1934 / 209 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Sep 1934 18:00:01 GMT) scan diff

e e . , m , .

Neichs⸗ und Staat ẽanzeiger Nr. 209 vom 7. September 1934.

S. 2

Anordnung BGI

der Ueberwachungsstelle für Baumwollgarne und ⸗gewebe.

Vom 1. September 1934.

Auf Grund des Gesetzes über den Verkehr mit indu⸗ striellen Rohstoffen und Halbfabrikaten vom 22. März 1934 (RG Bl. J. S. 212) in der Fassung der Verordnung vom 13. Juli 1934 (RGBl. 1 S. 709) in Verbindung mit der Ver⸗ ordnung über Baumwollgarne und ⸗gewebe vom 17. August 1934 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats⸗ anzeiger Nr. 194 vom 21. August 1934) wird angeordnet:

§ 1.

Sämtliche inländischen und im Inland ansässigen Personen und Firmen, die am 1. September 1934 Baumwollgarne und Zwirne der Zolltarifnummern 440 bis 443 und baumwollene Mischgarne in ihrem Eigentum oder Besitz hatten, haben diese, so⸗ weit sie ins gesamt 100 kg übersteigen, mir bis zum 19. Sep⸗ tember 1934 auf den ihnen zugehenden Fragebogen zu melden.

Unter diese Meldepflicht fallen auch sämtliche vorgenannten Garne und Zwirne, die nach dem 1. September 1934 auf Grund von Abnahmeverpflichtungen geliefert werden sollen.

Garne und Zwirne in Kleinhandelsaufmachung (Näh⸗, Strick⸗, Stickgarne usw. der Zolltarifnummer 444) und Vorgespinste der Zolltarifnummer 49 unterliegen nicht der Meldepflicht.

6

Der zur Erstattung der Meldung vorgesehene Fragebogen wird den Verarbeitern und Händlern von Baumwollgarnen und zwirnen, soweit sie Fachverbänden angeschlossen sind, übersandt.

Soweit den Meldepflichtigen bis zum 5. September 1934 kein

Fragebogen zugegangen ist, haben sie diesen sofort bei der Ueber⸗

wachungsstelle für Baumwollgarne und ⸗gewebe, Berlin SWös, Schützenstr. 60 —=H2, unter Angabe der Art ihres Geschäftsbetriebes anzufordern.

83.

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die Strafvorschriften der Ss 4 und 5 des Gesetzes über den Verkehr mit industriellen Rohstoffen und Halbfabrikaten vom X. März 19354 (RGBl. 1 S. 22) in Verbindung mit 5 5 der Siebenten Durch⸗ führungspvexordnung zu diesem Gesetz vom 18. Mai 1934 (RGBl. 1 S. 396) und des 3 6 der Verordnung über Auskunfts⸗ pflicht vom 13. Juli 1923 (RGBl. 1 S. 723).

Berlin, den 1. September 1934.

Der Reichsbeauftragte.

(Unterschrift.)

Anordnung B 6 der Ueberwachungsstelle für Baumwolle. Vom 25. August 1934.

Auf Grund des Gesetzes über den Verkehr mit indu⸗ striellen Rohstoffen und Halbfabrikaten vom 22. März 1934 (RGBl. 1 S. 212) in Verbindung mit der Verordnung über Baumwolle vom 26. März 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 73 vom 27. März 1934) wird mit Genehmigung des Reichswirtschaftsministers folgendes angeordnet:

In Abänderung meiner Anordnung B 5 vom 26. Juli

1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 173 vom 27. Juli 1934)

erstrecken sich die Vorschriften der erwähnten Anordnung

nicht auf Linters. Demgemäs utter! it von Linters kainer Einschränkng Bremen, den 25. August 19 Ueberwachungsstelle für? ( Der Reichsbeauftragte: H. E. Pab st.

terliegt die

Filmverbot. Die öffentliche Vorführung des Films: „Murder at the Vanities“

10 Akte, 2449 m, Antragsteller: Paramount Film A. G., Ber⸗ lin, Hersteller: Paramount Film, Amerika, ist am 21. August 1934 unter Nummer 36 988 verboten worden.

Berlin, den 6. September 1934. Der Leiter der Filmprüfstelle. Zimmermann.

Preußen. Bekanntmachung.

Die heute ausgegebene Nummer 38 der Preußi g eußischen

Gesetzsammlung enthält unter renn fh

Nr. 14173 das Gesetz über eine Aenderung d i ,, ö September 1934; K

Nr. 14174 die Verordnung zur Aenderung des Preußi Stra fvollstreckungs⸗ und Gnadenrechts, vom .

Nr. 14175 die Polizeiverordnung zur Aenderung der Polizei⸗ verordnung über die Verwendung und Aufbewahrung bon Rönt— ö Gesundheitsdienstes und der Wohl⸗ ahrtspflege vom 20. Oktober 1931 e . 28. August 1934. e rn n, . .

Umfang: 15 Bogen. Verkaufspreis: 04 ali einer Versandgebühr von 4 Ryf n sspreis: 0 RM, zuzüglich

Zu beziehen durch: R. v. Decker's Verlag (6. S tli Wo, Linkstr. 35, und durch den Erh rh ö

Berlin, den 8. September 1934. Schriftleitung der Preußischen Gesetzsammlung.

ö // ‚/ /

Nichtamtliches. Deutsches Reich. Der Königlich britische Botschafter Sir Erie

Phipps ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Lei der Botschaft wieder . ; ae,, ,,,,

Nr. 25 des Reichsarbeitsblattes vom 5. Septem

genden Inhalt: Teil J. Amtlicher Teil. 1. wine rr, , ; erordnungen, Erlasse: Umbenennung des bisherigen Büros des Reichspräsidenten. Anordnung über die Verteilung von Ar⸗ beitskräften. Vom 28, August os4. II. Arbeitsvèermittlun

