Zentralhandelsregisterbeilage zum Re ich õ⸗
und Staatsanzeiger Nr. 195 vom L2. August 1934. S. 6
— 9
5. Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leivzia veröffentlicht) Altena, Westt. 133413
Musterregistereintragung vom 16, 8. 1954 unter M.-R. 320 für Vohßloh⸗ Werke, G. m. b. H., Werdohl: 3 Blätter mit 25 Zeichnungen von Gardinen⸗ quasten aus keramischem oder Preßstoff, versiegelt in einem Umschlag, Fabrik⸗ nummern 418 bis 443, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 14. August 1934, 9 Uhr.
Amtsgericht Altena (Westf.).
KRxeslau. ; 334146
In unser Musterregister ist im Mo⸗ nat Juli folgendes eingetragen worden: Nr. 1577. Firma Erich Chutsch, Papier⸗ warenfabrik in Breslau, Muster für Lebensmittelpackungen, Geschäftsnum— mer 31, offen, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 8 Jahre, ange⸗ meldet am 9. Juli 1934, vormittags 7 Uhr 15 Minuten. — Nr. 158. Firma Villeroy C Boch Keramische Werke Ak⸗ tiengesellschaft Breslau⸗Dtsch. Lissa, Muster Puddingform Max und Moritz, offen, Fabriknummer 3529, Muster für zlastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Juli 1934, vormittags 9 Uhr. — Nr. 1579. Christ Werke, G. m. b. H. zu Breslau, Keks⸗ beutel „Rot⸗Weiß⸗Keks“, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäfts nummer 33, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 17. Juli 1934, vormittags 11 Uhr. — Nr. 1580. Villeroy & Boch, Keramische Werke Aktiengesellschaft in Breslau⸗Dtsch. Lissa, Teekanne Nr. 3530 Columbus“, offen. Muster für plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 8 Jahre, angemeldet am 31. Juli 1934, vormit⸗ tags 9 Uhr 30 Minuten.
Breslau, den 2. August 1934.
Amtsgericht.
Ronn. 32792
In das Musterregister Nr. 1050 wurde am 13. 8. 1934 eingetragen:
Rheinische Schmirgel⸗Werke in Beuel⸗ Bonn, ein verschlossener Briefumschlag, enthaltend 5 Motiveinlagen, diese dar⸗ stellend Geschmacksmuster für Metall⸗ putzmittel in Flaschen und Tuben mit der Bezeichnung: Wunderbar, Immer⸗ blank, Herkules, Nicco, Tanthippe, Ge⸗ schäftsnummern 226, 227, 228, 229. 250, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. August 1934, 11,30 Uhr.
Amtsgericht Bonn. Abt. 5b.
Geislingen, Steige. 33447 Musterregistereintrag für die Wttbg. setallwarenfabrik in Geislingen, Stg.,
vom 16. 8. 1934, Band IV Nr. 680.
Salatschale 2812, Korb 2814, Eis⸗
schalen 2806, 2867, Bowlenglas 2819,
Bowlenkanne 2821, Bowle 2818, Wein⸗
flasche 2822, Weinglas 2823, Kuchen⸗
teller B09, 2811, Schale 2816, Dose
2804, Vasen 2800, 2801, Kompott⸗
teller 2810, Schutzfrist 3 Jahre, Tag
der Anmeldung: 16. 8. 1934, 15 Uhr, plastische Erzeugnisse. Amtsgericht Geislingen, Stg.
¶ x ci. 133448
Im Musterregister ist heute unter Nr. 640 für die Firma Otto Günther in Greiz eingetragen worden:
Ein mit 5 Siegeln verschlossener Briefumschlag, enthaltend angeblich ein Papiermuster für alle Arten Papier in allen Farben und Gewichten, bezeichnet mit Eicheltauen, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. August 1934, 12, 10 Uhr.
Greiz, den 17. August 1934. Thüringisches Amtsgericht. Hechingen. 33449 Bekanntmachung.
In unser Musterregister ist unter Nr. 106 bei der Firma S. Wolf K Cie. A.-G., Stetten b. Hech., eingetragen:
3 versiegelte Pakete mit 106 Abbil⸗ dungen bon Modellen für Damenschuhe, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 111 bis 128, 221i bis 231, 25 bis 242, 251, 252, 255 bis 278, 325 bis 3456, 345 bis 347, 415 bis 419, 421 bis 425, 702 bis 704, 720 bis 727, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 12. Juli 1934, 11 Uhr.
Hechingen, den 13. Juli 1934.
Das Amtsgericht.
Id ar-Oerstein. 334501
In unser Musterregister ist heute unter Nr. 736 eingetragen: Firma W. Constantin Wild & Co. in Idar⸗Ober⸗ stein ?, Gegenstand: 1 verschlossener Brief⸗ umschlag, angeblich enthaltend 1 Etui mit einem Ring, Silberfassung mit 5 aus⸗ wechselbaren echten Schmucksteinen, Name des Ringes „Baldur⸗Ring“, Ge⸗ schäfts nummer 2ä3ß, Muster für plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. August 1934, nach⸗ mittags 2.30 Uhr.
Idar⸗Oberstein, den 13. August 1934.
Amtsgericht.
33451
am
HR asse.
