Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 177 vom 1. August 1931. 2. 6
.
Haftpflicht, Sitz Stuttgart: Genossen⸗ schaft aufgelöst. Amtsgericht Stuttgart JI.
Sihl. . 29105
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 34 verzeichneten Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Heidersbach⸗Goldlauter, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft— pflicht in Heidersbach, eingetragen wor⸗ den: Durch Beschluß der Genexalver⸗ sammlung vom 15. Juli 1934 ist §5 2 der Satzung (Gegenstand des Unter⸗ nehmens) ergänzt. Gegenstand des Unternehmens ist auch der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassenge⸗ schäftes zum Zwecke des gemeinsamen Bezuges landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel für die Mitglieder sowie des ge⸗ meinsamen Absatzes der landwirtschaft⸗ lichen Erzeugnisse derselben. Amtsgericht Suhl, den 21. Juli 1934.
Traunstein. 129107 Geuossenschaftsregister. „Verkaufsgenossenschaft Trostberg ein getragene Genossenschaft mit beschränk— ter Haftpflicht“, Sitz Trostberg:
löst am 22. 6. 1934. Amtsgericht Traunstein, 27. Juli 1934. Trebbin, Er. Teltom. I29I06 In unser Genossenschaftsregister ist heute auf Blatt 15, betreffend den Kon⸗ sumverein für Trebbin und Umgegend, folgendes D
eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. n ö ist der 5 1 Abf. 1 t t
ü Aufge
der Satzung geändert worden. Die Genossenschaft führt jetzt die Firma: „Verbrauchergenossenschaft Treb⸗ bin. G m. b. S.“
Trebbin, den 26. Juli 1934. Amtsgericht.
Ulrichstein. 29405 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 25 die Genossenschaft unter der Firma „Milchabsatzgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Ulrichstein, eingetragen worden.
Das Statut wurde am 20. Hornung (Februar) 1934 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung der Milch. Haitsumme: 10 Reichsmark, höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile: 10. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Ulrichstein, den 16. Juli 1934.
Hessisches Amtsgericht.
VEæchta. . In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. A einge⸗
m. b. H. in Dogern eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Juli 1934 aufgelöst.
a r fn den 26. Juli 1934. Amtsgericht. Valdsliut. 29411
Ins Genossenschaftsregister Bd. II O. -3. 8 wurde zur Firma Bezugs- und Absatzgenossenschaft des Bauernvereins Waldkirch, Amt Waldshut, e. G. m. b. H. in Waldkirch, eingetragen: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 29. Juni 1934 aufgelöst.
Waldshut, den 25. Zuli 1934. Anntsgericht.
Weimar. .
In unser Genossenschaftsregister Bd. 1 Nr. 36 ist heute bei der Firma: Edeka Großhandel eingetragene Genos⸗ senschaft mit beschränkter Haftpflicht in Weimar eingetragen worden:; Der Gegenstand des Unternehmens ist durch Anfügung von Abs. 4 zu 5 1 des Statuts dahin ergänzt: „Annahme von Spargeldern“.
Weimar, den 24. Juli 1934. Thür. Amtsgericht.
VwVennigsen, Deister. 201091 In das Genossenschaftsregister ist am S8. Juni 1934 eingetragen: Die Pacht⸗ genossenschaft Langreder, e. G. m. b. H. in Langreder. Der Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Beschaffung von Pachtland für die Mit⸗ glieder, Pacht und Kauf von Land zur Abgabe an die Mitglieder und der ge⸗ meinschaftliche Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsstoffe. Statut vom 15. April 1934. Amtsgericht Wennigsen, den 27. 7. 1934.
W eserminde-Lehe. 29110
In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 55a bezüglich der Genossen⸗ schaft: Bau- und Wirtschaftsgemein⸗ schaft „Unterweser“, eingetragene Ge— nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Wesermünde, heute folgendes einge tragen worden: Die durch Senatsent⸗ scheidung des Reichsaufsichtsamts für Privatversicherung vom 13. September 1933 ausgesprochene Anordnung der vereinfachten Abwicklung wirkt wie ein Au flösungsbeschluß.
