Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 192 vom 18. August 1934. S. 4
—
d / . z
Agrarpolitis ge Gegenwartsfragen.
Auf einer Tagung der Kreisbauernführer in Dresden am Donnerstag, zu der Landesbauernführer Körner zusammen⸗ gerufen hatte, wurden die wichtigsten aktuellen agrarwirtschaft⸗ lichen Fragen erörtert, die nicht nur für das Gebiet des Frei⸗ staates Sachsen, sondern für die gesamte deutsche Landwirtschaft von brennendem Interesse sind. Als Vertreter des Reichsministe⸗ riums für Ernährung und Landwirtschaft nahm an dieser Tagung
Rinisterialdirektor Moritz teil. Landesbauernführer Körner trug einleitend die wichtigsten Sorgen der sächsischen Landwirt— schaft vor. Diese bezogen sich in erster Linie auf die Höhe des Getreidepreises, die Preisgestaltung für Futtermittel, die Vieh⸗ und Kartoffelpreise.
Ministerialdirektor Moritz gab zunächst einen Gesamtüberblick über die Preisentwicklung für Landwirtschaftliche Erzeugnisse seit Uebernahme der Macht durch Adolf Hitler. Die Agrarpreise seien für eine Reihe wichtiger landwirtschaftlicher Erzeugnisse be⸗ reits wieder auf Friedensstand gebracht worden. Ministerial⸗ direktor Moritz erläuterte sodann im einzelnen die Verhältnisse auf den Märkten für die verschiedenen landwirtschaftlichen Er⸗ zeugnisse. Er teilte u. a. mit, daß die Reichsstelle für Getreide angewiesen worden sei, in Zukunft für Getreide von Ueberdurch⸗ schnittsqualität auch entsprechende Qualitätszuschläge zu zahlen. Sie werde dadurch auf diesem Gebiet zum Schrittmacher beim ganzen Getreideabsatz werden. Eingehend erläuterte er fernerhin, warum die Getreidepreise nicht höher festgesetzt werden konnten, als geschehen sei. Im Hinblick auf die geringe Kaufkraft der Verbraucherschaft habe eine allgemeine Brotpreissteigerung in Zukunft auch der Bauer bei der Futtermittelpreisgestaltung, wo er als Verbraucher interessiert sei, klar erkennen können, daß die Maßnahmen der Reichsregierung vom Grundsatz der Gerechtig⸗ keit bestimmt seien. Die Delkuchenpreise seien bereits festgesetzt worden. Diese würden in Kürze so herabgesetzt werden, daß der
Verbraucherpreis für Oelkuchen fortan fühlbar billiger sein
Wirtschaft des Auslandes.
Lettland auf der Deutschen Ostmesse.
Königsberg, 17. August. Tas lettländische Außenministerium wird sich an der 22. Deutschen Ostmesse mit. einer kleinen Sonder⸗ schau beteiligen, die der Förderung des lettischen Fremdenverkehrs in der Hauptsache dienen soll. Mehre Delegationen aus Kreisen der Landwirtschaft, des Handels und des Handwerks haben ihren Besuch in Königsberg angemeldet. und beabchtigen, nach Be⸗ endigung der Messe den Wirtschafts aufbau Ostpreußens kennen u lernen. Die Reichsbank hat Vorsorge getroffen, daß die letti⸗ . Besucher der Deutschen Ostmesse Latbeträge in ausreichen⸗ em Maße in Königsberg auswechseln können.
eichte Belebung des tschecho / slowakischen Außenhandels.
Prag, 17. August. Die im Juni eingetretene leichte Belebung des tschecho⸗slowakischen Außenhandels hat sich im Juli gehalten. Die Ausfuhr im reinen Warenverkehr ist von 579 (im gleichen Monat des Vorjahes 455) Mill. im Juni auf 616 (497 Mill. im Juli, die Einfuhr von 192 Gol) auf 568 (5386) Mill. Ke. gestiegen. Es ergibt sich daher ein Ausfuhrüberschuß von 48 nach einem Einfuhrüberschuß von 8ö Mill. Ke. im Vorjahr. Seit Jahres⸗ beginn erreichte der Gesamtumsatz 7,4 Mrd. gegen 63 im Vor⸗ jahr, 8s im Jahre 1932, 14, — im Jahre 1931 und 19,ůR im Jahre 1936. Die Ausfuhr stellte sich auf 3.3 G. bzw. 4,53; 7,5 und 9.9 Mrd., die Einfuhr auf 3,5 G,2 bzw. 45; 66 und 9,4) Mrd. Ke. Tie Gegenüberstellung von Auss und Einfuhr schließt somit in den ersten 7 Monaten d. J. mit einem Ausfuhrüberschuß von 145 Mill. gegenüber einer Mehreinfuhr von 68 Mill. tsch. Kr. in derselben Zeit des Vorjahres ab.
———
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier: Am 17. August 1934: Gestellt 19 o79 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des . D. N. B. am 18. August auf 47,50 16 (am 17. August auf 47,50 *) für 100 kg.
Giroverkehr der Reichsbank nach Rußland: Es empfiehlt sich, Ueberweisungen und Zahlungen nach Rußland in Pfund Sterling, Dollars oder Reichsmark effektiv aufzugeben.
Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf
Britisch-Indien: 100 Rupien — 7,53 Pfund Sterling,
Niederländisch⸗Indien: Berliner Mittelkurs für tele⸗ graphische Auszahlung Amsterdam⸗Rotterdam zuzüglich 1j v́h Agio,
Paläst ina (Palästina⸗ funde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London: Ankaufskurs: Pari, Abgabekurs:; zuzüglich 3 go Agio,
Persien; 100 Rials = 1623 Reichsmark,
Südafrikanische Union und Südwest-Afrika: Ber— liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London: 1 Südafrikanisches Pfund: Ankaufskurs: abzüglich / vd Disagio: Abgabekurs: abzüglich n / vH Disagio,
Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 20! / a vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere), ⸗
Neuseeland: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 20 vo Disagio (Kurs für
Sichtpapiere). Kurse für Umsätze bis 5000, — RM verbindlich.
