1934 / 192 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Aug 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Seutralhaude ls registerbeilage zum

Reichs · und Staatsanzeiger Rr. 191 vom 17. August 1924. S. 4

schränkter Haftvflicht ). Sitz nun: Petzen⸗ ham Post Schwindegg. Amtsgericht Traunstein, 25. Juli 1934.

Vechta. 32588 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 92 eingetragenen Genossenschaft „Elektrizitätsgenossenschaft Deindrup, e. G. m. b. H. in Deindrup“ folgendes eingetragen: Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlungen vom 29. Dezem⸗ ber 1933 und 23. Januar 1934 aufgelöst.

Vechta, 11. August 1934.

Amtsgericht. Wildeshausen. 32589]

In das Genossenschaftsregister ist heute zur Elektrizitãts genossenschaft e. G. m. b. S. in Ahlhorn eingetragen: ;

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Mai 1934 aufgelöst.

Amtsgericht Wildeshausen, 6. 8. 1934.

Wolkenstein. 32590 Auf Blatt 3 des (Neichs- Genossen⸗ schaftsregisters, die Weide genossenschaft Zschopauthal (Bez. Marienberg), einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wolkenstein betr., ist am 6. Juli 1934 eingetragen worden; Das Statut ist laut Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 27. Mai 19341 in den S5 1, 17, 28 abgeändert worden. Der Sitz der Genossenschaft ist nach Grießbach (Zschopauthal) verlegt worden. Amtsgericht Wolkenstein.

5. Mufterregister.

( Die au sländischen Muster werden unter Letvzia veröffenilicht)

Bamberg. 325911 Wusterregistereintrag. Gebr. Neuburger Attiengesellschaft, Sitz Bamberg, angemeldet am 25. Juli 1934, 11 Uhr, 3 Abbildungen eines Musters für Damenschuhe, Fabriknummer 9416, offen, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist Jahr. Weber E Ott, Aktiengesellschaft, Sitz Forchheim, angemeldet am 28. Juli 1934, io Uhr, 3 Muster für Konfektions⸗ flanell, Fabriknummer EI. 4 18, Fl. 4/23 und I. 4/72, offen, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre. Bamberg, den 10. August 1934. Amtsgericht Registergericht.

Essen. 32592

In unser Musterregister ist unter Nr. 184 am 10. August 1934 eingetragen: Dipl. Ing. E. R. Lunow, Essen, 1 Muster Rotes Kreuz mit blauem Ring, Geschäfts⸗ nummer R. St. 3486, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. August 1934, 16 Uhr.

Amtsgericht Essen.

Greiz. 325931

Im Musterregister ist heute unter Nr. 639 für die Firma Ferdinand Büttner in Greiz eingetragen worden:

Ein unverschlossenes Päckchen, ent⸗ haltend 39 Muster Damenstoffe, be⸗ zeichnet mit den Artikelnummern 1, 2, ,,, . 1 6 , g m, , , , . 26, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, za, 35, 36, 37, 38, 39, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am. August Io34, 16,45 Uhr.

Greiz, den 9. August 1934.

Thüringisches Amtsgericht.

Langenberg, Rheinl. 32594]

In das Musterregister ist heute unter Nr. 149 eingetragen worden:

Firma Münker E Co., Langenberg (Rhld.), ein versiegeltes Päckchen mit 1 Muster für Textilerzeugnisse in drei Farbstellungen, Artikel 4615, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 9g. August 1934, g, 19 Uhr.

Langenberg (Rhld.), den 9. August 1934.

Amtsgericht.

Langenberg, Rheinl. 32595

In das Musterregister ist heute unter Nr. 150 eingetragen worden:

Firma Münker C Co., Langenberg (Rhld.), ein versiegeltes Paket mit einem Musterabschnitt (6 Farbstellungen) für Textilerzeugnisse, Artikel 4614, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet . August 1934, 10,05 Uhr.

Langenberg (Rhld.), d. 10. August 1934.

Amtsgericht.

Licht enstein-CGallnberg. . 132596

In das Musterregister des hiesigen Amtsgerichts ist eingetragen worden:

Rr. 372. Firma Curt Altmann in Lichtenstein⸗Callnberg, 2 Strickmuster aus Wolle, Fabriknummer St. Moritz Nr. 1000, St. Klosters Nr. 10991, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. August 1934, vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Amtsgericht Lichtenstein⸗Callnberg,

den 11. August 1934.

Lörrach. 32597] Mu sterregistereintrag.

