1934 / 206 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Sep 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs⸗

und Staatsanzeiger Nr. 08 vom 4. September 1934. S. 2

rungen oder sonstigen Ansprüche zu

machen. . 3 nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 8 10 Abs. 1 der genannten Verordnung hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich. Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach S 10 Abs. 5 der genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ hinterziehung oder der Steuergefähr⸗ dung (68 396, 402 der Reichsabgaben⸗ ordnung) erfüllt ist, wegen Steuerord⸗ nungswidrigkeit C 413 der Reichs⸗ abgabenordnung) bestraft.

Nach § 11 Abs. 1 der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ außendienstes und des Zollfahndungs⸗ dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ beamten der Staatsanwaltschaft. bestellt ist, verpflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig festzunehmen. ;

Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen,

falls er im Inland betroffen wird, vor⸗ /

läufig festzunehmen und ihn gemäß § 11 . k . ö

ö , in Meiningen, klagt gegen

ben zühlicr! Lend Wmmtsi hier deo: de. ener neh lesggier Wotschaftägrt an semne Fran Berta weight gel, r. rich, Uniao im brasilianischen

zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. Gesch. Zeich. 9 / 20636. Breslau, den 28. August 1934. Finanzamt Breslau⸗Mitte.

Ste uerssteckbrief und Vermögen sbeschla gnahme. Die Frau Recha Drucker, geb. 14. 10. 1870 zu Schlüchtern i. Baden, 1. Fa. Jacob Drucker, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Jungfrauenthal 31, dann ab J. 1. 1954 Parkallee 18 11II b. Rai⸗ ner gemeldet, zur Zeit in Amsterdam, chuldet dem Reich eine Reichsflucht⸗ ö von RM 123 0416,25, die am 10. Juni 1934 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 vH für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit elenden angefangenen halben Monat. Gemäß der Vierten Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens Sieben⸗ ter Teil, Kapitel III, Erster Abschnitt, § 9 Ziff. 2 ff. vom 8. Dezember 1931 Reichsgesetzbl. I S. 699) und in der Fassung des Gesetzes über die Aende⸗ rung der Vorschriften über die Reichs⸗ fluchtsteuer vom 18. Mai 19884 58 89 Ziff. 2 ff Reichsgesetzbl. I S. 392) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß 8 9 Ziffer I der genannten Verordnungen festzu⸗ setzende Geldstrafe und alle im Steuer. und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt. Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen! Wohnsitz, ihren gewöhn⸗ lichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Ge⸗ schäftsleitung oder Grundbesitz haben, bas Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an den Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufge⸗ fordert, innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen. Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 8 19 Abs. 1 der genannten Verordnungen hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnähme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich Wer seine Anzeigepflicht vorsaͤtzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 10 Abs. 5 der genannten Verordnung, fofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ hinterziehung oder der Steuergefähr⸗ dung (68 396, 402 der Reichsabgaben⸗ ordnung) erfüllt ist, wegen Steuer⸗ ordnungswidrigkeit (5 413 der Reichs⸗ abgabenordnung) bestraft. Nach 5 11 Abf. 1 der genannten Ver⸗ ordnungen ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ außendienstes und des Zollfahndungs⸗ dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ beamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen. Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen und ihn gemäß § 11 Abf. 2 der genannten Verordnun⸗ en unverzüglich dem Amtsrichter des ezirks, in welchem die Festnahme er⸗ folgt, vorzuführen. Hamburg, den 10. August 1934. Finanzamt Altstadt.

35770

36979. Zwangs versteigerung.

das Band V Blatt Nr. 110 eingetragene,

versteigert werden. Lfd. Nr. 1. Gemar⸗

kung Himmelp Parzelle Nr. rolle Nr. 76. Gebäudesteuerrolle Nr. 61. Wirtschaftsart und Lage: raum. Größe 25 a. nutzungswert: . steigerungsvermerk ist am 29. Juni 1934 in Eigentümer war damals der Gastwirt jetzige Kaufmann Alexander Walter in Ravensbrück eingetragen.

schriebene Grundstück am 31. Otto ber

Kirchstraße

2. Zwangs⸗ versteigerungen.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll im Grundbuch von Ravensbrück

fort Forst. Kartenblatt 18

Bebauter Hof⸗2 Gebäudesteuer⸗ 645, 4. Der Ver⸗

das Grundbuch eingetragen. Als

Lychen, den 28. August 1934. Das Amtsgericht.

359801. Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Lychen Band 36 Blatt 1064 eingetragene, nachstehend be⸗

1934, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, 143, Zimmer Nr. 6, versteigert werden. Lfd. Nr. 1. Gemarkung Lychen.

Lage: Wohnhaus mit Hofraum und Stall sowie Hofraum Bahnhofstraße. Größe 10 a II qm. Gebäudesteuernutzungs⸗ wert: 756 4. Der Versteigerungsver⸗ merk ist am 17. November 1932 in das Grundbuch eingetragen. Als Eigentümer war damals der Zimmermann Ernst Rakow in Lychen eingetragen.

Lychen, den 18. August 1934.

Das Amtsgericht.

/ //

. 3. Aufgebote.

35982.

Der Besitzer Eduard Engler in Gersdorf hat beantragt, den verschollenen Schneider Heinrich Pallas, zuletzt wohnhaft in Grünhütte, Kreis Bütowm, für tot zu er= flären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. März 1935, vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Bütow i. BSomm., den 26. August 1934. Das Amtsgericht.

35983]. Die Ehefrau des Schreiners Peter Seibert, Helene geb. Kiefer in Franlken⸗ berg (Eder), vertreten durch den Landes⸗ renkmeister a. D. W. Gatterdam, daselbst, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Johann Wilhelm Kiefer, geboren am JI. Februar 1876 in Frankenberg, zuletzt wohnhaft in Essen (Ruhr), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. März 1935, vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zweigertstr. S2, Zimmer 75, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Essen, den 28. August 1934.