In das Musterregister ist 9g. August 1934 eingetragen:
M.⸗R. 1000. Edmund Pillardy, vorm. Ernst Röttgers Buchdruckerei, Kassel, angemeldet am 9g. Juli 1934, vorm. 16,55 Uhr, ein Muster für deutsche Knlenderblocks, Fabriknummer 1934, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre.
Amtsgericht, Abt. 7, Kassel.
Oisenba ch, Main. 334521 Musterregistereintragun gen.
Nr. 61690. Firma Karl Seeger Akt. Ges., Offenbach a. M., verklebter Umschlag ent⸗ haltend in Abbildung dargestellt: a) Reise⸗ säcke mit Reißverschluß und Reißverschluß⸗ taschen in besonderer Form und Aus⸗ führung, Gesch.⸗Nr. 71368-71363 und 7/I366; b) Bügel und Maulbügeltaschen in besonderer Form und Ausführung, Gesch. Nr. 7/1364, 1365 und 1372; plastische Erzeugnisse, Schutͤzfrist 3 Jahre, angemeldet 4. Juli 1934, vorm. 9 Uhr.
Nr. 6101. Firma Schultheis C Schramm, Bieber, versiegeltes Paket, enthaltend ein Stück Einkaufstasche aus Kunstleder mit Reißverschluß in besonderer Ausführung, Fabr. Nr. 528, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 9. Juli 1934, vorm. 11,10 Uhr.
Rr. 6102. Firma Ludwig Krumm A.⸗G., Vereinigte Lederwarenfabriken Ludwig Krumm — Gebr. Langhardt, Offenbach a. M. versiegelter Umschlag, enthaltend 39 Skizzen von Damentaschen, hergestellt aus Leder, in besonderer Aus⸗ führung in Verbindung mit unedlem Metall, Fabr. Nrn. E 3453/20 - 3453/20, K za 1si6, E 34581, S- 3158 / zx), E 3460 / 20, K 3457 22, 34a / 16 E 3163/25, K 3476 s, C6 3477122, R z4sz / 23, B 3460 r az, R 347624, 3455/18 * 34651 18 -E 3465s / l, E 34is/az, E 3452s35, E 3450 22, E 3451/20, E 3447/18 - 3447718, F zi 0 „* 3445/26, 6 3444 22, B 344k 22, E 31441722, E6 3440/22, E 3435, 22 34551 / /02, E 3438 / ad. B i383 /24 -R 3458 / 24-4 3438/24 R 3443 22, R 3439, 624 - 3439 9/24 — F 3439/24, E 3441/22 - 3441 1/22 — 344134 / 22 — E 344115. / 22, E 343414 / 16— E 3434. 16, E 34371 / 25 — E 3437 / 25, E 3436/24 - 34361 // 24 — F 3436 / 24, E 34351/6227 - E 3435/22 — F 3435 / 22, E 3425/22, E 3402/23, E 3420/22, E 3407/22, E 3417/19, E 3373/22, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 18. Juli 1934, vorm. 9, 80 Uhr.
Nr. 6103. Dieselbe Firma, versiegelter Umschlag, enthaltend 10 Skizzen, dar⸗ stellend Toilettengegenstände für Flacon⸗ etuis, Toilettenkasten und Einrichtungs⸗ koffer in besonderer Form und Auf⸗ machung und zwar geschnitzt Galalith in Verbindung mit glatt Nickel oder Lack- email, Gesch. Nr. Puderdose 3882, Flapjak Dose 3884, Seifendose 3883, Flacon 3881, Instrument 3885, Puderdose 3889, Flacon IsS7, Flapjat Dose 3888, Seifendose 3890, Instrument 3891, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 18. Juli 1934, vorm. 9, 30 Uhr.
Nr. 6104. Dieselbe Firma, versiegelter Umschlag, enthaltend 38 Skizzen von Damentaschen, hergestellt aus Leder in besonderer Ausführung in Verbindung mit unedlem Metall, Fabr. ⸗Nrn. B 7486/28, B 7442/26, B 7437 32, B 7434/26, B J439 / 26, B 7436/28, B 7449 26, B 7446 ad, B 7438/22, B 732/26, B 7433/26, B 44] / 26, B 7431/26, B 7455s24, B 7427/22, B Ja 25 / 24, B 7i69 / 24, B 7468/22, B 7493 / 26, B 7454/22, B 7447 2d, B 7448/20 B 7480/20, B 74786 / 18, B 7445/22, B 16h 22, B 7452/25, B 74515125, B T4653 / 2c, B 7187 22, B Tia /a4, H 3456/23, R 340 / 24, E 3464/22, E 3454,16, B 3ä6 / 22, E 3465/18, E 3462 / 16, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 18. Juli 1934, vorm. 9,30 Uhr.
Nr. 6105. Firma Gebrüder Wolfgang Akt. Ges., Offenbach a. M., versiegeltes Paket, enthaltend 1 Stück leinene Damen⸗ tasche mit Schulterband; letzteres ist durch ein oben an der Tasche zwischen Futter und Außenstoff befindliches Rohr gezogen, Gesch. Nr. 867/18, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet 19. Juli 1934, nachm. 2,50 Uhr.
