weichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 182 vom 7. August 1934. S. 2
—
Da das Schicksal uns bestimmt hat, Reich und Volk weiter zu führen, können wir nur den Allmächtigen bitten, er möge unsere Arbeit und unser Ringen zum Glück unseres Volkes gedeihen lassen. Er möge auch uns die Kraft geben, uns jederzeit einzusetzen für des Volkes Freiheit und die Ehre der deutschen Nation, und insbesondere möge er uns gnädig stets die richtigen Wege finden lassen, um unserem Volk das Glück des Friedens zu sichern und es vor dem Unglück des Krieges zu bewahren, so wie der große Verstorbene es selbst immer aufrichtig und mit ganzem Herzen gewollt hat.
Abgeordnete des Deutschen Reichstages! Männer und Frauen! Deutsches Volk!
In dieser wehevollen Stunde bitte ich alle, nunmehr vom
vergänglichen Augenblick in die Zukunft zu sehen. Lassen wir eine starke Erkenntnis einziehen in unser Herz: der Herr Reichspräsident Generalfeldmarschall von Hindenburg ist nicht
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Richtpreisanordnung J für unedle Metalle vom 7. August 1934.
Preuszen.
Bekanntmachungen der Regierungspräsidenten in Oppeln und Wiesbaden, betreffend die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten des Landes Preußen.
Bekanntgabe der in der Zeit vom 1. bis 31. Juli 1934 von dem Preußischen Staatskommissar für die Regelung der Wohl⸗ fahrtspflege genehmigten öffentlichen Sammlungen und Ver⸗ triebe von Gegenständen zu Wohlfahrtszwecken.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark)
tot, er lebt, denn indem er starb, wandelt er nun über uns inmitten der Unsterblichen unseres Volkes, umgeben von den großen Geistern der Vergangenheit, als ein ewiger Schutzherr des Deutschen Reiches und der deutschen Nation.
Bei seinen letzten Worten erhob der Führer die Hand zum Gruße an den Dahingeschiedenen.
Die Versammelten brachten gleichfalls stehend längere Zeit dem toten Reichspräsidenten diesen Ehrengruß dar. Dann erklang gedämpft der Trauermarsch aus Wagners „Götterdämmerung“.
Am Schluß der Trauerkundgebung wendet sich Reichs⸗ tagspräsident Göring noch einmal an den Sohn des ver— storbenen Reichspräsidenten:
Herr Oberst von Hindenburg! Der Deutsche Reichstag spricht Ihnen und der gesamten Familie am Schluß der
83.
; Aus dem Zollausland eingeführte Waren gemäß 5 1 und 2 dürfen nur zum Einstandspreis zuzüglich des handelsüblichen Nutzens weiterverkauft werden.
§5 4.
.Die Richtpreise gelten für 100 Kilo bei Barzahlung und schließen die Versendungskosten nicht ein.
§ 5. Diese Anordnung tritt am 8. August 1934 in Kraft.
Berlin, den 7. August 1934.
Ueberwachungsstelle für unedle Metalle. Der Reichsbeauftragte: Lüttke.
Preußen.
Bekanntmachung.
Auf Grund des 8§ 3 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. 1 S. 293) in Verbindung mit § 1 des Gesetzes über die Ein⸗ ziehung volls⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 479) wird die im Grundbuch von Niesdrowitz, Kreis Groß⸗-Strehlitz, Bd. XII, Blatt 225, unter
Trauerkundgebung sein tiefempfundenes Mitgefühl zu dem schmerzlichen Verlust aus. Was uns der große Verstorbene ist, das hat in nicht zu übertreffenden Worten der Führer und Reichskanzler ausgesprochen. Seine Mahnung, daß der Dahingeschiedene unter uns und über uns leben soll und daß wir in unserem Herzen sein Gedenken treu zu tragen haben, wird, das mögen Sie versichert sein, insonderheit die Ver⸗ tretung des deutschen Volkes in ihrem Herzen bewahren.
Damit schließt der Reichstagspräsident die Trauerkund⸗ gebung für den verstorbenen Reichspräsidenten, Generalfeld⸗ marschall von Hindenburg.
