Erste Beilage
ᷣ eutschen Reichs anzeiger un Preußischen Staatsanzeiger Dr. Schacht über das internationale Schulden und Kreditproblem. 67 sch amn n nm . 163
— ——————
Reichs · und Staats anzeiger Nr. 20s vom 31. August 1984. S. 4
5 2 d ke 2 i — ᷣ Welthandel beteiligten Staat. Deutschland ann ; onferenz für z3ub: worden. In Europa habe sich Frankreich durch jeden anderen am indel. tagte er iich d en, . cr nnn f,, , , m, . an , , , , , ,,, , zen e Dr. Schacht über das internationale Schutden⸗ ö,, 2 hee e rr gien, bean flragi⸗ Reichsbankpräsident schafsen. England habe, indem es sich an dem Löwenantei der Welttrise ohne Bereinigung der deu chen Auslands verschuldung und Kreditproblem. des Steuerwerts der im Monat Juli 34 gegen
Dr. Schacht über das int
; ö. n . e d ĩ , delsflotte usw. gesichert habe; 5 * 1 ; ini deutschen Aus⸗ n Tabak i u au : : Steue erechnete Menge der ernationale Schulden⸗ und Kredit⸗ er cg , ö 1 neutralen höchst unwahrscheinlich ist. Sie Bereinigung der . Entgelt verausgabten T steuerzeichen und der 8 Kleinverkaufspreis Steuerwert B ng
ili e r die 5 F isse. ö 26 i, n. Erzeugnisse . . 6 . eie fta. e en . e mne ö ö . der Welt⸗ (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) dem Steuerwert berechneten Menge der Erzeugnisse für das Stück in Reichsmark
2 8
. . . ! a en,, * mit für die ö —ĩ t ũ ̃ isti z j . „Wann kommt endlich die Weltkonjunktur?“ Diese Frage lage erfahren. Der Verlust ging fast auschließlich zn. Cstzn ö k fe . gegen die Vorwürfe, die ; ⸗ . ; ö. ; (6 1 der Bestimmungen über die Tabakstatistil. Vorläufige Ergebnisse. ; 1000 Std. bewegt, wie Dr. Schacht eingangs ausführte, im fünften Jahre Deutschlands. Deutschland sei heute trotz stark geschwächter Roh⸗ ęrise Dr. hee ,, n 6 nicht oder nicht BPraktisch seien beide Wege nicht denkbar. Der praltisch 1. Zigarren ö 2 der Wiltkrise die gange Menschheit. Würde sich der heutige Wirt⸗ stoffohsis in ungefähr gleichem Maße international verschuldet, in⸗ das Ausland, Dent h lag e, . ins beigetragen zu mögllche Weg] müßse daher in der Mitte liegen. und. zwar Zig . 6 vj z 394 sch aftsablauf nach wirtfchaftlichen Gesetzmäßigkeiten allein voll. bem'es früher als Gläubiger auftrat. In Südosteuropa schließlich eur zur Lösung. * Behn piu ng 96 eine an der n eff her, in der Richlung, daß die Regierungen der Gläubigerstaaten 10 Ryf 57? 314 ö so ließe sich diese Frage beantworten. Aber die ,, 3. durch die Zertrümmerung der ne e fr g, J git . durch entsprechenden . . ö . deutscher k und Kleinverkaufspreis Steuerwert ö Menge der . 6j 2 e. , , er Politik überse darum ** j flli r s zerhältnisse geschass X. , n, ali önn it dem die Gläubi in e etzu Schu rungen ein⸗ . ö . ĩ f ‚ 32. . , , . ier? n . . hätten . auf das Preisnivegu jeden e fer rn glichen . nir nsre n gen. . ö , 96 Aus⸗ für das Stück in Reichsmark tõeugnisse 20 Rpf 8729 a,. wir . ö Weltkonjunktur heute noch im Wege ö chene, außerwirtschaftlich bedingten und plötzlichen Hinweis. darauf, daß die kia eiche, n. en i dec hamma lg gügzu= . laude, Fercchtigt. Die aus kändhschen Regierungen hätten nicht nur 1000 Stück vH 235 Ii 15 561 1455 ö 3 f . dez nm ne segie Fr. Sch acht dar, . en nicht annähernd in ausreichendem Maße anpassen funktioniert habe, weil sich die . , en stets