1934 / 205 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Sep 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 205 vom 3. September 1934.

S. 4

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im . Am 1. er 1934: Gestellt 18 440 Wagen.

Am 2. September 1934: Gestellt 2041 Wagen.

Ruhrrevier:

S0, 454. 74, 53

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Devisen. Danzig, 1. September. (D. N. Gulden.) 100 Deutsche Reichsmark G., (5⸗ bis 100 Stücke) G., 57,81 B. Telegraphische: 20, 12 G.. 119,68 G., 119,92 B. Wren, 1. September. 164,44, Budapest 124,293,

154,20, Lirenoten 35,84. J slowakische Noten 17,30, Polnische

Ungarische Noten *), Schwedische Noten 104,91, R . ] *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Berlin Clearingkurs 192,20. Prag, 1. September. (D. N. B.) 942,50, Zürich 785,00, 118555, Madrid 329,50, 158,70, Polnische Danzig 789,00.

Banknoten: Polnische , 100 Zloty 57, 71

—— G. B. Auszahlungen: Warschau 109 Iloty 57, 70 G. London 15,00 G., 20,6 B. New York 3 0070 G.,

(D. N. B.) Amsterdam 284,35, Berlin Kopenhagen 9i, 90, London 20, 6083, New York 412, 79, Paris 27.685, Prag 17,433, Zürich 137,08, Marknoten Jugoslawische Noten 9, 34, Tschecho⸗ Noten 79, 10, Dollarnoten 408,59,

Oslo 594 50, Kopenhagen 530,00, London Mailand 267, )90, New York 23,77. Paris Stockholm 611,00, Wien 569, 9090, Marknoten 880. 00, Noten 455,87. Warschau 45553.

Am ste

B.) (Alles in Danziger G., 57, 82 B., B.,. Amerikanische B. Schecks: London

15, 04 B., Paris 3,0130 B., Berlin

86, 85. Belgrad —. Amsterdam 16,32, Berlin

Belgrad 55,5116,

Sffentticher Anzeiger.

hagen 22,39,

Stockholm, Berlin 156,00. Paris 26,10, Brüssel g3, 0. Schweiz. Plätze 129,25, Amsterdam 268,90, Kopenhagen 86,85, Oslo M, 66, Washington 389, 00, Helsingfors 8, 666. Rom 34,50, Prag 17,00, Wien Warschau 75.06. j

Oslo, 1. September. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 160 25, Paris 26,85, New Hork 400,50, Amsterdam 2765,25, Zürich 133 00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 95, 15, Stockholm 192, 8s, Kopenhagen S9, 35, Rom 34,95, Prag 17,19. Wien —— Warschau 77,25.

Budapest, 1. September. (D. N. B.)] Alles in Bengö. Wien Berlin 136,30. Zurich 111,223, London, 3. September. (D. N. B.) New HYort 49816 / 16. Paris Amsterdam 726,00, 12,533. Schweiz 16,053 Spanien 35,96. Lissabon 11091/. Kopen Wien 26,50. Istanbul 605.900. Warschau 26,06, Buenos Aires 36,37. Rio de Janeiro 412.90. D. N. B.) ( 12, 00 Uhr; holl. Zeit. (Amtlich. ) Berlin 58, 90, London 7, 254. New York 145010, Paris 9.743, Brüssel 34, 669. Schweiz 48,24 Italien 1868, Madrid 20 20, Osso 36,55, Kopenhagen 33,45. Stockholm 37,55. Wien —, Prag 614,06, Helsingfors —, Budapest —— Bukarest ——. Warschau ——, Jokohama =- Buenos Aires

Zürich, 3. September. (D. N. B. (11,40 Uhr. Paris 20.20. 5 9 Tehuantepec ab London 15,65, New York 301560, Brüssel 71,90. Mailand 26,25, Madrid 41,873, Berlin 119,90, Wien loffiz.) 72, 12. Istanbul 249, 00.

Kopenhagen, 1. September. (D. N. B.) New Yorf 450,00, Berlin 179, 10. Paris 30, 25. Antwerpen 197,20, ö 149,10, Rom 39,20, Amsterdam 309,25, Stockholm 115.65. u.

slo 112, 70, Helsingfors g, 95, Prag 19,10, Wien —. Warschau

Brüssel 2094,

rdam , 1. September.

1. September. (D. N. B.)

Belgrad 7,85. Italien 57,37.

London 22,40,

London 19,40.

1090 9 Pfund 575, 15

113,83 Berlin

.

Westeregeln 127,50.

Bank 72,50, Vereinsbank

burg⸗ Südamerika —,

Minen 1400.

Mos kau, 26. / 27. August.

41,50, Cement Heidelberg ; Dtsch. Linoleum 58,50, Eßlinger Masch. ——, Felten u. Guill. 74,00, Ph. Holzmann 74,00, Gebr. Junghans —, Lahmeyer 118. 59, Mainkraftwerke id, 35, Schnellpr. Frankent. . 00. Voigt Häffner Zellstoff Waldhof 48,50, Buderus 87, 00, Kali

(D. N. B. (In Tscherwonzen.) G.. 576,88 B., 1000 Dollar 113, a8 G.

1000 Reichsmark 45, 11 G., 45.29 B.

London, 1. September. (D. N. B.) Silber Barren prompt Silber fein prompt 2353/3, Silber auf Lieferung Barren 21,75, Silber auf Lieferung fein 23,50, Gold 1416.