Berlin, 17. August. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreisedes Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 28,00 bis 29, 00 (, Langbohnen, ausl. 38, 00 bis 40,00 M Linsen, kleine, letzter Ernte 37,09 bis 40,00 46, Linsen, mittel, letzter Ernte 40,00 bis 49, 00 , Linsen, große,
würde als bisher. Die Regelung der Kleiepreise sei heute er⸗ folgt. Der Roggenkleiepreis werde in Zukunft ab Mühle 62 vo des Roggenpreises und der Preis für Weizenkleie 57 ** vH des Weizenpreises betragen. Dazu kämen nur noch Fracht und feste, mäßig bemessene Handelszuschläge. Die Landesbauernführer würden das Recht erhalten, mit Zustimmung der Hauptvereini⸗ gung für Getreidewirtschaft die Kleiepreise weiter herabzusetzen. Abgesehen davon werden natürlich vor allem die Mühlen selbst nicht gehindert sein, unter dem amtlich festgesetzten Preis Kleie zu verkaufen. In entsprechender Weise würde die Preisgestaltung für zuckerhaltige Futtermittel won der neuen Ernte ab) für Fisch- und Fleischmehl und andere wichtige Futtermittel geregelt werden. Man werde ferner, ohne zur Kriegszwangswirtschaft zurückzukehren, Maßnahmen treffen, die eine geordnete Ver⸗ sorgung mit Futtermitteln in allen Gebieten des Reiches, be⸗ sonders auch in den ausgesprochenen Dürregebieten, sicherstellen.
Zur Schlachtviehpreisbildung wies Ministerialdirektor Moritz darauf hin, daß man hier sichtbar auf dem Wege zur Gesundung sei. Bei Schweinen könne man bereits von einem gerechten Preisstand sprechen. Bei den Rinderpreisen werde die Markt⸗ regelung zu einer weiteren Gesundung führen, ohne daß dadurch eine allgemeine Fleischpreissteigerung eintreten dürfe. Die Reichsregierung habe genügend Mittel bereitgestellt, um eine gerechte Preisbildung für Schlachtvieh auch dort zu gewähr⸗ leisten, wo infolge Futtermangels ein den Bedarf überschreitendes Viehangebot in Erscheinung trete. Der Speisekartoffelpreis dürfe selbstverständlich dem Verbraucher nichts Unbilliges zu⸗ muten, werde aber bestimmt Rücksicht nehmen auf den gegenüber den Vorjahren geringeren Ernteertrag. Abschließend wurden noch in eingehender Aussprache Einzelfragen und besondere Maß⸗ nahmen für die Dürregebiete besprochen.
Die Ausführungen von Ministerialdirektor Dr. Moritz über die Maßnahmen der Reichsregierung lösten, wie Landes⸗ bauernführer Körner im Schlußwort feststellte, allgemeine Be⸗ friedigung bei den anwesenden Kreisbauernführern aus.
Starke Zunahme des Goldbestandes bei der Schweiz e rischen Nationalbank.
Zürich, 17. August. Nachdem der Ausweis der Schweizerischen Nationalbank schon seit einigen Wochen bescheidene zwischen zwei und drei Millionen schwankende Zunahmen des Goldbestandes er⸗ kennen ließ, verzeichnete er in der abgelaufenen Woche einen Zu⸗ wachs um 363 Mill. auf 1681 Mill. sfr. Auch die Golddevisen sind in der Berichtswoche um 33 Mill. auf 22,1 Mill. gange wachsen. Dieser Zufluß an Goldwerten beim Noteninstitut ist auf verschiedene Ursachen zurückzuführen, wie vor allem auf die Locke⸗ rung thesaurierter Goldbestäude und die Kursgestaltung ver⸗ schiedener ausländischer Valuten.
10 Milliarden japanische Staatsschulden.
Tokio, 17. August. Nach Mitteilung des japanischen Finanz⸗ ministeriums belaufen sich die ö des Staates gegen⸗ über Auslandsgläubigern auf 1412 Mill, hen, während die In⸗ landsschuld auf rund 9 Mill. Yen beziffert wird. Die Staats⸗ schulden Japans betragen demnach insgesamt reichlich 10 Mil⸗ liarden Jen.
Neue russisch⸗ amerikanische Kreditverhandlungen.
Moskau, 17. August. Nach dem Zusammenbruch der russisch⸗ amerikanischen Schuldenverhandlungen sind neuerdings wiederum Besprechungen eingeleitet worden mit dem Ziel, Privatkredite in USöl. zu erhalten. Als Gegenleistung hierfür will Rußland Baumwolle abnehmen.