in bescheidenem die Interessen ihrer Industriellen, sondern auch die ihrer Kapita—⸗ 30 Rof 306 20 ö 1 die Bahn für einen e . insichtlich der Zinssätze zeige sich, daß Deutschland gleichen waren, im Verhältniß zu den g listen zu vertreten. Das letztere könne, solange das Transfer- 3 Ryf Ih 060 10878 von über 30 Rpf U * e a J Sta 4 . Die Goldvorräte sind meist größer allein den verlorenen Krieg zu bezahlen hatte. Seit 1918 sei die Ausmaß hielten. . der Wirtschaft gewaltsam problem besteht, nicht in der Form geschehen, daß man auf 4 Rpf 88 253 9 593 usammen 143 120 15 547 6 36. . Auch der Notennmlauf liegt im all« Wirtschaft von der Politik erdrückt' worden. Das Versailler Diktat Wenn aber der natürliche hang, er ifi ä Garitichen Deutschland einen Druck ausübt, der nür schaden könne, sondern Ir 166157 146561 z 5. . 43 12 ö ö un meln ernhten sollte,. Vor allem sei die ganz, Hatte, wie es Aldolf Hitler einmal knapp, aber . ß J n ste n e hl aßl⸗ der Fall i ihn 66 Form, daß man erhöhte deutsche Warenlieferungen 6 Rpf 1 5 064 91 671 6. Schnupftabak. , , bel fremden Gelder der beste habe, die Tendenz, Deutschland die Lebensmöglich ert. ; illiardenzahlun gen ĩ ie versage auch ermöglicht. 7 Rpf S6 107 5348 f 5 . , ist aun lediglich auf Nutz . Schicht geht an, auf die, politischen Zahlungen Dent chlgnd war, versage die Regel. der a fen, , mn fee Maß⸗ Aber auch die Forderung einer Schulderleichterung sei bexech⸗ 83 Vol 35 . 18 11) , kurzfristigen Zinsfätze liegen bei allen Zu, Feren' Ttansfer nur möglich war, durch eine forlgefetzte Auf. dann, wenn der Verkehr zwischen den ö rer e orie, i tiat, M*, m Gin '' ö J, g herech 9 Rpf 19916 962 barmachung . . , sich überwiegend noch nahme . Kredite, eine Methode, die den Abfichten des nahmen geknebelt wird. Das Versagen der n. a Hen isch ahl habe 9 ö. hn . ige ö. re . urch eine . hohe w ung 15 760 5 136 96 222 535 Gläubigerländern , ie in n' fh. dagegen sind relativ Dawes Plan direkt widersprach. Er wies weiter nach, wobei er infolge der Weltkriese praktisch n woꝛ eh ere rei sn bean lf Ilten zt ich si h 9 ö . ; .. 9 360 6 5533 weiter nach unten Die ö erklärt sich im letzten den Layton Bericht heranzog, daß Dentschland in Höhe von 15 Mil⸗ tatfächlich in den Jahren 1951 und 183 . z lem ste gern, da ö. . 5. . ö. ö. ö. . ragsmög . . n seien . 341 olg 12 16 8 ö k e r jene Atmosphäre inter⸗ liarden Reichsmark an die ae lf n rien d assten e . . ö. ,,,, ö . . u e Din zeit ausbedungenen . Gotha bee de n e fe ö 13 Rpf 19917 Grunde 6 daraus, 6. ( r, 3. . (. h ö h ulde orden Viele j ögli roße . ͤ 0 . l ; ; . ö . 5 Easronalen Vertrauens, die für langfristige Anlagen unentbehr⸗ lich für gie, nnn, n, System, gegen das die . , wie die wir f fssehe Struttur eines Volles noch einen Zinssatz von 7 vH, während wirtschaftlich ein Satz von 14 Rp . . 23 265 6 646
—
—
DO — — DDD D O D
—
—
8 2 O Oc S SC ĩã t
—
— De
—
O — —— d diode o W D, o
Berechnete Menge der Erzeugnisse
kg
zu 3 RM 1935 6 450 von über bis 4 RM 20 459 51 148 von über 4 bis 5 RM 5 945 11 890 von über 5 bis 6 RM 6018 10 030 von übers bis 7 RM 29 438 42 054 von über? bis 8 RM 8 882 111603 von über 8 bis 9 RM 133 1486 von über bis 10 RM 4156 4156 von über 10 RM 1996 1589
zusammen .. 80 166 139 9066 1 7. Zigarettenhüllen.
