1934 / 181 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Aug 1934 18:00:01 GMT) scan diff

——

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 181 vom 6. August 1934. S. 4

It udolstadt. 30205 Im hiesigen Handelsregister wurde eute in Abt. A unter Nr. 691 die

Firma Karl Hempel, Fachdrogerie und

Farbenhandlung, Rudolstadt, und als

deren Inhaber Karl Hempel, Rudol⸗

stadt, eingetragen. Rudolstadt, den 24. Juli 1934. Thüring. Amtsgericht.

It u dolstadt. 30206 In das hiesige Handelsregister Abt. A wurde heute zu Nr. 360 bei der Firma Ackermann C Fritze in Volkstedt ein— etragen: Der bisherige Gesellschafter dmund Fritze ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Rudolstadt, den 25. Juli 1934. Thüring. Amtsgericht.

Schirgiswalde. : 302971

Auf Blatt 272 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Oberlausitzer Kratzenfabrik Friese C Co. in Sohland a. d. Spree betr., ist am 23. Juli 1934 das Ausscheiden von Carl August Friese in Kirschau eingetragen worden. Amtsgericht Schirgiswalde, 1. 8. 1934.

30208 Schwarzenberg, Sachsen.

In das Handelsregister des unter⸗ ,, Gerichts ist eingetragen wor⸗ den am 14. Juli 1934 auf dem Blatte 410, die Firma B. Bley in Beierfeld be— freffend, daß die Firma künftig Bern⸗ hard Gley in Beierfeld lautet.

Amtsgericht Schwarzenberg, am 28. Juli 1934.

Sch weidnitꝝ. 302091

Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 203 (Firma Johannes Keller in Schweidnitz) eingetragen worden, daß das Geschäft unter der Firma „Johannes Keller, Inh. Alfred Lask“ auf den Kaufmann Alfred Laske in Schweidnitz unter Ausschluß des Uebergangs der in dem bisherigen Betriebe begründeten Verbindlichkeiten auf den Erwerber übergegangen ist. Die Prokura der Frau Käthe Keller

geb. Japel ist erloschen. Schweidnitz, den 31. Juli 1934. Amtsgericht. Sinsheim, ElIsenz. 302101

Handelsregister A Band 1O.⸗3. 209: Firma Franz Vetter in Weiler. In⸗ haber: Franz Vetter, Kaufmann in Weiler. (Großhandel mit Tabakwaren.) Den 30. Juli 1934. Amtsgericht Sins⸗ heim, Elsenz. Sonneberg, Thür. 30211

Die im Handelsregister Abt. A unter Nr. 453 eingetragene Firma Kohnstam M Co. in Sonneberg soll von Amts wegen gelöscht werden, da ein Geschäfts⸗ betrieb nicht mehr vorhanden ist.

Zur Erhebung eines event. Wider⸗ spruchs wird den Beteiligten eine Frist von 3 Monaten bestimmt.

Sonneberg, den 30. Juli 1934.

Thür. Amtsgericht. Abt. JI.

steinach, Thür. . 30212 Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 210 bei der offenen

Handelsgesellschaft in Firma Fritz Fischer C Co., Lauscha, eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Steinach, Thür. W., 27. Juli 1934.

Thüring. Amtsgericht. JI.

Stettin. 30213

In das Handelsregister ist folgendes eingetragen: Abteilung A am 11. Juli 1934 bei Nr. 3664 (Firma Willy Rink, Stettin): Inhaberin der Firma ist jetzt Frau Dora Rink geb. Spanka ir Stettin. Bei Nr. 1887 (Firma W. Jaeger C Sohn, Stettin): Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 3710 (Firma E⸗ Wa elektrische Waschanstalt August

Jahn Nachfl. Ernst Laabs in Stettin; Die Firma lautet jetzt: E⸗Wa elektrische Waschanstalt,

August Jahn. Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann August Jahn in tettin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch den Kaufmann August Jahn ausge⸗ chlossen. Unter Nr. 4141 die Firma Friedrich Schroeder in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Schroeder in Stettin. Am 14. Juli 1934 unter Nr. 4142 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Schneckentor-Garagenbetrieb Stei⸗ nert C Co.“ mit dem Sitz in Stettin. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind Kraftdroschkenbesitzer Alfred Steinert in Stettin, Kraftdroschken⸗ besitzer Ehrenfried Wunderlich in Stettin, Kraftdroschkenbesitzer Fritz Kröning in Stettin. Die Gesellschaft . am 1. Januar 1934 begonnen. Angegebener Geschäftszweig: Garggen⸗ betrieb und Mineralöl⸗ und Auto⸗ bedarfsartikelhandlung. Am 19. Juli 1934 unter Nr. 4143 die Firma Fritz Krüger in Stettin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Fritz Krüger in Stettin. (Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Käsen.) Am 21. Juli 1934 unter Nr. 4144 die Firma Wil⸗ helm F. Thiele in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Thiele in Stettin. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Großhandel mit Butter und Käse.) Unter Nr. 4145 die Firma

„Alfred Baumann“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Baumann in Stettin. Unter Nr. 4146 die Firma „Max Gaumert“ in Stettin und als deren Inhaber der Baumeister Max Gaumert in Stettin. (Angegebener Geschäftszweig: Tiefbau⸗ geschäft Abteilung B am 3. Mai 1934 bei Nr. 664 (Firma Grostkraft⸗ werk Stettin Aktiengesellschaft in Stettinz; Die Prokura des Ober⸗ ingenieurs Hans Krämer in Stettin ist erloschen. Dem Oberingenieur Dr. Heinrich Nölle in Stettin, Altdammer Straße 34 a, ist Prokura erteilt worden mit der Maßgabe, daß er die Gesell—⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem ande— ren Prokuristen vertreten kann. Amtsgericht Stettin.