Amtsgericht.

s3õos5]. Durch Ausschlußurteil vom 18. August 1934 ist der am 20. 7. 1933 in Minden von der Firma Alexander Hunecke G. m. b. 5. in Babbenhausen bei Bad⸗Oeyn⸗ hausen ausgestellte, am 23. 10. 1933 fällig gewesene und bei dem Ziegelver⸗ kaufsverein Minden⸗Oeynhausen in Min⸗ den zahlbar gestellte Wechsel über 52, 10 Reichsmark für kraftlos erklärt worden. Minden, den 22. August 1934. Amtsgericht.

35984. Besch luß. .

Der Erbschein, der über die Erbfolge nach dem am 26. März 1932 in Lübeck, seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Kauf⸗ mann Zadich (genannt Heymann Zadich) am 19. April 1932 in der Akte I No 1II3 / 32 ausgestellt worden ist, wird für kraftlos erklärt.

Lübeck, den 24. August 1934.

Das Amtsgericht, Abt. II. Dübel.

ö Deffeniliche Zustellungen.

35988]. Deffentliche Zustellung.

Konditor Walter Schmitt in Lörrach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Metzger, hier, klagt gegen seine Ehefrau Hermine

unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung in Lörrach geschlossenen Ehe aus Ver⸗ schulden der Beklagten wegen Ehebruchs. Er ladet die Beklagte vor das Landgericht Freiburg i. Br., 3

Sitzung des Einzelrichters vom 6. No⸗ vember 1934, vormittags 9 uhr zur Verhandlung der Sache ; forderung, einen bei dem bezeichneten

ee ff i. Br., Ge 917. Grundsteuermutter⸗ 35

Wilinski geb. in Eil Glasschneider Hans Wilinsti, Auguste Meisen geb. Sieg in Köln gegen den Bootsmann Johann Meisen, Auler geb. Persson in Köln gegen den Kaufmann termine zu am 6. 11. 1934, 10 uhr, Jimmer 251, zu 2 vor der 7. 1934, 9 der J. Zivilkammer am 15. 11. 1934, 10 Uhr, Zimmer 278.

365990]. Deffentliche Zustellung.

Carambehy im brasilianischen Staate

zuletzt in Porto Staate Aufenthalts, wegen Ehebruchs und Zer⸗ rüttung der Ehe mit dem Ehe der Parteien zu scheiden, die Verklagte für schuldig zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Er ladet die Verklagte zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreits vor die kammer des Gemeinschaftlichen Thürin⸗ 6. Landgerichts in Meiningen auf

treten zu lassen.

kow geb. Mietke Jördenstorf, Rechtsanwalt Ahrens, Dömitz, ihren Ehemann, den Schweizer Wasch ow früher in Schrödershof b. Jordenstorf i. M., auf Grund des Antrage, die Ehe J i und den Beklagten für den allein schuldigen

ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

ihrer am 24. Mai 1932

ivilkammer U, in die

mit der Auf⸗

chäftsstelle des Landgerichts. 3.⸗K. II.

sg].

Deffentliche Zustellung. Es klagen auf Chescheidung: 1. Ida Schreiner in Eil gegen den 2. Elsa

3. Emma

Stto Auler. Verhandlungs⸗ 1 vor der 6. Zivilkammer

Zivilkammer am 13. 11.

uhr, Zimmer 2653, zu 3 vor

Köln, den 31. August 1934. Der Ürkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

Der Landwirt Karl Richard Voigt in

Santa Catarina, jetzt unbekannten

Antrag, die

1. Zivil⸗

reitag, den 21. Dezember 1934, sich zu

Meiningen, den 31. August 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Gem. Thür. Landgerichts.

36991]. Deffentliche Zustellung,

Die Schweizerehefrau Margarete Wasch⸗ in Schrödershof bei

Prozeßbevollmächtigter:

klagt gegen

S 1668 B. G⸗B. mit dem der Parteien zu scheiden

Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin

handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Mecklb. Landgerichts in Rostock auf den 25. Ottober 1934, vormittags 10½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, fich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmãächtigten vertreten zu lassen. Rostock, den 1. September 1934.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

(35992. Die am 2. 5. 1926 geborene Magdalene Racquet, wohnhaft in Schlagenthin, ver⸗ treten durch den Pfleger, Prozeßagent Fischer in Charlottenburg, klagt gegen ihren Vater, den Tischler Friedrich Rac⸗ quet, zuletzt in Kästorf wohnhaft. beim Amtsgericht Gifhorn als eheliche Tochter des Beklagten eine Unterhaltsrente ein. Sie beantragt kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtell zur Zahlung einer Unterhalts⸗ rente von wöchentlich 15 RM, ab 1. Juni 1931, wöchentlich im voraus, die rück⸗ ständige Rente sofort zahlbar. Termin zur mündlichen Verhandlung vorm Amts⸗ ktober 1934,

ericht Gifhorn am 10. ö uhr. Hierzu wird der Beklagte 2 bei Meibung aller gesetzlichen Rechts⸗

nachteile. Das Amtsgericht Gifhorn, den 25. August 1934.

35093. Deffentliche Zustellung.

Die minderjährige Helga Jutta Rietsch in Frössen, vertreten durch das Jugend⸗ amt beim Kreisamt in Schleiz als Amts⸗ vormund, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ inspektor Klotz in Hirschberg, klagt gegen den landwirtschaftlichen Dienstknecht * hann Merguner, zuletzt in Frössen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Erzeuger her am 15. April 1930 geborenen Klägerin sei, da er mit der Kindesmutter in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 21. Juni 1929 bis 20. Oktober 1929, geschlechtlich verkehrt habe, mit dem Antrag: J. festzustellen, daß der Beklagte der Erzeuger der Klägerin ist, 2. den Be⸗ klagten zu verurteilen, bem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich J5,.— RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 19. Oktober, 19. Ja⸗ nuar, 19. April und 19. Juli eines jeden Jahres, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur

wird der Beklagte vor das Thür. Amts⸗ gericht in Hirschberg auf Freitag, den 19. Otto ber 1934, geladen.

