Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 199 vom 27. August 1934. S. 2 ; . Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 199 vom 27. August 1934. S. 2
Teil VI. Bekanntmachung von Tarifordnungen und von können. Die Verfassung von Weimar schuf e die Verfügung Im Anschluß an die grundsätzlichen Ausführungen Koenigs ichftinlen für den Inhalt von Betriebsorbnungen und Einzel, über die Ströme eine Reichs gewalt. Das Deutsche Reich von 14 folgen dann Aeußerungen der Ministerpräsidenten der Länder G i 3 7s2 erf ng Berichtigung der am 30. April hätte die Regulierung der Elbe in Angriff nehmen können. Die des Elbstromgebietes von Hamburg . ae an die sächsische roßer Er folg der Sunkausstellung. Ausländtsche Geldsorten und Banknoten. 1954 verfügten Abänderung des Tariertrages) 6 das Steinmetz⸗ Reichsregierung war aber damals durch die Verpflichtungen, Grenze, während den Hauptteil der offiziellen Tagungsschrift Die Funkausstellung 1934 ist ein großer Erfol Bestände sind häufi ü J Kö — — * werbe bon Groß-Berlin vom 1. Juli 1933. — 9/7 Tarifordnung welche sie bei der Uebernahme der Wasserstraßen von den fachliche Arbeiten führender Männer des Wasserstraßenbaues und Das tien er bereits . werden, obgleich sie . . . ire , ge enfin e n , ange gg, 27. August 24. August ĩ ̃ 2 , . es) n Preif
ö ie ganze Woche hindurch ist der Zustrom der Befucher für die neuen Geräte macht sich her if, . Sopereiang Geld Briefs Geld Brief
; overeigns ....
ür die Lohnschlächter an den badischen Schlachthöfen. e 122 ,,. auf e 83 1 . . a mn, er Schiffahrt bilden. endet ist. fordnung für die in handwerksmäßigen tikularen Wasserstraßenpolitik übernehmen mußte, so stark belastet, gleichmäßig gut gewefen und hat bis ö ; ; ; ; ;
es v esichts i, J ; zum Augenblick noch nicht ichten, wie man dem hohen A sbe 5—' i 20,3. 312038 daß sie an ein eigenes von Reichsgesichtspunkten orientiertes hiachgela fen. Aius allen Teisen' des ilch? sind . 466 . , 3 H n,. werden kann, z5' Francs Stüc? 1 No 23 . ö 2 6
Berichtigung der Tari ‚. ; nãß Fleischereibeirieben im Treu änderbezirk Sachsen beschäftigten . ĩ j ; ; en nächsten ? getroffen. Sie haben den Volksgenoffen, die weilab von Berlin urch erhebliche Einstellungen von Arbeitern . . ed . S6ů 1133 13636. zs lars ; merikanische: . n ö
Fleischergesellen, Verkäuferi Filialleiteri Aushilfen. Wasserstraßenbauprogramm nicht denken konnte. Fleischergesellen, Verkäuferinnen, Filialleiterinnen und straßzen m J t . S 15653 Tarifordnung für die Ziegelindustrie Niedersachsen. — Die Regierung des Dritten Reiches, so fährt Koenigs fort, st ff wohnen, einen Einblick in die 59 ; j , itern, die. 1657/2 Berichtigung der am 20. Juni ᷣö . 2 r n . . 6 . G ,, Kun und Wi enschaft. , vermittelt. Das , ö 69 e er u fe nl fel ,,, 000 - 5 Dollar 243 245 20 ,,, a len an rar f rung der Elbe ) ein Teil der nenen nunmehr moglich ö QA us den Sta attichen Mu see n. , ö , worden. Zwei , Schichten zu arbeiten. Ein . Ar er m, mn 2 und l Dollar. 215 23 33 31 ordnung für die durch den Reichs Mantel—⸗ und Lohntarif für die denen Wasserstraßenbaupolitik. In Oberschlesien wird der Adolf⸗ . 6 e dere n en, 6 finden jetzt täglich um 11 Bevölkerung genannt: das hachsen be , a n r zr . eng gefunden hat, erzählt, , d, . . 06h 0.675 0,65 0,57 wett vom 2. August 1352127. September 153 im Wirt⸗ Hitler anal gebaut, der das Kohlengebiet durch eine leistungs⸗ i . ' e ; undgänge durch die kürzlich eröffneten und kulturellen Geschehen des Volkes und die . 5 freulich ist, daß . . m erg verdreifacht hat. Er⸗ . 9 er.... Bel 58.71 58,95 58,73 58, 97 Hhaftsgebiet Brandenburg' nicht geregelten Arbeitsverhältnisse der sahige m en,, an die Oder anschließen wird. e babylbnisch⸗assyrischer Kunst statt. BVolksempfängers. Das Rundfunkgerät ist 9 e machen Köntinzentiezu . Täufer auftreten. Zwar , . ——2 2 6 Els O18 0,16 (013 erriebe oder der Teile von Betrieben, in denen Kopfbedeckungen Die Oder selbst, die im Sommer unter langen Niedrigwasser⸗ w zum Gegenstand des 16, hemnisse 6 . ie 2 1 . , : ö. 9. 3. 1. 219 25 * X 2 2 9 9 * 9 e * 2 9 * 1 . 4 5142 960 4 ebrauchs geworden. Der Volksempfänger hat, wie sich einen Schlag 500 Superhet-Geräte nach Frankreich ab. er auf k , . 896 . ö,. .
