Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 200 vom 28. August 1934. S. 2
d A 5 ( d t 1 3 d II 9 h 3 3 W b 2 2 j . 2 7 ( — 1 7 9 J 8 20 ö * ; ö . . ssi j h il Berliner Vörsenbericht vom 28. August.
l i ü en, dur eigen einer grünen , e, n , , , m, * ,, 2 darauf aufmerksam gemacht, daß sie im
; 2. ß i ichen der Weiter anziehende Kurse.
ö ö. 1 ee. . . . gi en el den , , , Licht ie feste Grundstimmung an der Berliner Börse hielt am . 1, 5 . Die . ö n e , . der Polizeiorgane unbedingt zu beachten gieren g feht . Maße an und ache nn. ne, . 2 1 äftstätigkei fangs eine nennenswerte vächun , Ende Juni d. J. ins haben. schäftstätigleit, war an Rede Dr. Schachts sowie J . 6. . . nicht sestzustellen. In Nachwirkung . 3 Roheifenderbandes be⸗ kein nnen. . din ö er e ch d d r 1934 bereits im Hinblick auf die erhöhten Ziffern de
sichtigen, daß die Einnahwen aus dem For c
h i ĩ d auch die Kulisse ging
stand wieder Kauflust des Publikums und auch se gin vom 1. 10. 1933 ab laufen. Verkehrswesen. fle r 3 3 1 tear h err gn ] j i m Vor eren n ( Der Kraftsahrzeugbeltand im Deutschen n,, a,. zu e feln ge zutage, 95 daß in diesen Papieren
1 Ba im Deutschen Reich, am i inbußen erfolgten. vtzdem blieb die Grund⸗ Aus der Verwaltung. , , , im Verkehr befindlichen . a, n, nn ech re Geeschäft nicht mehr
1. Juli 1934 hat folgenden timmung bis zum Schluß fest, se
ü ldeten Kraftfahrzeugen (zusammen⸗ wie zu Beginn des Verkehrs. . inhalten von Kraftfahrzeugen. monk helge , eg dcftct elne be abe nö, fo leühaff wie zu Bes kö
erte gewannen Bruchteile ͤ . 5 i ider; 674 523 Personenkraftwagen Montanwerte ge ö ö , i darunter 543 87 Kleinkrafträder; . 4. Vortage favorisierten Stolberger = kJ ö,, d hin. daß die Zoll! Es 688) und ö , . dzzunahme gegenüber dem Braunkohlenpapieren gingen, Rhein. a Kurs um 4 vh! Reichsminister des Innern ergänzend 61 erhalb als auch Fahrzeuggattungen hatten eine Bestand gu neff, 3 , Hohler chien , ten des Grenzaufsichtsdienstes sowohl inn Vorjahr aufzuweisen, diese betrug bei den rn 9, 8 3, eig i rf f gönn gf h s, ung . zer r, , . zj ,,, bei ö. ,, 16,1 33, den Lastwagen 10,1 „ und den .. 8. ö. , 66. . , h. . e . aller Art, a ; inen 11,5 8. . rd, g . . , das Anhalten der Fahrzeuge durch ! Zugmaschine 6 V. 6 ö . ö ö ö. esse vorhanden. Am Elektromarkt lagen V halten; in Siemens waren die ng gen, a , ,. 6 vH), sonst bestand noch einige Na g hrcheh , 9 6 n ,, . , ,, ührten ößeren Umsätzen in Daimler und B. M. W. Elbeschiffahrtstag 1934 , i um 3 vH gebessert, so ö es iff rt 9 ö ul , er rr uh, (plus 2. 69 und Berliner Maschinen J bei allerdings . war die Tendenz ebenfalls fest bei allerd Die gesamte deutsche Elbe soll reguliert wer den. l l dar e g, . . i ü i t gehandelt, sonst and 2 2 Zinsbergütungz scheine lebhaf , ersthslt im Kr ig ehr . se für Stadtanleihen. — Tagesgeld er mk Kundgebung von Elbemwirtschast und Clbeschissahrt in Magdeburg. ,, , e, n fill. und Pfund lagen internation z ; i . i i und auf 12, 5ß (12,54). ; Elbewirtschaft und der deutschen J 4 Jahre dem Feinausbau e e n. fie e K Berlin auf 2,4383 (2, 3), das Pf f Cue fe n here , . nnn an die ie nn n m , . . ift 26. e i. . ö j. ; st zu der machtvollsten Kund⸗ F j 327 Tagen rechnet, so können Grenze finden sich am 28. . 9 von der Wirtschaft des lichen Schiffahrtsdauer von zo r Gh fe n gen ebung zusammen, die nach dem , underte von Per- Zukunft oberhalb der Saglemündung l1090⸗4 , , . . J . . . k ö . teh gte gedarsebectung un, der geip iger Messe. 