Ph. Suchard G. m. b. H., Lörrach (Baden): Nr. 990, 1 versiegeltes Paket mit 1 Muster sür Pralinenpackung mit Capradeckelbezug, Aufdruck: „Suchard Feine Pralinen“, Fabriknummer 33, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juli 1934, vormittags 10 /, Uhr.

Bad. Amtsgericht Lörrach.

Lüdenscheid. 32598

In unser Musterregister ist folgendes eingetragen worden:

Nr. 3511, Firma Kückelhaus C Runde, Lüdenscheid, ein Modell in einem zweimal versiegelten Pakete, und zwar für Türgriff, Fabriknummer 26, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juli 1934, 11 Uhr 5 Min.

Nr. 3312, Firma Berg C Nolte Aktien- gesellschaft, Lüdenscheid, drei Modelle in einem viermal versiegelten Paket für Gürtelschließen, Fabriknummern 5209, 5211, 5212, plastische Erzeugnisse, Schutz frist drei Jahre, angemeldet am 13. Juli 1934, 11 Uhr.

Nr. 3313, Firma C. Aufermann E Söhne in Lüdenscheid, vier Modelle in einem dreimal versiegelten Paket für Gurt⸗ und Leibriemenschnallen, Fabrik⸗ nummern 7101, 7102, 7103, Is0, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an—⸗ gemeldet am 19. Juli 1936, 12 Uhr.

Oberglogau. 132721] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Cichy in Oberglogau wird heute am 13. August 1934, nachmittags 17,35 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da er seine Zahlungsunfähigkeit und seine Zahlungs⸗ einstellung dargetan hat. Der Kaufmann Max Stannek in Oberglogau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurssor⸗ derungen sind bis zum 13. Oktober 1934 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des Ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ denfalls über die im §5 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 13. September 1934, vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 25. Oktober 1934, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Alle Per⸗

örige Sache im Besitz haben oder zur

Lüdenscheid, den 10. August 1934. n. welche eine zur Konkursmasse ge⸗

Das Amtsgericht.

Traunstein. ; 325991 Musterregisterneneintrag. Nr. 73, Altmann, Maria, Kaufmanns⸗ witwe, Altötting, 1 hohlgeprägte Plakette (Altsilber, farbig umrahmt von einem Heiligenschein (aus Papier), darstellend Hl. Bruder Konrad, Gesch.⸗ Nr. 1934, Schutzfrist 3 Jahre, Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet 8. 8. 1934, vorm. II Uhr. Amtsgericht Traunstein, 13. August 1934.

7. Konkurse und ergleichssachen.

Bad Mergentheim. I32716 Konkurseröffnung über den Nachlaß des am 28. 6. 1934 verstorbenen Dr. Karl Schindler, Sanitätsrats, zuletzt in Bad Mergentheim, am 14. August 1934, vorm. 10 Uͤhr. Konkursverwalter: Bezirksnotar Hebsacker in Bad Mergentheim. Offener AUrrest mit Anzeigepflicht bis z. September 1934. Anmeldefrist bis 6. September 1934. Erste Gläubigerversammlung mit Tagesordnung gem. 110, 132 und 134 K. D. und Prüfungstermin: Donnerstag, den 13. September 1934, vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Mergentheim. Amtsgericht Mergentheim.

Bex lin- Charlottenburg. . 32717 Ueber das Vermögen der Hollmann E Horlitz G. m. b. H., Berlin⸗Schöneberg, Akazienstraße 27 (Schokoladen und Kon⸗ sitüren⸗Fabrik), ist heute, am 14. August 1934, 13 Uhr, von dem Amts gericht Charlottenburg das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Paul Minde, Berlin⸗Schmargendorf, Hundekehle⸗Straße 11. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 3. September 1934. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 14. September 1934, 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Charlottenburg 1, Tegeler Weg Nr. 17—20, Erdgeschoß, Zimmer 33. Aktenzeichen: 254. N. 58. 34. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Bonn. Konkursverfahren. 32718 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Bußmann in Bonn, Kölnstraße 3, wird heute, am 14. August 1934, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da Zahlungsunfähigkeit vorliegt. Konkurs verwalter: Rechtsanwalt Dr. Jerusalem in Bonn, Wilhelmstraße 17. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigesrist bis 10. September 1934. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 25. September 1934, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wilhelmstraße 23, Zimmer 68. Bonn, den 14. August 1934. Amtsgericht. Abt. 8.

