Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 181 vom 6. August 1934. S. 4
Erfolgreicher Verlauf der russischen 7 e
8 e der
Moskau, 5. August. (Meldung der Telegraphenggentun . Sowjetunion) Die Prxesse stellt einen erfolgreichen e, , , Hereinbringung der russischen Getreideernte fest Bis zum 31, a waren in der ganzen Sowjetunion 35 Mill. ha Getreide abgemäht,
d. f. um 13 Mill. ha mehr als zur gleichen Zeit das Voriahres.
Der russische Wintersaatplan.
Moskau, 5. August. Die Sowijetregierung hat. , in diesem Herbst 37 756 000 ha Wintergetreide , . war 32 356 000 ha durch die Kollektin und Staatsge zei 6 Hefte und 5 400 000 ha durch die Einzelbauern. . zer dem Vorjahr bleibt die Gesamtaussaatfläche . nur die Anbaufläche der Kollektivwirtschaften weist eine Erhöhung um
1 Million ha auf.
—
Ytoskauer Laftkraftwagenkäufe in Frankreich.
Moskau, 4. August. Die russische Handelsvertretung in Paris verhandelt zur Zeit über den Ankauf von französischen Lastkraftwagen, und zwar handelt es sich um 62 Fahrzeuge, die für die Moskauer städtische Transportgesellschaft bestimmt sind. Die Verhandlungen sind noch nicht abgeschlossen.
Ruffische Goldsendungen zwecks Abbeckung fälliger Zahlungen. Moskau, 4. August. Demnächst wird eine Menge Gold, und zwar 1100 kg, nach dem Ausland gesandt werden, um die russischen Zahlungen, die Ende August und September fällig sind, auf dem deutschen, dem französischen und dem englischen Markt abzudecken. Im Oktober wird weiteres ru ssisches Gold aus, geführt werden, das zur Deckung russischen Schulden in USA dienen soll.
Japan als Schiffahrtswettbewerber Englands im Fersfischen Golf.
London, 5. August. Aus dem Irak wird berichtet, daß Kauf⸗ leute in Basra und Bagdad japanische Reedereien eingeladen haben, Schiffe in den Persischen Golf zu senden, um dort mit den britischen Schiffahrtslinien in Wettbewerb zu treten, die gegenwärtig den Hauptanteil der Frachtbeförderung im Persischen Golf haben. Den Anlaß zu diesem Schritt gab die Nachricht, daß die britischen Reedereien beabsichtigen, ihre Frachtraten für Ge⸗ treide und Datteln zu erhöhen, was großen Unwillen hervor⸗—⸗ gerufen hat.
Japanischer Einspruch gegen amerikanische Zollerhebungen.
Tokio, 4. August. Das japanifche Finanzministerium hat bei der amerikanischen Regierung dagegen Einspruch erhoben, daß in der letzten Zeit japanische Waren, die an Stelle der Kenn= zeichnung „Made in Japan“ den Stempel. „Made in Nippon“ führten, von den amerikanischen Zoöllstellen mit Strafzöllen belegt worden sind. Das japanische Finanzministerium betont, daß beide Bezeichnungen die gleiche Bedeutung haben und die Zoll⸗ zuschläge daher unzulässig sind. .
1 // 2
Speisefette. Bericht der Firma Gust. Schultze C Sohn, Berlin, 4. August 1934.
Butter: Im Berichtsabschnitt verlief das Geschäft in der Stadt nicht befriedigend. Die zurückgekehrten Urlauber legen sich zunächst, infolge der auf der Reise gehabten größeren Geld ausgaben, Zurückhaltung auf; dagegen ist der Absatz in der Pro⸗ vinz weiter recht gut. Die Anlieferungen in deutscher Butter sind sehr klein geworden und zeigen überall eine recht erhebliche Ab nahme. Besonders unangenehm macht sich das Fehlen der billi geren Sorten bemerkbar. Die Preise erfuhren im Inlande keine Veränderung; auf den Auslandsplätzen war eine weiter steigende Linie zu beobachten. Die Auslandsmärkte schließen ruhiger.