Kleinverkaufspreis Steuerwert für das Kilogramm in Reichsmark
2 S8 OO SOœ— —— L d— —
* 8
—
D
—
—
—
So SR S de dee o
C
—
D — — — 20
lich ist, noch immer nicht geschaffen . , k protestiert habe, habe zusammmenbrechen habe derartige Gewalteingriffe nicht vertragen ,, i. . 2. . , . von a , . aus, . ö 6
b e e eee, der,, , , ,, e , , ,, , ö
uropas dr 9 Nach — ; z . ö ; erständli aß die veran krise gewesen. ie deu — ö ; ; 3 ö e, . ; ö ö ;
are fre dens. Das wir g f die stellte. Es bleibe schwer verständlich : gem ch bie wirtschaftliche reits zurückerhalten. Auch die Kurse der deutschen Auslandsbonds 18 Rpf 16 097 des Weltfriedens. Das wirkt sich naturgemäß nicht . muß d 6 J Drnnds der enormen Gefahr dieser Ver⸗ traurige Erfahrung machen, müssen, daß si ? its z rhalten. Auch die Kurse der deutschen Auslandsban
JJ , , 6 , ,,,, ,,: 89. zur Kapitalanlage aus. Ein⸗ , . Vorkrisenstand. Auch Zusammenbruche im Jahre 1931 begegnet seien. Ausland habe nicht daran ge icht, di ĩ ; l 3 ( 3
OD D de de
O Oe O
an ͤ ikti leichen Verhältnissen nicht mehr voll erfüllen las Ein solcher Mittel⸗ 22 Rpf ungeheure Schrumpfung geger isenstan . Seine Handelsrestriktionen wuchsen im g . tniss ehr erfüllen lassen. Ein solcher Mitte ; . K if noch überwiegend rückgängig. Dar— Völlig unverständlich aber sei das Verhalten der inter⸗ nnn, in stẽrnn Maße als die deutsche Exportver weg hätte noch vor einem oder zwei Jahre allein , ver⸗ 25 Ryf 189 762 über ke Dirrelatch günftige Bild Großbritanniens, dessen hatirnalen Finanz im Jahre 1951 selbst. Wenn, man gin illi Dä die deutsche Transferfähigkeit nahm ab, statt zu spröoͤchen. Heute reiche er nicht mehr aus. Deutschland sei derart 30 Ry 150 122 über, kaun das, reh — handel erscheint, aber als Binnenhandel blem mik Hilfe des internationalen Kredites lösen wolle, billigung; Bi eg cht wies dann weiter die Abwe igkeit des Vor⸗ ausgefogen, daß es zur Zeit auch einen ermäßigten Zinsendienst 35 Ryf 4631 Empi vehandel als ? ußenhand sch ich Die sonstigen Wirtschafts⸗ n,. die zu diesem Zweck gewährten Kredite nicht wachsen. Dr. E , . Diese Frage, eben oö wie die eines nicht mehr tragen kann. Die Weltmärkte seien soweit . 40 Rpf 32 503 zu werten ist, nicht hinmegtäauschen . ge ö dann dürfe man di . — Eignern ucktufen. Statt der schlages einer Devalvation nach. ö 7 9 schkal W ziger de ,,, 13 e h zahlen . ein ö ö. . X Preis⸗ e n, irren r raf . , habe im Dawes⸗ nternagtzonalen Clearings, J pulfe bedürfe. Deutschland könne seinen Schuldendienst nur unter u o Höhn,. 10191 . r n, g, — 23 deichi nach unten gerichtet. Für Plan zu schaffen zu erhalten und zu vertiefen, habe die Politil ben,. 5d chmals einen Ueberblick über die einem vergrößerten Welthandelsvolumen leisten. In dieses könne von über 50 Rpf .. 115738 ; bewegungen sin ö . fa 9. weiter kennzeichnend: Einerseits das der Siegermüchie das Unterdrückungssystem von Versailles Dr. Schacht ga ann nochm inwiẽs, daß man si es aber unter dem Druck des internationalen Deflationsprozesses To J 3 345 321 138 128 die allgemeine Lage ind , ö Kredits, die fort⸗ tgesetzt und nur die Methode seiner Handhabung gewechselt. Entwicklung der Dinge, wobei er daruf . iälung halbe Zu⸗ nicht hineinwachsen. Es werde daher nichts anderes übrigbleiben, zusammen kö ; ) ö völlige Darniederliegen K das Riẽesenaus maß en w . . . ler lediglich von der immer ernster, werdenden i g inn ener Jer als ihm ein mehrjähriges Vollmoratorium zur Erholung zu ge— Zusammen 1 bis 7 Steuerwert: 49 95 380 RM. gesetzte Schrumpfung HJ . ö. sase nn mn Man sollte aber wenigstens chr lich zugeben, daß 3 3 geständnisse habe abringen lassen und r n Fuer währen. Gleichzeltig werde man die Last der Auslandsbderschüi= 2. Zigaretten. An Zigarettentabak sind in Monat Juli 1934 der Privaten, Goldhortung; anderseits das Rachlsl wort? und Politiker und Hie Shnmacht der Wirtschaftler zu Jasten des Aus. Hoffnung auf eins, hessere Zuzunft vertröstet abt. dig noch dung auf ein Maß zurückführen missen, dat nach