Amtsgericht Wesermünde⸗Lehe, 20. 7. 1934.
Wittlich. 129412
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 61 bei dem „Eckfelder Spar- und Darlehnelassenverein e. G.
tragenen Genossenschaft „Molkerei⸗Ge⸗ nossenschaft Goldenstedt, e. G. m. u. H. in Goldenstedt“ folgendes eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Molkerei⸗Genos⸗ senschaft Goldenstedt, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschrankter Haftpflicht in Goldenstedt. Das Statut datiert vom 8. Juni 1934. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Errichtung und Betrieb einer Molkerei zur Verwer⸗ tung von Vollmilch auf gemei aft⸗ liche Rechnung und Gefahr. meinschaftliche Geschäftsbetri sich nicht auf die Verwertung Molkereirückstände (Magermilch, termilch), diese bleiben yr tum der Milchlieferanten ur von letzteren zurückgenommen.
Vechta, 24. Juli 1934 Amtsgericht.
Waiblingen. 126409 Genossenschaftsregistereintra gungen Vom 30. Juni 1934:
tungsgenossenschaft Beinstein, ein gene Genossenschaft mit besch Haftpflicht, Sitz in Beinstein.
vom 2. März 1934. Vom P. 1934: Milchverwertungsgenossenschaft Bürg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz in Bürg.“
1931: Milchverwertungsgenossenschaft Höfen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz in Höfen. Statut vom 6. Mai 1934. Vom 30. Juni 1934. Milchverwertungsge⸗ nossenschaft Oppelsbohm, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz in Oppelsbohm. Statut vom 22. Mai 1934. Vom 2. Juli 1934: Milchverwertungsgenossenschaft Rettersburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz in Rettersburg. Statut vom 2. Mai 1934.
1 Milchverwertungs
N 97 8 5 1934: genossenschaft Oeschelbronn, eingetragene
W iürzhu rg.
Milchverwer ⸗
S 1* 2 nen 92 N 2 run ? J. 23 Statut vom 6. Mai 1934. Vom 30. Jun ö Lieferungs- u' Ein
m. u. H.“ in Eckfeld folgendes eingetra gen worden: Durch Beschluß der Generalversamm ng vom 16. Juni 1934 ist an Stelle S Statuts vom 8. Mai 1920 das tatut vom 16. Juni 1934 getreten. Wittlich, den 24. Juli 1951.
Das Amtsgericht.
1 1 9 där — — —
29413
Darlehenskassenverein Euerfeld, ein
Genossenschaft mit unbe
„ Sitz Euerfeld.
der Genossenschaft
nehr: Spar- und Darlehens⸗
in Euerfeld, eingetragene Ge⸗
nossenschaft änkter Haft pflicht.
Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung Sparsinns, 2 zur Pflege des Waren hrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗
und Absatz landwirtschaft⸗ nisse), 3. zur Förderung der 9
get
Saftpf licht Haftpflicht
lenname
new Eahrè
g, d Juli 1934. icht — Registergericht.
29414
aft der Maler, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Hafrpflicht, Sitz Würzburg: Mit G.⸗V.⸗Beschluß vom 4. 6. 1934 wurde die Genossenschaft aufgelöst. Würzburg, den 28. Juli 1934 Amtsgericht — Registergericht.