Wertvaviere.

Frankfurt 4. M., 1. September. äußere Gold 9, 15, 45 , Irregation 5. I5, 4010 Tamaul. S. 1 abg.

(D. V. B.) 5 9υί–, Mex.

Aschaffenburger Buntpapier ö. Dtsch. ö. u. Silber 222,00,

Hamburg, 1. September. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner

90, 00, Lübeck⸗Büchen 59,50, Hamburg⸗

Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte neue Stücke) 26, 50, Ham⸗

Nordd. Lloyd 30, 900, Harburg. Gummi

Phönix 30,00, Alsen Zement 137, 00, , do, 00, Dynamit Nobel Holstenbrauerei 98, 00,

eu Guinea —, Otavi

Wien, 1. September: Geschlossen. (d. A. B) An sterdam, 1. September: Geschlossen. (D. N. B.)

Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen, Aufgebote,

5 Zuftellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

AS S se er

Aktiengesellschaften,

Auslosung usw. von Wertpapieren,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche , 10. Gesellschaften m. b. H., 6 ? 11. Genossenschaften,

. Unfall- und Invalidenversicherungen, il.

ankausweise

Din,

e Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

35772 Aufgebot. ;

Die geschiedene Ehefrau Elisabeth Rellerke, verw Knuffmann, geb. Keu⸗ kels, in Osnabrück hat beantragt, den 5 Bahnarbeiter Gerhard Rellecke, zuletzt wohnhaft in Hamm i. W, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. März 1935, vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfol⸗ en wird. An alle, welche Auskunft

Über Leben oder Tod des Verschollenen K

u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ ,. spätestens im Aufgebotster⸗ min dem Gericht Anzeige zu machen. Hamm, Westf., den 28. August 1934. Das Amtsgericht.

5773] Aufgebot. . Frau Karoline Findel geb. Mayer in Schliengen 9 beantragt, den ver⸗ schollenen Joseph Mayer, zuletzt wohn⸗ haft in Schliengen, für tot zu erklären. Der Genannte wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am Mittwoch, den 24. April 1935, vormittags 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hier, J. Stock, Zimmer rz 1, zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ chollenen geben können, werden aufge⸗ 1 dies spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht anzuzeigen. Müllheim, den 28. August 1934. Badisches Amtsgericht.

35771 Aufforderung zur Anmeldung von Rechten. Am 28. Oktober 1931 ist zu Düssel⸗ dorf⸗Oberkassel, als seinem letzten Wohnsitz, der am 4. September 1867 zu Bad Schwalbach geborene Kaufmann Gufstav Hamburger gestorben. Ver⸗ wandte sind bisher nicht ermittelt. Die ermittelten Verwandten haben die Erb⸗ schaft ausgeschlagen. Alle Personen, welche Erbrechte zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, diese spätestens bis zum 15. Oktober 1934 bei dem ,,, geltend zu machen, widrigenfalls festgestellt werden wird, baß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Düsseldorf, den 30. August 1934. Amtsgericht. 18.

357751 Be schluß.

In der Erbscheinssache Zipper wird der am 27. Januar 1927 erteilte Erb⸗ schein nach der am 12. Juli 1922 zu Berlin⸗Grunewald verstorbenen Frau Anna Clara Zipper, geb. Spindler, für kraftlos erklärt.

Ber lin⸗Charlottenburg, 22. 8. 1934.

Das Amtsgericht. Abteilung 6. 6. VI. 1902. 26.

35774

Die von dem Privatmann Hugo vom Hove in Baden-Baden ausgestellte und von dem Notariat 1 Baden beglaubigte Generalvollmacht für dessen Tochter Anneliese vom Hove ist von dem Aus⸗ steller für kraftlos erklärt worden. Die Veröffentlichung der Kraftloser⸗ klärung ist bewilligt.

Baden⸗Baden, den 23. August 1934.

Amtsgericht. I.

4. deffentliche Zustellungen.

35776 Oeffentliche Zustellung. Fischer, Katharina, geb. Sommer, Wachtmeistersehefrau in Seligenstadt⸗ hg klagt gegen Fischer, Karl, früher Wachtmelster in Aschaffenburg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Streitsteilen am 12. Ok⸗ tober 1921 vor dem Standesbeamten in Schweinheim abgeschlossene Ehe aus dem alleinigen Verschulden des Beklag⸗ ten zu scheiden und dem Beklagten die osten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Landgerichts Aschaffenburg vom Don⸗ nerstag, den S. November 1934, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 116,II, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Dieser Antrag der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht. Aschaffenburg, den 30. August 1934. Geschäftsstelle des Landgerichts.

35777 Ladung.

Frau Charlotte Kober, geb. Müller in Salzwedel, verklagt ihren Ehemann, Agent , Kober, zuletzt in Salz- wevdel, auf Ehescheidung aus §§ 156 und 1568 B. G.⸗B. Verhandlungs termin: 30. Oktober 1934, 9 Uhr, vor der Zivilkammer des Landgerichts in Stendal.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

35779) Oeffentliche Zustellung.

