1934 / 181 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Aug 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 181 vom 6. August 1934. S. 2

Preußen. Preußisches Justizministerium.

Oberstaatsanwalt Dr. Sturm bei der Staatsanwalt⸗ schaft des Landgerichts Berlin ist zum Generalstaatsanwalt

in Stettin ernannt.

Versetzt sind: die Oberstaatsanwälte Freiherr Roeder von Diersburg in Görlitz an die Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht Berlin, Rahmel in Glogau nach

Görlitz.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Königlich britische Botschafter Sir Erie Phipps ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Botschaft

wieder übernommen.

Bekanntmachung.

In Ergänzung der Bekanntmachung der Handelsvertre⸗ tung der UdSSR. in Deutschland im Reichsanzeiger Nr. 172

vom 26. Juli 1934: A IV unter Absatz 1 Leonidoff, Lew, Bubnoff, Nicolaus,

für die Zeit vom 1. August 1934 bis 15. September 1934.

Berlin, den 3. August 1934. Handelsvertretung der UdSSR. in Deutschland, Rechtsabteilung.

Verkehrswesen.

Vorübergehende Einschränkung des Postschalter⸗

dienftes am 6. und 7. August.

Während der Rundfunkübertragung der Trauerfeierlichkeiten für den verstorbenen Herrn Reichspräsidenten vom 6. u. 7. ug t Für

werden die Schalter der Postämter vorübergehend geschlossen. den Telegrammannahme- und den Rohrpostdienst bleibt bei jeder Postanstalt ein Schalter geöffnet. Auch im Fernsprech-, Luftpost— und Eilzustelldienst treten keine Beschränkungen ein. Die Post—

anstalten geben die vorübergehende Schließung der Schalter durch Aushang bekannt. Bei den Postscheckämtern ruht ebenfalls der Kassendienst.

Sendezeiten der deutschen Kurzwellensender im Monat August. Asien: 6,20 8, 30 Uhr Sender DJB 19,74 m 14 00 17,00 „Dada - 31,88 m Australien: Sondersendung über Asien-Richtstrahler jeden Sonntag vormittag: 10,00 11,30 Uhr Sender DJA 31, 386 m DB 19,74 m Afrika:

18, 15 - 22, 00 Uhr

n

Sender DJD- 25,51 m Dq 49,83 m

1

Sender DJA 31,38 m

Südamerika: 23, )00— 2, 15 Uhr entral⸗Amerika: Sondersendung für Zentral⸗Amerika über Nordamerika-Richt⸗ strahler: 23,00 –- 00,15 Uhr Nordamerika: 14,00 17,90 Uhr Sender DJ B 19,74 m oo, 15 - 4, 30 „DoD 25,51 m 2, 435 4, 30 „Do - 49,83 m.

Sender DJD- 25,51 m

Gebührenfreie Rundfunkaufnahme der Trauer⸗ feier lichkeiten für den verstorbenen Herrn Reichspräãsidenten.

Die Errichtung und der Betrieb von Rundfunkempfangs— anlagen zur Aufnahme der Trauerfeierlichkeiten für den verstor— benen Herrn Reichspräsidenten am 6. und 7. August ist allen Volksgenossen ohne besondere Genehmigung gestattet. Gebühren werden von der Deutschen Reichspost nicht erhoben, wenn die Anlagen . Beendigung der Uebertragungen der Trauerfeier⸗ lichkeiten sogleich abgebaut werden.

*

Kunsft und Wissenschaft. Aus den Staatlichen Museen.

Am, Dienstag, dem J. August, sind die Staatlichen Museen in der Zeit von 10915 Uhr vormittags bis zur Beendigung der Staatstrauerfeier für den Herrn Reichspräsidenten und General⸗

n von Hindenburg im Tannenberg⸗-Ehrenmal für den esuch geschlossen.

Der deutsche Einzelhandel im J. Halbjahr 1934.

Günstige Juniumsätze. Umsatzverluste bis 1932 aufgeholt.

Die Forschungsstelle für den Handel beim RKW. hat soeben die Ergebnisse ihrer Stalistik der Einzelhandelsumsätze für Juni eröffentlicht. Danach hält die schon seit Jahresbeginn im Durch⸗— schnitt des Einzelhandels festzustellende ungefähr zehnprozentige Umsatzsteigerung gegenüber den Vorjahrsergebnissen weiter und verstärkt an, was zum weitaus größten Teil auf eine Steige⸗ rung der Mengenumsätze oder den Kauf besserer Qualitäten zu— rückzuführen ist.