ür Frauen, Mädchen und Kinder hergestellt werden. 2256/1 perioden leidet, wird ausgebaut und durch Talsperren in ihrer ö für die Korsettindustrie im Wirtschaftsgebiet Sachsen e, , ,, angereichert. Die Weser wird kanalisiert, der Dort⸗ Ausgabe der Zahresstammtarten etzt herausstellt, das Geschäft für teuere Apparate nicht berdorb war hat diese ode ; in ei Spe Danzi — 2271 Tarifordnung für die Betriebe der Rohtabakvergärung mund⸗Enis-Kanal für Schiffe bis zu 1500 t erweitert, und in für die Preußhischen Staatstheater 3. angeregt. Mancher ö. durch ihn die großen V den, a. ,,, ö. . Firma in einem Spezialapparat an , . 100 Gulden 81,4 8216 81,84 8216 im Wirtschaftsgebiet Südwestdeutschland. — 223 /t Taxifordnung Sstprenßen sind die Arbeiten zur Vollendung des vor dem Kriege k 3 es Rundfünks kennen gelernt und kauft 97 ange sich das Gescha ge n. geröeichhten, m gresen gesehen, verteit; Englische: große, ! engl. Pfund 1345 144 iz iz) i , , , , d ir, , ,, , , , , , , , h 2 iford ür die sächsi d lindustrie (Sonder⸗ tende Gedanke, der allen diesen Wasserstraßenbauten zugrund z. r eschäft i ä 1 zte 0 i ö —ĩ cksichti en gleichermgßen. nische . 1900 estn, Kr, = — 3 . n ,,,, 3 . vorm. liegt, i deutlich erkennbar. Es soll den be ef, an ö nde an der, Stammöartenkasse im Vernwaltungsdienstge baude, Oberwall= , bod I fi gn . . J . ö JJ . n ,,, . z. 365 d, def ,, h, ier eberl G. m. b. H., Tresden) — 231 14 Gehaltstarifard⸗ und stsee, es soll Hamburg, Lübeck, Stettin, Bremen, Emden . . gegen Vorlage des Vertrages statt, und zwar; für die irmen können natürlich noch keine 6 e eng * , . ej Den Erzengungsfirmen ist untersagt, Franzöfische .... 190 Frs. 1646 165 1626 1652 nung für die Angestellten der Metallindustrie und Elektro- und Königsberg das Hinterland n,. werden. Es sollen . zoper Unter den Linden für 26 Vorstellungen und nennen. Bei einer RKundfrage stellt sich jedoch her u r fen ausschließlich . 9 il . 1 eil keen rr , ,, 1s Halden 166i 1515 iJzss1 16.3 techwischen Industrse in der Kreishauptmannschaft Dresden ie Verkehrswege ausgebaut werden, die von Sachsen,, von für das Staatliche Schau spielh aus für 17 Vorstellungen. Vachfrage bei ihnen durchweg erheblich hl liegt als 2 . die auf der wu fn ele rn kö . sich all Käuse, Italinische; große = 199 Fire 2l„. 21,55 21.3 21,66 ae , ,,, rr, , de, ..., chinen vorm. Alb. Ebert G. m. b. H. tesden). — ach ehen, damit die deutsche Etaatsoper Unter den Linden: Lange Lieferfristen müssen die Händler bei ihren Be⸗ auch abzusetzen, ist aus seinem Int ĩ ! zettländi ö bnar öb.ßdsbh diböd 86d d, 69 3 zrhnungt'für bas Friscurgewerbe in Gesfenkirchen. — Ausfuhr und Cinfuhr sozusagen ein natürliches Gefälle zu den . ö tellungen bereits in ĩ ̃ ᷣ ? Futeresse auf das seinet Kunden Lettlänzische. ... 199 — ö ö. 5 . fir die 3 6 Hiller, Marme⸗ e n, Dh ee bir, . die deutsche rn f dis Mög⸗ 1. Kang 1 Reihe, Sperrsitz 2. Rang.. . P00 RM ö ö. nächsten drei wanne J . . 36 ö vd 6 6 Saushaltungen haben bisher Litauische .. ..... 6 dt 4197 42, 13 4197 42, 13 laden und Gelee Industrie. — 2361 Ergänzung der Be irks⸗ lichkeit 21 sich soweit als möglich deutscher Seehäfen und 1-5. Reihe Go RM 3. Rang... 3,00 , ufträgen eingedeckt sind. Volksempfänger sollen erst . 6 finen grun ,,, . 35) 14. für England läuten auf 458, die NVorwegische .... . i606 Kronen 6277 5363 32 375 6303 tarifordnung für Hoch, Tief- und Betonbaugrbeiten im Wirt. dentscher eeschiffährt zu bedienen. Die Wasserstraßenbaupolitit Sperrsitz 9 — 16. Reihe ß äo9, 4. ang... 150 , Wochen lieferbar sein. Bei vielen Ger gelen e, ist. es . eine i n r nl it d . * . daß ohne weiteres, Desterreichs grofle. Ii Schilling — . ; . Westfalen bom I9 November 1553. 