Ablauf des Mora⸗ * 33188 42 in die Herstellungsbetriebe verbracht worden. G 93 des arbeitslosigkeit der leicht abnehmende Druck der . lands geht, und man sollte sich den aussichtslosen Versuch e , sönne aber von selbst nicht besser, sondern , ,, an toriums auf die Dauer getragen werden könne. Wenn ein inter—⸗ Gesetzes und 5 2 der Tabakstatistik.) die steigende Weltgolderzeugung. Die Unbeständig nn durch das dentsche Transferproblem damit zu erklären, daß Deutsch , chlechter werden. Ueber die Wirkungen einer ng m Ilich bie ge⸗ J nationales Abkommen, diefe beiden Voraussetzungen sicherstelle, so Kleinverkaufspreis Steuerwert Berechnete Menge der Berlin, den 30. August 1934 junkturauftriebs beruht darauf, daß er in der ö . 5 die' Auskandskredite falsch verwendet habe, Deuts . d fei man sich weitgehend klar. Man wisse, da ö . eren . ei das entscheidende Hennunnis für eine Welthandels beleßung be— a daa Gti in Reichs mart Erzeugnisse . uguf . künstliche Maßnahmen angekurbelt worden ist. Dergrtig b „ tkönne sich darauf berufen, daß es . us⸗ amte Volkswirtschaft * ersticken drohe. Ueber ce g eitigt' Es werde . bon slbst ergeben, Saß Deu schland die⸗ ür da ü n Re . ; Statistisches Reichszamt. nahmen sind zwar unbedingt notwendig, sie beschränken 6 . kandsanleihen unter dem Zwang des we ö. eines internationalen i nn, a . 9 er nigen Warenkredite erhalte, die es ihim geftatten, feine normale Stüc . auf die einzelnen Läönder, Sig schaffen zwar ing nnen . k Reparationsfystems aufgenom m en haf; noch immer nicht klar, Dbwohl die katastrophale En g ; ö. ö . . 113
47715 1747716
; se j j ; ö j j Kaufkraft auf dem Weltmarkt auszuüben. Solche. Warenkredite Voraussetzung für die Anbahnung einer Weltkonjunktur, die ei den ausländischen Staaten entfalle dieses Argument. Es habe Zahlen über Weltproduktion, Welthandel, eitarbeits lofigkeit um, ö sich von selbst, und sie waden von . nen chr. 8 ö ⸗ z 614 55 3 aldiger Erlaß von Betriebsordnungen geboten. 1873263 116 1835 Bis spätestens 1. Oktober dieses Jahres muß in allen Be⸗
. tee e ĩ ; ] z ee Ba i . s al bi te W lbst aber kann nur entstehen, wenn sich die ; t le Ka italfehlleitungen ge eben, diese hätte aber it 1931 ein er ütterndes anschauliches Material bilde. Die letz ö 8 ö - . . 5 ,. ; . k ö des Welthandels a, , , . . nich! i g. Ferenc rid ng! dagegen , 9. uff, de ür g, nur, zn deutlich, wohin liche Brücke im Warentausch der Völker. Mit ihrer Wiederher 1 öIipf w 1391996 66 286 trieben der privaten Wirtschaft, in denen in der Regel mindestens 33 724 1169 20 Arbeiter und Angestellte beschäftigt sind, eine den Vorschriften
S —
—
Steuerwert in Reichsmart Berechnete Menge der Erzeugnisse 1000 Stück
w 22
D —— — —
— D —
25 Rpf 37 Rpf
w r —— —
zu zu zu — ] ; zu ; ] j ĩ ö ; 68: j lepp. ; e, zeutschland eingeschaltet, und der Welthandel werde wieder ins völlig, weil der internationale Kredit außer Funktion getreten ist. man bas Reharationsproblem, ernstlich mit Kisse des Kredits lö aller Energie die Ausbeutung seiner , i. aneh; ge, rn, 9 jj K . ö zu 5 9 ö Betriebsordnung vom Führer des Betriebes nach vorheriger Be⸗ . z ; z ö ö j ; den internationalen Kredit nicht 65 6st. rns bleibe kein anderer ; Ech ö . ö. 35. z . ö ö 1. J . . ö. 6 ö . unentwickelten Länder Süd⸗ . ö n n, Auslandsgüter kaufen können, Eine Dr. Sch acht schloß mit dem Hinweis darauf, daß die Opfer immer 1 . K Der Einschränkung der Pr ö e D land, . ) : n ꝛ ; andi ö , Entschluß' zu einer internationalen Zusammenarbeit verschoßen zusammen 29 495 888 2 893 768 ristverlä t ; ö ö . ne, n, , , . e rr r , r an,. , . 6 sʒ auch nicht seine Schuld, wenn man heute noch nicht Fris ngerung stattgefunden hat, unter keinen ÜUmständen 5 ul .
Dieses vermittelnde Band des Welthandels versagt heute noch fer eine Laptta ssehllitung in ganz großem Stile erfolgt. . , Deu schland ch ge ö mit n werde in die Weltnachfrage das jetzt fehlende Glied 5 i zah ec f. ü h er aer. , 8, , w, , d l , ,, , ,, , 5 16. h wen, nn, dh in, debe fn e , .