Nr. 6106. Firma Illert K Ewald Gm. b. H., Groß⸗Steinheim, versiegeltes Paket, enthaltend Etiketten für Früchte⸗ und Ge⸗ müsekonserven, Gesch. Nrn. 28973 bis 76, 28967, 25987, 28992, 29005, 2000, 29010, 19011, 29017 bis 27, 29029 bis 42, 29045, 29057, 29082, 29012, 20108, 29125, 29127, 29128, 29134, 29129, 29145, 29161, 29201, 29214, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet 20. Juli 1934, vorm. 9, 10 Uhr.
Nr. 6107. Dieselbe Firma, versiegeltes Paket, enthaltend Etiketten für Früchte⸗ und Gemüsekonserven, Gesch. Nrn. 29072 bis 29081, 29156, 29263, 29262, 29261, 29218, 292312, 29047, 288582 - 87, 28948 53, 23955 — 56, 28968, 28960, 28760, 28771, 28773, 28762, 28758, 28756, 28703, 29208, 28743, 28763, 28739, 28741, 28744 46, 28742, 280764, Flächen- erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet 21. Juli 1934, vorm. 9 Uhr.
Nr. 6108. Dieselbe Firma, versiegeltes Paket, enthaltend Schokoladen⸗ und Zuckerwarenetiketten, Gesch. Nrn. 418, ß, 447, 4458, 492, 587, 640, 641, sol, S02, Soz, 8o4, 3460, 321, 723, 3731, 3777, 3831 bis 33, 3841, 3878, 3895, 6310 bis 43, 35835, 38 10, 3799; Wurst⸗ und Fleischetiketten, Gesch. Nrn. 28731, 28863, 29052, 29133; Lack⸗ und Farben⸗ etiketten, Gesch. Nrn. 28794, 28809, 28811 bis 14, 28856 bis 59, 28925, 29155, 29264, Fläche nerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet 21. Juli 1934, vorm. 9 Uhr.
Nr. 6109. Firma Ludwig Krumm A.-G., Vereinigte Lederwarenfabriken Ludwig Krumm — Gebr. Langhardt, Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend 17 Skizzen von Damentaschen, hergestellt aus Leder, in besonderer Ausführung, in Verbindung mit unedlem Metall, Fabr.⸗ Nrn. E 3495/21— R 349515 21, R 3482 /
22 = R 3336 / gz, R 3467 / 4. RK Zas M/saa,
E 3454/16 - E 34541 / 16, R 347628 -* 3476. Mes, E 3514/iß-K 351416½ 6, E 3512 19, E 3403/21, R 3469/18, E 34s! / 26, K 3488/23, 6 3180/22, n 3484/25, F 3486/2, E 3508/20, R. 351117 * 3510/17, B 7458/20, B 7649/27, B 753 / 24, Bz Jjsꝛo/ 22, B 7518 20, B 754222, B 7546 / 20, B 7539/24, Bs Jil /24, B 156] / 22, B 74hl 24, B 7435/22, B 742022, B 7456/24, B 7128/20, B 7ä4g6 / 22, B 4s / 24, B 7ih4 24, B. J5l2 2, B 7ig) at, B 7497/24, B Ji84 22, B Jas / 16, B ß / 24, B 7äi60 al, B 7159 20, B. 7i6ß 29, B 7465 /2ß, B 7Tis!1 / 20, Bz J470M22, B Jä6s3, 18, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 25. Juli 1934, vorm. 8, 35 Uhr. Nr. 6110. Firma Mayer C Brand GmbH., Offenbach a. M., versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend in Lichtbild dargestellt: Damenhandtaschen in besonderen Formen und Ausführungen, die in verschiedenen Ledern und Größen angefertigt werden, mit den Fabr. Nrn. 1581, 1611, 19 1852, 1784,
1954, 1959,
1940, 1517,
1853, 1966
1939, 1941, 1805,
1619, 1790, 1943, 1704, 1943, 1810, 1823, 1935, 1942, 1940, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 26. Juli 1934, vorm. 11, 15 Uhr.
Nr. 6111. Dieselbe Firma, versiegelter Umschlag, enthaltend in Lichtbild dar⸗ gestellt: Damenhandtaschen in besonderen Formen und Ausführungen, die in ver⸗ schiedenen Ledern und Größen angefertigt werden, mit den Fabr. Nrn. 1676, 2063,
19658, 1920, 2036, 1
2035, 1938, 1972, 19.76, 1981, 2056, 2037, 1998, 1782, 1961, 1924, 1649,
1948, 1937, 1943, 1823,
1926, Schutzfrist drei
11,15 Uhr. ;
Nr. 6112. Firma Jacob Mönch, Offen⸗ bach a. M. versiegelter Umschlag, ent- haltend in Lichtbild und Skizzen dar⸗ gestellt, in verschiedenen Größen und Farben: Damentaschenbügel mit Ver⸗ schluß, Fabr⸗ Nrn. 7l0o/50d2, 7115560994, og / Sb 3, 723 5 124, Jos 507i, 7145108, 7215119, 715156105, 7225131; Bügel- verschluß in verschiedenen Größen Nr. 630, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 27. Juli 934, vorm. 9,45 Uhr.