1. Die geschiedene Ehefrau Händlers Josef Liedel, Wilhelmine geb. Stock⸗ hausen, in Essen, Paulstraße 19. 2. die am 30. Mai 1931 geborene Wiltrud Liedel, daselbst, vertreten durch die

Pflegerin, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Hölling in Essen, klagt gegen den Händler Josef Liedel, früher in Essen, Segerothstraße 136, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreck⸗ bar zu verurteilen, vom 1. Juli 1934 ab an die Klägerin zu 1 eine monatliche, monatlich im voraus zu zahlende Unter⸗ haltsrente von 30 (dreißig RM und an die Klägerin zu 2 eine monatliche, monatlich im voraus zu zahlende Unter⸗ haltsrente von 30 (dreißig RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Essen, Zweigert⸗ straße 52, auf den 15. Oktober 1934, vormittags 9 Uhr, geladen. Essen, den 25. August 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

35785 Oeffentliche n, , e,

Der am 8. November 1933 in Walden⸗ burg⸗Altwasser in Schlesien geborene Gerhard Kostian, vertreten durch das Städt. Jugendamt Waldenburg, Schlefᷓ., hat gegen den Arbeiter Hermann Kahl, geboren in Stonsdorf, Kr. Hirschberg, Schles, am 14. Februar 19114, Klage eingereicht. Er nimmt den Beklagten als unehelichen Vater in Anspruch. Sein Antrag geht dahin, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt, das ist vom 18. 11. 1933, ab bis zur Vollendung

seines 16. Lebensjahres eine vierteljähr⸗

klären.

Beklagte abgetretenen Gage der Firma

Klägerin zu 1 als gerichtlich bestellte⸗

lich im voraus zu entrichtende Unter⸗ haltsrente von 60 RM (in Worten: Sechzig Reichsmarh zu zahlen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung wird auf den 16. November 1934, 10 Uhr, Zimmer 25, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt. Waldenburg, Schles., 28. 8. 1934. Amtsgericht. Geschäftsstelle.

35782

In dem Verteilungsverfahren Frenck steht Verteilungstermin am 11. Ok⸗ tober 1934, vorm. Sz Uhr, vor dem Amtsgericht Lauenburg i. Pomm. an. Hierzu wird der Kaufmann Heinrich Bergerfreund, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, geladen. Seine Anwesenheit ist aber nicht erforderlich.

Lauenburg i. Pomm., 260. 8. 1934.

Geschäftsstelle 4 des Amtsgerichts.

35778) Oeffentliche Zustellung. Der frühere Künstleragent Paul Schultze, Berlin-Steglitz, Mariendorfer Straße 46, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ernst Schreiber, Berlin W 8, Friedrichstr. 187/188, klagt 85 die Ehefrau Jessie C. Burden⸗ Habirondo, früher in Hamburg, * a⸗Thegter, mit dem Antrage, die eklagte kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, sich damit einverstanden zu erklären, daß die img Wintergarten G. m. b. H., Ber⸗ in, Dorotheenstr. 16, von der an die

4 Karreys, Inhaber: Rufino Karreys, einen Betrag von 95250 RM nebst 135 Zinsen über Reichsbankdiskont seit dem J. Mai 1932 von 826,̃0 RM an den Kläger auszahlt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Ber⸗ lin, Abteilung 17, Neue Friedrich⸗ straße 9/15, J. Stockwerk, Zimmer 159 161, auf den 15. Oktober 1934, vormittags 19 Uhr, geladen.

Berlin, den 27. August 1934.

Amtsgericht Berlin.

35 180) Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt und Notar Dr. König in Forst (Lausitz als Nachlaß⸗ verwalter des Theodor Erdmann'schen Nachlasses klagt gegen den Helmut Schellenberg, früher insForst (Lausitz), Cottbusser Straße 4, wegen Forderung mit dem Antrage auf Zahlung von 33,84 RM nebst 4 * Zinsen seit 1. Mai 1934. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Forst (Lausitz) auf . 8. Oktober 1934, 9 Uhr, ge⸗ aden. /

Forst LLausitz), den 15. August 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

35781] Oeffentliche Zustellung.

Der Klempnermeister Julius Scharg in Hannover⸗Linden, Limmerstraße 73, klagt gegen die Frau Hermine Rosen⸗ busch, geb. Kreimeyer, früher in Han⸗ nover⸗Linden, auf Zahlung von 70,20 Reichsmark Miete. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Han⸗

nover, Volgersweg 1, Neues Justiz⸗

gebäude, Zimmer 527, auf den 16. Ot tober 1934, vormittags Uhr, geladen.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

von Wertpapieren.

des Amtsgerichts Hannover, 29. 8. 1934.

35783) Oeffentliche Zustellung.

Die Allgemeine Ortskrankenkasse, M.⸗Gladbach, Lüpertzender Straße, ge⸗ setzlich vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Krüsemann und Porzelt in M.⸗Glad⸗ bach, klagt gegen den Handelsvertreter Johann Franz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen unerlaubter Hand⸗ lung auf Schadenersatz in Höhe von 256 RM nebst 6 73 Zinsen seit dem 17. 5. 1934. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in M.⸗Glad⸗ bach, Hohenzollernstr. 157, auf Mitt⸗ woch, den 17. Oktober 1934, vorm. 10 Uhr, Zimmer 29, geladen.

M.⸗Gladbach, den 37. August 1934.

Amtsgericht.