Traunstein. 30214 Handelsregister. Neueintrag: Firma „Karl Huber“,

Sitz: Bad Aibling. Karl, Gesch.⸗Inh., dort. Tabakwarenhandlung.) Veränderungen: Firma „Alois Schön⸗ huber, Viehhandlung“, Sitz: Trostberg, geändert in „Alois Schönhuber sen. Inh. Willi Schönhuber“. Inh.: Schön⸗ huber, Willi, Viehhändler, dort. (Han⸗ del mit Zucht⸗, Nutz⸗ u. Schlachtvieh sowie Pferden.)

Firma „Jakob Bermann“, Sitz: Bad Reichenhall, von Amts wegen gelöscht. Amtsgericht Traunstein, 30. 7. 1934.

Allenninh.: Huber, (Schuh⸗ und

Walckkirech, Breisgau. 130216 Handelsregister A Band II O.⸗. 11 Firma Joh. Bayer Witwe K Sohn, Chem. techn. Produkte, Waldkirch i. Br. Die Niederlassung der Firma ist nach Freiburg i. Br, verlegt. In⸗ haber der Firma ist jetzt: Matthias Reiner, Maurer in Freiburg i. Br., Bismarckstraße Nr. 161.

Waldkirch, den 31. Juli 1934.

Bad. Amtsgericht.

Warstein. 18302171 In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 1 bei der Firma Warsteiner und Herzoglich Schleswig-Holsteinische Eisenwerke A. G. in Warstein folgendes eingetragen:

Die unter dem 24. November 1933 beschlossene Herabsetzung des Grund⸗ kapitals auf 4050 000 RM ist durch⸗ geführt. Warstein, den 7. Juli 1934.

Das Amtsgericht.

Wernigerode. 30218 Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist folgendes eingetragen worden: H.-R. A Nr. 24. Fritz Lichtenberg, Hotel zu den rothen Forellen in Ilsen⸗ burg: Die Firma ist erloschen. ; H. R. A Nr. 27. Kommanditgesellschaft in Firma Gebr. Kahleyhs, Wernige⸗ rode / Harz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Kommanditist, Bürovor⸗ steher Gustad Einbeck, Magdeburg, führt das Geschäft unter der bisherigen Firma als alleiniger Inhaber fort. H.⸗R. A Nr. 36. C. Schulze, Wernige⸗ rode: Die Firma ist geändert in: Fried⸗ rich Günther, Lederhandlung.

S.-⸗R. A Nr. 74. Oswald Seidler Nachfl., Wernigerode: Die Prokuren des Kaufmanns Otto Baumüller und

des Kaufmanns Robert Hildebrandt sind erloschen. SH.⸗R. A Nr. 76. Albert Jacobs,

Wernigerode: Die Firma ist erloschen. H.⸗R. A Nr. 100. C. F. Fölsch, Wer⸗ nigerode: Die Firma ist erloschen. H.R. A Nr. 188. Kommanditgesell⸗ schaft in Firma Phil. Koch & Comp, Wernigerode: Tie Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Kommanditist . Gustavy Einbeck, Magde⸗ burg, führt das Geschäft unter der bis⸗ herigen Firma als alleiniger Inhaber fort.

H.-R. A Nr. 543. Wernigeröder Hof, Richard Ebeling, Wernigerode: Die Firma lautet jetzt: Wernigeröder Hof, Gustav Bosse. Inhaber ist jetzt der Hotelbesitzer Gustav Bosse, Wernigerode.

H.⸗R. A Nr. 582. Ratskeller Wer⸗ nigerode Hans Utermühl: Die Firma lautet jetzt: Ratskeller Wernigerode Joachim Salzwedel, Wernigerode. In⸗ haber ist jetzt der Gastwirt Joachim Salzwedel, Wernigerode. Der Ueber⸗ gang der in dem Betxiebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerb des Ge⸗ schäfts durch Joachim Salzwedel ausge⸗ schlossen.

H.⸗R. A Nr. 632. Ilsenburger Buch⸗ druckerei⸗Ilsenburg: Die Prokura des Wilhelm Rinke ist erloschen.

H.⸗R. A Nr. 680. F. Ernst Donner, Veckenstedt, und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Ernst Donner in Veckenstedt Nr. 91.

H.⸗R. A Nr. 686. Kommanditgesell⸗ schaft in Firma Sanner & Lange Nach⸗ folger, Wernigerode: Die 5 ist aufgelöst. Der bisherige Komman⸗ ditist Bürovorsteher Gustav Einbeck, Magdeburg, führt das Geschäft unter der bisherigen Firma als alleiniger Inhaber fort.

H.⸗R. A Nr. 691. Wilhelm Böhning, Wernigerode, und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Böhning, Wer⸗ nigerode.

H.⸗R. A Nr. 692. August Thiemann, Wernigerode, und als deren Inhaber der Kaufmann August Thiemann, Wer⸗

nigerode.

H.-R. A Nr. 693. Hotel zu den roten Forellen, Dr. Otto Lichtenberg, Ilsen⸗ burg am Harz, und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Dr. Otto Lichtenberg, Ilsenburg a. H.

Amtsgericht Wernigerode, 30. 7. 1934.

Wies baden. 29977 Handelsregistereintragungen: Vom 19. Juli 1934:

B 953. Bei der Firma „Bock, Hack & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf—⸗ tung“, Wiesbaden: Die Prokura der Frau Lina Hack geb. 9 ist erloschen. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 14 7. 34 ist der Gesellschaftsvertrag hin⸗ sichtlich der Vertretung 5 8 des Ge⸗ sellschaftsvertrags geändert. Falls mehrere Geschäftsführer bestellt werden, soll jeder Geschäftsführer allein berech⸗ tigt sein, die Gesellschaft zu vertreten und zu zeichnen. Neben dem bisherigen Beschäftsführer wird zum weiteren Ge⸗ schäftsführer Kaufmann Ferdinand

Reissig in Wiesbaden bestellt.

Vom 24. Juli 1934: B 940. Bei der Firma „Nordsee“ Deutsche Hochseefischerei Bremen-Eux⸗ haven Aktiengesellschaft. Hamburg, Zweigniederlassung in Wiesbaden: Die Prokura des Wilhelm August Prott ist

erloschen.