d , , le, . ö J dd Preissturz von so ungeheurem Ausmaß 6 von der Broduk⸗ konnten in erster Linie die une ntwickelten Länder sein. Als Folge chusten bleiben. Rechne man no hinzu, daß ohne das Schulden⸗ K Überschritten werden darf. Er empfiehlt daher, die gewährte
. ** ö i ttenden Tat finde; denn an 3 a. Feingeschnittener Rauchtabak Frist nicht voll auszuschö : 14 l ung ergab si . t velöst werden kann, so en Mut zu iner re d . Feingeschnitten auchta bak. ist ni oll auszuschöpfen, sondern da, wo noch keine den kionsseite her , . Heute werde die Farm⸗ und Plan⸗ der Reparationspolitik und der falschen Kreditplacierung erg . ö auch das rn n n. nicht g Cem ser aber Dentsch
ü Deutschlands habe sich nie etwas geändert. ö f ä ünst⸗ fü g50 eine Auslandsverschuldung von ü . sich die wirif j berseeischer Länder nur durch künst⸗ für Deutschland Ende 1 eigern f weiser ver ; e , fast aller übers sch r Entwertungs⸗ internationale Leistungsfähigkeit zwangsläufig verringert, den Kleinverkaufspreis Steuerwett , . r , m ,, ,,,, ö r: ö 567 ĩ ö ö ö h M u olen. er ö 1 . g Kil 9. ; R ichs kommen. Diese aber versage im fünften Jahre der Krise noch ö rund? 139 Milliarden Reichsmark; das sind weniger als länder durch eine nationale, Deflationspolitik aufz h ihre Bereinigung erschwert. für das Kilogram n Reichsmark , ; ; : j wund die internatio , ,,, . 33. derzeĩtige Währungszerrüttung Deemnhrtlich Diese, Er. 3 Jahren 11. Milliarden Reichsmark, das ist mehr als seine ge zu der Rebe Dr. Schach ts umfangreiches statistisches Materia r ö : j 9 ö 5 5 2 . chen auch bej den entwerteten Währungen eingetreten eine Verminderung um 4 Milliarden R Dir h fer e . 363
5 S8
——
*
— Cc Ss M c
—
O -= WX o . — de io
—
; — ürfti Leben erhalten 5 Milliarden Reichsmark, von denen rund 15 Milliarden Reichs- eihe von in , m, . . ö. a , lands Pflicht, darauf hinzuweisen, daß jeder verlorene Monat seine B techn an, Mehgt der ,,,, 6 6. w ,, , . Ye hf n seite mark kurzfristig waren. Heute beträgt die deutsche Auslandsver. aber sehr gefährlichen Versuch, den Wettbewerb de Welthundel weiter schrlmpfen läßt, die Weltktise verlängert und , , ,,,, Ten * j J * i nn, en boch hren ö . agel gf ü ee g n o , ö eller! . . . Der . . für Agragrwissenschaft wurde E 3 ,,, klärung bleibt aber an ö Oberflache. Die relative Stabilität, samte unpolitische Verschuldung, og ragen, . rde g kö ö a. ,, glich zur Belegung seiner Ausführungen vorgelegt. 9. 33 . ; 9 die inzwis
—
x
Regelung des Zahlungsverkehrs zwischen Deutschland und Schweden.
Zwischen Vertretern, der deutschen und der schwedischen Regierung haben seit einiger Zeit Verhandlungen über die Regelung der Zahlungen im Warenverkehr und über ein Transfer⸗ abkommen stattgefunden. Diese Verhandlungen haben jetzt zum
; un sti andisch ährungen eingeschlossen. ffel. . z ichten sei, hätte trotz des en,, e, , m, ö . ö . Re n . wurde ermöglicht: Dr. Schacht wies auf die Verarmung breiter Bevölkerungsschicht. 35 Fh .. 16. vir . ? —
* 6 ꝛ — n häes gil Wads anf die ätgsten foßialen Folgen, die sich 36 RM .. 25? . Wirkung herbeiführen würden. Zu⸗ durch völlige Preisgabe der Gold- und Deyisen reserven der n allen iner . Deutschland sei die Gefahr der LHolschewisie⸗ 35 RM.. ; 2.