—
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Wagengestellung für Kohle, Kots und Briketts im Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. e ,. Am 4. August 1934. Gestellt 18 781 Wagen. — Telegraphische Auszahlung. 1m 5. August 19343. Gestellt 1680 Wagen. 6. August 3. August Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Geld Briesß Geld Brief Eleltrglyttupfernaiig stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B. Agypten (Alexandrien am 6. August auf 42.50 M (am 4. August auf 42,50 6) für 100 kg. und Kairo) .. . . . 1Jãägypt. Pfd 13015 13,046 13,25 13, 056 Argentinien (Buenos . it . 1 Pap. e oszs ode o636 oa Au glLündilche Gelder ten und K elgien (Brüssel u. . ö. loo Belga 58,92 59.0 5890 59 0 6. August 3. August Brasilien (Rio de Geld Brief Geld Brief ,,, 1Milreis 9186 9186 91584 9,1868 Sovpereigns. ..... Notiz 20,38 2046 20,8 20, 465 Bulgarien (Sofia) . 100 Leva 3047 340533 3.947 34953 20 Francs⸗Stücke .. für 16,6 16,22 16,6 16,22 Canada (Montreal). 1 kangd. Doll. 2552 2588 2555 2.561 Gold-⸗Vollars .... 1 Stück 4, 185 4,205 4,189 4,2065 Dänemark(Kopenhg.) 100 Kronen 56,41 56,53 5644 56,56 Amerikanische: . f Danzig (Danzig) .. 100 Gulden 31,74 81,90. 51,674 31,90 1000 —5 Dollar.. 1 Dollar 2,45 2,48 2,465 2 485 England London) . . 1 Pfund 12635 12,665 12,645 12,675 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 246 248 2465 2, 485 Estland Argentinische . . . . . 1 Pap. Peso 0,51 0,63 0,61 0.63 (Reval / Talinn) .. 100 estn. Kr. 69,53 69,67 69,53 69.67 Belgische . . . . ... 100 Belga 8,6 59,00 58,74 58,98 Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. 5,574 5,586 5,584 5,596 Brasilianische . . . . 1 Milreis 0, 16 018 0,16 0, 18 Frankreich (Paris . 100 Fres. 16,50 16,54 16,50 16,54 Bul garische . . .... 106 Leva . sa. . 6 Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,497 2,503 2497 2,5053 Canadvische ... .. . I kanad. Doll. 2,495 2516 2, 498 2,518 Holland (Amsterdam Dänische ... .... 100 Kronen 56535 56,58 56,5 56651 und Rotterdam). . 1090 Gulden 169,3 17007 169,73 170,97 Danziger . . . . . . . 100 Gulden S155 SIL38 8L5ß S188 Island (Reykjavik). 100 isl. Kr. 57,17 57,29 57,9 57.31 Englische: große.. . U engl. Pfund 12.59 1265 12,80 12.566 Italien (Rom und 1 u. darunter 1 engl. Pfund 1259 12565 12.60 12366 Mailand) ..... 100 Lire 21,58 21,67 21,58 21,67 Estnische .. ..... 100 estn. Fr. — — — — Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen Oä7bo0 0752 0756090 O,é752 Finnische . . . . . . . 106 finnl. M. 651 b.böh 5,59 *., 56 Jugoslavien (Bel⸗ Französische .. ... 100 Frs. 16,46 16,52 16,45 16,52 grad und Zagreb). 100 Dinar 36564 „H„76s „5.-5ß4 „5,676 Holländische . . . . . 100 Gulden i698 31 16555 168 31 169,99 Lettland (Riga) .. 100 Latts 79,67 79,8, 79,5 79,83 Italienische: große . 100 Äre 2.45 21,54 21,45 21,54 Litauen (Kowno / Kau⸗ 100 Lire u. darunt. 100 Lire 2 5 An dinntz 216 k 190 Litas 1211 4213 4211 42,19 Jugoslapische . . . . . 100 Dinar o,56ß5 5,68 5,55 6, 69 Norwegen (Oslo) 100 Kronen 63,50 63,52 63,54 63,66 Lettländische .. ... 100 Latts . 2 . 6. Desterteich (Wien) . 100 Schilling 48,95 49.05 4895 49.065: Kitauische . ... ... 1660 Litas 4197 42,13 41,7 42, 13 Polen (Warschau, Vorwegische ..... 100 Kronen 63,3 63,59 63 37 65, 6 Kattowitz, Posen) 100 Jloty 4740 47,59 47,375 47475 DOesterreich. große. . 100 Schilling — ö. . . Portugal (Tissabon). 100 Escudo 11,47 11,49 11,48 11,50 109 Schill. u. dar. 100 Schilling — — — ö Rumänien (Bukarest) 100 Lei 2,4383838 2,492 2488 2,492 Polnische . . . . . . . 100 Jloty 47,6 47,54 47,335 47,515 Schweden (Stockholm Rumänische: 1000 Lei und Göteborg) . 