01 en r , 2 . 5. st s 1934 ihren uUf⸗ 3 Tagen. . ertiefe w,, J , ere warmer wenden akt nahm. In zung 3 en, J. B. Las⸗ tssto ckung ! n,, . j ,, di J e er e . gung keting. ee, , mn . 1 . e ge alle, Pe g. ersten Male so führte er ungefahr hni . , . . . er Kundgebung. „Zum ersten ale, ö tsten Male ganzen Elbe, das Sorgenkind der Schiffahrt und d r ! äti . . , , . ni ; een st . = , di Elbestrecke, gewürdigt. Vier ver Teiken eine besonnene Bedar in . aus, „steht die Elbe vor klaren 66 ichsregierung vor, daß nun⸗ verwaltung, die Magdeburger ö . liegen eindeutige Erklärungen der 6 ö Elbe herangegangen schiedene Lösungen stünden hier zur Beratung. ö für den ö k K mehr mit aller Kraft an den Aus ah ! Elbe ist also nicht ver⸗ nicht fest, welche von ihnen zur Durchführung eng . bon ien e r l n e r n, Hen sh. werden wird. Der jahrelange Kampf zer da k jetzt die Zur Verbesserung des Fahrwassers im ganzen ö. vernün tiger J J t n , , j i d wirtschaftlich vertretbaren Mittel ein wieder die Feststellung zu treffen, ö geblich gewesen. An die Stell d handelt werden solle, so jedenfalls alle technisch und wirtscha . die * 3 , 2 Tat treten. So erfreulich es ist, daß ge . t, bis das Ziel erreicht sei: einen stets zuverlässig einigen Jahren ö ; Weiterentwicklung ir jetzt alles darauf an, . 6 ,, 6. Ig fa fw von der Reichsgrenze bis nach Hamburg erhoben . . ö; V— noch . J J 1 segensreich für den zu J wichtigen Epezialthema, dem Cinflusse unginstiger . ö. ,, . . . . . o muß die Leistungsfähigkeit der Elbe weit it einem g ö. gene ene, i n gf, . ,
. ür Hä i iler au : i in Galanteriewaren, Edel⸗ . . . werer Schaden für Häfen, Strombrückenpfei h ter der Hamburgischen t on erteilt worden, so in Galante . inch . tee h t wohn. m . ö . ö . ö. 3. 9j . ö . . , . 6 . eg, 3 ö ö 6 ü die durch, eine An. ; n Se das Problem der Strom⸗ ten. Im übrigen wird der Inlan ⸗ hon gelagt, der nun folgenden Degritßung zan h enchen Sberpräsidenten der durch den Uebergang zum Selbstfahrer da ; a waren. Im. 6 bemerken, daß beispielsweise Schi c T ᷓ — z tz und wie durch schein⸗ planmäßig eingedeckt. Dabei ist zu be ; . sprache des Schirmherrn 2 8 Fer ermeisters mengen zu er . wertung gᷣldhgt itz abe nturg, in der . Glaßmwaren nicht nur befseres Preßglas, sondern auch och , J entscheidend] bei lasmg ird. Ein fögar gutes Geschäft hatie Blob, een en, , mfc dur inisters, Ministerialdirektor Brückendurchfahrt die Wirtschaftlichkeit eines Schiffes entscheide wertiges Kristall gefragt wird. Ein sog 2A Steingut des Vertreters des Reichsverkehrsministers, diesem Jahre neue beeinflußt wird. Die . wurden durch die Ergebnisse die Äbteilung Gebrauchsporzellan gemeldet. 3 st. An Ggaeh rs. BHaehrs kündigte au, daß nach nn ü Seine von Untersuchungen belegt, die in der Hamburgischen Schiffsbgu⸗ namentlich Stapelwaren, wurden zuftiedenstellend . 9. ewesenl Mittel für den Ausbau der Elbe bereitgeste von hoher Versuchsanstalt gewonnen wurden, indem ö df g n⸗ Schiffs ⸗ der Textilmesse ist ein sehr starker Besuch zu verzeichnen ge ö KJ , , , f zurg üßte dann teresse der Schiffahrt wurde ein sorgfä ) Ergebnis erzie orden, . ,, 5 !. K de nn 53. ö . ar, weiß, 3. dne fahr ewünscht und dafür bestimmte konstruktive . toffe, ,, und Textileinrichtungsgegen Präsident Dr. S . täglichen Arbeit, wie sehr das Gedeihen Maßnahmen che lr, . luß in einem stände, wie . und Bettdecken. . aber naht lich ber vor so sagte er. . me sondern des deutschen Außenhandels über⸗ Die fachlichen Erörterungen fanden ihren Abschluß . 