35994. Deffentliche Zustellung.

den Georg Böhnisch, früher in Liegnitz, Burgstraße 51, wohnhaft, wegen Unter⸗ halls mit dem Antrag auf Zahlung einer laufenden Unterhaltsrente von viertel⸗ jährlich 54 RM von der Geburt des Kindes, dem 18. März 1934, ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Durch Versäumnisurteil vom 23. Mai 1934 ist der Beklagte nach dem Klageantrag ver⸗ urteilt worden. Gegen dieses Urteil hat der Beklagte mit Schreiben vom 24. Mai 1934 Einspruch eingelegt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Liegnitz auf den Zimmer 119, geladen.

35996.

Kind, gef. vertr. dch. den Vorstand des kath. Jugendfürsorgevereins Regensburg, klagt gegen Koller, Karl, Dienstknecht von Kieberg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Unterhaltsaufwertung bzw. Feststellung mit dem Antrag, den Be⸗ klagten zur Zahlung eines aufgewerteten Unterhaltsanspruches von 600 RM. bis einschlleßlich 6. 4. 1932 zu verurteilen, ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Er ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Dienstag, den 23. Sttober 1934, vormittags 9 uhr, Sitzungssaal. Dieser Antrag wird zum Zwecke der öffentlichen

35986]. Oeffentliche Zustellung.

Berlin, Reinickendorfer Straße 77, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Schröder in Berlin, gegen Liba Koser geb. Davidsohn 279. UI. 17. R. 2274. 33 —, 2. schinenbauer Aron Brokman in Berlin, Qnienstraße 24, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Nebel d, . geb. Messer = 241. K. 245. 34— . Friedenau, Taunusstr. I9, vertreten durch Rechtsanwalt Christionat in Berlin, gegen Adolf Richter 277. R. 40J. 34 4. Martha Freudenfels geb. Spanowsky in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt

Frendenfels 5. Charlotte kölln, Rechtsanwalt Kamberg in Berlin, gegen

426. 34 —, 6. Anna Mechtel geb. Schubert in Berlin, Weberstraße 29, vertreten durch

9 n

Hirschberg, den 29. August 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Thür. Amtsgerichts.

vorm. r,

Der minderjährige Georg Krüger in

nachstehend beschriebene Grundststück ani Gericht Fzugelassfenen Rechtsanwalt zu Jauer, vertreten durch das Jugendamt 23. Sttober 1934, 10 uhr, an der bestellen. TWbenda, Prozeßbevollmächtigier: Amts Lassahn Gerichtsstelle, Kirchstraße 143, Zimmer 6, 28. August 1934. vormtund Feber in Liegnit, klagt gegen 5. Frau

31. Oktober 1834 um 9 Uhr,

Liegnitz, den 18. August 1934. Der ürkundsbeamte der Geschäftsstelle.

Oeffentliche Zustellung. Brandl, Karl, geb. 7. 4. 1916, unehel.

Amtsgerichts Regenstauf vom

5

Es klagen: j. Schneider Otto Koser in

Ma⸗

in Berlin, gegen Lea

Gertrud Richter geb. Friedrich in

Primus in Berlin, gegen Schlächter Walter 241. R. 244. 34 —, Linsker geb. Schulz in Neu⸗ Okerstraße 423, vertreten durch

Kaufmann Lothar Linsker 262. R,

Rechtsanivalt Baensch in Berlin, gegen Tischler Gustav Mech tel 265. R. 53.34, 7. Siegfried Robacki in Berlin, Reichen⸗ berger Straße 47, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schulz in Berlin, gegen Josepha Robacki geb. Plisteitis 277. . 347. 34 —, 8. Marie Haschenz in Berlin, Mariannenstraße 41, vertreten durch Rechtsanwalt Meyer in Berlin, gegen Steinsetzer Wilhelm ͤHhaschenz 239. R. 3965. 34 —, 9. Erna Kracht in Lichtenberg, Wollsteinstraße 8, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Frank in Charlottenburg, gegen Kaufmann Wilhelm Kracht 254. R. 486. 34 —, 10. Berta Pischke '. Plessow in Brunn, vertreten durch Rechtsanwalt Preßler in Berlin, gegen Robert Pischte in Eiche = 277. R. 16 545. 33 11. Tisch⸗ ler Willi Radtke in Berlin, a , Straße 4, vertreten durch Rechtsanwalt Reber in Schöneberg, gegen Erika g adtte geb. Kann = 277. R. 422. 34 = 19. Ella Damprecht geb. Stoltmann in Berlin, Ansbacher Str. 9, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Roeßler in Berlin, gegen Kauf⸗ mann Paul Lamprecht 254. R. 300. 34 13. Marie Jilek geb. Klink in Bernau, Eberswalder Straße 21, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Gericke in Bernau, gegen Arbeiter Rudolf Jiler 241. R. 216. 34 14. Erna Johanna Emilie de Boer geb. Rohde in Berlin, Inselstraße 10, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Eheim in Berlin, gegen Kutscher Georg Bernhard Paul de Boer = 215. R, 330. 34 15. Luise Emma Bocheneck geb. Trenner in Chemnitz, Sommerstraße Rr. 14, vertreten durch Rechtsanwalt Schlüter in Berlin⸗Lichterfelde, gegen Sbermelker Wilhelm Alfred Bochened 215. R. 432, 33 —, 16. Eduard Winter, Aktiengesellschaft für Kraftfahrzeuge, ver= treten burch ihren Vorstand Eduard! Winter in Berlin, Kurfürstendamm ?07 / 208, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Katz, gegen Josef Gomez, jrüher in Berlin⸗ Halensee, Paulsborner Straße 1 403. B. 42. 34 —, 17. Firma Julius M. Bier, vertreten durch den Vorstand, Kaufleute Gottlieb und Siegfried Bier in Berlin, Leipziger Straße 26, vertreten durch den Rechtsanwalt Ballhorn in Berlin, Fried⸗ richstraße 69, gegen Direktor J. Nen⸗

zu 1., 2. zu 3., S. Pinner in Berlin, Brücke 18, gegen den Kaufmann Georg her in Berlin, Schlüterstraße 41 133. 34 —, 20. Polizeiwacht⸗ meister a. D. Walter Krüger in Berlin, Straße 6, Rechtsanwalt Mietke in Charlottenburg, Wilmersdorfer Straße 9. egen Fuhr⸗ unternehmer Stefan Prims