Arbeitsbeschaffung, Arbeitsdienst, Arbeitslosenhilfe. Gesetze . ordnungen, Erlasse: Nachweis von Ersatzzeiten für die Invaliden Angestellten⸗ und knappschaftliche e fe ln durch die Arbeitsämter. Landhilfe; religiöse Betreuung der Landhelfer D Anordnung über die Regelung des Arbeitseinsatzes in den Stadtgemeinden Hamburg, Altona, Wandsbek und Harburg⸗Wil⸗

welche die Anstellungs und

helmsburg. 2 30. August 1934. Anordnung über die Rege⸗ lung des Arbeitseinsatzes im bremischen Staatsgebiet, in den Städten Delmenhorst, Nordenham (Oldbg) und Wesermünde und in den umliegenden Gemeinden. Vom 30. August 1934. Be⸗

scheide, Urteile: 6. Beiträge zur Arbeitslosenhilfe und Reichsver⸗

ee, ,. . Abgabe zur Arbeitslosenhilfe. IV. Arbeits⸗ chutz. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung über die neue Fassung der Arbeitszeitvexrordnung. Vom 26. Juli 1934. Mit Erläuterungen. Ausdehnung der Faserstoffverordnung auf Be⸗ triebe, die nicht der n, , , unterliegen. Be⸗ kanntmachung, betr. elektrisch geheizte Warmwasserspeicher (Bau⸗ artanerkennung W). Bestimmungen über die Genehmigung usw. der n. Rauchgasvorwärmer. Bescheide, Ur⸗ teile: J. Früherer

und Fürsorge. 8 Verordnungen, Erlasse: Kleinrentnerhilfe und Kleinrentnerfürsorge.

Teil II. Nichtamtlicher Teil. Die gesetzgeberischen Maß⸗ nahmen der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Ar⸗ beitslosenversicherung im Kampf gegen die Arbeitslosig⸗ keit (Anordnung über die Verteilung von . Von Dr. Fr. Syrup, reren der Reichsanstalt, Berlin. Die pädagogischen Aufgaben der Arbeitsvermittlung. Von n, , ,. Dr. Käthe Gaebel, Berlin. Statistik. Einkommen der Angestellten im Berliner Bankgewerbe. Erstes Teilergebnis der amtlichen n se , im a, er, für Februar 1934. Sozialpolitische Zeitschriftenschau. Bücher⸗ besprechungen und Bilcheranzeigen. Hierzu die Beilage: Die Arbeitslosigkeit im Deutschen Reiche.

Teil V. Reichsversorgungsblatt. Versorgungsrecht. 61. Zu⸗ lassung von Bevollmächtigten und Beiständen im Verfahren vor den Versorgungsbehörden. 62. Winke für die Praxis.

Teil VI. Bekanntmachung von Tarifordnungen und von Richtlinien für den Inhalt von Betriebsordnungen und Einzel⸗ arbeitsverträgen. 46/3 . für das Fleischer⸗ und Metzgergewerbe in der Rheinpfalz. 57/8 Berichtigung der Tarxif⸗ ordnung für alle land⸗ und forstwirtschaftlichen Betriebe im Ge⸗ biete der Landesbauernschaft Schleswig⸗Holstein, einschließlich des Landesteils Lübeck, im Gebiet des Freistaats Lübeck und in den vom Kreis Stormarn umschlossenen Gebietsteilen des Freistaates Hamburg. 4/2 Tarifordnung (Urlaubsregelung) für das Holz⸗ en e im Wirtschaftsgebiet Brandenburg. S9s6 Tarifordnung ür die Ziegelindustrie im Wirtschaftsgebiet Pommern. 976 Tarifordnung für die Reichsautobahnen; Strecke Hannover Berlin (Lose 11 und 1 bis 5). 974 Tarifordnung für die Reichsautobahnen, Strecke Hannover Berlin Kose 8 bis 10. 15713 Tarifordnung (Urlaubsregelung) für die Ruhrsandstein⸗ industrie. 18111 Tarifordnung für das Kraftdroschkengewerbe in Lübeck. 18963 Tarifordnung (Urlaubsregelung) im Maler⸗ ewerbe im Wirtschaftsgebiet Westfalen. 223 /2 Berichtigung zur

arifordnung für die 1. im Rüstergewerbe und 2. im Fliesenleger⸗ gewerbe tätigen gewerblichen Arbeiter für die Urlaubsperiode 1934 245/35 Tarifordnung für das Flaschner⸗ und Installateur⸗ Handwerk in Württemberg, Hohenzollern und in der hess. Enklave Wimpfen. 2642 Tarifordnung für die Gartenbaubetriebe im Wirtschaftsgebiet Schlesien. 2631 Tarifordnung (Urlaubsrege⸗ lung) für die Brauereien in Baden. 264i Tarifordnung Sichterlöhne) für die landwirtschaftlichen Betriebe im Kreisteil Krummhörn des Kreises Norden. 266 / 1 Tarifordnung für die landwirtschaftlichen Betriebe im Gebiet der Landesbauernschaft Oldenburg. 266 1 Tarifordnung für die sächsische Mühlen⸗ industrie. 267 /1 Tarifordnung für Herrenmaßschneidereien 'Reichsstundenklassen⸗ und Stundenlohn⸗-Regelung! im Wirt— schaftsgebiet Bayern. 68 / 1 Tarifordnung für die Thermometer⸗ fabriken in Kassel. 269/1 Tarifordnung gil die Korsettindustrie in Württemberg und Hohenzollern. 204 Manteltarifordnung für landwirtschaftliche Arbeiter im Reg.⸗Bez. Kassel mit Aus⸗ nahme von Schmalkalden. A1 / Tarifordnung für die Regelung der Arbeitsnerhältnisse der in der Stadtgemeinde Berlin in Groß⸗ schlächtereien ünd Fleischagenturen . äftigten Gefolgschaftsmit⸗ glieder. 72/1 Tarifordnung, Abänderung von Tari—