35784 Oeffentliche Zustellung.

Die Stadtgemeinde Freienwalde in Pomm., vertreten durch den Bürger⸗ meister, klagt gegen: 1. den Holzhändler Franz Piepenburg, früher in Freien⸗ walde i. Pronͤemi , jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 2. den beruflosen Günter Piepenburg in Freienwalde i. Pomm., 3. den Elektrolehrling Gerhard Piepen⸗ burg in Freienwalde i. Pomm., zu 2 und 3 minderjährig und durch den Be⸗ klagten zu 1 gesetzlich vertreten, auf Löschung der im Grundbuch von Freien⸗ walde i. Pomm. Band 24 Blatt 70 in Abt. Il unter Nr. 2 eingetragenen Wohnrechte mit dem Antrage, die Be⸗ klagten zu verurteilen, in die Löschung der eingetragenen Wohnrechte zu willi⸗ gen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Stargard i. Bomm; Zimmer g, auf den 24. Gktober 1934, vormittags S Uhr, geladen. Amts⸗ gericht Stargard i. Pomm.

6. Auslosung usw.

Auslosungen der Aktiengesell⸗˖ schaften, Kommanditgesell schaften auf Attlen, veutschen Colonial gesellschaften, Geselischaften m. b. S.

und Genossenschaften werden in den

für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7- 11 veröffenrt licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Tele.

35975 ; . 3 Schuldverschreibungen der Priv. Ssterreichisch⸗Ungarischen Staats⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft alte Em. 1X und Ergänzungsnetz. 1. Couponseinlösung. Die Caisse commune des Porteurs des Dettes Publiques autrichienne et hongroise, 2, Boulevard de Cour⸗ celles, Paris, gibt bekannt, daß ab September 1954 der am 1. September 1934 fällige Coupon eingelöst wird, und zwar in Berlin bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft, be i. Bankhause Mendelssohn 16 o. in Frankfurt a. M. bei der Deut⸗ schen Bank und Diseonto⸗Gesell⸗ schaft Filiale Frankfurt (Main), bei dem Bankhause Gebrüder Beth⸗ mann, in Dresden bei der Dresdner Bank, in Hamburg bei der Deutschen Bank

in Darmstadt bei der Darmstädter und Nationalbank K. a. A.,

in Köln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. K Cie.

Die Einlösung erfolgt mit 1A307 sfrs. brutto.

Gemäß Prager Abkommen verjährt der Coupon in 5 Jahren von seiner Zahlbarstellung ab.

Die unbezahlt gebliebenen Beträge stellen sich seitens Ungarns auf sfr. 0, 235. seitens Jugoslawiens auf sfr. 0,059 und seitens Rumäniens auf sfr. 0, 241.

Andererseits umfaßt der zur Aus⸗ schüttung kommende Betrag y 33 des Rückstands Jugoslawiens auf die Fällig⸗ keit vom 1. März 1934.

Ueber den Anspruch auf den unbezahlt gebliebenen Teil wird kein Serip aus⸗ gestellt. Er bleibt vielmehr am Stück haften für eine eventuelle spätere Regelung.

Die Zahlung . nur auf Coupons solcher Stücke, deren Coupon per 1. März 1939 außerhalb Ungarns eingelöst worden ist.

Um eine Kontrolle vor Auszahlung zu ermöglichen, werden die Coupons zu⸗ nächst nur zum Inkasso genommen, und zwar von allen Zahlstellen der Caisse commune außerhalb Ungarns. Die

ahlstellen werden zur Deckung der

osten für das Inkasso von den Ein⸗ reichern eine zusätzliche Kommission von O,0ß franz. Franken für jeden Coupon erheben.

Die Auszahlung der Coupons erfolgt zum Gegenwert des angegebenen Be⸗ trages in Reichsmark auf Grundlage des Kurses vom Tage des Eingangs der Zahlungsgenehmigung der Caisse com- mune abzüglich O10 ftr. für jeden Coupon als ra so sbesen .

Die Stücke wurden bekanntlich bei Aufnahme des Anleihedienstes durch die Caisse commune zur Kennzeichnung des Anschlusses an das Prager Ab⸗ kommen vom 14. November 1925 mit einem Stempel versehen. Die Besitzer, deren Stücke bisher nicht abgestempelt warden, werden, um spätere Schwierig⸗ keiten zu vermeiden, aufgefordert, sie umgehend bei den oben gengnnten n n. zur Abstempelung zu hinter⸗ egen.

; 2. Bogenerneuerung.

Die Caisse k ö außer⸗ dem vom 3. September an zur Bogenerneuerung für die 3 3 Schuld⸗ i , , altes Netz Nr. 1 bis S6 083. Die neuen Bogen zu diesen Stücken werden von dem genannten Tage an durch Vermittlung der oben erwähnten Banken ausgereicht. Um die Tragung der Kosten für die Bogen⸗ erneuerung zu erleichtern, werden diese auf die Inhaber der ganzen Anleihe verteilt, also einschließlich der Besitzer von Stücken, deren Bogen vom Märßtz und September 1935 an zu erneuern sein werden. Diese Kosten werden in 3 Teilen von den jetzt sowie im März und September 1935 zur Auszahlung gelangenden Coupons gekürzt.

3. September 1934.

Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: Direktor Dr. Baron von Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf.

Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin. ilhelmstraße 82.

Drei Beilagen

und Disconto⸗Gesellschaft, Filiale Hambuniln

einschließlich Börsenbeil ae G e m

und

. Hinterlegungsschein über Wertpapierbörsenplatzes hinterleg⸗

ö stunden bei unserer. Gesellschaft oder

n Deutsche

Er ste Beitage n Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Verlin, Montag, den 3. September

gesellschaflen.

