1934 / 182 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Aug 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 18 1 vom 6. August 1934. 8. 6

63, 64, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juli 1934, 12 Uhr 20 Minuten. Albert Neubeck,

Köln⸗Linden⸗

Kommandit-⸗Gesellschaft, thal, Leichtensternstr. L —6, 1 Paket mit 1 Muster für Wollgarn, versiegelt, Be⸗ 124 Rhld. Luzetten⸗ Volle, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juli 1634, 35 Minuten.

eichnung Art. Nr.

Alfred Marx

beschränkter ; Zeppelinstr. 2, 1 Paket mit 1 Muster für Schirmgriffe, ver— siegelt Nummer 16, plastisches Erzeug⸗ nis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

Schirm⸗Gesellschaft Haftung, Köln,

Firma Radium Gummi⸗ werke mit beschränkter Haftung. Köln⸗ Dellbrück. 1 Muster für einen hohen Damenschuh aus Gummi, sogenannten Schneeschuh, versiegelt, plastisches Er⸗ zeugnis, Fabriknummer 1055, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juli 1934,

Firma Jacobs & Gramm, mit beschränkter Haftung, Köln⸗Sülz, Sülzburgstr. 144, 7 Schirm⸗ griffe, versiegelt in einem Paket, Nrn. 15 a —=g, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juli 164, 12 Uhr 20 Minuten. Nr. 3273. Wie vor, Schirm, bestehend aus 16 Teilen, in einem versiegelten 14. plastisches Erzeugnis, angemeldet L0. Juli 1934, 12 Uhr 20 Minuten. Köln, den 1. August 1934. Amtsgericht. Abt. 24 Mannheim. Musterregistereintrag vom 31. Juli 1834: Firma Rheinische Gummi- und Mannheim Neckarau, L versiegelter Umschlag, enthaltend sechs hhotographische Gummipuppen, Sortiment 8 Fabriknummern SI9l, 830, S301, 8col, uster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfritz drei Fahre, ange— meldet am 20. Juli 934,

Gesellschaft

Paket, Nr. Schutzfrist

Cellulold⸗Fabrik,

Abbildungen

Gö50l und 8601, M vormittags

Amtsgericht, F.-G. 3h, Mannheim.

Schirgiswalde.

In das Musterregister ist gen worden: J Firma Carl Stein in Sohland a. d. S versiegelter Umschlag, mit 7 Mustern knöpfe, mit den Fabriknummern 233 bis plastische Erzeugnisse, fünf Jahre, angemeldet am 11. Juli 1934, vorm. 8 Uhr. Am 21. Juli 1934 die Ver— längerung der Schutzfrist der von der Firma Mechanische Knopf⸗Fabrik J. G Böhme Nachfolger Gesellschaft mit be— schränkter Haftung in Wehrsdorf hinter— legten Muster, mit den Fabriknummern 997, 1020, 1921, 1022 und 1023 um wei⸗ tere sieben Jahre. Amtsgericht Schirgiswalde, 1. 8. 1931. Solingen. Eintragungen in das Musterregister. Mathilde Hirte Solingen⸗ Wald, in einem verschlossenen Umschlag Herdputzkegels Stufenform mit spitzwinklichem grünen Etikett beklebt, Muster zeugnisse, Fabriknummer frist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juli 1934, 10,20 Uhr. Firma Herbeck C Meyer, Solingen⸗Höhscheid, Papierbeutel das in besonderer Form für Tisch⸗ und Dessertbestecke (Farmmuster) Nr. 177 Gwerzinnt, verkupfert und ver (Eisen⸗verchromt), Nr. 2177 (Alpaka⸗verchromt), Nr. 3177 (ganz rostfrei), Muster für plastische Er—⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel—⸗ det am g. Juli 1934, 11,40 Uhr. Firma Louis Perlmann, Solingen, in einem verschnürten Paket das Muster eines Karpfenmessers mit

für plastische Er⸗

Lines Eßlöffel

12,40 Uhr.

det am 23. Juli 1934, 12,30 Ühr.

2812. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juli 1834, 15,15 Uhr. Nr. 4727. Karl August Franzen, Solingen-Wald, in einem verschlossenen Umschlag das Muster eines Koffer⸗ schlosses mit symmetrisch angeordnetem Mittelteil, Fabriknummer 189, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juli 1934, 12,20 Uhr. Nr. 4728. Firma Louis Perlmann in Solingen, in einem offenen Umschlag die Abbildung von Mustern für Lang— lochrasierklingen (Flamme Langloch, Golf⸗Langloch und Neu⸗Golf⸗Langloch), Muster für plastische Erzeugniffe, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Juli 1934, 12 Uhr. Solingen, den 1. August 1934. Amtsgericht.