. Vom 25. Juli 1934: A 656. Bei der Firma „Wiesbadener Bank S. Bielefeld K Söhne“, Wies— baden: Von Amts wegen gelöscht. A 3072. Firma „Hamacher C Schmidt“, Wiesbaden, Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1.3. 1934 begon- nen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Eduard Schmidt zu Wiesbaden ermächtigt. Persönlich haftende Gesellschafter: Eduard Schmidt, Kaufmann, Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Hamacher, Hedwig geb. Schmidt, beide in Wiesbaden.

Vom 26. Juli 1934:

A 1048. Bei der Firma „Josef Schmid, Weinhandlung, Restaurant, Loesch's Weinstuben“, Wiesbaden: Die Prokura des August Krost ist erloschen. Amtsgericht, 2, Wiesbaden.

Feulenroda. 299781 Unter Nr. 9 der Abteilung B unse— res Handelsregisters, betr. die Firma Julius Römpler Aktiengesellschaft in Zeulenroda ist am 25. Juli ig34 ein⸗ getragen worden: Der Gesellschaftsvoer⸗ trag ist in 8 3 Abs. 1 geändert. Zeulenroda, den 26. Juli 1934. Thüringisches Amtsgericht.

Zerbst. 30219 Betrifft Firma Richard Bußdorf: Die Firma heißt jetzt Richard Bußdorf Nachf. Hermann Beyer. Als alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Hermann Beyer in Zerbst eingetragen. Amts—⸗ gericht Zerbst, den 31. Juli 1934.

Michelstadt. 30220 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 238 die Firma Ludioig Stock, Landesproduktenhandlung in Michelstadt, und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Stock in Michel⸗ stadt eingetragen worden.

Michelstadt, den 21. Juli 1934. Hessisches Amtsgericht.

4. Genossenschafts⸗ register.

Lachen. ö . 302701 In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:

Am 29. Juli 1934 bei der „Aachener Neubau⸗Selbfthilfe eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Aachen: Durch General— versammlungsbeschluß vom 9. Mai 1934 ist das Statut abgeändert worden.

Am 30. Juli 1934 bei der „Gewerbe⸗ bank Alsdorf eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haft—⸗ pflicht“ in Alsdorf: Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 26. April 1934 ist das Statut vollständig neu⸗ gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns. Der Geschäftsbetrieb der Genossenschaft ist auf den Kreis ihrer Mitglieder beschränkt.

Amtsgericht, 5, Aachen.

Altena, Westf. 30271] Genossenschaftsregistereintragung vom 30. Juli 1934 zu Gn.⸗R. 3 Evekinger Konsumverein, e. G. m. b. H., Eveking): Durch Generalversammlungsbeschluß vom 14. Juli 1934 ist die Firma der Genossenschaft geändert in „Verbraucher⸗ genossenschaft Eveking, e. G. m. b. H., Eveking“. G 1 des Statuts.) Amtsgericht Altena (Westf.).

Bad Orh. 30272 Unter Nr. 17 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters ist heute die Genossen⸗ schaft unter der Firma „Milchabsatz⸗ genossenschaft Mernes, eingetragene Ge— nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Mernes“ mit dem Sitz in Mernes eingetragen worden.

Satzung vom 10. September 1933. Gegenstand des Unternehmens ist die vorteilhafte Verwertung der in der

Der Geschäftsbetrieb ist auf den Kreis

Milch auf gemeinschaftliche Rechnung

und Gefahr.

Bad Orb, den 30. Juli 1934. Amtsgericht.

Bensberg. 302731 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 66, folgendes eingetra⸗ gen worden: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung der Spar- und Dar⸗ lehns⸗Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Bensberg, ist 5 1 der Satzung wie folgt geändert: Sitz der Genossenschaft ist Köln.

Bensberg, den 28. Juli 1934.

Das Amtsgericht. Kæerlin-Charlottenbur. 30274 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2313 die durch Statut vom 28. April 1934 errichtete Wirt⸗ schaftsgenossenschaft des Sbstbaus in Berlin⸗Biesdorf e. G. m. b. H. eingetragen worden. Sitz Berlin⸗Bies⸗ dorf. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Wirtschaftsgenossen—

schaft. Die Genossenschaft betreibt: 1. die Sammlung, Sichtung, Ver—

packung und den gemeinschaftlichen Ab— atz der von den Mitgliedern im eigenen Betriebe gewonnenen Erzeugnisse des Obstbaus, ohne Besitz oder Eigentum an den Erzeugnissen zu erwerben, 2. die ge⸗ meinsame Anschaffung von Maschinen und Geräten zur Gartenbearbeitung und Pflege und zur Schädlings— bekämpfung und deren Betrieb, 3. die Uebernahme und die Verarbeitüng des Obstes für die Mitglieder und der ge— meinsame Absatz von Obsterzeugnissen, ohne Besitz oder Eigentum an diefen Er— zeugnissen zu erwerben, 4. den gemein⸗ samen Einkauf von Düngemitteln, Gartenbaugerät aller Art, Packmateria— lien und sonstigen dem Obstbau und der Verwertung der Erzeugnisse dienen— den Gegenständen, 5. die Schaffung wei— terer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder.

der Mitglieder beschränkt, jedoch findet die Vermietung von Geräten zur Schädlingsbekämpfung auch an Nicht— mitolieder statt. Wird der Bezirk Bies⸗ dorf zum Marktichutzgebiet erklärt, so wird die Ausdehnung des Geschäfts⸗ betriebs zu Ziffer 1 auch auf Personen, die nicht Mitglieder sind, zugelassen. Amtsgericht Charlottenburg, Abt. 88, den 31. Juli 1934.

NRęrlin- Charlottenburg. 30275 In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 134, Baugewerkschaft e. G. m. b. H.: Aufgelöst durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 30. Juni 1934. Bei Nr. 1856, Schutzverein Deutscher Landwirte in Berlin e. G. m. b. H.: Aufgelöst durch Beschluß der General— versammlung vom 11. 19g. Juli 1934.

Inne lt Berlin⸗Charlottenburg, Abt. 88, den 1. August 1934.