Coburg. 132719

Das Amtsgericht Coburg hat am 14. August 1934, vormittags 9 Uhr 45 Min., über das Vermögen des Inge⸗ nieurs Curt Weber, Alleininhabers der im Handelsregister eingetragenen Firma Rösch E Dietze in Coburg, Wohnung: Coburg⸗Neuses, Geschäftslokal: Coburg, Kalenderweg 29, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsan⸗ walt Dr. Hans Reinlein, Coburg, Spital- gasse. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis J. September 1934 ist erlassen. Frist zur Anmelbung der Konkursforderungen bis l. September 1934 (Zimmer 23 des Amts- gerichts). Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Donnerskag, den 13. September 1934, vormittags 10 Uhr, auf Zimmer 23 des Amtsgerichts Coburg.

Coburg, den 14. August 1934.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Meissen. 32720

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walther Beilich, in Meißen, Elbstraße 6, alleinigen Inhabers der eingetragenen Firma F. Louis Beilich, Meißner Smyrna⸗ Teppich⸗ und Strumpwarenfabrik in Meißen, wird heute, am 10. August 1934, vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursvetwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Franze, hier. Anmeldefrist bis zum 8. September 1934. Wahltermin am 5s. September 1934, vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 22. September 1934, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. September 1934.

Meißen, den 16. August 1934.

Das Amtsgericht.

Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 13. Oktober 1934 Anzeige zu machen. (4 N ] / 34.) Amtsgericht Oberglogau, den 13. August 1934. .

Stolp, Poàmm. 32722]

Ueber das Vermögen der Bauernkasse Stolp und Umgebung, e. G. m. b. H., Stolp, in Liquidation, vertreten durch die Liquidatoren: 1. Landwirt Franz Kabbe, Kunsow, 2. Landwirt Wilhelm Dehmke, Schwetzkow, ist heute um 17 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Willy Seefeldt, Stolp, Reit- bahn 1. Gläubigerausschuß: Heimbank Aktiengesellschaft, Berlin N 24, Monbijou⸗ platz 3. Anmeldefrist bis 13. September 1934. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 20. September 1934. 10 Uhr. An Gemeinschuldner darf nichts mehr geleistet werden. Besitz von zur Konkursmasse gehörigen Sachen und An—⸗ spruch auf abgesonderte Befriedigung sind dem Konkursverwalter bis zum 13. Sep⸗ tember 1934 anzumelden. Stolp (Bomm. ), den 13. August 1934. Amtsgericht.

Tauberbischofsheim. 32723!

Ueber den Nachlaß des am 15. Mai 1934 in Impfingen verstorbenen, daselbst wohn⸗ haft gewesenen Landwirts Johann Alfons Nunn wurde heute, vorm. 11,A39 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Schmitt in Tauberbischofsheim. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie An⸗ meldefrist bis 8. September 1934. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin: 13. September 1934, nachm. 4 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, J. Stock, Zimmer Nr. 4.

Tauberbischofsheim, 11. August 1934.

Amtsgericht.

Berlin- Charlottenhurg. 32724] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Bruno Wojeie⸗ chowski in Berlin No 55, Wörther Straße Nr. 17 18, Kleinhandel mit Trikotagen und Weißwaren, ist infolge Bestätigung des Zwangsvergleichs aufgehoben worden.

Charlottenburg, den 8. August 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 253. Bolkenhain. 32725

Kontkursverf ahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Josef Mutke, Inhaber Kaufmann Wilhelm Müller in Bolken⸗ hain, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Bolkenhain, den 14. August 1934.

Amtsgericht.

32726 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Erfurter Beamten⸗ und Mittel⸗ standsbank e. G. m. b. H. in Erfurt ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Erfurt, den 9. August 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 16.

Erfurt.

Frankiurt, Main. 32727]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Eugen W. Schal⸗ tenbrand in Frankfurt a. M., Große Eschenheimer Straße 25, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 16. De⸗ zember 1932 angenommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 22. Dezember 1932 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben.

Frankfurt am Main, den 9. August 1934.

Amtsgericht. Abteilung 42.

Gmünd, Schwäb. 32729 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Fa. Joh. Herzer o. H. G., Ring⸗ fabrik in Gmünd, und der beiden persönlich haftenden Gesellschafter Karl Herzer und Gustav Herzer, Fabrikanten in Gmünd, wurde nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und nach Schlußverteilung am II. August 1934 aufgehoben. Amtsgericht Gmünd.