ö ehaltsverhältnisse von Angestellten in Württemberg und Hohenzollern regeln. 574/11 Tarifordnung für das Holzgewerbe im Wirtschaftsgebiet Ostpreußen. 275i Tarifordnung für die in der Stadtgemeinde Berlin mit der Her⸗ stellung von Schallplatten e , D gewerblichen Gefolgschafts⸗ mitglieder. 76/1 Tarifordnung für das Pflasterer, Rammer⸗ und Steinsetzergewerbe im Treuhändergebiet Westfalen. 277 Tarifordnüng für das Fliesenlegergewerhbe im Treuhändergebiet Westfglen. 2718/1 Tarifordnung für die Entlohnung in der Uni⸗ form⸗Maß⸗ und Lieferungsschneiderei (Reichstaris. 2791 Tarifordnung für die Herren⸗ und Damen⸗Maßschneiderei (Reichs⸗ tarif). 280 1 Tarifordnung für die Lohnfestsetzung der Firma Rudolf Höfer K Co., Mühltroff / Vogtl. (Steinindustrie)h. 2811 Tarifordnung für das Berliner Friseurgewerbe. 2682/1 Tarif⸗ ordnung für das Mühlengewerbe in Württemberg und Hohen⸗ zollern. 283/16 Tarifordnung für die Reichsautobahn Heidel⸗ berg Karlsruhe,. 2841 Tarifordnung für die Beschäftigten der Sand⸗ und Kiesbaggereihetriebe im Stadt- und Landkreis 3 2861 Tarifordnung für das Uhrmachergewerbe im Bezirk des Arbeitsamtes Kiel. 28711 Tarifordnung für das k handwerk, Kiel. 2881 Tarifordnung für das Böttcher- und Küfergewerbe im Wirtschaftsgebiet Hessen. 289/14 Tarifordnung (Urlaubsregelung) für gewerbliche Arbeitnehmer in der Metall— industrie im Stadt- und Landkreis Braunschweig. 290 1 Tarif⸗ ordnung für die handwerksmäßigen Betriebe im Wirtschafts⸗ gebiet Pommern, die für die Landwirtschaft tätig sind 291 / Tarifordnung für die Rohtabakvergärungsbetriebe im Wirtschafts⸗ gebiet. Bayern einschließlich Rheinpfalz. 292 1 Tarifordnung

für die Sägewerke in Bayern rechts des Rheins. 293 /1 Tarif⸗

ordnung für die bayerische Provinz-Metallindustrie. 294 Tariforbnung für die Bauarbeiten auf dem Bauplatz Ladebow Kr. Greifswald) der Deutschen Verkehrsfliegerschule. 295/1 Tarifordnung für die Betriebe der Pflasterstein⸗ und Schotter⸗ industrie Nord und Mitteldeutschland. 2961 Tarifordnung für den Bau der Reichsautobahnstrecke Frankfurt a. M. Gießen. 2M Tarifordnung für die Hafenarbeiter in den bremischen Häfen. = 2958/1 Tarifordnung für den Betrieb „Volkstheater Licht⸗ burg“, Berlin. 3011 Tarifordnung für alle gewerblichen Ar⸗ beiter und Arbeiterinnen in den Mineralbrunnen, Mineral⸗ wasserfabriken und Mineralwasserhandlungen im Wirtschafts⸗ gebiet Hessen. 29911 Taxifordnung für Lohngewerbetreibende in der textilen Band- und Flechtindustrie in der Provinz West⸗ alen, Reg. Bez. Düsseldorf, Kreise Altenkirchen, Dillkreis und Biedenkopf, Freistaaten Lippe und Schaumburg Lippe. 306071 Tarifordnung, betr. Heimarbeit für die textilen Arbeiten (Gleich⸗ stellung der Faktoren Zwischenmeister, die Arbeiten für Filet⸗ stopfen und Tülldurchzug ausgeben). Wirtschaftsgebiet Sachsen, bayr. Reg⸗Bez. Oberfranken und Oberpfalz, thür. Stadt⸗ und Landkreise Altenhurg, Gera, Greiz und Anstadt, Landkreise Schleiz, Rudolstadt und Saalfeld sowie die preuß. Enklaven des Kreises Ziegenrück, Gefell, Blintendorf, Sparnberg und Blankenberg. 300 2 Tarifordnung für Heimarbeiterinnen, die mit Filetstopfen und Tülldurchzug beschäftigt sind. 95 / u. 1408 Berichtigung.

Nummer 35 des Ministerialblatts für die Preußische innere Verwaltung, herausgegeben im Preußischen Ministerium des Innern vom 29. ö hat folgenden Inhalt. Allgemeine Verwaltung. RdErl. 17. 8.4. 4. 34, Pflege der deutschen Sprache, RdErl. 24.20. 8. 34, Volksabstimmung am 19. 8. 34. RdErl. 25. 8. 34 , Weltkrieges. RdErl. 25. 8. 34, Beurlaubung v. Beamten, Angestellten u. Arheitern usw. Kommunalverbänd e. RdErl. 20. 8/31. 7. 34, Personen⸗ rn r an 1934. RdErl. 21. 88. 34, Steuerverteilungen ür 1934. RdErl. 21. 13. 8. 34, Förderung überörtlicher Einrich⸗ tungen durch Gemeinden. RdErl. 25. 8. 25. 5. 34, Vergebung

zadenschluß im Einzelhandel. VI. Versorgung

verträgen,

von Bauleistungen. Hemeindestand. u. Ortsnamenänderungen. Polizeiverwaltung. RdErl. 15. 8. 34, Mitglied⸗ schaft von Feuerwehrmännern in der SA. u. SS. RdErl. 21. 8. 34, Schriften zur Feuerschutzwoche. RdErl. 24. 8. 34, Polizeil. Führungszeugnisse. RdErl. 18. 83. 34, Anzeigen über rs, eg. d Gew. RdErl. 23. 8. 34, Selbstbewirtschaft. f. d. Pol-Kraftfahrzeuge. RdErl. 23. 8. 34, Lehrg. f. Brander⸗ mittlungsbeamte. Wohlfahrtspflege u. Jugend⸗ wohlfahrt. RdErl. 11. 8. 34, 58. Mecklenb. Pferdelotterie. RdErl. 18. 8. 34, Bevorzugte Behandl. Kinderreicher. RdErl. 21.834, Beschlußberfahren gem. d. Pr. Ausf. VO. z. Fürsorge⸗ flicht VO. RdErl. 24. 16. 8. 34, Samml. auf Grund des Spen⸗ enges. RdErl. 24. 8. 34, Samml. J d. Hilfswerk Mutter und Kind. Ver kehrswesen. RdErl. 24. 8. 34, Beteiligung d. Presse an Verkehrskontrollen Medizinalangelegen⸗ 6 n. RdErl. 17./3. 8. 34, Verhüt. erbkranken Nachwuchses. Instalten z. Ausf. v. Wassermann-Reaktionen. Uebertragbare Krankheiten d. 30. Woche 1934. Neuerschein ungen. Stellengusschreibungen. Zu beziehen durch alle Post⸗ anstalten, Carl Heymanns Verlag, Berlin M 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,5 RM für Ausgabe A Gzweiseitig bedruckt) und 2,30 RM für Ausgabe B l(einseitig bedruckt).

