei der Einfuhr von dem Arbeitnehmer der Zollstelle vorzulegen.
Anmerkung; Die Zollstellen sind verpflichtet, die zur Einfuhr erforderlichen Materialien zu prüfen. Ergibt die Prüfung, daß das eingeführte Material zu anderen Zwecken verwendet worden ist, so können die Zollstellen nach den im Gesetz vorgesehenen Be—⸗ stimmungen verfahren. ;
Zu Art. 7 Abs. 2 Aerzte, Tierärzte, Zahnärzte, Sebammen, Krankenschwestern und Desinfektoren dürfen neben den zur Berufs⸗ ausübung notwendigen Instrumenten auch Heil⸗ und Desinfektions- mittel, die zum unmittelbaren Verbrauch bei Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit bestimmt sind, zollfrei einführen. Nicht ver— . Heil⸗ oder Desinfektionsmittel müssen wieder ausgeführt
erden.
Beilage zu
83. Einfuhr von Lebens⸗ und Genußmitteln im kleinen Grenzverkehr.
IJ Mundvorrat. Zu Art. 8 Abs. 1. Die Bewohner des Zollgrenzbezirks dürfen beim Ueberschreiten der Grenze Mundvorrat für einen Tag im Höchstgewicht von 1 kg zoll- und abgabenfrei mit sich führen. Alkoholhaltige Getränke sind von der Mitnahme aus⸗ geschlossen. Als Mundvorrat gelten nur zubereitete Nahrungs— mittel, nicht aber zu ihrer Bereitung dienende Roherzeugnisse. Arbeiter, Angestellte, Handwerker und Gewerbetreibende, die im Grenzbezirk wohnen und mehrere Arbeitstage an ihrer im Grenzbezirk des anderen Vertragsteils gelegenen Arbeitsstätte verbleiben, dürfen Mundvorrat (jedoch nicht alkoholhaltige Ge— tränke) in einem diesen Arbeitstagen entsprechenden Ausmaß, jedoch höchstens für eine Woche zoll⸗ und abgabenfrei mit sich führen, und zwar auch Rohstoffe, die zur Herstellung von Nahrungsmitteln für den genannten Zeitraum dienen. II. Son stige Lebensmittel des täglichen Bedarfs. Die Bewohner des deutschen Grenzbezirks sind befugt, für den Bedarf des eigenen Haushalts auf Hausstandskarte folgende Lebensmittel einmal in der Woche in den nachstehenden geltenden Höchstmengen zoll⸗ und abgabenfrei einzuführen: Tarif⸗Nr. 1. Trockene Hülsenfrüchte mit Ausnahme von Erbsen Kartoffeln Frische Küchengewächse mit Ausnahme der Champignons und Trüffeln Frisches Obst einschl. Beerenobst mit Aus⸗ nahme von Aprikosen und Pfirsichen .. Säfte von Früchten einschl. Marmelade. 3. Frisches oder einfach zubereitetes Fleisch, mit Ausnahme von Rindfleisch oder Schweinespeck Haarwild (nur Kleinwild) und Federwild, nicht lebend, nicht zubereitet.. . Fhe . 115 2 . Tierische Fette ö a 9 126, 129 1 10. Milch 2 . 133 2 II. Natürlicher Bienenhonig . 140 1
Die Einfuhr darf nur an Wochentagen, während der ordent⸗ lichen Dienststunden und nur einmal am Tage erfolgen. Bei gleichzeitiger Einfuhr mehrerer Warenarten darf die Gesamt⸗ menge 3 kg nicht übersteigen. Uebersteigt die Gesamtmenge 3 kg, 6 ist die überschießende Menge nach den allgemeinen zollrechtlichen
w zu verzollen. 7 auf⸗
23 33
47 49, 59, 2l3
108, 109
111, 112
Lir. kg
m. Bei der Einfuhr der unter ? führten Waren (Dagrwild) darf bei der Einfuhr eines ganzen tückes das für den Einfuhrtag vorgesehene HDöchstgewicht von