Stuttgart. 30305 Musterregistereinträge vom

31. Juli 1934. Nr. 4399. Firma Optische Anstalt Metzler C Cie,, Stuttgart, ein ver⸗— schlossener Umschlag, enthaltend 1 Ab— bildungen von Modellen „Schraubhülsen für verstellbare Brillenbügel“, Gesch.— Nr. 63 / 83. plastische Erzeugnisse, Schutz- frist drei Jahre, angemeldet am 14. Juli 1934, vorm. 9 Uhr 45 Min. Nr. 4400. Firma Wilh. Bleyle G. m. b. H., Stuttgart, ein versiegekter Um— schlaa, enthaltend 1 Dessinmuster für Ausputz an gestrickter Kleidung, Fabr. Nr. 82/35, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Juli 1934, vorm. 10 Uhr 30 Min. Nr. 4401. Firma Wilh. Bleyle G. m. b. H., Stuttgart, ein versiegelter Um— schlag, enthaltend Abbildung des Mo— dells einer Damenmütze, Fabr. Nr. 2409, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Juli 1934, vorm. 10 Uhr 30 Min. Nr. 4402. Paul Hammann, Kauf— mann, Stuttgart, ein verschlossener Um— schlag, enthaltend 1 „Lederhof-Reklame— Heftchen“, Gesch. Nr. 777, plastisches Er— zeugnis, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 17. Juli 1634, vorm. 11 Uhr O5 Min. Nr. 4403. Firma S. Lindauer C Co., Stuttgart⸗Bad Cannstatt, ein versiegel— ter Umschlag, enthaltend 1 Badeanzug mit Magenpattengürtel, Gesch. Nr. 999, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Juli 1934, nachm. 3 Uhr 45 Min. Nr. 4404. Firma Wilh. Bleyle G. m. b. H., Stuttgart, ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 4 Dessinmuster für Ausputz an gestrickter Kleidung, Fabr.⸗ Nrn. 83 / 35, 8a / 5, 87 / 35, 88 / 35, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 25. Juli 1934, vorm. 10 Uhr 30 Min. Amtsgericht Stuttgart. JI.

1

wellenförmiger Erzengnisse. Fabriknummer 14785, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juli 1934, 11 Uhr.

Firma Papier⸗Industrie Solingen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Solingen, in einem ver— schlossenen zapierbeutel, und zwar: Nr. 1, Kaffee⸗ beutel Otto Meß in zweifarbiger Aus⸗ führung, Nr. 2, Konsumbeutek „Fried⸗ Ausführung, zweifarbiger „Hoesch⸗Konsum⸗Anstalt“, Nr. 4, Kaffeebeutel in zweifarbiger Aus⸗ führung „Rhombus mit Schrift“, Nr. 5, Kaffeebentel rung „Kaffeepflanze“, Nr. 6, Kaffee⸗ Ausführung

3, Kaffeebeutel Ausführung

zweifarbiger

zweifarbiger „Ornament mit Schrift“, Nr. 7 einfarbiger „Sitzender Türke“, Nr. „auf der Spitze stehendes Dreieck mit Schrift“, Nr. 9, Konsumbeutel „Haus— frau mit Werbetext“, Nr. 10, Obftbeutel „mit Landkarte Deutsches Reich“, Nr. II, Konsumbeutel beim Einzelhändler“, Nr. 12, Konsum— beutel mit Werbung „Kauft nur beim Einzelhandel“, mit ovalem Ornament und Schriftext, Nr. 14, Kartoffelbeutel mit Bild „Haus frau“, Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet 19. Juli 1934, vormittags 11,10 Uhr.

Firma Louis Perlmann,

Ausführung

Konsumbeutel

Schutzfrist

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Rergheim, Errt. 30463 Ueber das Vermögen des Heinrich Albrings in Ichendorf, Hauptstraße 60, ist am 1. August 1934, vormittags 7.55 Uhr, das Konkursverfahren er— öffnet. Konkursverwalter ist Rechts— anwalt Deis in Bergheim. Anmeldefrist bis B. August 1934. Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungs— termin am 10. September 1934, vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arreft mit Anzeigefrist bis zum W. August 1934. Amtsgericht Bergheim.