Berlin, Landsberger Straße 97 269. 0. 232. 34 —, 21. Industrie Beteiligungs AG. in Berlin, Keithstraße 17, Vorstand: Kaufmann Paul Gurlt, vertreten durch Rechtsanwalt Muntzel in Berlin, Friedrich⸗ straße 69, gegen Kaufmann Paul Rosen⸗ thal, früher in Berlin, Bendlerstraße 37, 406. P. 29. 34 22. das Deutsche Reich, vertreten durch den Vorsteher des Finanzamtes Berlin⸗Moabit⸗ West Berlin, Luisenstraße 33, vertreten durch Rechtsanwalt Scheer in Berlin, Behren-⸗ straße 5o / 2, gegen die am 26. Oktober 1925 geborene Ruth Giesela Arnau (auch genannt Schmitt), gesetzlicher Vertreter Schriftsteller Frank Arnau (auch genannt Heinrich Schmitt), üriberger Straße 7 202. 0. 327. 34 = zu 1. auf Nichtigkeit der Ehe, zu 2. —15. auf Ehescheidung, zu 16. auf Zahlung von 100 RM Wechselforderung nebst Zinsen, u 17. auf Zahlung von 1660 RM Makler=

Frank, frü 212.0.

eingetrag

ö ö;

9 immer 74176, zu 9. auf den 934 vor Zivilkammer 54, II.

Anklamer

provision ne von 3000 R

21. auf Zahlu

bestehenden Forderung des Klägers von 28 Sämtliche Aufenthalts. Die klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Berlin, Grunerstraße, um 19 Uhr, und zwar zu J. auf den 22. Ottober 1934 vor kammer 79, III. Stock, Zimmer 204, zu 2. auf den 27. Otto ber 1934 vor Zivil⸗ kammer 41, II. Stock, Zimmer 74 / 76, zu 3. auf den 29. Okto ber 1934 vor Zivilkammer 77, III. Rr. 178/180, zu 4. auf den 30. 1934 vor Zivilkammer 41 II. immer 74 / 6, zu 5. auf den 30. Okto ber

helm Krewaldt in Berlin, Zossener Straße Nr. 14, vertreten durch Rechtsanwalt Bukofzer in Berlin, Burgstraße 30, gegen Auguste Trapp geb. Glawe, früher in Berlin, Gubener Straße 24 276. 0. 181. 34 —, 19. die Ludwig Bracke'schen Erben, 1. Kaufmann Alexander Bracke, Berlin, Admiralstr. 4, 2. verwitwete Else Krüger geb. Bracke, Berlin, Tresckowstr. 22, 3. Bankbeamter Rudolf Bracke, Berlin, Tresckowstraße 22, 4. Frau Dr. med. Käthe 4 Bracke, Berlin, Jagowstraße,

äthe Gossow geb. Bracke, Berlin Hohenschönhausen, 6. Witwe Elfe Bracke geb. Böttcher, Berlin⸗ Heinersdorf, Prenzlauer Promenade 171, 7. Günther Bracke, gesetzlich vertreten durch seine Mutter, die Klägerin zu 6., 4.7. vertreten durch den Kläger vertreten durch Rechtsanwalt

Gentzlerstraße 7,

An der Spandauer

vertreten durch

früher in

in

früher in Wilmersdorf,

bst Zinsen, zu 18. auf Zahlung

M Darlehnsforderung nebst

19. auf Bewilligung der

Uhr, mit der Aufforderung, len been durch einen bei diesem ,, . . 3 Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ . 0 . A T lichte! öͤschung der

vollstreckung hinsichtlich des im che des Amtsgerichts Charlotten⸗ burg von Berlin⸗Wilmersdorf, Band 95, Blatt 2847, in Abteilung I Nr. 5 (Grund⸗ stück Berlin Wilmersdorf, Triberger Straße Nr. 7, Ecke Hanauer Schriftsteller Schmitt) eingetragenen und am 29. August

1933 gelöschten

für Beklagten in Abt. II

Nr. 32 im Grundbuche des Amtsgerichts Berlin von Moabit Band 87, Blatt 3590, enen Aufwertungshypothek von 4449,25 GM nebst Zinsen und Herausgabe des Hypothekenbriefes an die Kläger zu Händen des Klägers zu 3., zu 20. auf Zahlung von 1230 RM nebst ginsen, ng von 11 000 RM Wech forderung nebst Zinsen und 46,20 RM Wechselunkosten, Zwangs Grundbu

zu sel⸗

zu 22. auf Duldung der

Straße) für den

Frank Arnau (Heinrich

Nließbrauchs als eines noch

Nießbrauchs in Höhe der

O00 RM.

Beklagte sind unbekannten

934 vor Zivilkammer immer 69 / i, zu 6. auf den 30. Oktober 934 vor Zivilkammer 65. II. Stock, immer 59 / l 934 vor Zivilkammer 7], III. Stock. mmer 178/180, zu 8. auf den 31. ber 1934 vor Zwillammer 30, N. Stock,

Kläger laden die Be⸗

Jiwil⸗

Stock, Zimmer Dtto ber Stock,

62, II. Stock,

zu 7. auf den 31. Okto ber Ol⸗

31. Otto ber Stock,

immer 69/71, zu 10. und 11. auf den 1. Ottober i634 vor Zivilkammer 77

III. Stock, Zimmer den 5. November

178180, zu 12. auf 1934 vor Zivil

kammer 54, HI. Stock, Zimmer 69/71, zu 13. auf den 13. November 1934 vor

Zivilkammer 41, zu 14. und 15. auf den 29.

II. Stock, Zimmer 74/76, Novem ber

1934 vor Zivilkammer 16, II. Stock,

Zimmer 19/21, to ber 1934

Handelssachen, II. zu 17. auf Zivilkammer 61,

d

zu 16. auf den 18. Ot⸗ vor die 3. Kammer für Stock, Zimmer 227/228, Ottober 1934 vor

en 22. . Stock, Zimmer

III.