letzter Ernte 49,0 bis 7400 , Speiseerbsen, Viktoria, gelbe io bis 75, 0 M6, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 76,060 bis 77.00 ,. Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar; Bruch⸗ reis 21,50 bis 22.00 A6, Rangoon-⸗Reis, unglasiert 23,50 bis 24,50 IS, Siam Patna⸗Reis, glasiert 30,09 bis 38,00 6, Italiener⸗Reis 24,50 bis 25,50 6, Deutscher Volksreis, glasiert 2,50 bis 23,50 S6, Gerstengraupen, grob 35,00 bis 36,00 M6, Gerstengraupen, mittel 36, 00 bis 38, 69 M6, Gerstengrütze 30,00 bis 31,00 M6, Haferflocken 37, 09 bis 41,00 46, Hafergrütze, ge⸗ fottene 41.00 bis 42,90 M, Roggenmehl, Type 997 25,50 bis K. Weizengrieß, Type 405 38,00 bis 38,509 6, Hartgrieß 418,90 bis 49,900 w, Weizenmehl, Type 790 3i,50 bis 32,50 o, Weizenmehl, Type 405 37,900 bis 40,50 „, Kartoffelmehl, superior 34,00 bis 365,900 6, Zucker, Melis 70,40 bis 0,90 6ςο, Zucker, Raffinade 71,90 bis 72, 90 b, Zucker, Würfel 6,40 bis S190 c, Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 36,00 6, Röstgerste, glasiert, in Säcken 33,00 bis 36,00 „6, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 44,09 bis 48,00 ½νσς, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 316,00 bis 350, 00 A6, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 328,00 bis 480,00 AM, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 386,00 bis 440,00 6, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 420,00 bis 600,00 S6, Kakao, stark entölt 150,900 bis 164,00 S6, Kakao, leicht entölt 116,905 bis 10 90 é, Tee, chinel. Soo 0b bis Sho, 6, Tee, indisch 830,99 bis 1300.00 , Ringäpfel amerikan. extra choice 112500 bis 116,00 S½6, Amerik. Pflaümen do / So in Kisten So, 00 bis 81, 00 M, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese h Kisten 54,00 bis 6600 6, Korinthen choice Amalias 66 00 bis 6s, O0 t Mandeln, süße, handgew, Kist. 176, 00 bis 180,00 S, Mandeln, bittere, handgew.,, K Kist. 186,90 bis 190,00 46, Kunsthonig in z kg-Packungen 71,99 bis 73, 00 c, Bratenschmalz in Tierces 198,00 bis 206 00 , Bratenschmalz in Kübeln 203,00 bis 206,00 , Purelard in Tierces, nordamerik. 182,00 bis 184,00 „S, Purelard in Kisten 184.00 bis 188,90 „S6, Berliner Rohschmalz — — bis — — 44, Speck, inl, ger, 180,00 bis 190,00 S6, Deutsche Marken⸗ butter in Tonnen 284, 99 bis 286,0 A6, Deutsche Markenbutter gepackt 29400 bis 296,900 A, Deutsche feine Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis 289 00 , Deutsche feine Molkereibutter gepackt 288, 00 bis 290, 00 S6, Deutsche Molkereibutter in Tonnen 272,00 bis 274,00 , Deutsche Molkereibutter gepackt 282,00 bis 284,00 6, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 288900 bis 290,00 A6, Aus⸗ landsbutter, dänische, gepackt 298,00 bis 300,00 S6, Allgäuer Stangen 20 m 7200 bis 76, 0 S,, Tilsiter Käse, vollfett 144,00 bis 160, 00 , echter Gouda 40 00 172,00 bis 180,00 A, echter Edamer 40 0 1723,09 bis 180.900 , echter Emmentaler wollfett) 00,00 bis 2330, 00 6, Allgäuer Romatour 20 oo 96, 00 bis 110,00 K.
meinden durchaus sehen lassen können.
Nückgang der landwirtschaftlichen Zwangs⸗ versteigerungen um mehr als Zweidrittel.
Mit dem im vorigen Jahre erfolgten Umbau des gesamten Agrarkredits haben die Zwangsversteigerungen land- und forst⸗ wirtschaftlicher Grundstücke beträchtlich abgenommen. Den starken Rückgang, besonders der eingeleiteten Verfahren, darf man aber auch teilweise bereits als Begleiterscheinung des allgemeinen wirt⸗ schaftlichen Auftriebs betrachten, mit dem sich der Absatz landwirt— schaftlicher Erzeugnisse belebte. Im Jahre 1933 wurden nach den Feststellungen des Statistischen Reichsgmts im Deutschen Reich 6289 Zwangsversteigerungen land- und forstwirtschaftlicher Grund⸗ stücke mit einer Flache von 115 511 ha eingeleitet Die Zahl der eingeleiteten Zwangsversteigerungen bei den Grundstücken mit einer Fläche voõn 2 ha und mehr hat somit, wie das Ndz. meldet, gegenüber den vergleichbaren Ergebnissen des Vorjahres um 69 vH, die betroffene Fläche um 66 vn abgenommen. Von der gesamten land- und forstwirtschaftlichen Betriebsfläche wurden nur 3,4 vT von der Einleitung der Zwangsversteigerung betroffen gegenüber 16,1 vT im Vorjahr. Durchgeführt wurden im Jahre 1933 ins⸗ gefamt, also auch einschließlich der Kleingrundstücke, 1662 Zwangs⸗ vdersteigerungen mit einer Fläche von 27 451 ha. Die Zahl der durchgeführten Verfahren war um 7 vH, die betroffene Fläche um 82 v́ niedriger als im Vorjahr. Der Rückgang verteilt sich ziemlich gleichmäßig auf alle Größenklassen.
50 000 Familien in der vorstädtischen Kleinsiedlung.