326 . Das hauptsächliche r re 93 nstfaser. und hier ins- J /. d , . ĩ üpft, ist. Der deutsche bei Pirna geplante Staubecken. ; jeres. besondere dem Kr ; h f j ⸗ anglichen , er , nl e er , , ,,, . , Außenhan . i⸗ ü S eson . i mit den . andi de . ; t. Der deutsche Fabri achsens, so führte Sorger aus, von 2 s rzeugnisse, mi . 5a tändi . ng, . id auf das allerffartste hahn ihrer Leistungsfähigkeit auch auf der sächsischen Elbe zeit nr . y 6. . bie 31 2 ant inn. e n n neuer, in sich ein en, 6 ; ; cht h ö besitzt, sondern der R end vollschiffige Wasser⸗ oher volkswirtschaftlicher und von lebenswichtiger Bedeutung für Charakter des Ersatzes überhaupt nicht mie r 9 a JJ . . ö fh sächsische . . es . 4h k in ö. en. 2 n eh, . 49 K in. ö. n sich heute große Läger in den große Jndustrien aufgebaut, die nur durch die Billigkeit i aufweist. Dabei ist da = , . J . Seeh jᷣ i d nicht auf den teueren Für Sachsen bestehe die Hauptaufgabe dari , ein ; . Wollstra⸗Garn“ oder i' die tunstfeiden en Wasserstraßen verbindung gerüstet ö. t Hamburgs hofft, daß fiefe von J,io m zu schaffen. Rund 79 km sind auf diese Weise Ferwenden. Den besten Erfolg haben dabei die ku ,. b r, . . Tre nr ,, . ö den ölen . 98. g, ö , n . ,,, j . . ie] , Vorsitzende des Zentral-Vereins von Zuschußwasser, und in diesem Sinne sei der au steo-ffes in sich vereinigen . ö wirlen k Dr. h. e. Wel ker⸗ . bei wl von ungemein großer . Die Gesamt⸗ Knittern oder die Steifheit des . i d , ,, für. Deutsche d andere ber Elbe und der Binnenschiffahrt nahe- kosten schätzt Sorger auf etwa 48 Mill. RM. Da der Bau mitten Nachklang, zu den Darlegungen . ses ei r te n, n, i nr , Männer der Bedeutung der , . im Notstandsgebiet liege, besitze er auch vom aa n, ö. Dr. Schacht vom Sonntag nn ehr, 6 auch von Aus⸗ Ausdruck verliehen hatten, wurden die fachlichen Beratungen mit Kirbeitsbeschaffung größte . Drei ö. aug kön ersatzstoffe nicht nur von ö
auf billige Verfrachtungsmöglichkeiten nach Ueberses angewiesen. i von rund 129 ki Länge sei daher eine Aufgabe von
ö . . 6 ; ie mit s ksam betrachtet. an hofft, daß die Auf⸗ . . ten der Magdeburger gndastse ld dadurch Söhg Lis 15 Goh Arbeiter beschäftigt werden An die mit ändern fehr aufmer on ö , , n, , ,. ,,, , er . 8 lber lierung erbffnet. Die Clbefrage. o, führte sichtigung des Magdeburger Elbegebietes, des Elbabstiegs zum im Anschluß an die Herbstmesse nicht nur j 3. werden können 1 müffe im Zufammenhang mil den Fragen des gu en Mittellandkanal, der Zinkhütte Hies . der Mitrgmag dei Stoß, Amtthsüänt en nmnet Hhndä del Arbeit verfe : 36 und der dentschen in er , e, mn. . . rachthöhe, Reisedauer un ö, ort e n n ,,, , ohem Maße die deutsche Wettbewer hit 1 . jetzige de dieser Tatsache in keiner We Der jetzige Zustand der Elbe werde , ; D lig unbefriedigenden Wasserstan . 9. een de n g n rr ö. Schiffer und Verfrachter in uner⸗ ö . k k Maße verwirrt. Die letzten eh egen ui R . ö rr d g n . * in eine f i die verderbliche Wirkung we 161 1 , . J Daudelstenn- , ,, , , e,, ; läufig keinerlei Einzahlungen mehr auf das „Sonderkonto ( ; 3. e die Verhältnisse zur Katastrophe ie e, ; e n,. . , d e mn, ,,, . Elbefracht bereits auf a e n nn,, . 6 ö
ie Einrichtungen zu erweitern und zu vermehren.