Nr. 6113. Firma F. Michaelis Nach⸗ folger, Offenbach a. M., versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend in Skizzen dargestellt: Damentaschen aus Leder, Fabr.⸗»Nrn. 7236, J2375, 7243, 722d, 3676, 72256, 7228, 72265, 2324, 2323, 2325, 2326, J233, 7235, 3711, 3719, 3677, 3739, 241, 3717, 3737, Jes5, 7247, J26t, 271, 7258, 7257, 3709, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 27. Juli 1934, nachm. 12, 10 Uhr.
Nr. 6114. Firma Ludwig Krumm Akt. Ges., Vereinigte Lederwarenfabriken Ludwig Krumm — Gebr. Langhardt, Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend 25 Skizzen von Damentaschen aus Leder in besonderer Ausführung in Verbindung mit unedlem Metall, Fabr. Nrn. E 3529/16, E 3521 / 16, E 3480/22, F 3600/22, E 3518/18, E 3503,18, E Z6ol /e, E 3499/22, R 3502/22, K 360g / 20, K* Zzs2s / is, B 3494 fag, . 3524 / 20, B 64s / g, B 7özs3 / 26, B 7511/24, B Jas / 20, B 750 / o, B Ja62 / 2, R 3625 / 21, F 3489/20, R 3491/22, B 7521/26, B 7528 / 28, E 3479/22, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 30. Juli 1934, nachm. 2,45 Uhr.
Hess. Amtsgericht Offenbach a. M.
7. Konkurse und Vergleichs sachen.
Balingen. 33680 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Karl Roller, Inhabers einer Weißgerberei in Balingen, wurde am 16. August 1934 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Balingen.
KEerlin- Charlottenburg. I33681]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Fritz Horst⸗ meier, Berlin N, Rodenbergstr. 33, jetzt Berlin⸗Pankow, Talstr. La, ist am 13. 8. 1934 mangels einer den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechenden Masse eingestellt worden.
Amtsgericht Charlottenburg, Tegeler Weg 17120.
Ber lin-CGharlottenburg. „I 336821
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft M. Gerstel, Berlin W 9, Friedrich⸗Ebert⸗ Straße 9, Damenmodewaren, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins am 17. 8. 1934 aufgehoben. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 252.
Berlin- Gharlottenburg. 33683]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kauffrau Elisabeth Krack geb. Frank, Alleininhaberin der nicht einge⸗ tragenen Firma W. Frank in Berlin C25, Alexanderstr. 25 (Zaun⸗ und Gitter⸗ sabrik; Privatwohnung: Berlin⸗Hohen⸗ schönhausen, Käthestr. 7, ist infolge Schluß⸗ verteilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins am 17. 8. 1934 aufgehoben worden.
Ludwig Weiß in Berlin W S8, Krausen⸗l
Berlin- Charlottenburg. .I33684 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft
straße ig / ꝛo, ist infolge Bestätigung des Zwangsvergleichs aufgehoben worden.
Berlin⸗Charlottenburg, den 16. 8. 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 253.
Chemnitz. 33685 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gutspächters Eduard Emil Bauer in Kleinolbersdorf Nr. 43 b wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Amtsgericht Chemnitz, den 18. 8. 1934. Gli ckstadt. 33686
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Martin Mendel G. m. b. H. in Glückstadt wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung hierdurch aufge⸗ hoben. Glückstadt, den 13. August 1934.
Das Amtsgericht.
Gummersbach. Beschluß. I33687 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Otto Calsbach, Metall⸗ warenfabrik in Rodt⸗Müllenbach, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.
Gummersbach, den 16. August 1934.
Amtsgericht.
Köln. Konkursverfahren. 33688 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Dipl.Ing. Hermann Cahen in Köln, Von⸗Werth⸗Str. 9, alleinigen In⸗ habers der Firma Dr. Hermann Gewecke, Ingenieurbüro, Radiogroßhandlung in Köln, Beethovenstr. 2, wird nach Befrie⸗ digung der bevorrechtigten Gläubiger und nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Köln, den 17. August 1934.
Amtsgericht. Abt. 78.
Köln. Konkursverfahren. 33689 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der „Prudentia“ Kredit- und Fi⸗ nanzierungs⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. in Köln, Rinkenpfuhl 30, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Köln, den 18. August 1934.
Amtsgericht. Abt. 80.
Mainz. Konkurs verfahren. 33690 Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Privatin Therese von in , in Mainz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Mainz, den 13. August 1934. Amtsgericht.
Müh llausen, Thür. 33691 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fritz Heise in Mühlhausen / Th.,, Inhaber der Firma C. Trübenbach, daselbst, wird nach Be⸗ stätigung des rechtskräftigen Zwangsver⸗ gleichs hiermit aufgehoben. Mühlhausen / Th., den 16. August 1934. Amtsgericht.
Neu damm. 336921 Die Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Carl Löwe Co., Neudamm, sowie des Kaufmanns Franz Feuerhelm in Neu⸗ damm sind nach rechtskräftiger Bestäti⸗ gung der Zwangsvergleiche vom 7. Juli 1934 aufgehoben. Amtsgericht Neudamm.
Oelsnitz, Vogt. 33693] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Bohra E Sohn (Möbel⸗ fabrik und Betrieb aller damit zusammen⸗ hängender Geschäfte) Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Oelsnitz i. V. wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Amtsgericht Oelsnitz i. V., den 17. August 1934.