Wu ppertal-EIberfelcdJ. 2olII1I1]
Bei der unter Nr. 11 im hiesigen Genossenschaftsregister eingetragenen Bau gisch Land“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in W.⸗ Elberfeld wurde am 16. Juli 1934 ein⸗ getragen: Die bei der vorgenannten Ge—
Vom zl(. Jul
Genossenschaft mit beschränkter Haft pflicht, Sitz in Oeschelbronn. S vom 27. Dezember 1933. 1934: Milchverwertungsgenosse Steinreinach, eingetragene Genosser schaft mit beschränkter Haftpflicht,
in Steinreinach. Statut vom 1934. Vom 27. Juli 1934: wertungsgenossenschaft Steinach, einge tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sit in Steinach. Statut vom 14. Mai 1934. Gegenstand des Unternehmens bei allen Genossenschaften ist die gemeinschaftliche Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rech⸗ nung. Württ. Amtsgericht Waiblingen.
Nant 27 Vom 2.
Milchder
Waldshut. . 29410 Jus Genossenschaftsregister Bd. 1 O.-3. 80 wurde zur Firma Landw. Ein⸗
nossenschaft durch Senatsentscheidung des Reichsaufsichtsamtes für Privatver sicherung vom 23. 2. 1934 ausge⸗ sprochene Anordnung der vereinfachten Abwicklung wirkt wie ein Auflösungs— beschluß. Die Genossenschaft ist mit⸗ hin aufgelöst und in Liquidation ge— treten. Amtsgericht Wuppertal Elberfeld.
5. Musterregister.
C Ci Sling en, Steige. 29415 Musterregistereintrag für die Firma Emil Bihler, Rubingfabrik in Geis— lingen-Stg., vom 27. Juli 1934, Bd. IV Nr. 675, ein Paket, enthaltend das Blech dosenmuster bemalt und beschriftet
und Verkaufsgenossenschaft Dogern e. G.
„Regina hartglanz wachs“, S utzfrist
3 Jahre, Tag der Anmeldung: 19.7. 1934. 11,30 Uhr, Flächenerzeugnis. Amtsgericht Geislingen, Steige.
CCI dern. 1294161
In das hiesige Musterregister Nr. 131 ist bei dem Matthias Driessen, Land wirtschaftsgehilfe, Sevelen, folgendes eingetragen worden: Reform⸗Draht— spanner für Viehweiden, Schutzfrist 3 Jahre, Tag und Stunde der Anmel—
Wirtschaftsgemeinschaft „Ber⸗ * ; und Wirtschaftsgemeinschaft „Ber⸗ * uttlingen.
dung: 17. Juli 1934, 12,ů15 Uhr.
Geldern, den 20. Juli 1934. Amtsgericht.
GCIdern. 29417 In das hiesige Musterregister Nr. 135 ist bei der Firma Nikolaus Schran u. Heinrich Hoß G. m. b. H. in Keve⸗ laer folgendes eingetragen worden: plastische Christuskörperfigur „Modell Rößler“, Fabriknummer 0275166 em, Schutzfrist 3 Jahre, Tag und Stunde der Anmeldung: 7. Juni 1931, 11,R30 Uhr. Geldern, den 20. Juli 1934. Amtsgericht.
Leer, Ostfriesl. 29418
In das Musterschutzregister ist heute eingetragen: Nr. 3064. Firma Boekhoff & Co., Eisengießerei, Leer, ein ver⸗ siegelter Umschlag mit 1 Abbildung der Ofenserie 3606/62, 1 Abbildung der Ofenserie 36537, 2 Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am s. Juli 1934, 11 Ühr.
Amtsgericht Leer, den 7. Juli 1934. Lengefeld, Erngeb. 29419
Im Mustexregister ist heute einge⸗ tragen worden: Nr. 50. Firma Wittig & Schwabe in Lengefeld i. Erzg., ein Tischaschenbecher für Spieltische, Fa⸗ briknummer 592, offen, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 24. Juli 1934, nachmittags 2 Uhr 15 Minuten.
Amtsgericht Lengefeld i. Erzg.,
den 24. Juli 1934. M. GC IaAdHbach. 1294201 Musterregistereintragungen.