KEerlin- Charlottenburg. 30464] Ueber das Vermögen der Firma Joe Straßner G. m. b. H., Berlin W 5o, Kurfürstendamm 202 Gerstellung und Vertrieb eleganter Damenkleidung), ist heute, 10,0 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 251. N. 77. 34. Verwalter: Kaufmann Theodor Bau dach, Berlin- Oberschöneweide, Helm— holtzstr. 1. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 253. August 1934. Erste Gläubigerversammlung: 30. August 1934 10,30 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 20. September 1934, 11 Uhr,

Solingen, in einem verschnürten Paket das Muster eines Schlachtmesserheftes mit Daumenauflage in allen Ausfüh⸗ rungen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 6784/85, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juli 1934,

Nr. 4725. Anton Wingen jr., Solin⸗ gen, Gasstr. 54, in einem verschnürten Paket das Muster einer Ausstellkarte aus Pappkarton oder sonstigen Mate⸗ rialien in grau⸗grün⸗melierter Farbe mit ovalem Kopf und folgendem oder ähnlich lautendem Druck: „Stilet⸗Messer (Knicker) können lt. Verfügung des Reichsministers vom 2. 5. 1931 von jedermann getragen werden.“ versehen mit Gummischnüren, die zur Aufnahme von Stiletmessern dienen. Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnum— mer 300, Schutzfrist 3 Jahre, angemel—

Nr. 4726. Firma J. A. Henckels, So⸗ lingen, in einem plombierten Paket das Muster eines Eßbestecks Nr. WlL2, ver⸗ silbert, bestehend aus 1 Tischmesser, 1 Eßlöffel und 1 Eßgabel, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer

28. August 1934.

Amtsgericht Charlottenburg, Tegeler Weg. Abteilung 251.

27. August 1934.

Oeffentliche Bekanntmachung.

gang Ostertorstraße). Bremen, den 30. Juli 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Konkurseröffnung.

in Düren. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 30. August 19314. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste. Gläubigerversammlung und all— gemeiner Prüfungstermin am 8. Sep— tember 1934, vorm. 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Jesuitengasse 11, Zimmer Nr. 20 a. Düren, den 1. August 1934. Amtsgericht. Abteilung 6. Swinemünde. 30467 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Frau Ger— trud Gohlke geb. Jonas, alleinige In

haberin der Firma Max Gohlke in Swinemünde, Hindenburgstr. 96, wird heute, am 1. August 1934. nachmittags

16,50 Uhr, das Konkursverfahren er—

öffnet. Konkursverwalter: Bücher— revisor Grabow in Swinemünde. An— meldefrist bis zum 18. September 1934. Erste Gläubigerversammlung am 31, August 1934, vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 2. Sk— tober 1934, vormittags 10 Uhr. Offener Axrrest mit Anzeigepflicht bis zum X. August 1934.

Swinemünde, den 1. August 1934. Das Amtsgericht.

Wegberg. 30468

Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma

Elmpter Dachziegelfabrik Schmand K Co., G. m. b. H, Elmpt (Rhld.), wird

heute, am 1. August 1934, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren auf deren Antrag eröffnet, da die Firma zahlungsunfähig ist. Der Rechtsanwalt Strick in Rheydt wird zum Konkursver— walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. September 1934 dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemelde⸗ ten Forderungen auf Freitag, den J. September 1934, vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Ter— min anberaumt. Allen e n. welche eine zur Konkursmasse ge

Sache in Besitz haben oder zur Kon— kursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein— schuldner zu verabfolgen oder zu leisten,

örige

auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den For⸗ derungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. September 1934 Anzeige zu machen. 2 Kl /34.

Amtsgericht in Wegberg. Abt. 2.

Altona, EIbe. 290611

Das Konkursverfahren über das Ver—

mögen der Siedlungs⸗Gesellschaft „Eigen- heim“, E. G. m. b. Haftpflicht, Altona, Kielkamp 48, wird nach erfolgter Ab- haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 7a N. 33 / .

Altona, den 12. Juli 1934.

im Gerichtsgebäude, Charlottenburg,

.

Amtsgericht, Konkursgericht.

Tegeler Weg 1 —0, Zimmer 21.

. ] ĩ Hergen, Rügen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis ĩ

Das Konkursverfahren über d mögen des Schuhmachermeisters Franz Prahn in Göhren a. Rg. wird nach rechtskräftig bestätigtem gleich aufgehoben.

Bergen a. Rügen, den 26. Juli 1

Das Amtsgericht.

Charlottenburg, den 2. August 1934.

Berlin- Charlottenburg. 30465

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Marcus genannt Max Kosterlitz in Berlin⸗Charlottenburg, Kaiserdamm 21. ist am 1. August 19354, 11,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 256 N. 74. 34. Verwalter: Kaufmann Paul Merkel, Berlin-Friedenau, Kaiser⸗ allee 99/109. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 27. August 1934. Erste Gläubigerversammlung: 29. August 1934 109,30 Uhr, Prüfungstermin am 26. September 1934, 10,30 Uhr, im Ge— richtsgebäude, Charlottenburg, Tegeler Weg 17129, Erdgeschoß, Zimmer 44. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis

Berlin- Charlottenbur Konkursverfahren Nachlaß des am 28. Juli 1930 ver— Leopold Neu⸗ berg, zuletzt wohnhaft in Berlin-Wil— mersdorf, Konstanzer Str. 12, ist nach Schlußtermin aufgehoben. Berlin⸗Charlottenburg, 30. Juli 1934. Die Geschäftsstelle d

Kaufmanns

es Amtsgerichts.