100 Kronen 65,15 665,29 65,18 65,32 und neue 500 Lei 100 Lei *. =* 4 . Schweiz (Zürich, unter 500 Lei. . . 100 Lei — — — — Basel und Bern). 100 Franken 81,657 81,83 81,68 81, 84 Schwedische ... .. 100 Kronen 64,9 66,230 66,07 66,28 Spanien (Madrid u. Schweizer: große . . 100 Frs. sl, 9 81,8é 81,50 81, 82 Barcelona))... 100 Peseten 3432 3438 3432 34,38 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. S8l,49 81,8 81,50 81, 82 Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen 10,44 10,45 1044 10,46 Spanische ...... 100 Peseten 3418 34,32 34,18 34. 32 Türkei (Istanbul). . 1 türk. Pfund 1,991 1,995 1,991 1,995 Tschechoflowakische: Ungarn (Budapest) . 100 Pengö — — — — 2000 u. 1000 Kr. 100 Kronen — — — — Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso o, 999 1,0011 0.999 1,001 Fog Kr. u. darunt. 100 Kronen 1053 1057 1053 10,57 Verein. Staaten von Türkische . . . . . . . 1 türk. Pfund 1,96 1,98 1, 96 1,98 Amerika (New Jork) 1 Dollar 2.507 2,5131 2512 2,518 Ungarische ...... 100 Pengö — — — — Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und ürich 145, 60, Rom 38,35, Amsterdam ö Stockheln 115.65? — 2 7 i ( 9 5 5 . ĩ . . Wertpapiermãrkten. . 112,70, Helsingfors g, 95, Prag 18,65, Wien —, arschau Dewvisen. Stockholm, 4. August. (D. N. B. London 19,40, Berlin . . . 150,25, Paris 25,50, Brüssel 91,00, Schweiz. Plätze 126,50, Danzig, 4. August: Geschlossen. (D. N. B) Amsterdam 261,50, Kopenhagen S6, 8, Oslo 95, 60, Washington Wien 4. August, (D. N. B.) Amsterdam 28425, Berlin 366,06, Helsingfors 8, 6G, Rom 33,50, Prag 16, s), Wien“ =* 162,4, Budapest 134,293, Kopenhagen 94,18, London 21,isz, New Warschau 73 hö. York 417,79, Paris 27,568, Prag 17,42, Zürich 137,05, Marknoten Oslo, 4. August. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 164 26, 16h, Liörenoten 35,97, Jugoslgwische Noten 9,29, Tschecho⸗ Paris 36,36, New Jork z', 5, Amsterdam 2685, Zürich 129,75 lowakische Noten 17,32 dei r Noten 9,10, Dolla noten 413, 59. Helsingfors 6, 50, Antwerpen 95, 50, Stockholm 102,36, Kopenhagen Ungarische Noten **). Schwedische Noten 10751, Belgrad — . 69,25, Kom 34, 20, Prag 16,66, Wien — — Warschau 75. 06. Berlin Clearingkurs 200,01. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö. Mos kau, 29. Juli. (D. N. B. (In Tscherwonzen.) Prag, 4. August: Geschlossen. (D. N. B. 1000 engl. Pfund 580,73 G., 582,59 B., 1000 Dollar 115,30 G. Budapest, 4. August: Geschlossen. (D. N. B.) 115,65 B., 1000 Reichsmark 44,55 G., 44/74 B. Am sterdam, 4. August. (D. N. B. (Amtlich.) Berlin 57.40, London 744, New York 147,50, Paris 9, 715, Brüsfel 34,693, . Schweiz 48.26, Italien 12,58, Madrid 20, 18, Oslo 37, 223, Kopen— London, 4. August. (D. N. B) Silber Barren prompt hagen z3szö, Stockholm 38,49, Wien — — Vudapest —, Prag 20imsie, Silber fein prompt 2251, Silber auf Lieferung Barren ö14,00, Warschau — — Helsingfors —— Bukarest —— , YJoko- 20l*/ig, Silber auf Lieferung fein 2273, Gold 138/08. hama ——, Buenos Aires — —. ö Zürich, 6. August. (D. N. B.) Et, 40 Uhr.) Paris 20,21, Wertpapiere. London 15,423, New Jork 3057/3, Brüssel 71,90, Mailand 26, 31, Frankfurt a. M., 4. August; Geschlossen. (D. N. B.) Madrid 41,90, Berlin 119, 10, Vien (offiz.) 72, 77, Istanbul 249, 00. Hamburg. 4. August; Geschlossen. (D N. B.) Kopenhagen, 4. August. (D. N. B.) London 22,40, New Wien, 4. August: Geschlossen. D. N. B) Jork 445,900, Berlin 173,406, Paris 29,55, Antwerpen 104,65, Am sterdam, 4. August: Geschlossen. (D. N. B.)
x a 2 2ᷣᷣ¶Qii—ey . —epe— e¶eo¶rr —ᷣ2ä⸗r 00000000000 0 .
Braustoffverbrauch, Vierversteuerung usw. im deutschen Zollgebiet in den Monaten April bis Juni 1934.
(Vorläufige Ergebniss
e.)