Rerlinchen. 30276 In unserm Genossenschaftsregister unter Nr. 41 ist bei der Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Berlinchen⸗ Espenbusch folgendes eingetragen wor— den: Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 8. Juni 1934 aufgelöst.

Berlinchen, den 10. Juli 1934.

Das Amtsgericht.

Bonn. sl99584

In das Genossenschaftsregister unter Nr. 121 bei der Genossenschaft Ferien⸗ heim des Touristenvereins „Die Natur— freunde“ Bezirk 6 Gau Rheinland, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht zu Bonn wurde am 28. 7. 1934 eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. 6. 1934 ist die Firma geändert in: Ge⸗ nossenschaft „Ferienheim“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Bonn. Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist die Herstellung von Ferienheimen zum Wohle aller Wan⸗ derer.

Amtsgericht, Abteilung 5, b. Bonn.

Rrand-Erhbisdorf. 130277 In das Genossenschaftsregister ist heute auf dem die Firma Handelsbank zu Brand-Erbisdorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Brand⸗Erbisdorf betr. Blatt 20 ein⸗ getragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung

vom 19. Juli 1934 aufgelöst.

Amtsgericht Brand⸗Erbisdorf, den 27. Juli 1934.

e, r resch⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. in Hel⸗ marshausen: An Stelle der Satzung vom J. Juni 1926 ist die Satzung vom 15. Juli 1934 getreten. Eingetragen am 26. Juli 1934. Carlshafen, 26. 7. 1934. Amtsgericht.

Carlshafen. Gn.⸗R. 10.

Dramburg. 30059

Bei Nr. 45 unseres Genossenschafts⸗ registers, betr. die Reichsheimstätten⸗ baugenossenschaft, e. G. m. b. H. in Dramburg, ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Durch Beschluß des Vorstands vom 8. Mai 1934 sind die BG 4, 25, 2, 31, 33, 34, 37, 38, 39 der Satzung teilweise geändert.

Dramhburg. 63

Bei Nr. 2 unseres Genossenschafts- registers, betr. den Rohstoff⸗ Consum— und Spar⸗Verein, e. G. m. b. H., in Dramburg, ist heute folgendes einge—= tragen worden:

Das Statut ist hinsichtlich 8 3 Abs. 2, 5 10 Ziff. 5 und § 19 Ziff. 3 durch Be⸗ schluß des Vorstands vom 28. Juni 1934 geändert.

Amtsgericht Dramburg, 24. Juli 1934.

Friedland, Br. Oppeln. [29821] Genossenschaftsregister Nr. 3 Vor⸗ schuß⸗Verein Friedland, O. S) deg Amtsgerichts Friedland, O. S. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in dem amtlichen Preßorgan k. Deutsche Sst. ront!/. .

Friedland, O. S., den 23. Juli 1934.

Amtsgericht.

Greene. ; 300641 In unserem Genossenschaftsregister ist am 27. Juli 1934 bei der Firma Konsumverein Kaierde e. G. m. b. H. in Kaierde eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Verbrauchergenossenschaft Kaierde e. G. m. b. H. in Kaierde. Amtsgericht Greene.

Greene. 30065 In unserem Genossenschaftsregister ist am 27. Juli 1934 bei der Firma Molkereigenossenschaft Stroit e. G. m. b. H. in Stroit eingetragen: Die Auf— lösung der Genossenschaft ist in der Generalversammlung vom 7. Mai 1934 beschlossen. Amtsgericht Greene. Grxeussen. 30066 Genossenschaftsregister.

Unter Nr. 18 ist heute eingetragen worden die Bezirksviehverwertungs⸗ genossenschaft Greußen, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht mit dem Sitz in Greußen.

Die Satzung ist am 4. Juli 1934 errichtet. Der Gegenstand des Unter— nehmens ist die möglichst hohe Ver— wertung der in den Wirtschaften der Mitglieder gezüchteten und gemästeten Tiere durch kommissionsweisen Ver⸗ kauf, durch Sammeln der einzelnen Stücke, durch Aufsuchen geeigneter Ab⸗— satzgebiete und durch Erzielung günsti⸗ ger Verkaufsbedingungen.

Der . besteht aus den Herren: 1. Bauer Karl Schweser in Badra, i, 2. Landwirt Wilhelm Harberts in . Stellver⸗ treter des Vorstehers, 3. Ortsbauern— führer Willy Adelmeyer in Westerengel, 4. Ortsbauernführer Hugo Nebe in Greußen.

Greußen, den 31. Juli 1934. Thüringisches Amtsgericht.

Hamm, West. . Eingetragen am 26. 7. 1934 bei der

Bau⸗ und Wirtschaftsgenossenschaft

Lippetal, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht

zu Hamm (Gen-R. 47): Die Genossen⸗ schaft ist durch Beschluß der Gen.⸗Ver—= sammlungen vom 28. 6. 1934 und 12.7. 1934 aufgelöst.

Amtsgericht Hamm.

Kaiserslautern. 30067 Die Genossenschaften: 1. „Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Albisheim und Um— ebung, e. G. m. b. H.“, Sitz in Albis eim / Pfrimm, ö 2. „Nordpfälzischer Konsumverein, e. G. m. b. H.“, Sitz in Albisheim / Pfrimm, sind durch Generalversamm— lungsbeschlüsse und Verschmelzungsver⸗ trag vom 17. Mai 1934 mit Wirkung zum 30. Juni 1934 verschmolzen, wobei die erstere Genossenschaft als über⸗ nehmende und fortbestehende, die letztere als übernommene und hierdurch auf⸗ gelöste Genossenschaft in Betracht kommt. Die Firma der übernomme— nen und aufgelösten Genossenschaft ist er⸗ loschen. Das Statut der übernehmen. den und fortbestehenden Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. Mai 1934 geändert; an Stelle des bisherigen Statuts ist das von diesem Tage datierte getreten. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. gemeinschaftlicher Einkauf von Ver: brauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebs, 2. ge— meinschaftlicher Verkauf landwirtschaft. licher Erzeugnisse. Die Genossenschast beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Ge— nossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und fittliche Wohl der Ge— nossen fördern . wn . „Gemeinnutz geht vor Eigennutz'. Kaiserslautern, 16. Juli 1934. Amtsgericht Registergericht.