Berlin- Charlottenburg. 130471 Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns Curt Wentzel (Holzhandel) in Berlin⸗-Halensee, achim⸗Friedrich⸗Straße 42, Masse eingestellt. Berlin⸗Charlottenburg, 1. August 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 255.

ist mangels Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 256.

EBremen. 29784

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Wellbrock, Bremen, Herzber⸗ ger Straße 31, all. Inh. der Firma Dunk— hase K Wellbrock, Bremen, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Wolfgang Kulenkampff in Bremen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 2. Oktober 1934 einschließ⸗ lich. Anmeldefrist bis zum 2. Oktober 1934 einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 4. September 1934, vormit⸗ tags 9 Uhr allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 30. Oktober 1934, vormittags 9 Uhr, im Gerichtshaufe hierselbst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Ein⸗

HBęrlin- Charlottenburg. 3072]

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Maurermeisters Hermann . ze, Berlin 80 36, Plesser Str. 8, ist nach dem Schlußtermin aufgehoben. Bln. Charlottenburg, 2. August 1934.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Charlottenburg, Tegeler Weg. Abt. 257.

Berlin- Charlottenburg. 30473

Das Konkursverfahren über das Ver—

mögen des Schmiedes Heinrich Appels—

häuser in Berlin-Köpenick, Glienicker

Straße 39, ist nach dem Schlußtermin

aufgehoben.

Bln. Charlottenburg, 2. August 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Charlottenburg, Tegeler Weg. Abt. 257.

Düren, Rheinl. 30466

Ruttstä dt.

Konkursverfahren

Nachlaß der in Hardisleben verstorbe⸗

nen Dorothea Friederike Hulda Mille

Abhaltung des

Ueber das Vermögen der Firma Jo⸗ hann Schlack K Co, offene Handels gesellschaft in Kreuzau (Kr. Düren), ist am 1. August 1934, 17 Uhr, das Kon—⸗ kursverfahren eröffnet worden. Ver— walter ist der Rechtsanwalt Schumacher

wird nach Schlußtermins aufgehoben. Buttstädt, den 27.

Thüring. Amtsgericht.

Juli 1934.

Dorsten. Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Heinrich Lüning in Dorsten, Vestische Allee 17, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. Dorsten, den 30. Juli 1934.

Das Amtsgericht.

Eherbach, Kaden. Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Firma Bezugs- u. verein Friedrichsdorf e. G. m. u. H. in Friedrichsdorf wird mit Zustimmung sämtlicher Gläubiger gemäß 5 202 K.-S.

Juli 1934. Amtsgericht.

Eberbach, den

Fürstenau. Das Konkursverfahren über das Ver— Ludwig Hengehold Nachf., Inh.: Franz Hegge, Fürstenau, Abhaltung Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Das Amtsgericht Fürstenau, den 1. August 14934.

mögen der

Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 5. März 1930 ver⸗ Schmiedemeisters Haschke in Görlitz, Demianiplatz Nr. 55, ist der Schlußtermin auf den 6. Sep— tember 1934, 10 Uhr, vor dem Amts—⸗ gericht, hier, Hindenburgplatz Nr. 18, III. Stockwerk, stimmt, Der Termin dient zur Abnahme Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver— berücksichtigenden rungen. 14. N. 1 Görlitz, den 1. August 1934. Das Amtsgericht.

¶ãi r lit x.

Zimmer Nr.

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Ziegelverkaufsstelle „Nieder⸗ rhein“ G. m. b. H. Kleve wird nach erfolgter Abhaltung s Schlußtermins

in Liquidation in

Kleve, den 28. Juli 1934. Das Amtsgericht.

Landsberg, Warrthe. Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Ver—

offenen Handelsgesellschaft

Gustav Käding, Landsberg (Warthe),

wird mangels weiterer Masse eingestellt.

Landsberg (Warthe). 27. Juli 1934. Das Amtsgericht.

mögen der

Lät zen. Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Max -Rogowski Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lötzen, den 28. Juli 1934.

Das Amtsgericht.

Ludwigshafen, Iehein. Amtsgericht Ludwigshafen, Rhein, hat mit Beschluß vom 1. August 1934 das Konkursverfahren über das

Vermögen des Bauunternehmers Georg

oa2in ita

Falk, Inh. der Firma Jakob Falt 5 Söhne, Ludwigshafen, Rhein, Kanal= straße 6, nach Abhaltung des Schluß . termins und Vollzug der Schluß ver⸗

Zwangsver⸗ teilung aufgehoben.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Mülheim, Run. 30483 Indem Konkursverfahren über das Vermögen der Kommanditgesellschaft in Firma Oskar Natorp in Mülheim, Ruhr, ist infolge eines von der Gemein! schuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich ein Vergleichs⸗ termin auf den 27. August 1934, 11 Uhr, Zimmer 24, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklä des Gläubi Geschäftsste

Amtsgericht Mülheim, Ruhr, 27. Juli 1934.