Nummer 36 des Ministerialblattes für die Preußische innere Verwaltung (herausgegeben im Preußischen Ministerium des Innern) vom 5. September hat folgenden Inhalt: Allge—⸗ meine Verwaltung. RdErl. 27. 8. 34, Präsidialkanzlei. RdErl. 28. 8. 34, Dienststrafkammern. RdErl. 30. 25.— 25. 8. 34, Ehrenkreuz des Weltkrieges. RdErl. 31. 8. 34, Kosten der Volksabstimmung 1934 RdErl. 31. 8. 34, Stimmzettelumschläge. RdErl. 31. 8. 34, Stimmscheine. Koöommunalverbände. RdErl. 28. 8. 34, Straf⸗ freiheitsge. RdErl. 20. 8. 34, Hauszinssteuerablös.⸗Be⸗ träge. RdErl. 29. 8. 34, Steuerverteilungen 1934. RdErl. 27. 8. 34, Kommunalwissenschaftliche Woche. RdErl. 28, 8. 34, Rechtmäßigkeit von Verwalt.⸗Akten. RdErl. 28. 8. 34. Ge⸗ meindewappen usw. RdErl. 29. 8. 34, Dienstordn. f. Verkehrs⸗ verwalt. RdErl. 31. 8. 34, Lehrgänge f. d. Leiter d. Gemeinde—⸗ Prüf ⸗Aemter. Gemeindebestand⸗ u. Ortsnamen-⸗-ALenderungen. Polizeivewaltung. RdErl. 30. 8. 34 Lichtspielvor⸗ führungen. RdErl. 30. 8. 34, Feuerschutzwoche. RdErl. 25. 8. 34, Säbel d. beritt. Gend. RdErl. 28. 8. 34, Kraft⸗ fahrzeuge d. Gend. RdErl. 30. 8. 34, Bekleid. d. Gend. Wohlfahrtspflege u. Jugendwohlfahrt. RdErl. 29. 8.27. 7. 34, Unterstütz. f. Eltern. RdErl. 30. 24 8. 34, Landwirtschaftl. Arbeit f. Wohlfahrtserwerbslose. Deffentl. Sammlungen 1.31. 8. 34. Staatsangehörigkeit. Paß⸗ u. Fremdenpolizei. RdErl. 29. 8. 34, Ausstell. v. Pässen. Bau- u. Verkehrs wesen. RdErl. 17. 8. 34, Landwirtschaftl. Siedlungsbauten. RdErl. 25. 8. 34, Stahl= hochbauten. Medizin alangelegenheite n. Rderl. 27. 11. 8. 34. . d. Gesundheitswesens. RdErl. 27. 8. 34, Med. Unterfuch. Anstalten. RdErl. 25. 8. 34, Aus⸗ landshonig. RdErl. 30. 8. 34 w Ueber⸗ tragbare Krankheiten d. 31. Woche 1934 Verschiedenes. Reichsindexziffer f. August 1934. Neuerschein ungen. Stellenausschreibun gen. Zu ,, durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag Ber lauer straße 44. Vierteljährlich 1,15 RM für Ausgabe A Gweiseitig bedruckt) und 2,0 RM für Ausgabe B (einseitig bedrucktt.

Verkehrs wesen. Wiedereröffnung des regelmãhzigen

Der regelmäßige Schiffahrtsbetrieb auf der Elbe, der ng g des diesjährigen ganz außerordentlich niedrigen Wassers schon am 4. Juni hatte eingestellt werden müssen, ist heute wieder er⸗ öffnet worden, nachdem sich , der Niederschläge der letzten Tage der Wasserstand endlich wieder gebessert hat.

; RNhyeinschiffahrts verhandtungen.

Essen, 6. September. In Wiesbaden haben in diesen Tagen Verhandlungen einer Sonderkommission der Internationalen . begonnen, an der Vertreter der ver⸗ ede , heinuferstagten teilnahmen. Wie der DHD. erfährt, teht dabei lediglich die Neufassung der Rheinschiffahrtspolizei⸗ verordnung zur Erörterung, wie sie von den beteiligten Rhein⸗ chiffahrtskreisen vorgeschlagen worden h Zu einer endgültigen

ntscheidung wird es wohl noch nicht kommen. Die Frage der ö Sonder⸗Schleusengebühren in Straßburg, über die ie außerfranzösische Rheinschi af wegen den ihr daraus er⸗ wachsenden Schädigungen Klage führt, wird auf der Konferenz, die etwa eine Woche dauern wird, entgegen einer Annahme von anderer Seite, nicht behandelt werden. t

Ausnahmetarif für Heringe.

Mit Wirkung ab 6. September d. J. hat, die Deutsche Reichs- bahngesellschaft den Ausnahmetarif 15 6 8 für Heringe, gesalzen, eingeführt. Die Geltungsdauer ist bis auf jederzeitigen Wider⸗ ruf, längstens bis zum 31. Mai 1935, beschränkt. Unter den Aus⸗ nahmetarif fallen nicht oberflächlich gesalzene frische Heringe und entköpfte oder entgrätete oder zerlegte Salzheringe (Heringsfiletz. Keine Anwendung findet der Ausnahmetarif ferner auf Sen—⸗ dungen, die in den im Geltungsbereich aufgeführten Versand⸗ bahnhöfen mittels Eisenbahn oder Landfuhrwerk Kraftfahrzeug) angebracht werden. Zulässig ist dagegen die Anfuhr mit Privat⸗ anschlußbahn oder Kleinbahn oder Landfuhrwerk (raftfahrzeug) aus dem Bedienungsbereich des Versandbahnhofes. Der Geltungs⸗ bereich erstreckt sich über die im Tarif namentlich aufgeführten Versand⸗ und Empfangsbahnhöfe. .

Kunst und Wissen schaft. Spielplan der Berliner Staatstheater.

Sonnabend, den 8. September. Staatsoper: Der fliegende Holländer.

Musilalische Leitung: Heger. Beginn: 280 Uhr.

Schauspielhaus: F au st II. Teil von Goethe. Beginn: 19 Uhr.

Von den Staatlichen Museen.

Außer den amtlichen Rundgängen finden in der folgenden Woche in den Staatlichen fen. die nachstehenden Vorträge und Führungen statt:

Donnerstag, den 13. September: 11 Uhr Babylon⸗Säle, Treffpunkt Babylon⸗Säle.