611 Tarif- mündet ein in die traditionelle Seehafenpolitik der früheren do. II. = 22. Feihe dw25 , anders oder für die Verkäufer noch günstiger. Bekanntlich haben ergeben sich die . iht len . 6h . z ö er geben fit, 109 Schill. u. dar. 100 Schilling — J. . . ordnung für das Bäckerhandwerk in Baden. — 2371 Tariford⸗ preußischen Staatsbahnen, die von der Reichsbahn als heiliges Staatliches Schauspiel haus: viele Gesellschaften aus dem Vorjahr einen erheblichen Bestand die nächsten Jahre a Der en! Gen e fr . är Holnisch lob Zloty 47,» 47,5 47,35 4754 nung für das Klempnergewerbe in ern,, ,, y—— Erbe übernommen und auf das Reich ausgedehnt worden ist. Orchestersessel, Sperrsitz Sperrsitz 10. 15. Reihe 2 50 RM an alten Apparaten mit in das neue Jahr nehmen müssen. . ausstellung 1934. . ür ist die Funk! Rumänische, isoö zei . en Gefolgschaftsmitglieder Sie wächst mit den Bestrebungen der Reichsbahn zu einer ein 1.3.3. Reihe a Oo Me Z Rang ... 700 n . h . del 199 ge . . e, 2. d 9 9 2 nler 59 ei... 100 Lei . 86 — Schwedische lob Kronen 6442 64,68 64 71
238.3 Tarifordnung für die gewerblichen e 4 ; . in den Halbfabrikaͤten und Konfektionskürschnereien im Gebiete , Verkehrspolitik zusammen, welche die Aufgabe hat, der Sperrsitz 4.9. Reihe 3 28 3. Rang . 1 Sch lG 0 Frs. 81,49 81, 81 81,81
der Kreishauptmannschaften Leipzig Chemnitz, Zwickau des ehe⸗ Wirtschaft Verkehrswege zu bieten, die den m. an Welt⸗ nn . K 4 . fler a , . 36 en ert, che e en ohne daß fremde 6 4 Stei gende Kennziff für Snduftrieb erfeburg und Erfurt — 2 arifordnung fuͤr, die. Mittel und fremde Schi ö. in Anspruch genommen, zu werden ie Winterspielzeit für die Staatsoper t er für Induftriebeschä 90 Frs. 314 ? und . , 0. J ö. e,, ,, 3 so endet der Artikels Koenigs, . und für das Staatliche Huta fn iel ö. ö . Wirtschaft des Auslandes. in Schweden. sch ftigung S ch 100 Heseten 31 . . männischen Angestellten und Lehrlinge im Einzelhandel in ist in erster Linie Seehafenpolitik. am Sonnabend, den 1. September. Stockholm, 26. Au i . . 26. August. Das Sozialdepartement = k . eee, Die italienische Handelsbitanz in den ersten dischen Regierun .. die . 26 n * 5. Hog9 Kr. u. darunt 3 . 3 w, i. Tarifordmming sürian bs regelung, . die; Badische fünf Monaten. . ,, ut c beschäß gung, ir, has Türiische .. rn, fan gd 10. 1 Textil- Industrie ! * 2131 Tarifordnung ür die . 36 Mailand, 26. August. Die italienische Handelsbilanz weist Durchschnitt ö ö . . . t JJ . ö. Käfefachleute im Wirtschaftsgebiet Niedersachsen. 144 ö — in den ersten fünf Monaten dez laufenden, Jahres mit folgenden Kennziffer auf 3659 und . das ganze Jahr 1932 n,, ordnung für die Arbeitsverhältnisse sämtlicher in Wäscherei⸗ un Ländern ein Aktißum aus. Mit der Schweiz Lioꝛ Mill Fire, was die niedrigfte Ziffer in r 6h . stel aufg ar e f. Plättereibetrieben hir. beschäftigten gewerblichen ela g ch . 9 mit Holland (8 Mill L), mit Ungarn 7 Mill. S) und mit der Vierteijahreskennziffer von 1 bind J. . r e ehh. mitglieder. — Zäß / J Tarifordnung für die Holzwaren- und Ho . Tschechoslowakei (6 Mill. L.). Dagegen ist die Handelsbilanz Jahres 1933 errechnet ö W ö — passiv mit den Vereinigten Staaten (289 Mill. S.), mit Deutsch= . tum ,, , . 2 . im ö ; ; agen. —
kJ in ö . — . n 6. arifordnung für die im Wirtschaftsgebiet Sachsen gelegenen Woll⸗ ahn (itz in nnen Be Hierhin ;
Sowjeltußland fis. Mill 8. rm, Wegen ö en 3 n Vor dem Jö . ö. ooo ameritanischen Am 26 Augujt isa. Zestelit 661 Wagen. ollarbeitern.