Reichenbach, Eulengeb. . I 33694] gonturs verfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft W. F. Hoffmann in Reichenbach / Eulen⸗ gebirge wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. — 6 X. 20/30. Reichenbach (Eulengebirge), 14. 8. 1934. Amtsgericht.
Schõnlanlke. Iszb9g6] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Händlerin Frau Frieda Boldt (Kleinhandel mit Textil Weiß⸗ und Wollwaren) in Kreuz ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Schönlanke, den 16. August 1934. Amtsgericht.
336961
Schwarzenberg, Sachsen. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kolonialwarengeschäftsinhabe⸗ rin Anna Köhler geb. Wunderlich in Lauter, Adolf⸗Hitler⸗Straße 44, wird gemäß §5 204 g. -O. eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs⸗ masse nicht vorhanden ist. Schwarzenberg, den 15. August 1934. Das Amtsgericht.
Schwetzingen. 33697] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Katharina Schäfer Witwe geb.
wendung des Konkurses eröffnet.
haltung des Schlußtermins aufgehoben.
. . 763.
Schwetzingen, 18. August 1934. Amtsgericht. II.
Wiesbaden. 33698 Das Konkursverfahren über das Ver⸗= mögen des Karl Kantz in Wiesbaden, Emser Straße 2, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. = Wiesbaden, den 9. August 1934. Amtsgericht. Abt. 6 b.
Wiesbaden. . 33699 Das Konkursverfahren über das Ver= mögen des Kaufmanns Heinz Marchand, Spezialhaus für Samt und Seide in Wiesbaden, Langgasse 23, Wohnung: Wiesbaden, Schwalbacher Straße 71 bei Löwenstein, wird nach Abhaltung des Schlußtermins und Schlußverteilung auf⸗ gehoben. Wiesbaden, den 14. August 1934. Amtsgericht. Abt. 6 b. Zella-Mehlis. Beschluß. .I 33700 Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 3. Mai 1913 verstorbenen Zangenfabrikanten Julius August Bader in Zella⸗Mehlis II wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Jella⸗Mehlis, den 13. August 1934. Thüringisches Amtsgericht.
Bunz lau. 33701] Ueber das Vermögen der Firma R. Fr. Kohls Nachf. Karl Saher, Adler Drogerie, Bunzlau, Markt 25, ist am 18. August 1934, 11 Uhr, das Vergieichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses eröffnet worden. Der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Dr. E. Neuhaus in Görlitz, Handelshof, ist zur Vertrauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichs—⸗ vorschlag ist auf den 15. September 1934, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer 20, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Amtsgericht Bunzlau, den 18. August 1934.
Burg, Bz. Magdeburg. ‚I337021 Ueber das Vermögen der Firma Georg Bünger in Burg bei Magdeburg wird heute, am 17. Uugust 1934, vormittags Jü1 Uhr, das Vergleichsverfahren zur .
er Bücherrevisor Ernst Schäpkowitz in Burg
person bestellt. Ein Gläubigerausschuß wirb nicht bestellt. Termin zur Verhand- lung über den Vergleichsvorschlag wird auf den 14. September 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumt.
Das Amtsgericht Burg bei Magdeburg.
Glauchau. 337031 Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns und Seifenwarenhändlers Rudi Hans Walter
wird heute, am 16. August 1934, nachm. 4 Uhr, das ,,,, Vergleichs verfahren eröffnet. Vertrauensperson: Herr Lokal⸗ richter Harnisch, hier. Vergleichstermin am 13. September 1934, vorm. ö Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Geschäfts⸗ stelle zur Einsicht der Beteiligten aus. Amtsgericht Glauchau. — W I / 4.
Hamburg.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns John Joseph Cohen, wohnhaft Hamburg, Rothenbaunichaussee 17, alleinigen In⸗ habers der Firma Ph. Daltrop Nachf., Geschäftslokal: Hamburg, Billhorner Röhrendamm 100, Geschäftszweig: Einzel⸗ handel mit Herren⸗ und Knabengarde⸗ roben, ist zum Zweck der Abwendung des Konkurses das gerichtliche Vergleichsver⸗ fahren am 18. August i934 um 10 Uhr 30 Minuten eröffnet worden. Zur Ver⸗ trauensperson ist bestellt worden der be⸗ eidigte Bücherrevisor Erwin Mühleck, Ham⸗ burg, Gänsemarkt 22 IV. Zur Verhand⸗ lung über den Vergleichsvorschlag ist Termin auf Donnerstag, den 26. Sep⸗ tember 1934, 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Hamburg, Ziviljustizgebäude, Anbau, 1. Stock, Zimmer 608, bestimmt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle, Zimmer 730, zur Einsicht⸗ nahme der Beteiligten niedergelegt worden.
Das Amtsgericht in Hamburg.
Lauban. 33705 4 V. N. 1/34. Beschluß in dem Ver⸗ gleichs verfahren über das Vermögen des Gastwirts und Kaufmanns Lienhardt Ger⸗ lach in Mittel ⸗Thiemendorf, Kr. Lauban: 1. Der in dem Vergleichstermin vom 18. August 1934 angenommene Vergleich wird hierdurch bestätigt. 2. Infolge der Bestätigung des Vergleichs wird das Ver⸗ fahren aufgehoben. Amtsgerichk Lauban, den 16. August 193.