Nach Beendigung der Kundgebung begeben sich die Kabi⸗ nettsmitglieder und andere Trauergäste nacheinander zu dem Sohn des verstorbenen Reichspräsidenten, um ihm persönlich noch ihr Beileid auszudrücken.
lfde. Nr. 4 in Abt. III für die inzwischen aufgelöste Ver⸗ mögensverwaltungsgesellschaft des Bundes für Arbeiter⸗ bildung m. b. H., Hindenburg, O / S., eingetragene Hypothek von 38 000 RM für erloschen erklärt. Eine Entschädigung für diese Maßnahme wird nicht gewährt. Die Verfügung, gegen die ein Rechtsmittel nicht gegeben ist, wird mit der öffentlichen Bekanntmachung wirksam. Oppeln, den 2. August 1934. Der Regierungspräsident. J. V. Wehrmeiste r.
Bekanntmachung.
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volls⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli igs5 (RGBl. 1 S. 479) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RöBl. 1 S. 293) wird das gesamte Vermögen des Verlags der Repu⸗ blikanischen Union G. m. b. H. in Frankfurt a. M. hiermit zugunsten des Preuß. Staates eingezogen.
Diese Verfügung wird mit der öffentlichen Bekannt⸗ machung wirksam.
Wiesbaden, den 3. August 1934.
Der Regierungspräsident. J. V.: (gez. Unterschrift.)
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 182 vom 7. August 1934. S. 3
über den Stand der Rindervest, Maul und Klauensenche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweine ypest, und Geflügelcholera am 1. August 1934.
Tabeltarische übersicht
Milz brand, Tollwut
.
— 9 —
Länder
und
Bezirke
Taufende Nummer
Regierungs⸗ usw.
Rinderpest
Maul⸗ und Klauenseuche
Aphthae epizooticas
des
Pleuropneu-
monia bovum contagiosa
Lungenseuche
indviehs
. der Schafe Variola ovium
Rotz Mallens
Beschãlseuche der Pferde Exanthema coitals paralyticum
Schweine pest
Pestis suum
Milzbrand Anthrax
Tollwut Rabies
Geflũgelcholera
Cholera avium
davon
insgesamt .
ins⸗ gesamt
davon neu
ins⸗ gesamt
ins⸗
gesamt
davon neu
davon neu
insgesamt
davon neu
davon
ins ogesamt 2
Gemeinden Gehöfte
Gemeinden
meinden ehöfte Gemeinden
4 14
G G
Gemeinden Gehöfte
Gehöfte
Gemeinden Gehöfte
Gemeinden
ins⸗
davon gesamt
neu
dahon
Gemeinden Gehöfte
Gemeinden Gemeinden
Gemeinden Ser gf Gehöfte
Kreise
2
1—
Gemeinden
Gehöfte
Gemeinden
2 Gehöfte
Tee
Gemeinden
— * — o
— 8
E
X Gehöfte
— O90 . 28 8 Ni *
deo 22
X 8
de
* Gemeinden
X Kreise
* Gemeinden S Gehöfte & Kreise
de 2 2
D F
8 Gehöfte
2 ** —
S Gemeinden
F ö.
.
— 6
A
& Kreise
Gemeinden Gehöͤste
neu
ĩ
* — 8 de
Preußen. Königsberg Gumbinnen Allenstein. Westpreußen Berlin .. Potsdam 8 Frankfurt. Stettin .. Fön Schneidemühl Breslau Liegnitz 8 Oppeln Nagdeburg Merseburg . Frfitt Schleswig . Hannover. Hildesheim Lüneburg Stade. Osnabrück Aurich. Münster Minden.
O O — — — — Q 0 — 9 9
— — — — W — — — — — — O O — — Q —— — d 0 — —
.
— 1 —
*
ͤ n
ö .
. —
z
.
— O0 2
11
ö ö
. ö
Ei
—
1
,
.
l
1
—
D e — — — — — N Sc
86
——— , — . S
— —
k
J
1
J
— — — — — * —
321
L . di
2 J
1
J
Rö J
1
lauten (RGBl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 7. August 1934 für eine Unze Feingold . — 137 8h 10 4. in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 7. August 1934 mit RM 12,655 umgerechnet.. — RM 87,2140, für ein Gramm Feingold demnach... — pence b3, 1773, in deutsche Währung umgerechnet.... — RM 2, 80399. Berlin, den 7. August 1934. Statistische Abteilung der Reichsbank.