wäschereien und Karbonisteranstalten, die nicht dem als Taxiford⸗ 2 nung belassenen Tarifvertrag für die Webereien, Tuchfabriken, , . d Eröffnung der Leipziger Herbstmesse. Were, g dig, mit ür l erich d l PVashington, 27. August., Der Streikausschuß, des Textil Spei Reißereien, Zwirngreien, zärbereien sowie alle gemisch en Terti.⸗ ge, . ; J ö DOesterreich (13 Mill. C3. arbeiterverbandes sandte geheime Anwei di . , 4 J betriebe der Bezirke Crimmitschau, Werdau und Kirchberg vom eipzig bietet am ersten Tage und am Tage der Eröffnung vollen Auftakt des ersten Tages schon au ein günstiges Gesamt⸗ einzelnen Verbände für den all er e n, e 1 n, . . = ö. . industrie. Wie Assoeiated Preß erfährt, soll cht . . 9 ö. J hrt, ; gungsgebieten wiesen die Eingänge eine kleine Zunahme
35. Februar 1933 unterstehen. 2183/1 Tarifordnung fuͤr das seiner Herbstmesse, wie stets in den letzten Jahren, begünstigt von ergebnis zu schließen, wäre vielleicht verfrüht; doch sprechen die rf ĩ ñ. ñ leischerhandwerk in Württemberg und Hohenzollern. — 2491 strahlendem Wetter, das gewohnte lebhafte Bild. Auf den erst vor wenigen Tagen vom Statistischen Reichs amt veröffent⸗ rfatzstoffversuche in Italien. Mischgewebe aus Nilllon Baumwollarbei i e rbeiter am 4. September in den Ausstand auf, jedoch überstei f i i ; h gt der Bedarf noch immer bei weitem die
rifördnung für die gewerblichen Arbeitnehmer in sämtlichen Straßen und in den Meßpalästen wogt die Menge; selbst auf lichten Ziffern über di l i i ü ĩ zal z ; j l . M keien , , netze, denn lee, en ülöhde b Tem n lf e w', tels e el,. ö. ö. ö.. , . rn, a, n del, der g daß Wolle und Naturseide. eden. 22 werden sich etwa 300 000 Seiden, Kunst- Anlieferung. Die Reichsstelle mußte daher wiederum durch Ab— einschließlich der Srte Göttlin, Groß Wudicke, Molkenherg, Neue zum geringen Teil für Messezwecke herangezogen wird, war schon Anlaß, anzunehmen, daß in diesem Jahre das Weihnachtsgeschäft, — , ,. . Im eg f i ö immer rbeiter ihnen anschließen. 66 6 renn den Markt erleichtern. In Auslandsbutter
rebungen, die Rohstoffein eigte sich gleichfalls eine gewisse Knappheit, da die Uebernahme⸗
Ickern gchollens und Steckeledork — 256i Tarifordnüng für am frühen Sonntagmorgen ein lebhaftes Treiben. Man hatte ür dessen Vorbereitung bekanntlich die Herbstmesse ei i i ö ; das Schornsteinfegergewerbe in Baden. — 251 /1 Tarifordnung i. in diesem Jahre dabon ahgesehen, eine besondere Eröffnungsfeier . spielt, schlecht ul fa sen be. J cn . . 36 Vor einem Lohntkonftitt in Südwales 4. . ne. neff . . eitere Preiserhöhungen, schlossen jedoch Ende der Woche
e ref n r, m württemberg und bohenzollern. — 253 1 zu veranstalten, doch erhalt der erste Tag seine besondere Note Wie bereits oben erwähnt, steht die Technik auf der bst⸗ ; , , i Tarifordnung für die Kalkwerke in Baden. 53 1 Tarifordnung ö . 36 ,,, inn, des , messe in Hintergrund. 6 gde 56 . die e . ö saehz n , Dorshleg lng ar besgzhege des ö . 8 d sär das Friseurgewerbe im Wirtschaftsgebiet Mitteldentjchland. — ministerinm eauftragten Reichsbankpräsidenten Dr. Schacht, ob man die technische Messe im Herbst nicht ganz ausfallen lassen , ö. . ,, der am Abend in einer ee n ge. ten Rede über die Notwendig⸗ sollte. Das Messeamt hat hier den u. E. ö. g , ,, , , , ,,, i . . 6. en . wie e, onatiger Frist zu kündigen. ie Anwesenden
2ö5ß / 1 Tarifordnung für die Arbeitsverhältnisse der Fleischergesellen, z ;
9 ö. , . 2 . 3 f . . , . 9 enen, n Dr. Schachts war s Herbstmesse ab andwerksbetrieben (Ladenfleischergewerbe) sowie in den Fleisch⸗ 8 ; . . ar so groß, Herbstmesse absieht, doch allen solchen Firmen, die nach d ; J ind . ; ; e ;
, ie. dur cee 5. uf em n gie chenäfs ale erte gen'wl , ere, * i ö. ö h hin meg . g cot . daß die. Tertilfgser, die sich der Wolle niit gll ihren charakterifti. int ,, mit den Zechenbesitzern erzielt werden wird. = WG ĩ 5
in Markt- oder Markthallenbetrieben, in Gutsschlächtereien sowie wo sie von weit über 100 Menschen gehört wurde. Die eipzig vertreten zu sein, die Möglichkeit hierzu gibt. Obwohl die schen Eigenschaften am meisten nähere, die Naturseide sei. Wolle . s dürfte es am 30. September zu einer allgemeinen ertpapiermãärkten.
in den Haupt- und Filiglverkaufsstellen dieser Betriebe beschäftigt , ö. 26 . 29 . .. das ö ,, großen technischen Zweige, ö und Elektrotechnik ö K sich ,,. gut für die Herstellung rbeitseinstellung im Kohlenbezirk von Südwales kommen. Devisen.