Meiningen. 33706 Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen der Firma Roth C Sohn Kommandit; Gesellschaft in Meiningen ist nach Be stätigung des Vergleichs aufgehoben worden. Meiningen, den 18. August 1oza. Thür. Amtsgericht. Abt. 1.
Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 262.
Simon in Hockenheim wurde nach Ab-
bei Magdeburg wird zur Vertrauens ⸗
Rosenthal in Glauchau, Haußmannstr. 31,
3370
Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.
n
für Selbstabholer die Anzeigenstelle
O
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis dur
monatlich 2, d0 uh einschließlich 0, 8 .νn. ö . Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 M monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin
: SW 48, Wilhelmstra ; Einzelne Nummern kosten 36 y, einzelne an . ö. ⸗ J. werden nur gegen Barjahlung oder vorherige Einsendung des Betrages 4 einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: Ph Bergmann 7573.
7 9
Nr. 196 Reichs bankgirokonto
9 6.
Anzeigenpreis für den Raum ei ü 55 mm breiten Zeile 1ů 10 MM, we. . ae, 35 92 mm breiten
Berlin 8. 48, Wilhelmstraße 32.
seitig beschriebenem Papier völli if ei i i , . p öllig druckreif einzusenden, insbesondere ist
unterstrichen) oder durch S hervorgehoben werden e . sbesonderer Vermerk am Rande
vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenftelle eingegangen sein.
z , d,, 3 2 hohen und nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Alle Druckaufträge sind . 2
eile 1,85 Mν.-MZ.
welche Worte etwa durch Fett druck (einmal Befristete Anzeigen müssen 2 Tage
Berlin, Donnerstag, den 283. August, abends
O Poftichecttonto: Bertin as22 1934
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Anordnung 2 der Ueberwachungsstelle für Ei Begründung zum Gefeß chungsstelle für Eisen und Stahl.
deutsche Auslandsschulden. Vom X. Juni 1934.
Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe der Nummer 98 des
Reichsgesetzblatts, Teil J.
Preuszen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe d Preußischen Gesetzsammlung. gabe der Nummer 36 der
x 22 Q Amtliches.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß 5 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken an sonstigen Ansprüchen, die auf i gen (Goldmark)
lauten (GBI. 1 G. 569.
Der Londoner Goldpreis beträgt am 26. August 1934 kit eine Unze Feingold ...... . . 158 8h 74 4 g gf. 3. , e ein, en,, . ; n engl und vom 23. 1934 mit Re 12.609 umgerechnet. h 1. RM 87, 3684, r ein Gramm Feingold demnach... — pence 53, 4527 n deutsche Waͤhrung umgerechnet.... — FRM 2, ggg.“ Berlin, den 23. August 1934.
Statistische Abteilung der Reichshant. Dr. Döring.
r — —
Anordnung 2 der Uberwachungsstelle für Eisen und Stahl.
Vom 23. August 1934.
In Ergänzung zu der Anordnung 1 vom 21. August 1934
(Deutscher Reichsanzeiger Nr. 1 wird ᷣ̃ telger Rr. It dem 21. Augmst 1934
Von der Anmeldepflicht befreit sind Unternehmen, die bon den in der Anordnung 1 unter 6h . Erzeug⸗ nissen K. Stabeisen, Universaleisen, Bandeisen, Bleche, Draht, Röhren) im Monatsdurchschnitt des . dalbjahres 1934 weniger als 10 t auf Lager gehalten haben.
Berlin, den 23. August 1934.
Der Reichsbeauftragte: Dr. Scheer⸗Hennings.
—
ö Begründung
zum Gesetz über die Gewährleistung für den Dienst der
Schuldverschreibungen der nn,, . für n . Aus⸗ landsschulden.
Vom 27. Juni 1934.
Nach dem Kommuniqué der Transferkonferenz vom 29. Mai 1934 hat die Reichsbank für den Transfer der 3e auf Deutschlands lang⸗ und mittelfristige Nicht⸗Reichs⸗Ver⸗ schuldung, die in der Zeit vom 1. Juli 1954 bis zum 36. Juni 1936 fällig werden, das folgende Angebot ö . 3insscheininhaber ist berechtigt, gegen Ueber⸗ gabe seines Zinsscheines jederzeit bei oder 14 Fälligkeit des Zinsscheines hei den in den betreffenden Gläubiger⸗ ländern zu bezeichnenden Agenturen Fundierungsbonds der Konversionskasse in Höhe des Nominalbetrages des Zinsscheines und in der Währung, auf die der Zins⸗ schein lautet, zu erhalten. Diese Fundierungsbonds werden am 1. Januar 1945 fällig und werden Zinsen zum Satz von 3 3 p. a, vom Fälligkeitstage des Kupons 3 Aufgelaufene Zinsen werden in regelmäßigen Zeitabständen abhängig von der Stückelung des Bonds bezahlt, und zwar halbjährlich in den Fällen, in denen der Nennwert der Bonds den Gegenwert von 250 RM oder mehr in der fremden Währung darstellt. Jedes en. wird eine Summe, die 3 z des Betrages der um⸗ laufenden Fundierungsbonds ausmacht, zum Kauf solcher Bonds am offenen Markt zur Tilgung oder zur Auslosung zwecks Rückzahlung des Kapitalbetrages plus aufgelaufener Zinsen verwendet. Die Zahlung des Kapitalbetrages, der 6 und des Tilgungsfonds wird von der Deutschen Regierung garantiert werden und
— über die Gewährleist ü Dienst der Schuldverschreibungen der 6 l Tg erf. n
ie l.