Am 2. 7. 1934. M.⸗R. 2034. Firma Hermann Schött A. G. in Rheydt, Tag der Anmeldung: 14. 6. 1934, 15,20 Uhr, zwei versiegelte Pakete, enthaltend Eti⸗ ketten, eins à 14 Stück und eins ä 53 Stück, Fabriknummern 468, 470, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Am 19. 7. 1934: M.⸗R. 2035. Firma Hermann Schött A. G. in Rheydt, Tag der Anmeldung: 18. 7. 1934, 12 Uhr, ein versiegelter Umschlag mit 50 Eti⸗ ketten, Fabriknummer 469, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre.
Amtsgericht M.⸗Gladbach.
Pirmasens. 29421 Bekanntmachung.
In das Musterregister wurden einge— tragen unter Nr.:
Il, 1098. Firma Peter Kaiser, G. m. b. H., Schuhfabrik in Pirmasens, 1 ver⸗ siegeltes Paketchen, enthaltend Abbil⸗ dungen von 28 Modellen und dazuge⸗ gehörigen Schnittmodellteilen für Schuh⸗ werk (Damenschuhe), Fabrik⸗Nrn. 954, M5 mit 980, 983, g85 mit 990, 992, g96, 1000, 1002 mit 1007, 1015 mit 1018, 1020, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juli 1934, vorm. 11 Uhr 25 Min.
II, 109. Firma Eduard Rheinberger, A.⸗G., Schuhfabrik in Pirmasens, ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend 44 Abbildungen von Mustern in Damenhalbschuhen, numeriert von 180 bis 1909, 1011, 1012, 1014 — 1025, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 11. Juli 1934, vorm. 9 Uhr.
II, 119. Firma Bleiching K Co., o. H., Schuhfabrik in Pirmasens, ein versiegel⸗ ter Briefumschlag, enthaltend Abbil⸗ dungen von 12 Modellen für Schuhwerk, Fabrik ⸗Nrn. B16, 162, 164, 165, 166, 178, 179, 187. 185, 189, 191, 194. plasti- sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 20. Juli 1934, nachm. 3 Uhr 30 Min.
Il, 111. Firma Eduard Rheinberger, A.⸗G., Schuhfabrik in Pirmasens, ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend Schuhabbildungen von Mustern in Damenhalbschuhen, numeriert von 1026 zis 1033, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ rist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juli 34, vorm. 9 Uhr.
Pirmasens, den 28. Juli 1934. Amtsgericht. [29422
In unserem Musterregister wurde eingetragen: Nr. 285. Matth. Hohner, Aktiengesellschaft, Harmonikafabriken in Trossingen, einen mit Nr. 58 be zeichneten Knopftastengriff mit Hilfs tontasten für diatonische Handharmo niken, versiegelt, plastisches Erzeugnis. Schutzfrist 6 Jahre, angemeldet am 3. Juli 1934, nachm. 5 Uhr.
29423 Musterregister
Waiblingen.
Nr. 36. Eintrag im vom 26. Juli 1934: Firma Karl Oppen—⸗ länder u. Söhne in Waiblingen, ein ver—⸗ siegelter Umschlag mit Abbildungen von Modellen zu 16 Kleinmöbeln, Fabrik nummern 5188, 589g, 6241, 6244, 6245, 6252, 6276, 6277, 6235, 6287, 6289, 6290, 6291, 6292, 6293, 6300/1, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 24. Juli 1934, vormittags 11 Uhr.
Württ. Amtsgericht Waiblingen.
Wiesloch. 129424 In das Musterregister ist eingetragen bei Band 1 O.-3. 22: Firma Kaweco Badische Füll federfabrik Woringen X Grube in Wiesloch bei Heidelberg hat für den Füllfederhalter die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist um 12 Jahre an⸗ gemeldet. Wiesloch, 26. Juli 1934. Amtsgericht. ziegenhals. 1294261 In das Musterregister ist unter Nr. 14 bei der Firma Mechanische Knopffabrik G. m. b. H. in Ziegenhals eingetragen worden: 1 versiegelter Umschlag mit 19 Prägungen für Manschettenknöpfe, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juli 1934, 16,26 Uhr. Amtsgericht Ziegenhals.