35855 Kraftloserklärung.

Unter Bezugnahme aufdie von uns

im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 114 vom 17. Mai 1933, Nr. 139 vom 17. Juni 1933, Nr. 164 vom 17. Juli 193 (korrigiert in Nr. 165 vom 15. Juli 1933) veröffentlichten Bekannt⸗ machungen sowie den in Nr. 199 vom 26. August 1933, Nr. 286 vom 7. De⸗

zember 1933 und Nr. 76 vom 31. März

1934 veröffentlichten Fristverlängerun⸗ en, erklären wir hiermit gemäß den 969 290 und 219 Abs. 2 H.⸗G.⸗B, unsere sämtlichen nicht eingexeichten, also noch in Umlauf befindlichen Stammaktien über je nom. RM 100, für kraftlos.

Die auf die für kraftlos erklärten Stammaktien entfallenden neugedruck⸗ ten Stammaktien unserer Gesellschaft werden wir für Rechnung der Betei⸗ ligten börsenmäßig verkaufen. Der Erlös wird abzüglich der entstehenden Kosten für die Berechtigten hinterlegt werden.

Dresden, den 1. September 1934. Dresdner Gardinen⸗ und Spitzen Manufactur Aktiengesellschaft. Dr. Sadofsky. Dr. Marwitz.

35892 Auwaerter C Bubeck Aktiengesellschaft. Kraftloserklärung der noch im Umlauf befindlichen Stammaktien über nom. RM 20, —.

Unter Bezugnahme auf unsere Be⸗ kanntmachungen im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 70 vom 23. 5. 1933, Nr. 95 vom 24. 4. 1933 und Nr. 115 vom 18. 5. 1933 er⸗ klären wir hiermit die Stammaktien unserer Gesellschaft über nom. Reichs⸗ mark 20, die aus Anlaß der Herab⸗ enn unseres Aktienkapitals zum

mtausch in zusammengelegte Aktien über nom. ed, n 20, bis jetzt noch nicht eingereicht worden sind, das ind also sämtliche noch im Verkehr be⸗ indlichen Stammaktien über nom.

M 20, mit Ausstellungsdatum vom Mai 1923, gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. für kraftlos. Die an Stelle der für kraft⸗ los erklärten Stammaktien über nom. RM 20, tretenden iin ge gelegten Aktien unserer Gesellschaft über nom. RM 20, werden für Rechnung der Beteiligten verkauft werden. Nach er⸗ folgtem Verkauf steht der Erlös nach Abzug der Kosten den Berechtigten zur Verfügung.

Stuttgart, im August 1934.

Auwaerter C Bubeck Aktiengesellschaft.

lꝰõdg3 ;

Triton⸗Veleo Aktiengesellschaft, Hamburg 22.

Hiermit laden wir unsere Aktionäre zu der am Mittwoch, den 26. Sep⸗ tember 1934, nachmittags 3 Uhr, in den Räumen der Gesellschaft, Ham⸗ burg 22, Alter Teichweg 19, stattfin⸗ denden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ein. . ;

Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Ge⸗ schäftsherichts für das Geschäfts⸗ jahr 1933.

Or chli a sghß über die Genehmi⸗ gung der Bilanz sowie der Ge⸗ winn. und Verlustrechnung für das ,, 19335.

Beschlußfassung über die Entlastung ö. Vorstands und des Aussichts⸗ rats. ĩ

4. Wahl eines Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1934. .

Diejenigen Aktionäre, die an der Generalversammlung stimmberechtigt teilzunehmen wünschen, müssen ihre Ak⸗ tien spätestens am 22. September 1934 oder einen ordnungsmäßigen die bei einem deutschen Notar oder einer Effektengirobank eines deutschen

ten Aktien spätestens am 24. Sey⸗

in Hamburg: bei den Herren M. M. Warburg Co., bei der Dresdner Bank Samburg.,. bei der Vereinsbank in Ham⸗ bpurg, in Berlin: bei dem Bankhaus Gebr. Arnhold, in Dresden: bei dem Bankhaus Gebr. Arnhold, in Frankfurt a. Main: bei der Deutschen Bank und Diseon⸗ to⸗Gesellschaft, Filiale Frank⸗ furt a. M., in Mannheim: bei der Deutschen Bank und Diseonto⸗Gesell⸗ schaft, Filiale Mannheim, , und bis zum Schluß der eneralversammlung dort belassen.

Hamburg, am 16. August 1934. Triton⸗Beleo Aktiengesellschaft.

in

Prospett über Rm 20 000 00 aittien, 10 000 Stück über je RM 1000 Nr. 1—10 000, ; 100 000 Stück über je RM 100 Nr. 10 001-110 O00, der

J. B. Vemberg, Attiengesellschast in Wuppertal⸗Varmen. 2 (Wiedereinführung nach 5 38 des Börsengesetzes infolge Kapitalherabsetzung.)

Die J. B. Bemberg, Akttiengesellschaft (im folgenden auch kurz Bembe genannt) ist im Jahre 1792 als offene ,, im a 1897 in eine Aktiengesellschaft mit der Firma J. P. Bemberg, Baumwoll⸗Industrie⸗ Gesellschaft umgewandelt worden. Den jetzigen Firmennamen führt das Unter⸗ , ö 3 4 e ö. er Sitz der Gesellschaft ist Wuppertal⸗Barmen. Die Hauptve ist in dem Perwaltungs gebäude , de , , rr, r , in a tal⸗Elberfeld untergebracht. Eine Zweigniederlassung wird in Augsburg unterhalten.