Nr. I39/141, zu i8. auf den 25. Otto ber

1934 vor Zivilkammer immer 139, zu 19. G34 vor Zivilkammer 12, J. Stock,

Zimmer 11si5, zu 20. auf den 31. Dt⸗

tober 1934 vor Zivilkammer ;

,. 143, zu 21. auf den 3. November 934 vor die 6. Kammer für Handels.

sachen, J. Stock, Zimmer 390 41, zu 22. auf

den 26. November kammer 2, II. Stock der Aufforderung,

lassen.

auf den 30. Otto ber

Berlin, den 1. September 1934.

mann, früher in Berlin, Behrenstraße 5]

Schmitt geb. Zingerich in Lörrach, jetzt

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

261. O0. 275. 34 18. Kaufmann

und Lui se

Wil⸗Vorstadt

36987]. Deffentli Die Eheleute Rentner a,

eb. Schlie in Loitz, Greifswalb,

4. Prozeßbevollmächtigter:

j.

Landgericht.

e Zustellung.

76, IIf. Stock,

1934 vor Zivil immer 1113, mit ich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

ahn . d,

*

w ö , d n , ,. .

6h, III. Stock,]

Erste Beilage zum Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 206 dom 4. September 1934. S. 3

Rechtsanwalt Blömer in Bonn, klagen gegen den früheren Rechtsanwalt Hans Engwer, früher in Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Kurfürstenallee 38, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus zwei von dem Beklagten und seiner Ehefrau Milli geb. Gans am 22. März 1932 über 1650, und 150, Reichsmark akzeptierten Wechseln mit dem Antrag, den Beklagten im Wechselprozeß als Gesamtschuldner mit seiner bereits durch Urteil des Landgerichts in Bonn vom 29. August 1934 verurteilten Ehefrau zu verurteilen, an die Kläger 1800, RM nebst 69 Zinsen seit dem 1. Juli 1932 zu zahlen. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ sachen des Landgerichts in Bonn auf den S. November 1934, vormittags Sr uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. . Bonn a. Rh., den 30. August 1934. Gewehr, Gerichtsassessor,

als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[35995]. Deffentliche Zustellung. Der Dentist Fritz Neckel, ngen, Brienner Str. 24a, vertr. durch Rechts⸗ anwalt Dr. Frhr. v. Hornstein, München, Arcisstr. 17, G.⸗H., klagt gegen Ermene⸗ gilde Papini, früher in München, Karolinenplatz 5/1, Rgb., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Papini bei ihm in zahnärztlicher Behand⸗ lung gestanden und die Kosten hierfür trotz wiederholter Mahnungen nicht be⸗ zahlt habe; er beantragt, die Beklagte zur Zahlung von 165, RM kostenfällig zu verurteilen und das Urteil für vor—Q läufig vollstreckbar zu erklären. Die Be⸗ klagte Papini wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 39. Oktober 1934, . . 6. das Amts⸗

se ünchen, Justizpalast ĩ Ne. Z8 / 0, geladen. ,,, München, den 1. September 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts München. Streitgericht.

359971. j Kruck, Anton, Krankenhausdiener in Starnberg, klagt gegen Knab, Otto, Redakteur, früher in Starnberg, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, zum Amtsgericht Starnberg und beantragt, Urteil zu er⸗ lassen: 1 Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 500 RM enebst 695 Zinsen hieraus ab 1. 1. 1934 zu zahlen. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Streitverhandlung auf Mittwoch, den 24. Oktober . vorm, 9 Uhr, vor das Amtsgericht Starnberg, Sitzungssaal Nr. 6, geladen. ö der Klage mit ng wurde mi eschl 30. 8. 1934 bewilligt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts ; Starnberg.

5. Verlust und en Fundjachen.

Der Aufwertungsschein Aw 104311 über RM 649, Versicherungssumme, auf das Leben des Lederhändlers Herrn Carl Samson in Braunschweig lau⸗ tend, ist abhanden gekommen. Wer Ansprüche aus. dieser Versicherung zu haben glaubt, möge sie innerhalb zweier Monate von heute ab zur Ver⸗ meidung ihres Verlustes bei uns gel⸗ tend machen. Magdeburger Lebens⸗Versiche⸗

rung s⸗Gesellschaft zu Magdeburg.

365786] Victoria zu Berlin Allgem. Vers.⸗Act.⸗Ges. t Aufgebot.

Die als verloren gemeldeten Policen (P), Hinterlegungsscheine (5), Aufwer⸗ tungsscheine (A), Prämienrückgewähr⸗ scheine (R) und Rentenpolice (Rt. P) der folgenden Versicherungen werden kraftlos, falls sich die Inhaber der Do⸗ a,. . 1 von zwei Mo⸗

ei der oben bezeichnet n ichan melden. hn , dn

10. Ermächtigung des Aufsichtsrats, den

Dr. Hamann. ppa. Römer.

7. Aktien⸗ gesellschaften.

36089] NS U- H- Nad Vereinigte Fahrzeugwerke Aktiengesellschaft, Neckarsulm. Unsere 49. ordentliche General⸗ versammlung findet am Sonnabend, den 29. September 1934, mittags 12 Uhr, im Gebäude der Dresdner Bank in Berlin W 56, Behrenstraße Nr. 35/39, Sitzungszimmer 2, statt.

Ta ge gordnung:

1. Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ een m rr und des Ge⸗ äftsberichts für das äfts⸗

ahr . . ericht des Vorstands gemä 4

der Verordnung vom ö .

1931 über die Notwendigkeit der

Kapitalherabsetzung in erleichterter

. ig sosing iber Beschlußfassung über die Auflösun des Delkrederefonds. .

4. Beschlußfassung über die Herab⸗ setzung des Grundkapitals in er⸗ leichterter Form gemäß Teil V Ka⸗ pitel II der Notrerordnung des Reichspräsidenten vom 6. Oktober 1931 zur Deckung des Verlustes, zum Ausgleich von Wertminderun⸗

en der Vermögensgegenstände der Gesellschaft sowie zur Einstellung in den gesetzlichen Reservefonds. Das Grundkapital soll von Reichs⸗ mark 8 325 500, auf Reichsmark 2 081 300, herabgesetzt werden, 3 ö . a) Einziehung von RM 300, Aktien, die der Gesellschaft unent⸗ geltlich zur Verfügung gestellt sind; b) Zusammenlegung von Reichs⸗ mark. 8 325 200, Aktien im Ver⸗

. I ef.