7J. Konkurse und Vergleichssachen.
Chemnitz. 29554 Ueber den Nachlaß des am 4 Mal 1934 in Chemnitz, Mühlenstr. 102, ver⸗ storbenen, daselbst wohnhaft gewesenen Strickers und Textilwarenhändlers Moritz Theodor Hermsdorf wird heute, am 39. Juli 1934, vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon— kursverwalter: Herr Lokalrichter Bruno Pietzsch in Chemnitz, Augustusburger Straße 2. Anmeldefrist bis zum 21. August 1931. Wahl- und Prüfungs⸗ termin am 30. August 1934, vormit⸗ tags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 230. August 1934. Amtsgericht Chemnitz, den 35. Juli 1934.
¶ M cott kanu. 29555 Ueber das Vermögen des Installa— tionsmeisters Alfred Prokop in Grott⸗ kau ist am 25. Juli 1934 um 16,30 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Kon kursverwalter; Kaufmann Robert Mel— cher in Grottkau. Anmeldefrist bis 8. August 1934. 1. Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 15. August 1934 um 9 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 11. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 8. August 1934. (2. N. 2Z a 34.
Amtsgericht Grottkau, 25. Juli 1934.
Lähau, Sachsen. 29556
Ueber das Vermögen des prakt. Arztes Dr. Fritz Nedon in Löbau, Allein— inhaber der Firma Gebrüder Nedon, Schuhfabrik in Löbau, wird heute, ani 28. Juli 1934, vormittags 10 Uhr 30 Min., das Konkursverfahren eröff⸗ net. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Neumann, hier. Anmelde⸗ frist bis zum 30. September 1934. Wahltermin am 27. August 1934, vor⸗ mittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 26. Oktober 1934, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum A. August 1934.
Amtsgericht Löbau.
amber. 29557 Das Amtsgericht Bamberg hat am B. Juli 1834 das Konkursverfahren über den Nachlaß des Zementwaren⸗ fabrikanten Franz Müller von Bam— berg, Margaretendamm 74, nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins als durch Masseverteilung beendet aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. NRærlin-Charlottenburꝶ. 29558 Das Konkursverfahren uber den Nachlaß des am 24. 9. 1931 verstorbenen Elektromeisters Emil Stahl, zuletzt wohnhaft gewesen in Bln⸗Tempelhof, Burchardstr. 15, ist infolge Schlußver⸗ teilung nach Abhaltung des Schlußter⸗ mins am 25. 7. 1934 aufgehoben worden. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 257.
Ehrenrriedersdort. 29559 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Färbereipächters Walter Max Bollmann in Ehrenfriedersdorf wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Amtsgericht Ehrenfriedersdorf, 23.7.1934.
Hech wee. I2950 Das Verfahren über das Vermögen des Stockfabrikanten Heinrich Sauer in Eschwege, alleinigen Inhabers der Firma H. Sauer & Co. in Eschwege, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Eschwege, den 27. Juli 1934. Am esgericht. Hindenburg, (. S. Beschlus.
a) Das Konkursverfahren über das Vermögen der Gemeinnützigen Bauge⸗ nossenschaft Oberschlesien, e. G. m. b. H. in Hindenburg, Oberschles.,, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. b) Dem Kon⸗ kursverwalter wird der Restbetrag aus der Konkursmasse in Höhe von 109,93 Reichsmark als nachträgliche Gebühr festgesetzt. .
Hindenburg, O. S., 28. Juli 1934.
Das Amtsgericht. HE öln. Konkursverfahren. [29562]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Tony Schauff,
29561]
Alleininhabers der eingetragenen Firma Tony Schauff, Spezialhaus für Ta⸗ peten in Köln, Habsburgerring 14, wird nach teilweiser Befriedigung der bexor⸗ rechtigten Gläubiger nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Köln, den 26. Juli 1934. Amtsgericht. Abt. 80.