——

Verantwortlich; für die Schriftleitung (Amtlicher und Nichtamtlicher Teil, Handelsteih i. V: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg. für Anzeigenteil und Verlag in Vertr.: Ooh erf ene. Sahmel, Berlin⸗

Steglitz. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗ ö.. Berlin, Wilhelmstraße 32.

Wirtschaft der Mitglieder gewonnenen

Amtsgericht Dramburg, 20. Juli 1984.

Hierzu eine Beilage.

zum Deutschen Reichsanzeiger und

zugleich Sentral handels regist Nr. 181 (3weite Beilage)

Sentralhandelsregisterbeilage

Berlin, Mont

Preußischen Staatsanzeiger er für das Deutsche Reich

ag, den 6. August

4. Genosfenschafts⸗ register.

NR ai-erslautern. 30068 J. Die Gennssenschaften: 1. „Land⸗ wirtschaftliche Genossenschaft für Geld⸗ und Warenverkehr e. G. m. u. H.“ mit dem Sitz zu Feil. 2. „Spar- und Dar⸗ lehenskasse e. G. m. u. H.“ mit dem Sitz zu Feilbingert, sind durch General— versammlungsbeschlüsse und Verschmel— zungsvertrag vom 18. Februar 1934 mit Wirkung zum 30. Juni 1934 ver⸗ chmolzen, wobei die erstere Genossen⸗ chaft als übernehmende und fortbe— tehende, die letztere als übernommene und aufgelöste Genossenschaft in Be⸗ tracht kommt. Die Firma der übernom— menen Genossenschaft ist erloschen. II. Tie Genossenschaften: 1. „Land—⸗ wirtschaftliche Bezugs- und Absatz— genosse nschaft e. G. m. u. H.“, Sitz in Imsweiler, 2. „Spar- und Darlehens⸗ kasse, e. G. m. u. H.“, Sitz in Ims⸗ weiler, sind durch Generalversamm— lungsbeschlüsse und Verschmelzungsver— trag vom 28. Januar 1934 mit Wir— kung zum 30. Juni 1934 verschmolzen, wobei die erstere Genossenschaft als übernehmende und fortbestehende, die letztere als übernommene und aufge— löste Genossenschaft. in Betracht kommt. Tie Firma der aufgelösten Genossen— schaft ist erloschen. Das Statut der übernehmenden und fortbestehenden Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Januar 1934 geändert. Gegenstand des Unter— nehmens ist nunmehr: 1. gemeinschaft⸗ licher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaft— lichen Betriebs; 2. gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeug- nisse; 3. Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts— und Wirtschaftsbetrieb; 4. Erleichte— rung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Kaiserslautern, den 16. Juli 1934. Amtsgericht. Registergericht.

Ka iserslaut er. 30069

E Betreff: „Spar- und Darlehns— lasse, e. G. m. u. H.“, Sitz in Erdes⸗ hach. Durch Beschluß der Generalver— sammlung vom 2. Juni 1934 wurde das Statut geändert; an Stelle des bisherigen Statuts ist das vom 2. Juni 19534 bestimmte getreten. Tie Firma lautet jetzt: „Spar- und Derlehnskasse Erdesbach, e. G. m. u. H.“

II. Betreff: „Landwirtschaftlicher Konsumverein, e . 6ttz in Harxheim: Durch Beschluß der Ge— neralversammlung vom 18. April 1934 wurde das Statut geändert; an Stelle des bisherigen Statuts ist das vom 15. April 1934 bestimmte getreten. Die Firma lautet jetzt: „Spar- und Dar— lehnskassen verein, e. G. m u. H.“

Bei beiden vorbezeichneten Genossen⸗ . ist jetzt der Gegenstand des Unternehmens: der Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld- und Kreditverkehrs und zur . des Sparsinns; 2. zur z flege des Warenverkehrs (Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ab— atz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung. Die Genossenschaft'! be— shränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Genossen⸗ schaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirt— schaftlich Schwachen' stärken und das orig: und sittliche Wohl der Genossen ördern nach dem Grundsatz „Gemein⸗ nutz geht vor Eigennutz“.

III. Betreff: „Lichtgenossenschast e. G. m. b. H.“, Sitz in Morschheim: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juni 1934 wurde das Statut geändert; an Stelle des bisherigen Sta— tuts ist das vom 27. Juni 1934 be— stimmte getreten. Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist jetzt die Beschaffung Und der Vertrieb von elektxzischen Strom zwecks Förderung des Ewerbs und der Wirtschaft der Mitglieder auf . Rechnung und Ge— ahr. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrich⸗ iungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem 6 „Gemeinnutz geht vor Eigen— nutz !.

Kaiserslautern, den 25. Juli 1934.

Amtsgericht. Registergericht.

Lilienthal. 30070 Im Genossenschaftsregister Nr. 16, Spar- und Leihkasse e. G6. m. b. H., Osterholz Scharmbeck, Zweigniederlas⸗ ung in Worpswede, ist heute einge— tragen: Die Zweigniederlassung in Worpswede ist aufgehoben. Amtsgericht Lilienthal, 24. Juli 1994.