Göttingen. 1327301

In Sachen betr. das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns William Günther in Göttingen wird Schluß—

termin bestimmt zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen, zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwänden gegen das Schlußverzeichnis, zur Beschlußfassung über nicht verwertbare Vermögensgegen⸗ stände und über die Verwendung etwa zurückzuzahlender Gerichtskosten und noch etwa aufgelaufener Zinsen sowie zur An⸗ hörung der Gläubigerversammlung über eine den Mitgliedern des Gläubiger⸗ ausschusses etwa zu gewährende Ver⸗ gütung auf Freitag, den 28. September ig34, vorm. 10 Uhr, Amtsgericht Wil⸗ helmsplatz, Zimmer Nr. 15. Die Schluß⸗ verteilung sowie ein Verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Gläu⸗ biger sind auf der Geschäftsstelle des Amts⸗ gerichts niedergelegt. Göttingen, den 14. August 1934. Das Amtsgericht.

Hamburg. 132731]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Kurt Leopold Blumenthal, Hamburg, Lohhof 32, allei⸗ nigen Inhabers der Firma Kurt Blumen⸗ thal, Hamburg, Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 25, IV, Großhandel mit Radio⸗ und elektrischen Artikeln, ist am 14. August 1934 gemäß §z 204 K.⸗O. eingestellt worden.

Das Amtsgericht in Hamburg.

He l⸗ldburg. 132732] In dem Konkursverfahren über das Vermögen, das die am 1. Februar 1933 in Poppenhausen verstorbene Landwirts⸗ witwe Mathilde Thomä hinterlassen hat, ist der im Termin vom 28. Juni 1934 an⸗ genommene und bestätigte Zwangsver⸗ gleich rechtskräftig geworden. Das Kon⸗ kursverfahren wird deshalb aufgehoben. Heldburg, den 9. August 1934. Thüringisches Amtsgericht.

Köln. Konkursverfahren. 32733

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Westdeutsche Zigaretten⸗ fabrik „Durania“ Akttiengesellschaft zu Düren mit gewerblicher Niederlassung in Köln, Mastrichter Str. 45, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Köln, den 11. August 1934.

Amtsgericht. Abt. 78.

Königsbrück. 1327341 In dem Konkursverfahren über das Vermögen: 1. des Kaufmanns Georg Bernhardt, Inhabers der Firma „Oscar Grahl“ in Königsbrück; 2. des Kaufmanns Alfred Paul Teysert, Inhabers der Firma „Johannes Riedrich“ in Königs⸗ brück, wird Schlußtermin zur Abnahme der Schlußrechnung zu 1 auf Dienstag, den 11. September 1934, vormit⸗ tags 10 Uhr, zu 2 auf Dienstag, den 11. September 1934, vormit⸗ tags 9 Uhr, anberaumt. Amtsgericht Königsbrück, 13. Aug. 1934.

Leipzig. 327351 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Erich Köhler in Leipzig O 27, Naunhofer Straße 31, Il, alleinigen Inhabers einer Eisenwaren⸗ groß⸗ und „kleinhandlung unter der han⸗ delsgerichtlich eingetragenen Firma „Köh⸗ ler C Kunad“ in Leipzig C 1, Johannis⸗ platz 20, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Das Amtsgericht zu Leipzig, Abt. IIA l, den 11. August 1934.

Leipzig. 327361 Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß der am 21. April 1933 in Leipzig, ihrem letzten Wohnsitz, verstorbenen Ritt⸗ meisterswitwe Clotilde Cäcilie Gutknecht geb. Edle von der Planitz, wohnhaft ge⸗ wesen in Leipzig⸗Schleußig, Brockhaus⸗ straße 35, 1, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Das Amtsgericht zu Leipzig, Abt. II Al, den 13. August 1934. Magdeburg. 132737] Konkurs aufhebung.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 27. September 1933 verstorbenen Baumeisters Franz Dauer, Inhaber der Firma Franz Dauer in Magdeburg, Hohe⸗ pfortestraße 34, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Amtsgericht A Magdeburg, 10. 8. 1934.

München. I32738 BVetanntmachung.

Am 14. August 1934 wurde das unterm 4. Juli 1931 über das Vermögen des Restaurateurs Theodor Haßloch in Mün⸗ chen, Karlstraße 21, eröffnete Konkurs⸗ verfahren als durch Zwangsvergleich be⸗ endet aufgehoben.

Amtsgericht München.

Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

Ninrnberg. 32739

Das Amtsgericht NRNüruberg hat mit Beschluß vom 13. August 1934 das Kon⸗ kursversahren über den Nachlaß des am 17. April 1933 verstorbenen Privatiers Johann Leonhard Vogt, zuletzt in Nürn⸗ berg, Frauentorgraben 73, III, wohnhaft, als durch Schlußverteilung beendigt auf⸗ gehoben.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Nurnberg. 32740

Das Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 13. August 1934 das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Ingenieurs Max Naunapper in Nürnberg, Bogenstraße 16, früherer Mitinhaber

Firma M. Naunapper dortselbst, als dur Schlußverteilung beendigt aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Paderborn. 32741 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Anton Nies in Paderborn, Königstraße 19, alleiniger In= haber der im Handelsregister einge⸗ tragenen Firma Josef Nies, Paderborn wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben. Paderborn, den 13. August 1934. Das Amtsgericht.