Sonnabend, den 15. September: ; 11 Uhr Rembrandt und seine Schule, Treffpunkt Eingang Kaiser⸗Friedrich⸗Museum. 12 Uhr Aegyptische Abteilung, Treffpunkt

Neues Museum, Amarnasaal.

in WS, Mauer⸗

Gro schiffahrts betriebes.

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 209 vom 7. September 1934. S. 3

Han ders rer.

Die Gestaltung der Cinzelhandelsumãhe.

Die Zunahme der Einzelhandelsumsätze hat sich bis in die neueste Zeit fortgesetzt. 3m ersten Halbjahr 1934 wurde der Vorjahresstand nach den rmittlungen des Instituts für Kon⸗ junkturforschung um rund 10 vH überschritten. Damit haben die Umsätze ungefähr den Stand wieder exreicht, auf dem sie sich im ersten Halbsahr 1939 bewegten. Im Juli hat die Belebung an⸗ gehalten. Bel dem Vergleich der Umsätze mit dem Vorjahre muß nan freilich berücksichtigen, daß die Saisonschlußverkäufe im porigen Jahre zum Teil noch im Juli stattfanden, während sie in diefem Jahre von nicht ins Gewicht fallenden Ausnahmen abgesehen erst im August. durchgeführt wurden. Das Institut unterfücht sodann die Entwicklung nach Branchen. Im Einzel— handel mit Nahrungs- und Genußmitteln war die Belebung bis- her nur verhältnismäßig schwach. Im ersten Halbjahr 1934 waren die Umsatzwerte um rund 5 vH höher als in der gleichen Zeit des Vorjahres. Im Juli betrug die Zunghme knapp 4 vH. Die Kennziffer der Ernährungskosten, die die Preisbewegung im Lebensmitteleinzelhandel im ganzen gut wiedergibt, lag im Durchschnitt der Monate Fanuar bis Juli 1934 um ründ 6 vH höher als vor einem Jahre. Die Mengenumsätze dürften sich daher erst 36 verändert haben. Dieses Verhalten der Umsätze im Einzelhandel mit Nahrungs- und Genußmitteln erklärt sich daraus, daß diese Waren nur in eringem Umfang auf kon⸗ junkturelle Bewegungen reagieren. In der hinter uns liegenden Krise sind die Umsätze vor allem mengenmäßig nur wenig gefunken. Erheblich stärker sind die Einzelhandelsumsätze in Tex⸗ lilien und Bekleidung gestiegen. Im ersten Halbjahr 1934 lagen sie um rund 13 v5 über dem Vorsahresstand. Diese Zunahme ist nnr zum kleineren Teil auf Preiserhöhungen zurückzuführen. Die mengenmäßige Zunahme wird man für das chr Halbjahr auf rund 10 v5 veranschlagen können. Langsam geht man auch wieder zum Kauf besserer Qualitäten über. Im Juli war die Erhöhung der Umsatzwerte (um rd. 10 vH gegenüber 1933) nicht ganz so stark wie in den vorangegangenen Monaten. Vie ein= zangs bereits erwähnt, muß man dabei in Rechnung stellen, daß m Vorjahr die Saisonschlußverkäufe zum Teil noch in den Juli fielen; in diesem Jahre fanden sie einheitlich im August statt. Die Zunahme der Einzelhandelsumsätze in Textilien und Beklei⸗ dung ist in den letzten Monaten abgesehen von einem gewissen Rückgriff auf Ersparnisse zum größten Teil wohl auf die kon⸗ junkturelle Belebung, vor allem also auf die Zunahme des Ein⸗ kommens, zurückzuführen. Besonders lebhaft war bisher die

edarf. Die Umsätze waren im ersten Halbjahr 1934 um rd. 35 vH und im Juli umerd. 30 vH höher als vor einem Jahre. Diese Entwicklunk ist zweifellos zum größten Teil durch die För⸗ derung der inch ießungen und Haushaltsgründungen (Ehe⸗ standsdarlehen) erreicht worden. In dem bisher abgelaufenen Teil des neuen Haushaltjahres (April bis August 1934) wurden 190 000 Ehestandsdarlehen gewährt. Für den Monatsdurchschnitt dieses Haushaltsjahres sind 20 000 Darlehen in Aussicht ge⸗ nommen.

Weiter beschäftigt sich das Institut mit der Entwicklung nach Betriebsformen und stellt fest: Die Belebung der Einzelhandels⸗ umsätze ist vorzugsweise den Fachgeschäften zugute gekommen. Die verschiedenen , der Großbetriebe vor allem die Warenhäuser haben bisher an der allgemeinen Aufwärtsent⸗ wicklung nur geringen oder gar keinen Anteil gehabt. Bei einem Vergleich der r . mit dem , diese Gegenüber⸗ stellung ist im Einzelhandel besonders beliebt ergab sich für die letzten Monate auch bei den Warenhäusern eine gewisse Zu⸗ nahme. Dabei darf man aber nicht kel geh daß die Umsatze im vorigen Jahre teilweise außerordentlich niedrig waren, wäh⸗ rend die der Fachgeschäfte bereits anstiegen. Ein Vergleich der Umsätze des Jahres 1934 mit denen des Jahres 1932 läßt dies deutlich erkennen. Die Frage, ob die Umsätze der Großbetriebe nun von einem tieferen Niveau aus wieder im allgemeinen Um⸗ satzrhythmus „mitschwingen“, läßt sich noch nicht beantworten. Hierzu bedarf es noch eines längeren Beobachtungszeitraumes. Die Umsatzzunahme, die in den letzten Monaten bei dem Ver⸗ gleich mit dem Vorjahre zu beobachten war ist vor allem auf eine ,, der Umsätze in Textilien und Bekleidung und in manchen Hausratwaren zurückzuführen. Der Absatz in diesen Artikeln hat aber, wie bereits erwähnt, zum Teil unter anderen als konjunkturellen Bedingungen gestanden; es wäre denkbar, daß a, Einflüsse in den verschiedenen , ,, des Einzelhandels nicht die gleiche Rolle gi l, haben. Selbst wenn es sich jetzt schon eindeutig feststellen ) beispielsweise der Warenhäuser von einem tiefen Stand aus wieder in die allgemeine Umsatzbewegung einordnen, so ließe dies noch keinen Schluß zu auf die künftige Lebensfähigkeit der Be⸗ triebe, insbesondere also auf ein künftiges Gleichgewicht zwischen Aufwand und Ertrag.