wissenschaftlichem Gebiete zu erreichen sucht. Als wirt ts⸗ und
verkehrspolitische Vertretung des Verkehrszweiges Sieg rah
kommen die Gliederungen des Re en
Binnenschiffahrt in Frage, und zwar der Verband der Oderreeder
n fh la (XVorsitzender; Direktor Ernst Müller, Breslau), der iche
k für die Oder in
i
schaft des öffentlichen Rechts ist und dem alle Privatschiffer d
Oder, soweit es sich nicht um Reedereien handelt, e g str wen.
Verband der Häfen und Umschlagsbetriebe des Oderstromgebiets
in Breslau , Hafendirektor Kusche, Breslau), dem
. i 2 hig ;
auch die in den Häfen tätigen Umschlagsbetriebe a l ind;
der Verein der He mfg uh 8 e n nnn
(Vorsitzender: Paul Meierhoff, Breslau).
. tätigen Fährbetriebe sind über den Reichsverband der Fähr⸗—
sicherungsvereine und Geschäftsstellen der Genossenschaften über die Arbeitsgemeinschaft der in n fen? iq er ö. ö Binnenschiffahrt Binnenschiffahrt vertreten. le, k n n rage de eichsverkehrsministers durch Generaldirektor Dr. h. e. J. W. Welker (Duisburg) durchgeführt worden ist, die straffe Glie⸗ derung und Zusammenfassung der Schiffahrtsverbände auch im
betroffen werden. Die Bonds sollen ilwei Di — ganz oder teilweise durch Auslosung zu jedem Zinstermin . . laufener Zinsen getilgt werden können.
Das Angebot ae. sich nicht nur auf Zinsscheine, sondern auch auf alle Zins-, Dibidenden⸗ und son tigen een k ö ähnlicher Natur,
bhängig davon, ob sie au i i . . s f Grund von Zinsscheinen
. Mit dem vorstehenden Gesetzesentwurf soll die von der . in Aussicht gestellte er if , n, Fine Angabe darüber, in welcher Höhe das Reich aus
der Garantie in Anspruch genommen werden kann, 5 nicht möglich. Garantiert wird grundsätzlich nur die Uebertragung von. Beträgen, die die einzelnen Schuldner bei der Kon= versionskasse fit deutsche Auslandsschulden eingezahlt haben, und die sich, falls für sämtliche . erungen die Ausreichung von Schuldverschreibungen verlangt werden sollte (für die Nicht⸗Reichs⸗Verschuldung), auf 459 – 500 Millionen belaufen können. Die Garantie wird sich also im wesentlichen auf den . Jö beschränken. Das Ausmaß erschiede, die si ö ĩ ĩ
n , e sich ergeben können, ist zur Zeit
(Veröffentlicht vom Reichsfinanzministerium )
Belanntmachung.
Die am 227. August 1934 ausgegebene Nummer 98 eich ge 3 . des etz über die Vereidigung der Beamten . . e, rordnung über Ernennung und Entl ichs; bean , ee lnger: . mn Enttessttg dom Kelch erordnung über die Verteil . . 160. August 1933. eilung von Arbeitskräften. Verordnun ö. ö 1934. erordnung über die Regelung der Erze ö 1 J erordnung zur Ergänzung d n,, nung Ktn
Vom zur Regelung des Absatzes von Hülsenfrüchten.
Nichtamtliches.
Die 9rganisation der Vinnenschiffahrt im dderstromgebiet.
Mit der Zusammenfassung der örtlichen Schiffahrtsverein in Stettin, Frankfurt / Hder, Breslau und e r if i . Wahrung der Oderschiffahrtsinteressen, die in den letzten Wochen durchgeführt werden konnte, ist die Organisation der Binnen— schiffahrt nunmehr auch im Oderstromgebiet abgeschlossen. Der neue Verein zur Wahrung der , in Breslau (Vorsitzender; Direktor Ernst Müller, Breslau) ist hervorgegangen aus der Verschmelzung des Pommerschen Binnenschiffahrksvereins in Stettin, des Brandenburgischen Odervereins e. V. in Frank⸗ . des Schlesischen Odervereins in Breslau, des Schiffahrts— Verein zu Breslau e. V. und des Oberschlesischen Odervereins e. B. in Ratibor. Der Verein un hf als Zweigverein des Zentral— Vereins für deutsche Binnenschiffahrt e. V. alle im Oderstrom⸗ gebiet tätigen Verwaltungen, Betriebe und Persönlichkeiten, die am Ausbau und Verkehr der Oderwasserstraße beteiligt und inter⸗ essiert sind. Er ist kein wirtschaftspolitischer Verband im Sinne des bevorstehenden berufsständischen Aufbaues, sondern ein freier Verein, der im Rahmen der Gesamtorganisation des Zentral⸗-Ver⸗ eins für deutsche Binnenschiffahrt für die Hebung und Förderung der aer, auf der Oder eintritt und dieses Ziel in der Ge—
tsarbeit aller Beteiligten auf technisch⸗wirtschaftlich⸗
chusses der deutschen
Schiffahrtsgesellschaften des Ober ite umfaßt; der . reslau (Vorsitzender: seigner Baschwitz, Breslau), der bekanntlich eine far zer:
en, kommunalen und privaten Häfen, sondern
chiffsbefrachter in Breslau Die im Oderstrom⸗
triebe Deutschlands e. V., die Spar- und Darlehnskassen, Ver—
(Berlin) im Reichsausschuß der deutschen Damit ist im fer. der .
innenschiffahrt, die im Auf⸗
wird nicht von irgendwelchen Transferbeschränkungen
Oderstromgebiet abgeschlossen.