Wie in den Vormonaten ist die Umsatzentwicklung bei den einzelnen Handelszweigen recht unterschiedlich. Die Fachgeschäfte mit Waren des wiederkehrenden Bedarfs (vor allem Hausrat und Bekleidung) melden neben den Kraftfahrzeughandlungen ( 49.5 vH) die größten Umsatzsteigerungen (65 bis reichlich 30 vo). Im Schuheinzelhandel ist nach dem vorliegenden Teil⸗ ergebnis im Juni deutlich die durch die frühere Lage des Pfingst— geschäfts bedingte Umsatzverschiebung zu erkennen (Mai Umsätze * lg9,S v5, Juni⸗-Umsätze 4 1,0 v5). Die Umsätze der Lebens? mittel fachgeschäfte lagen im Juni um knapp gvs über den Vorjahrsumsätzen. Auch die Drogerien, bei denen eine Geschäfts⸗ belebung erst seit wenigen Monaten zu spüren ist, konnten im Juni eine stärkere Umsatzzunahme (4 8v§ᷓ) als in den Vor— monaten erzielen. Das bereits seit einigen Monaten auch bei den Groß unternehmungen beobachtete Ueberschreiten der Vorjahrsumsätze setzte sich im Juni fort. Die Warenhäuser hatten im Durchschnitt um 8,4 v5 höhere Umsätze als im Juni 1933, die Kaufhäuser um 13 v5 höhere. Mit Ausnahme der Lebens— mittelabteilungen (Rückgang 3,5 vp) sind damit in allen Abtei— lungen der Waren- und Kaufhäuser im Juni Umsatzzunahmen festzustellen.

1

Im Einzelhandel weist kein Zweig in der 1. Jahreshälfte 1934 gegenüber dem Vorjahr Imsatzrückgänge auf. Durchweg ergeben sich, mit Ausnahme der Warenhäuser und Einheitspreis— geschäfte und wie aus Einzelangaben zu schließen sein dürfte' der Verbrauchergenossenschaften, Umsatzsteigerungen, die bei den einzelnen Handelszweigen ganz verschieden hoch sind. Um die Hälfte konnten der Kraftfahrzeug- und der Büromaschinenhandel ihre Umsätze im 1. Halbjahr 1934 gegenüber 1933 steigern. Gerade diese Handelszweige hatten aber auch in den Krisenjahren die stärksten Umsatzverluste. Aehnlich liegen die Verhältnisse bei den übrigen Handelszweigen mit überdurchschnittlichen Umsatz—

zunahmen. Die Möbelgeschäfte hatten in den ersten 5 Monaten um 40 vH höhere Umsätze, die Fachgeschäfte für Hausrat und für Bekleidung 10⸗ bis 30prozentige Umsatzgewinne. Lebensmittel— fachgeschäfte mit ihren geringen Umsatzverlusten während der Krise erreichten dagegen nur 6prozentige Umsatzerhöhungen. Noch weniger sind die Umsätze der Drogerien (4 3 vH) gestiegen. Wesentlich ungünstigere Umsatzziffern als im Gesamtdurchschnitt die Umsätze des gesamten Einzelhandels lagen im 1. Halbjahr 1934 um rd. ein Achtel über den Umsätzen in der ersten Jahres— hälfte 1933 meldeten die Großunternehmungen des Einzel— handels. Die Kaufhäuser erzielten im 1. Halbjahr 1934 ungefähr gleich hohe Umsätze wie 1933 (Steigerung 165), die Waren— hausumsätze lagen um 6vH unter dem Stand von 1933. Ein Ver⸗ gleich der Umsatzentwicklung über einen zweijährigen Zeitraum läßt die bereits seit 15 Monaten zu beobachtende unterschiedliche Umsatzentwicklung zwischen Fachgeschähtt und Großunter— nehmungen auf der einen Seite und zwischen den einzelnen Zweigen des Fachhandels auf der anderen Seite klar hervor⸗ treten.