Der Deutsche Gemeindetag hat eine Umfrage bei den Ge— meinden über die bisherigen Ergebnisse der vorstädtischen Klein⸗ siedlung veranstaltet. Daraus ergibt sich, daß sich die erreichten Ergebnisse angesichts der schlechten finanziellen Lage der Ge⸗ Bis zum Beginn des Sommers 1934 ist es, wie das Ndz. meldet, gelungen, ungefähr 50 000 Siedlerstellen im Rahmen der vorstädtischen Kleinsiedlung zu begründen, 565 Gemeinden haben 46973 Familien angesiedelt. Die AÄnsiedlung von weiteren rund 30 000 Familien war in Aus⸗ sicht genommen. Die Vorstadtsiedlung wurde besonders stark von den Städten, den Hochburgen der Erwerbslosigkeit, voran— getrieben. An der Spitze stehen die industriellen Bezirke, wie Brandenburg, wo ein großer Teil auf Berlin entfällt, die Pro⸗ vinz Sachsen, die Rheinprovinz, Westfalen, das Land Sachsen und die Hanfestädte. In den ländlichen Provinzen zeigt sich im Gegensatz zu den mehr industriellen Bezirken auch eine starke Berücksichtigung kinderreicher Familienväter. Demgegenüber zeigt sich in den Landsgegenden mit mehr industriellem Einschlag eine stärkere Beteiligung der Kurzarbeiter. Den größten Anteil der Siedler stellten überall die Erwerbslosen. Für die Zukunft ist im allgemeinen noch hinreichend Siedlungsgelände vorhanden. Nur 8 Gemeinden berichten über eine ausgesprochene Boden⸗ knappheit und 128 Gemeinden melden, daß die Beschaffung ge⸗ eigneten Landes erschwert sei. Die Siedlungsstellen werden zum größten Teil zu Eigentum und in Erbbau vergeben. Nur 13 Ge⸗ meinden verpachten die Siedlungen, 34 wählen die Form der Reichsheimstätte. Die Siedlungsgebäude werden meist als Doppelhäuser erstellt. Das finanzielle Rückgrat der Vorstadt⸗ siedlung bilden die Reichsdarlehen, die am häufigsten in der Höhe von 2250, 2500 und 30090 ( bewilligt worden sind. In der überwiegenden Mehrzahl stellten die Siedler an Eigenkapital bzw. den Wert der eigenen Arbeit 500 M, in zahlreichen Fällen auch 700 bis 750 M zur Verfügung. Die jährlich aufzubringenden Beträge der Siedler liegen meist zwischen 180 und 240 . Im Höchstfalle beträgt die jährliche Belastung 380, im niedrigsten Falle 100 .
Die Lage am Altmetallmarkt.
Die Geschäftstätigkeit am Altmetallmarkt hielt sich in den letzten Wochen in recht engen Grenzen, weil die erhebliche Nach⸗ frage zumeist nicht durch ein entsprechendes Angebot befriedigt werden konnte. Einige Sorten, beispielsweise Altweichblei, schienen überhaupt gänzlich vergriffen zu sein. Hier und da kamen auch 5 zwischen Metallverbrauchern und schändlern zustande. Von einer einheitlichen Preistendenz konnte daher in der letzten Zeit keine Rede mehr sein, denn für be⸗ . gesuchte Posten wurden Preise gefordert oder geboten, ie zuweilen hart an der Preisgrenze für Neumetalle lagen. Die . litten ebenfalls unter dem mangelhaften Material⸗ angebot, zumal die . infolge günstigerer Erlöse viel⸗ fach die unmittelbare Belieferung an die Gießereien bevorzugten. Inzwischen ist durch die Richtpreisfestsetzung für Neu⸗ und Alt⸗ metalle eine gewisse Beruhigung eingetreten, wenn sich im Augen⸗ blick auch die Tragweite dieser Verordnun noch nicht völlig über⸗ sehen läßt. Immerhin dürfte durch die Verfügung die Wieder⸗ kehr normaler und geregelter Preisberhältnisse gesichert sein.
Die weitere Verordnung, die bei Metallbezug den Besitz von Bedarfsbescheinigungen vorschreibt, greift in das Altmetall geschäft nur . ein, als aus Altmetall hergestelltes Material, äalso Blockmetall, Remelted⸗Metall und dergl., nur gegen Be— darfsbescheinigungen bezogen werden darf. er Einkauf von handelsüblichen l me ff lie er gen ist also ohne jegliche Ge—⸗ ,, zulässig, nur müssen die Richtpreise berücksichtigt werden.
Die Weiterentwicklung des Altmetallmarktes läßt sich im Augenblick noch . mit Sicherheit überblicken, doch ist anzu— nehmen, daß das Materialangebot durch Wiederherstellung eines zuverläfsigen Preisniveaus im Taufe der Zeit zunimmt und kesnerlei künstliche Zurückhaltungen mehr erfolgen. Größtenteils sind die Altmetallrichtpreise den in den letzten Wochen im . üblichen ,. angepaßt, doch besteht die Möglichkeit baldiger Senkungen, zumal das gesamte Metallpreisniveau all⸗ mählich wieder den internationalen . angeglichen werden . Diese Vermutung findet bereits da urch ihre Bestätigung,
aß die Ueberwachungsstelle für eine Reihe von Altmetallsorten, u. a. für Feuerbuchskupfer, Schwer- und Leichtkupfer, altes Weichblei, Messingabfälle und Ma chinenrotguß, die ab, 8. August gültigen Sätze bereits mit Wirkung ab 12. August rn . So wurden , altes Weichblei von 16 bis 1750. [M au 14 bis 15 RM, Leichtkupfer von IN bis 39 RM auf 36 bis 38 Re
und Leichtmessing von 25 bis 27 RM auf 22 bis 24 RM he rab⸗ gesetzt. Das aus dem Ausland kommende Material ist zur Zeit infolge der beschränkten Devisenbewilligungen unbedeutend und vermag den heimischen Markt deshalb nicht zu beeinflussen.
m,
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage
. Verantwortlich: . . ; für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teih, Anzeigenteil und für den Verlags. 1 Direktor Dr. Baron von Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf. für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und füt parlamentaxische Nachrichten: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Drugerei⸗ und Verlags ⸗Attiengesellschaft Berlin, Wilhelmstraße 32.