Dr. Döring.
Arnsberg Kassel Wiesbaden Koblenz .. Düsseldorf . gelle rtr, Aachen.. Sigmaringen
JJ .
/
K,
Rö JJ
w
In der Zeit vom 1. bis 31. Juli 1984 von dem Preuß. Staatskommifssar für die Regelung der Wohlfahrtspflege genehmigte öffentliche Sammtungen und Vertriebe von Gegenftänden zu Wohlfahrtszwecken.
(Vgl. RdErl. v. 3. 3. 1933 — IV W 60a / 3. 3, MBliB. 1 S. 269.)
ͤ 1
J J
dd
9 V
ö
1
2
8 * . 14
w
ö
41 ,
ii
J 1 JJ,
1 n
. . . 4 1
1 I 1 Ji ;
ö
11 , 1.
1.
1 1111
ö JJ ü . J
11 .
1
14
ö
ö
ö
Zu fördernder Wohlfahrts zweck
Name und Wohnort Geltungs⸗
des Unternehmers
Genehmigte Werbeformen
De
Bayern. Aberbayern . Niederbayern und Ober⸗
bereich 5
dauer 4
2 3 6
Richtpreisanordnung 1 für unedle Metalle vom 7. August 1934.
Auf Grund des § 4 Abs. 1 der Verordnung des Herrn Reichswirtschaftsministers über Preise für unedle Metalle vom 31. Juli 1934 (RGBl. 1 S. 766) wird folgende Anord⸗ nung erlassen:
Sammlung von Geldspenden durch Versand von Werbeschreiben und Postkarten an solche Persönlichkeiten, bei denen ein Interesse für die Arbeiten des Vereins vorausgesetzt werden kann.
Sammlung von Geldspenden durch Versand von bis zu 100 000 Werbeschreiben an einen ausgewählten Personenkreis.
bis zum
Preußen 31. 10. 1934
Zentralvorstand des Oberlin⸗ vereins Nowawes, Oberlin⸗
haus
ugunsten der berlinanstalten
1 1 . ö . .
en
.
Unterfranken.... K
Sach sen. Chemnitz... Dresden. Bautzen 32 .
Württember Neckarkreiss. Schwarzwaldkreis. agel Donaukreis.
Baden. Konstanzʒ J Freibur ö Tarlsruhe ... Mannheim. Thüringen.
Hessen. Starkenburg .. Oberhessen .. Rheinhessen ...
an Mecklenburg ..
Oldenburg.
l l l
bis zum
Hauptstadt Berlin 31. 10. 1934
und Provinzen Brandenburg und Grenzmark Posen⸗West⸗ preußen
ugunsten der
Moon'scher Blinden⸗Verein Blindenfürsorge
von 13860, Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Sesenheimer Str. 6
.
5 1 Bis auf weiteres gelten folgende Richtpreise (mit Ausnahme des ö 3):
i 14 — 7 11 ö . .
Kupfer: Drahtbarren K. Kathoden und gleichwertiges Kupfer. Raff. ⸗Kupfer (mind. 99, 75 95, .... (99,5 bis unter 99,75 99) (99,25 bis unter 99,5 99) . (mind. 9999) w Altes Feuerbuchskupfer (tiegelrecht) x .. Altes Feuerbuchskupfer (nicht tiegelrecht) Alter Kupferdraht . J Altes Schwerkupfer n. Altes Leichtkupfer. Kupferspäne . BVlechab falle
47, - bis ö 44,50 44, — 46. 41. 44, — 42,50
49. — 48, — 16, 50 k
— MdJ. L. W 6000/1. 7. 1934. — MVli V. 1934 Nr. 32.
J
1141 81 4 1 11 ö k 1114
1
.