Miinchen. Bekanntmachung. 30484

Am 1. August 1934 wurde das am

24. April 1933 über das Vermögen des Kaufmanns John Heimann, Allein— inhaber der eingetr. Fa. Schuh⸗Heimann John Heimann, in München eröffnete Konkursverfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt.

Amtsgericht München. Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

Sch wei d nitꝝ. 30485

In dem Konkursverfahren über das

Vermögen des Kaufmanns Josef Ro⸗ galsti, als Inhabers des Modewaren und Konfektionshauses Josef Rogalsti in Schweidnitz, Burgstr. 12, wird in⸗ folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 22. August 15934, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Schweidnitz anberaumt. Der Vergleichs. vorschlag und die Erklärung des Gläu⸗— bigerausschusses sind auf der Gerichts schreiberei des Konkursgerichts zur Ein= sicht der Beteiligten niedergelegt.

Schweidnitz, den 25. Juli 1934. Amtsgericht.

Wanne-Eickel. 30486

In dem Konkursverfahren über das

Vermögen der Ehefrau Johann Lesch, Katharina geborene Müller, in Wanne—⸗ Eickel, Hindenburgstraße 320, hat die Gemeinschuldnerin einen Vergleichs vor⸗ schlag gemacht, der auf der Geschäfts— stelle des Gerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt ist. Vergleichs—⸗ termin wird mit dem Prüfungstermin am 13. August, vorm. 11 Uhr, Zimmer 27 des Amtsgerichts, ver⸗ bunden.

Wanne-Eickel, den 1. August 1934. Das Amtsgericht.

Wuppertal-Earmen. 30487

Das Konkursverfahren über das Ver

mögen des Drogisten Oskar Bohn in Wu-⸗Barmen, Heckinghauser Straße 230, wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs und erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins am 28. Juli 1934 hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht, Abt. 2, Wu.⸗Barmen.

HKöln. Vergleichsverfahren. 30488

Ueber das Vermögen der Firma

Julius Windmüller, offene Handels gesellschaft in Köln, Filzengraben 2b, Vertrieb von Fahrradteilen und elektro⸗ technischen Schwachstromartikeln, ist am 27. Juli 1934 um 10 Uhr ein gericht⸗ liches Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses eröffnet worden. Vertrauensperson: Syndikus Dr. Peter Remagen in Köln, Monschauer Platz 3. Vergleichstermin am 16. August 1934, 10 Uhr, Justizgebäude am Reichens⸗ pergerplatz, Zimmer 223. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens, der am 23. Juni 1934 bei Gericht ein⸗ ging, nebst seinen Anlagen und das Er— gebnis der vom Gericht angestellten Er⸗ mittlungen sind auf der Geschäftsstelle des unterzeichneten Gerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt.

Köln, den 27. Juli 1934. Amtsgericht. Abt. 80.

rs. 30489

In dem Konkursverfahren Eickhaus

wird nach Aufhebung des Konk-Eröff⸗ nungsbeschlusses über das Vermögen der Einzelfirma Frau Anna Eickhaus, Lebensmittelgeschäft, Homberg, Mörser Straße 69, am 30. 7. 1934, 12 Uhr, das Vergleichsverfahren eröffnet. Ter⸗ min zur Abstimmung über den Ver— gleich wird auf den 17. 8. 1934, 10 Uhr, Zimmer Nr. 22 anberaumt. Vertrauensperson ist der Bücherrevisor Rudolf Bertelt in Mörs.

Mörs, den 30. Juli 1934. Amtsgericht.

Cotti bus. 30490

Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗

dung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Max Eichler in Cott— bus, Spremberger Straße 22, ist nach Bestätigung des im Vergleichstermin am 27. Juni 1934 angenommenen Zwangs⸗ vergleichs aufgehoben worden.

Cottbus, den 1. August 1934. Amtsger

! rung gerausschusses sind auf der esche lle des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Der Termin ist zugleich zur Py nachträglich angemeldeter Forderungen bestimmt.

üfung

Preußis

Dentscher Reichsanzeiger er Staatsanzeiger.

Mm,

C

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Pos monatlich ?. 30 CQ.M einschließlich 0,43 α.M Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1900 RM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin ar Selbstabholer die Anzeigenstelle 8M a8, Wilhelmstraße 32. Gimielne Nummern kosten 30 S, einzelne Beilagen 10 M. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F5 Bergmann 7573.