. ; i. t vereinbarten 15 Millionen Reichs⸗ Mill RM zu schaä die Millionenbeträge der : 3. 83 gangsregelung vom 14. Augu e n , fare ien, . Transporte. und Frachterleichterungen für die Landwirisch aft , . , n , dd, . 9 e fte? für Liegegelder und erschwertes Entladen kommen. Wie Um der Landwirtschaft in den von der Trockenheit betroffenen ier ber s gen gh, n , könng Deutschland im Ausland konkurrieren, wenn es 19, 15, Gebieten die Möglichteit zu geben, sich mit Heu und Stroh zu für die . k , mehr jährlich an Sonderkosten zu tragen habe? Futter- und Streuzwecken' als den Ueberschußgebieten zu ver⸗ punkt der . . n 1 e , ,, Magdeburg sei eine besonders empfindliche Krankheitszelle am ie. die zum Teil sehr entfernt liegen, . die Teutsche gen noch nicht. ,. , . da hier noch besondere Hindernisse, Felsen und Brücken⸗ Reichsbahn mit Wirkung vom 30. 8. 1934 für die Beförderung lichkeit, daß die ö egg i . seiler, die Schiffahrt bedrohten, Die Sache der Elbe gehe aber dieser Güter einen weiteren Frachtnachlaß. Da die Versergung Weise erfahren wir e gh hf eser g d me dee ge, Il nur Hamburg nicht nur Magdeburg, sondern ganz Deutsch⸗ der Notstandsgebiete einen Austausch von Heu und Stroh aue weitere 15 , ,, 69 e en e e den' Mhn ge. . an. Der wirtschaftlichen Begründung der Elberegulierung in andelen Gegenden notwendig macht, wird die Frachtermäßi⸗ ländischen Bank bei der Rei folgte mit dem Vortrag des Elbestrombaudirektors, Dr. Petzel, gung nicht nur'für den Versand nach den. . NJotstan ds Magdeburg, eine ,,, der l n hen gf n 83 . if . r. ,, en er f, ; Niedrigwafferregulierung. Petzel gab zunächst einen Ein ie Landwirtschaft eingeräumt. lb bet ĩ ; e n n n ,, pr und fim Ttreh so b von den bis her ir biese Cäter er, Steigerung des Auftragseinganges auf dem folge gebracht habe und sich fortlaufend günstig auf die Wasser⸗ Hobenen Frächten. Die Frachtbriese solcher Sendungen müssen Roheisenmartt. verhältnisse auswirke. Vom Jahre 1883 bis 19386, in einer Zeit⸗ bei Aufgabe zur Beförderung neben der Inhaltsangabe den .. . spanne also von 30 Jahren, seien Vertiefungen der Stromsohle merh tragen: „Zur Verwendung in landwirtschaftlichen Herre en Wie der Roheisen⸗Verband m h e,, oberhalb der Saale um rund 4 em eingetreten, zwischen Saale⸗ im Deuf chen Reich“. Die aßnahme. ist für das Erntejahr aug dem gälcnt, e, wenn ahn, m, renn, iche — i ö. i , ,,. J. . uh ne uf gin ihr nn . . . , Steigerung erfahren. Die Einfuhr ausländischen . e enn . ne, de, gene ng. n r , er fler i B iti ung des ändert geblieben. — Die Nachfrage aus dem Auslande war i, gm. zürdigt. ie Gesamtkosten dieses Ausbaues Streumitteln wesentlich zu erleichtern und so zur Beseitigung unveränder 9e ö h = . k ben f me . . 110 Mill. RM. Als Notstandes beizutragen. verhältnismäßig lebhaft und fand ihren Ausdruck in einem Bauzeit seien 8 Jahre vorgesehen, von denen 4 Jahre auf die zr , n m, Verbesserung der schlechtesten Stellen entfallen, während weitere
aserei Mitteldeutschlands und des neuen Mittellandkanal⸗ sondern daß die Industrie durch das Ergebnis angeregt wird,
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 200 vom 28. August 1934. S. 3
—— ᷣᷣ — —— —— ——
Die reichsgesetzliche Regelung des Industrie⸗ und Handelskammerwesens.