1, 1, Lyck 1, 1, Neidenburg 1, 1, Sensburg 1,1 (1, ID. 4: Rosenberg i. Westpr. 5, 6. 5: 6. Kreistierarztbezirk 1, 1 (1, 1). 6: Niederbarnim 1. 14 Oberbarnim 1, 1 (1, I), Osthavelland 1, 1. 7: Arnswalde 2, 2 (2, 2), Lebus 4, 5 (-, I). S: Anklam 2, 2, Saatzig 2, 2, Ueckermünde 1, 1. 9: Dramburg 1,1 1, ID, Rummelsburg 1,ů, 1 (, I). 11: Militsch 1, 1, Namslau 1, 1. 12: Bunzlau 2, 2, Görlitz 1. 1, Rothenburg i. o. C. 1, 1. 13: Grottkau 1, 1, Neiße 1, 1, Ratibor 1, 1, Tost⸗Gleiwitz 2,2 (i, ). 14: Oschersleben 16, 1 (1, I). 15: Saalkreis 1, 1, Schweinitz 1, 1, Torgau 2, 2. 24: Steinfurt 1, 1. 28: Oberlahnkreis 1, 1 (1, I. 29: Altenkirchen 1, 1, Cochem 1, 1 (1, 1). 33: Aachen 15, 1, Erkelenz 1, 1. 35: München⸗Stadt 1, 2. 38: Bamberg 1,ů, 1 (1, 1). 40: Kempten .
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
1111 1 1 14141 4 1 1
: ͤ 8 .
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Tierseuchenstand am 1. August 1934. (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt.) Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗
, , . ,
1
1
1
11
111
1 1 1
Orig. Hüttenrohzink Feinzink (mind. 99,999) .. Altzink
Remelted⸗Zink
Hart⸗Zink
23,50 14, — 19, — 18,25
L n ͤ
L L 14 1 . — 11
Milzbrand (Anthrax).
l
ͤ / l l l
Standard⸗Zinn (mind. 99,75 99) Standard⸗Zinn (99 99 bis unter
. * . 9b, i o)
Orig. - Hüttenweichblei Raff. ⸗Weichblei (mind. 99,9 99). 22
Dopp. Raff. ⸗Weichblei J .
usw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinderpest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweinepest, Milzbrand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügel⸗ cholera nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu melden waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Ge⸗ höfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten
1: Bartenstein 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 8: Rügen 1, 1. 14: Wolmirstedt 1, 2 (1, 2). 15: Mansfelder Seekreis 1, 1 (1, I), Merseburg 1, 1 (1, I, Torgau 1, 1. 16: Langensalza 1, 1 (1, 17. 17: Pinneberg 1, 1 (1, , Rendsburg 2, 2 (2, 2), Steinburg 2, 2 (2. 2). 18: Grafschaft Diepholz 1, 1 (1. h. 21: Stade 1, 1 (1, 1). 28: Biedenkopf 1, 1 14, 1). 30: Düsseldorf⸗Stadt 1, 1 (1, 1). Mörs 2. 2 1, I. 353: Aachen⸗Stadt 1,ů 1. 36: Vilsbiburg 1, 1 (1, I). 38: Rehau 1, 1 , 1). 42: Pirna 1, 1 (1, . 43: Döben 1, 1 (1, D. 46: Balingen 1, 1 (1, I). 53: Saalfeld 1,1 (1, . 54: Erbach 1, 1
Zraunschweig?. k Anhalt .
J
Landesteil Oldenburg. = . ö Birkenfeld.
h
1
ö
— . . .
4
1
11
1 1 1. 1 1. 1 4 1 . — 1 1 14 1 1 1 J
Altes Weichblei ö Aluminium: ö 6 ; Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden ; und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Gemeinden und Gehöfte mitenthalten.
(1, JI). 58: Güstrow 1, 1 (1, I). 64: Dessau⸗Köthen 1, 1 (1, I. Sch aum burg Lippe ⸗ . ; . Deut am 1. 8. 1334 ——— 11 56 59 i3 10 hen am 16. . 1834 * 63 65 158 17 zieich l n 1. lg .
Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
— —
ͤ ͤ
1 3034 6 o 2
813 15] 3
Tollwut (Rabies).