Vier Beilagen
(Preise in Reichsmark.)
leinschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandels registerbeilage
u Deutschen Reichs
Nr. 192
Srste Beilage
Berlin, Sonnabend, den 18. August
anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Ankaufskurs der Reichsbank für im Ausl bare , und rückzahlbare ar n, mne ga. unter dem Beiliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung. J
Ankaufspreise der Reichsbank für auslä Silber- und Scheide , , andische
für Posten im Gegen. für Posten im Gegen—
wert bis RM 300 —–— wert über RM 300 —
1Belga . . 057 100 Belgas . 67 70 1 Dollar . 2, 49 1 Faber -. .
Belgien . Canada. Däne mart Danzig. England . Estland . Finnland Frankreich olland . Italien. Litauen. Luxemburg . Norwegen. Oesterreich . Polen. Schwe den . Schweiz.. Franken. Eypanien .. eseta. Tschechosflowakei 1 Tschechen⸗
Krön; Ver. Staaten von Amerika. 1 Dollar..
1 Kione. 0,5 100 Kronen ; 5 1 Gujden .. . 650 16g Gulden .. , 1 Schilling... G6 1 Pfund ... 12350 1 Gefti. Krone. G67 106 Gesti- Kronen . 65.
Markka .. 166 Markka ..
France. 100 Franes ..
100 Gulden .. . 100 Litas ... 100 Franes .. 100 Kronen ..
100 Schillinge .
100 Zloty ...
100 Kronen ..
100 Franken
100 Peseten .
100 Tschechen⸗
Kronen
1665 165. — 21. 10 1075 1154 62 40 45. 45.50 4. 16 S0 46 25.
9,70 1 Dollar. .
Gulden Lira.
Litas... Frane⸗⸗ Krone.... Schilling. gloty Krone...
9 9 9 9 9 0 0 2 9 0 68 e , w w m o , .
— — — — — — — — — — — —
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrẽłten.
Devisen.
Danzig, 17. August. (D. N. B.) (Alles in ĩ Gulden Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57, S G. 33 100 Deutsche Reichsmark —— G., —— B. Anierikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —— G., — — B. — Schecks: London ö G — — B. 2 Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,88 G. . 3 London 15399 G., 15,433 B. Paris 20, g., . ö. ew YHork 3,02! ; 36 cli 1, 7 0270 G., 3.0330 B., Berlin
Wien, 17. August. (D. N. B.) Amsterdam 284,65, Berli
. . gust. . 1 Hö, Berli 163334. Budapest 124.524 Käopenhagen är 5, London 21163, 6 Nurt 413,19, Paris 27,683, Prag 17,30, Zürich 137,07, Marknoten Io 0. Lirendten 35,94. Jugoslawische Noten 9, 12, Tschecho⸗ slowakische Noten 17, 30, Polnische Noten 79, 097, Dollarnoten 409, 59 nggrische Noten —— *), Schwedische Noten 107, 44, Belgrad . Berlin Clearingkurs 187,24. — *) Noten und Devisen für dh Peng. . , ,, (D. N. B.)
3:00, Zurie 7, 00, Oslo 608, 75, Kopenhagen 541,00, Löndon 121353. Madrid 329, 00, Mailand 2677, e,, 33, 85, . 1 K 569,990, Marknoten 840.00 zolni oten 3sg, arschau 45559. l l Danzig 788, 00. ; ,,
b, 10.
Amsterdam 16,æ3, Berlin
Bu dape st, 17 August. (D. N. B.) All ö ĩ
e st, 17. . N. B. es ö
2 Derin cn fürn inn e Hel r ö zon, 18. Auguft. (D. N. B.) New Yort 50hᷣ
3 Amsterdam J, 50. Brüssel 21413, arne; S6 35 e g f
. Schweiz 15,425. Spanien 36,81, Lissabon 1IHi, Kopen⸗
agen 22,39. Wien 26,93, Istanbul G30, 00. Warschau 26,62
Buenos Aires 36,37. Rio de Janeiro 412,06. .
Paris, 17. August. (D. N. B.) (Schlußku ĩ ö. = 6. ö rfe, tlich. , —— London 76,31, New * 53 . 25, Spanien 207,25, Italien 130,15, Schweiz 495,50, Kopen⸗ hagen —— Holland 1027,75, Oslo — —, Stockholm 6. Prag ö 15, 15, Wien — —, Belgrad —— Warschau — — aris, 17. August. (D. N. B.) (Anfangsnoti rei. a . i. uk den . r erung enn i , Amerika 4,97, England 76,314, Belgien 356 25, 1028,90, Italien 130, i5, Schweiz — —, Eyre r , , . — — Kopenhagen —— Oslo —— Stockholm — —, Belgrad
*
Paris, 18. August. (D. N. B.) (10,30 Uh i — . d n ; r, Freiverkehr. . — — England 76,3, New York , en., 33 panien 207.25, Italien 130,20, Schweiz 494 85, openhagen . Holland — Oslo — — Stockholm —— Prag — — . — — Wien — — Belgrad — —, Warschau . . j Faris, 18. August. (D. N. B.) (1,05 Uhr; S Deutschland 592.00, London 76,30, . 0 i n , Zö6, 25, Spanien 267, 25, Italien i536. 10, Schweiz 4765, 0h, Kohen⸗ hagen — — Holland 1028.00, Oslo — —, Stockholm k Prag 63,00, Rumänien 15,15, Wien — —, Belgrad —— Warschau .= Am sterdam, 17. August. (D. N. B.) Ami lin. . ; N. B.) (Amtlich. Berl 66, London 7,424, New York 14513 16, Paris 9. 732, S se r en, Schweiz 48,17, Italien 12.673, Madrid 20,20, Oslo 37,30 Kopen. y ,, 38,30, Wien — —, Budapest , Prag Ob, arschau — —, Helsingfors ——, B . . hama — —, Buenos Aires . . Am sterdam, 18. August. (D. N. B.) (12,00 Uhr; h Zei Amtlich. Berlin 57,95, London 7,424, New York . 9 . Brüssel 34,693, Schweiz 48,18 Italien 12,68, Madrid 29 185 slo 37490. Kopenhagen 33,20, Stockholm 38,325. Wien . Prag 614,00, Helsingfors — —, Budapest — —, Bukarest ö Warschau — —, Jokohama — —, Buenos Aires — —. 5 Zürich, 18. August. D. N. B.), (ll,40 Uhr.) Paris 20,21 ,,, gc . tadrid 41,B90, Berlin 120,40, Wien loffiz) J2, 75. Istanbul 247.50. 9 o penh 99 en, 17. August. (D. N. B. London 22, 40, New Yor! 441900, Berlin 174,50, Paris 29,55, Antwerpen 104,80, . 145.60, Rom 38,40, Amsterdam 302,39, Stockholm 115.65, . 112,70, Helsingfors 9g, 95, Prag 18,565, Wien —— Warschau . Stockholm, 17. August. (D. N. B.) London 19,40, Berlin . Paris 25.5). Brüssel ü.. Schweiz. Plätze L26, 5, . , S6, 85, Oslo 97,60, Washington 382,0, Helsingfors 8,50, Rom 33, 5b, 3,5 Sien — — . . — Prag 16,50, Wien — — Os lo, 17. August. (D. N. B.) London 19,99, Berlin 15559 Paris 26,25, New Nork 395,00. Amsterdam 6g, 00, Zürich 1b bo) e hing ors 80 Antwerpen 93, 715, Stockholm 102, ss, Kopenhagen Oras, oöm 34,20, Prag 16,60, Wien — — Warschau 75,00. Moskau, 11. August. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.)