Saalfeld, Saale. 32742 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Georg Wagner in Saalfeld, Inhabers der Firma Georg Wagner daselbst, Hüttengasse 3, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Saalfeld, Saale, den 10. August 1934. Thüringisches Amtsgericht. .

Salzwedel. 32403 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Bernhard Volkmann in Diesdorf i. LI. wird das Verfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Salzwedel, den 9. August 1934. Das Amtsgericht.

Schivelhein. BSeschluß. 132743 Im Konkursverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns Joseph Lewinsohn in Schivelbein ist ber Vergleichstermin verlegt auf den 4. September 1934, 9 Uhr. Der Schuldner hat einen Ver⸗ gleichsvorschlag vom 8. August 1934 auf 1795 eingereicht. Der Vorschlag liegt auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Ve⸗ teiligten.

Schivelbein, den 14. August 1934.

Das Amtsgericht.

Stadtilm. ; 32744 Das Konkursverfahren über den Nach—⸗ laß des am 11. August 1932 in Oberilm verstorbenen Kaufmanns Walter Bau⸗ städt in Oberilm wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Stadtilm, den 9. August 1934. Thüringisches Amtsgericht.

Altena, Westf. Bergleichs verfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hans Georg Bierbach in Altena, alleinigen Inhabers der Firma Vereinigte Bierbach⸗ sche Drahtwerke J. Georg Bierbach in Altena, Westfalen, ist am 14. August 1934, 9 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Albert Simons in Altena, Westfalen, ist zur Vertrauens⸗ person ernannt. Termin zur Verhandlun über den Vergleichsvorschlag wird j Mittwoch, den 12. September 1934, 19 Uhr, vor dem Amtsgericht in Altena, Westfalen, Zimmer Nr. 47, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Altena / Westf., den 14. August 1934.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Bieleield. BSeschluß. 327461 Ueber das Vermögen der offenen Ge⸗ sellschaft in Firma A. E A. Wirth zu Bielefeld, Herforder Straße Nr. 72, wird auf deren Antrag vom 12. Juli 1934 heute, am 10. /13. August 1934, um 17 Uhr das gerichtliche Vergleichsverfahren zur Ab⸗— wendung des Konkurses eröffnet und Termin zur Verhandlung über den Ver— gleichsvorschlag auf den 8. September 1934, 10 Uhr, Detmolder Straße Nr. 9, Zimmer Nr. 13, anberaumt (Amts gericht). Der Diplom⸗Kaufmann Eick aus Bielefeld, Herforder Straße Nr. 43, wird zur Vertrauensperson bestellt. Der Er⸗ öffnungsantrag usw. ist auf der Geschäfts⸗ stelle des Gerichts zur Einsicht der Be—⸗ teiligten niedergelegt. Das Amtsgericht Bielefeld.

In. Vergleichsverf ahren. 32747

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Ruckwitt, Inhaber der Firma Kalker Reformhaus W. Ruckwitt, Köln⸗ Kalk, Kalker Hauptstraße 130, ist am 13. August 1934 um 12.36 Uhr ein gericht liches Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Ver⸗ trauensperson: Dipl. Kaufmann Friedr. Ziegler, Köln, Am Hof 22. Vergleichs = termin am 6. September 1934, 10. 30 Uhr, Justizgebäude am Reichenspergerplatz Zimmer 223. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens, der am 2. Jul 1934 bei Gericht einging, nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der vom Gericht angestellten Ermittelungen sind auf der Geschäftsstelle des unterzeichneten Gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Köln, den 13. August 1934.

Amtsgericht. Abt. 80.

(z2745

Verantwortlich:

für Schriftleirung (Amtlicher und Nicht, amtlicher Teil), , , und für den Verlag: Direktor Dr. Baron von

Da zur in Berlin⸗Wilmersdorf, für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für parlamentaxische Nachrichten: Rudolf Lantzsch u

Berlin⸗Lichtenberg Druck der Preußischen Druckerei⸗

der handelsgerichtlich nicht eingetragenen

und a, d , ellschaft. Berlin, Wilhelmstraße 32.