. Nach den Brauereibetriebsgegenbüchern, Zucker- (Farbebier⸗) Verwendungsbüchern und Biersteuergegenbüchern sind im 1. Viertel des Rechnungsjahres 1934 1 * in den Brauereien (. 5 eérwendet rde z ö ö fre dor . Landes finanzam ts— verwendet worden . ⸗ steuerfret abgelassen und . . worden ö ö U Einfachbier Schankbier Vollbier Starkbier Bier * bezirke Geisten· anderes Zucker⸗ Farbe . ; . w ; im * malz Malz stoffe bier ins davon ins⸗ davon ins · davon ins⸗ davon 5 gesamt untergãrig gesamt untergärig gesamt untergärig gesamt suntergärig ganzen Doppelzentner Kilogramm Hektoliter ' . ö ö J 16 1 1 1 1 175 988 2057 315 234 1 918 h 5s — 18 405 48 89 784 S652 943 788 683 db Hz 2 Brandenburg.... J 30703 213 S6 365 555 43 447 254 406 — 149 646 142 284 237 237 195 36 , 35 260 13 1406 2260 416 165 — — 166 766 166 641 177 177 167 359 . kJ 19 562 829 185 187 5685 26174 20395 2 — 274 719 263 804 298 288 zol 199 43 15 552 —̃ oh 728 398 1015 — 10 2 251 921 247424 436 416 253 33 d 65 327 256 59 667 10 858 23 405 21 109 — 348 178 342772 207 207 371 899 . 8 Karlsruhe 2 *. 6 9 69 8 1 1 * * 96 257 15 . 1833 . 6 . 6 ea 434 634 434 533 469 469 435 103 9 Kassel JJ 39 9536 3 13 445 3983 4641 271 15 — 209 622 208 000 165 165 214 443 1 32 140 78 87 461 585 5 750 — 504 — 157 766 145 372 175 145 165195 J 75 585 185 6h 28 20655 1244 2974 135 — 369 710 362 185 542 542 333 13 H 84 O45 467 205 814 2 849 23 132 421 361 — 431 680 403 317 163 148 155 836 R 298 506 5447 — 1541 3 025 51 839 668 527 1400169 1348 841 9146 8973 1463 005 d 169 547 676 165 026 11215 2 542 — 65 — 803 6658 781 288 71 71 806 336 ö . 32 269 107 52 245 853 2966 — 239 2 162 631 157 603 85 7 165 921 d / 209 776 559 — 112808 2720 2589 21 303 21 303 1015 801 1010209 1597 1570 10941421 R 81 040 299 272 276 2875 15 595 18 47 — 404 124 375 569 1039 1020 450 805 i 35 a3 14 105 5765 511 kö 133 — 145 6582 135 152 145 1416 1565 563 J 17119 437 — 158356 1136 238 78 575 246 571970 1295 125 76 622 1 30 0635 52 42 708 4518 8155 1238 3 874 263 245 715 243 G66 152 152 261 663 1 31 438 257 107 679 33 132 — — — 182 920 173773 54 5 184 106 k 84 100 345 — 25035 1469 900 21 811 17070 390 227 386 728 783 783 414290 ( Zusammen im 1. Rechnungsvierteliahr 1934 .... 1958777 1757 1927 85 67177 J 333 405 3 0r5 Es oss 32215 3742 633 5351 17 17123 16 5656 1016 131 Dagegen im 1. Rechnungsvierteljahr 1933 ..... 1825221 109158 16211055 57189] 265 sos 46 8283 70 400) 46 2335 5711065 S439 99 19 813 19239 9067 115 Berlin, den 4. August 1934. Statistisches Reichsamt.
(Amtlicher und Nichtamtlicher Teil, Handelsteil) i. Ve: Druck der Präußischen Druckerei⸗
Rudolf Lantzsch in Berlin-⸗Lichtenberg, f
und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Verantwortlich für die Schriftleitung ür Anzeigenteil und Verlag i. V.: Oberinspektor Sahmel in Berlin-Steglitz.
— Vier Beilagen (einschließlich zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Montag, den 6. August
Nr. 181
Sffentlicher Anzeiger.
Durch Ausschlußurteil vom 30. 7. 1934
Luise Nägele geb. Pfisterer in Tiefen⸗
streits wird der Beklagte vor das
vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin
— 3. 3 1L. Untersuchungs ⸗ und Strafsachen, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. e 2. Zwangs versteigerungen. 3. Deutsche Kolonialgesellschaften, 3. Aufgebote, 19. Gesellschaften m. ö H., 4. . Zustellungen, . 11. Genossenschaften, 5. Verlust⸗ und Fundsachen, 12. Unfall ⸗ und Invaliden versicherungen, 6. Auslosung usw. von Wertpapleren, 13. Ban kausweise, 7. Aktiengesellschaften, . 14. Verschiedene Bekanntmachungen. 1 = . 30445 30450] Oeffentliche Zustellung. mündlichen Verhandlung des Rechts- gegen Sicherheitsleistung für vorläufig l. Untersuchungs⸗
und Strafsachen.
30142] Bekanntmachung.