. der Umsätze im Einzelhandel mit Hausrat und Wohn⸗ D

. ma x z ;

Die Braune Messe in Kiel.

Anläßlich der vom 29. September bis 7. Oktober 1934 in der Nordostsee⸗Halle in Kiel stattfindenden Braunen ö Deutsche Woche“ sprach der Messeleiter M. Glondajewsti am Dienstag über Sinn und bisherigen Aufbau dieser einzigen der⸗ artigen Veranstaltung Schleswig⸗Holsteins im Jahre 1934. Ver⸗ anstälter der „Braunen Messe Deutsche Woche“ Kiel ist das Institut für deutsche Wirtschaftspropaganda. Die Ausstellung ist in zehn Abteilungen unterteilt, von denen besondere . die Abteilung S 9. und Seefischerei verdient. Zum ersten Male wird in der Geburtsstadt der Seefischerei dieses Gebiet der deutschen Wirtschaft in einem Umfang berücksichtigt, der jedem Neues und Interessantes bieten wird. Interesse wird die Abtei⸗ lung Seefischerei vor allem deshalb auslösen, weil in ihr die ge⸗ schichtliche Entwicklung dieses Wirtschaftszweiges durch zahlreiche Dokumente und alte Trachten gezeigt wird. Ausstellungen des Groß- und Kleinhandels, des Handwerks und Gewerbes, der In⸗ dustrie und des Verkehrs sowie des Reichs nährstandes geben die Gewähr für eine erschöpfende Darstellung der Gesamtwirtschaft der Nordmark. ; .

Während der Braunen Woche wird ein großer Teil der Ein⸗ heiten der Reichsmarine auf der Förde ankern und zur Besichti⸗ gung für die Messebesucher freigegeben sein. Bei den Rahmen⸗ veranstaltungen ist u. 4. an eine Gautagung des Gaststätten⸗ gewerbes gedacht. Ueber eine Tagung der Einzelhandelsverbände und des Textilieneinzelhandels schweben noch Verhandlungen.

Die Lage der rheinisch wensälijchen Eijenindustrie im August 1934.

Nach dem in der Zeitschrift „Stahl und Eisen“ veröffent⸗ lichten Bericht machte sich im August auf dem Eisenmarkt die in dieser Jahreszeit sonst eintretende Abschwächung des Inlands⸗ geschäftes nur ganz unwesentlich bemerkbar. Wenn mit Rücksicht auf die Urlaubszeit auch in einigen Erzeugnissen von Verbraucher⸗ seite wenig abgerufen wurde, so lag für die Werke ein Ausgleich in dem Bestreben des Handels, seine Lager wieder aufzufüllen. Diese Tatsache kann als Beweis dafür angesehen werden, daß nicht nur die großen Arbeitsbeschaffungsaufträge der öffentlichen Hand zur . des Geschäftes beigetragen haben, sondern daß sich auch die Bedarfsansprüche und damit die Beschäftigun der kleineren und mittleren Verbraucherschaft zufriedenstellen entwickelt haben. Infolgedessen können die Werke auch für die nächste Zeit mit einer verhältnismäßig günstigen Beschäftigung rechnen. Das Auslandsgeschäft war mit Ruͤcksicht auf die bekannten Ausfuhrschwierigkeiten im Berichtsmonat unverändert ruhig, wenn es auch in einzelnen Erzeugnissen gelang, größere Sonder⸗ aufträge hereinzunehmen. ? befriedigend bezeichnet werden. Die Abrufe in Hocho enkoks er⸗ solgten aus dem In⸗ und Auslande im Umfange des Vormonats. Gießereikoks war nach wie vor recht gut gefragt. Der Erzverbrauch hielk fich mit Rücksicht auf die gleich stark gebliebene Roheisen⸗ erzeugung der letzten Monate im bisherigen Rahmen. Die Lage auf dem Markt. 5 ausländische Erze ist. . Ende Juli ruhig geworden. Der Bedarf der Hüttenwerke wird aus laufenden Ver. pflichtungen befriedigt. Inlandserze wurden in dem vorgeschenen Umfange geliefert. Bei den Siegerländer Gruben haben Förde⸗ rung und Abfatz gegenüber dem Vormonat keine Aenderung er— ahren, dagegen konnte die Belegschaft weiter erhöht werden. Der

anganerzmarkt zeigte schon seit Beginn des Jahres eine festere Haltung gegenüber dem Vorjahre, und die Preise für alle Sorten gen an. Am Schrottmarkt gab der anhaltende starke Verbrauch en Werken Anlaß zu größeren Käufen. Die Preise erfuhren eine kleine Steigerung. In Gußbruch lag stärkerer Bedarf der Gießereien vor. Bei Roheisen hat der Au , ng g aus dem Inlande eine wenn auch nicht iwesentliche weitere Steigerung er⸗ sahren. Die Einfuhr ausländischen Roheisens ist un n en ahh. blieben. Die Nachfrage aus dem Auslande war verhältnismäßig lebhaft und fand ihren Ausdruck in einem vergrößerten Auftrags⸗ eingang. Die Geschäftslage in Halbzeug, Formeisen und St ab⸗ eisen im Inland kann weiterhin günstig beurteilt werden. Nach wie vor bilden die re hafen hnten der Reichs⸗ regierung eine starke Stütze des Inlandsmarktes. Im Auslands⸗ geschäft hat sich in einigen Absatzgebieten erfreulicherweise eine etwas lebhaftere Kauflust gezeigt. Infolge vermehrter Abrufe der

Der Absatz an Steinkohlen kann als

1

deutschen Tankindustrie war der Auftragseingang in Grobblechen ufriedenstellend. Es gingen aus dem Ausland, u. 4a. aus der , aus Japan Und Holland, größere Bestellungen ein. In Mittelblechen n die Auslandsbestellungen an. Bei Fein—⸗ dlechen war das Inlandsgeschäft im allgemeinen schwach. Vor⸗ übergehend zeigte sich nur ein gewisser Bedarf an Qualitãts⸗ blechen. Aus dem Ausland gingen Aufträge im bisherigen Um⸗ le, ein. In Stahlröhren war das Geschäft, soweit Muffenröhren in

rage kommen, abgeschwächt. Dagegen brachten größere Ab⸗

rufe des inländischen Handels in Gas, und Siederöhren einen

etwas verstärkten , Die Lage im Auslands⸗ eschäft erfuhr keine Veränderung. Der Auftragseingang in Walz⸗ raht aus dem Inland ging etwas zurück, während sich das Aus⸗ landsgeschäft ungefähr auf der Höhe des Vormonats halten konnte. Insgesamt ist jedoch eine gewisse Verschlechterung sest⸗ zustellen. In Drahterzeugnissen war die Abschlußtätigkeit im In⸗ landsgeschäft trotz der vorgeschrittenen Jahreszeit zufriedenstellend, jedoch ließen die Abrufe im August weiter nach. Die Verkäufe nach dem Ausland waren mengenmäßig etwas besser als im Vor⸗ monat. Die Lage auf dem Guͤßmarkt war nicht ganz einheitlich.