? 90 1. 1 y X 38 6 222 . *

Deutscher

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 30 MM einschließlich 0, 48 QM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 M monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin ür Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 M einzelne Beilagen 10 Me. Sie

werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.

9

6 Q r. 192 Reichsbankgirotkonto

O0

Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

Mr lm,

O

O

Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 5 mm breiten Zeile 1,10 Qs, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 82 mm breiten Zeile 1,55 Rr. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin 8. 45, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befrifstete Anzeigen müssen 3 Tage

vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

O0

Berlin, Sonnabend, den 18. August, abends

Postscheckkonto: Berlin 41821 1934

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Erlöschen einer Exequaturerteilung. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Verordnung über die Regelung der Erzeugung und des Absatzes von Hopfen. Vom 16. August 1934. Erweiterungsverbot für die Krawattenstoffweberei. Bekanntmachung, betreffend die Reichsschatzanweisungen von 1923 (Goldanleihe). ; ö betreffend die Deutsche Zentralgenossenschafts⸗ asse. Betrieb der Zucker-, Stärkezucker⸗ und Rübensaftfabriken im Monat Juli 1934. Versteuerte und steuerfrei abgelassene Zuckermengen im Monat Juli 1934. Preuszen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

BVetanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 durch die Regierungsamtsblätter veröffentlichten Erlasse, Urkunden usw.

Amtliches. Deutsches Reich.

Der Oberpostrat bei der Reichspostdirektion Oldenburg (Oldenburg), Grüneklee, ist zum Pxäsidenten der Reichs⸗ postdirektion Bamberg, der Oberpostrat bei der Reichspost⸗ direktion Landshut, Niklas, zum Präsidenten der Reichspost⸗ direktion Landshut ernannt worden.

Der Präsident der Reichspostdirektion Oldenburg (Oldenburg), Schüller, tritt mit Ablauf des Monats Sep⸗ ember in den Ruhestand.

Das dem Wahlkonsul von Liberia in Berlin, Max Boas, namens des Reichs unter dem 8. September 1927 rteilte Exequatur ist erloschen.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Soldmart lauten (RGBl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 18. August 1934 für eine Unze Feingold ... 138 8h 4 4. Eine Umrechnung des Londoner Goldpreises in Reichsmark lonnte nicht vorgenommen werden, da ein Kurs für das eng⸗ lische Pfund in Berlin nicht festgesetzt worden ist. Berlin, den 18. August 1934. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

Verordnung . über die Regelung der Erzeugung und des Absatzes von Hopfen. Vom 16. August 1934.

Auf Grund der 55 2 und 19 Abf. 1 des Reichs nährstand⸗ esetzes vom 13. September 1933 (Re6Bl. 1 S. Ge6) und des L des Kapitels II (Regelung der Hopfenanbaufläche) der Ver⸗ rdnung des Reichspräsidenten zur Förderung der Landwirt⸗ chaft vom 23. Februar 1933 (RGBI. 1 S. 80, 81) wird ver⸗ ordnet: 31

. Der Reichs nährstand wird zur Regelung der Erzeugung van Sopfen enen, den Umfang der deutschen Hopfenanbaufläche zu begrenzen. Er kann dabei insbesondere

1 1. zur Feststellung der Hopfenanbauflãche die Pflanzer von Sopfen verpflichten, alle hierzu erforderlichen Auskünfte zu er⸗ teilen und zum Zwecke der Ermittlung richtiger Angaben auch den Zutritt zu ihren Grundstücken zu gestatten.

ö. 2. jährlich bestimmen, welche Fläche im nachfolgenden Anbau⸗ jehre mit Hopfen höchstens bebaut werden darf, und diese Fläche ur . nach Maßgabe des Gesetzes über die Herkunfts bezeichnung 1 Sopfens vom 2. Dezember 1929 (RGBl 1 S. 213) gebildeten nbaugebiete und Siegelbezirke oder sonstige Bezirke verteilen. 3. bestimmen, daß der Erlaubnis des Reichsnährstandes be⸗

jahr keine ertragsfähige Hopfenanlage vorhanden war, eine Erlaubnis versagt werden kann.

4. bestimmen, daß jeder dauernd oder vorübergehend aufgibt oder einschränkt, dies dem Reichsnährstand anzuzeigen hat.