Zweite Verordnung zur Regelung des it S ,,, rn de ert m nen,
Verordnung über die Industrie—⸗ 0 T e 6 Industrie⸗ und Handelskammern. Vom
Zweite Verordnung zur Durchführung der Verord Reichs pra denen ens deren n d, wren aden eier nr g of Stiftung eines Ehrenkreuzes. Vom
Umfang 1 Bogen. Verkaufspreis 0,5 RM gebn h Reger e r, Gee süidl swersenbungs—
Berlin NW 40, den 23. August 1934. Reichsverlagsamt. Fabrieius.
m 2 222 Preußen.
Der Preuß. Ministerpräsident. ö Landesforstverwaltung. ie Forstmeisterstellen Peitz im Reg. Bez. Frank⸗ 6 a. O. und Naumburg im e n , assel West sind zum 1. Oktober 1934 zu besetzen. 6. werbungen müssen bis zum 8. September 1934 eingehen.
Die Forstmeisterstelle Falkenhagen im R Potsdam ist zum 1. Januar 1935 zu ö 2 — müssen bis zum 15. September 1934 eingehen.
Bekanntmachung
Die heute a bene Nu . setzsammlung ,,. mmer 365 der Preußischen Ge⸗
Nr. 14 j . . 6 zur Aenderung des Dienststrafrechts. Vom
Umfang: 184 Bogen. fg pro; - 85 einer Verfandgebnihr , e, e, ru Rh, zuzüglich
Zu beziehen durch: R. von Decker'z . Ebene 35. und durch den . a
Berlin, den 21. August 1934.
Schriftleitung der Preußischen Gesetzsammlung.
// . Ver kehrswesen.
Die Weserschiffahrt im Zuli 1934.
Wafferstãnde weiter schlecht. Edertalsperre durch die ftarke Inanspruchnahme faft erschöpft.
2. ;
Im Monat Juli waren die Wasserverhältnisse d
3 Am Pegel zu , ö ö Durchschnittsstand 115 m, was einer Frachtkahntauchtie fe von 985 em entspricht. Die Frachtkähne konnten damit vermöge des Zuschußwa ssers aus der Edertalsperre noch verkehren; doch neigt sich der Inhalt des Sammelbeckens dem Ende zu. Mitte Juli . schon ins Auge gefaßt werden, die Eichiüj in den letzten uli⸗ oder in den ersten Augusttagen einzustellen. Im letzten Julidrittel. eingetretene Niederschläge haben dann zwar erfreulicherweise die Hingusschiebung des Schlußtermins gestattet Der Pegel zu Hann.Münden konnte auf 1,15 m his jetz gehalten werden. Es besteht aber, falls kein Regen einsetzt, die Gefahr, daß im letzten Drittel des August die Zuschüsse ein- gestellt werden müssen. Die in Minden fur die vom vollschiffigen Kanal zur Weser übergehenden Kähne notwendigen Ableichte⸗ rungen betrugen über 22 000 t. Das ist mehr als ein Viertel des gesamten Talgutes, welches die Bremer Weserschleufe Passierte, und mehr als die Hälfte der dort angekommenen Lohlen, die den Haugtanteil der Ableichterungen bilden. Im Durchgang durch die Bremer Weserschleufe wurden im Juli ins= gesamt 120500 t gezählt. Damit ging die Gütermenge gegen⸗ über dem Vormonat um 3500 t oder 3 vH und gegenüber dem Juli v. J. sogar um 18000 t oder 13 vH zurück, wozu die dies⸗ jährigen niedrigen Wasserstände beigetragen haben. Im Ver⸗ Len zum Vormonat hat im Berichtsmonat allerdings nur der ergverkehr abgenommen. Der erwähnte Rückgang gegenüber dem Juli v. J. ist hauptsächlich durch geringere Transporte von Kohlen, Kies und Steinen, Stückgut und Kalisalzen hervor gerufen. In den Monaten Januar — Juli d. J. wurden ins. gesamt 889 800 t befördert gegen 789 9060 t in der gleichen Zeit
des Vorjahres.
Verurteilte Schwarzhörer. Im Vierteljahr April bis Juni 1934 sind wegen der Er⸗
richtung und des Betriebs nichtgenehmigter Funkanlagen 183 Per- sonen (gegenüber 215 im gleichen Zeitraum des Vorjahrs) der— urteilt worden. 150 RM) und in 2 Fällen auf Gefängnisstrafe (14 und 6 Tage) erkannt. Eine Person wurde wegen Beihilfe verurteilt.
In 180 Fällen wurde auf Geldstrafe (bis zu
— — —