. 256 / i n, . , ö han ö khn noh ft din ö ich! ia — ö e nnr . H . e fen bg her es das mt . 3 . . . he alt eh e n e , , fin Dan zig, 25. August: Geschlossen. (D. N. B.) ilialleiterinnen, Kassiererinner ; ; ö dig. . n, der Technischen Herbstmesse ein geschloffenes Bild zu . nd ö i ꝛ : . D. . B. leich- oder Wurstwaren erzeugenden oder perarheitenden Be- n, , lichen dip ng, . , geben, indem es die Aussteller 6 3 . eff allen e . . Kö durch, dig Verwendung von . . . sas , hc hayest n,, . . . 284.69. Berlin
krieben oder solchen Verkaufsstellen beschäftigt werden, die vor— ö. re ö. . luslandsp 4 e. 45 n 4 . irtschaftskreisen konzentrierte. Entsprechend dem Charakter der Technischen Herbst , bi z Hin **. . mit Wolle in der Woll Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche York 112.79, Paris 27 683, Pra 9 13, Züri . 20 New
wiegend Fleisch⸗ oder Wurstwaren vertreiben, einschließlich ihrer ha 23. d ie k. 9 ö r G e. Zuversicht ge⸗ messe wird diese als Messe für Bau⸗ Haus- und Betriebsbedarf 33 3 ĩ . ill. Eg Rohseide jährlich, aufnehmen; die Elektrolytkupfernoꝛiz stellte sich laut Berliner Meldung des, D. N. B.“ I54. 20 Lirenoten ö g?“ Fu * 43, Zürich 137,08, Marknoten
Filialbetriebe' und der in Warenhäusern. eingerichteten weckt, daß Deu h an . j n,, ald überwinden wird. bezeichnet. Ihren Kern bildet das Bauwesen mit seinen Vor— ⸗ h ex enge könne andererseits in der Wolleinfuhr vom Aus. am 27. August auf 47. 0 M (am 265. August auf 47. 00 6) für 160 kg. slowatische Noten 1736. Pol 9 . Noten 9. 386, Tschecho⸗
Verkaufsabteilungen für Fleisch und PVurstwaren— 61 zenn auch cd . u as. kenn nl bekannt. und Hilfsindustrien. Auch die Maschinenindustrie ist nicht uner— 1 ie zur Zeit 27 bis 30 Mill. Eg jährlich betrage, gespart Ungarische Joten .*) . oten 19.10, Dollarnoten 468. 59,
3571 Tarifordnung für die Arbeitsverhältnisse aller ö, lich. , , 1 . ie Ro . wie e rühjahrsmesse, so eblich vertreten, und zwar mit Nahrungs- und Genuß mittel⸗ . kö Berlin Cleatingkurs ig 6 26 J. Noten 106 56, Belgrad —
sichen Gefolgschaftsmitglieder, die in Säge- und Hobe werken, ,, 3. ⸗ ich ie jähri e Her =, 31 esondere Note da⸗ sowie Haushaltsmaschinen. Im übrigen . sich die Maschinen⸗ In Berlin festgestellte Notier . Pra 36 gAlugust: 8. oten und Devisen für 100 Peng. urnier,, Schäl= und Sperrholzwerken sowie in Betrieben zur 3 aß . ö ahre zum erf 3. ale 4 Ausfuhrner. industrie im Herbst im wesentlichen an den kleineren Gewerbe⸗ Preisverstãndi ter d Aäuszahutug! als lunbische G , . für telegraphische . . eschlossen, (D. N. B.)
Herstellung von Stabfußböden, Faßdauben, Holzwolle und Hälsz— mittlungs stelle r es 6 . . 8 eingerichtet treibenden und. den Werkstattbetrieb. Wir werden auf die ndigung unter den englischen = eldsorten und Banknoten. . ugust: Geschlossen. (D. N. B.) pankörben beschäftigt werden, auch wenn es 6 um land oder Beg it. 2 . ie ö . . ehh len . Technische Herbstmesse noch einmal zurückkommen. Spinnern erreicht? Telegraphische Auszahlung. 75, 18d Am ftr am . 8. B, New Jork Zo / E, Paris orstwirtschaftliche Nebenbetriebe handelt, — Nr. 253] Vorläufige J au n nn,, , , unn . 82 London, 26. August. Wie verlautet, soll unter den englischen 3 16, Gin anz sh, C za ö. re ,, do hl. Berlin if gi g life nd üg fflllh le ge de ge en g ip n . Rat und Tat zur Seite zu ah inn, Sonntagmorgen ,, 3. ,,, n , ü eine Ver⸗ . August 246 August hagen r d, bien 36 ß i a in er Bergell 6
, : n. a g, . er li Bu ĩ ändigung erreicht worden sein, wodurch in Zukunft alle Preis⸗ eld Bries Geld Brief Buengs Kires 36 5, Kis de Janet I ö
als Tarifordnung weitergeltenden Reichstarifvertrag für die ie n bir, 3. i n, ö an n, unterbietungen ausgeschaltet werden. Diesem Abkommen seien Agypten (Alerandrie Am st ö ;
Herren- und Damenmaßschneiderei vom 19. Dezember 1930 nicht Hamburg, Krogmann, erbffnet. Auch aus feinen Worten sprach z z ast alle Spinnereien bei . iner rn, 26 6 mster dam, 25. August. (D. N. B.) (Amtlich. Berlin
erfaßten Arbeitsverhältnisfe im Wirtschaftsgeblet Brandenburg er ,. 6 ne,, in Berliner Võrsenbericht vom 27. August. ki he. unh ,, ö. er . k .,, U ägypt. Pfd. 18905 12,9351 12.915 12945 ., ö . 9 U,.