Auf Grund des Gesetzes vom 26. Mai 1933 (R.⸗G.⸗Bl. I. S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz vom 14. Juli 1933 (R.⸗G. Bl. J. S. 479) und der Verordnung des Herrn Preuß. Ministers des Innern vom I. Mai 1933 (G.⸗S. S. 207) werden folgende Vermögensstücke a) 6 Stück S onige Goldpfandbriefe der Landeskredit⸗ kasse Kassel von 1926 Reihe 2 Buchstabe D Nr. 1973 bis 1978 über je 500, — RM — zusammen 3000, — RM mit Zinsscheinen vom 1. 9. 1933 und folg. (Nr. I5 — 2) und Erneuerungsscheinen, b) Hod. — RM Bar⸗ kapital und 0, 09 RM. Zinsen, aus dem Besitz des Dr. Hellmuth von Rauschenplat zugunsten des Landes Preußen eingezogen.
Kassel, den 31. Juli 1934.
Der Regierungspräsident. J. A.: (Unterschrift).
3. Aufgebote.
30443
ͤ Die Firma Johann Carl Heyn in Riesa hat das Aufgebot der beiden nachbezeichneten, angeblich verlorengegangenen, je von der Firma Otto Heinicke in Finsterwalde aus⸗ gestellten, je auf verw. Ernestine von Kleist geb. Gräfin von der Schulenburg in Zützen gezogenen und von dieser an— genommenen, je bei der Reichsbankneben⸗ stelle Riesa zahlbaren Wechsel beantragt, von denen der eine am 6. August 1930 in Finsterwalde über 3400 RM ausgestellt und am 6. November 1930 fällig gewesen ist, und der andere am 13. August 19830 in Finsterwalde über 3000 RM ausgestellt und am 13. November 1930 sällig gewesen ist. Der Inhaber dieser beiden Wechsel wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1935, vorm. 113 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die beiden Wechsel vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird — SR 626/34.
Amtsgericht Riesa, den 1. August 1934.
lõ had] Aufgebot.
Die Ehefrau Bruno Maaß, Katharina 9 Theis in Bad Kreuznach, Mannheimer Straße 209, hat beantragt, den verschollenen Biuno Maaß, geb. am 24. April 1876 zu Brandenburg (Havel, zuletzt wohnhaft in Bad Kreuznach, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich vätestens in dem auf den 13. März 1935, vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Bad Kreuznach, den 27. Juli 1934.
Amtsgericht.
30 ra)
Fräulein Anna Kohn, Lehrersfrau Frieda Lirschnick geb. Kohn, Landwirtsfrau Hedwig Wohlgefahrt geb. Kohn, sämtlich wohnhaft in Tiesensee, und Bauerssrau Minna Pflug geb. Kohn in Heiligenkreutz, Kreis Fisch— hausen, Erben des am 10. Dezember 1933 n Tie en see verstorbenen Bauunternehmers Karl Kohn, haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung bon Nachiaß⸗ sgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläu= biger werden daher aufgefordert, ihre 6 hungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Bauunternehmers Karl Kohn pätestens in, dem auf den 2. Oktober 1934, 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 9, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Än— meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent— halten. Beweisstücke sind in Urschrist oder in Abschrift beizu fügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können bon den Erben nur insowein Befriedigung erlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus— geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Jeder der Erben haftet nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinen erbteil entsprechenden Teil der Verbind— lichkeiten. Die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ echten, Vermächtnissen und Auflagen. fowie . Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt . werden durch das Aufgebot nicht
roffen.
ist der verschollene Max Schmid, geb. am 3. 12. 1897 zu Romanshorn (Kanton Thurgau) für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1929 sestgestellt worden. Sigmaringen, den 31. Juli 1934. Das Amtsgericht.
4. Oeffeniliche Zustellungen.
30447] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ferdinand Weiler, Maria geb. Wexeler, ohne Beruf, in Euskirchen, Vuvenstraße 6, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Horn in Euskirchen, klagt gegen den Kaufmann Ferdinand Weiler, früher in Euskirchen, jetzt unbekannten Aufent— halts, auf Ehescheidung aus 5 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 5. Ok⸗ tober 1934, 10 Uhr, Zimmer 45, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Bonn, den 31. Juli 1934.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
30449] Oeffentliche Zustellungen. Auf Grund der S§ 1565 bzw. 1568 B. G⸗B. klagen mit dem Antrage auf Ehescheidung: 1. Ehefrau Johanna van Roosmalen, geb. van der Veugt, in Düsseldorf, Glashütte 106, Proz. ⸗Bev.