J ; ] ö 6 he ; ieraus ergeben. l 26
achst besti die Befn der Göid. Reichsbank in Höhe Son und 5 Milliarden Reichsmark, hierau neh ierten letter Stunde abgefangen wor 6 Rhe; 53 nächst bestimmt noch die Befürchtung, daß die noch bei de hs 20 . . rung vom Nationalsoziali— . ö. b icht unbe⸗
cität verbli Länder über kurz oder lang chenfalls deval⸗ 2 durch Liquidierung aller einigermaßen reglisierbaren Aus vielen auskändischen Staaten gäre es aber ning 45 RM... . . , etlicher ö. daß die Währungsentihgn enn hoe n, und rsge⸗ nach vorhandener eder wieder enn ih d BVauern unz , Farmer habe sich ,, ö.. Der Abschluß der Ceipziger Herbstmesse. zu do Rh .. 20 bsc a vd nr erenne rungen geführt, die m wesentlichen das tungen in immer schärferem Maße den San dels bilanz e Tleich aufgebauter ausländischer Vermögensstücke deutscher Unter⸗ weiflungsstimmung bemächtigt; die . hahe el Indern Im ganzen befriedigendes Ergebnis. von über 0 RM.. . 20 Folgende vorsehen: Die Bezahlung . beiderserligen Waren zwischen den Gold⸗ und den Luther n nden ,, nehmungen und Privatleute, . ustriearheiter übergegriffen. . . allzu lange unter⸗ 75 000 Besucher. zusammen.. 3 5 544 105,9 ausfuhr erfolgt über Verrechnungskonten, die die Reichsbank und Bie Goldländer müsfen mit Handelsrestrittionen ant 6. 3. durch rigorose Einfuhrbeschränkungen und gleichzeitig tauchen Schwierigkeiten , ie ö. len te erb echer . w das Schwedische Verrechnungsamt sich gegenseitig einrichten. Die hre ,, . aer r mr. ate ere, . cet . . 7 ö . allen Ländern ge⸗ e g . . ö . far r ö. 3 b. Steuerbegünstigter Feinschnitt und Schwarzer Krauser Benutzung dritter Währungen wird für die Abwicklung des
wander fz schwerste beeinträchtigt. solchen. ö j J a. Phantasten habe es J . ; erbstmesse geschlo g — nin . k . . ; . ö eg. 2
. 99 an,, ein schrumpfen. Soweit ist die Er⸗ 4. durch eine Deflationspolitik, die die Basler Sachverstän⸗ und Ph An die Her flick könnten sie nur dann 2 wenn er nf , alen ehre nzlunzn ahmen ass gezeltigt, vas ver— Warenverkehrs zwischen' den' beiden Ländern damit überffüssig.
—
.
—
88 C .
: . ö. J ; j n 1. r geben. ⸗ —ĩ ; 5 Der Lebens⸗ geb. ? Das Abkommen geht davon aus, daß Deutschland aus der Aktivitat ann ng 'der Weltkrife aus der Währungszerrüttung nicht zu digen als „beispiellos, anerkannten. ic ihirtschaftliche Rot einen Zugang öffnet. nünftige Menschen von diefer Messe hoffen konnten, Auf dem . te ᷣ bi e Mermnren p besearmm, mehfeihr, ier ö . w 5 sich aber, eh frotzßem am Kern der Die Leistungen wurden vollbracht: J. Obgleich infolge, der , ö die Dauer nicht unter Druck ba. ar 3 der Waffen g, . . und des Wohn bedarfs leinverkaufspreit Steuerwert *,, der 6 . ö ,, ice . Sache orbeigeht wenn“ man, die bisherigen Ueberlegungen Kapitalverluste in und nach dem Kriege die innerdeutschen Zins. daß die dabon betroffenen evoltieren. ⸗ 9 3 warl dag Geschäft aut. Dort sind die ursprünglich gehegten Er= für das Kilogramm in Reichsmark nb ft la n. . . is 4 . en konsequent wenterführt. Dann käme man nämlich notwendig zu sätze — international gesehen — stets art überhöht waren, . ob⸗ im Ausland vielfach nicht d schland e wartungen in, der Tat übertroffen worden. Es ist dem bei den kg Reichsanleihen nämlich der Dawes⸗ YJoun und Kreu 2 Den eWchluß, daß bie Weltkrise behoben sei, sobald die Goldländer gleich ganze Produktionszmbeige, vor allem die Lanzwirtschast, hoff deutschen Herstellers? eingezogenen. Gemeinschastsgeist auch g lech e, nnn, fo sern Ker Heht len ter schi mn . , wen. 99 ö n. er leren, wilden Eine solche Maßnahme müßte man unge⸗ nungslos unrentabel wurden, 3. trotzdem die Arbeitslosigkeit bis lungen, gewiffen liberalistischen Rückfällen solcher Händler, die 10 1. ö 4034482 1061706 no erschre net kö 2. . ; e . fähr aber wieder an den Punkt führen, an dem i931 die Wäh- auf ein Drittel der Arbeitsfähigen anschwoll, 4 trotzdem sich sast mehr Spekulanten als Versorger sind, und den Versuchen des sinn⸗ 17 n.. 266 319 88 493 k a6 n ng 3 g 6. en . anngsberfchlechterungen eingefetzt haben. Auf diesem Wege ist das gesamte Ausland rücksichtslös gegen die deutsche Ausfuhr ab- losen ÄAufkaufens spekulativ günstig erscheinender Erzeugnisse ent⸗ 14 RM.. 385354 privaten Zinsgläubiger verwendeten Henn e . . . kKebbäerhblen. er Weltkrise nicht zu lösen. Daher ist auch sperrte, 5. trotzdem die Währungsentwertung ven „(. der egenzutreten. Ah man Überhaupt von einem Verdienst der 16 RM 5 493 Minderung des für die Reichsbank ben rn . r en. der Streit, ob zuerst die Währung zu stabilisieren und dann die ganzen Welt und im Ausmaß von 40 bis 60 v der ursprünglichen tweder in der e. in der allgemeinen Regelung des Güteraustausches sprechen, 13 RM. . faldos führen, sondern vielmehr aus erhöhten e. * 2. ö ndelsheinmnse n beieirigen selen oder umgekehrt, höchst über⸗ Farität die deutschen Waren in ihrer Konkurrenzfähigkeit stärkstens chland als o J dies gerade in diesem in gi zu sehen. Im übrigen sind 20 RM. 376 Kenn gen asgebl aht werden iB hre li derten n eg nz . ar un achst nuf der senige Störungsfaͤktor beseitigt sein, beeinträchtigten, 6. trotzdem Hohtottbewegun en die Ausfuhr Welt⸗ ki Einkäufe offensichtlich nach gewissenhaft berechnetem Bedarf . 