Der Zwel der Gesellschaft ist der Fortbetrieb der von der Firma J. P. Bem⸗ berg zu Oehde bei Barmen⸗Rittershausen betriebenen Rotfärberei und der unter der Firma Mech. Buntweberei Max Triepke zu Pfersee⸗Augsburg betriebenen Weberei als Filiale sowie Erwerb und Betrieb von Handels- und industriellen Unterneh⸗ mungen jeder Art. Die Gesellschaft kann Grundeigentum erwerben und veräußern,

Zweigniederlassungen und Agenturen errichten sowie sich an jeglichen Handels⸗ und industriellen Unternehmungen beteiligen. Das Arbeitsgebiet der Gesellschaft ist die Herstellung von Kunstseide nach dem Kupferoxydammoniakverfahren, wovon ein Teil in eigener Weberei verarbeitet wird.

Das Grund kapital betrug seit der in der Generalversammlung vom 11. Fe⸗ bruar 1929 beschlossenen, RM 12000 000 betragenden Kapitalerhöhung Reichs⸗ mark 40 000 900, eingeteilt in 200 0090 Aktien über je RM 200.

Zum Ausgleich von Wertminderungen, zur Deckung von Verlusten und zur Bildung der gesetzlichen Reserve wurde auf Beschluß der ordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 24. Juni 1933 das Grundkapital nach den Vorschriften über die Kapitalherabsetzung in erleichterter Form (Verordnung vom 6. Oktober 1931 fünfter Teil Kapitel 11, R.-G.⸗-Bl. S. 556 mit rückwirkender Kraft für die Bilanz vom 31. Dezember 1932 (Verordnung zur Durchführung der Vorschriften über die Kapital⸗ herabsetzung in erleichterter Form, vom 18. Februar 1932 Artikel 1 5 65, R.⸗G.⸗Bl. S 76) im Verhältnis von 2:1 von RM 40 060 000 auf RM 20 000 060 herabgesetztd. Die Kapitalherabsetzung wurde in der Weise durchgeführt, daß gegen eine Aktie über RM. 200 eine neue Aktie über RM 100 mit Dividendenberechtigung für das Ge⸗ schäftsjahr 1933 ausgegeben wurde. Soweit möglich, wurde hierbei an Stelle von 10 zusammengelegten Aktien über je RM 100 eine zusammengelegte Aktie über RM 1000 ausgereicht.

Aus der Zusammenlegung der Aktien ergab sich ein Buchgewinn von Reichs⸗ mark 20 000 000; seine Veriwendung ist in der Gewinn- und Verlustrechnung für 1932 wie folgt nachgewiesen:

RM RM

8 604 555,74 2 000 000,

slässss].

Verlustsaldo per 31. Dezember 1932. Dotierung des Reservefonds .... Bildung einer Rücklage für Pensions⸗ zwecke Wertberichtigungen: auf Beteiligungen u. auf Forderung an eine Beteiligungsgesellschaftiz 2 833 018,94 auf Anlagevermögen?) . 6 412 425,ů32 20 000 000, ) Auf Beteiligungen RM 2 640 893,20, auf Forderungen an eine Beteiligungs⸗ gesellschaft RM: 192 425,74, zusammen Ri 2 6 ; . 2) Geschäfts⸗ und Wohngebäude RM 450 060, —, Fabrikgebäude Reichs⸗

mark 5 762 962,32, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar RM 1199 463, —, zusammen RM 6 412 425,32.

Buchgewinn a. Kapital⸗ herabsetzung

150 00. - 193... 20 000 00,

. .

in auf den Inhaber lautende 10 000 Aktien über je RM 1000 Rr. 1— 10 005 und 100 060 Aktien über je RM 100 Nr. 10 0. 110 00. ö

Die Aktien, für die in Verbindung mit der Kapitalherabsetzung neue Urkunden ausgegeben worden sind, tragen die faksimilierten Unterschriften eines Aufsichtsrats= und zweier Vorstandsmitglieder; sie sind ferner mit einem handschriftlichen Vermerk über die Eintragung im Aktienbuch und der eigenhändigen Unterschrift eines Kontroll beamten versehen. Die ihnen beigegebenen Dividendenscheine tragen die Nrn. 1– 10.

Die Aktien waren vor der Zusammenlegung an den Börsen zu Berlin und Frankfurt a. M. zur amtlichen Notierung zugelassen; die nach 5 38 des Börsengesetzes infolge der Kapitalherabsetzung erforderliche Wiederzulassung ist für den Berliner Platz auf Grund dieses Prospektes ausgesprochen worden. Die Wiedereinführung in Frankfurt a. M. wird unverzüglich beantragt werden. Ferner sind die Aktien an den Börsen zu Basel, Genf und Zürich notiert. ö Den Vorstand der Gesellschaft bilden zur Zeit die Herren: Kurt Frowein, Wuppertal⸗Elberfeld, und Dipl.Ing. Rudolf Etzkorn, Wuppertal⸗Barmen.