R.-⸗A. Dr. Marpmann, gegen ihren Ehemann, den Malergehilfen Paul Waldemar Bruno van Roosmalen,
zuletzt in Düsseldorf, Glashütte 1066 — 3. R. 58 / 34 —; 2. Ehefrau Annaliese Vogler, geb. Rosenbaum, in Düsseldorf, Birkenstraße 6, Proz⸗Bev. R.⸗A. Dr. Fusbahn, gegen ihren Ehemann, den Vertreter Hans Vogler, zuletzt in Düsseldorf, Kiefernstraße 10 — 3. R. 240/33 —; 3. Ehefrau Martha Möller, geb. Olschewski, in Düsseldorf, Horst⸗ Vesseß Straße 18, Proz. Bev. R. A. Dr. Breuer II, gegen ihren Ehemann, den Metzger Heinrich Möller, zuletzt in Düsseldorf, Neubrückstraße 3 — 3. R. 127/34 —; 4. Ehefrau Amalie Legros, 6 Kempen, in Düsseldorf, Horst⸗ Wessel⸗Straße 44, Proz. Bev. R.⸗
Dr. Christens, gegen ihren Ehemann, den Dekorationsmaler Josef Legros, zuletzt in Düsseldorf, Färberstraße 1836 4. R. 173/834 — ; 5. Ehefrau Josephine Schweiß geb. Strunk in Düsseldorf, Mülheimer Straße 19, Proz. Bev. R.⸗-A. Dr. Bernards, gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Albert Schweiß, zuletzt in Düsseldorf, Mülheimer Straße Nr. 19 — 5. R. 197/34 —; 6. Ehefrau Ottilie Schmitz, geb. Hilpert, in Düssel⸗ dorf, Klosterstraße 77, Proz. Bev. R. A. Müller II, gegen ihren Ehemann, den Metzger Karl Schmitz, zuletzt in Düssel⸗ dorf, Klosterstr. 7 — 5. R. 85 / 34 —; J. Ehefrau Franziska Schnorrenberg, geb. Tylinski, in Sberhausen, Schlägel⸗ straße 5, Proz-⸗Bev. R. A. Lohaus, gegen ihren Ehemann, den Hilfsarbeiter Wilhelm Schnorrenberg, zuletzt in Düsseldorf, Erkrather Straße 31 — 5. R. 109/34 — Ferner klagt gem. 8 1333 B. G⸗B. auf Anfechtung der Ehe: 8. Ehefrau Magdalena Hamblock, eb. Schöpp, in Düsseldorf, Kloster—⸗ ee 68 a, Proz. Bev. R. I. Bürger, egen ihren Ehemann, den Arbelter Franz Hamblock, zuletzt in Düsseldorf, Andreasstraße 25 — 2. R. 173/34 —. Die Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3., 4, 5. und 2. Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen. Verhandlungstermine stehen an: zu lfd. Nr. 1 bis 3 am 2. Oktober 1934, 9y Uhr, Saal 103, zu lfd. Nr. 4 am 4. Oktober 1934, 10 Ühr, Saal 166, zu lfd. Nr. 5 bis 7 am 3. Oktober 1934, 955 uhr, Saal 244, zu lfd. Nr. S8 am 2. Sktober 1934, 9M Uhr, Saal 156. Die Pro⸗ zeßbevollmächtigten der Kläger wohnen in Düsseldorf.
Düsseldorf, den 3. August 1934.
bach, O.⸗A. Crailsheim, klagt gegen Karl gen. Friedrich Nägele, Händler, zuletzt in Niederstetten, auf Ehescheidung aus §S§ 1565, 1568 B. G. B. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung vor die Zivilkammer des Land⸗ gerichts Ellwangen auf den 13. No⸗ vember 1934, vormittags 9 Uhr. Den 2. August 1934. Geschäftsstelle des Landgerichts.
301451 Oeffentliche Zustellung.
„Die ledige Marie⸗Luise Quakernack in Essen⸗Dellwig, Haus⸗Horl⸗Straße 76, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Siewering in Essen, ladet den Kauf— mann Oskar Kraft, früher in Mann— heim, Lenaustraße 14, auf Grund der Behauptungen in der dem Beklagten bereits zugestellten Klageschrift zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 10. Zivilkammer des Landgerichts in Essen auf den 11. Sep⸗ tember 1934, 9 Uhr, Zimmer 248, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver— treten zu lassen.
Essen, den 25. Juli 1934. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
30452
Josefine Bucher, geb. Groß, gart⸗Gaisburg, Wilhelmstr. 16, beim Landgericht Stuttgart, 5. kammer, gegen ihren zuletzt in Stutt— gart⸗Gaisburg wohnhaften Ehemann Konstantin Bucher, Kaufmann, wegen Aufhebung der ehelichen Gemeinschaft aus § 1575 B. G. B. und ladet diesen zur Verhandlung auf Montag, 1. Ok— tober 1934, vorm. 9 Uhr.
30453) Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Günther Berger in Allenstein, Prozeßbevollmächtigter: Städtisches Jugendamt Allenstein, klagt gegen den Kaufmann Bruno Pulina, früher in Allenstein, Hohensteiner Straße 68, jetzt unbekannten Aufent— halts, wegen Unterhalts mit dem An— trag auf Zahlung von Aso,d5 RM rück— ständiger Unterhaltsrente für die Zeit vom 16. 2. 1926 bis 30. 6. 1934. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Allen— stein auf den 21. September 1934, 9 Uhr, Zimmer 50, geladen.
Allenstein, den 26. Juli 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Stutt⸗ . Zivil⸗
30157) Oeffentliche Zustellung.