33 31 26 aus der Kreuger Anleihe und den ö r n gf ber beide Erscheinungen gleichzeitig verurfächt hat. Dieser Zer⸗ weiter verringerten, J. trotzdem die Last der Auslgndeverschuldung urückzuschrauben oder den des Handels getätigt worden. ⸗ auf Grund des Abkommens befriedigt werden, auf einen wesent⸗
zu
un dafi it di stijche Vers tkrieg. infolge des Preisfalles um weit mehr als dem Buchgewinn aus zereini . 3 von über 20 RM. — i Teil z igt : —
törungsfaktor ist die politische Verschuldung aus dem Vel 4 , n . ; ; en, an der Bereinigung die Messe ungefähr von 75 000 Personen, — — . ichen Teil ihrer Zinsansprüche. Die dadurch frei werdenden
, ,, ü dee den tschen e d n e di . zusammen. Tir, I m ö
schen , nn. zi ö. un ,, deute . 2 , , . erlchopft. für einen Aufftieg freizumachen. dings nur mäßig, aber auf den . ir n .
Verschärfung der Weltkrise uberhaupt . * Deutschland hat seine wirtschaftlichen Schulden unter unge— g . — roße Böffnungen gesetzt haben. Immerhin sind solche 4. Pfeifentabak. 1. ö.
J . . . heheren fern cle dns lte, et,, ,, . , . b a,, , gien rh . ö 16 denen man glaubt, daß sie Deutsch⸗türkischer Handel gegenüber dem Vorjahr
hat sich im natürlichen . ,,, . . seider nicht niehr den Regigrungen, sondern gutgläubigen Brivat, figene , ,,. ᷣ n . Drucks zu be⸗ im Ilugenblick nicht ohne weiteres nachgemacht werden könnten, estie
keiten organisch entwickelt. Ten attinen Handels g, . leuten geschuldet werden, kann es nicht mehr aus eigener Kraft lähmenden Auswirkungen ene gingen ige u e be nn sic nuch Kern g lan garn Wet aut worden Das Inland hat seinen Kleinderlaufspreis Sten et went Berechnete Menge der . 9 gen.
Schuldnerkänder entsprachen Passive der Gläubigerländer, . regulieren. Das deutsche Auslandsschulden problem bedeutet weit freien find. Auf der anderen Seite er int rivater Gläubiger Bedarf insbesondere be? Einrichtungsgegenständen für Wohnun⸗ für das Kilogramm in Reichsmark Erzeugnisse Der deutsch⸗türkische Handel in der ersten Hälfte des Jahres
erhielten ihre Zins, und Tilgungsfordernngen, i. ,, . mehr als die in der bishéxigen. Finanzgeschichte vorgekommenen bas Schuldenproblem durch Hie a . abe. Es sei bereit en und Häuser gedeckt, die im wefentlichen bis zu mittleren ö. 1934 weist eine erfreuliche Steigerung auf. Nach den Veröffent⸗
FRohstoffen bezahlt. Politische, ohne wirnscha, lichen eg n Schwierigkeiten. Es ist nicht lediglich eine Angelegenheit zwischen an Slelle der Reparationsmächte komp ö nas anbererferts ö gern abgenommen worden sind. Zu solchen Einrich⸗ 3 lichungen des Statistischen Reichsamtes für die ersten sechs
entstandene Zahlungen existierten nicht. Tie gegenseitigen Kredit, Schuldnern und Gläubigern, sondern es berührt die gesamke Welt⸗ zu zahlen, was es irgend zu leisten , ien ele sstungen u ver- fungsgegenstunden sind auch Porzellangeschirr und die Erzeugnisse 38 RM. 365 155 381799 Monate des Jahres betrug die deutsche Einfuhr aus der Türkei
verschiechterüugen entwickelten sich organtsc auch in ihrer wirischaf. Die Besonterhet des deutfgzen, Frgblen zh dier tat. 3 n mn , , . ö 6 der . ist des deutschen Kunstgewerbes zu rechnen, die einen um die Hälfte RM. 105 240 323 991 193 Mill. RM gegenüber 16,9 Mik. RM im gleichen Zeitraum
Größenordnung. . . ü ddüiß feder ein zcins Schuidhaer schnen Verhflihlthngen in nänffigen Preisen abzunehmen dewillt un höheren Umsatz. Hatten als zur Herbstmesse des vergangenen 5 Rm. 66 3h 157 185 des Vorjahres. Die Ausfuhr Deutschlands nach der Türkei belief Ein weit verzweigtes Netz ange t gh: ,, ear nn. , e rt f 8, rer n, Es gäbe theoretisch zwei Lösungsmöglichkeiten: Jahres. ö ö., 3 500 995 288 341 e, , n,. 26 ine. e. 18, Mill. RM in der Zusg inspie weltwirtschaftlichen Krajte eine aft nicht in der Lage ist, diese Betrage in ausläandische Wah⸗ ; ; . . ‚. / . ,, 40 536 20190 te des Jahres ( emna ö ; ;
. e . 9 lange Sicht. Wie der rung zu transferieren. Den Beweis dafür, daß es sich hierbei um die deutschen Waren werden von allen Erschwerungen frei Was das Ausland betrifft, so ist n, . . . 161 366 . d aus. der Türkei un 3 Müll Reer ,
lthandel und bie Weltverschuldung hatten sich auch die Zins- ein Weltproblem handelt, liefert die Entwicklung der Weltkrise gestell ; ,, , vom Balkan her großes Interesse geseig ; .