Der Aufsichtsrat besteht zur Zeit aus folgenden erren: Justizrat Dr. Paul Wesenfeld, Rechtsanwalt, Wuppertal⸗Barmen, Vorsitzender; Dr.Ing. Conrad Herrmann, Wuppertal⸗E)lberfeld, Vorstandsmitglied der Vereinigte Glanzstoff⸗ Fabriken A.-G., Wuppertal⸗Ewlberfeld, und der Algemeene Kunstzijde Unie N. V., Arnheim (Aku), stellvertretender Vorsitzender; Dr⸗Ing. Eduard Boos, Oberbruch (Bezirk Aachen); Kommerzienrat Robert Eisenmeier, früher Vorstandsmitglied der Gesellschaft, Augsburg; Abraham Frowein, Wuppertal-⸗CElberfeld; Wilhelm Langen⸗ bruch, früher Vorstandsmitglied der Gesellschaft, Wuppertal⸗Barmen; Dr. Otto Schwarzschild, Direktor der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft Filiale Barmen, Wuppertal⸗Barmen; F. H. Fentener van Vlissingen, Utrecht, Vorsitzender des Auf⸗ sichtsrats der Algemeene Kunstzijde Unie N. V., Arnheim (Aku), und stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der Vereinigte Glanzstoff⸗Fabriken A.⸗G., Wuppertal⸗ Elberfeld; Professor J. P. de Vooys, Arnheim, Vorstandsmitglied der Algemeene Kunstzijde Unie N. V., Arnheim (Aku), und der Vereinigte Glanzstoff⸗Fabriken A.-G., Wuyppertal⸗Elberfeld. Die Aufsichtsratsmitglieder beziehen neben dem Ersatz ihrer Auslagen als Entschädigung für ihre Mühewaltung eine feste Vergütung von je RM 1000 sowie den später erwähnten Anteil am Reingewinn. Gesetzliche

Abgaben, die von der Tantieme erhoben werden, trägt die Gesellschaft.

. Die Generalversammlungen werden an dem vom Aufsichtsrat zu be⸗ stimmenden Orte abgehalten. Die Gesellschaft verpflichtet sich, die Generalversamm⸗ lungen nur nach Wuppertal⸗Barmen oder nach Wuppertal-⸗Elberfeld oder nach Berlin einzuberufen, Auf je RM 109 Nennwert einer Aktie entfällt eine Stimme.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Die Bekanntmachungen werden rechtsgültig im Deutschen Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger erlassen. Die Geseilschaft verpflichtet sich, sie außerdem in eineni Berliner Börsenblatt (bis auf weiteres in der Berliner Börsen⸗Zeitung) und in einer Frankfurter Tageszeitung zu veröffentlichen. . ; Die Gesellschaft verpflichtet sich ferner, in Berlin und Frankfurt a. M. min⸗ destens je eine Zahlstelle zu unterhalten und bekanntzugeben, bei denen fällige

Dividenden und neue Dividendenscheinbogen erhoben, Bezugsrechte ausgeübt, Aktien

zur Teilnahme an den Generalversammlungen hinterlegt und alle sonstigen die Aktien betreffenden, von einem der Gesellschaftsorgane beschlossenen Maßnahmen kostenlos

durchge führt werden können.

Von dem Reingewinn sind; . 1. 636 in den gesetzlichen Reservefonds so lange einzustellen, als er den zehnten Teil des jeweiligen Aktienkapitals nicht überschreitet, 2. hierauf bis zu 495 Dividende an die Aktionäre zu zahlen. 3. Aus dem danach verbleibenden Reinbetrage erhält der Aufsichtsrat eine nach 5 246 H.⸗G.⸗B. zu berechnende Tantieme von 896. 4. Der Rest wird zur Zahlung einer weiteren Dividende an die Aktionäre verwendet, soweit nicht die Generalversammlung abweichend beschließt.

Die Geschäftsergebnisse betrugen:

1928/29: 899 Dividende auf RM 28 000 000 Aktien, 499 Dividende auf RM 12 000 000 Aktien,

1929 / zo: , . O00 000 Verlust, der aus der gesetzlichen Reserve gedeckt

urde,

193031: RM 7969 172,31 Verlust, der mit RM 4000 000 aus der gesetz⸗ lichen Reserve gedeckt und mit RM 3 069 172,31 auf neue Rech⸗ nung vorgetragen wurde, .

1. 10.— 31. 12. 1931 (Zwischengeschäftsjahr); RM 5 232 165,82 Verlust (einschl. Verlustvortrag aus dem Vorjahr), der auf neue Rechnung

Der Vorstand.

vorgetragen wurde,

Das nunmehr Raꝛ 20 000 000 betragende Grundkaßital ist eingeteilt

2

1934

RM S8 604 555, 74 Verlust (einschl. Verlustvortrag aus dem Vor⸗ jahr), der aus dem Sanierungsgewinn gedeckt wurde,

ö. 76 554,57 Gewinn, der auf neue Rechnung vorgetragen urde.

Bilanz vom 31. Dezember 1933.

̃ Attiva. Rdq Anlagevermögen: ; Grundstücke: Bestand am 31. Dezember 1933. Gebäude: .

Geschäfts⸗ und Wohngebäude: Bestand am 1 , e

Fabrikgebäude: Bestand am 1. Januar 1933. Zugang in 1833 ....

1932: 1933:

RM 3 1654 9.76

696 281 18 890

D 5d TF 57 10 661

J osdd ddõsd pd 147 0728 T sd] TVS is 444 407

D Ws 77 2 801 XD. Iz Ff Abschreib in geen 331 316 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar: Be⸗ stand am 1. Januar 1933... ...... 1 Zugang in 16ænn , , 13 isz

DJ ITI 55 13 183

677 391

Abschreibungen ... .