Dr. Paul Hälland, Geschäftsführendes Präsidialmitglied ] kammern auf der anderen Seite stattgefunden. Wo so etwas Paris, 25. 8. 1934 J des Deutschen Industrie, und Handelstags, nimmt in der „Deut! wie der Ansatz eines Konkurrenzkampfes auftauchte, da wurde nete Patenotre in einem län schen , zu der xeichsgefetzlichen Regelung des er planmäßig aus dem Wege geräumt, und in der Tat i
Industrie⸗ und Hande . Stellung und füh aus: Durch die Verordnung des eichswirtschaftsministe
die Industrie⸗ und Handelskammern vom 20 August 1934 wurde i ĩ das bisher auf Grund von Ländergesetzen geregelte Industrie⸗ , , .
und Handelskammerwesen auf reichsgesetzliche Grundlage Die Bestimmungen entsprechen in vollem Umfange den *
die der Deutsche Industrie⸗ und Handelstag als Spitzenorgani—
rt, u. a. eine solche Konkurrenz zwischen Industrie? und Handelskammern Nachtei rs über und Verbänden durchaus abwegig.
Handels immer nur gewiffe scharf umrissene Belange vertritt, ist .
gestellt. die Aufgabe der ur ul dt und Handelskammern eine ganz andere,
Ur
ationalisierung der
ünschen, nämlich, wie es in 1 des preußischen Gesetzes über die Handels⸗ . p eli ge bergr etz,
ation schntlicher Jdruste e, m n , ,, ,,, kammern heißt, „die Gesamtinteressen der Sandel- und Gewerbe ⸗ und schließlich
ärz 1934 dem für . Angelegenheit federführenden Preußi⸗ ede den , K an mehreren Abteilungen zu ? vH, die von jeder Steuer frei ist. Ein
m * * * * 4 9 j tatsächliche Mitteilungen, Anträge und Erstattung von Gutachten .
. Ministerium für eben der Vereinfachung und
nung und Hö des deu
diesen öffentlich- rechtlichen Körperschaften, die bisher
1 die J besten gemein⸗ Spitze die nützigen und damit wahrhaft nationalsoziali tischen Sinne reprä⸗ f ; ĩ j l. . , e , ee g hr e,, n. ergab sich vielmehr die Notwendigkeit, in dem übrigen ö ation sichergestellt werden. Die praktischen Folgerungen aus der Ia e 6 ö und Kairo). .
ür die Tagesarbeit schon sehr bald ergeben. Das Reichswirt⸗ Argentinien (Buenos
und Organisationswesen der Wirtschaft regelnd , 6 oft eine gewisse Ueberorganisation, Uebersch
zügen belassen, wie sie waren, und mußte sie lediglich ein in das Gesamtgefüge.
Der erste und wichtigste Schritt hierzu ist durch die
, , , e,, n, ,, i d , . Reichsreform bedeutet die gefetz ö. Neuregelung eine Anerken= . , , der neuen Stücke zur Anslosung gelangen würde. ö, e 1 ,, . . kammern zu n er gen, neuartigen Gebilden erfahren müfsen, die,
chen Industrie⸗ und Handels⸗
neidung und oppelbetreuung der erfaßten Betriebe stattfand, während das , ; ; . ; e , e n del, ne ö . e , ö chaftsministerium, dem bisher eine Oberhoheit über die Kammern ren, Aufbau kaum einer wesentlichen Abän erung bedurfte. mehr a der Löfung der schwter frtscher fal * Man konnte die Industrie⸗ und Handelskammern in ihren 3 ö a un oil n n n, n. . . Brgsilien (Rio de mern noch mehr als bisher wichtige und große Aufgaben bei der w ⸗ 1668 360417 ei f effn ö der Maßnahmen zufallen, die zur ulggrien (Sofi . 109 Lepa .
st ja . des Franken ein, d hteile der übertriebenen bestimmt wäre.
industrieller Verband oder ein Verband des Kregende Maßnahm
Auflegung
Wirtschaft des Auslandes.