Die Waren⸗ und Kaufhausumsätze sind wegen der Abwande⸗ rung der Kaufhäuser im ersten Halbjahr 1934 um 24,2 vH bzw. 14,4 vH niedriger als 1932. In großem Abstand folgen dann einige Zweige des Fachhandels: Blumengeschäfte (18 vH), Droge— rien (— 6 v5). Die Lebensmittelfachgeschäfte haben etwa den Umsatzstand von 1932 erreicht. Höhere Umsätze als 1932 und damit auch höhere als im Gesamtdurchschnitt des Einzelhandels der Einzelhandel konnte insgesamt im 1. Halbjahr den Umsatzstand der ersten Jahreshälfte 1932 erreichen sind beim Bekleidungs⸗ (Textilwaren 4 6 vH, Schuhe 4 3 v5) und vor allem beim Hausrateinzelhandel (4 15 bis 3018) festzustellen. Eine Sonder⸗ konjunktur liegt bei den Kraftfahrzeughandlungen vor. Sie er⸗ reichten im ersten Halbjahr 1934 um 80 v5 höhere Umsätze als 1932 und konnten in den letzten Monaten als einziger der unter— suchten Handlungszweige ungefähr die gleichen Umsätze wie in den entsprechenden Monaten im Jahre 1933 erzielen. Von diesem Umsatzniveau ist der Einzelhandel in seiner Gesamtheit noch weit entfernt. Den Umsatzstand der ersten Jahreshälfte 1931 konnten neben den Kraftfahrzeughandlungen nur noch die Abzahlungs⸗ geschäfte und die Eisenwarengeschäfte, die in erheblichem Umfang Baumaterialien führen, überschreiten.

2

Vörse auch am Montag und Dienstag geschlossen.

Aus Anlaß der Trauerfeierlichkeiten für den verstorbenen Herrn Reichspräsidenten, Generalfeldmarschall von Hinden⸗ burg, bleiben sowohl die Berliner Börsenräume als auch die der Provinzbörsen am Montag, den 6.,, und Dienstag, den 7. August 1931, für jeden Verkehr geschlossen. Die Devisen⸗ notierungen finden an beiden Tagen wieder im Gebäude der Reichsbank statt.

Bewegung der Unternehmungen im Juli.

Nach Mitteilung des Statistischen Reichsamts wurden im Juli 1954 4 Aktiengesellschaften mit zusammen 2,8 Millionen

Reichsmark Nominalkatipal gegründet. Ferner wurden 28 Kapi⸗ talerhöhungen um zusammen 6,5 Mill. RM vorgenommen und 73 Kapitalherabsetzungen um zusammen 85 RM. 50 Aktien⸗ gesellschaften mit einem Nominalkapital von 16 Mill. RM wurden aufgelöst, darunter 3 wegen Konkurseröffnung. Der Kurswert der gegen Barzahlung im Monat Juli ausgegebenen Aktien betrug 6,4 Mill. RM.

Ferner wurden im Juli 1934 186 Gesellschaften m. b. H., 1929 Einzelfirmen und Personalgesellschaften und 238 Genossen⸗ schaften gegründet. Aufgelöst wurden 485 Gesellschaften m. b. H. (darunter 11 von Amts wegen gelöscht), 957 Einzelfirmen und Personalgesellschaften (darunter 1353 von Amts wegen gelöscht)h und 186 Genossenschaften.

Keine Verschiebung der Deutschen Ofmmesse.

Königsberg, 5. August. Der Eröffnungstag der 22. Deutschen Ostmesse (vom 19. bis 22. August) in Königsberg fällt mit der Volksabstimmung der deutschen Nation zusammen. Eine Ver— legung der Messe findet aber auf Wunsch der zuständigen amt— lichen Stellen nicht statt. Es sind Maßnahmen getroffen worden, die es jedem Volksgenossen ermöglichen, trotz des Besuchs der Deutschen Ostmesse gleichviel, ob als Besucher oder Aussteller seiner Wahlpflicht nachkommen zu können. Für die Messe⸗ besucher und Aussteller werden auf und unmittelbar neben dem Messegelände besondere Wahllokale eingerichtet. Stimmscheine sind rechtzeitig zu besorgen.