; achtzehn Monaten . Jeder Beschluß, dem von zwei Drittel Aires) 1 Pap. ⸗Pes. o, 683 O 687 0678 ha 32 95. 8606 ĩ . 2 24 Pes. ; , ö O 682 gen 32 95, Stockholm 38,05, Wien — — Budapest —— Pra ; 614,00, Warschau . n .
— 66/1 Tarifordnung für sämtliche an dem Bauvorhaben des ; ; ( eeresneubauamtes Magdeburg, Landwehrstraße 3, auf dem Senator Bern heard Bremen wies darauf hin, daß sich Fest und belebt. der Vertragsmitglieder zugestimmt wird, werde für alle Belgien (Brü el u. — — PHelsi — — Fabritanten, An sfuhrsiem zn und Ber bre cher genie n fa n. Die Berliner Börse hat die neue Woche mit einem sehr be⸗ Beteiligten bindend sein. Von der neuen . werden , . . 100 Belga 8,37 58,99 58,8sg 59, 01 hama — Buenos aa sher . Butarest ——. Yoko Brasilien (Rio de 5 Zürich, 27 August. (D. N. B.) Kit, 40 Uhr.) Paris 20 204.
tigen Weg gewählt, z ; i . j chaft vor der Presse sprach. Das J d 8 z ; . Vorschlages weist auf die verschiedenen Schwierigkeit in, di ist ; indem es von einer besonderen . der Technischen 3 nn, vertraten 130 66 Bergkeute ie sprachen die soffrung aus, daß Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
—
w / /
ruppenübungsplatz Altengrabow beteiligten Firmen. — 261 / 1 ĩ m drs 1 z Üeberwindung des derzeitigen unnatürlichen Zustandes im deut⸗ rieditjenden Auftakt begonnen. Die Tendeng war von An ang an Buchprüfer eingesetzt, die die Bücher der Mitgliedsfirmen durch⸗ um festzustellen, ob die Vertragsbindungen auch von allen Janeiro); ).... 1 Milreis g1i84 OoM86 O18 O18 London 15,390, New Hort 302,5, Brüssel 71,96, Mailand 2635
Hr ern, für ( 4 kö * . , eitung Lehmann in Buckau b. Ziesau (Kr. Jerichom I), be⸗ 1 21. ; , nd d 5 j sehen
ili —ᷓ — 26 ; ö ichñ -. Oberbürgermeister Dr. Goerdeler⸗Leipzig betonte est und das Geschäft lebhafter als in der Vorwoche. Abgesehen — l iro).
. 2 3 ö die dier rü femme herheir der? beiden? großen nds ruhmreiche n pon verjchiedenen gůnstigen en f en aus der Wirtschaft brachten schaien er Bei Vertrags verlgzungen sollen erhebliche Bulgarien (Sofia. 100 Leva 3547 3,53 3647 3ohz Madrid 41.874. Berlin 118.50. Wien (offiz. 72.75, Istanbul 24750
gewerbe im r , m n Brandenburg. — 225/12 Tarif⸗ Hanfestädte mit der Stadt Leipzig, die in dem Willen zum Aus- besonders die Aus ührungen Dr. Schachts und der hoffnungsvolle 8 . in Aussicht genommen sein. Ferner hat man in den Canada (Montreal). 1 kangd. Doll. 2.549 2,556] 2,549 2555 Kopenhagen, 25. August. (D. N. B.) London 22, 40, Rem
. esammelten Frsahrunigen um Beginn der Leipziger Ferbstmesse Anregung, Neben, der ulisse ertrag einen Passus aufgenommen, der vorsieht, daz die Bußen Vänemart Korenhg.) 199 Kronen 53,34 56,906 55.833 6,11 ork 445.59. Berlin 176,065. Paris 29,3. Antwerpen 105.55
eschreitung des gesetzlichen Weges eingetrieben werben Danzig (Danzig) .. 100 Gulden 8202 82,18 82,92 82, i8 ürich 146,65, Rom 38, 715, ÄAmsterdam 36470, Stockholm 115 85.