1000 engl. Pfund 579. 94 G.. 353 h Vt g Dohr 1282 j
114,Bs7 B. 1000 Reichsmark 45,
Sffentlicher Anzeiger.
1934
London, 17. August. (D. N. B.) Silber B
. ; N. B. arren pr ld is Silber fein prompt 2316, Silber auf Lieferung Henn 211 4, Silber auf Lieferung fein 232, Gold 138/33.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M. 17. August. (D. N. B.) 50 ãußere Gold g, 00, 43 00½ο Irregation ks 400 Tamaul. 6. . 4, 5h, 55 Tehuantepec abg. 43s3, Aschaffenburger Buntpapier 1,900, Cement Heidelberg 104,50. Dtsch. Gold u. Silber — — Dtsch. Linoleum 55,75, Eßlinger Masch. 41,25, Felten u. Guill! 71,25, Ph. Holzmann 69,50, Gebr. Junghans — —, Lahmeyer e ,, . , ,. Frankent. J 00, Voigt . 8 0 a 2,0 ' 5 i Ee g hof 52.00, Buderus 758,75, Kali d amburg, 17. August: Geschlossen. (D N. B. Wien, 17. August. (D. N. B.) ea (In win ingen) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 487,00, do. 500 Dollar⸗ Stücke 480 00, 4 0½ Galiz. Ludwigsbahn ——, 4 oe Vorarl⸗ ö Bahn —— 3 0½ Staatsbahn 62,50, Türkenlose — — Wiener Bankverein — Desterr. Kreditanstalt — —, Ungar. , * Staatsbahnaktien 13 25, Dynamit A.⸗G. — —, A. E. G.; Union — —, Brown Boveri — —, Siemens -⸗Schuckert — — Brüxer Kohlen ——, Alpine Montan 9, 30, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt — — Krupp A.⸗G. — — Prager Eisen — Rimamurann 22,50, Steyr. Werke Waffen) gusammengelegte Stücke) —, Stkodawerke —, Steyrer Papierf. — — Scheidemandel —— Lenkam Josefsthal — — 2 3. . . . Börse geschlossen. ö . Am sterdam, 17. August. (D. N. B.) 7 0½ Deutsche Reichs anleihe 1949 (Dawes) 24,50, 53 o/ 9 Deutsche Reichsanl. 6 . 386 Ge, w Dh, Vaher. Staats- bl. 1945 . 7 o Bremen 1935 22.00, 6 g Preuß. Obl. 1952 195 /,, 7 0½ Dresden k — — 700 Deutsche Rentenbank Obl. 1950 2615/16, Too Deutsche Hyp-Bant Bln. Pfdbr. 1953 —— T* Dentscher Eyparkassen⸗ und Giroverband 1947 — —, To Pr. Zentr.Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 — —. 7oso Sächs. Bodentr.⸗Pfdbr. 1953 — — Amster⸗ damsche Bant 195,00, Deutsche Reichsbank ——, 79/0 Arbed 1951 — = 7 Y A.-G. für Bergbau, Blei und Zint Obl. 1948 —— 8 / Cont. Caoutsch. Obl. 1950 — —, 7 0 Dtsch. Kalisynd. Sbl⸗ S. A 19590 38 s, 7oso Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 — — 6 0sg Gelsenkirchen Goldnt. 1934 — —, 6oso Harp. Vergb. Sbl! m. Dpt. id = = 609 J. G. Farben Obl. —— 700 Mitteld. , Obl. m. Op. 1951 — —, 70. Rhein.⸗Westf. Bod. ⸗Erd.⸗ Dank Kfdhr. 1953 — — 700 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Dp. 1946 2l5ss. To Rhein. ⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 30,50, 70 Siemens⸗Halske Obl. 1935 28,9, 6 olo Siemens Halske Zert. ge⸗ winnben. Obl. 2930 —— 790½ Verein. Stahlwerke Obl. 1951 30. 60, 63 9 Verein. Stahlwerke Obl. Lit. G 1951 20,00, J. G. Farben Zert. v. Alktien == L Pihein⸗Westf. Clettr. Sbi. 1550 26 6 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —— Kreuger u. Toll Winstd. Abl. — — 6 o Siemens u. Halske Obl. 2930 — — Deutsche Banken Zert. ——, Ford Akt. (Berl. Emission) — —.