HKönigsherg, Lr. 29563
Tas Konkursverfahren über den Nachlaß des am 25. 1. 1933 zu Königs⸗ berg, Pr., verstorbenen Kaufmanns Hermann Taubmann, Königsberg, Pr., Vorderroßgarten 49, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.
Amtsgericht Königsberg, Pr., den 26. Juli 1934.
Venstadt, Orla. 29564 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Marie Hofmann geb. Müller in Neustadt an der Orla wird nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.
Neustadt an der Orla, 26. Juli 1934.
Thüringisches Amtsgericht.
HR ad ehurg. 29632 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Handelsfrau Martha verw. Türke in Bärnsdorf, Post Moritzburg, Inhaberin eines Getreide, Futter- und Düngemittelgeschäfts unter dem Namen Adolf Türke, wird nach Abhaltun 22 Schlußtermins hierdurch aufgeh!⸗ Die Auslagen des Verwalters n auf 427,95 RM festgesetzt, die Auslagen der Gläubigerausschußmitglieder auf 190 RM. Amtsgericht Radeburg, 16. Juli 1934.
It CοãIinghanusen. 29565 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Katholischen Gesellenvereins G. m. b. H. in Datteln wird nach rechtskräftiger Bestätigung des am 30. April 1934 geschlossenen Zwangs⸗ vergleichs und erfolgter Schlußvertei⸗ lung hiermit aufgehoben. (7 NS / 33) Recklinghausen, den 23. Juli 1934. Das Amtsgericht.
Salzwedel. 29566 In dem Konkursverfahren über das
Vermögen des Kaufmanns Theodor
Gang in Salzwedel, jetzt in Magde⸗
burg ⸗ Buckau, Schönebecker Str. 25, wird
das Verfahren nach erfolgter Abhaltung
des Schlußtermins aufgehoben. Salzwedel, den 26. Juli 1934.
Amtsgericht.
Sram, N. L. ⸗ 29567 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Schwartz in Triebel wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Sorau (Nd. Laus.), den 13. Juli 1934. Das Amtsgericht.
Stolp, Pomm. 29568 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Bernhard Gresens in Stolp, Wilhelmstr. 1, wird nach er—⸗ folgler Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Stolp, den 27. Juli 1934.
Das Amtsgericht. Weissenfels. 29569
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Ebert & Boetel, G. m. b. H., Weißenfels, Nordstraße, wird auf den 22. August 19347 109 Uhr, Zimmer Nr. 38, gemäß 8 93 Abs. I letzter Halbsatz K. O. eine Gläu⸗ bigerversammlung berufen mit der Tagesordnung: a) Beschlußfassun über die Anfechtung von Forderungs abtretungen; b) Entlassung und Neu⸗ wahl des Konkursverwalters.
Weißenfels, den 28. Juli 1934.
Amtsgericht. Wer dan. 29570
In dem Konkursverfahren über 4 Vermögen des Gastwirts Albert Jose Wagner in Werdau, Brühl Nr. 2, wird die Vornahme der Schlußverteilung ge⸗— nehmigt und Schlußtermin auf den 16. August 1934, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerich Zimmer Nr. 41, anberaumt. — K 11/3 Amtsgericht Werdau, am 24. Juli 1934.
¶Cxüfenthal. Beschluß. 129571] Das Vergleichsverfahren über da Vermögen des Tischlermeisters Leopol Jahn in Probstzella ist nach Bestäti⸗ gung des Vergleichs aufgehoben. Gräfenthal, den 18. Juli 1934. Thür. Amtsgericht. Abt. II.
8. Verschiedenes.
Berlin. do, Am 1. August 1934 erscheint zum B sonderen Tarifheft (Heft B) der Nach
trag 4. Hähere Auskunft erteilen die Dienst⸗ stellen. Berlin, den 22. Juli 1934. Eisenbahn⸗Gesellschaft Mühlhausenm⸗ Ebeleben.