9 O0

Anzeigenpreis für den 55 mm breiten Zeile 1, 2mm breiten Zeile 1,85 MQαA. Berlin 8wW. 48, Wilhhelmstraße 32. seitig beschriebenem Papier völli anzugeben, welche

unterstrichen) oder durch Sperrdruck (bef hervorgehoben werden sollen. Befristet vor dem Einrückungstermin bei der An

Raum einer fünfgespaltenen 3 mm bohen und einer dreigespaltenen 3 mm hohen und Anzeigen nimmt an die Anzeigenste lle Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ druckreif einzusenden, insbesondere ißt a durch Fettdruck leinmal onderer Vermerk am Rande) e Anzeigen müssen Tage zeigenstelle eingegangen sein.

darin auch

9 O

464 Nr. 182 RNeichsbankgirokonto

Vom Krollgebäude, wo die erste der großen offiziellen Traueweranstaltungen für den verstorbenen Reichspräfidenten, die Trauersitzung des Deutschen Reichstages, stattfindet, wehen die Fahnen halbmast. Die Zugangsstraßen zum Krollgebäude sind schon in den frühen Vormittagsstunden von SS. flan⸗ kiert, die für die anfahrenden Gäste und Abgeordneten Spalier bildeten. Die Außenfront des Gebäudes hat würdigen Trauer— schmuck. Bis zur ersten Etage ist die ganze Front mit frischem Tannengrün verkleidet, das oben von einer Kette weißer Blüten abgeschlossen wird. Von den Balkonen hängen lange schwarze Schleifen, und zu jeder Seite des Hauptportals sind auf je sieben hohen Masten große umflorte Banner in den Reichsfarben aufgestellt. Das Portal selbst ist vollständig mit schwarzem Trauerflor abgefaßt; die Türen sind von Lorbeerbäumen, Efeuranken und Hortensienbüschen flankiert.

Das Innere des Krollgebäudes ist in ein mystisches Halb⸗ dunkel getaucht, da sämtliche Lampen und Spiegel mit schwar⸗ zem Flor verhängt sind. Alle Pfeiler sind mit Tannengrün verkleidet. In der Eingangshalle, wo sich die Garderoben be⸗ . ist in der Mitte der riesige fast drei Meter hohe Kranz

es Diplomatischen Korps, je zur Hälfte aus taufenden von roten Rosen und weißen Lilien bestehend, mit einer großen shwarzen Schleife aufgestellt. Einzigartig ist auch die Aus— stattung des großen Sitzungssaales, in dem sich der Reichstag mit den Ehrengästen zu der großen Trauerfeier versammelt. Die Stirnseite 8 Saales, die Wand hinter dem Präsidium,

an der sonst das gewaltige Hakenkreuz flankiert von schwarz⸗ weiß-roten Fahnen leuchtet, ist in voller Höhe mit schwarzem Flor verkleidet, ebenso alle Tribünen, die außerdem mit Lorbeerranken und weißen Blüten eingefaßt sind. Alles Licht ist auch im Saale schwarz verhängt. Ter rote Fußbodenbelag ist mit schwarzem Plüsch überdeckt worden. Zu beiden Seiten der Bühne senden von den Tribünen Trauerweiden ihre wal⸗ lenden Zweige hinab. Die große Präsidentenempore mit den Regierungstischen ist in ein weißes Blütenmeer von seltenen Lilien, Hydrangen und Astern getaucht, und inmitten dieser schneeweißen Pracht erhebt sich, auf Lorbeer gebettet, eine weiße Büste des verstorbenen Reichspräsidenten' v. Hinden— burg.

Zu der Trauersitzung des Reichstages konnten nur ge—

ladene Gäste Zutritt erhalten. Außer den Reichstagsabgeord⸗

teten und Vertretern der Reichs- und Landesregierung waren

das Diplomatische Korps und Abordnungen? aller deutschen Stände und Organisationen, der Reichswehr, der Beamtenschaft, der Arbeitsfront, der Wirtschaft usw. eingeladen. Die Anfahrt der Gäste begann bereits gen 11 Uhr. Dem Krollgebäude gegenüber hatten ne Ehrenkompagnie der Reichswehr und Abordnungen der Landespolizei, der Feldjäger, der Flieger, des Arbeits— dienstes und ein SA.⸗Sturm Aufstellung genommen. Der Königsplatz, auf den durch zahlreiche Lautsprecher der Trauer— akt übertragen wurde, war trotz des Regens, der inzwischen eingesetzt hatte, mit dichten Volksmassen besetzt.

Um KR12 Uhr war der Saal bereits dicht besetzt. Die

Abgeordneten waren fast ausschließlich in ihren braunen und schwarzen Parteiuniformen erschienen, während auf den Tribünen der schwarze Anzug überwog. In der Diplo⸗ matenloge hatte das Diplomatische Korps vollzählig unter Führung des Nuntius Orsenigo, zum Teil mit Damen, Platz genommen.