t ; ; ö ĩ Die Steigerung bei der deut 8 ,. W 1. 4 , . ein Welt , g. ö. . . — ͤ Abschlüsse 9 RM.. 18367 6 406 teigerung bei der deutschen Ausfuhr nach der Türkei mit ö , . r n n, ö ö . 13 R *. ge Iz 30 33 3 Fill. är beträgt rund b us. n meg nlite, men
ĩ Wehnstißchhzhden entfprechend den Ertragsmöglich⸗ landsgelder aus Deutschland verursacht, Die Handelshemmnisse des I. zwar ef re, 11 Rm .. 4563 1256 Anteil der Türkei an der Gesamtein⸗ und aus —
keen öden e , eg, sich . Niveau von r rhei . , daß die n, , . 1 . Fortsetzung in der Ersten Beilage. . 6 ö. e r e ltd n n, . . 12 Rh .;. 26 915 6731 6 ö e n, ue ge en mn rtifn, . . g.
r utwi Rohstoffländern waren sie wesentlich höher Ausfuhr, wie es die Verzin unge unt Abtragung der deutschen Ver⸗ von Mi en, besucht, J za , m. 15 RH .. 538 12 einfuhr der ersten Hälfte d. J. belief si 8 ü
. er e, die Rohstoffausbeutung in aller schuldung erforderlich gemacht hätte, einfach nicht bei sich aufzu⸗ i ihren Arbeitsgebieten beheimateten wel fdr i i . 9555 5. hz vß in. glelcher Zelte de Jahr e hg ,,
Regel erheblich höhere Renten abwirft als die Herstellung von nehmen vermochte bzw. wünschte. In . Unmöglichkeit liegt wollten und sich ande rerseits . gen is 2 9 r T fe ve ia 15 FRch* .. 193 14153 Anteil an der Gesamtausfuhr Deutschlands von eben ils ee er
Fertigerzeugnissen. Der Weltkrieg hat diesen organisch aufgebauten der ,, , , n nn ,, Berantwortlich für Schriftleitung und Verlag: k ,, ö , . 6 th. 663 1335 . ö ,, Rr
t smechanismus zerstört. nirgendswo ein Zweifel daran, j 8 e ; ; in Wi dorf. Rei . i 18 RM .. 0 ' gestiegen ist. in⸗ und Aus s
ö . . ö Zügen die heutige Lage. Er Form von Waren und HVienstleistungen verzinst und getilgt werden Direltor Dr. Baron von Da zur in Berlin⸗Wilmer . , schaffen ae r, Der . 3. 1 3 ö 6 . ö ,, , . ⸗ e. Girmwicklung der Srl. zum Industriestaat können. Deutschland hat sein möglichstẽs im Kampf gegen Druck der Preußischen Dructetei⸗ und Verlags⸗ꝛAktiengese . Veipziger Messe auf der Eisenba . ö. o twag von Aber s Mäh. 362369 6 44,9 Mill, RM gegenüber 354,33 Mill. RM ein der 23 2
. in . wie vor die größten Rohstofflieferanten der Währungsentwertungen, Kontingente und Quoten getan. Unter Berlin, Wilhelmstraße 8. mit Luftjahrzeugen war ausgezeichne 1 . des Vorjahres. Damit ist der dentsch tůrkische ar C d 1
Wit geblieben seien, obwohl sie als Abnehmer ent oba schen tig, 3 . m I. e,, , . Fünf Beilagen ö zulammen 2 44 228 1627098 1 40,6 Mill. RM oder 30 vh gestiegen. an
, ,, m, , Uusdgeschieden seien. Ihre Vorkriegsverschuldung Truck dul eng) d 8 ge 98] wollen. . . ĩ ; . e,, nn r. n , rü he: hier zum Welt- ] Druckmittel treffen nicht nur die ben ß e rtf haßt sondern auch J (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandels registex beilagen
0
1
O — I —— D , d o
8
— S8 O