Die Else Walter in Siesel b. Plet⸗ tenberg II i. W., Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Neuhaus in Plet⸗ tenberg i. W., klagt gegen den Schacht— meister Ernst Brinkmann, früher in Bottrop, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des rechtskräftigen Urteils des Amtsgerichts Recklinghausen vom 2. 2. 1934 — 8a C. 1614133 —, durch welches die Vaterschaft des Beklagten für das von der Klägerin am 6. 8. ig33 unehelich geborene Kind Lore Walter festgestellt ist, mit dem Antrage auf Zahlung der Entbindungskosten, der Unterhaltskosten für die ersten 5 Wochen nach der Entbindung und der weiteren Aufwendungen in einer Gesamthöhe von 280,0 RM nebbst 5 35 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier auf den 13. Sep—⸗ tember 1934, vormittags 9 Uhr, geladen.
Bottrop, den 31. Juli 1934. Amtsgericht.
30158 Oeffentliche Zustell ung.
Der am 25. 19. 1919 außerehelich geborene Arno Pfeiffer in Bernsdorf, O. L., gesetzlich vertreten durch das Kreiswohlfahrtsamt, Abt. Jugendamt, in Hoyerswerda, Prozeßbevollmächtig— ter: Städt. Jugendamt, Amtsvormund— Heft Duisburg, klagt gegen den Schlosser Franz Liebner, z. 3. unbe— kannten Aufenthalts, früher in Duis⸗ burg, wegen Zahlung rückständiger Unterhaltsrente mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen,
an den Kläger die für die Zeit vom
1. 9. 1926 bis 28. 2. 1934 rückständige Unterhaltsrente im Betrage von
Amtsgericht Zinten, 14. Juli 1934.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
167354 RM zu zahlen, das Urteil für vorläufig bol tte cer zu erklären. Zur
Amtsgericht in Duisburg auf den 2. Oktober 1934, 9 Uhr, Saal 89, geladen. Duisburg, den 51. Juli 1934. Das Amtsgericht.
20459] Oeffentliche Zustellung.
Der Ludwig Ernst Metzger, geb. 19. 2. 1925, gesetzl. vertreten durch das Wohlfahrtsanit Stuttgart, Jugendamt Abt. 3, in Stuttgart, Wilhelmsplatz 10, Prozeßbevollmächtigter: Städt. Jugend amt, Amtsvormundschaft in Duisburg, klagt gegen den Richard Gruber, Koch, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Duisburg, wegen Unterhalts- zahlung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: a) es wird festgestellt, daß der Beklagte für die Zeit vom 10. 2. 19235 bis 31. 12. 1933 an Unterhalts⸗ beiträgen die Summe von 3108,49 RM schuldig ist, h) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Duisburg auf den 2. Oktober 1934, vormittags 9 Uhr, Saal 89, geladen.
Duisburg, den 51. Juli 1934.
Das Amtsgericht.
30461) Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Martha Geiger fr. Fuchs in Lützenhardt, gesetzlich ver⸗ treten durch das Jugendamt Horb als Amtsvormund, klagt gegen den Kauf— mann Ferdinand Gierse, früher in Jenna, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von rückständigem Unter— halt, mit dem Antrage, den' Verklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 2232 RM zu zahlen und das Urteil für vorläufig bollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Verklagte
vormittags
auf Freitag, den 14. September 1934, vorm. S* Uhr, vor das Thür., Amtsgericht Jena, Zimmer
Nr. 16, geladen. Jena, den 2. August 1934. Der Urkundsbegmte der Geschäfts— stelle 9a des Thür. Amtsgerichts.
30454] Oeffentliche Zu stellung.
In Sachen Hottenrott u. Gen, gegen Kock — 35C 3103/33 — ist der Beklagte Rolf Kock, unbekannten Aufenthalts, früher in Altonag⸗Othmayschen, Kranach— straße 265, durch Urteil des Amtsgerichts in Altona vom 6. Juli 1933 zur Leistung eines Eides verurteilt worden. Zur Leistung des Eides wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Altona auf den 209. September 1934, 12 Uhr, Zimmer 20l, geladen.
Altona, 31. Juli 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
30155 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Ankerwerke A. G., ver— treten durch ihren Vorstand in Biele— feld, Prozeßbevollmächtigte: Rechts— anwälte Justizrat Dr. Cramer, Dr. David und O. Cramer in Bielefeld, klagt gegen die Frau Maria genannt Gertrud Hastlacher, früher in Ham— born, Annastraße 4, wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß die Beklagte laut Be— stellschein vom 15. Februar 1931 eine Ankerregistrierkasse gekauft habe, diese aber noch nicht bezahlt sei, mit dem An— trag auf Zahlung von 675,76 RMnnebst 6 23 Zinsen seit dem 1. Oktober 19. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Bielefeld, Detmolder Straße, Zimmer 37, auf den 21. Sep⸗ tember 1934, vormittags 9 Uhr, geladen.