Aktive Aussuhrförberung auf ausländischen Messen.

ihn September 1934 wird Deutschland wie in Utrecht, Mailan . zosen, Zagreb und Budapest auf der internationalen Levante Messe in Bari (Süditalienz mit einer Auskunftsstelle vertreten sein, wie sie sich in den letzten Jahren für die Förde⸗ rung der deutschen Ausfuhr recht erfreulich entwickeit haben. Im usammenwirken von Wirtschaftsministerium, Werberat der deut— chen Wirtschaft und Ausstellungs- und Messe⸗Ausschuß der Deut⸗ chen Wirtschaft werden allmählich die in den früheren Jahren chon aufrechterhaltenen Auskunftsstellen, vor allem zunächst in Bari würdig und repräsentativ ausgebaut werden. Insbesondere hat der Werherat der deutschen Wirtschaft sich dafür eingesetzt, daß die bisherige Auskunftsstelle in Bari dem Ansehen des Deutschen Reiches entsprechend in würdiger Weise repräsentativ ausgestaltet wird. Somit wird der deutschen Wirtschaft der not— wendige Rahmen gegeben. Durch die Auskunfts- und Beratungs— stellen auf ausländischen Ausstellungen und Messen wird gleich⸗ zeitig eine Möglichkeit zentraler Zusammenfassung der zahl— reichen deutschen Aussteller auf den Messen geboten, wie vor allem auch die Möglichkeit, alle Interessenten, die sich nach Her— stellern deutscher Erzeugnisse erkundigen, zweckentfprechend zu be— raten und zu unterrichten. Deutschen Firmen, sowohl denen, die auf der betreffenden Messe ausstellen, wie vor allem denen, die nicht ausstellen, wird Gelegenheit gegeben, durch Auslage von Prospekten und Katalogen sowie durch Einordnung dieser Unter⸗ lagen in das Material der Daumadienststellen mit ausländischen Interessenten Verbindungen anzuknüpfen. Dazu tritt die Be⸗ ratung in allgemeinen Verkehrs- und Wirtschaftsfragen (Reise⸗— Fracht-, Zoll, Devisenfragen u. a. m.). Außerdem wird ein deutsches Werbeheft mit dem Verzeichnis der deutschen Aussteller und den an der Katalogsammlung beteiligten Firmen eine wei⸗ tere Möglichkeit zum Hervortreten für interessierte Firmen bieten. Es wird im Einvernehmen mit allen zuständigen Stellen drin⸗ gend empfohlen, von der Möglichkeit der Aue ihn n run durch Ausbau der Auskunftsstellen der deutschen Wirtschaft auf aus— ländischen Messen Gebrauch zu machen, zumal die Unkosten⸗ beiträge für die an den Auskunftsstellen durch Auslegung von Prospekten und Katalogen Beteiligten recht niedrig bleiben. Die⸗ jenigen Firmen, die für ihre Zwecke die Dienste der Auskunfts⸗ stellen in Bari in Anspruch nehmen wollen, wenden sich unver⸗ üglich an die Geschäftsstelle des Ausstellungs⸗- und, Messe⸗ Aus⸗ ang der Deutschen Wirtschaft, Berlin W 35, Tirpitzufer öß, unter Angabe etwaiger besonderer Wünsche hinsichtlich der Ein⸗ gliederung in die Katalogsammlung und einer Mitarbeit an den Werbeheften.

Zur Fälligkeit der Aufwertungshypotheken.

Vor einiger Zeit haben die Hypothekenbanken den Beschluß gefaßt, die Aufwerkungshypotheken, die auf Grund der bestehenden Bestimmungen Ende dieses Jahres fällig werden, zu verlängern. Der 31. Dezember 1934 war der letzte Termin, bis zu dem die Fälligkeit der Aufwertungshypotheken von den Aufwertungsstellen durch Bewilligung von Zahlungsfristen äußerstenfalls hinaus— eschoben werden konnte. Nunmehr haben sich auch die Spar⸗ assen in Anbetracht der Verhältnisse auf dem Kapitalmarkt dem Beschluß der Hypothekenbanken , . und sich bereit erklärt, diese Aufwertungshypotheken bestehen zu lassen, sofern die Siger. heiten ausreichen. Es steht zu erwarten, daß sich auch die Ver— sicherungsanstalten diesem Vorgehen anschließen.

Preiserhöhung für Feinbleche.

Meue Schwierigkeiten bei der Bildung des internationalen Feinblech⸗WVerbandes.