2: Angerburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Goldap 1, 1, Treuburg 2, ?2 (davon neu 1 Gemeinde, 1 Gehöft). 3: Johannisburg 2, 2, Lötzen 2, 2 (1, ), Lyck 9, 12 (2, 2), Neidenburg 1, 1 (1, 1), Ortelsburg 8, 9 (i, 2). 11: Namslau 2, 2. 12: Hoyerswerda 1,ů 1. 18: Guttentag 1,1.
ͤ n
C b
1
. ö 6b 107 130 5 gebninge. Vom 1. Januar bis . 1
l. August i834 .... ; 310 684 ⸗ ; ; S364 380 270 284 . Eso 86 261 266 Davon Bestand aus 1933 96 178 ; 4 . 684 19 200.
häu dnl, Messing:
Betroffene Kreise usw. ). Maul⸗ und Klauenseuche (Apkthae epizooticae).
Blockmessing .... Altes Schwermessing Altes Leichtmessing
. 1 bz 9g 47 53
.
98 ᷓ
66
9
Tollwutverdacht (Rabies).
11: Neumarkt 1, 1. 966. ! P 1.
Messingblechabfälle, weich Messingblechabfälle, hart... Stangenspäne
Stangenenden
Rg. 5⸗Blöcken.
Rg. 9⸗Blöcke
Rg. 10⸗Blöcke ..
Alter Masch.⸗Rotguß Nickel... .
5 2.
Die Richtpreise und Preisabstände des 1 sind inn gemäß zugrunde zu legen hei den im S1 nicht genannten Sorten und Legierungen ein⸗ schließlich Altmaterial, Bruch und Abfällen von Aluminium, Blei, Kupfer, Nickel, gin und Zinn.
: Niederbarnim 1 Gemeinde, 1 Gehöft. ; 14: Quedlinburg 1, 1 (neu). 17: Oldenburg 1, 1 (1, D. 23: Aurich 2, 8 (2, 8). 30: Eleve 2, 4 (1, 4). 40: Kempten 1, 2 (1, 2), Memmingen 3, 6 (— I). 62: Wolfenbüttel 1, 1 (1, 3.
Rotz (Malleus).
6: Angermünde 1 Gemeinde, 1 Gehöft.
Schwe inepest (Pestis suum).
1: Königsberg i. Pr. 2 Gemeinden, 2 Gehöfte (davon fieu 1 Ge— meinde, 1 Gehöft), Wehlau 2, 2. 2: Niederung 1, 1. 3: Allenstein
) An Stelle der Namen der Regierungs- usw. Bezirke ist die
e, . lausende Nummer aus der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
2: Goldap 1“ Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Treuburg 2, 2 (l, I. 3: Johannisburg 4, 4 (2, 2), Ortelsburg 3, 3. 5: 9. Kreistierarzt⸗ bezirk j, 1 (1, 1). 12: Hirschberg 1, 1. 183: Hindenburg 1,ů 1, Kreuz⸗ burg 2, 2, Leobschütz 1, 1, Tost⸗Gleiwitz 1, 1. 223: Lingen 1, 1. 36: Am⸗ berg 2, 2. 38: Weißenburg 1, 1 (1, 1). 39: Neustadt a. S. 1, 1.
Geflügelcholera (Cholera avium).
5: 3. Kreistierarztbezirk 1, 1 (neu). 6: Zauch⸗Velzig 1, 1 (1, 17 7: Landsberg a. W. 1, 1 (1, 1. 19: Meseriß 1,ů 1. 11: Trebnitz 1, (1, D. 31: Vonn⸗Stabt 1ů 1. 38: Dinkelabühl 1, 1. 43: Grimma l, 1. 54: Dieburg 1, 1 (1, D.
— —
August 1934. Schweine pest (Eestis
Saargebiet am 1. Land
suum): Saarbrücken Stadt 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Saarbrücken
X. 18, Gaarlonuss 1, 1, Ottweiler 1, 2 (neu).
Saargebie
mom,,
am 1. August 1934.
.
4
) Einschließlich der nachträglich mitgeteilten und bisher noch nicht berũcksichtigten Ergebnisse.
3 22
Jö.
6
.
ö