(1) Macht der Reichsnährstand von der Ermächtigung in 51

Gebrauch, so kann er bestimmen, daß gegen Angehörige des Reichsnährstandes bei Zuwiderhandlung gegen eine auf Grund dieser Ermächtigung erlassene Anordnung Srdnungsstrafen bis zu zehntausend Reichsmark für jeden einzelnen Fall des Zuwider⸗ handelns festgesetzt werden können und daß die Hopfenstöcke, auf die sich die Zuwiderhandlung bezieht, oder eine entsprechende Zahl von Hopfenstöcken vernichtet werden können. Er hat dabei vorzusehen, daß dem Betroffenen gegen die Straffestsetzung oder gegen die Anordnung einer Vernichtung von Hopfenstöcken die Anrufung eines Schiedsgerichtes zusteht. ; ; ; 6) Die zuständigen Polizeibehörden sind verpflichtet, auf Antrag des Reichsnährstandes einer nach Abs. 1 ergangenen An⸗ ordnung auf Vernichtung von Hopfenstöcken nach Maßgabe der Gesetze, nötigenfalls unter Anwendung polizeilicher Zwangs— mittel, den Vollzug zu sichern. ö

83

Der Reichs nährstand wird ächti ? es Ab⸗ . J,, . s ermächtigt, zur Regelung des Ab 1. Vorschriften über den Erwerb und den Absatz von deut⸗ schem Hopfen zu erlassen, insbesondere auch den Schlußschein⸗ zwang und die Buch s ungen lich für den Verkehr mit Hopfen vorzuschreiben, und Mannahmer ür die Ueberwachung der Ein⸗ haltung dieser Vorschriften zu treffen;. 8

2. Lieferungs- und Zahlungsbedingungen r den Verkehr mit deutschem Hopfen festzusetzen;

3. vorzuschreiben, inwieweit Erzeuger von Hopfen den von ihnen erzeugten Hopfen an bestimmte Stellen zu verkaufen und Abnehmer von deutschem Hopfen ihren Bedarf bei bestimmten . oder in bestimmten Erzeugungsgebieten zu decken

7

4 mit Sit mn ng des Reichsministers für Ernährung und dandwirtschaft die Verbraucher von Hopfen zu verpflichten, nach Maßgabe ihrer Verarbeitungsmengen bestimmte Mengen) deut⸗ schen Hopfens abzunehmen;

5. Güteklassen für deutschen Hopfen festzusetzen, die die Mindestanforderungen, die an Hopfen der einzelnen Güteklassen gestellt werden, bezeichnen; 5. zum Zwecke der Schaffung eines Ausgleichsstocks von Ver— käufern und Käufern von deutschem Hopfen Ausgleichsbeträge nach Maßgabe ihres Umsatzes und ihrer Gestehungskosten zu erheben und Bestimmungen über die Verwendung dieses Ausgleichsstocks zu erlassen; .

7. wirtschaftlich angemessene Preise und Preisspannen für deutschen Hopfen festzusetzen;

S8. zu bestimmen, daß gegen Angehörige des Reichsnährstandes, die gegen eine auf Grund der Ermächtigungen in Nr. 1 bis 7 erlassene Anordnung verstoßen. Ordnungsstrafen bis zu drei⸗ hundert Reichsmark je Zentner derjenigen Menge, auf die sich die Zuwiderhandlung bezieht, für jeden einzelnen Fall der Zuwider⸗ handlung festgesetzt werden können. Macht der Reichsnährstand von dieser Ermächtigung Gebrauch, so hat er vorzusehen, daß dem Betroffenen gegen die Straffestsetzung die Anrufung eines Schiedsgerichts zusteht. w

5 4.

Der Reichsnährstand kann den Geltungsbereich der von ihm nach 85 1 bis 3 erlassenen Anordnungen und Festsetzungen auf Teile des Reichsgebiets beschränken. Er kann auch für einzelne Teile des Reichsgebiets verschiedene Anordnungen und Fest⸗ setzungen erlassen.

55.

Anordnungen und Festsetzungen allgemeiner Art, die der Reichsnährstand auf Grund der Ermächtigungen in 5s§ 1 bis 3 erläßt, sind dem Reichsminister für Ernährung und Landwirt⸗ schaft unverzüglich mitzuteilen. Der Reichsminister für Er⸗ nährung und Landwirtschaft kann sie beanstanden und hierbei verlangen, daß entsprechend seinen Anweisungen verfahren wird. Die Beanstandung macht die Anordnung oder die Festsetzung nichtig Kommt der Reichs nährstand dem Verlangen des Reichs⸗ ministers für Ernährung und Landwirtschaft innerhalb der von ihm bestimmten Frist nicht nach, so kann der Reichsminister für Ernährung und andwirtschaft solche Anordnungen oder. Fest⸗ setzungen selbst erlassen.

56.