Die vorläufig durch ein Gentleman Agreement gebildete Preiskonvention für Feinbleche hat den Preis für Feinbleche unter 1 mm um einen Goldschilling erhöht, während die Preise für die anderen Erzeugnisse unverändert blieben. Es kosten nun— mehr kastengeglühte Feinbleche go / log mm 5. 1.0 ö, gestaffelt bis 30/100 mm 7.1.0 sh. Bekanntlich waren die Preise unter dem Drucke der englischen Konkurrnz sehr stark gefallen, und gerade dieser Preisdruck hat in der Hauptjache dazu eh, daß wenigstens vorerst eine Einigung in der Preisfrage zustande kam. Wie nun der DHD. hört, werden die Verhandlungen über die Errichtung eines Internationalen Feinblech⸗Verbandes neuen Schwierigkeiten begegnen. Wie erinnerlich, wurden an— läßlich der Umgestaltung der Internationalen Rohstahl⸗ Gemein schaft und der Gründung der Internationalen Verkaufsberbände für Halbzeug, Stabeisen, Formeisen, Universaleisen, Grob- und Mittelbleche auch Vereinbarungen getroffen; im Rahmen der Internationalen Rohstahl-Exportgemeinschaft die einblech⸗ ausfuhr der beteiligten Landesgrußpen zu regeln. Obschon der Fortbestand der internationalen Vereinbarung von dem späteren Abschluß eines Internationalen Feinblech Ausfuhrverbandes Ab⸗ hängig gemacht wurde zuerst war eine Frist bis zum 4. De zember 1933 gesetzt worden, die aher immer wieder verlängert wurde —, scheiterten bisher alle Bemühungen an dem Wider⸗ stand der reinen und unabhängigen Walzwerke in Belgien, den sogenannten „Transformatenrs“ die dem belgischen Stahlwerks—⸗ verband (Cosibel) nicht angeschlossen sind. Von dieser Seite wird nunmehr eine neue Forderung gestellt, und zwar will man als Referenzperiode, nach der die Quoten für die einzelnen Landes⸗ gruppen festgesetzt werden, das Jahr 1933 festgesetzt wissen. Gerade diese Forderung der belgischen Gruppe würde für die deutschen Feinblechwerke eine beträchtliche Benachteiligung be⸗ deuten, denn die Ausfuhr von Feinblechen aus Deutschland lag im Jahre 1933 infolge der bekannten Schwierigkeiten nicht gerade günstig. Ferner wird vorgeschlagen, die Ausfuhr von Qualitätzs— blechen ebenfalls mit einzubeziehen, an die vorher nicht gedacht worden war. Bekanntlich ist auch bei der deutschen Landes⸗ gruppe nur das Inlandsgeschäft syndiziert, während die Ausfuhr bisher frei von derartigen Bindungen gigen wurde. Es dürfte daher notwendig sein, daß erst die Ausfuhr der deutschen Fein— blechwerke von dem Verbande erfaßt wird, bis man an inter— nationale Bindungen denken kann. Von maßgebender deutscher Seite wird jedoch der Standpunkt vertreten, daß man erst den Abschluß der interngtionalen Vereinbarungen abwarten wolle. Nach deren Zustandekommen würde dann eine Verständigung der deutschen Werke schnell erzielt sein. Im übrigen müsse erst der belgische Stahlwerksverband selbst mit den unbedeutenden Außen— seitern, nämlich mit den „Transformateurs“, zu einer Einigung ekommen sein. Es wird daher noch längerer Perhandlungen ,. um eine Verständigung der einzelnen Ländergruppen

herbeigusuhren.

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 181 vom 6. August 1934. S. 3

Wirtschaft des Auslandes.

Die Donauländer und die Weltweizenkonfserenz.

In der zweiten Augustwoche findet in onferenz des Direktionsausschusses des Internatio— Ministerialrat Winckhler, Präsident des ungarischen Außenhandelsamts, nimmt an der Konferenz als Vertreter Ungarns, Rumäniens und Jugoslawiens teil. jahr betrug die Aus fuhrquote der Donauländer rund 10 Mill. dæ. Eine Erhöhung wird jetzt um so weniger verlangt, als die dies jährigen Ueberschüsse zur Ausnutzung dieser Quote nicht aus— Eher kommt daher eine Verringerung der Quote in Frage. Mit Interesse verfolgt man die Bestrebungen der Londoner Leitung zur Hebung der Ausfuhrpreise. strebungen hängt diesmal hauptsächlich von der Stellungnahme Kanadas und Argentiniens ab.

Der Stand der Arbeits lofigteit in Frantreich.