Oꝑpneln. . 80071 Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 200 die „Kartoffel⸗Dämpf⸗

Genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitz in Ilönitz, Kr. Oppeln, ein⸗ getragen worden. Das Statut ist am 15. April / 3. Mai 193] festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist das Waschen und Eindämpfen größerer Kar⸗ toffel mengen mittels einer eigenen ge— meinschaftlich betriebenen Kartoffel⸗ Wasch⸗ und ⸗Dämpfanlage. Amtsgericht Oppeln, den 12. Juli 1934. w

Oppeln. 30072 El im Genossenschaftsregisten . Nr. Itzs eingetragene Wengerner Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e GmuH. in Wengern, ist durch Verschmelzung' mit dem Kollanowitzer Spar— und Dar⸗ lehnskassenverein, emu. in Kollano— witz (Gn.-Reg. Nr. 47, gem. den Gene— ralversammbungsbeschlüssen und dem Verschmelzungsvertrag vom 27. Februar 1934 aufgelöst. Im Genossenschafts⸗ register ist heute unter Nr. 47 bei dem Kollanowitzer Spar- und Darlehns— kassenverein, eGmuF. zu Kollanowitz, eingetragen worden: Durch Beschluß der Generglversammlung vom 24. Juni 1934 ist das Statut in seinem wesent— lichen Inhalt geändert und gänzlich neu gefaßt. Die Firma ist geändert in „Spar- und Darlehnskasse, eingetra— gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ Gegenstand des Unter— nehmens ist jetzt der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse, auf den Kreis der Genossen beschränkt, 1. zur Pflege des Geld- und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 3. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt— schaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Förde—

rung der Maschinenbenutzung. Amts— gericht Oppeln, 13. Juli 1934. Oppeln. 30073

Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 18 bei der Bank Ludowy Volksbank eingetragene Genossen— schaft mit unbeschränkier Haftpflicht, in Oppeln eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juni 1934 ist die Firma geändert in: Bank Ludowy, eingetragene Ge— nossenschaft mit unbeschränkter Haft—

. Amtsgericht Oppeln, 16. Juli 934. Oꝑpeln. 30074

Die im Genossenschaftsregister unter Nr. 187 eingetragene Elektro-Treuhand— genossenschaft ed mbH. in Oppeln ist durch Beschluß der außerordentlichen Generalbersammlung vom 29. Juni 1934 aufgelöst. Amtsgericht Oppeln, den 17. Juli 1934.

Pfullendorf. 30075

Im Genossenschaftsregister wurde bei Zeller Spar- und Darlehenskassenver— ein eingetrag. Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, eingetragen: Die Firmenänderung in Spar- und Tarlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Zell a. A., Amt Pfullendorf, in Zell a2. A.: neues Statut vom 26. Mai 19834: Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes, zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug land⸗ wirtschaftl. Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftl. Erzeugnisse), zur För= derung der Maschinenbenutzung.

Pfullendorf, den 26. Jull 1934.

Amtsgericht. l CαHinnhuusem. 300761

In unser Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 25 eingetragenen Genossenschaft „Spar- und Baugenossen— schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Reckling hausen“, jolgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 22. Juni 1934 sind neue Satzungen angenommen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Kleinwoh nungen im eigenen Namen.

Der Gegenstand des Unternehmens ist auf den Geschäftsbetrieb innerhalb des Bezirks Recklinghausen beschränkt. Recklinghausen, den 24. Juli 1934.

Das Amtsgericht.

It ii iL. 300771 In unser Genossenschastsregifter ist heute bei der unter Nr. X eingetragenen Ländlichen Spar- und Darlehnskasse Seebuckow, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu See— buckow, folgendes eingetragen worden: Am 16. Juni 1934 ist eine neue Satzung errichtet. Gegenstand des Unterneh— mens ist der Betrieb einer genossen schaftlichen Spar- und Darlehn s lasse zur Pflege des Geld und Kreditwer lehrs durch a) Förderung des Sparsinns

b) Förderung des natürlichen Geldaus— gleiches und des bargeldlosen Zahlungs⸗ verkehrs (Verkehr in laufender Rech— nung) und ch Gewährung wirtschaftlich notwendiger Betriebskredite für den eigenen Geschäfts. und Wirtschafts— betrieb der Mitglieder. Daneben soll in Verbindung mit dem landwirtschaftlichen Ein⸗ und Verkaufsverein der Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartitel, der

Absatz landwirischaftlicher Erze ugnisse

sonstigen Gebrauchsgegens leih⸗ und mietweisen Ücberlaffung be— trieben werden. 26. Juli 1934.

Amtsgericht.

It ER en wald e. 30 MMI/

Der Zizower Spar- und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. zu Zizow, eingetragen im Genossenschaftsregister unter Nr. 7. führt nunmehr die Firma Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Zizow, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Zizow. Am 20. Juni 1934 ist eine neue Satzung er richtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer genossenschaftlichen Spar- und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs durch a För⸗ derung des Sparsinns und der Kapital⸗ bildung (Sparverkehr), p) Förderung des natürlichen Geldausgleiches und des bargeldlosen Zahlungsverkehrs (Verkehr in laufender Rechnung) und c) Gewãh⸗ rung wirtschaftlich notwendiger Be— triebskredite für den eigenen Geschäfts und Wirtschaftsbetrieb der Mitglieder. Daneben soll in Verbindung mot dem landwirtschaftlichen Ein- und Verkaufs— verein der Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel, der Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse und die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchs gegenständen zur leih⸗ und mietweisen Ueberlassung betrieben werden. Rügen⸗ walde, den 27. Juli 1934. Amtsgericht. Sanalt eld, Ostpr. 30079 In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 7, Gr. Arnsdorfer Dar lehnskassenverein eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit unbeschränkter Haft— pflicht, eingetragen: Statut geändert

am 26. April 1934. Amtsgericht Saalfeld, Ostpr., 1. August 1934. LTraunst ein. Genossenschaftsregister. „Milchabsatzgenossenschaft Feldolling eingetragene Genossenschaft mit unbe— schränkter Haftpflicht in Liquidation“, Sitz: Feldolling: Firma erloschen. Amtsgericht Traunstein, 28. Juli 1934.

30292

Vilbel. 30293

In unser Genossenschaftsregister wurde am 19. Juli 1934 eingetragen: Das Statut vom 9g. 3. 1934 der Land— wirtschaftlichen Bezugs- und Absatzge— nossenschaft, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Vilbel mit dem Sitz in Vilbel. Gegenstand des Unternehmens: Gemeinschaftlicher Einkauf der Verbrauchsstoffe und Ge— genstände des landwirtschaftlichen Be— triebes; gemeinschaftlicher Verkauf land— wirtschaftlicher Erzeugnisse. Vilbel, den 19. Juli 1934.