Anordnungen und Festsetzungen allgemeiner Art nach 55 bis 3 sind, sofern sie für das Reichsgebiet Geltung haben, im Deutschen Ieichsanzeiger, andernfalls in einem für das betroffene Gebiet örtlich maßgebenden amtlichen Verkündungsblatt zu ver⸗ öffentlichen. Sie treten, soweit nichts anderes ö wird, mit dem dritten Tage nach dem Tage in Kraft, an dem die be⸗ treffende Nummer des Verkündungsblatts ausgegeben worden ist.

87.

(1) Diese Verordnung tritt mit Ausnahme der 85 1 und 2 mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Verordnung über den Absatz von Siegelhopfen vom 6. Dezember 19833 (RGI. 1 S. 1059) außer Kraft.

(2) Den Zeitpunkt des Inkrafttretens der 65 1 und 2 be⸗

darf, wer dort, wo im unmittelbar vorangegangenen Anbau⸗

solche errichten will, und unter welchen Voraussetzungen diese

Pflanzer, der den Hopfenanbau

r mr ro

stimmt der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.

Mit diesem Zeitpunkt treten die Verordnung zur Regelung der Hopfenanbauflãche vom 5. Juli 19533 (RGBl. JI S. 453) und die Zweite Verordnung zur Regelung der Hopfenanbaufläche vom J. Juni 19834 (RGBl. 1 S. 477) außer Kraft. Berlin, den 16. August 1934. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. V.: H. Backe.

Anordnung. Erweiterungsverbot für die Krawattenstoffweberei. Vom 16. August 1934.

. 5 pe (Sri 1 n Gesetzes über Errichtung S

es 85 Juli 1933 (RGBlI. §5 1. Bis zum 31. Dezember 1935 ist es verboten, ohne meine Ein⸗ willigung neue Betriebe in der Krawattenstofs⸗Weberei zu er⸗ richten oder bereit jende Betriebe durck ifstellung neuer Webstühle oder 3 solchen Webstühlen zu er⸗ iem Jahre keine Krawatken⸗ d. rsatz alter Webstühle durch neue ch keine erhebliche Betriebserweiterung

Auf Grund d

. . von Zwangs⸗ kartellen vom 15.

ordne ich an:

185

stoffe mehr gew

ist gestattet, wenn bedingt ist.

1935 verboten, ohne meine Einwilligung eigen . zu errichten oder die bestehenden zu erw

r raff ausgernstet werden als im PMongtsdurchschnitt der Monate Oktober Hs bis März 1934 einschließlich ausgerüstet worden ist.

Krawattenstoffe im Sinne dieser Anordnung sind strang⸗ gefärbte, gemusterte Stoffe aus Seide, Kunfstseide oder Stapel faser, auch untereinander öder mit Baumwolle gemischt, die zur Her⸗

stellung von Krawatten dienen.

§5 4 Wer einer Vorschrift der 88 durch polizeilichen Zwang nach Maß Beachtung der Vorschrift angehalten n gericht mit einer Ordnungsstrafe bestre Die Ordnungsstrafe wird in Geld fest begrenzt.

Diese Anordnung tritt mit der Berlin, am 16. August Der Reichswirtschaftsminister. J. A.: Sarno w.

Reichsschatzanweisungen von 1923 (Goldanleihe).

Der Einlösungskurs der am 1. September 19834 fällig werdenden Zinsscheine der Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von I9*3, fällig am 2. September 1935 (Goldanleihe), beträgt 59is /a Rpf. für eine Mark Gold (1 Dollar —= 2,51 RM.

Demgemäß werden eingelöst die Zinsscheine über

252, Mark Gold 69, Dollar mit 159,69 RM

126, . . . 71539 .

25.20 . 15606

12,69 . ( 53 1

6,30 y 3.7665 ,

. . 1506 Der einem Einlieferer von Zinsscheinen auszuzahlende Gesamtbetrag wird auf volle Reichspfennig nach oben ab⸗ gerundet.

Berlin, den 17. August 1934.

Reichsschuldenverwaltung.

11 1 1 1

Belanntmachung. Das ordentliche Mitglied des Direktoriums, Direktor Heinrich Albersmann, ist ausgeschieden. Die Vollmachten für Iwan von Flsemann, Heinz Dall wig, Dr. Gerhard Horwath, Adolf Lips, Carl Klingel Arnold Schles Karl⸗Albrecht Schmidt sind erloschen. Zu Bevollmächtigten des Direktoriums sind bestellt: Dr. Heinrich Duesberg, Dr. Ernst Hohenegg. Berlin, den 14. August 1934. Deutsche Zentralgenossenschaftskasse.