Paris,. 4. August. Seit einigen Wochen ist die Arbeitslosen⸗ ziffer in Frankreich um rund 40060 gestiegen. In der Vorwoche zahlte man 316351 Unterstützung beziehende Arbeitslose.

Oefterreich erhöht sein Kohleneinfuhrkontingent für Auguft.

Wien, 5. August. Das österreichische Kohleneinfuhrkontingent wird für August auf 18190 t erhöht gegen 65 000 t im Juli, das Iokskontingent auf 16000 t gegen 13 600 t im Vormonat. Die erhebliche Erhöhung der Kontingente dürfte bei den Kohlenliefe— rungen zar pi Polen und dem Saargebiet, beim Koks der Zschechoslowakei (Mährisch⸗Ostrau)y und Deutschland zugute kommen.

Organisation der polnischen Holzausfuhr. Oppeln, 5. August. Der Ausschuß für Organisation von Er— zeugung und Absatz des Rates der polnischen Holzwirtschaft be⸗ präch Fragen der Rundholzausfuhr von Laub- und Nadelholz. Es wurde eine Verständigung der beiden Organisationen der Valdbesitzer und der Holzwirtschaft erzielt, wonach eine gleich— mäßig von beiden Gruppen besetzte Kommission die Ausfuhr⸗ kontingente regeln und verteilen soll. Alle technischen Angelegen⸗ heiten bezüglich der Ausgabe von Ausfuhrscheinen werden durch das Ausfuhrkomitee für Sleeper und Schwellen geregelt werden. Der Organisationsausschuß bestätigte weiter den Entwurf einer Standardisierung des Papierholzes, wobei die aufzustellenden Normen für Ausfuhr und Inlandsabsatz verpflichten sollen. Die Bestimmungen werden voraussichtlich am 1. Oktober in Kraft treten, d. h. mit Beginn der neuen Verkaufszeit. Außerdem be⸗ schäftigte sich der Ausschuß noch mit dem polnischen Holzexport nach Frankreich.

Zeichte Besserung bei den Budapester Geld⸗ inftituten im ersten Halbjahr.

Budapest, 5. August. Die demnächst zur Veröffent— lichung gelangenden Halbjahresbilanzen der Budapester Geld⸗ institute werden im Zeichen der leichten Besserung der allgemeinen Wirtschaftslage stehen. Das 1. Halbjahr 1986 gestaltete sich für die Budapester Geldinstitute jedenfalls günstiger als das erste bzw. zweite Halbjahr 1933. Die Budapester Geldinstitute ver⸗ zeichnen eine leichte Zunahme des Einlagenstandes, während der

Einlagenstand bei den Provinzinstituten fast gleichgeblieben, manchenorts sogar etwas zurückgegangen ist. Die Anlagepolitik der Budapester Geldinstitute ist zunächst noch vorsichtig und wird in erster Linie von der Regelung der Landwirteschulden mit be⸗ einflußt. Die langjährige Kreditsperre läßt jedenfalls nach, die Institute suchen wieder mehr oder weniger nach guten Kredit⸗ nehmern. Die Frage der Fusionen beschäftigte die Banken auch im ersten Halbjahr 1934, doch blieben die Verhandlungen bisher ohne Ergebnis. Wohl sind die Lasten mancher Institute noch immer erheblich, doch verxanlaßt die leichte Besserung der all— gemeinen Wirtschaftslage die Bankleitungen zu dem Entschluß, an der Selbständigkeit ihrer Institute weiter festzuhalten.

Russische Srdöllieferungen für Ungarn.

Budapest, 4. August. Die Verhandlungen zwischen der russi⸗ schen Erdölausfuhrorganisation und den zuständigen ungarischen Stellen über russische Erdöllieferungen nach Ungarn, die zum Teil im Kompensationsmweg erfolgen sollen, stehen vor dem ÄAbschluß. Es handelt sich um Benzin und Schmieröle sowie auch um Rohöl, das in den ungarischen Raffinerien verarbeitet werden wird.

k /// , ///! Schlachtviehpreise an deutschen Märkten in der Woche vom 30. Juli

Durchschnittspreise für 0 kg Lebendgewicht in RM.

Budapest, 4. August. London die nalen Weizenpakts statt.

reichen.