Hessisches Amtsgericht.

Vorsfeldle. 302941 In das Genossenschaftsregister für den Tiddischer Spar- und Darlehus kassenverein, e. G. m. u. H. in Tiddische i. Liquid. ist am 27. 7. 1934 folgendes eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Juni 1934 aufgelöst. Zu Liquida toren sind gewählt: 1. Dr. Krone, Han— nover, Prokurist der Genossenschafts— treuhandgesellschaft m. b. H. in Han Uuover, 2. Landwirt Arnold Lampe, Tiddische, 3. Landwirt Heinrich Schulz, Tiddische 22. Amtsgericht Vorsfelde. Wilnmen hausen. 30296 Gen. Reg Nr. 8, Ziegenhagener Spar— und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H., in Ziegenhagen. An Stelle des Statuts vom 9. Januar 1907 ist das Statut vom 27. Mai 1934 getreten. Gegenstand des Unternehmens ist: Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld und Kreditver lehrs und zur Förderung des Spar— sinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirischaftlicher Bedarfs artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Ma schinenbenutzung, 4. einen Stiftungs— fonds anzumelden. Witzenhausen, den 21. Juli 1934. Das Ants gerscht Ti egenhkhals. 30080 In das Genossenschaftsregister Nr. 2 wurde bei dem Ziegenhalser Spar und Darlehnskassenverein, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschräůntter, Haft— pflicht in Ziegenhals, folgendes einge

und der Kapitalbildung (Sparberkehrn),

haf Das Statut hat die nene Fafsung vom 39. Mai 1944 erhalten.

und die Beschaffung von Maschinen und inden zur

Rügenwalde, den

kasse: 1. zur Pflege des

Sparsinnes; 2.

Schrankschließfächern,

von Wertpapieren. Amtsgericht Ziegenhals, 4.

Fig enhals.

walde

tr Statut hat die neue Fassun 23. Juni 1934 erhalten. Die Firma ist geändert in: Spar- und 17 hnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz Schönwalde. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur

Pflege des Geld- und und zur Förderung des

zug landwirtschaftlicher

nisse; 3. zur Förderung

schinenbenutzung.

Das Amtsgericht.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Darlehns— . Geld⸗ Lreditvertehrs und zur Förderung des zur Vermietung . ; Umwechselung fremder Geldsorten und Aufbewahrung

Juli

.

alde, folgendes einge⸗

Kreditverkehrs Sparsinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug—

der

Ziegenhals, den 4. Juli 1934.

30081 In das Genossenschaftsregister Nr. 15 wurde bei dem Schönwalder Spar⸗ und

und

von

1934.

Haft⸗

Be

Ma⸗

Lachen.

tragen Nr. 2612. Baumeister in Aachen, haltend die Abbildung packung, bestehend aus

deren Größe die Aufnahme von nur einer Nadel gestattet, zwischen den einzelnen Papierhülsen befindet sich

eine Perforierung zur leichtert den Einzelverkauf, nummer 1, zeugnisse, Schutzfrist 15 meldet am 11. Uli 30 Minuten.

Amtsgericht, Abt. 5, Aachen.

*

PD bel.

gen worden: Nr. 526. Firma

mit Prägestreifen und

am 4.

an N nn nnn, Nr. 527. Firma Rob. Döbeln, vier

drei Jahre, angemeldet 1934. vorm. 11 Uhr. Amtsgericht Döbeln, 1. ErFurnt. 3 s M is . 1 ö In unser Musterregister tragen:

a) Nr, 625 bei der Firma: „Zander K Co.“ hier, bezüglich der am 1. Nugust 5 Prägemuster von ; Schreibunterlagen: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 3. Juli 1934, nachmittags 17 Uhr, auf

Lz! angemeldeten Seitenplatten für

einer

5. Musterregister.

30297 In das Musterregister wurde einge— Wilhelm Jacobs, Bau Melatener⸗ straße 38 40, ein offener Umschlag, ent— Nadel⸗ einer Vielzahl von zusammenhängenden Papierhülsen,

ei Abtrennung jeder einzelnen Hülse, die Packung er— Geschäfts⸗ Muster für plastische Er— Jahre, ange 1934, 9

Hermann Schmidt in Döbeln, ein Toiletteseifenstück Prägeschrift „Lecitinal“, Fabriknummer 1030, pla stisches und Flächenerzeugnis, verschlos sen, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet Juli 1934, vorm. M12 Uhr. Nr, 428. Firma Rob. Tümmler in Döbeln, die Schutzfrist hinsichtlich des Musters: ein Knopf Nr. 76, ist um sieben Jahre verlängert worden, angemeldet nachm. 4 Uhr. Tümmler in Modellabbildungen, Möbelgriff aas Metall mit Kunsthorn Nr. 556, ein Schlüsselschild aus Nr. 557, ein Schlüsselschild aus Nr. 558, ein Möbelgriff Nr. 559, plasti sche Erzeugnisse, verschlossen, Schutzfrist am 260. Juli

August 1934. 3

ist einge⸗

weitere sieben Jahre angemeldet.

b) Nr. 664 bei der Firma: „Zander K Co.“ hier, ein offener Umschlag, ent— haltend 4 Relief Präge Muster für die Deckel von Schreibmappen. Fabriknum 2660 und Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juli

mern 2180, 2310,

r, 15 Uhr.

e) Nr. 665 bei der Firma: Bergmann, Schnürriemenfabrik“ in Er enthaltend 22 Muster von Schnürsenkelanhängern,

surt, ein offener Karton,

Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 201 bis mit 222,

Schutzfrist 3 Jahre,

Erfurt, den 31. Juli 1934.

Das Amtsgericht. Abt.

Freital.

Freital, 7 sieben ladenerzeugnisse, 102, 1093, 104, 105, 106, 1907, 10, 111, 112, 113, 114, 115, 166, 1m, 19 181 199 1h 129, 180, 131, 132, 133, 134,

157, 188, 139, 140, 141, 152,

angemeldet 27. Juli 1934, 11 Uhr 25 Minuten.