Beschlußfassung über die Erhöhun des H n lich. der r n um Il8 700, gegen Verrechnung von Forderungen eines Gläubigers ai RM 2400 000, durch Aus⸗ 6 e von auf den Inhaber lauten⸗ en Aktien mit Gewinnberechtigun ab 1. Januar 1934 unter e gn des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre.

6. Beschlußfassung über die Genehmi⸗

6 der unter Berücksichtigung der ö lüsse zu 3—5 aufgestellten

Bilanz und Gewinn- und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1933.

J. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

8. Beschlußfassung über die Einräu⸗ mung des Rechts an die Aktionäre, bis zum 31. 18. 1934 an Stelle von je 10 Aktien im Nennbetrage von 100 RM eine Aktie im Nennbetrage von 1000 RM von der Gesellschaft . verlangen.

9. Wahl des gesetzlichen Bilanzprüfers

ür den Jahresabschluß 1934.

2.

r.: vom: ausgestellt auf: 8. 3 des Gefellschaftsvertrags über

P 489839 19. 12.1912 Fr. Schalkau f die Stückelung . . P 529402 24. 12.1913 Max Hilliger entsprechend der zu Nr. 4, 5 und 8 H 260621 4. 3.1911 Elis. Brandes der Tagesorbnung efaßten Be⸗ H 486101 23. 10.1915 Reinhold Helm schlüsse und deren Fi hf hrt H 287966 6.12.1929 Johann Wolf u ändern. B 464217 4. 6.1913 Jermann Vogel 11. Aufsichtsratswahl. J 463703 23. 10.1914 6. Neidhardt ur Teilnahme an dieser General—

441375 27. 9. 1911 Konrad Weber versammlung e diejenigen Aktionäre H 359239 20. 6.1913 Joh. Carstens befügt, welche spätestens am 26. Sey⸗ R 64644 Andr. Hoffmann tember 1934 ihre Aktien oder die über P 4152667 29.12.1911 A. Schreiber diese lautenden Hinterlegungsscheine P 508459 J. 6. 193, , bei einer Effektengirobank oder bei P 526485 1.12.1913, einer der nachverzeichneten Stellen hin⸗ P 186919 18. 4.1899 M. Teichmüller ,. haben und bis zur Beendigung P 186785 12.11.1912 G. Teichmüller der Generalversammlung dort n A 572676 17. 3.1533 Ad. Aufrecht Dresdner Bank, Ber in, und de zen P 582124 18. 1.1918 Leopold Weil Filialen, Handels- und Ge⸗ P 3583520 13. 1.1910 Johs. Lüning merbe⸗VBank Heilbronn A. G., P 5686672 27. 3 118 J. Schröder Seilbronn, oder 3 do4gszg 19. 81518 Rar Schönberg bei, un erer Geselschaftskasse in * 373790 13. 9.1909 Anton Jesper Neckar ulm. P 138309 6. 9.1895 B. Beermann Neckarsulm, den 1. September 1934. . . . ie, eienr Der Borstand.

5.1915 Wilhelm Li Rt. P. 415169 . 13. 1.1911 J. Brockmann

dem Gesellschafts vertrag

fordern wir unsere Aktien Lit. A und B zum Zusammenlegung na folgenden Bedingungen einzureichen

1. Die Einreichung der Aktien m

Erneuerungsscheinen

15. Dezember 193 91

at

schäftsstunden bei

Bank Aktiengesellschaft in Dresden, Hamburg ä. erfolgen. 2. Der Nennbetrag einer

abgesetzt ö. m 5: 3 RM 109. sowie RM 20.

. Die Durchführung erfolgt derar daß an Stelle der RM

an ginn er auf 609 6 bzw. 2 neue

4

ten die Einreicher: en, , , . 3 neue Aktien ü . ** en übe für 5 Aktien NM

. R M 100, —, für 5 Attien Lit. NM

RM 20, —.

Umtausch auszureichende 1000 bzw. 109 teilbar

mark 100, ausgegeben.

der Stückelung unseres Aktienk durch An⸗ oder Verkauf ihren besitz so abzurunden, da lung von Stücken über R nn , , wird.

Diejenigen Aktien Lit. A über RM 10906, sowie diejenigen Aktien Lit. B über RM 100, und RM 20. die nicht bis zum 15. Dezember 1934 eingereicht worden sind, werden ff a § 290 H-G.⸗B. für kraftlos er⸗ lärt. Das gleiche gilt bon den einge⸗ reichten Aktien über RM 1900, und RM 20, welche nicht in einem Be⸗ trag eingereicht werden, der die Durch⸗ führung des Ümiausches ermöglicht und uns nicht zur Verwertung zur Ver⸗

20, mög⸗

ien i. worden sind. Die auf die 6 kraftlos erklärten Stücke entfallen⸗ en

. ,, Aktien werden emäß 5 290 Abs. 3 H⸗G.-B. verkauft. er Erlös wird, unter Abzug der ent⸗ tandenen * den Beteiligten nach

erhältnis ihres bisherigen Aktien⸗ besitzes ausgezahlt bzw. für diese hinterlegt.

6. Der Umtausch ist kostenfrei, sofern er am Schalter der Einreichungsstellen vorgenommen wirdz in anderen Fällen wird die übliche Provision in Anrech⸗ nung gebracht. Ueber die eingereichten Aktien wird eine Kassenquittung erteilt, gegen deren Rückgabe die neuen Aktien⸗ urkunden nach Fertigstellung von den Einreichungsstellen ausgehändigt werden. Die Einreichungsstellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Kassenquiftungen zu prüů 4 e, ille⸗ We Aktiengesellschaft. Der Vorstand. .