d
z ; z j ĩ druck komme, die in den Städten ; ö ; . w ; ordnung für alle Hausgewerbetreibenden und Zwischenmeister, die Werle enn ncztetschaft' und somit ber ganzen Natlon eintzufe hen. war in verstärktein Mm . die Privarkundschaft Käufer. Spezial⸗= 5 m nnen. England Tondon) .. 1 Pfund 12525 12556 12555 17565 Sslo 112,0, Helsingfors g, 9s, Prag 18,30, Wien —— Warschau
im Stoff-, Filz, Stroh⸗ und sonstigen Hutgewerbe Kopf⸗ . ; ; j . in Ciaucn, . u ö. pen ge im enn Die S* der in Leipzig ausstellenden Firmen bewegt sich ö 3. to ö n, im , , . h 8 9 , ,,, — 6. ,, . . ,, ö. . e n ef, är die bisher e e ff el ef e, . ; . u r flip 199 estn. Kr. 69,3 69, 67 69,53 69,57 Sto c holm, 28. August. (d. N. B) London 19,340. Berl on Hausgewerbetreibenden in der Lederwarenindustrie im Ge⸗ eigender Linie. Da d das ma ft ; ; ng] 1. M ; ! . s i y R . d ge meer, eigens geit der Dehression und zes bolitichen Chars in enth. re n nrg gelt ö 3 e welches an, and ber. ngarns neue Devisenpvlitit im Ausfuhrhandel. . ! ih ff 183 bent ä. 6 n, le, les , , Nassau, des bayr. Reg. Bez. Unterfranken und der bayr. Pfalz). land verloren hatten, kehrt langsam zurück. In diesem Jahre ist , uh len . 3. sten ö e 6. ,, Budapest, 25. August. In der verflossenen Wirtschafts⸗ Har he n eg = ,. 6,5609, 16,54 16590 16,54 . i . 560, Kopenhagen 86. 85. Oslo 97, 60, Washington — 2922 Tarifordnung (Heimarbeit für die Lederwaren, Reise= e ahl der Aussteller um nahrhn 16 vs höher als im Vorjahre, strie . . . , , . ** , nc, . ampagne mußte in at. Linie für die Unterbringung der über- gef en 6 ft ö, rachm. 2497 2603 2497 2503 , ech e 8-60, Rom 3, 15, Prag 16,715, Wien — Sportartifel- und Ausrüstungsindustrie im Gebiet der Freistaaten Bei, den im Vorjahre veröffentlichten höheren Ziffern muß man . . Findeis 1 heren 86 . nl sigeg landwirtschaftlichen 8 georg werden. Aus ah , . . 100 Gulden Iis9 73 17 6 wn 1 A alen und Baden, der preuß. Provinz Hessen⸗Nassau, des hayeri⸗ berücichtigen, daß damals die Aussteller auf der Braunen Messe e reer serzse g nr 9 . 69 ) h j 9 iesen Gründen fand w „die Nationalbank bereit, den Kreis Jelnad Geert 1 . ulden 3 1790,07 169,73 170,07 Paris o. 25. August. D. N. B.) London 19.90, Berlin 156 85, ch einbegriffen waren. Am stärksten vertreten sind wiederum die ö Hast! 3 ger Zin z. u * 9 waren begehr n aber der zusätzlichen Ausfuhrgüter möglichst weit zu ziehen. Die 8 2. 5 javik) . isl. Kr. 56,69 56.81 56,74 56,86 aris 26,45, New Jork 894,50, Amsterdam 271,25, Zürich 130, 75, J n , . n ö in der nette Halste cz fonnig nur ItgsiestenkbRom und Ry Lire k , . J dä chem 6e, kerzen ei erden, daß sonst, überall marktfähige Agar⸗ Idpan (Tokio u. Kobe 1 Jen oO744 6746 G45 9 Mosz kan, is. , 8. a 85 ,,
en Regierungsbezirks U tank d i lz). en Regierungsbezirks Unterfranken und der baherischen Pfalz) fine slsen netten, märchen, dender Gabe mrschlepen J ; — Ddäus- und Küchengeräse sowie Metallwaren; es folgen Spiel⸗ . ere 9 ö , p 2 vp) un ubia 4 2. Hö . Chen. ö . gegen Waren⸗ und J inanzsperrpengö ausgeführt Jugoslavien (Bel⸗ 1000 engl. Pfund 579, 8 ; urden. Gegen Ende der ersten h 1934 und im Juli zeigte Ciab arb gagtep). 100 Dinar beg ore bes dene, nt i ö e . 6. 6. Dollar 114.21 G.,
waren, Glas und Porzellan. Steingut und Tonwaren und Papier⸗ . . waren' mit Bürobedarf. Die Bestrebungen des Messeamts, die papiere zogen 29 um 2 J ; i minus sh bie nt, clathtelltugem: litten, än ih .de,. bereits einneltzebte' Sog Aus Ehm. weil. die Cähortzahter Lellnd( dez fe, bs Caltt Rid zs, ss ö r fe,
WB einzelnen Gewerbezweige immer geschlossener zusammenzufassen, ; . erkehrswesen. sind weiter e ge fken! Sah man in früheren Jahren ö 3 . ,,, a d zusammengeschrumpft sind. Nun soll die ganze Devisenpolitit zu K 5 Deutsche Wasserstraßenbaupolitik. Srhnfag immmer als den g, ai der gn be nenen, rund üg enn. Am Elektromarkt hae ra gen den größten Kurs⸗ ,,,, . gn , e auf neue. Grund; , H 100 Li Lond ; ; ar, so'konnte man in diesem Jahre feststellen, daß bereits eine gruhan ren M, fe mmer t , gere f 9g Ie mf. lagen umgestellt werden. Die Clegringverträge bleiben weiter ] itas enn a, an 0 eis Gib n; 265. August. D. N. B.) Silber Barren prompt Ein Artitel Staatssetretãr Koenigs anläßlich ehr erhebliche Einkaufstätigkeit. . hat. Aus zahlreichen ehm 96 358 n ger u *) 9 , i er hirn; in „Geltung, dagegen sollen Brotfrüchte, abgesehen von den lo0 Kronen 62,34 63,06 62.99 63,11 „69. Silber fein prompt 236s, Silber auf Lieferung Barren des Gibejchiffahrtstages 1534 Häusern wird über einen ungewöhnlich großen Andrang berichtet. splu ch und B. K. C. (klus 1 v.; , . . Lieferungen nach Kiten und Italien, nur gegen Devisen ioo Schilling 1555 49.065 15555 (os. L2i,50, Silber auf Lieferung fein 233 /i, Gold 1509/5. . der zuweilen so stark anstieg, daß es einzelnen eren kauni 5 n, r n hal chr, 3. ausgeführt werden, um auf diese Weise den ununt änglich not⸗ Polen. ¶ Barschau, . dn, , sn erden,, , ene, Kösen, kit fi gi fi Werth avere . z J . 11,4
D
3
j
.