Regelung der Zahlungen im deutsch⸗norwegischen Warenverkehr.

Zwischen Vertretern der deutschen und der norwegischen Re⸗ ierung haben vor kurzem Verhandlungen über Rie Regelung der . im deutsch⸗norwegischen Warenverkehr stattgefunden. iese Verhandlungen haben zur Unterzeichnung eines Ab⸗ kommens geführt, das im wesentlichen folgende Regelung vorsieht. Die k der beiderseitigen Warenausfuhr erfolgt über Verrechnungskonten, welche die Reichsbank und die Norges⸗Bank (Norwegische Staatsbank) sich gegenseitig einrichten. eh lungen in dritter Währung werden hierdurch praktisch ausgeschaltet. Das Abkommen geht davon aus, daß Deutschland aus dem Handels⸗ verkehr mit Norwegen ein Ausfuhrüberschuß verbleibt. Zur Sicherstellung eines entsprechenden Devisenanteils wird ein ge⸗ wisser Prozentsatz aller Einzahlungen norwegischer Importeure auf ein besonderes Konto abgezweigt, über das die Reichsbank jederzeit frei verfügen kann. Des weiteren steht ein nach Ab⸗ gleichung der beiderseitigen Konten die halbmonatlich er⸗ folgt zugunsten Deutschlands verbleibender Saldo zur freien Verfügung der Reichsbank.

c

Starke Nachfrage nach Manganerz. Deutsch⸗russische Verhandlungen.

Die erhöhte Rohstahlerzeugung in der ganzen Welt hat naturgemäß eine stärkere Nachfrage nach Mangan zur Folge. Der Manganerzmarkt zeigte daher . seit Beginn des Jahres eine festere Haltung gegenüber dem Vorjahre, und die Preise zogen für alle Sorten an. Es wird aber damit gerechnet, daß die Nachfrage nach Mangan für die nächsten Monate nicht mehr so dringend sein wird, wie es in der letzten Zeit zu beobachten war. ar, Annahme gründet sich darauf, daß infolge der er⸗ höhten Preise verschiedene Gruben ihren Betrieb wieder auf⸗ enommen haben und der Bedarf der verarbeitenden Werke des⸗ alb besser befriedigt werden kann. Es ist heute allerdings noch nicht zu übersehen, in welchem Umfange diese Umstände den Markt drücken werden. Es wird aber angenommen, daß die augenblicklichen Preise, die sich nach den Angaben des Vereins deutscher Eisenhüttenleute für bestes indisches Manganerz auf etwa 102 d, für 48 25iges indisches Manganerz auf 9*½ d stellen, keine weitere Erhöhung 3 werden. Wie bekannt wird, stehen Verhandlungen der deutschen Werke mit den Russen über die Deckung des nächstjährigen Bedarfs kurz vor dem Abschluß. ;

Im ersten Halbjahr 1934 hat Deutschland insgesamt 134 500 t ,,. bezogen, wovon allein 110 600 t aus Ruß⸗ land stammen. Aus Britisch⸗Indien wurden 7400 t, aus Britisch⸗ Südafrika 6600 t, aus Britisch-Westafrika 4700 t, aus Ching 1800 t und aus Japan 2400 i bezogen, während sich der Rest von 1000 t auf verschiedene andere Länder verteilt.

ieße, daß sich die Umsätze

Berliner Börsenbericht vom J. September.

Spezialwerte bleiben bevorzugt.

Gegenüber dem Vortage machte sich an der Berliner Börse wenigstens im Verlauf eine gewisse Geschäftsbelebung bemerk⸗ bar, da auch von Publikumsseite aus größere Kauforders für ein⸗ zelne Spezialwerte eingetroffen waren. Anfangs lag allerdings das Geschäft noch ziemlich ruhig, und die Kurse zeigten keine wesentlichen Veränderungen. Die Grundstimmung war jedoch bei Notierung der ersten Kurse ziemlich freundlich. Die günstigen Nachrichten über den Automobilabsatz sowie die Meldungen der deutschen Indu⸗ trie⸗ und Handelskammern über weitere Aufwärtsbewegung der

eutschen Wirtschaft brachte , in den Verkehr, und dem⸗ zufolge ging auch späterhin die Kulisse mit Käufen vor. Gegen Schluß des Verkehrs flaute das Geschäft wieder merklich ab.

Der Montanmarkt zeigte zumeist gut gehaltene Kurse. Gelsen⸗ kirchen und Hoesch lagen Bruchteile eines Prozentes höher. Die Führung hatten Stolberger Zink plus 2 vH). Die Meldungen über günstige Absatzentwicklung führten zu einem Kursaufschwung von Iz vH bei Ilse, sonst profitierten unter Braunkohlenaktien Rhein. Braun plus 2 vH) von Rückkäufen. Am Kalimarkt litten Salzdetfurth und Kali Ehemie unter Glattstellungen, dagegen waren von unnotierten Werten auf die Einigung mit . Burbach ziemlich lebhaft gehandelt (plus 1 vH). Von den chemischen Werten waren Kokswerke bevorzugt (plus 2 vH). Elektrowerte lagen unter Führung von Licht und Kraft (plus 1 vH) und Accu (splus 2 vH) zumeist etwas freundlicher. Nur Chade büßten erneut 2 RM ein. Größere Kaufneigung bestand wiederum für Julius Berger (plus 3 vH) sowie unter Textilaktien für Stöhr (plus vH) und für Bemberg splus 2 vH). Engel⸗ . verzeichneten einen Hwigen Kursgewinn, Westdeutsche

kaufhof desgleichen, während Waldhof auf die bevorstehende Sanierung hin angeboten waren (minus 2 vH).