Punkt 12 Uhr erschien Reichs tan gler Hitler, im

schlichten, braunen Ehrenkleid, von der Trauerversammlung stehend mit erhobener Hand begrüßt, im Saal. Der Führer ämmt am Regierungstisch Platz, neben ihm der bisherige Vizekanzler v. Papen, dann Reichsaußenminister Frei⸗ herr v. Neurath, der Stellvertreter des Führers, Mi— nister Heß und die übrigen Kabinettsmitglieder. An den weiteren Regierungstischen haben die Minister der deutschen Länder und die Staatssekretäre des Reichs und der Länder hre Plätze eingenommen. Vor den Abgeordnetensitzen sind rei Stühle aufgestellt, auf denen der Sohn des verstorbenen eichspräsidenten, Oberst v. Hindenburg und seine zaattin, ferner Staatssekretär Dr. Meißner Platz ge ommen haben.

Reichspräsident Göring eröffnet die Trauersitzung. Er

begrüßt in Sonderheit die Vertreter der auswärtigen Nächte, die Veteranen des Generalfeldmarschalls und die ubrigen geladenen Gäste sowie die Mitglieder des Reichs« Jes. Er erklärt die Trauerkundgebung für den verstor—

en Reichspräsidenten, Generalfeldmarschall von Hinden

n. für eröffnet. Das ganze Haus erhebt sich von den Sen, und der Präsident erklärt: Zum Zeichen des Ange⸗

Berlin, Dienstag, den 7. August, abends

denkens und der Trauer hat sich der Deutsche Reichstag von den Plätzen erhoben. Ich danke Ihnen.

Dann erfüllen die Klänge der Coriolan-Ouvertüre von Beethoven den Raum, die vom Staatsorchester unter Lei⸗ tung von Prof. Heger zum Vortrag gebracht wird.

Nachdem die Musik verklungen ist, erteilt Präsident Gö⸗ ring dem Führer und Reichskanzler das Wort,

Reichskanzler Hitler betritt die Tribüne und wendet sich mit den Worten „Herr Oberst von Hindenburg“ zu⸗ nächst an den trauernden Sohn des verstorbenen Reichs⸗ präsidenten. Dieser erhebt sich und dankt dem Führer mit dem deutschen Gruß.

Der Führer spricht: Herr und Frau von Hindenburgl Verehrte Trauergemeinschaft! Abgeordnete, Männer des Deutschen Reichstags!

Seit Monaten litten wir unter einer schweren Sorge. Die Kenntnis von der Erkrankung des hochehrwürdigen alten Herrn erfüllte Millionen deutsche Herzen mit innerer Bangig⸗ keit um das Leben eines Greises, der uns mehr war als nur das Staatsoberhaupt. Denn dieser Mann, den seit nunmehr bald 87 Jahren der Allmächtige in seinen Schutz genommen hatte, war für uns alle zum symbolischen Ausdruck der unzer— störbaren, sich stets erneuernden Lebenskraft unseres Volkes geworden. Der schicksalhafte Wille der Vorsehung hatte ihn sichtbar emporgehoben über das Maß des Alltäglichen. Als die Nation ihre höchste Würde in seine Hände legte, wurde

diese Stelle erst zur höchsten Värde gebracht. Unzertrennlich ist uns allen der deutsche Reichsprasident verbunden mit dem ehrwürdigen Namen des nunmehr Dahingeschiedenen.

Jetzt, da wir uns anschicken, dem teuren Toten die letzten Ehren zu erweisen, überfällt uns erst die Erkenntnis von

dem Umfang und der Größe dieses einzigartigen Lebens. Und wir beugen uns demütig vor dem unerforschlichen Willen, der mit dem scheinbar Zufälligen oder gar Belanglosen einer Lebensgestaltung dient, die der forschende Mensch erst nach träglich in der ganzen wunderbaren Notwendigkeit der Zu— sammenhänge sieht und erkennt.

Reichspräsident Generalfeldmarschall von Hindenburg ist tot. Wenn wir uns bemühen, die Empfindungen zu erklären, die das ganze Volk im Innersten bewegt, möchten wir auf solche Art in immer neuer Dankbarkeit uns des großen Dahin— geschiedenen erinnern. Indem wir aber, befangen von dem Wunsche, der geschichtlichen Gerechtigkeit zu entsprechen, mit der Erforschung dieser Erscheinung beginnen, ermessen wir erst den Umfang und den Inhalt eines Menschenlebens, das in solcher Größe in Jahrhunderten nur selten wiederkehrt.