J J Nr . 1 7 8 Neichsbant girotonto — . ? ‚
eutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.
MMI,
9
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 30 Ma einschließlich 0,48 MQHM, Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,090 GAM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin ar Selbstabholer die Anzeigenstelle 8M 48, Wilhelmstraße 32.
Ginzelne Nummern kosten 80 Hy, einzelne Beilagen 10 Gul. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: Eh Bergmann 7573.
Berlin, Donnerstag, den 2. August, abends
2 Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 wm 3 . und
ß mm breiten Zeile 1,19 RK, einer dreigespaltenen 3 mam boben und 2 mm breiten Zeile 1685 Rec. Anzeigen nimmt an die Anteigenstelle Berlin 8SW. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf eim seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
O
Postscheckkonto: Berlin 41821 1 934
Meudeck, den 2. Augusft 1934.
RNeichspräsident Generalfeldmarschall von Hindenburg ist heute früh
9 Uhr in die Ewigkeit eingegangen.
Hindenburg ist tot!
Alle Deutschen stehen in Ehrfurcht an der Bahre dieses Großen, in dem sich über drei. Menschenalter voll großer und schwerer Entwicklungen deutsches Wesen, deutsche Mannes⸗ art und Treue der gesamten Mensch⸗ heit sichtbar verkörperten. Deutschland steht an der Bahre des Siegers von Tannenberg, der den deutschen Osten der furchtbaren Brandfackel des Krieges und der Verwüstung entriß; des großen Führers der deutschen Heere im Welt⸗ kriege; des Mannes, der in der Zeit tiefster Erniedrigung dem Ruf des Volkes folgte und opferbereit und schweren Herzens die Führung des Reiches in seine Hände nahm. Der dann den Führer des erwachten neuen Deutsch— land, Adolf Hitler, am 30. Januar 1933 in das Kanzleramt berief, in den Frühlingsstürmen des Jahres 1933 mit dem Erwecker und Führer des nationalsozialistischen Deutschland den ewigen Bund schloß und damit zum Wegbereiter des Dritten Reiches wurde.
Hindenburg ist tot! Ganz Deutsch— land steht in Ehrfurcht und Trauer an der Bahre des Mannes, der schon zu seinen Lebzeiten allen Deutschen, ja der Welt zum deutschen Mythos ge— worden war.
Paul von Beneckendorff und von Hindenburg entstammte dem preußischen Uradel. Er wurde am 2. Oktober 1847 als Sohn des königlich preußischen Majors Robert von Beneckendorff und von Hindenburg und seiner Ehefrau Luise geb. Schwickart in Posen geboren. Nach Beendigung seiner Kadettenzeit in Wahlstatt und Lichterfelde trat er am 7. April 1866 als Sekondeleut⸗ nant ins 3. Garderegiment zu Fuß ein, in dessen Reihen er den Feldzug von 1866 gegen Oesterreich mitmachte. In der Schlacht von Königgrätz zeich— nete er sich bei der Eroberung
durch die Winterschlacht in Masuren die Russen endgültig aus Ostpreußen vertrieben. Der Kaiser ernannte nunmehr den Betreuer Ostpreußens zum Generalfeldmarschall.
Als am 27. August 1916 Rumänien in den Krieg eintrat, wurde der Feld⸗ marschall als Nachfolger Falkenhayns Chef des Generalstabes der Armee und damit Führer des gesamten deutschen Heeres. Sein Generalquartiermeister wurde General Ludendorff. Nach dem unglücklichen Abschluß des Weltkrieges leitete Hindenburg im Herbst und Winter 191819 unter besonders schwierigen Verhältnissen den Rückzug der deutschen Truppen in die Heimat und legte am 25. Juli 1919 den Ober⸗ befehl nieder. Wiederum wählte er Hannover als Ruhesitz.