Der Erfolg dieser Be⸗

Großer Erfolg der inneren bulgarischen Anleihe. Der bulgarische Ministerpräsident machte

Sofig, 6. August. Zeichnung der

Pressevertretern inneren Anleihe von 159 Millionen Lewa, die dazu bestimmt ist zurückliegende Staatsschulden zu bezahlen, und am Sonnabend ab⸗ Insgesamt worden. Dieser große Erfolg gestattet, alle Verpflichtungen zu begleichen, die sich aus früheren Haushaltsplänen ergeben haben. Ministerpräsident Georgieff stellte fest, daß das Ergebnis ein Zeugnis für das öffentliche Vertrauen in die Kreditwürdigkeit und in die Maßnahmen der Regierung ist. ein Beweis, daß man für die bisher vollendeten Ärbeiten volles abe, die von der neuen Regierung in den Mo⸗ naten ihres Bestehens in Angriff genommen worden seien für die Sicherung des Staates und der Wiederherstellung seines Kredits. Nach einem Hinweis auf die Angriffe gegen die neue Regierung, in denen sie als unfähig bezeichnet wurd pflichtungen zu begleichen, betonte Georgie zwei Monaten ungefähr 2 Milliarden Lewa für frühere Schulden, zur Sicherung des laufenden Haushalts, und für Pensionen auf

vor Ausführungen

geschlossen

des Staates Verständnis h

e, die laufenden Ver⸗

f, daß in den letzten

für den Schuldendienst gebracht worden seien.

Vorlãufiges Handelsabkommen zwischen Italien und Mexiko.

Mexiko, 4. August. Zwischen Italien und Mexiko wurde durch

ein Abkommen von einjähriger Mindest⸗ da renddessen der Warenverkehr zwischen beiden Ländern auf der Basis der Meistbegünstigung erfolgt. ungen über einen Handelsvertrag stattfinden, durch dessen Fehlen bisher der Maximaltarif erforderlich ge⸗ wesen war.

einen Notengustaus dauer geschaffen, wäh

Zeit sollen Verhandl

Zuckerrübenanbau in Rußland.

Moskau, 6. August. Nach Mitteilungen der Telegraphen— Agentur der Sowjet-Union beziffert sich im laufenden Jahre ' die Zuckerrübenanbaufläche in Rußland auf 1 177 009 ha gegen 649 000 t, daß die Rüben besser gedei begründete Aussichten für eine höhere Ernte als im Vorjahre bestehen. Das Durchschnittsgewicht der Rüben stelle sich auf den Sowjetgütern auf 66 Gramm und in den Kollektivwirtschaften auf 54 Gramm gegen 22 und 18 Gramm im Vorjahre. 1931 soll er Rüben in 186 Fabriken erfolgen, von denen zwei bereits in diesem Jahre in Betrieb waren und vier weitere noch in Betrieb genommen werden sollen. Für die Zuckerindustrie sollen im laufenden Jahre für Neubauten und für Ausbesserungen bestehender Fabriken 110 Mill. Rubel und darüber hinaus weitere 47 Mill. für die Mechanisierung der Rübenernte auf den Sowjet— gütern bewilligt worden sein.

im Jahre 1913.

die Bearbeitung

bis 4. August 1934.

.

Stuttgart ppertal

Magdeburg

8

Wu

de re de 83 DO O S

de &ẽ D Si

w

de E de Si O

den 26 8 2

8 de D D

, S8 23 298 3 Marktorte:; 3 * 5 8 * 2 ? 8 5 * . 3 *) 69 6 2 83 83 Dchsen: al 36,55 35,5 33,9 33,6 4 320 340 a2 ö. Kw, . . b 32,8 33,9 309 270 31,5 28,0 300 0 20 zo, w, ö, i, o h Bullen: a 31,5 32,5 340 39,9 300 2,65 33,0 b 20,656 30,0 309 29,9 28,5 23,5 29,0 o 26,0 26,5 26,9 260 260 195 256,5 gühe a 27,6 31,6 339 29,0 29,5 275 290 b 23,9 27,65 30.0 25.5 26,656 23,5 25,0 e 17.0 23,0 24,5 21,5 21,0 20,9 ig, 5 d 11,5 1 17,0 15,0 14,5 12, 0/ 13,0 Färsen: b 30, 32,9 300 27,5 32,5 280 29,0 Fälber: 2 5,6 J 38,5 4850 41,0 4,8 438,9 44,6 b 38,5 35,0 38,5 35,56 375 33,5 36,75 0 30,0 31,5 31,35] z6,5 323 23,9 2656 Schafe: ) a1 s , hae, 839,90 k ö ,, b 3, de, . . 869 2 26. . d o , ,,, 365] 3735 300 30,9 0 32,90 33,90 e g s,, . Echweine: ) alo 50,9 50,90 52,0 470 615 50,9 50,3 2 4,0 46,0 50,6 J 49,9 47,0 49,0 h 46,.'8 45,65 50,0 46,ßæ; 50,5 46,3 48,3 c 448 43,65 48,0 45,9 49,0 45,5 47,5 7 423 39,9 4865.90 42,5 47,6 45, 450 811 4,5 e,, no 440 44,8 45,6 Zahl Reichs durchschnittspreise der Märkte Ochsen, ö 10 Kühe, vollfleischige (6) .. . .... K 15 . . 15 eee ,, . 15