Befürworten einer Abwertung des französischen Franken.
Im „Petit Journal“ tritt der Abgeord⸗ geren Artikel für eine begrenzte Ab— ie für die französische Währung die Aufwertung des Goldes auszugleichen
Der Plan Patenotres sieht mehrere aufsehen⸗
en vor, so den Abschluß eines internationalen
inführung der re mein n hrung (Gold und
redite, die
staatliche Getreide⸗
der Steuerforde⸗
schwebenden Schulden einer 66⸗Mrd.⸗Franken⸗ Anleihe in
z werde dadurch herbeigeführt, daß an jedem s Jahres ein 1 Mill. Gewinn unter die Inhaber
am er wie die Reichskulturkammer, Teile der gewerblichen Wirtschaft für
rie⸗ und Handels⸗ Auszahlun
festgestellte Notierungen für telegraphische g, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
sich or n r lh beanspruchen. Schließlich muß auch in der usammenarbeit zwischen der bisher schon vorhandenen
erordnung über die Industrie⸗ und Handelskammern werden sich
Aires) ..
Unter⸗ Rohstoffversorgung und Aus uhrförderung von der Reichs regierung
nicht zustand, wird die Industrie; und Handeistammern seko . 3
28. Geld
100 Belga 58, 91
Milreis 0184 Canada (Montreal). J kanad. Doll.. 7.554
. unter das Reichswirtschaftsministerium jetzt getan. Für ergriffen werden. Auch die Arbeit der , anifgtin der Dänemazt (Kopenhg.) 100 Kronen 56.9 ts
ie Kammern selbst wird diese Umstellung um so leichter möglich gan n , und Handelskammern, des Den . als sie im Zuge einer planmäßigen Entwicklun organisch
urchgeführt wird. Das Führerprinzip besteht , bei der überwiegenden Mehrzahl der Kammern. Nunmehr wird man
daran gehen müssen, den organisatorischen Neuaufbau in e ruth
organischen Entwicklung erfolgen muß. Es sollen dahe nur die in der Zukunft notwendigen . auf werden, ohne damit das Tempo ihrer Durch
zu wollen. Als . Aufgabe gesetzgeberischer zweifellos notwendig
zu fundgmentieren. Die Industrie⸗ und
rt w
nähe zu dem von ihnen verwalteten Wirtschafts raum.
h 33. . , 9h . ö . mit . behörden der auf dem Standpunkt, daß diese notwendige usgestaltung nicht Reichsspitze nicht bestand. Jetzt hat der Deutsche überstürzt werden darf, sondern daß sie weiter im Rahmen einer j f s j ; Holland (Amsterdam
s f, s ß s h andelstag eine, zentrale behördliche Reichsstelle, der ler Uhr unt reli nenn log Gulden l, glg, fäandiz: Vitarbeit zermtttein tun S , w, Ihland (Meykiavit;. jb isi. er. 56 r
ö . beein hließt nat irlich Italien (Rom und
ein, die Mittelinstanz des Kammerwesens Industrie⸗ und Hande
andelskammern sind ihrem Wesen nach ausgesprochen regional eingestellt. Ihre Be⸗ des Reichswirt deutung beruht zum großen Teil auf der Betriebs- und Personen⸗ Dingen dürfte es sich hierbei u
. i en Industrie- und andelstages, ist jetzt erleichtert worden.
Der Deutsche Industrie, und Handelstag hat bigher im Estland wesentlichen mit dem Preußischen Ministerium für Wirtschaft
Industrie⸗ und r hier orgen und Wünsche der Kammern übermitteln und deren
lussen ung des Kammerwesens durch das Reich
ird es eine enge Beziehung . den Länderregierungen und den Hꝛailgnꝰ
chaftsministers übertragen wird. Vor! allen m solche Befugnisse handeln, die
Rahmen des einzelnen Kammerbezirks darf also nicht allzu weit persönlichen und sachlichen Verhältnisse der betreffenden Kammer nas) ..
espannt sein, wohl aber muß es auch innerhalb der größeren aus der Nähe, der landschaftlichen Zusammenhänge he ; . köln fthe un! also z. B. der Treuhänderbezirke beziehungs⸗ kennt. Auf diese ge f '. 94 enge . Desterreich (Wien).