36 von auswärtigen Warenmärkten. Manche ster 17. August. (OD. N. B) . Garne lagen bei geringen Umsätzen schwächer. Für Gewebe bestand . 66 f ge, 1 ist aber unsicher. Water Twist Bundles . eg Ih. ? 22 Sti K rad f ö pri freun lg hl — 2. Bye h lamm age 161. 4.
3. Aufgebote,
1. Untersuchungs⸗ und Strassachen, 2. Zwangsversteigerungen,
4. Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslofung usw, von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. . 8
11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
*
l. Untersuchungs⸗
unterzeichneten
32968 Beschluß.
In dem Ermittlungsverfahren gegen: 1. den Volontär Martin Freundlich, geb. am 14. 12. 1909 in Thorn, zuletzt in Halber⸗ stadt, Breiteweg 69, wohnhaft gewelen, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2. den
nannten hoben.
Amtsgericht.
11983, 18343 — 41200,
it Papiere angeordnete Zah- geschlossen werden. — lungssperre ist somit vollständig aufge⸗
Breslau, den 15. August 1934.
aufgehoben: Reihe I. Nr. 1194 gefordert, ihr Recht spästestens in dem auf folgen wird. An alle, welg skunf 7. F. 5 ; s en; t ' 2 ole ; lche Auskunft — 37. F. 50. 34 —; 7. der Rechtsanw 11566, Reihe VY Nr. 11974, 11975, den 2. November 1934, mittags über Leben oder Tod des Verschollenen und Notar Robert Zelle, 33 ö 42
Reihe V] 12 uhr, hier, Kissingenstraße 5 / s, Zimmer zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ Potsdamer Str. 69, als Verwalter d 7 j Pef ? ; ) , w. h ? z . Str. 69, 5 und Strafsachen. 9 1717 17100. Die durch Beschluß Nr. 35 il, anberaumten Aufgebotstermin forderung, spätestens unn Aufgebotstermin Rachlasses des am 4. 2. 1934 ,, n.
k neten, Gerichts vom anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem dem Gericht Anzeige zu machen. 27 Oktober 1535 über die oben ge- Recht auf das bezeichnete Grundstück aus. Amtsgericht Dederan, 13. August 1931. ger Straße 22, wohnhaft gewesenen
zuletzt in Berlin⸗Wilmersdorf, Sigmarin⸗
e 8 F. 15. 34. Berlin ⸗Pankow, den 15. August 1934. 132970).
32976 Aufgebot.
Studenten Hans Freundlich, geboren am 32978).
21. 9. 1906 in Thorn, zuletzt in Halberstadt, Aufgebot.
neralstaatsanwaltschaft bei dem Kammer⸗
Die Ehefrau Frieda Kaase geborene
guletzt ,. Die Sekretär 8 in Pari ; 3 . e , ,,, o , n rd, e,, zen bensche lehnen. Schlachter unt Maurer Fele shn dn . wegen teitung ihre Generalbevollmächtigt Elisa⸗ ; * S ; ö K ze, . Zuni 185 in Spenge; alen nehnhgtt ö
Heinrich Wilhelm Kaase, geboren am
in Spenge, für tot zu erklären. Der be⸗ mersdorf,
gericht — wird gemäß § 433 StP. das 8 ff i st durch Rechtsanwalt. Bernhard Wulff in spatestens in dem auf den 7. März 18335, verstorhenen,
N * 2 2 Vermögen der Beschuldigten in Beschlag BVerlin-Lankwitz, Viktoriastraße 2, hat das vormittags 19 ühr, vor dem unter Aufgebot des Hypgathekenbrüess äber bie zeichneten Hericht ankeäigumten e fgeb oe
genommen. Halberstadt, den 10. August 1934. Das Amtsgericht.
Band 41 Blatt Nr. 1196 in Abt. UI unter gusfunft über Leben oder Tod des Ver—
Jacobsohn — 37. F. 9. 34 —: 3 m, Hülff, . der Ausschließung von Nachlaßgläubigern t 2 c —e ies badener Str. 58, als beantragt. — Die Nachlaßgläubiger wer⸗ heimer Str. 40, Antragstellerin, vertreten seichnete Verschollene wird aufgefordert, sich Pfleger des Nachlasses des am 19.9, 1933 den daher aufgefordert, ihre Forderungen zuletzt in Berlin⸗Grune⸗ gegen den Nachlaß der verstorbenen
wald, n, ,, , zu 1: Frau Thea Pniower, geb. Jacob⸗ — ) kenbriefs ü gewesenen Landmessers Wilhelm Hülff sohn, zu 2: Wilhelm Hülff, zu 3: Wilhelm . K k lermine zu melden, widrigenfalls die Todes,. — 37. F. 23. 34 =* 3. der Rechtsanwalt Siems, zu 4: Heinrich Meyer, 3 5: on Staaken Ban att Nr. 1191 und erklärung erfolgen wird. An alle, welche Dr. Oskar Möhring, Berlin⸗Charlotten⸗ Hans Adolph, zu 6: Erich Goldschmidt, r burg, Kantstr. 4, als Pfleger des Nach⸗ zu 7: Arthur Schattschneider, zu 8: Paul
Landesbaumeisters Arthur Schatt⸗
Aufgebot. schneider — 37. F. 58. 34 —; 8.