Maschinen: Bestand am 1. Januar 193 Zugang in 18a

41921 996

Wegang in ohn;

2 960 097

Abschreibun geen Patente: Bestand am 31. Dezember 1933

Anlagevermögen zusammen!) ö Beteiligungen: Bestand am 1. Januar 1933 Zugang in 1933 ..

TTT 57 2 864 732 26 000

, Todd fd 87 Abgang in ß 1

Ted fi 857 25 861

1 . * 2 * 1 4 8

Ab icht J̊l̊lll ,

Umlaufsvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe .. S43 482,19 Garne in der Weberei und Halbfabrikate 615 438,03 Fertige Erzeugnisse . ...... 2659 902,86 Werth nne Hypotheken ö Warenforderungen ...

Sonstige Forderungen ö Forderungen an Konzerngesellschaften?) Anzahlungen an Lieferanten. ....

2 864 870

1 2 2 8

4118 822 99

.

als os6 os 1686 939 27 S4 489 45 68 299 38 7 562 42

10 S08 1168 865

14 960 35

2 520 497 92

ch Kasse, Reichsbank, Postscheck. . .. Bankguthaben ö

Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen Haftungsverbindlichkeitens RM 398 289,34

ö 9 341 610 8 9661

9 1 4 1 298

14 * 2 2 * . * 1 24 *

23 929 905 . assiva. Aktienkapital. ... . h Reservefonds Rückstellungen?) Verbindlichkeiten: Hypotheken)...

20 000 000 2000000 S552 619

theken.) . J 101 699

Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen

e,, ,

Sonstige Verbindlichkeiten ..

Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen .... Gewinns)

Haftungsverbindlichkeitens RM 398 289,34

600 087 17 147 95 222

S14 155

186 575 76 554

86

67

k . I) Hiervon entfallen RM 2 508 380,72 auf die stillgelegten Betriebe in Sieg⸗ burg und Wuppertal⸗Oberbarmen. n gen 2) n . langfristig.

3) Rückstellungen für verkaufte Steuergutscheine, Abfindungen ensionen, Nachlässe an Warenbezieher, Steuern, Prozesse, Reparaturen usw. . ; ) 3 Hypotheken, mit 3— 600 verzinslich; davon sind RM 2s 699, 2s mit 195 jährlich zu tilgen, RM 75 000, Restkaufgeld, frühestens zum 1. 4. 1935 rückzahlbar. 8) Auf neue e, ng vorgetragen.

Hiervon entfallen RM 391 489,34 auf die Giroverpflichtungen aus bege⸗ benen Wechseln.

Gewinn⸗ und Berlustrechnung für 1933.

Soll. RM Löhne und Gehälter... Soziale Abgaben Abschreibungen auf Anlagen. Andere Abschreibungen Besitzsteuern .... Andere Steuern...

Uebrige Aufwendungen Gerwin. 6.

RM 4522 878

319 402

713 493 8 199 197

512 890 270 270

783 161

671 492 76 554

7 286 180

3 63 89 9 28 9 2 90 0 2 . d 9 9 9 29 d , 2 9 9 8 9 2 2 28 2 8 298

Haben.

Ueberschuß gemäß z 2610 (1) II 1 H.-G.⸗B. . 7056 188 ö 18 124 22 ö 61 138 42

150 729 20

77s Iso s beiden Halbjahre 1. 11.1932

Erträge aus Beteiligungen). ..... Zinsen und sonstige Kapitalerträge... Außerordentliche Erträge)). .....

) Dividende der japanischen Beteiligung für die bis 31. 10. 1933. 2) Im wesentlichen Lizenzeinnahmen, Buchgewinne aus der Veräußerung von Anlagen und freigewordene Rückstellungen.

Die Gesamtbezüge des Vorstands für das Geschäftsjahr 1933 betrugen Reichs

mark 89 400, die des Aufsichtsrats RM 46 583,37, und zwar einschließlich der Ver=

argh an zwei Aufsichtsratsmitglieder für besondere Mitarbeit an laufenden Ge⸗ äften.

Die Betriebe der Gesellschaft umfassen die Kunstseidenfabriken in Wuppertal⸗ Barmen⸗Oehde und Siegburg und die Weberei in Augsburg.

Werk Wuppertal⸗Barmen⸗Oehde. Das Gelände dieses Werkes hat 64 029 qm Flächeninhalt, wovon 38 609 4m mit Hochbauten und Sheds von zusammen 64 800 4m Arbeitsfläche überbaut sind. In der Fabrik werden eine Kunstseidenspinnerei und eine zwirnerei mit den zuge⸗ hörigen Nebenanlagen betrieben. Die Kraftanlage hat eine Leistungsfähigkeit von goõ0 KW; der weitere Bedarf wird von der Stadt Wuppertal gedeckt. Es besteht eigener Bahnanschluß mit Gleisanlagen von 0,s km Länge. Zum Werke gehören 5 Wohn⸗ häuser ünd ein Verwaltungsgebäude. Die Gesellschaft beabsichtigt, die Leistungs⸗ sähigkeit des Werkes Oehde zu erhöhen; die Arbeiten sind bereits in Angriff genommen und sollen bis Anfang 1935 durchgeführt sein.

(Fortsetzung auf der folgenden Seite.)