Wie hat sich das Gesicht dieser Welt verwandelt seit ie nem 2. Oktober 1847, da Paul von Hindenburg geboren wurde?

Inmitten einer Revolution nahm dieses Leben seinen Anfang. Der Geist des politischen Jakobinismus ließ Europa damals nicht zur Ruhe kommen. Die Ideen einer neuen, vermeintlichen Menschlichkeit rangen gegen die Elemente und Formen einer überalterten Ordnung. Als das Jahr 1848 sein Ende nahm, schienen wohl die hellen Flammen erstickt, allein die innere Gärung war geblieben.

Die Welt kannte damals noch kein Deuisches Reich, kein Italien. In Preußen regierte Friedrich Wilbelm 1V. Das Erzhaus Habsburg beherrschte nicht nur den Deutschen Bund, sondern auch Venezien und die Lombardei. Die Balkanstagaten aber waren tributäre Provinzen des türkischen Reiches.

Preußen selbst genau so wie die anderen Staaten des Deutschen Bundes innerlich schwach und unfähig, die Menschen mit einer wirklich tragenden Idee zu erfüllen. Die Schande von Olmütz brennt in den Derzen der wenigen wirklichen Patrioten.

Prinz Wilhelm wird König von Preußen. er Knabe Hindenburg aber erlebt nun das große Triumwpirat der poltti— schen und militärischen Reorganisation unseres Volkes Bismarck, Moltke und Roon treien ein in die Geschichte!

Während die amerikanische Union siegreich den Bürger krien überwindet, geht Preußens Weg von den Düppeler Schanzen nach Königgrätz. In diesen Regimentern ader mar schiert mit ein blutsunger Sekondeleutnant, tapfer und de— geistert: Paul von DRindenburg. Ein Schrappnen zerichlagt seinen Lelm und gibt dem jungen Kämpfer ür des Reiches Einigung damit die feurige Taufe.

Vier Jabre später bat ihn das Schickhal erwädlt,. Zeuge zu sein in der Stunde der Geburt des Dentschen Weiches Da Bismarck die Proklamation üder des neuen Sagte Kraft und Herrlichkeit und seinen Willen, sich z nmedren an den Gütern des Friedens und der Kultur, deendet dat und de!

D 2

Posticheckkonto: Berlin 41821 1 934

Die Trauer⸗Kundgebung des Reichstages am 6. August 1934.

neuen Reiches Kaiser zum ersten Male leben läßt, fährt auch der Degen des Leutnants von Hindenburg empor sich zum Schwur für Kaiser und Reich.

Ein Leben der Arbeit für dieses neue Reich nimmt nun seinen Anfang. Der große Kaiser stirbt, ein zweiter und dritter kommen, Bismarck wird entlassen, Roon und Moltke schließen die Augen, Deutschland aber wächst als ein Garant des Friedens und einer wirklichen europäischen Ordnung. Die Welt erhält ein neues Gesicht. Auf allen Gebieten der Menschheitsentwicklung löst eine umwälzende Erfindung die Immer von neuem erwei

und kreuzt

andere ab. des Guten Feind.

Deutschland wird Großmacht.

Dem Leben dieses Reiches und unser brochen dienend, nahm der kommandierende General von z 1911 als 64jähriger Mann seinen

st sich das Bessere als

olkes ununter⸗ Hindenburg am 19. Mär Damit schien sein Dien Offizier unter all den anderen zehntausend, die aterland dienen und dennoch

namenloser stets ihre Pflicht erfüllen, dem unbekannt vergessen sind.

Als daher der und das deutsche Volk in der heil schuldig angegriffen zu sein, sich zum trifft in schwerer Stunde der Ruf des Kaiser der, im Ruhestande lebend, an Krieg unschuldig war, wie es nur irgend je mand s August 1914 erhielt Hinder berbefehl einer Armee in O nehmen. Acht Tage später erfahren zum erstenmal das? Volk und die Welt von dieser Ernennung und erhal Kenntnis vom Namen des neuen Generalobersten.

ltkrieg über Deutschland herxeinbricht igsten Ueberzeugung, un⸗ Widerstand erhebt,

sein konnte. Auftrag, den

Wolffs Telegraphisches Bür

ralobersten v

Gegen von Gi

or s; 2 J ö folgen sie jetzt ube z

annenberg war geschlagen! zon nun ab aber ist das größ unzertrennlich verbunden mit d seinen großen Gehilfen die Krise wendet und als Chef des de; zernichtung unseres Volkes in dieser t gewesen, so würde Deutschlan der Geschichte erspart rde

Als die November⸗Revolution Reich und das deutsche B geschichtlich gewordene ng des Ge wenigstens die ärgste Katastronde derne den

**

oft vor der

Und ein zwe

—— R 1 ** 8er rr 8 Schirmherrn der

ae be ge en, en