Das Amtsgericht Pankow. 1. Der Rechtsanwalt Dr. Hugo Ban⸗ d Richard Kohlmann, 23 neitz, Berlin Mig, Bellevuestr. 5, als W ö50, Tauentzienstr. 126, als Pfleger des Pfleger des Nachlasses der am 24. 6. 1933 Nachlasses des am 6. 9. 1932 verstorbenen, verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗Wilmers⸗ zuletzt in Berlin⸗Wilmersdorf, Gasteiner Acbrock in Spenge Nr. 368, hat beantragt, dorf, Rudolstädter Str. 124, wohnhaft ge⸗ Straße 13, wohnhaft gewesenen Kauf⸗
Thea Pniower, geb. manns Paul Schilde — 37. F. 62. 31 — 2. der haben das Aufgebotsverfahren zum Zweck
Nr. 5 bzw. 1 für Gerhard Geiger von schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die lasses des am 2. 8. 19533 verstorbenen, Schilde spätestens in dem auf den 12.
32971
̃Aufgebote. j Beschl ust. 1933 angeordnete Zahlungssperre über
die folgenden Wertpapiere, nämlich 19006 GM i hee, ehemals
thek von 10 000 GM mindestens RM . beantragt. Der Inhaber der Urkunde tern ing dem 6 6 rien ,. . in dem auf Die durch Beschluß vom 27. Oktober den „6. Tezem her 18 mittag? . . 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ 329771. richt, Zimmer Nr. 22, anberaumten Auf⸗ Der
ericht Anzeige zu machen. Herford, den 14. August 1934. Amtsgericht. 2
Privatmann
Klingenberg eingetragene Gejamthrh o. Aufforderung, spätestens im Aufgebots— zuletzt in Berlin⸗Wilmersdorf, Tübinger Sttober 1934, mittags 12 Uhr, Straße 4a, wohnhaft gewesenen Kauf⸗ vor dem unterzeichneten Gericht, Amts⸗
manns Wilhelm Siems — 37. E. 26. gerichtsplatz, Zimmer 220, Il, anberaum⸗ 3 4. der Rechtsanwalt und Notar ten Aufgebotstermin bei diesem Gericht Rudolf Möller, Berlin W 50, Augsburger anzumelden. Die Anmeldung hat die genen, . 24 1. . Nachlasses des Angabe des Gegenstandes und des Grun⸗ ; n deinri runo am 3. 19 verstorbenen, zuletzt in des der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ gebotstermin feine Rechte anzumelden Katzschmann aus Döbeln hat als Bruder Berlin⸗Charlottenburg, Kirchstr. 26, wohn⸗ liche ee . sind * Urschrift oder
5 iger Schlesischer Landschaftlicher Gold⸗ und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ das Aufgebot zwecks Todeserklärung des haft gewesenen Dachdeckermeisters Hein⸗ in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗
pfandbriefe (Liquidationspfandbriefe)
falls die Kraftloserklärung der Urkunde am 16. März 187! in Leisnig geborenen rich Reyer — 37. F. 45. 34 —; 5. der gläubiger, welche sich nicht melden können,
Eps. per 1. 1834 und Talons Reihe 6 erfolgen wird, Berlin-Spandau, den Arbeiters Friebrich Richard gratzsch⸗ Rechtsanwalt und Notar Mar F s s Rechts ; ps. 21. 19 n 8p Richar ̃zsch⸗ zar Max Franz unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ Nr. 1424, 5791, 6787 / S8, 16 6034 - 44. Nugust 1934, Amtsgericht. —7 F. mann beantragt. Dieser ist zuletzt in Hahn Berlin W is, Rurfurstendamm 43, lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, gern e nr.
6 ioo), Reihe III Nr. 265, 3726/27, Nr. 14. 34.
öh. 9l29 — 5500, Reihe V Nr. 785, — 11 a/ z. 11233, 18 313 — roh, 32969 Reihe Vf Nr. 1717 — 111090 — Aus⸗
Aufgebot.
gabetag der 1. Februar 1929 — wird durch das Bezirksamt Pankow, werden alle dem Jahre 1916. Der g
Auf Antrag der Stadt Berlin, vertreten getrieben. Die letzte Nachricht stammt aus haft enannte Ver⸗ Adolph — 37. F. 45. 34 —; 6. der biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch
. wohn, gewesen und hat sich als Pfleger des eit seinem Weggang von Oederan im 1933 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗ werden, von den Erben nur insoweit Jahre 1902 als Wanderbursche herum⸗ Wilmersdorf, Pommersche Str. 28, wohn⸗ Befriedigung verlangen, als sich 28 Be⸗ gewesenen l
Nachlasses des am 23. 6. nissen und Auflagen berücksichtigt zu
Kaufmanns Hans friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗
auch bezüglich der restlichen vorerwähn⸗ Personen, die das Eigentum an dem im schollene wird aufgefordert, sich spätestens Rechtsanwalt von Fragstein u. Niems⸗ haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung
ten, dur
Teilaufhebungsbeschluß des Ortsbezirk Buch gelegenen, im Grundbuche in dem auf Dienstag, den 27. Fe⸗ dorff, Berlin W 50, Augsburger Str. 35, des Nachlasses nur für den seinem Erbteil
Amtsgerichts Breslau vom 13. Juli ni ; ö t 35 s ; j 3 j . 6. = 3. Juli nicht eingetragenen Grundstäck, Karten bruar 1935, vormittags 10 uhr, als Verwalter des Nachlasses des am entsprechenden Teil d indlichkei 1634 noch nicht betroffenen, inzwischen blatt 2. Parzelle uu 131 40 ujw, Chaussee vor dem unterzeichneten Amtsgericht an. II. 1. 1931 verstorbenen, zuleßt in Berlin- Für e, ,, , ,
durch die Schlesische
Tandschaftliche von Buch nach Bernau, mit 1 ha 52 ar beraumten Aufgebotstermin zu melden, Grunewald, Königsallee 64, wohnhaft Vermächtnissen und Auflagen sowie für
Bank zu Breslau vorgelegten Papiere 183 qm Größe in Anspruch nehmen, auf⸗ widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ gewesenen Bankiers Erich Goldschmidt die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