Vorwegen (Oslo)
weise der später zu errichtenden Reichsgaue, eine Möglichkeit des schmelzung des Industrie⸗ und Handelskammerwesens mit der Polen (Warschau,
Zusammenwirkens der Industrie⸗ und Handelskammern einander und mit den übrigen Wirtschaftsorganisationen Bei dem Aufbau der gewerblichen Wirtschaft müssen die Ind
bilden, und sie müssen auch in eine lebendige Verbindu der Führung der gewerblichen Wirtschaft gehracht werden, Schwerpunkt bisher im wesentlichen nach der fachlichen
sprechungen zwischen Spitzen Handels auf der einen Seite und der Industrie⸗ und Ha
. n Jö. anisation erreicht. Unter der n,
eben. arken zentralen Führung des Rei t j i
ö . iar gehen rde, eng a n n en
und Handelskammern das Rückgrat des regionalen Unterbaues die Industrie⸗- und Handelskammern den 6 in der deutschen Schweden (Stockholm e
lbstverwaltungs⸗ und Göteborg) ..
ustrie! ihrem Bezirk und dessen ehörden zusammenarbeitend, erhalten
ng zu Volkswirtschaft, der ihnen zukommt. Als
deren körper und Träger 1 Hoheitsxechte zugleich werden sie Schweig (Zürich,
Seite in wahrhaft national
Durchschnittspreise
zkammern keineswegs aus. Es ift durch Japan Colio u. Kobe) aus denkbar, 2j auf die Länder ein Teil der heuffich sfunn s. Jugollavien¶ ( Bel⸗
( oziglistischem Geiste des Gemeinnutzes beim Basel und Bern). neigte. Ueber diese Fragen haben schon eine Reihe von Be⸗ Wiederaufbau unserer Wirtschaft und unseres Vaterlandes in Spanien (Madrid u.
berbänden der Industrie und des vorderster Front mitarbeiten können. Barcelona) .... ndels⸗ K Tschecho low. ( Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay ¶ Montevid.) Verein. Staaten von
Schlachtwiehpreise an heutschen Märkten in der Woche vom 20. bis 25. August 1934. ö
Danzig (Danzig) .. 100 Gulden S2 07 England London). . 1 Pfund 12.545
(RevalsTalinn). . 100 estn. Kr. 69,53 seiner und Arbeit zusammengewirkt, da ja die übrigen Aufsichts⸗ imhand, entf 1g mn. . 3
Kammern außerhalb Berlins liegen und eine Frantteich bari ; 160 Fres. 1639
Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2157 2,563
100 Lire 21,62
100 Latts 79, 67
100 Litas 42,11 100 Kronen 63, 0 100 Schilling 48, 95
100 Zloty 47,40 100 Escudo ] 11,39 100 Lei 2, 488
100 Kronen 64,69 100 Franken 81.67 100 Peseten 34,32 100 Kronen 10,44 I türk. Pfund 1,991 1090 Pengö — 1 Goldpeso 0, 999
1Dollar 2, 486
1 Pap. ⸗Pes. 0,685
19en o, 744 0 746
grad und Zagreb). 100 Dinar 5, 664 5,676 Leltland (Riga) ... Der nur von einer Stelle aus wahrgenommen werde! können, die die Litauen (,Kowno / Keau=
August Brief
69, 09
56 is 82 25 ho, 5 1654
1700 56. 85 2l, 66
79 Sz 4219 53 16 49 065 47,50 11411 2492 64 81 S1, 83 34.38 160. 16 IL. gs
o/
27. August Geld Brief
l ägypt. Pfd. 12. 925 112. 9565 12, 995 12,935 0,689 O0, 683 O0, 687
58.87 58, 99
9,186 0184 0, 185 3, 953 3,047 3.953 2560 2,549 2.555
55.94 56, 06 S2, 2 82,18
12,575 12,525 12.555
b9y, 53 69, 67
5.546 5,529 5, 541
16,9 16,54 2497 2,503
169,3 170,07 ob, 69 56 81
21,60 21,64 o 744 0746
5. böb4 5,676 79,67 79, 83
2.11 4219 5 54 63 065 18 35 4965 nao db 1135 11460 21588 24592 6 59 6471 81.67 81 83 34 32 34. 88 10644 10 416 1591 1355
Jyog Tor
2, 490
2478 2,482
für bo Kg Lebendgewicht in RM. Auständische Geldsorten und Banknoten.