Noch einmal mußte der greise Feld⸗ marschall aus der wohlverdienten Ruhe heraustreten, als ihn am 26. April 1925 das deutsche Volk zu seinem Reichs⸗ präsidenten wählte. Am 12. Mai trat er im Alter von 78 Jahren sein neues Amt an. In seine Amtszeit fielen für das deutsche Volk schicksalsschwere Er⸗ eignisse.
Bei der Einweihung des Tannen— berg⸗Denkmals am 18. Juli 1927 wandte sich Hindenburg aufs schärfste gegen die Kriegsschuldlüge, gegen die er am 28. Juni 1929 aus Anlaß der zehnten Wiederkehr des Jahrestages der Unter⸗ zeichnung des Versailler Diktats er⸗ neut feierlich Verwahrung einlegte. Am 30. August 19390 verließ die Rhein⸗ landkommission und mit ihr der letzte französische Soldat deutsches Gebiet. Als im Juni 1931 die weltwirt⸗ schaftliche Lage und die Wirtschaftsnot in Deutschland immer gefahrdrohender wurden, kam es auf Anregung Hinden⸗ burgs zur Verkündung des „Hoover⸗ Jahres“. Aber auch im Innern sah sich Reichspräsident von Hindenburg durch die damaligen Machthaber des republi⸗ kanisch⸗demokratischen Systems zu den
einer österreichischen Batterie durch
hervorragende Tapferkeit aus und wurde
leicht verwundet. Im Kriege 1870171 focht er bei St. Privat, Sedan und Le Bourget. Er erlebte am 18. Januar 1871 die Kaiser⸗Krönung im Spiegel⸗ saale von Versailles mit. 1906 wurde Hindenburg Generalleutnant und Kommandeur der 28. Division in Karlsruhe und 1903 kommandierender General des IV. Armeekorps in Magdeburg. 1911 wurde auf eigenen Antrag zur Disposition gestellt. Er nahm seinen Wohnsitz in Hannover, wo er sich mit strategischen und taktischen Studien befaßte.
Als nach Ausbruch des Weltkrieges in der ersten Augusthälfte des Jahres 1914 die Russen in Sstpreußen einfielen, wurde Hindenburg alsbald an die Spitze der ostpreußischen Truppen berufen. Sein Generalstabschef wurde Generalmojor Ludendorff. Schon wenige Tage später, vom 26. bis 38. August, wurden die Russen vernichtend in“ der Schlacht bei Tannenberg ge⸗ schlagen. Am 29. August wurde er zum Generalobersten befördert und mit dem Orden Pour l Mrite ausgezeichnet. Anfang September 1914 siegte Hindenburg an den Masurischen Seen und schon im Februar 1915 wurden
— schwersten Entscheidungen gedrängt. Eine fast hoffnungslose wirtschaftliche Lage, unfruchtbarer Parlamentaris⸗ mus, der zu unzähligen Neuwahlen führte, und die Notverordnungsaera bürdeten dem Reichspräsidenten eine ungeheure Last an Verantwortung auf. Trotzdem entschloß er sich, im März 1932 ein zweites Mal für das Amt des Reichspräsidenten zu kandidieren. In einer Rundfunkansprache erklärte er seinen Schritt mit seinem Verantwortungsbewußtsein und mit seinem Be⸗ streben, in überparteilichem Sinne Treuhänder des ganzen deutschen Volkes sein zu wollen. Mit über 19 Millionen Stimmen wurde er am 10. April wieder⸗ gewählt. Am 30. Januar 1933 betraute der Reichspräsident den Führer Adolf Hitler mit dem Kanzleramt. An diesem heißersehnten Tage der national⸗ sozialistischen Erhebung huldigten Hunderttausende dem greisen Reichs⸗ präsidenten und dem Reichskanzler Adolf Hitler in einem riesigen Fackelzug. Der Tag von Potsdam am Frühlingsanfang 1933, an dem sich Hindenburg und Hitler die Hand zum Bunde reichten, war der Tag der Erfüllung und einer neuen großen Verheißung.