Behrend. Zenzen.

menlegung ültig gebliebenen Aktien in jeder , gleichberechtigt sind. achdem der obige Beschluß in das

Handelsregister eingetragen worden ist, Aktionäre auf, ihre wecke der Maßgabe der

laufenden Gewinnanteilscheinen nebst ein lief fin ; . h inschlie eli mit arithmetisch geordnetem ,, . verzeichnis während der üblichen Ge⸗ einer der Nieder⸗ lassungen der Commerz⸗ und Privat⸗ er lin,

übe RM 1090, lautenden Aktie Lit. 4 wird auf RM 600. und der Nenn⸗ betrag einer über RM 1000, lauten⸗ den Aktie Lit, B auf RM 0b, her⸗ während die Aktien Lit. A 100, im Verhältnis von und die Aktien Lit. B über 10 im Verhältnis von 5: 1 zusammengelegt

200, . t en über je Rot 199, gewährt werden. . Aktien Lit. A über Rm 1900, oder Aktien Lit. B über RM 190, und RM 20, eingereicht werden, erhal⸗

über je

Lit. B äber je 199, 1 neue Aktie url?

E über je 20, 1 neue Aktie alt

4. Falls die nach vorgenommenem ö. 6 durch 0 bzn ist, werden neue Stücke über RM ol bzw. Reichs⸗ J . Besondere Stückelungswünsche werden von den Umtauschstellen nach Möglichkeit berück⸗ sichtigt werden. Wir bitten unsere Ak⸗ tionäre im Interesse der Vereinfachung itals e ktien⸗ eine Zutei⸗

H 244445 14. 8.1916 Carl Kunick x ö , . 24. 1.1911 W. Bit n lethal 1. e . hen

6. 9. 1910 Schü m Au tsrat uns He⸗ All ö 2 wn, T Er g. She ge sellschaft sind ausgeschieden 6 er, , . 86. P 4986571 3. 3.1913 Warnke / Kähl Oberbürgermeister Otto Laue, Rechts Einladung zu dentli 5 p 32835 8. 8. 1377 Ernst . anwalt Carl. Haschle, Kaufmann Wil— rann , 29 13 3 3, ens is, helm Wennetendonk. Der Aufsichtsrat 24. September 1934 n gien e. R Boos 1365 516 Cel Baumann änserer Gesellschaft seKzzt sich jetz ju. 2 Uhr, im Mannheimeér Hof, M ö z Sigg! 24. 31614 Paul Müller sammen ius den Herren Derbe sesfer heim ' ccalnstho e! . J ,

1. Fi ĩ . „Rechtsanwalt Wil V 8 ff bor ü 4564680. 212 193 . = Buse, . e mer n W ö , . . Veit , n, Kaufmann Gustav ö gi das .

29 ugust Ritter Boch um. und Beschl ö ö , , . ö. !. er r. den 3. a n ü nehmi . . , 3 . 2 r, . * f, 7 2. ö des Vorstands und Auf⸗ P 35663 16. 21914 ; . . - ; P 5316 26. 21911 er n mam . ; e g ' n srüers JJ , dn, gm. Mannheim, den 1. September 1934. P 276g9zs 6 . . ö Dresden. Der Vor stanb.

z n. Grünstein a pita absetzung P 488279 26.11. 1912 Rud. G J ee, e n, Te nee zur Clir wr, l3b300] P 571367 6. 2.1917 E. Loewenthal In der ord 9g der Aktien. Hiermit laden wir unsere Aktionäre ns Foul bel len mnner nenertlich ene sealzzn, wube, emen, en,, d, d, P . 31.10.1919 ,,. 13. Juli A934 Ist a. a5 bej 6 n, tember 1934, vormittags 12 Uhr, k Gen, ,d, ii lie nien, ze, , n, m nn,, , , , , erlin, den 3 Septeriber I5. Ariienkapitut en mien wenne, frei, früh,

herabzusetzen, und zwar dur usam⸗ menlegung der Er r nnr ch c 1 im Verhältnis von 5:3 und der Stamm⸗ aktien Lit. B im Verhältnis von 5:1 unter gleichzeitiger Aufhebung der bis⸗ herigen, den Vorzugsaktien Lit. A nach ustehenden Vorrechte, so daß die nach gi k

* *

it

t,

8

Kronenstraße 11, stattfindenden ordent⸗ lichen Gene . ein. ö

Tagesordnung:

1. , der Bilanz nebst Gewinn⸗

und Verlustrechnung per 31. De⸗

zember 1933 sowie des Geschäfts—

berichts.

2. nn, , , der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung.

3. Entlastung von Vorstand und Auf⸗ ichtsrat.

4. Neuwahlen zum Aussichtsrat.

5. ndern des 5 5 der Satzung über Beschlußfähigkeit des Auf⸗

ichts rats. eschlußfassung über

Liauidati gen we sfschh iquidation

J. Mitteilung gemäß 5 240 H-⸗G.⸗ 8. ö 35 * . Zur Teilnahme an der Generalver—

sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktien spätestens 3 Tage vor der Generalversamm— lung bei unserer Gesellschaft in Möser i g. haben oder bis da⸗ 1 die Hinterlegung bei einem deut— chen Notar nachweisen. Möser, den 3. September 1934. Gartenstadt Miser A. ⸗G. Der Vorstand.

36086 Oberlausitzer Zuckerfabrik Aktien gesellschaft, Löbau i. Sachsen.

Zu der Mittwoch, den 26. Sep⸗ tember 1934, nachmittags 3, 30 Uhr, im Hotel „Wettiner Hof“ zu Löbau i. Sa. stattfindenden 506. ordentlichen Gene ralversammlung werden hiermit unsere Aktionäre ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver lustrechnung für das Jahr k über deren enen n , roh, J der Bilanzen für die Geschäftsjahr 1926 bis *. ,, Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns.

; e d m . über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. „Aufhebung der Satzungsbestim⸗ mung, betreffend Vorzugsinhaber⸗

36090

Brandenburgische Städtebahn⸗AG. . Bekanntmachung.