Bielefeld, den 30. Juli 1934.
Das Amtsgericht. 30448 Oeffentliche Zustellung.
Die berufslose Annh Konopatzki in Leipzig N 223, Norderneher Weg 14211, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kemper in Bonn, klagt gegen den Schiffer Karl Retzlaff, fahr in Pützchen bei Beuel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie durch Vorspiege⸗ lung falscher Tatsachen zur Hergabe von Geldbeträgen und sonstigen Vermögens⸗ stücken bewegt habe, mit dem Antrag, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin den Betrag von 4452. — RM nebst 62 Zinsen seit dem 7. Februar
1934 zu zahlen und das Urteil notfalls
3 ' 2 = ꝛ ö. s P / / / /
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 5. Oktober 1934, 19 Uhr, Zimmer 45, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Geschäftsstelle des Landgerichts.
30460) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Wertheim C Breschinsky in Euskirchen, Wilhelmstraße, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mürkens in Euskirchen, klagt gegen den Schuhmacher Artur Eiffeler, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Mechernich, sodann in Köln, Kleiner Griechenmarkt , wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin z. Hd. ihres Prozeßbevollmächtigten 325,60 RM nebst 6 . Zinsen seit dem 20. April 1934 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Eus⸗ kirchen, Zimmer Nr. 165, auf den 15. Oktober 1934, vormittags 10 Uhr, geladen.
Euskirchen, den 21. Juli 1934.
Göhler, Justizsekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
5. Verlust⸗ und Ʒundsachen.
30462]. Bictoria zu Berlin Allgem. Vers.⸗Act.⸗Ges. Aufgebot.
Die als verloren gemeldeten Polizen (P), Hinterlegungsscheine (H), Aufwertungs⸗ scheine (A), Prämienrückgewährscheine (R) und die Beamtenpolize (Bt. P.) der fol⸗ genden Versicherungen werden kraftlos, falls sich die Inhaber der Dokumente nicht innerhalb von zwei Monaten bei der oben bezeichneten Gesellschaft melden.
Nr.:— vom: ausgestellt auf: P 386195 14. 2.1910 Norb. Bargon P 469029 23. 5.1912 Fr. Schädler P 517633 8. 9.1913 Max Bejach P 196206 1.11.1899 Heinr. Seyer H 391163 30. 6.1911 Paul Rentner P 235365 7. JT. 1902 Fr. Probst
P 1421047 1. 3.1911 Th. Schumacher Bt. P 967641 1.5.1925 Fritz Rurich
26.10. 1918 11. 7.1916 24. 6. 1895 26.10. 1901 17. 1. 1902 16. 3. 1917 P 540480 25. 3.1914 H 511494 4.10. 1918 P 456473 30. 1.1912 P 470379 6. 6. 1912 H 188335 265. 9.1915 H 462964 21. 9. 1916 H 284674 21. 3.1916
Erich Bloch Xaver Scherer Joh. Laszewski Fr. Rosendahl Joh. Zabransky Wilh. Paelke Chr. Kroeger Marg. Weltzien Dav. W. Walter Georg Fischer Emil Stieding Aug. Boehnke A. Rothenberg
P JotzS69 H 378847 P 135561 P 225410 P 227901
P 572132
P 356653 13. 1.1909 Alois Lenk A 467524 20. 1.1934 Alb. Schröder P 172201 26. 4.1898 Joh. Welsch H 471939 2.11. 1914 Theod. Gerner
H 449561 27. 8. 1914 P 78624 17. 5.1889 P 569498 20.10.1916 P 422761 16. 3.1911 P 532280 15. 1.1914 P 5537795 24. 7. 1914 P 416353. 9. 1.1911
Wilhelm Klose Phil. Aßmus Karl Rau Michael Fink Alex Hömszen aver Saur Walter Klinge
H 136070 19. 3.1915 Emil Hanke VPsl41I137 37. Woche
1911 16. 4.1910 5. 6. 1897 2.11. 1895 31. 8. 1914 16. 3.1910 28. 8. 1908
H. E. Rosenberg Gerh. Mushold Fried. Willmes Peter Bayer Karl Schölch
A. Fritzsche
M. Wollenberg
P 3918656 P 1659533 P 140357 S 400602 B 389195 P 348 145
H 496470 26.10.1914 Friedr. Hahn P 6014650 4. 2. 1919 Erich Reiß
P 107638 3. 1.1893 Fr. Steffner P 410638 23.11.1910 Franz Horn
P 156676 20. 3.1897 Wilh. Körmann R 68319 1888— 1907 Peter Stüber H 307701 6. 2.1911 Albert Held P 318594 15. 4.1907 Frh. v. Grünau A 355538 4. 5. 1933 Gust. Einstein H 466920 17. 1.1916 F. Gruschinske P 240623 22.11.1902 Josef Reichel P 304264 14. 7.19906 Rud. Walker
Berlin, den 6. August 1934.
Dr. Hamann. Römer.