Am Kassamarkt war das Geschäft ruhiger als in den letzten Tagen. Von den Großbankaktien gewannen nur Commerzbank erneut 1 vH. Renten lagen nicht einheitlich; für Altbesitzanleihe bestand im Hinblick auf die herannahende Auslosung etwas mehr Interesse (plus s vH). Tagesgeld hörte man unverändert 4 bis i v5. Am Devisenmarkt lag die Reichsmark international sehr fest; das Pfund ging im Berliner Verkehr auf 12,405 (12,415) zurück, während der Dollar mit 2,486 (2,484) etwas besser lag.

Die Vorbereitung der Kraftwagensaison 1935.

Die ersten Einblicke in die Vorbereitungsarbeit der Kraft⸗ wagenwerke für 1935 können laut „Kraftverkehrs⸗Wirtschaft“ von der Voraussetzung ausgehen, daß die Saison 1935 gründlicher und vor allem rechtzeitiger vorbereitet sein wird als die 1934. 1934 waren die i n mmh. durch die kurzfristige Festsetzung der Februax⸗Ausstellung überrascht worden. Eine gleiche Ueberraschung ift 1935 nicht zu erwarten. Auf ein frühzeitiges Einsetzen der Frühjahrsngchfrage bereitet sich jeder, so gut er kann, vor. Das Jahr 1534 hat im Personenwagenbau erhebliche Quotenverschie⸗ bungen gebracht. Opel, BMW., DKW. und auch Ford drängten vorn. Wenn schon die Gesamttendenz im Personenwagengeschäft dahin zu gehen scheint, 66 immer stärkere Zusammenballun der Stückzahlungen an Einzelpunkten sich durchsetzt in USA.

aben Ford, Chebrolet und der Plymouth 73 vH. des USA. Per⸗ onenwagenabsatzes im ersten Halbjahr 1934 auf sich vereinigt) so werden sich die Werke, die 1934 mit ihrem Relativanteil zurückge⸗ drängt wurden, nicht kampflos ergeben. Aber auch die Anstren⸗ ungen der Firmen, die 1934 besondere Vorteile erzielten, verlaufen 3 in der Richtung einer Verteidigung oder eines Ausbaues des 1934 gewonnenen Vorsprunges. Antrieb gibt auch das Volks⸗ wa ö das in eigener Form zu lösen wenigstens zwei Fa⸗ briken unter Ausbau ihrer derzeitigen großen Produktion. sich an⸗ schicken. Das Gebiet des preiswerten Mittelwagens wird 1935 boraussichtlich schärfer umkämpft sein als 1934.

Nationalsozialistijche Steuerpolitik beschafft Arbeit für den Winter.

Das neue Steuergesetz, das am 1. Januar 1935 in Kraft tritt, wird eine wesenkliche Stütze für die kommende Arbeits. . im Herbst und Winter bedeuten. Es wird bereits auf iejenigen Einkommen Anwendung finden, die im Frühjahr 1935 für das Jahr 1934 zu veranlagen sein werden, .

Besonders hervorzuheben ist, daß die Steuerfreiheit für Ersatzbeschaffungen wesentlich erweitert wird. Sie erstreckt sich nicht nur auf Ersatzbeschaffungen, sondern auch auf Neu⸗ anschaffungen und Erweiterung des gewerblichen und landwirt⸗ h en Anlagekapitals. Die Ausgaben für Maschinen, Fahr⸗ zeuge, Kundfunkanlagen, Hotelgeschirr und ⸗wäsche usw. können vom Gewinn des Jahres 1954 in vollem Umfange abgesetzt werden.

Den Gebäudeeigentümern wird nach der Verordnung vom 20. April 1934 über Steuerermäßigung für Instandsetzungs⸗ arbeiten an Gebäuden eine Ermäßigung der Einkommensteuer= . oder Körperschaftssteuerschuld in Höhe von 10 vH der ufwendungen gewährt, sofern die sarbeiten vom 1. Januar 1934 bis 31. März 1935 erfolgt sind und der Gebäude⸗ eigentümer keinen Zuschuß aus öffenklichen Mitteln für die betreffenden Aufwendungen erhalten hat. .

eiter ist hervorzuheben, daß das Gesetz zur Förderung der Eheschließungen auf die Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen eine unterstützende Wirkung ausübt. Es sind bis jetzt 300 009 Ehe⸗ standsdarlehen gewährt worden, wobei zu bemerken ist, daß weiterhin laufend 20 000 Ehestandsbeihilfen gewährt werden. Ein klares Bild über die unterstützende Wirkung dieses Gesetzes im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit ergibt aber erst die Tatsache, daß im Jahr 1933 rund 24 vh Ehen mehr geschlossen bzw. Haus⸗ haltungen mehr gegründet worden sind als im Jahre 1932. Für das Jahr 1934 wird mit einer Steigerung der Eheschließungen bzw. Haushaltsgründungen gegenüber dem Jahr 1933 von aber⸗ mals 25 vH gerechnet.

Vor allem aber soll die neue Steuergesetzgebung auch dem , weitere Entlastung bringen; er soll für seine amilie einen größeren Betrag als bisher für die Lebenshaltungs⸗ kosten zur Verfügung haben. (

Weiter wird ab 1. Januar 1935 die Umsatzsteuer für den Binnengroßhandel einheitlich auf * vS gegenüber 2 vG gesenkt werden. Hierdurch soll vor allem erreicht werden, daß der Binnengroßhandel wieder zur Lagerhaltung übergeht.

Deutsche erbohren Petroleum in Argentinien.

Ueber einen großen Erfolg deutscher Wissenschaft berichtet die La Plata⸗Post aus der argentinischen Provinz Mendoza. Auf Vorschlag des deutschen Geologen Dr. Richard Stappenbeck wurde bei Tupungato eine Bohrung auf Petroleum durchgeführt, die schon bei D 0 m fündig wurde, und zwar mit einer bisherigen Er⸗ iebigkeit von etwa t täglich. Man nimmt an, daß sich das 6 hier in „sekundärer“ Lage befindet, d. h. durch Brüche und Risse des Gesteins aus der eigentlichen, tieeren primären“ Lagerung aufgestiegen ist. Man will nun diese tieferen Lager anzapfen, wobei man freilich mit Teufen bis zu 2000 m Tiefe wird rechnen müssen. Der Erfolg Dr. Stappenbecks schließt sich würdig der Entdeckung der Petroleumfelder von Challaco durch den deutschen Geologen Dr. Hans Keidel an.