In der am Freitag, den 24. August 1934, um 11 Uhr in Berlin W 35, Mat⸗ thäikirchstr. 3 (Landeshaus, Kommis⸗ sionszimmer IV), stattgehabten außer⸗ ordentlichen Generalversammlung ist folgender Beschluß gefaßt worden:

„Die in der Generalversammlung vom 30. Dezember 1932 beschlossene Zusa mmenlegun der Aktien muß bis zum 31. Juli 1937 durchgeführt fein.“

Berlin, den 28. August 1934.

Die Direktion.

Dr. Müller⸗Haccius. Borchart. 36988 Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hierdurch zu der am Freita den 28. September p34, . tags 11,30 Uhr, im Büro des Herrn Justizrats Berchtold in München, Len⸗ bachplatz 4, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlage der Bilanz nebst Gew inn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1933 mit dem Berichte des e g. und des Aufsichtsrats. Beschlu fag über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4. Satzungsänderungen: 55 1 und 2 der Statuten.

5. Verschiedenes.

Aktionäre, welche das Stimmrecht

ausüben wollen, haben ihre Aktien vãte sten s am dritten a vor der G.⸗V. bei der Gesellschaftskasse in Mühldorf oder bei der Bay. Hypo⸗ the ken⸗ und Wechsel⸗Bank in Mün⸗ chen zu hinterlegen oder haben sich über anderweitige Hinterlegung auf eine ge⸗ nügende Weise auszuweisen. Mühldorf, 1. September 1934. Der Vorstand.

36081 Kabelwerk „Nassau“ Aktien⸗ gesellschaft in Liquidation, Saiger Dillkreis). Wir laden hm, unsere Aktionäre zu der am 29. September 1934. nachmittags 18 Uhr, in dem Hotel „Wuppertaler Hof“, Wuppertal⸗Bar⸗ men, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung ein. Tagesordnung: Aenderung der Firma der Gesellschaft. Zur Teilnahme an der Generalver= sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die gemäß 8 12 Abs. 2 des Ge⸗ seljschaftsvertrags ihre Aktien späte⸗ stens am fünften Werktag vor der Versammlung, vor 5 Uhr nachmit⸗

tags, bei der Gesellschaftskasse oder einem deutschen Notar anmelden, bis zum gleichen Tage ihre Aktien mit einem doppelten Nummernverzeichnis versehen bei der Stelle, bei welcher die Anmeldung erfolgt, bis zur General⸗ versammlung hinterlegen und bei Be⸗

inn der SGeneralversammlung dem orsitzenden die Hinterlegung durch das

e, . Duplikat des Nummern⸗

erzeichnisses nachweisen. iger, 31. August 1934. Die Liquidatoren:

sammenhängenden rungen. 5. Uebertragung von Rübenanbau⸗ lichtaktien. 6. Wahl eines Wirtschaftsprüfers. L. Aufsichtsratswahlen. Die Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung ist davon ab⸗ hängig, daß die Stammaktien und die Vorzugsinhaberaktien spätestens am dritten Werktage vor der General⸗

versammlung bei der Gesellschafts⸗

in Löbau: kasse und bei der Sächs. Staatsbank, Zweig stelle Löbau; in Dresden: bei der Sächs. Staats⸗ bank, Dresden, sowie bei dem Dresdner Kassenverein Aktienge sellschaft, Dresden⸗ A. 1, Ringstraße 50; in Bautzen: bei der Sächs. Staats⸗ bank, Bautzen; in Zittau: bei der Sächs. Staats⸗ bank, Zittau; in Görlitz: bei der Communalstän⸗ dischen Bank für die Preuß. Oberlausitz oder bei einem Notar hinterlegt werden. . die Hinterlegung bei einem Notar, o ist der Hinterlegungsschein, in dem die Aktien nach Gattung und Nummern genau verzeichnet sein müssen, mindestens am zweiten Werktage vor dem Versammlungstage bei der Gesellschaftskasse einzureichen. Die Eintragung der Vorzugsnamensaktien kann am Tage der p,, ab nachmittags 3 Uhr erfolgen. Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsgemäß erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle . bei einer Bankfirma bis zur eendigung der Generalversammlung

Satzungsãände⸗

zu der am tember 1934, vormittags 11 Uhr, bei Gebr. Arnhold, Dresden, Waisen⸗ hausstraße 20, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ein.

nungsmäßigen über die bei einem dentschen Notar oder bei der Reichsbank oder bei einer deutschen Effektengirobank erfolgte Hinterlegung spätestens am 22. Sep⸗ tember 1934 während der üblichen dr , n,, bei der Ge sellscha ft oder

aktien. Abschaffung der Vorzugs⸗ Dr. Müller. de Haas. rechte der Vorzugsinhaberaktien und Genehmigung der damit zu⸗ 6087

Keramische Werte Aktiengesellschaft

. in Berlin. Hiermit laden wir unsere Aktionäre Montag, den 24. Sep⸗

Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz, Gewinn⸗ und

Verlustrechnung sowie des Ge⸗

schäftsberichts per 31. März 1934.

2. Genehmigung der Bilanz, Gewinn⸗

und Verlustrechnung sowie des Ge⸗

schäftsberichts per 31. März 1934.

8. Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats.

4 Genehmigung der Bestellung des Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr . uf i . Bilanz⸗

rüfer ür das eschäfts jahr 1954 35. . Diejenigen Aktionäre, die sich an der

Generalversammlung beteiligen wollen, aben

ihre Aktien spätestens an 1. September 1934 oder einen ord⸗ Hinterlegungsschein

in Berlin: bei Gebr. Arnhold, Behrenstr. 63. bei der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins snur für Mit⸗ glieder des Giroeffektendepots), bei S. Bieichröder, ehren⸗ . raße 63, oder in Dresden: bei Gebr. Arnhold, Waisenhausstraße 18/22,

. u hinterlegen und bis zum Schlusse der ne nn,, . ö daselbst ö belassen. * 9. 8 206 ? 2 Ehe r. . ; 36 ern 6. ö. * arlottenburg, 1. Septem engesellschaft. Keramische Werte Akttiengesellschaft.

KR. Bub. Der Vorstand.