Im Auftrage der Spitzenorganisation der Elbeschiffahrt gibt möglich war, an die Aussteller heranzukommen,. In Einkäufer⸗ ö ö ĩ die Magdeburgische Se ne m, Elbeschiffahrtstag 1934 eine . soll die Annahme vorherrschen, daß die Nachfrgge das k 6 üährung von Stöhr (plus 5 v5) um durchschnitt⸗ Völkerbundanleihe nötigen Devisenbeträge sicherzustellen. Der ö 60. — über 40 Seiten umfassende Schrift heraüs, an deren Spitze be. Angebot , werde. Man suche fich daher möglichst schnell U Am R 3. * i . ufähh fest. Unter Renten Transfer von Sperrpengö im Wege der Warenausfuhr dürfte ma nien Hulgtest; ioo Lei 288 2,492 2488 2492 3 rg, t gz tre e es, Tugust, . Re , s Mer. merkenswerte Ausführungen des Staatssekretärs Koenig über seinen Bedarf zu sichern. Von ,,, wird indefsen aus⸗ m Kassamarkt war die Tendenz ziemlich fest 1. . 1 auf ein Mindestmaß eingedämmt werden Schweden ( Stockholm äußere Gold 00, 440 Frregation 5. 25, 400 Tamaul. S. 1 abg. die Grundsätze der deutschen Wasserstraßenbaupolitik gesteilt sind. brüglich hervorgehoben, daß allenthalben Sofortliefermöglichkeiten lagen einzelne e ,,, , , . und Stadtanleihen bis fi ⸗ und Göteborg) . 100 Kronen 64,659 64,‚71 64,62 64, 74 Tb ol Tehugntepee abg. 45s8, Aschaffenburger Buntpapier Köenigs geht in seinen Äusführungen davon aus, daß die Elbe vollkommen ausreichen., Aus einzelnen Brauchen wird berichtet, r n , n, . n ,,, ö. . Der Geschäfts fd ng . 8963 Foo Ben ; ; gi . 2 ö Dtsch. Gold u. Silber 224, 50
; ö ; er Ge gang auf dem ungarischen asel und Berm. ranken 581,57 81.83 8167 81,83 Linoleum Ss, oo, Eßlinger Masch. 40 00. Felten u. Guinñ. Spanien (Madrid u. g ; 7lössg, Ph. Holzmann 70.50, Gebr. Jun . 00. ö ghans — —, Lahmeyer
hr ihrer ganzen Streck? von der tschechoslowakischen i Sland — i ; , 4 n,, 2 e. . debut 3a 23 . uach 83 6 6e, 1 auf den bevorstehenden Ultimo hat t der Bedarf an Tagesgeld KRohrenmartt . der auskändischen Einkäufer größer war als sich, einmal, weil es fflteigert so daß. der ,, een re . . Budapest, 26. August. Der hheschastsgang auf dem ungari i (prag . 4. 83 34,38 3432 34,38 e , . 9 , r. Frankent. 8, 00. Voigt 26. . ö. ĩ onen ig as ig, ö B r 1250. Zellsto aldhof 48.00, Buderus Sö, 00, Kali
ö esteregeln 127,50. ö
Wunsch in Erfüllung, ) heißt zt * von . a ö be m internationalen Devi en Wirtschaftskreisen seit Fahrzehnten si die Herbstmesse handelt, ünd dann wegen de dent⸗ * , e, ü . ᷣ ? Jahr, sich um die Herbstmesse h nd dan gen der außerorden ien Dollar stellte sich in Berlin auf 3,15 (x18 und das schen Kohlenmarkt zeigt Änsätze zur Besserung. Die Lage ist für Türkei (Istanbul) . 1 türk. Pfund 1951 1.999 1991 1393935 . = am burg, 25. August: Geschlossen. (D N. B. De lla Ba ns, 25. August: Geschlossen. (D. 8 B.)
hamburgischen und sächsi aufs lebhafteste verfochten und von Mecklenburg⸗Schwerin und lichen Schwlerigkeiten, die zur Zeit im Außenhandelsgeschäft im atze ; Anhalt ünterstützt wurde, und der doch nicht zur 6 Wege stchen, erhgrten ließ, Das Hiesseamt schäht nach den bisher Pfund auf 12,54 (12,55). . 8 renn nen 9. l n gern en muh . . — 12 . ¶Sudapest lI0Q0 Pengö 2 w ö
gelangen konnte, weil bis 33. Kriege die Keichsgewalt sehlte, Porliegenden Siffern die Zahl Der, Cusländischen. Ausstellungs.= Der Kohlenhandel ist ngch ei 9 i, . eutet. Uruguay CMontevid) 1 Goldyeso] 999 1.00 999 100
welché die große Aufgabe führend hätte in die Hand nehmen! besucher auf 10 65. höher als im Vorjahre. Aus diesem hoffnungs⸗ ; keilwclsen eä ung bes K zur in gene hre 180 . . Am sterdam, 25. August: Geschloffen. D. N. B. ; ollar 48 24831 247 2a81
ankaktien lagen freundlich.