14.

30300

In das Musterregister ist eingetragen worden unter Nr. 285, betr. die Firma M. Jähnigen Söhne, G. m. b. H. in offene Pakete, enthaltend 52 Stück Muster für Schoko Fahriknummern

108, 116, 124, 135,

1638,

30298 In das Musterregister ist eingetra—

Metall Me 10 ll

„Ernst

Uhr

Otto

ein

0299]

2700,

am

191, 1099 117, 125

136

1934

155, 156, 157, 168, 159, 169 a, b, e, d. en t, als Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angenteide am 24. Juli 1934, nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. .

Amtsgericht Freital, den 31. Juli 1934. Hof. 1630391

A. In das hiesige Musterregister Bd. II wurde eingetragen:

Nr. 1193. Oskar Schaller Nachf., Windischeschenbach, in einem Briefumschlag Zeichnungen, Kaffee— lanne Fabr. Nr. 78511, Kaffeetasse Fabr. Nr. 785 1II, Untertasse Fabr. Nr. [85 IV, eines Kaffeeservices mit Rel ief⸗ verzierung im Edelweißdekor, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an— gemeldet am 4. 7. 1934, vorm. 7 Uhr.

Nr. 1194. Gebr. Stoeckel C Grimm— ler, mech. Buntweberei in Münchberg, in einem verschnürten u. versiegelten Paket 33 Muster von bunten Tisch— zeugen, Dekorations- und Möbelstoffen für Stückware und abgepaßte Decken mit den Nrn. 29018, 2019, 1230, 1231s,

C Co.

1305, 2942, 2943, 2944, 1836, 5192, 2662, 2406, 9354, giz7, gIss, g121, 81 gie, gig, gi, ies, glieg, i392, 9gi33, gigi, 9igo, 129, 9igs, 9li56, 91539, ig, g141, S87i0olt, und

zwar in den Farben der betreffenden Abschnitte wie auch in allen anderen Farbenstellungen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1954, vorm gi Uhr,

Nr. 1195. Rosenthal Porzellanfabrik Bahnhof Selb Gesellschaft mit be— schränkter Haftung in Bahnhof Selb, offen, je eine Skizze der Dekore Nrn. lhß, nn , s , ,, in Auf- und Unterglasur in verschiedenen Arrangements und Farben auf jedem

Material herstellbar, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Juli 1934, vorm. 7ꝶꝶ Uhr.

Nr. 1196. Dieselbe, offen, eine Skizze des Keramik-Dekor „Rheinland“ Nr. 360, in Auf⸗ und Unterglasur in verschiede⸗ nen Arrangements und Farben auf jedem Material herstellbar, Flächen— erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an— gemeldet am 27. 7. 1934, vorm. 7 Uhr 10 Min.

Nr. 1197. Porzellanfabrik Weißen⸗ stadt Dürrbeck C Ruckdäschel in Weißen stadt, in einer verschnürten Schachtel folgende Porzellangeschirre: Tafelservice mit Barockmotiv als Reliefkante lt. bei⸗ liegendem Teller, 24 em, flach, Nr. 1, Fabr.⸗Nr. 560, und im Formenaufbau wie beiliegende Terrine Nr. 2, Fabr. Nr. 560, Kaffeegeschirrserie mit Barock⸗ motiv als Reliefkante und im Formen— aufbau lt. beiliegender Kaffeekanne Nr. 3, Fabr. Nr. 560, u. Tasse mit Untertasse Nr. 4, Fabr. Nr. 560, aus⸗ führbar in allen Größen u. Zusammen— stellungen u. auf allen keramischen Er= zeugnissen, alles als Weißserie, sowie mit verschiedenen Dekoren, plastische Ex⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 28. Juli 1934, vorm. 7 Uhr 10 Min.

B. In das hiesige Musterregister Bd. II wurde eingetragen:

Bei Nr. 862: Rosenthal Porzellan fabrik Bahnhof Selb Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bahnhof Selb hat für die unter Nr. 862 eingetrage— nen Muster, Vekor 1056, 10969, 1070 u. 1071, die Verlängerung der Schutzfrist um weitere drei Jahre angemeldet.

Amtsgericht Hof, 31. 7. 1934.

HR ln. 0302 In das Mausterregister wurde im Monat Juli 1934 folgendes einge⸗

tragen:

Nr. 3264. & Parfümerie⸗Fabrik Nr. 4711“ gegenüber der von Ferd. Mülhens, Köln a. Rh., zwei Duftwasserflaschen, offen, plastische Er⸗ zeugnisse. Fabriknummern 385, 1260, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Juli 1934, 111 Uhr.

Nr. 3265: Firma M. Steinberg, Gummiwarenfabrik, Köln⸗Braunsfeld, Badeschuhe mit Spezialinnensohle, ver—⸗ siegelt, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer Serie 650 —–— 700, Schutzfris 3 Jahre, angemeldet am 6. Juli 134, 11 Uhr 35 Minuten

Nr. 3266. Firma Venditor Kunststoff. Verkaufsgesellschaft mit heschränkter Haftung, Troisdorf, Bez. Köln, Knopf versiegelt, plastisches Erzeugnis, Fabri nummern 901 918, Schutzfrist 8 Jahre angemeldet am 12. Juli 1934 9 Uhr Nr. 3267. Albin Mensel, Köln, Ger— trudenstr. 344. 7 Blatt Zeichnungen mit insgesamt W bildlichen Darstellungen von Mustern für gelochte, geschlitzte Grundmaß⸗, Zwischenmaß⸗, Grad und Formlehren, versiegelt, piastische Er— zeugnisse, Geschäftsnummern M 1 dis M 29, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 13. Juli 19364. 11 Uhr.

Nr. 3268. Firma Gust. Brandenbur Nachf. Kommandit Gesellschaft. Koln, Wolssstr. 16, Galkerieleisten, versiegelt

Firma Eau de Cologne⸗ „Glockengasse

*

164,

plastische Erzeugnise, Fadriknummern

8

. . .