Marktorte:
Dortmund Frankfurt a. M.
*
. Sovereigns . ..
Dchsen:
23 Si Si
— 5 S Sem O
Echweine; ) a 1 a2
b — d
g1
ö — 2 Si Si
—
88 * D Si
Amerikanische:
Estnische ..... innische . . ...
Lettländische ... Litauische .....
. 3 umãänische: 1000 und neue h00 unter 500 Lei.
Schweizer: große
panischen.
Turk ße
Reichsdurchschnittspreise
Ungarische ....
Ochsen, vollfleischige (H) .. ? . Kühe, vollfleischige ()) .. ‚ . Kälber, mittlere ( b) ... ö 466 Schweine, 100 - 120 kg (c) . '
1
⸗ Bezeichnung der Schlachtwertklassen siehe Monatsübers mast. — *) g 1 = Fette Specksauen.
Berlin, den 25. August 1934.
15
Tschechoflowakische! 000 u. 1000 Kr. 500 Kr. u. darunt.
20 Franes⸗ Stücke .. Gold⸗Dollars ....
10005 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische . . ... Bel ische 8 9 9 * . K Bulgarische . ..... Canadische ...... k Danner, . Englische: große ... 14 u. darunter
ranzösische ..... olländische ... .. talienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslavische . . ...
Norwegische ..... Desterreich.: große.. 100 Schill. u. dar.
dei Lei
Schwedische .. ...
Geld Notiz 20,38
für 16, 1s 1 Stück 4, 185
1 Dollar 2, 438 1Dollar 2,438 1 Pay.⸗Peso O 657 100 Belga 58, 75
Milreis 0, 16
100 Leva * I kanad. Doll. 2, 497 100 Kronen 565,99
100 Gulden 81, 89
U engl. Pfund 1250
engl. Pfund 1250
100 estn. Kr. — 100 finnl. M. 5.47 100 Frs. 16, 46 100 Gulden i169 31 100 Lire 21,50 100 Lire 21,50 100 Dinar b, 65 100 Latts — 100 Litas 41.97 100 Kronen 6287 100 Schilling —
100 Schilling — 100 3loty 47, 36
100 Lei — 100 Lei — 100 Kronen 64,52
OQO Frs. 81.49
100 Frs. u. darunt. ĩ lI00 Peseten 34 18
100 Frs. 81,49
1600 Kronen — 100 Kronen 10,53 U türk. Pfund 1,96
In Nummer 199 vom 27. August
Märkte blattes rechts oben unter Ausländisch
in Zeile 37, betreffend Tschechoslowaki
10 27. August, ist der Kurs (Geld und / ⸗
100 Pengö — Berichtigung.
28. August
Brief 20 46 16,22
4, 205
2, 458 2, 458 0, 677 b8, 99 018
2.517 56,21 82.21 12.56 12,56
d 51 1655 169 55 21. 55 i 58 5. 69
4213 6351
.
64, 78 81,81 81,81 34,32
27. August Geld Brief 2038 20, 46 16,1l8 16, 22
1885 4,205
243 245 453 245 dbb 665 5 7I 58, g5 itz G15
2,492 2,512 ob, 89 56,11 Sl, 86 8216 12,48 12.54 1248 1254
dass S805 1616 1652
169,31 169,99
21,48 21,56 21,43 21,56 5.6655 6, 69
ID, 413 83, G3 oz
736 da
64,42 64 68 Si4ß 331 Sigg 313i 4, 18 3433
1934 auf Seite 3 des Haupt⸗ e Geldsorten und Banknoten sche 5000 u. 10090 Kr. für den Brief) zu streichen.
15 15
icht in Nr. 185 vom 10. August 1934. — 9 b 12 Stallmast, b 2 — Weide⸗
Elektrolytkupfern
Wagengestellung für Kohle, Ruhrrevier: Am 27. August 1534:
Die Elektrolytku
Koks und Briketts im Gestellt 17781 Wagen.
tkupfernotierung der Vereinigung für deutsche otiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“
Statistisches Reichsamt. am 28. August auf . 00 M (am 27. August auf 47, 00 6) für 100 Eg.
/
1
/ //