ö

rar

Verlin“ den 4. August 1994.

Bezeichnung der Schlachtwertklassen siehe Monatsübersicht in Nr. 166 vom 6. *) 891 Fette Specksauen. 9) Auch beste jungere Masthammel.

Juli 1934. I b 1 Stallmast, v2

Statistischea Reichs amt.

Deutsche Seefischerei und Vodenseesischerei im Juni 1934 (Fangergebnisse usw.).

Von deutschen Fischern und ven Mannschaften deutscher Schiffe J Fische, Robben, Wal⸗ und andere Seetiere sowie davon gewonnene Erzeugn e.

(In dieser Nachweisung bedeutet 0O bzw. O0, daß zwar Fänge erfolgt sind, die Zahlen aber unter 100 kg bzw. 100 RM liegen.)

gefangene und an Land gebrachte

Seetiere und davon gewonnene Erzeugnisse

(einschl. Haffe)

G Breitling (Sprott) . 1 O 7237464 Kabeljau 1 Nordsee und II Nordwestküste III Norwegens

3 Isländer. .

a. d. Barentssee ..

Schellfisch 1 Nordsee u. ö 11 Nordwest⸗ ö. III küste '. IV V J Norwegens Isländer

, g. d. Barentssee. Wittling (Weißling, Merlan) Seelachs (Köhler):

Nordsee und Nordwestküste

w

k

a. d, Barente eee. Pollack (Heller Seelachs) .. R J Rotbarsch (Gold⸗):

Nordsee und Nordwestküste

mögen ...

d

, . Katfisch (Austernfisch) . .. Seeteufel (Angler) ... I . Scholle 1 Nordsee und

II Nordwestküste

III IVI Norwegens

d

ö

a. d. Barentssee ..

Scharbe (Kliesche) ͤ J . .. Butt (Flunder), .. J . Limande (echte Rotzunge) .. e . Tarbutt (Glattbutt) .. . ba ilch Lachs und Meerforellen. . . ö Aal (Flußaal) ..... . . ander JJ, kaulbarsch (Sturen) .... Brassen (Blei, Plieten) Plötze (Rotauge) .. Ba

Weißfisch (Giesterj . Verschledene ..

*

I. Fi sche. i)2)

zusammen ..

II. Schaltie re.

Hummer... Kaiserhummer . Taschenkrebse . ,, . Krabben (Garneelen) ..

Sh 460] 14030

zusammen

III. Andere Seetiere.

Delphine, Seehunde, Wilenten nd,.

IV. Erzeugni Salzheringe Fischrogen Fischlebern. . ,,

Seemoos ..

* 2

*

*

2 *

, k k,

x

zusammen

zusammen IV Nord und Ostsee

Bodensee u

2 ö a und Rbeingebiet.

Blaufelchen e a Sand⸗Weiß⸗) Felchen. .. o, 34 RVheinlachs (Salmen) . ö Hechte 22 Barsche (Egli, Krätzer) . 1 Weißfische (Alet, Nase usw.) Sonstige Fische ..

1) Außerdem sind von deutschen Sochseefangfabrzeuger

gelandet:

in Großhritannien: 48 40 42 Niederlanden: 140 42 in 9 Von den im Mai gefangenen

in den

8 . 81 * a) Klippfischwerke 12 875

T 3] , 2 * b) Fischmeblfabriken 12128 4a Fische

) Schãtz ungswert.

2

Berlin, den 3. August 12.

Statijt iche Neichsam.